90« IntelligenMl Ml Wacher Zeitung Nr. 137. (1225—1) Nr. 2451. Grilmmmg an den Johann Fug in a von Wimol HauS'')ir. 4. Von dem k. k. Bezirksgerichte Tschcr-neml'l wird dem Johann Fugiua von Wimol H.-Nr. 4 hiermit criunert: Es habc Gcorg Stert von Wimol N>. 16 widci dcnsclbcn die Klage aufZah« lnng von 26 fl. 25 kr. ö. W-, >>u!) p» Ä<>.^, 9. Mm 1867. Z. 2451, hicramts ciugc-bracht, worüber zur suiuuiarischcu Vcrhaud» luug die Tagfatzuug auf den 19. Inli 1867, früh 9 Uhr, mit dem Anhange des § 18 dcr a. h. Eutschlicßnug vom 18. October 1845 angcoldnct und dem Geklagten wc< genscincs undclanntcu Aufenthaltes Johann Rom vox Tschcplach als Ciü-üloi' lxl in!-lu,» anf seine Gefahr und Kosten bcstcl'.t wurde. Dessen wird derselbe zn dem Cude verstaudiget, daß er allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen oder sich ciucu ander» Sachwalter zn bestellen uud auhcv namhaft zn machen habe, widrigem'' diese Ncchlöslichc n>it dem aufgestellten Curator vcrhaudelt werden wild. K. k. Bezirksgericht Tschcrncmbl, am 11. Mai 1807. (1257-1) "strl 1633. Grinncrunq an den uubckaüut wo ortsübivescndcn Josef Kcröe von Ccsta. Bon dem l. k. Bezirksgerichte Groß-laschitz wir!) dem nulickaunt wo oitsab< weseudcu Josef Kcröe von Ccsta hicmil erinnert: Es habe Anton Marolt von Ccsta Nr. 15 wider denselben die Klage ans Verjährt- n»d Elloschenertlärnug ciucr Satzposl pr. 35 ft., ",>i l^'-'^, 13. Mä>z d. I>, Z. 1633, hicramts eingebracht, worüber zur samn.arischeu'Verhandlung die Tagsatzung auf dcn 11. Juli 1867, früh 9 Uhr, mit dem Anhange des § 18 der allcrh. Entschließung vom 18. October 1845 auqcordnet und dem Geklagten wegen scincs uubelauntcu AnfenthaltcS Bartclmä Pccnik von Ccsta als l'mul,»- iu! l,c!m» auf seiuc Gefahr uud Kasten bestellt wurde. Dessen wird derselbe zu dem C'iidc verständiget, daß er allenfalls zur rechter Zeit sclust zu erscheinen oder sich einen undeicn Sachwalter zu bcstclleu und anhcr liamhnft zu machen habe, widiigcns diese Rechtssache mit dem aufgestellten Curator verhandelt werden wird. K. k. Bezirksgericht Großlaschitz, am 14. März 1867.______________ _____^^___ Nr. 774. Erilmmmg UN die unbekannten Besitz' und Eigen- lhnms «Prätendenten au der Wciugartcn- Rcaliiät ^«I^'^lio >)>i !<<)/,,!». Von dem k. k. Bczirksamte Wippach als Gericht wird dcn unbctal'ulcu Acsitz nnd E'gcnthniuspiätcudcutcu au der Wciu-garlcn-Realilät '1'ü!'< r^ko l>r> l.l>/l,I> hiermit erinnert: Es habe Josefine Wither durch Herru Dr, Pafferer in Laibach wider dieselbe» dic ilkM aufAncrtcunung des Eigenthums rcchles dcr obiacn Realität, «ul) i»l-l><>.22lcu sscbruar 1867, Z. 774, hicramtö liugc. bracht, worüber zur müudlichcu Vcrhand^ luog die Tagsatzuug auf den 2 4. August 1867, früh 9 Uhr, mit dem Anhange des tz 29 a. G. O. augcoidnct nnd dcn Geklagten wegen ihres nndckanutcnAufculhaltesAntou Ncbcrgoi von ^oz: als Cm-li!»,!- z> st zu machen habc», widrigcus diese Rcchissaclic mit dem aufgestellten Curator verhandelt werden wird. K. l. Bcznksamt Wippach als Gericht, am 26. Februar 1867. (1123—1) Nr. 691. Gmmmlllg an den Herrn Johann Grafen Alte ms und lücksichllich dessen NcchtSüachfolM. Von dem k. k. Be^rksamtc Wippach als Gericht wird dem Herrn Johann Glufcn Attcms und rlicksichtlich dessen Rechtsnachfolge! u hiermit crinncrt: ' ES habc Ioscfiue Wilhcc durch Dr.Pfef-fcrer iu^aidach widcr denselben du Klage auf Veijäbrt« uud Crloschcuclklaruug dcr For-dcrui'g aus dem Schuldschemc vom 24>cn August 1805 pr. 500 fl. l). !^. c>. uud auf Gcllaltnllg der Mchuug derselbe» von der Realität >u!> I.»!,. XI, s»!,^. 152, Pust-Zahl 168l', Uib..Nr. 833, Reclf.