^ l58. 8ssmstass am !3. In si !M Die ^?aibachcr Zeitung" ,rsch.int. mil ?ll!i>»^I»»c ^rr Son»» und Feiertage, täglich, und lostet sammt den Vlilagtn im liomvloir ganzjährig ll ft., halbjährig .', st, 50 sr.. mit Kr e i, < b « » s , :„ (5 ,,'„!!" toir ganzj. ,2 ss.. hall'j. « il. F»r die Zui^llung l»'s H.ni« sine l, albj, 50 lr. mehr zu entrichlc». Mil der Post portosrei ganzj.. unter Kreuzl'aud uut «,dlu«lt,r Adresse 1H jl.. halbj. 7 ii. üu lc. Iusertiouijtbiihr für eine H«rmo»l"3paler l»en Naum derselben, ist jür linalige llin» sch>,!t,»!z tt lr.. sur 2>»alige « lr.. für Zmaliq, 1<1 ll. u. s. w, 3»l diesen Oll'uhren ist »och der Iülertien«, ftenilel per Hil lr. für ,i,ie jeeesnl.ilig, lti!,sch.Ulu«g h»nju zu rechne». Inserate l'i« ll> Zellen leslei, 1 jl. lw lr. sül 3 !i)lul. I si. ^l> ll. ,ur < 2 Inl><>lllff oe< InserürnOllml''!«.) ilamather Semma. Amtlicher Theil. ^e. f. f. Apostolische Malestät habeu mit Aller-l^chstss Einschließung vom 7. I»li d. I. deu gehei' ^» Nalh und Feldzeugilllister Giplma»»ss im Herzoglhume Kär»te» i>, Gnade» i" eollitl'lll. u»d an dessen Stelle den kl. Känimr» ltr »lud Mlijiiv ill der Armee. Anton Grase» von ^oi»s. zum i!a»rcshs;- G,fen (^nlwulf allö^l.nl'tilc» l>»d d,m GcslimmtnnlnNcriilM uorzille^ru. 0aa d.n» l'l'cr dtllill'su »n.c» lüdqilli^ l'sschl!f0cn wird. Daü ^>t )»!lwl'lt c^.inz im Snmr tcü Ollodrr - Diplome »>>d dlS ^fdlll.n - ^aleiüsö allvflUic» wird, isl wol'! "'clit z» l'l^mtlfll,,. Villlllchl lvrrdll, auch vo» dtu ^^cr Gissßlu jene li„e,l.ni»t, w,I^e d>t ^»»amur» l'tidcn EtlKil^sirllill'ocichc uichl ucllcyr». D.i noch ll."r „ichiz Gswlss(s mllollttt. s» suid aUe Vtrm»i< ^»>'»il» lli» illusorisch. Mittlerwcile sprich« sich tie auswärtige Prcssl ^ber dilsc A»gllc^c,>htil lius und das Urihlil dll '"llllschlu Vlälicr >N durchaus uicht gmiN«^ für dir .'."Hnlil, I>, louNiluliolislltu Fragru sind die (5»^ ^»dcr alle Prasükcr uno ihr U'lhlil unN'^sl»s„d, So >!^ ^r ^Hcial^". „.ichdem rr Sr. M.'jcslal loc^c» ">ch!o>n,ndme dcr Alncsse Vcifall qczolN: „Di, Uü^aru dsHiüüdll, »lire Aüjplüche auf silsr ^""l'l)5„^flil m,f ci»e Neihtxfol^c uc>l« Vcllr^,fl!; ^lUr^t nl'lr. dir u« ^ur 'AoSfülNlmg ssslomml» ^'^' nn'ssli, iu ildtr prali'schtu Vl^ichlln^ als Vs»< ni "»ütsedln wcrdlu. Mch machl rl. ^'l'lck^iflhrt!, z„ dcm ^InK»! quo m,!u 18^8. Der äunscr «st l'crcit. Ni'ss^n Vür»ischaslrn für ,vilkl,che. ^lc ssllihlil im Verein mit de» ander» Plovii^c» iu ^tlien; Unssciri, al'er vcrlaugt eine lla>'lat!'.ic und "l'M'iuslr.iliur U"al'I)ä»q!^kci,. durch d>c OlNeneichi, 4olmf sch,n^^ ,,„p sch^'^nlcud gemacht ncldcn unc> "llche d»a!,qll,.ude« Nl.m elkimt «tic Ä». ""l?me d,ö „»garischen Pio^ram»,« .i!s fardels.,,,, für r>e Grosie Olsserreichö." Ei'ie solche Tl'eorie zeigt ","' tine», ganz l'lso»dsren Unvclständniß der ivilf-, "" Acrhä,l„isst Ofsterllichs uxr. der Llmkc. die >"" Ungarn gil'l. U»g.i,n >N z»Ispl doch >,»r dcr v'Nlc ^htil dcö ZieichtS n»d durch dcssc» anrcre 2l)eile vom gesammltn Wellen Enrop«^ al'glschlosftn. N»> gain l'lgehlt wodl die elleil'»ng anreic! Plv« u!»;,!!; noch al'er lst die E,sets»chl der N.'ce» nicht anilglsjorl'ln u»o noch sl»t> 0le Serben nicht zur beglichen Einiq»ng mit den Maliyals» l',llil. Welche Sicheililll löxnlt tln solches Äömgrelch Europa l'le» ls»? Illweimeidlläi wird e« slch entweder vergiöön» oder tills», Angreifer als Veuie anhelmsallen müssen. Es ist jedoch a!.'smd. die Frage ciU's »mal'-däiigigen .<1ö!ngrsichlö Ungarn zu ciöllern. da sse eine vom Erfolg degleileic Ncdel^ion ssegen Oestllleili, volansseht. Wäre Öeslirreich wirlllch so schwach, wie es die Mode d.nsielll. dann löniUe r>l>e solche Rebellion Sache der Spefulalio» sein. Oesterreich lsl jedoch wcll enlfernt von solchem Verfalle, ^lls sein Glück am ü.'sstcn stand, als die französlschlli Truppen nach s!»sm Hilge vor dem ^eslui'göviellcl standel', fühllc dr> »ranzösischl Baiser, raß iym Ocsterreich noch ^u »nach lig sei. Seil j.uem Tage l)al OesNlleich^ Slaite sortwälireuo znqenomnilll. Die forlgssepl voiu i^al. s,r eingedaüeue liberale ^olilll pal den glüclllchstcn Elnfiuü auf die moralljchc uno ,nal,licUc Enüricklung des Reiches a/ül't. Die vtlschiedeue» Nalionalllaiel, sind zum Veritanoniß der gflnciniame,, I,u,r»sscn er« wacht, und würden gegen jcde Verringeiung der ge> nieinsamln Macht ausdauernd anlämpjcn. — ein Oe> I'ühl. das sich iu den warmen ^oyalllälSl'ezeugungln bcider Häuser des NcichsralheS li>»t> .Vgeden. Wür< den die U»gal» die Eüül^ixg ilncö Vclla"gs»s z» er^vingen vcrjnchen. sie hallen das ganze Reich gegen sich. und — ivas noch schlimmer isl — eii>e schllchie Sache für sich, So lange Ocsttncich l'lsl.ht. — und Europa's )"leressl- erdclschl dl» V^slano .iiisr M.'cht. d!e Rui;-l.inds Zorljchmlci, zum Vesiß der Donall die Spips dielen kann. — wild auch ssin R»gent »ichl m chem. wie ,n>in bclialiple» will. selüt einzig Sicher-l'eil liegen soll. Es würde sich lncraus ern 3icich im Reiche ergel'en. gsfädlücher für Oesterreich, als eine Koalition des gesammte» Konlinenl^; Ungarn al'er würde von Parleitn zeificlicht und slin Ha»delSvel> lel'l niit dcn andern österreichischs» Provinzen und le», ül'ligcn Elirov" gel'sinml scin. D>e Ungarn Kai's» lmige nnl Lch'Uleül'lldtl» g möge man sich vergegenwärtig gen. daß damals die Revolution in Unglirn. verlor-peil in den Märzartileln über die Regeolsch.'sl de« Palaliüs und desscn Ministerium«, im VollgsNüsse ilires Sieges stellend »»d >nil der Velvoll!)