-Nr. 71 iul Hcrrfchaft Wippach, ^ul< i>r!U'!v 18t^u Februar 1867, Z. 691, Hieramts eingo bracht, worüber zur mündlichen Verhaud» lung die Tagsatzung auf dcn 2 4. August 1867, früh 9 Uhr, mit dem Anhange des § 29 a. G. O. angeordnet nnd dcn Geklagten wegen ihres unbclauntcu Aufenthaltes Herr Dr. Stcphau Spazzapan von Wipp^ch als l,u!'l>lur lul <>c!lmi auf ihre Gefahr uud Kosten bestellt wurde. Desseu wcrdcu dicsclbcu zu dem Ende verständiget, daß sie allenfalls zu rechter Zcil selbst zn erscheinen c'dcr sich einen audcru Sachwalter zu bestellen und anhcr namhaft zu machen haben, widrigens diese Rcchiosachc mit dem aufgcstellteu Curator vcrhaudclt wcrdcu wird. K. k. Bczilksaml Wippach als Gericht, am 22. Februar 1867. (1126—1) Nr. 852, Erilmermtg au Mathias Bacar uud Audrcas Stibil vou Ustia, unbekannten AnfenlhalteS. Von dem k. l. Beziiksamtc Wippach als Gericht wird dcn Mathias Äacar uno Andreas Stibil von Uüia, unbetaüttteu Anfcnthaltcö, hiermit erinnert: Cs habc Iosefa Stibil von Uslia Nr.38 wider dieselben die Klage auf Crsitzuug der im Grundbuchc dcr Gült Lcutculiurg 5ul, Urb. 71 uud Urb.'Nr. 123 vorkommenden Picltclhube, dcr ^,1' 1'. ('. pl>,^. I, 9tctf.' Zahl 943 der Herrschaft Haaödcrg cinge-lragtncn '/, ^ Hübe uud dcr >u!) Urd.< ^)ir. 61 der Gült St. Barbara eingetragenen '/,4 Hubc, >uli pl-iU',',. 27. Fcliruar 1867, Z. 852, hicramts eingebracht, wor« über zur müudlichcn Vcrhaudlllng die Tag> satzuug auf dcu 24. August 1867, srüh 9 Uhr, angeordnet und dcu Getlagtcu wcgcu ihres uulickanuteu Aufenthaltes Karl Bacar vou Ustia als ^urnlol- lui in^ui» auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dcsseu werden dicscllicu zu dem Ende verständigt, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen, oder sich cineu andern Suchwaller zu bestellen uud anhcr namhaft zu machen haben, widrigcns dicse Rechtssache unt dem aufgeslclllcu Curator vcrhaudclt wcldeu wird. K. l. Bezirtsaml Wippach als Gciicht, am 27. Februar 1867. (1127-1) Nr. 1175. Grilmcnlllg au die unbekannten Cigcnthumsausprcchcr des Ackers i'>,ul> l'l-l»^. 22. März 1867, Z. 1175, hicramts eingebracht,,worüblr zur mündlichen Verhandlung dic Tagsatzuug auf dcn 2 4. August 1867. früh 9 Uhr, mit dem Anhange des § 29 a. G. O. angeordnet und dcn Geklagten wcgcu ihres unbekannten Aufenthaltes Johann Bcnciua von Slurja als ^ur:üo>- -ul llcluin auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wnrde. Dcsscu werden dieselben zu dem Ende verständiget, daß sie allenfalls zu rechter! Zeit selbst zu erscheinen oder sich einen audcrcu Sachwalter zu bcsttllcu uud auhcr namhaft zu machcu l'abcn, widrigens diese 'Rechtssache mit dem aufgcstclltcu Curator ucrhaudclt wcrdcu wird. K. k. Bezirksgericht Wippach, am 22ten März 1867. (1129-1) Nr. 1596. ^ Elilltterullg ! au dcu unbclaaut wo befindlichen Mat«! thäus Hladult um: Idria uud dcsscu! Uüliclanntc Rechtsnachfolger. ^ Vou dem t. t. Beziltsgcrichtc Wippach wird dem u»bekannt wo bcsi»c>lichen üilat« lhäus Hladmt oou Idria und dcsscu uubc» tauiiten Rcchisuachfolgcru hiniuil criuuert: Es habc Franz Rcpic vou Obcrfcld N'r.57 wider dicsclbcu die Klage auf Verjährt« und Erloschencrtläruug dcr anf dcn, aus deu Namen Iofcf Prcmcrn vcrgcwährlen, im Grundbuchc dcr Heirschast Wiprach 'l'"in. XX, >»!!n-. no cingstragliic» Rcalitätc» hastenden S^tzpost pr. 300 fl. L. W., >ul» !"'l>^. 9 April 1867, Z. 1596, hicramtö eingebracht, worüber zur mündlichen Vcr» Handlung die Tagsatzung anf dcn 24. Augnst 18 67, flüh 9 Uhr, mit dem Anhange des § 29 a. G. O. angeordnet und deu Geklagten wcgcu ihrcs uubck(>mltcuAufenthaltesAutou Stima vou Oberfcld als ^m'!»lm- :xl Nl!li,n!> auf ihre Gcfahr nud Koslcu bestellt wurde. Dcsscu wcrdcu dicscllicu zu dem Ende verständiget, daß sie allenfalls zu rcchtcr Zeit selbst zu crjcheiueu oder sich ciucu audcru Sachwalter zu bcstcllcu uud anhcr namhaft zn machcu haben, ividiigcns ?icsc Rechtssache mit dem aufgcstcllteu Curator vcrhaudclt werdcu wird. K, k. Bezirksgericht Wippach, am 9tcn April 1867. (1068"—3) Nr. 1963. Erccutivc Feilbictuug. Vou dcm t, k. Bezirksgericht'.' Planina wird hicmit bekauut gcuiachl: Es sei über das Änsuchcu d?s Mathias Ambrozic vou Plauina gcgcu Johann Vicden von Se:>öck Nr. 8 wcgcn aus dem Vcrglcichc vom 3 l. October 1866, Z, 6690, schuldiger 210 fl. ö. W. <'- .>. <'. in die exceutiuc öffentliche Versteigerung dcr dcm ^ctztcrn gehörigen, iui Grundbuche Pfarr^ hofsgil! Zirluiz «u!, Retf.-)ir.30 uud U>b -N'r. 32 vorkommcudcu 9teuliiät sammt sln^ uud Zugchor, im gerichtlich erhobenen Schätznngölvcrthc vou 1990 fl. ö. W., gc-williget und zur Vornahme derselben dic Fcilbictungstagsahungcn anf dcn 2. Inli, 3 0. Juli und 2 7. August 1867, jedesmal Vormittags um 10 Uhr, l'ier-gcrichts mit dem Auhangc besliinutt woi-dcu, daß die fcilzulmtcudc R'calitat nur bci dcr lctztcu Fcilbiclung auch uutcr dcm Schätznugswerthe au dcu Äicislbictcudcu hinlaugcgcdcn wcrdc. Da,? Schätzungc'prototoll, dcr Grnud< linchse^tract lind die ^ic>lat>onsbcdingnissc können bci diesem Gerichte in dcu gewöhn lichcu Amlsslundcu cingcschcu wcrdcu. ^. l. Bezirksgericht Plailiua am 23tcu März 1867. (1080-3) Nr. 984. Vl'kamltmachullg. Vom l. t. Bcziltsgcrichte Egg wird hicmit kund gemacht, daß die in der Exe« cutionsfache dcr k. l. Fiuanzprocuratur u»n>. dcs hllhcu Acrars gcgcu Johanu Majdic vou Dobcrlcvo l'><». 58 fl. s. N. mit dem Blschcidc vom 24. August 1866, Z. 3109, auf dcu 5. Jänner uud 6. Fc< bruar 1867 augcordnctcu und sodann sislirlcu zwcitcu und driltcu Rcalfcilbictnugs > tagfatzungcu im Rcaffumirungüwegc aufdcn 1. Juli uud 2. August 1867, jedesmal Vormittags 9 Uhr, in dcr dies-gerichllichcu Kauzlci mit dcm vorigen An-» hange angeordnet worden sind. K. k. Bezirksgericht Egg, am 13tcu lMärz 1867. , (1130-3) Nr. 1674. ! Erccutive FeilbietllNss. z Von dcm k. k. Bezirksgerichte Wipvnch Wird hicmit bckauut gemacht: Es sei übcr das Ausuchcu des Andreas Paulclig vou Göi; gegen Ioscf Tercel von Crscl wcgcn aus dem Vergleiche vom 22. Srplcmbcr 1857, Z. 3722, schuldiger 735 fl. ö. W. o. 8. o. in die c^'cutivc öffcutlichc Vcrstcigcrung dcr dem ^etztcrn gehörigcu, im Grnudbuchc dcr Herrschaft WiM'ch 'j'"'il. XXV. s>!,^. 4Z(^ 439,442 uud 445 vorkommcudeu Ncalilätcn, im gerichtlich erhobeueu ^chätzung^wcrthc von 9435 fl. ö. W,, gcwilligct und zur Vor» nahmc derselben die Fcilbictuugstagsatzun-gcu auf dcu 10. Juli, 7. A n g ll st und 6. September 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, m der Gcrichtskauzlei mit dcm Auhangc bestimmt wordcn, daß die feilzubietenden Realitäten mir bci dcr letzten Fcilbictung auch nntcr dcm Schät)nngswcrtl)c an dcn Meistbietenden hintangcgcbcn werden. Das Schätzuugsprotokoll, dcr Grund« buchöcxtract und dic Licitatiousbcdingnissc töuucu bei diesem Gerichte in dcu gewöhnlichen Amtsstuudcu ciugcschcn werden. K. t. Bezirksgericht Wipp ach, am 12tcn April 1867.______ (1171-3) ...... N"r73787 Erecutive Feilbictnllg. Von dem k. k. Bezirksgerichte Ratschach wird hicmit bckaunt gemacht: Es sei übcr das Ansuchen dcs f. k. Stcneramtcs Ratschach acgcn Auua Murnc vou Gradischc H.»^cr. 1 wcgcu dem Exc< cntionsführcr schuldiger 63 fl. 64 tr. ö.W. <-. 8, c.'. iu die executive öffcutlichc Vcr-slcigcruug dcr dcm Lctztcru gehörigen, im Gruudbuchc dcs Gutes Erlachhof ^ul) Urb.« Nr. 19 uud der Herrschaft S'ivei',sttin>uk Äcrg-Rr. 84 nnd 752 vortommcndcn Rca-lität, in» ncrichtlich crl)obencn Schützuuns. werthe vou 375 fl. ö. W., gewilligct und zur Vornahme derselben dic drei Icilbic^ tuugstagsatznuhcu anf dcu 6. Juli, 3. A ug ust und 31. August 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, hicramts mit dcm Anhaugc lmlimmt wordcu, daß die fcilznbiclcudc Realität nur bci der lctztcu Fcilbiclung auch unter dcu, Schäz-^ungsweithe au dcu Meistbictcudcu hint« angegeben werde. Das Schätznngsprotololl, dcr Grund« bnchscxtruct uud dic ^icitationsbcdinguisse töuncn bci diesem Gerichte iu dcu gc-wvhulichcu Amlsstuudcn ciugcschcn werdeu. K, t. Aezii ksgcricht Ralschach, am 23ten März 1867. ' (1059-3) 9ir. 250. Crecutive Fcilbictmtq. Von dcm k. k. Bezirksgerichte Sittich wird hicmit bctaunt gemacht: Es sei übcr das Ansuchen dcr Herren Dr. Johann uud Carl Zweyer uou Laibach gegen Johanu Größmk vou M^lcdole wcgcu aus dcm Urtheile und dnr Cession vom 20tcn August 1845 schuldiger 98 fl. 12'/^ kr-ö. W. c. «. l-. iu die executive öffcutlichc Versteigerung dcr dcm ^etzlcrn gehörigen, im Grondbuchc dcr Herrschaft Sittich des Thcmcnitzamlcs >u!> Urb.-^cr. 95 vorkommenden Realität, im gerichtlich erhobenen SchätznngSwcrthc von 2000 fl. ö. W., gcwilligct und zur Voruahme derselben die executive» Fcilbictuugölagsatzungcn anf den 6. Inli, 8. An gust uud 9. September 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, iu der Gcrichtskanzlci mit dem Anhange bestimmt wordcu, daß die feilzubietende Realität nnr bci der lctzlcu Fcilbietuug auch uutcr dcm Schatzuugswcrthc au dcn Mcistbiclcudcn hintaugcgcben werde. Das Schätzuugsprotokoll, dcr Grund-buchöcxtract und die ^icitatiousbedinguissc töuueu bci dicscm Gerichte in dcn gewöhnlichen Amtsstuudcu ciugcschen werden. K. k. Bezirksgericht Sittich am i0tcN März 1867. 