än?ig»ing der i'osilißling von d«r Monarchie eifrig beschäftig«, nachdem Ungarn dnrcb die Slaaleschrisl des saiserli-chen Ministeriums in Wen. des Vrnches der pragmatischen Sai'liion öffentlich angeli^gt. »nd znr Wiedell'erstellnng eioer vereinten obersten Staa<it reu T^escl'lüss.n zur Errichiung liuer pNnabhangigl» u»gaiisch,n Armee" nnd znr ^rlirnng »ellen nnglNischen Papiergeldes beantwortet, lind deren VcliäliV,»»,, l'ei Sr, Majlstät dem Kaiser und Könige Flldinand in «nmnliuarischer Depntauonesensnng ab>n^wings» versilcht »rnrde. Nachdem aber der Kaiser in Schöübruiu, an« 8. Sepll'r. diese durch den ungarischen Minislcr Franz Deal ,md den Präsidei'ten der Depl>lirle»»asel P.^wandi ülier« reichte Adresse, als mit d.'m Bestände der Monarchie unvereinbar, »ne el»en so auch die Einladung, sofort »ach Ungarn zu lommeü. enischieden zn>ück>>,c»viestn bl'lle. als lnzivische» auch dd einem ron Beiden abtrünnigen ^'ande häut gebrauchen lassen, die Erniedrigung der Krone vollende» solle», die Hene so erfolgreich begom-en »nd forlgeseßl hallen. Wie demüll'ig damals die Depntalion des magyarischen ^andl^gs in Wxn austral, ist bekannt, »nd l'icht oli»e Kachel» laon »nan sich drr fiebeililichtn Plalale «r->u»rrn. in denen dies lbe de» Wienern uno dem Reichs« läge allempfoblen «vulde. E>n mächtiger Boqen Papier zligie i» sil>gella»ge» heiter» de» Titel - »Die unga-lische» Depiililleil überreich,» rem oslelreichische» RllchSlag ,i» sechs Monate alles Ki,»d zu», Echüpe." U»d im Konlert, b»ß ,e: „Freie Roller Oeslerr.ichs! D<'S Kind. das der Oet>b.l der Bedrückung Preis gegeben ist. d.iö aber. großjährig geworden. Euch Segen und Gedewen zum ^o'.'»e aüdeimzable» wird. es ltt d«e gtplleseue. jcß! a^er vo» allen Se,l,„ l»e-drängle Zreil)sll! . . .. Elbarmi Euch des Klndes. lasset ,s nicht in sei»en> Drucke vergehen . . . Die ungari» Ichen Depulilten sind da; sie spreche» zur Nation. mö< gen ibre Vertreter sich dme auf die ?lnl-worl des Kaiser« uoiu 8. Septeniber mil re» Wor->e»: ^D>e Uogarn sind in t er Klemme, und ^ht baben sie sich »ichl au den König, nicht a«S Mini« slerillm. sonder» a»s österreiSliche Vo l lurch »ine D'plllalion geweudel. um tnrch diese« ibre Absichten ourch^iseßeu! Bürger W>ens! Am !5», Mäcz schwan» gen sich die Magy.nen aus Eur^l Schnllern zu ten »ellen aber scildll mlßl'l.'uchle» Fleibeile» empor! Wie habe» si, E»ch gelohnt? Der l?. September mißlallg. nun wollen sie sich nochm.'ls durch Ench emporticbtll lassen, um Euch. gelingt idr Pla"' l, „genommen." 2Vien. Se. Majestäl der Kaiser Ferdinand da« ben zum Tburmbau i„ Chwala den Betrag von W00 ss. zl! spenden aeruhl. 2Vien, ll. Juli, Wie man vernimmt, wird der ans lilule anberaumte Ministerrald unter dem Vorslye Sr. lais. Hoheit des Erzherzog« Ziainer »icht stallsinden. weil die ungarische Hoflonzlei mit de« ^) Nebenbei btmertl. ist dem lechemonatlichs« ^reihsit«li„be du schreellichf dlsi^hnjilI)Ns,e Unlreihs'l so vortrefflich bt. lonuncn. das; dasselbt seither, wie bclailnl, lauls»,d^hrig gswordfn ist. 650 Eülwlllfe der kaiserlichen Autwort zur Stunde noch nicht ferlig ist., — Dcr ..Wien, Korr," schreibt: Die Mittheilungen hiesiger Vlätler über die ungarische Frage gehen so weit als nur denkbar auseinander, lynchen znm Tbeil anf leeren Vermnihuugeu. vum Thcil ami) Vcachtuug. weil sie wenigstcus die Wünsche uud Elwartuugeu bestimmter PaNcieu aus-rrückcn. Soviel wir erfahren, kam iu dem Ministcr-raib. welker Moutag abgehalten wnide. dcr Eut-wurf cilns Rcskliptes zum Vortrage, welcher von der ungarischen Hofkauzl.i ausgiüg. lind die Frage aller-rings so ziemlich von dem Slandpuuktc alls scheint betrachtet zu habcu. welchen das vorgestrige Abend-l'Iall dcs ^Wanderer" bezeichnete, imhümlich aber für den uiasigcbciircu ausgab. l^Dcr „Wauoercl" halte gemeldet, daß l» dem Rcskliplc rcr Slaulpunkl von 1847 zum Aiiögaugspiiülte genommen, das Di< plom vom 20. Oktober mir obenhin berührt, der 2^. Februar aber mit völligem Stillschweigen Übergängen «.'erdcn so!!,) Selbstverständlich isl von Seiten dcr ceuischeu Miuistcr auf's Euergischste gegen ras Igno-nr,n des Diploms und der Verfassung, sowie theil »reise gegen dic Stellung, welche dieser Eittwurf dcr Krone gcgenüblr dem Landtage anweisen woUlc, pro« lestilt wollen, w.,s ;»r Folge yatlc. daß der Ent' u,'ü,f zur nochmaligen Ucberarbeitnng an die ungarischen Herren zurückgegeben wnre-e. Gleichzeitig sl'II von lev auderu Scilc des Ministeriums cbcufalls eiu Eolwlllf vorgelegt werden, nnd daß dieser den bereits i:i, Allgelneineu charaktcrisiltci, Standpunkt einnehmen werle. gl.nibcu wir sofort behalipleu zu können. — Außerdem erfahren wir. daß der am i). d. abgchal« teue Ministeilall) sich nicht mil der nugarischcn Augc-legcuhell beschäfligts. — Nach amtlichen Zrhcbungen haben in Tirol »icht mehr als vier Akalholikcn Vesißungeu käuflich an sich gebraut. Am 16. November 18li.^ wurdc das Schloß Roüeustci» i» Oliermais uächsl Mcrau durch den ehe» rnaligen königl. preußischen Hauptmaun Knrl Rlidolf A pel ans Vevlin aogekaufl. dcr Kauf jcdoch später von, Etallballer bcausläudel - 4 Jahre nachher, am 28. Mai 18!>9. gi„g das Schloß durch Kauf in das Eigenthum ter Gräsin ^'ncy Stcnbock, «beuf^lls einer Protestantin, über. — Am 4. Juli ltt.'!:i kauficu zwei.^auiburgcr Vürgn', Ferdinand und Minna Wend» landt. iu dcr Nähe von Vohln cin iiandgltt. iluch rilser Ankauf wurde nachträglich von ter Statihal: lcrci deausländct und dcr von Wcudlandt crguffcuc Iickuv^ dlieb diö zum 8. Aonl t». I. uucrledigt. ,l>il welchc», Tage tic Kaufgiltigkcits» Fragl cuvH das Psolciianlcii'Patciit für MiU laudt iu qünNigcm Sinne kuischieden wurde. — Im I^hre 18i>8 k.niflc Hülst ?I!craudcr von L i e v e u cin Vauerugnt uächst dem Schlosse 3el)^tt'org im Vczirkögericht ^'aua dci Meran. welcher Ankauf glciäifalls von dcr Statlhallerci spä« lcr deanslä'ndct. dulch euicu Entscheid des k, k. Oder« lauvlZgcvichtes jedoch, dei welchem Fürst 5!ieveu die Verufung ciulegic. als gütig erklärt wurde. Tic vier augefülirtc» Fälle sino die einzigen seit 10 IaYveu in Tirol vorgekommenen Versuche von Nichlkalholiken. in Tirol nnl'ewlglichcö ^igelUhum zn eriucvdcil. Seit Orschcinen res Protcstanteu. Pateulcs hat sich noch kein akalholischcv iiaufixsligcr gemeldet. — Es dcstcht der Aulraa,. zur Auslraguug uo» Strciligkcitl'll der Mitglieder verschiedener Genossen» schuften, llulcc sich oder mit ihrcn Kunden Schiees-gcrichie z>» lxftcllcn. welche aus sachuelsläudigcn Ge-nosseüschaftsmiiglicdern und dem Vorstände der lie-lrcffcurcu Ginosscoschafl l'estcl'cu sollen. Die Errich« luug solcher Schildögerichte würde jcdel>salls die ilr-beilcu der Gcrlchle verminceru. mill^i» auch aus die Slaatvsinanzlli »üblich cinwirlen. — Sc. (5rz. der Slaityaller von Aö!)men Hai rag Gesuch li,u Vegründuug cincs Vereillcö sür die Errichtung ciues anf ciu.lll öiftullichei» Plahc alifjustel. leureu Iuugmaun < Deikmals nnd einer Jungmauu» Siisluug zum Vcslcu dürftiger böhmisch » slavischer Schriftslcller genehmigt. — Das Zcmpliuer ^om,tat hat die Auslicfcruug oer Sleucrl'üchcr verweigert, worauf sich dcr Steuer« (5rckulor veranlaßt fand, cic Sleuerd^chcr unllclst Militär -'Assiittnz herbeizuschaffen, was »nit einigem Erzeß uevliundcu war. «Pestl Naplö" l'ringt »Ulil in Vczng auf diese Provinz folgende Mittheilung: Dcr crslc Vizegespan des Komitatö hat hicrüocr l>eim Hof« kanzler Beschwerde gcfüyrl. Der hierauf cifiossene Alscheid dcü Hofkanzlcrs laulcl: «Da die „cuesttn Veschlüssc des ^o>l,itatcs go gcu die Sleuelcintlliliung die Finanzbehürde z» Ge« wallmaßregeln zwüigeu. so hade sich dai Nomilal dieses Vorgehen seldst zlizuschreideu. V>s dahin, wo das Komital seine ditßl,>ezüglichcn Beschlüsse nicht ividerrufe. sei die Hoflauzlcl uichl in rcr ^ige, Iicl Scincr Malcslät in dieser Angelegenheit Schritte zu thun." — .Au) Trieft vom 9. Inli schreil't man: Die Nachrichten, dlc unö eben heule ans (5o,fu üdcr dtN Gcsnnchcilsznslano Ihrer M.'jcslät dcr Kaisni» zu» kommen, lautell rechl hsfrieoigend. Die Thciluahn>e für die hohe Frall giln sich lu allen Schichten kund. und noch nic war die Promenade ül»cr Caslrada nach dem Canon so leliliasl besucht. wie eben l'ß!, da Jeder diesen Weg iu dcr Hoffnung einschlägt, der bezaubernde» Eischlinnna. dcr H!als«rin von Oesterreich zu bcgegucn. — Aus Tiebenbürssen crhaluu wir Nachrich» ten. welche ciucn ziemlich anarchischen Znstand bc« kilnden. ohne daß cs dcm Gubeilunm elufillc. dem Ucbel irgendwie Einhalt zu thun. Im ueulrcirlen bezirk NasiV'o l>,U man die allen Folflmeisler verjagt, neuc eiügescht uud admiuisllill dle Slaalswaleuugeu als 'Uezilksvermögeu. (il>en so nimmt in reu» s. w. Theile Siebenbürgens Jeder von dn, kaiscrlicheu Waldungen in Vesih, was ihm beliebt; die Vancrn ziehen umher, rooc» Wälder aus. brennen, «vaö »Yuen beliebt, und sü^en damit d«m Slaalc uichl uur großen Schadcil zn. sondern schlagen auch ihlc cigeue Zukunft :ort. da in dieser Gegend dcr Holzb^udel. das Anfertigen ur>n Holzwaren uud der Haurel mit diesen Gegenstände!, in die türkischen Gegenden der HauplnahruligSzweig der Vcuölkeruug ist. (O.st. Z.) Deutschland. Karlsruhe, U. Juli. Daö ganze Gcscp nbcr die itirchenvcrfassuug wurde heule in dcr Gcucralsmiodc mit neunzehn Summen von dcr Gcunalsyuode an» genommen. Italienische Staaten. Turin, 10. Inli. (Tclegr.) Iu dcr gestrigen S'yung der Dtputirlenkamlucr erllarle Ralaz;i, daß z,uar ric die Verwaltung Neapels betreffende Interpellation Nomano's an der Tagesordnung sei. die äixanz-. Arbeits. n„0 Handelölniliister abcr Aufschub verlangten, weil sie die uöthlgen Aufllärungen noch uichl erhallen babcn. Nic.'soli wünschte glilio>l na^ Abbandlnug der Eiseubabn-gcsl-pe verschoben zu wissen. Hierauf erklärte Romain', daß er bereits gelt-ge,illlch dcr Iliterplllatioil den Gegeustano ders>Iben 5iicasoli anscinandersepeu lmiüle. worauf lehicrer Aufschub oerlaugt hat. Nun fluchte er seine Interpellation. welche von höchster Wichtigkeit sei, vor Verlagnug dcr Kammern nicht mehr zur Sprache bringen zu können. Nalazzi wies hierauf Nomano zur Ordnung, woraus der Ruf erlöute: Man l^'sc ihn sprechen. l?iboric> Nomano. welcher weiter zu sprechen versuchte, sagte, die Minister könn-eu sich aus ibrcn eigeucu Ministerien gemigendc Aufklärungen ucrschaff.n. wenn sie der Iulcrpelialion nicht ausweicheu wollte». Hicrauf wllrde iym vo:> R.'lazzi d.iö Wort entzogen, Rc.