909 (1255-1) Nr. 1548. Erecutive Feilbietuug. Von dem k. k. Bezirksgerichte Großlaschitz wird hiemit bckanut gemacht: Es sei iibcr das Ansuchn, dcs Mathias Grcben; von Großlaschitz gegen die Johann Germ'schc Verlaßmasfe von Sagorica wegen aus dem Vergleiche vom 27, Fe-brnar 1857, Z. 986, schuldiger 44 fl. 10 kr. ö. W. o. «. 0. in die execulive öffentliche Versteigerung der dem Letztern gehörigen, im Gruudbuche dcr Pfarrgült Guten« fcld »ul» Rcclf.-Nr. 34 vorkommenden Realität, im gerichtlich erhobenen Schätzungs-wcrthe von 350 fl. ö. W., gewilligct und zur Pornahme derselben die Fcilbictungs-tagsatznnacn auf den 17. Juli, 17. August und 17. September l. I., jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in lucu mit dem vorigen Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bli dcr letzten Fcilbietung auch unter dem Schätzungswcrthe an den Meistbietenden hinlangegcbcn werde. Das Schätzungöprotololl, der Grund« buchserlract und die ^icuatiouöbedingnisse können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstlinden eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Großlaschitz, am 26. März 1807. (1253-1) Nr. 2636. Executive Feilbietung. Von dem k. k. Bezirksgerichte Groß-laschitz wird liiemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Martin Gradiöar von Großlaschitz, als Ecssionär deS V^athiaS Okorn von Roscnvach, gegen Johann Scllan von Slokagora H.>)ir. 2 wegen auö dem gerichtlichen Vergleiche vom 31. August 1852, Z. 4060, und session 20. April 1866 schuldiger 50 ft. 50 kr. 0. W. c. «. e. in die cx,cutivc öffentliche Velstcigcrulig der dem?ctztcrn gehörigen, imGrnndbuche der Grafschaft Ancrs-fterg "it, Urb.-)ir. 327, Rcctf,-Nr. 122 vorkommenden Realität, im gerichtlich er« hobcnen Schätzungöwcrthe von 662 fl. 20 kr. ö. W,, gcwilliget und zur Vor. Nahme derselben die Icilliictungötagsaz-zungen a»f den 18. Inli, 1 9. A u g u st und 19. September 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, im Amtssitze mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität mir bei dcr letzten Fcilbictnng auch unter dem Schätznngswcrthc an den Meistbietenden hintangegebeu werde. Das Schntznngsprotololl, der Grund* buchscrtract und die Licilalionsbcdmgnisse kölüicn bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen weiden. K. t. Bezirksgericht Großlaschitz, am 26. April 1867. (1254-1) Nr. 1792. Crecutive Fcilbittimg. Von dem k. t. Bezirksgerichte Gioß-laschitz wird hicmit bekannt gemacht: Es sei über das A„s»chen des Johann Stech von Malauas ge^rn Johann Mcßa-jedcc von Sagorica, wegen ans dem ge> sichtlichen Vergleiche vom 27. März 1863, Z 1177 schuldiger 31 si. ö, W. l-. ... <^. in die executive öffentliche Versteigerung dcr dcmVctztcrn gehörigen, im Gruudbnchc der Herrschuft Z^clsberg ^>I» Ncctf.'Nr. 1<^1'/2 vorkommenden Realität, im gerichtlich crlwbcncn Schätzungswcrthc von 710 si. ö. W., gcwilligct und zur Vornahme deisclben die Feilbietnngs-Tagsatzungcn auf den 16 Juli, 16. Au gust und 17. September 1867, jedesmal Vormitwgs um 9 Uhr, in der hiesigen Gcrichlsknnzlei mit dein Anhange bestimmt worden, düß die feilzubietende Realität nur bei dcr letzten Fcilbictuug mich untcr dem Schätzangswcrthc an den Meistbietenden hintangegebeu werde. Das Schätzungsprolololl, der Grund-buchscxtract und die Licitationübcdingnisse lölUttil bei diesem Gerichte in den gc< wohnlichen Amtsstundcn eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Großlaschitz, am 20. März 1867. (1256—1) Nr. 2656. Executive Feilbietung. Von dem k. k. Bezirksgerichte Gloß-laschitz wird hicmit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Johann Poscunil von Skcrlovica gegen Franz Ja» voret von Großlaschitz wegen auö dem gerichtlichen Vergleiche vom 10. Juli 1866, Z. 1506, schuldiger 88 ft. ö. W.<:.« o. in die executive öffentliche Versteigerung dcr dcm ^ctztcru gehörigen, im Grundbuche dcr Herrschaft Aucrüpcrg ^u>» Urb.-Nr. 850/1, Rcttf.-Nr, 710/1 vorkommcudcn Realität, im gerichtlich erhobenen Schätznngswcrthc von 1410 ft. ö. W., gewilliget und zur Voruahmc dcrfcldcn die drei Feilbictungs» Tagfatzungcu anf den 17. Juli, 1 7. A u g u st und 1 7. S c p t e m b c r d. I., jedesmal Vormittags um 9 Uhr, im Amtssitze mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei dcr letzten Fcilbictnng auch untcr dem Schätzungswcrthc an den Mcistbictcn» d.'ll hintangegebcn wcrde. Das Schätznngsprotokoll, dcr Grund-buchöextlact und die ^icilationsbcdingnissc tonnen bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstundcu eiugcfchcn weiden. K, t. Bezirksgericht Großlafchitz, am 27. April 1867. "(1058-1) ?tr. 145. Reassulnirung dritter erec- Feilbietung. Von dcm l. t. Äczirtsamtc Sittich als Gericht wird hiermit bctauut gemacht: Es sci übcrAusuchcu dcr Frau Aloisia Kartin von ^aibach gegen Josef Hupancic von Znbna wegen auö dcm Vergleiche vom 20. Juli 1853, Z. 3995, schuldiger 338 si. c 5. l>. die Rcasfumirung dcr mit dem Beschcidcuom 14. Juni 1865, Z. 1516, auf oca 27. November 1865 anberaumten, uuterm 18. November 1865, H. 3068, mit dem Rcassumiruugsrcchtc sislirtcn dritten ej.'ccutivcu Fcildicluug dcr dem Josef Hu-pancic gehörigen, im Grundbuch-, dcr Pflllluicariatc«^lNt PlimStau >nn!id des mindcrj.Ludwig Hr,bar von Podgalicr, gegen Hern, Theodor Hu»!'! von Pöscnooif wegen «us dcrEession uom I.Aplil 1862 schuldiger 1000 ft. ö. W. 0. 8. c. in die executive ofscmllchc Veislei-gerung der dem ^ctzlcru gehörigen, im Grundduche dcr Hcrrjchast Sittich dcs Ncu-gcramtcö >ud Urb.-^ir. 3, 4 und 5 vmkom' mcn^cn 3üalilätcn, im gerichtlich erhobenen Schätzlmgswcrthe von 84.50 fi. ö. W., ge< williget und zur Vornahme dcrfelbcu die Feilbielungö-Tagsützangeli auf den 8. August, 9. September und 10. October 1867, jedesmal Vormittags um 9 Ul'r, hier' gclichts mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei dcr letzten Fcllbiclung auch untcr dem Schäz-znngswcrlhc an den Mcislbictcndcn hint-angeacbcn w^rde. Das Schätzungsprotokoll, der Grund» bnchsextract und die ^icitationsbcdiuguissc fönncn bci diesem Gerichte i» dcn gewöhnlichen Amtsstundcn cingcfchcn wcrdcn. K. t. Bezirksgericht Sittich, am 12lcn April 1867. (1228-1) Nr. 2119. Grccutive Feilbietung. Von dem t. k. Bezirksgerichte Tscher« ncmbl wird hicmit bekauut gemacht: ES sei über daS Ansuchen dcs Johann Schütte von Wimol, Bevollmächtigter oes Georg Iouke von Wimol, gcgcu Josef Wolf von Sadcrg wegen aus dcm Vcr» gleiche vom 18. Mai 1850, Z. 629, schuldiger 240 fl. ö. W. c. >. ^. in die efccu» live öffentliche Versteigerung dcr dem ^ctz-tcrcn gehörigen, im Gruudbuchc dcr Herr-fchaft Pölland ^ul» Rctf.-Nr. 14 vorlom-mendcn Realität, im gerichtlich erhobenen SchätzungSwcrlhc von 420 ft. ö. W., ge-williget uud zur Voruahmc dcrsett'eu die Feilbietungstagsatzuugen auf den 17. Juli, 17. Augu st und 18. September 1867, jedesmal Vormittags um 10Uhr, iu der Gc-richtslanzlci mit dcm Anhange bestimmt 'worden, daß die feilzubietende Realität nur bci dcr letzten FeilbictlMg auch untcr dcm Schätzuugswerthc an dcn Meistbietenden hintangcgcben werde. Das Schätzungsprotokoll, der Grnnd» buchscxtract und d,e Licitationsbcdingnisse können bci diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtöstnndcn eingesehen wcrdcn, K. l. Bezirksgericht Tschcrnembl, am 1. Mai 1867. (1238-1) Nr. 1395. Erecutivc Feilbietung. Von dcm k. k. Bezirksgerichte Nassen» futz wird hicmit bekannt gemacht: Es sci über das Ansuchen des Herrn Ferdinand Sever von Nasscnfuß gegen Maria Putzet von Martinodorf wegen schuldigen 150 fl. v. W. c. 5. c in die executive öffentliche Versteigerung dcr der ^etztcrn gehörigen, im Grnndbuchc dcr Hcrr-fchaft Najfcnfnß 'u!) Urb.-Nr. 716 ver> zeichneten, anf 147? ft. 80 kr. bcwcrthc> ten Hnbrcalität Ul,d dcr im Grundbuchc dcr Herrschaft Rcitenbnrg >ul> Urb.