>soli. erklärend, daß die Neglelling weder den Willen, noch das Inlercssc babe, die Interpellation zu hintertreiben, daß seine Kollegen z>, vcschäf-ilgt seien. ll»o sobalo diese sich Aufklärnuge» uer-schafft haben, so wcrrc auch die Interpellation zur Verhandlung kommen. Nieciardi inlerpclllrtc wegen oer Klagen von 100l) in Neapel iu Eleno schmacht teuden Ofsizicren, woranf Ric.'soli diese Interpellation nach tlügebollen Aufklärungen gleich;eilig mit jener Liborio Romano's zn beantworten versprach. — Vei der eigenihümlichln Slellnng. welche Garibaldi gegenwärtig einnimmt, ist ,s nicht ohne Interesse, daß zwts.l'en den Offizieren dcr Eüdarmce lind jencn der regulären Almce Dlicll anf Duell auö-gefochleu wird. Die Oisizicrc dcs Kaval^crie-Regi-mcnles Monlebello beschiiupsten. wie bekannt, bei einem in Parma staltgefuudei-.eu Vaukette Garibaldi, iudcm sie dessen Vildiuß zlim Fenster hinanswarfen. Herr Äiiboli. Kavall,ric.Offizier von dcr Südarmce, schielte nun ail tas gesammtc Ofsizierlorps des Montl-l'ello-Neglmeulcs ein Cartel und hat sich schon mit dreien von den genannten Offizieren geschlagen. Zweien versüßte er Säbelhiebe. ni,o ein Dritter erhielt diescr Tage linen Schuß durch die Vrni! von ih<». Darauf begab er sich mit einem vierte» nach r-er Schweif um den Kampf fortzusepen. Die Aussöhnn,lg also. welche Cavour kurz vor seiuem E»de nach dem Ausfalle Nialrinl's auf Garibaldi zwischen diesen beiden General,!, vermittelt zu hab.« glaubte, scheint nicht von l»,sout>lrc„l lHiusiuß alls die Heibciführnug ei»cs l'esscrcn Einverständnisses zwischen dcr Armee uuv dc,»^ Garibaloiaurri, ßeweseu zu scin. > (^rvslbvitalnlien. D London, 9. Inli. Der Lordmayor hat an den Synd>cus von Turin ein Schreiben gerichtet, welches die «Hrgtbuissc einer rein englische,, Subskllptio,, für das Dcukmal favour's cnlhält. Nnter den Subskii« beulen befinden sich P.ilmm'lon. Russell und andere Miiüster. mehrere z.'olds. geistliche Würdenträger und Parlamentsmitglieder, Aaliquills. Offiziere. Vilera-, tcu. Küusllcr. « Türkei. ' Koustantinopel, 1. Juli. Mit eem neuen Sultan llltl cine Wendnng in allen Verhälinissen zum Feuilleton. Von <3airo nach Hathara. (Fortsetzung.) Ein arabisches Dorf — nnd Sakbava gcdort zu d.n bessern Maulwuifshügeln dicscr Art — ist ein Ding. das man sich nicht rcelit vorslcilcn kann, wenn man cs nie gcschen hat. Der Araber knetet den Nilschlamm zusammen. trocknet ihn und bereitet dar-«us ein? Art Zicgcl, dam, wird eine ganz beliebige Nmflicduugsmaücr. bcilänfig in ltr Höhe von ciucr Klafter auf^esüblt. draußcu mit Schlamm vcrkillcl. an einer Stelle rann ein ^'och ausgcschnillcn. von dcr Größe, beiläufig, daß ein Hund gemächlich aus-miv eiuspa!.>ele!, lain,. — nnd das ist cin arabisches Fclahhans! Dächer oder Terrassen gibt cs natürlich nicht, uuo Durrastroh oder Palmeuzweige, die man darüber legt. vertreten die Stelle. Fenster gibt es in dcr Regcl »nich keine, höchstens ganz kleine Luftlöcher, llurcgclmäßig da und tort dineingeschnitten. I>, riefen, Raume wohnt nn>, Alles in größter Eintracht zusammen: Männer. Weiber. Kinder, Esel. Schafe. Ziegen. Hunde. Katzen. Flöbe nnd anderes Ungeziefer iu jeder Art und Menge. Bekanntlich be-„üt)t der Felah Kameblmist als Brennmaterial, nnd dieser Stoff, scheiterförmig geknetet und an die Wänre zum Trocknen angeklebt, dient gewiß dem stattlichen Aussehen oieser Felahspaläste zn keiucl unwesentlichen Zierde! Dazwischen ragen Palmen hervor, taun nnd ivanu cin besseres Hans eineS Scheikhs od ner und Tauben nmschwarmen die Häuser, da oder sort liegt ein Kamebl im Staube. Gänse schnattern oder wälzen sich in einer Pfüye herum, von denen immer eine bei einen, Dorfe isl, die auch als das einzig, öffentliche Wasserreservoir gilt. So ciue Doifausichl ist gewiß im höchsten Grade originell und ohue Zweifel anch malerisch. Vor reu Häusern hocken. i„ ihre blanen Tücher gehüllt, die Weiber und Mädchen, zerlumpte Kinder lummelu sich herum, bin und wieder sii)t cinc Grurpc von Mäimeru um Tschlduks lc-warfuct und liält Kef. an allen Seite» bellen Hnnde. — uno die Karavauc gcbt vorbei, wie das bekaonle uud jcücn ucrsla„dcuc lüllische Sprüchwcrl lautet. — Das wäre uugcsähr die Szeueiic zu einer arabischen Dorf-Ioylle. »nd wir brauchcu nur »och ciuen Auer. bach, der lioeni schn,»l)igen Felahmädchen. das niit Henna. Koch! und andern künstlichen nnd nalüilicheu Schminken reichlich bcreckt ist, ein arabisches Var» füßele hervorzaubert. So eiu arabisches Darfüßele ist auch lroß der mnselmäunischcn Ollhopolie durchaus kein bloßes Pl'antasiestück. das nur hinter Schloß und Riegeln gehalten wiid, nud es ist im böchstcn Grade rührend. wenn man von einer Schaar naturwüchsiger VarsüßeleS umringt wird, die uns alle mil ihrem freundlichen lj.lk!,»^!»»^'», .j« l>n>v.^.', begrüßen. Iu Lakhara können Fremde. die sich mil einer Klasse l'öchst liebeuswüldiger Thiere näher zn bcsreun. den wünschen, im Hause eines Kanfmanus aus Cairo übernachten. Wir zogen das Kmnpircn im Freien vor. In dem an Sakbara stoßenden Palmeuwalre. hart ml, Rande der Wüste, oder eigentlich in der Wüste selbst, da dort dcr Vodc» mehr als fußhoch mit dein feinsten Wustensanve bedeckt ist. aus dem die schlanken Palmenschäfle hervorragen, wurde eine passende Stelle ausgesucht, »user Gepäck abgeladen und dem mitgc»l.