-Nr. 133 und 133^2 vorkoiumcnden Weingärten, im gerichtlich erhobenen Schätznngswcrthc von 5>00 fl. ö. W., acwilli^ct und zur Vor^ ncihme derselben die FeilliicluugSlagsatzun« gen auf den 10. Juli, 10. August uud 11. September 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in dieser Gcrichtskanzlci mit dcm Anhange bestimmt worden, dah die fcilznbietcndc Realität nur bci dcr letzten Fcilbictung auch untcr dem Schätzung5wcr>hc an den Meistbietenden hintangcgebcn wcrde. ! DaS Schätznngsprotokoll, der Grund« buchscrtruct und die ^icitationsbcdingnisse lönncn bci diesem Gerichte in dcn gewöhnlichen Amtsstundeu eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Nasscnfuß, am 16. April 1867. (1251—1) Nr. 2056. Erecutive Feilbietung. ^ Vou dem k. k. Bezirksgerichte G>oß-laschitz wird hicmil bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Josef Nose von Malagas gegc» Aitton ^nidlnöic, von Malens wegcn aus dcul Vcr^lcichc uom 11. März 1845, Z. 50. schuldiger! 110 fi. 45 kr. ö. W. c. «. c. iu die ere- ^ cntiuc öffentliche Versteigerung der dem^ ^etztern geliörigcn, im Grundbn6)c der! Herrschaft Zobelöbcrg >»!> 3lcclf.^)lr. 44,! Tom. l, Fol. 50 uorkomiucudcn gtealilät gcwilligct und znr Vornuhmc derfclbcn die drei Fcilbictnugstagfatzungcu auf den 16. Juli, 16. August und 17. September l. I., jedesmal Vormittags nm 9 Uhr, im Amtssitze mit den. Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität' nur bci dcr lctztcn steNbietnng auch untcr dcm Schätzungswcrthc au dcn Meistbietenden hintangcgcben werde. ! Das Schätzungoprotololl, dcr Grund-! bnchscrlract uud die Liciwtionsbcdingnissc tönncn bci diesem Gerichte in dcu gewöhnlichen Aunsstuudcu eingesehen werden. K. t. Bezirksgericht Großlaschitz, am 30. März 1867. ! (1239—1) Nr. 1914. Edict zur Einberufung dcr VcrlassenschaflS-Glml-bigcr deS am 11. September 1866 verstorbenen Rcalitätcnbcsitzcrs Josef Strell ! von Nassenfuß. Von dcm k. k. Bezirksgerichte Nasscnfuß wcrdcn Diejenigen, welche als Gläubiger an dicVcrlasscnschaft des am 11. September 1866 mit Testament verstorbenen Reali-tätcnbcsitzerS Josef Strcll von Nasfenfuß eine Fordcrnug zu stellen haben, aufgcfor» dcrt, zur Aumcldung und Darthuung ihrer Ansprüche den 10. Juli d. I., Vormittags um 9 Uhr, hicrgerichts zu erscheinen oder bis dahin ihr Gesuch schrift-lich zu überreichen, roidrigens denselben an die Verlasscuschaft, weun sie durch Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insofcrnc ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. k, Bezirksgericht Nasfenfuß, am Iten Juni 1867. (1240-1) Nr. 1966. Vrecutive Feilbietung. Von dem t. l. Bezirksgerichte Nassenfuß wird hicmit betaunt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Herrn Karl Lnser von Rudolfswerth gegen Leopold Naunikcr von Kamne wegcn schuldiger 126 fl. 21 kr. ö. W. l). », l-. in die exe« cutive öffentliche Versteigerung der dcm Lctzlern gehörigen, im Grundbuche der Herrfchaft Nasseufuß «ul> Url'.-Nr. 784 verzeichneten, gerichtlich auf 166 ft. bewer« «Helen, und dcr cbcndort ^ul) Urb.2^^ li.) «ach eine Specialität in Oesterreich, und dieut, >m großen Bassin »lud im Separatspiegelbadc iu ihrer natürlichen Temperatur, und in Wauueu anf höhere Grade erwärmt, zum Gebrauche — auch wird sie ;u Douche- und Regcubädcru verwendet. Die Analyse welöt dm Inhalt von: Schwefels. Kali, Nairou, i,'ithiou, Stroutiau, Kult, Magnesia, Chlormagucsium, tohlcus. Kalk. Magnesia, Eiseuoxydul, Maugnnoxydul, Phosphors. Thoucrde, Kieselsäure imd freier Kohlensäure. Mit Ructsicht der selieueu Temperatur tnuu sie nur mit wcuigeu Quellen gleichgestellt werden. Die Ferdi? na«, dsquclle mit -j-20" ll,, ebenfalls elue Alratuthcrme, wird im Bassin zum Baden uud Schwimmen benutzt. Die TUirkunsse» drr Quellen sind: 1. nerveustärteud, belebend und zugleich beruhigend, daher hcileu sie.