>lUlNluen'Diencr n»d dem (5sllb»ben das wciicre Arrangement überlassen. Die Sonne war schon nntergegangen uud bekaunllich lull die Finsterniß hier nach Sonnenlmtergauss schr schnell ein. wie es cnich lline lauge Morgendämmerung gibt. Die Dämmerung, das Zwielicht, der lauge Kampf z,vi» schcu ^'lclit und Fiusteruiß. si»d cin auc>sch!icß!ichcr Vorzug dcs ziuillsirlcu Europa. Ganz nahe bei Sakhara steht ciue kleine, sehr zerfallene Slcin«P^raniide, die wir mit emem Gc» fählte» noch diesen Alic»d besliegen. um ciuen Ueber-l'lick über die ganze Gegend zn hekommeu. Die Aussicht voll ihrer Spihc ist unbeschreililich malerisch. Dicht uuter ihr liegt das Dorf Sakhara. das durch r>t» aufsteigenden Rauch wie in einen blauen Schleier gebullt zn sein schien. Nach Süden hin breitet sich eiu großer Palmenwald ans. der sich längs der Wüste biuziehl; dcr Thron Pharaon's liegt i„ nnmitltlbarer Nähe; die Ziegel-Pyramiden und die Pyramioe vcm Daschna begrenzen nach dieser Richinng de» Hori* zont; daS saftige Grün des NMHales. ,uit semel' ^eloern nnd Palmenwalderu. aus deuen l)in n»l> wieder zerstreut die dunklen Dörfer hervorblicken. veil Gärie» uud Dämme» rurchzoge». breitet sich vor veil Augen des Beobachters gegen Ost und Nordost aus, von dem GcbirgSzuge cer Verge vo>, Tura und res «HK Voriheilc dev Türlei ein. Ordnung und Enclgie mit Lieoe zur Tnrlei uno zum Osmanelllhuluc können aus den, Sultan keinen Feind „qllter" frankischcr Einrichlnngen machcn. Er ist im. G'geulDeil in die« se» . wie ix so vielen anderen Dixgeu ganz sein V,Ucr, Es war auch i» diesem Geistl'. das) er vorigen Frei-l>'g. nachdein ,r dic Moschee Ahmeds besuch!, sich z>:u, Gr.ün' sei„es Vaters verfügt? »no dort lauge betend vrrwrilic. Der Fall 3iiza Pascha's und dic Umstände, welche iyn begleiteleu. si»d auch till eklalanles Z,l>g> "iß uo>, dem Ernste des neuen GroN'errn. Er will ,lU,,l sehe» u„d schwül,,, was geschieh!. Er ist dcr emsige Pri»^, welcher immer bar bezahle, folglich ">cht nur leine Schulden hat. sondclu bedeutende Or< sparniss.-. ss„z ^ ^^ri^lii DonnerN.ig in Topl'ane w/n. üsü er Ri^a Pascha rnf,n und fragte ih». wic "lcl Monalr Sold bei der Zlrmce im Nüclst.md wären. >>»d als der MiniNcr ihm anlworlelc. zwei Monate, stand der Snllan auf. ging l'inaus. lief ne Wache «ereil, uno stliile .,„ sz, ^ilsllbe Frage; die Aniworl ""tetc anders' „ürben Monate" hieL sie. Dann bi. Ncdne ss ^^^ ,^^, ^, ^„ welches Dem Miliiäl vnnbfni^z wird. Riza Pascha präsenüric dein Slum,, "''^Uzcichueles Vrol ' allein, den Sull.nl länschie ^'>ls nicht, auch dieses Mal wandle er slch au die ^oldaleil selbst, ersuchte einen dcis.lbcn, ihlu von reu, !/^te z>l zeigen, das ihnln geliefert werde, unl» da l'l'er^u^te sich der Snllan. daß er u»» dcr Soldat """) da bcirogcu word,». Solches irüedelholl man >'H >»« Plü'Ilkllm. welches schon wissen wollte, rag -'lllzlhi, Tagc flüher der zukünftige Slillan dem N>za ^'' kläfiigen Aufdruck ^öp'k (Hund) in's Gesicht ^r-'"ncu^lt l'al'e. Gewit' i!^. d.iß Ni^.i P.'sch., zw.n ^' Ol'^aiiislilion des Hccreö c^rc'bs Dieufte ^lleistl!. ? »ur zu slhs s,,, ssj„c eigene Veleicherung ^e^achl ^U. (9i- war ziemlich ,nm, l'csil)t nl'»'l i/t)l so vuele ^ilüioneu in liea/ndem n:,d an^lrenl Eigr»,l>um. d^p ,!.e !V'l!zc lml,sche S!aatc>schulo d.nuil aedcck! lrerreu ll'!»,le. Amerika. ^ Auf dem Kliegöschliu^I.^c in den uoidameiik. ^l'stanlen l>at eiue wichtige Veränderung Nall^efun' ^'"- Der links Flngel der Ss^ssionislen sl^,l)()0 -l"!,,,) hat 5,'c Pss^i.sls Hcirper^.F.'»»!) vcrlassen. ">!o t>s» sss^ss finqell'l'ldi.iten Z.rnirun^clplaü reü ^l»e».il(, Ecoil vsllilcl!. dicsl» dadurch, wic es s.iieiilt. "!«! dcr (5o»,enanc.' gel'r.ichl llnd sich u.ich Wesl.Vir. m»>e,i gt,^,s,^s!, u>o der ;u Wdcelinq l.'^ende ^on-I,?.! ^'/ Reor^ains.iiion des Ulil0!,esl,iallö Vir^inicn ^l,'Iossl,,^ all? i,n )I»irnl'r gsgoi dl» Vnnd l'l^isfc. ^/' ^ladl^cl'örrc» fur al'geseyt erfläü. einfü iifueu . ""Uttllcur (^rank Plcrpo:,!) erwalill uno de» öslli« ''"' Tl'sil des SlaateS als in Aufilllir qe^cn den ^mal l'lfindüch ^n liulcrjochen l>cschk'ss.'u h..l. Da^ M^'^ ^'^ Eczcssionislen jttl't zutschen Wiuchcsllr und "'NliiMe^i. u»d del'„l sline Vor^oslen nach Piei-< ^»t (nnr ^l) l„.,l. Meilen smw^llich von (lnmder. ^"b' kcNlm ^0 en^l. Mtll,n von der peuusyloaulschcn "^>'il) ans. Oz will allcm Anscheine »ach dem in ^N°Vira.mien o^erircn^en Korps auS Ohio siiis ^")>"chl lieferu. so l.n,^ rs uoch schw.'ch ill. MM-. llveiie stsht die (5l).,,i>l'cisl'nrger ^5i^»,,c noch am ^llchen Uf,r des Polomcc I'li Ha^rsloirn und " ll!.i,,,5poll. Wahrschcii,!,ch wird sie ,rN nl'cr der. wsit ^^^'" ' '""" ^"^ ^"'p^ ^"' Sl'irarmsl sich noch ^ ^ ."^ch Wcslen vor.lklviql bat und il'iu da,,n iu ^ ''l»elen f.)l^,i. Vom Ol)io ans solien ans t'em ' '"wl).i.Fi,,st ^)s)l) ^>n,,i V»"dss!rn!,'p n l'l0 um dem ll'ei!^ """ H"'per(!'Fslry in der Flanke ;n opcriren. ^i»lcl'"" ^'^ Vewegliu^ gegen den supwesllichs» ^s.u'm ^^ .Slaaies lin^lileillN, Ossupiil d>, Vi>n° "lulls /.^'^"' ^' ^'"" ^^ "^ "^^'" ^^ Ha»l't< El.m » ^'ll's^,,^ ^>t sich linfz .-»I, ^^ichl'ur,i nuc' uleil,' '" ^^'"' '" ^'^ ^>"l'kl' konnncu. soüderu ;>i. ^V^»lc Verl'indling zwischen Virginien und Tcnncssss m!n^'"'''^l'ir^s l.s^snz, - ^n; in der Ferne siel'l label!? '^'^ ^"^lw pen so seine., Mm.Nlli, der Z" die U'"V" ^'"' ^^^' Norden und Weslen zn Iiegl riil,,,,, '/"^ Todieufclc' von Memphis, die l>e. Pur., > '"'lerthümer des Scrapänms. die Slnscn. U^.!"^' >"'lcr in dll Zernt die Pyl.imideu vo„ die Em>,' '^"^ "'" Hol'5"'lt us^c» Norden hin laa di/ /^ Pyl-amire» von Gizeh. Hier „nlen eriäl,! ^^1 Koni.^Nadt Memplns. und viclleichi E cr Il'cndwiud leise den ^I.„eu dorl in dcr ^ " von dcssc» el>,mal..,er Herrli.i'scil und Pracht' ül'er ! l!'^" '""^'"^" Pharaonen, deren S^ter ""d ^ Ne i7^' "^7'' ^" l"l>"" W,s»»schaf. ö ,'r s/'^'"" ^'""" '"H keine Morgen. h"l'e„ .i c- ' ''"" ^'"len vornl'e7g,^,„gen und veln.ocht ^'""" '" ^"l.ur n.cht z.« ..-rw'schen al'schneidrn uuo in dcn durchaus l'nnde^lrlucn öslllchcn Theil deö llßl^cnauutrll Staalcs liüdlingeu. - Die Acwol'ner von lDsl-Te»»ess e läü'pfln einen wahren Hrlreül^ulpf für daü Sltll'enl'aunel; dei dcr ain 8. In»i st.ülgsh.U'len Volls.llisll'l'll'ung sixl' dort circa .'il).u Vllnrc ^l)gsgcl.'ell worfln, liol) des furchldlirslrn Terroriömus. »rount die Sl^ssioniflen gegen jede Kunogct'uug loyaler Gtsluuun^e» wülhclen. Von Wasl:«ngto!l gehl viel miliiärische Dtmc»n» ftlation vor sich. cN'er l'Inlwlüig 'Aklio,,. Tcnn «!s solche k'iun man ,ins» vor ssurjl!» slaügel'.'l'le» Ileoer« fall l'li rem 4 oder ll cngllschc Meilen vo» Wailiiiiss' ton gllegcl'.in To'lfchlU. 5illmcns Vienna, uicht rech» ucn. Ein zum Gtneral ernannter Alvok.u. Namcuo Schlnf. fuhr. ,'lichdem er zwei Tage volher die ElslN' l'al,'l',slrcckc tiis Vllün.i d.ulc rekogüoszir,» lassen. mit !l Kompcignien ^ar ^anolien liüf^esl'lil und schoß rlnnit. als der Zng um die Kmol l»o^, einige Salo,-» hlnein. ivodnich die samnillichcn Waggons zclschmllleü, t< Mann getöolcl u>,c» ll'cn so v<»l velwundel wurden. Wellclt Folgcn als ein allgimeiülS Ocslöl'u stter dic Nniähigkelt unserer zioillll Gs»el.>^ h.'lle dic S.'chr nichl. Die Z.lpl oec in u»c> vor Wajlxugton sl^'cu« ren Vnod'^tillppen «nag sich geg^nrärlig »us uiindi-slens <^.<el. laß sich murr alle!, Deputiiten des Unlerh.nises auch nlchl einer l'efiü let. der mil E»lrlckln,'g dcr Sleueischllldiglell iu Ordnung iväle. l4 R'prässlüantcn, darunier der V>;s» piastoenl ^ol. Tisza. llslircn >nit uilhr a!ü 20.Odl) si. «2 ln,l inchl nlö 1l»,iA1<) si,. ll^mit mel'r als 20U0 si.. "0 hlil'lll ül'slhaupt noch nie Sieuclil gezadll Dic Sleucrschulc' der Uel'rigcu schwankl zwischc» 200 u„d l»W fi . u'ol'ei jedoch, wodl geincrkl. die s.il l?liol>er !8<^l) auohaftenoll! Steuclqüolen uichl m'l-gc rech »et sini'. )l»,ö dcr Provinz. >l. 5>. Ttein, 12. Juli. Die Oelüchle üdcr ri, H.iu^lllugcn des bekannten Nanl'cis Sicher! sind nichl mm an Zusagen, lind dlc Pdaüllisie uianchlö Er^iylcns iriid kaum müoe. um dlm V-loe eine möglichst r>üslcic Fäll,»nug zu ge« l'cn. Es >N d.'licr zu enlschuldigen. wenn dle l'äuel» lichc Veoölttluug in Jedem, dissen Tracht vo» 0ll gcuohnlichen .U'wficht. dl» gefmchleicn Sichlll er» l'I,cll. Au» ll>. d. M , gsge» Al'end. ereiglleie sich cin Voiflill. d>r einiges Zi'lercssl siil'scken dürste. (5. n»tslü>ihm n.ich Pol^oivüsch. n^chsl Stlin, einen Spa;lsl,ia»a,. lim das Panorama, wcl» ch.o sich dasellisl enlf.'Ilet. aus rer Vogrlptrspeklioe ^ll überschauen; axch lxsah rr unlcr Anderem die Dorsschafl lind deren Kirche. Die Ficnudlil disser Pl-rson erzeugte l>ci deil ^us"ssen die V^rmull'ung. der Hauplman» sci Sichcrl unc> »läliic die unlaul.re )N'slcht. die Kirche zn l'eranl,'cn. Die Pewolmer von Pallowiljch vclsammellc» sich nunmehr. Einigc gleichsam eine» Htoidon um den vermeinlüchsn Sicheil ;u dilosu. slndere hingegen bellltü, sich. den srsMdcn ^ssiich dem Pfarrer >» eiucr Wlisc milzuihlilen. d.'Ü Dlcser slch genölhlgl sad. dim l t, Vczirksamte Siein daoon ohne Vcrzug schriflllch dlc Anzeige zu elttaltt». Obgleich dcr l. l. Hauplmanu re» ssewöhnlicben som» merlichlll Anzug halle, so bicß es in rer An^ige dennoch, der velmeinlllche Sicher! lrü^e ,inr Hus.ireu« Uniform. Das k, l, Pezillsanlt traf sofoil die weilerc Vl'rkelnlliig. Da die OendalMsli, nuderivlilig in iluspruch filuonlmeu war. so hielt da<,sss»ln Olt» schllfl. nach Stein z»rilck, worauf slch das M'koel-sländniü lo^lc n»d nicht wenig Sioff znr Erleilcrung l„ dem siiljsn Stein dol. Nachtrag. Wien, 12, Juli. Dlc „Ost-D. P," bericht,«! Aeide Minister Frakiloinn haben aus Grundlage der '.'erelubarleu Priuzipllii in abgeschlcoeneu engsre» ^c^ ralhnugtll jede einlll EnllVillf au<>ge!)rbfillt. der lilh^» grapplil dcr andein miigsll'filt »nr« dann i» ^eme«!" s>,i«er Ve>s.,mml»l!g nnlel dem Vorsipe ee? (5rzhei> ^ogs Rainer vtielnbcirl werde» soll. Der tonische Eülwnlf soll bereils f,rlig sein und li» S^liitslücl ^on nicht wen'ger nl« fünf l'is sechs Vc»g:n bilren. Der uügarischc Eulwulf sollie h.lllc lüdographiit uu» lnorgen dem Sl^atsmimslelinil» niügelhelll werden. Wlr glaubn nicht, d.iß die Berathlingen ül>,r ei» so un>sa»gr,ich,4 Aklcustück ill einer oder zwei S-Hungen ^n Eure glfnhrt wcrden. und es lsl mchl »nmogllch. d.'ß die ganze künftige Woche noch darnblr verlällfl! Ucucjlc Ullchlichtcll und TllcgralllMt. Assram, !l. Juli. In der l'eullgsu Landtags« slt)Uüg vel!l'eidi.!le H. Kwalernik ssinen Axlrag l'e->nglich leö Verhältnisses zu Ungarn. Morgen spricht Voncma fnr den Antrag des Zcnlral - Ausschusses. n.'0lauf znr A^'slimmilug geschrillel, werden wiro, Paris, ^l. Juli. Heule wuree im Prozesse Mir«'s das Nlll'eil ssefprochsn. Mil^s uud Sol^r wuiden jeder zu süi!sj^ih,ig,r Haft und eiucr Geld« I'uüe von 3(100 Fr. oerullhelll. Graf Sl!N''oi> wuldc für haftn,lgsl'ftichlig eikläll, Chassepot. Pl'ulalDa uud Poiel wuroen loög,splochen, da sie uichl mit Vor« wissen sllb.'ndell. Mailand, li. Iu!i. ler ,Nozil»ne" wird e,»« Ncaoel glschiiet'en: U>l'sr dln Oriol^ rer Elpet-tiion Oeoeral Piüclll's ist »och nichls V>si!Mll,tts l'elaiuit. Auf seinen i,^fchl winden l'iöl'er >,> eioigeu Ollschaf» l'll die Nalionalgaldcn aufgclösl. weil sie mreachlig waren, geulliüschajlliche S^che mit den Aüfslänciichlll zn luachcn. Pinilll itlsnchl dic 'llusslälldischin linzu» schlief». Chiauliie