- Schwächezuständc aller Art uud Vrraulassung selbst mit großer lieber-reizuug der Nrrveu. Hysterie, Hypochcmdric, Migräne, Schwindel, Hträmpsc, Cnuvulsioucu, Bcitö-tau.,, allgemeine Eutkrafluug, Aborlul' m'l><'>'. '» »«««»»»t«,«^. ^ede Schachtel der von mir erjeusste» Teidliiz-Pulver und jede»,, die einzelne Pulverdosis umschließende» Papier ist meine a',ntllch dcponirte Schutzmarke aufsjedrilckt. Preis eiucr versiegelte» Origiualschachtel 1 fl. 25 lr. ijst. W. — Gebr^uchö-Äuwcisuug iu allen Sprachen. Diese Pulver behaupten durch ihre außerordentliche, in den maimigfaltisssteu sscllleu erprobte bisher bekannten Hauöarzcneien unbestritten den rrsteu Naug; wie deuu viele Tausende au^ allen Theilen deö großen Kaiserreiches uus vorliegende Dautsaguugsschreibc,, die dctaillirten Nachweisuugm darbieten, daß dieselben bei habitueller Verstopfung, Nuvcr-daulichkrit uud Sodbrennen, fcruer bei Krämpfeu, Nierenlraukhei le,:, Ueruenleideu, Herzflop feu, ucrvösen Kopsschmerzen, Blutcongestioueu, gichtartigen Glieder-Affectioueu, endlich bei Aulagc,;„r Hysterie, Hypochou-drie, audauerudcm Brechreiz u, s, w. mit dem besten Erfolg angewendet werden und die nachhaltigsten Heilresultcitc lieferten. ^!?t?5>i>!'ll1l1<' l" Laibach bei Herrn V^iN,t»I>» I?!«^^»'. Apotheker „zum goldenen Hirschen." — Görz: v^t^v^^^u^^ /^nva^i und ^e/in^n/ttt/'t;^. — Gurkfeld: F','/?,?. /j,)7ttt-/i^. — Gottschce: ./„.v. /<>'su. — Krainburg: Aeü. ^/iauni^, Apotheker. — Nudolfswerth: ^o.^e/ /j. Durch obige Firma ist auch zu beziehcu das Gchte DorschLeberthran Vel. Die reiuste uud wirlsamstc Sorte Mcdiciualthrau aus Vrrgen in Norwegen. Jede Vouteillc ist zum Unterschied von andern Leberthrausorleu mit meiner Schutzmarke versehen. Preis einer ganzen Vouleille ucbst Ocbrauchi«anwelsuug 1 ft. «» kr., einer halben 1 sl. ost. W. Daö echte Dorsch - Leberthran - vcl wird mit dem besten Erfolg augewendet bei Brust- und ^uugeuiranlhciten, Scrophrln uu!^ Nachiti«. Es heilt die veraltetste» Gicht- uud rheumatischen ^'eideu, su wie chronische Hautausschlägc. Diese reinste und wirtsamste aller Leberthran-Sorten wird durch die sorgfältigste Eiusammluug uud Ausscheidung von Dorsch- sischcn gcwouucn, jedoch durchaus lriun chemischen Vrhaudluug unterzogen, indem die in den Ori giualflaschcu euthal- tene Flnssigteit sich ganz iu demselben ungeschw'ächten primitiven Zustaudc bcfiudct, wie sie aus der Hand der Natur unmittelbar hervorging. » WLsVll ll (ll!)7 —19) Apotheker uud Fabrilaut chemischer Produkte iu Wien. (1062—3) Nr. 41^. Erecutive Feilbietuug. Von dem k. l. Bczirksamtc Sittich als Gericht wird hicmit bekannt gcmachch ES sei üocr daö Ansuchen des Franz Novak, durch Herrn Dr. Goldncr von Lailiach, gegen Vernharo Novak von St. Veit wegen auS dem gerichtlichen Vergleiche vom 1. September 1857, Z. 3245, schul diger 106 fi. 40 lr. ö. W. l-. «. c. iu die executive öffentliche Versteigerung der dem Letztern gehörigen, im Orundliuchc der PfarrM St. V^it ^u!» Fol. 222 vor-lommendcn Realität, im gerichtlich erhobenen Schätznugowerlhe von 850 fl 50 tr. v. W., gewilligct und znr Vornulimc der« selben die epcutivcn Feilliietnngstagsatzun-gen anf den 22. Juli, 2 2. Nngust und 23. September 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in der GerichlSlcmzlci mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei der lctzteu Fcilliictuna auch unter dem SchcchungOwerthe an den Meistbie« tcnden hintangcgcden werde. Das Schutzungsproloioll, der Gnmd-buchscxtract uud die Licitalionöbedingnisse können bei diesem Gerichte in den gewöhn« lichen Amlostnndcn eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Sittich als Gericht, am N. Februar 1867. (1046—3) Nr. 11l9. Orecutive Feilbicttmg. Von dem k. k. Bezirksgerichte Scisen' bcrg wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über daS Ansuchen des Herrn Rupert Eugen Slamnig von Laibach, durch Herrn Dr. v, Wnrzbach, gegen die Ehc< lcute Johann uud Gertraud Peijaiel vou Schwöiz Hs.-Nr. 46 wegen aus dem Zah» ,ungsauflrage vom 10. October 1863, Z. 2704, schuldiger 285 fi. 25 tr. ö. W. <-. 5. (!. in dic exccutiuc öffenllichc Versteigerung der den Lctztern gclwrigeu, im Grundbuchc der vormaliaeu Pfarrgilt Gn« tcnfcld ^u!> Rclf.-Nr. 21 und 22 vurkum» mcudcn Hubrcaliät mit An< und Zugchör, im gcnchtlich cihobcncu SchätzuugSwcrthe von 830 fl. ö. W., gcwilligct und znr Vor« uahlnc derselben dic drei Feilbictungötag« satzungcn auf den 19. Juli, 2 0. August und 20. September 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in der Gcrichtskauzlei mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Fcilbictung auch uu° tcr dem Schätzungswert!)«: an den Meist« bietenden hintaugegeben werde. Das Schätzungsprotokoll, der Grund-bnchseftraet uud die Licilattunsbcdiuguissc köuncu bei diesem Gerichte in den gewöhn--llchcn Amtsstuuden eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Seisenberg, am 24. April 1867. " (1069—,h) M. 1171. Crecutive Feilbietung. Von dem f. k. Bezirksgerichte Plauilia s wird hicmit bekannt gemacht: Es sei übcr daS Ansuchen dcr Mar- garcth Godischd, verchelichtc'Podboj, und Hcrru Josef Stciudcl, als Vormuuo des mindcrj. Andreas Godischa von Planina, gegen Malhiaö Linich uon Sliwitz wc^cu auS dem Bcralciche poni 13. September 1865, Z. 4799, schuldigen 295 ft. 60 '/2 kr. ö. W. <-.«.(!. in die executive öffemUchc Versteigerung dcr dem ^chtcrn gehörigen. im Grundbuchc Haabbcrg Rclf.-^ir. 170, vortomlucudcu Rcolilät, im gerichtlich erho» , beucu Schcitzungöwerthc von 1885 ft. , ö. W., gcwilliget uud zur Vornahme der« > selben rie Termine zur Flilbietung anf den 2. Juli, 2. August nnb 3. September 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in der Gerichtslauzlci mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität unr bei der lctzteu Fcilbieluug auch nulcr rcm Schätzungöwcrlhc au den Meistbietenden hintaugegcbcn werde. Das Schätzunasprotokoll, der Grund-buchscxtract und die ^icitationSbediugnissc köuucu bei diesem Gerichte iu dcu gc> wohnlichen Amtsstunden eingesehen werden. K.t. Bezirksgericht Planina, am 4tcu April 1867. ^W^«^ " Dose Hfl.ttokr. tion vou zwei C'rbsen iu die Hautstellcn, wo der Van wnchsen soll, eiugeriebeu mid eräugt biu-ueu sechö Mmiateu eiucu vollen, träfligen Bartwuchs. Dasselbe ist so wirlsam, daß es schon bei jungen Renten vou 1? Iahreu, wo uoch aar lei» Bartwuchs vorhanden ist, den Vart iu der obeu gedachten Zeit hervorruft. Die sichere Wi> lung garantirt die Fabrit. Chinesisches ^allljlulll'miltes » Flacou H fi. ,0 fr. V2 ,. > „ 5 „ Mit diesem lann man Ungeubraneu, Kopf-mid Barthaarc filr die Dauer echt färben, vom blässesten Blond uud duulleu Blond bis Braun uud Schwarz hat mau dir ssarbenuuancm nan, m sciuer Gewalt. Diese Composition ist frei von uachtheillgen Stoffen; so erhält z. V. daS Äuae mehr Charakter uud Ausdruck, wcuu die Auaeü-braueii etwas dunller gefärbt wcrocu. Die vorzüglich schuueu Farben, die dnrch dieses Mittel hervorbracht »verdeu, übertreffen alleö b,s ict)t Existireude. ^ ^ Erfinder: N 0 the H Comp. in Berlin. Com^ mandauteustraßc Nr. 81. — Die Niederlage befindet stch iu ^aibach bei Herrn Albert Trinker. Hauptplatz 3ir. ZW, (7^ _20) (105^3) N^750^' Executive Feilbietling. Von dem k. k. Bezirksgerichte Rad« mannsdorf wird hicmit dcinmn sicmacht: Oü sei über ^a^ A>,such.'ii t>cö Pcter Dezman von Wodcöic gegen Michacl Pal).-lic uou Miönah nx^rn aus dem gcricht» lichen Vergleiche vom 27. März 1865, Z. 1206, scl'ulrigrr 459 ft. ö. W. c. «. 0. i^i die executive össentlichc Versteigerung dcr dem letzter» gehötigcn, im Orundi'uchc der Hcnschaft Stcin ^ul» Ulb.-Nr. 458/4, Fol. 657, uud >u!) Uib..^',-. 208/3 uor^ tommrudcu Rcaliläte», im gerichtlich crho-beuc» SämtznuMvcilhc uou 185 und 170 fi, ö. W., gcwilligct und zur Vornahme dcisllbcii die cxec. FcilbictuugStag-satzuugeil auf dcu 3. Juli, 3. August und 3. September 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, im Orte der Realitäten mit dem Anhange bestimmt wordcu, daß die fcilzubictcudcu Realitäten nur bei dcr letztcu Fcilbictnug auch unter dem SchätMigswcrthc an dcu Meist' bietenden hintangegcbcu werden. Das Schätzuugsprotokoll, dcr Grund-buchscxtract uud die ^icitat>onsbcdingnissc köuncli bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstlindcu cingcschcu werden. K. t. Bezirksgericht Radmannsdors, am 24. April 1867. (1215-3) Nr. 3674. Dritte exec. Feilbietung. Vom t.t. Bezirksgerichte Planina wird im Nachhange zu dem Edicte vom 2ltell Februar l. I., Z. 891, in dcr EpcntionS-suche dcö Herrn Autou Vit'zck von Planina gegen Josef Milauc von Mühlthal ,'<"-1956 fl. 85 kr. e, 5. 0. bekannt gemacht, daß zur zweiten Realfeilbictungslagsutzül'li am 31. Mai l. I. kein Kauflustiger erschie-neu ist, weshalb am 28. Juni l. I. zur drillen Tagsatzung geschritten werden wird. K. k. Bezirksgericht Planina, am 31tcn Mai 1867. Druck und Verlag vonIgn»,«. Klein mayr und Febor «amberg in Laibach.