l'ssiüd.l slch sammt seinem An« hange iu Pipe»no. Die «Gazrila di To,ino" nnldsl mil 'A'slimmt» hlit. daß ciulge ler «l.llürlrslsil 3i.p>!l'llkaner di, Absicht ha!)en. sich nach Oaprera tinzlischiffen. um Ga< ridaldi z>l üdelltden. jene Ins'I zn u«llassen. sich an die Spipc der nalionalen 'veivegnng zu stellt» und gea/n Rom zn maischiiln. Konstantinopel, U, Juli, Vosge>1ern sauv i« der Moschee Ey»d die Inthronisatox r,S Süll^ns Slait, der mit den» Säiwtlle OsmaoS umgülitt wulee. Tie Zeremonie f.,>,0 unter a/otttm Volls-^ulauf und be» vollommeuer 3il,l'e Stail. Der lais. Hat hat Axfaiigs einen günsligen (iindrucl auf dic '^örse gemacht, die spälel jcdoch sNIle »üis' in idrer Tendenz eher l>,r Baisse zugtüelgl war. Fxad Pascha wird „ach Syrien gehe», sol'ald rer (i>ouo,rnl»!r des ^'il'üüoi: ilistauiil ist. um die Adminislralion z» regeln. Syii,» >sl rnhlg. Athen, 6. Juli. Es haben noch einzelüe Per-»aslungln llallgeiunoen. Die Gefaiia/neu wulds» uach Naliplla al'gefühll. D>i Rlgillung h»>l ihleu Veillilt zur inlernalionallll Teleglaphcnlic»l erklärt. New-Aork, 2!). Juni. Die Polizei ha« in der Woh»u„g lüüö hlcsigen Ka>lfl,,ai,us eine mit zabl-relche» Uillcischtifllll uerslhcne Peülion in VesHlag geuolumeu. n'0lill las Aufhören der Fsiudslliglciilu u.rlangl wird. Mttrorologischc Zcollachlungcn in Laib ach. T .i a ,,!./..., '»P. i' mis"'«. '-"'»«"'pl'a'ur W,„^ Wiitfrung b,nn,n'^ Ktun^,« n ^11,i « llyl '2^>g. .l'^.4, 2U '4.4 ^!»l. .>», »all 'ii'l'Nlilnjch. 'i » '.'lchm, :<'N ,''ft 2« . n , ^v^'. r,. ^l2^.«>0 -^-l, 322.«,» -j-l!».i .. ^, sl'ls 3l!,!is>,!^s!!s' t . 7l >N .. Ml>^_____?^.'. <>v ,......... ^...... ,. 2 „ Nchm, :^2i.?N l lN.4 „ ^v dllto dslto " "" l<» .. Al'd. Z!ii,«<» -i-lH.ft Wi»t'1'!ls Druct und Vorlag von ^lN'"z "< Klci„,«ayr ^i F. Vaiuberg in ^ailmch. — Vcraulivonlicher R'coalttur: «5- Vn,nberg. ^n»'ll»nl,l»»'»»^^ Wien, (Mittags < Uhr.) (Wr. 5t>,. ?ll«dl's.) V^i anhaltender G,schäst4Mc wl'üiq ?ls»dtrun^!l ill ds!i Kurscü. M,!^sliqn!'l' unb National' Anlcs,s!ls ^ ObliqaiiclilN i1!^!llll1lIlUi!« tl, Juli. b.qel,rt und um '/."/» hühcr bc^ablt. d.igcqlii T^ucr-Aülchcn zuin l^inssioil^prcis, ,^,l h.ibcn, Giund.'iitl^ilü^'Obli^liliinil ssst, Bansl'sandbricf, ctwas l'ssscrcn Preiftn lct'haftcr umqrsciit. Aul Schlüsse auch für SpcsliIa!icm5p>N'ur.' »N^'ß^c Nachfrage. Frcnidl' H.llittcii aüftnig'i sl.is, z>ll>^t willig abglgldc« , schlicßfN wie ^csicrn, iiiach Dlikatcn le^ii Ae^ehr, ?l^pclconsd'«r jcdoch gcsncht. G,ld luapp lni lzsflin^'tc und i,'sih>icfch^tc. > k. dt, St!,«»,« (sill IUO st.) Geld Walt In östcrr. Währung . zu 5°/» «».80 »!2 - ^»'/« Aülch, von lsNl mit Rückz. 87.50 8».— National - ?llilch»u mit I>i!!ücr-(5^ip. . . . „ 5 „ «0 <»<) 80 7> Vlatiunal - Änllhcn mit April-(icup. .... „5 „ 80,70 8N.«< Metalliquls......., ö „ «8 ?<» «8 8» dctto mit Mai - Coup. ., ü ^ Ü8.80 fti<.U« dstto .....„ 4„j 5« ?ä ^!>- mit H»rlcs!!,!^ v. I, l^2^ . . llü.^U l,»l ' „ ., 1«54 . . «!>.— 8i^,2.^ ., „ ^U» zu 500 fl. . . 84.SO 8^,80 ^ „ « zn<00fi. «8,ä0 89 — (5cms-Ncnt.nsch. zu 42 l.. 2u»l,-. l«50 !7... li. vcr Rronläi'Vlr (fiir 10t) ft.) ft!lll«dl!itlasluillis-^>l'l!^al!0l!eli. Nlrd.r-O.stcir.ich . . zu ä°/, U'>.— UU.äll <>. Ocst. ,i!!d Sal<. . « H .. K7.50 t«8..'» tcm. Ban., ^ro. u. Slav. „ b „ tt7 50 M,5<» l^alizicn.....„ 5 ^ 6«,.- <:« <>l> Zicblnb. u. Vnsow.. . „ 5 , U.',.7H »lü.'iö Vcuclianischcs ?lnl. 18.',9 „ 5 „ 89 .',U 90.— Aktien (^>r. Stücl). lilationalbans......7i8,— 7ö0.— ^rcdit'Änst. f. Hand,! u. Gew. zu 2'iU fl. ö. W. lohne Diu.) l7^,.1li l7^,4<» ')l. ö. (5acr»l.-Ges. z. 500 sl, ü, W. 590,— ü:<2.— ,ss. Fcrb-Nordb. z. 1000fl. (l'W. l9?0. ,972-TtaatS-Eis,-Gls. zu 200 jl. (5.M. odcr 500 Fr......2«8 50 2N9 - Kais. «Iis.-Vah»ju200il. C. M. <70..i0 »7l,— S»d-NLrdd,Vlrb.-Ä.200„ ^ l^0.25 l'^U äl» Sübl. Etaats>-.lomb.-ven, u. 6cnt. ital. (His. 200l!.d. W. 50») Fr. m. N0 il. (70'/„> (5in,al,lmig 2l8.— 220,— Haliz, .ssarl'kutM',-Aahniu200fl. l.z. M. m.l^0 si. (?0'/n) l5'»z. !4!» -. l^<»,.')0 Ölst Don.-Da»ivisch..'(«cs, ^^ 42^.— ^^i0.— O.stcrrlich. Lloyd in Tricss 3^ 221,— 223.— Wirn. Damp!>„.-?lft.-Vts. ^ :'.?«,- 375,— 'Pes!hlr Keltenl'rück.n . . . 395 — 3l», 20« fl. . lU7.5<» lW.-- Pfandbriefe (für lN0 fl.) Äatirnal.'j Njäh.u.I, l8.'i7i..i"/. W3.— lyZ 5<» l'anlanf !0„ d.tw ,..',„ l'7.- !»8.--(li, M. jvcrloobare . ^5„ l>0,5" 9l.— .n.f öjl.W. ('"^bar. ^ ^.^ ^ ., «ose (p>r Stück) Hrld,l?lnslalt fur Handel u, Vcw. zu ,00st. Üst. W..... l!7.— l 17.25 Don..Da!l!p!s,-V, z. l0U jI.(lM. 9?.— 98,- Ltadtütin. Of,n zu4U jl.ü. U. . 3,««fl. ssM. . 2,'l,ll Aanlo . UN 40 NU50 '^'iikrn, snr !0 Pf. St.rüm, . l^I^Ütt l^li»,— Paris, für 1l)U Fra»sS .' . . 54 80 54 85 (5ourö der Geldsorten. Oeld Ware K, Münz-Düsalsn N fl.58Nlr. »l fl, 59 Nkr. Kronn, . . . >9 „ « ^ 19 „ 12 „ N.N'oIeo»Sd'or . II „ l<» „ 1l ., <2 , !«»ss, Inip.rialc . < l „ ^^j „ 11^4« „ Vcr,in«tl^alcr 2 ., 7 „ 2 „ 7'/, « Vi!l',r-«>l>o 37 « 75 „ 26 . — ^ Esscklcn- ll„> Wechsel-Kurse on dcr k. k. vftcntlichcu Vörse in Wieu. Dei, 12. Juli t^lil. ^N^te,,. Wechsel. 5"/,. Mataüi^l.ö l!8 70 Silber. . . l:l?,5» 5"/,'.>l>it.-."lül. >i0<»5 ^n?o» . . «3875 ^,l»fa!li.li . . 7.)!.— K. l. Dulateu »l.58 .'tr.d'talli.ü !75.l0 ssrc»ldeu2lu zeige. Den ll. Juli l80l. Hr. Pl.icky, K^üfillalln, rc>>« Vllulil. — Hr. Thor.nld. H^lldclöin.nlll. uo» Wdrno^oif. — Hr. l Nr. 1 , am ^lül.iclwdfm. — Dem Aüdreaü Prc>scil;. Plil'zc,. W.ichmaiu». sciii z^ind Maria, alt 4 MomM. ill dll Stadt Nr. ll2. cim Zelnficl'er. — Ä^ües Maycrl'offer. Jostitlitöarlne. alt 33 Iahrc. int Ver> sorgüinM'alise Nr. 4. an 'Altersschwäche. Dc» li. Vlaö Mcrs», Hirt. all 14 Jahre, im Zioils^ital Nr. 1. an der Iislckcimtarkslrwcichlili.i — Dlin Mavtiu Zhilk. Schlosser, scin ^i»d Maria, alt 3 Jahre, in drr ^apliziii^« Vorstadt Nr. 8^. an der Gchirnlähmlmg. D.-n 7. Dcm ^'ndwili Deivalb. Tele.papbeii-Ailf. scher, scin Sohn Fra»;, alt l3 Jahre, in der Ora> rischa'Vorsiadt Nr. ll8. a„ ^oiwiilslonem. Din l). Dem Herrn Franz Hoidekcr, Maschin» fnbrcr. seilt .ssiiw Ma^dalena. alt 4 Monate, ii» l>er zlapiizmcr . Vorstadt Äl'r. 7, an Fraisen. — Dlm 'Valentin Meglischer. Packer, sein ^ii'd Katharina, alt 14 Monate, in der St. Peters . Vorstadt Nr. lUl, nn der GedalNlcnlzilnc»!!!!^. Den 10. Dem A,üo» ^okail, Slraütiiranimr. sein Sohn Johann. Schiller der V. Gymnasial.Hlasse. alt 20 Jahre, in dcr Gradischa > Vorstadt Nr. 28. an der knotigen ^'nngensncht. — Jakob Venedig, Plil)cr. alt 3l Jahre, in der St. Peters. Vorstadt. "Nr. (i7. an rcr Hcrzlähmlin.i. — Der Maria Nagodc. Willhöwilwe. ihr Kiud Anlooia, alt 2 Jahre, in ocr Polana. Vorstadt Nr. NA , an Fraisen. Dcn ll. Anton Vllkooit). Gastgel>er, alt ll3 Jahre, io der Pol.nia. Vorstadt Nr. (i. ist am Moor« gründe am Vllilschla^e a,äl)e vlrstorden »nd uon da nach St. Clilistc^l! nliertragen worden. — Dem Primnö Mellak. Hansm^istcr. sein Kind Maria, alt ll Monate, in der Stadt Nr. 2l4. au der Ablagerung dtS Hlrank. l'eilöstoffes auf das Gedirn. Z. 1243/"(,)' W^ljülliig Wimit Verlegung für Stndircnde in Wien. Bei einer Ministerial - BeamtenS - Familie werden Studirende in die Wohnung und vollständige Verpflegung genommen. Näheres auf briefliche Anfragen an ^s. ^V. zu Wien, Landstraße, Traungasse H.-Nr. 058, 1. Stock, Thür 33. (r. 1231. (I) LUDWIG BUSINARO, Varbier und Friseur in der Ttcruallee viV'l!'Vl>, dcm Casino-Gcl'ändr, in, dcr Ofsi;in lliltcr der Firma dc6 vcrittnlicncn .lo.^vl' ^<»»«««>l<», dankt cincnl ucrchrllng^würdi^en Pnl'IikllNt lind dcni löbl. k. k. Militär für das ihm bichcr geschenkte Zn> trcni.cn, und empfiehlt sich anch fi'ir dic Zlllllnft. mit der Versicherung, daß es stct^ scinc Sorge sein wird, dic l'.'l'.Klindschasten auf die solideste Weise ;n bedienen. l^^'VcstclUin^en anf Perrücken für Herren und Tamcn, dann allf alle Art Haarfiechtereieu werden von« Obgenannten angenommen und lnlligst geliefert. Gleichzeitig crlaul't er sich anzuzeigen, dasl sein Parfiilnericwarenlasser l'cdeutcnd vermehrt ivor-den ist, und daß allc Parfümerien aus den rclioinmir» testen Fabriken Oesterreichs und Frankreichs l'ezogen, und zu den billigsten Preisen bei ihn, verkauft werdcu. Z. l24lt. (!) Nicht zu übersehen! In Cilli, in Untersteiermark, ist eine vollkommen eingerichtete und im besten Betriede befindliche Spe-zereiwarenhandlung zu übernehmen. Diejenigen, welche im Besitze cineö Vermögens von 2000 bis 2500 fl. sind, und geneigt wären diese zu über- nein, wollen sich gefälligst all Joscf Hummer in Cilli wenden. Dieses Geschäft befindet sich an einem der besten Posten der Stadt. Z. !2.'j!j. (2) Zu KmluBlll ist im Hanft Nr. l5 der ganze erste Stock, bestehend ans 5, Zimmern, Bparherdküche, speise, Keller und Holzlege, um den jährlichen Mieth-,zm5 von l Auzelge. > Nachdem mir das Befugniß als Stadtzimmcrmcister verliehen wurde/ erlaube mir anzuzeigen, daß ich bereits den Holzplatz in oer Karlstädter-Vorstadt, Prula-Garten, errichtet habe, und biete allen verehrten Bauführern meine ergebenen Dienste höflichst an. Ich übernehme alle Zimmermanns - Bauten mit oder ohne Materialien, ertheile die Kostenüberschläge, jede Auskunft über die in mein Fach einschlagenden Arbeiten, und überhaupt werde ich bemüht seil,, durch schnelle und billige Bedienung dao mir geschenkte Zutrauen zu rechtfertigen. . woliüliaft im Tl'caler« Gel'midl. ,ss. ,. ^crr. NW, und m'.cs ^^Mv ^T' M^^tzv. amerikanisches .nn'schl. priv.« Allllthmn- ^^WMM^ Mndlvlljstl Da di.ft« sti't «> als M»!,dlli,ile lcwühlt h.it. als Tc'ilttt^Gslitnsl.ii'i' vi-n l^hn und hl'chslc» Herrschaft,!, u«b d,m hl'chvlrlhrtln 1>nl>lil»!n l'c»<>b<» wird. «amcnllich ober vo» Hntc h^'^achtclcr nndizinisch lirruorra^lntcr Ptss^'nlichs,!t,n durch ville Ztngnissc l>.w>ihrh,!lct wilt.» fo fühlt ich mich jcd,r weitiro, ylnpllislmg gänzlich llbcrhobf». > ^^ Aahnplomb ,!lN! StlOiirlombirsn Hobler Z^hne. Pr.is 2 ll 2<> fr. 5. W, MM .'< l N, 22 fr. l's,, ?l', Vefteta-M^^^^»W 4» bilisches Zahnpulver, ^rsi«, «.'l lr. ö»I. W V.n ^». «. W»«»»»«, Z^hü.iljt i» W^^^^WW ^^M«^ Win,. Stadt. Tuchlaul'en ?ir. ä.^7. R^M^W ^H^ Auch ^u hab,n in d.» »icifts» A^'othlstn Ni,»,;. so wit in «ills« Pnn'in^ädto, lvi W>^^^^WW WWW^^ d>>! bssannt'N Firmln z» dcns'll'cn Prsis,», — (5s w.ich l'ci N n t, .ss r >' tt r a s cl> >''.' i l) und b< i K >, r l (^1 rill .^»n, in Gör, bn Ä. Anelli «nd Äuchh.iüdstr Eochl! ; in W.ir««l'!N bti H^!t,r. ^D^^^^D^W WWWWW.'lpl'tbclcl: in N.usladtl l'ci D, 3i!,,^elll, Ap^'th.ss> ; in Ourlflld l>t! Flitb V0»ichl^. WWWW>M ^i'othel,r; in St^in l'ti ^ a h n ?ll'otl)lflr : in T'iist H.iuvld^'i'l ^i S e r r a v .1 l l o . d>nui ^^UL^3>>^W l'n Rocca, Zan ctli, .tifuvich und R r li d c> l i n l . AvDtlicscr, ,^. W-c i ft e » f, I d, Luigi L 0 rd ich » , i d e r n, l<>,rlo Vrusini. (Yal.lütsrü-H.indllr; >» Vischl'flack, ObcrsrlN», > bli Karl Fabiani, Npcthefcr; in Görz bci 3r.»nz i^azz^r. H