LmlmchnMMtllng. 3«5 ^»N s. ll. halbj. «. ».50. YU» t!t Zufitllun» l«« Hau« ?11l l llÜ)l)M . 1 H. »V^NNM? «n. «,l.. ,m. i st.; !„»»> P...4«,!« l». « k.. ,m.«l,., I ^ ß H. Aintlicher Thcil. Je. l. und l. Apostolische Majestät haben mit Aller« höchstem Handschreiben vom I. Februar d. I. dem Gutsbesitzer Johann Freiherrn Lexa v. Aehrenlhal, dcm erblichen Milgliede des Herrenhauses des Reich«, rathe« Grafen Octavian Kin«ly, dem Gutsbesitzer Ärafen Adolf Vedebour und dem erblichen Mllglicde de« Herrenhauses des Reichsralhes Grafen Joseph Oswald Thun « Hoheuslci n die Würde cities gcheimen Rathes Mit Nachsicht der Taxen attergnädigst zu verleihen geruht. Se. l. und t. Apostolische Majestät haben mit Aller^ höchster Entschließung vom 7. Februar d. I. den Titular« Mlmsterialsecretür Rudolf Freiberg zum Ministerial« secrclär im Status des MlNisterrathepräsidiume in der Dlenslltistulig bei dem Minister Dr. U'iger allergnädigst zu eruennen geruht. Aucröperg »l. r». Der i'andespräsident hat den ärztlichen RegierungS» Conciplslen Dr. Joseph Kapler zum landesfürstlichen Vezlrtsarzle fllr den Sanllälsbczirl ^aibach und den Primararzt am allgemeinen Krankenhause ill ^aibach Dr. Friedrich Keesbacher zum l. l. ürzllichcn 2on« cipislen bei dcr Landesregierung ernannt. Nichtanltlichcr Theil. Der An5gleichs-Enlnmrs Die Ardeiten dcs Subcom>l<-s dcs Vcrsassungs« ausschusses beziehungsweise desseu Beschlüsse über die yalljljche vicj olut ion litten nun offen vor. Die» se« Elaborat cnlhalt die Zilsamlilcnstcllung jener An» gelegenhcileu, welche unter sorldauerndcr Geltung der be« zugllchen B stimm>,ng«n der Staatsgrundgesetze der spe-clellin ^alldlsgcjll^ebung «Halizlcn« uberlratztn werden lillullen. W»r lassen einen «uszug au« der erwähnten Zusammenstellung hier nachfolgen: ^. ». O»e Gesetzgebung über die Hinrichtung der Handels» und Gewerbelammern; l>. innerhalb der Reichs« gejeygebunll in Handcl^jll-bcn llnd llder das Gcbüqren» Wesen dlc Gcscy^lmlig uiier ülc Credit«' und Versicherung«-Anstalten, über Kaulen mit Ausnahme der Zcllelbanlen nnd übcrSpailassen, j.doch mit ausdrücklicher Beschrän« lung de« Geltungsgebietes dieser Gesetzgebung auf Ga» l»,i«n; c. innerhalb der Staalsgrundgejetzc d,c Fest' ftellung der G^!,djützc dcs Unterrlchtswesen« be züglich der Bollejchulen u»l» Gymnasien, dann die Gesetzgebung über die Universitäten, jcdoch m»l dem Vorbehalte der im Wege der Reichsgesetzgebung erfolgen. den Bcstimmung über bic Anrtchenbarlcll der an gali. zischen Anstalten zurückgelegten schul» und Studien« jahrc, und der Giltigleit dec an solchen Anstalten erlang» len Zeugnisse und erworbenen akademischen Grade m den anderen Königreichen und Bändern und umgelehll; <1. die Polizei.Vlsafgcictz',ll'U!!g, «nsoferne sich dieselbe aus Uebertrelnngcn dcr i» dcn Vandesgesetzen zum Behufe ihrer Durchführung eilasscuen ^cdole und Bcrl)0lc bezicht, jedoch mnerhalb der durch daS Reichs^cseh bestimmten Grenzen hinsichtlich bcr Art ui,d dc< Maße« der Stra» fen; l». von der GisctzqeblMg über den Lchub jene über den Vollzug und d-c lloslcn besSchubes; l. in Sachen der ^«mlrcchls.Ocj.tzgtbuug - 1. ble Gesetzgebung über Vormundschaften und löuralelm und das in Vormund» schasl«. unz Üuralelillchen zu bcobachtenoe Verfahren, m,t Vorbehalt der Jurisdiclions.Norm für die Reich«, ««setzalbu.ig; d.e dehuf» Anlegung der auf Glund der augl.m.ntn ",ru„ol)uchsord!!un^ einzurichlenden üftentli. cyen VUcher n°,hw«»digtn Gesetze; 3. die Gesetzgebung über d.e 6,«fuhrun<, «°n Friedensrichtern >md Vagatcll ger.chten dann übcr l>a« Bcrf^en bci denselben, mil Borl'chall dcr stc,l,e,m,g ihsls W.rlungslrtises durch die Relch^csctzgevm.g; ^. die Gcsctzglbung über die Gründet dcr ^igaiujnuna der im ^ande beilehen. den polMschcn Vcrwalluüged.hücoen erster und zwciter Instanz, jedoch M'.l der Oeschrünlung, dah die iünt,'chei. dun« ,n liaelitl^! n Regierungsgejchafltn. sowie über-Haupt die VoMcck.lNg nur von dcr Rcaieruog bestellten Organen zustehe. 6s bleibt jedoch der RclchzgejetMbung vorbchiUen. im Falle durch d,e gedachte Organ,sirunq dm Olbnlfmssen des Reiches nichl genügende Rechnung setta^en würde, hiczu clgene Organe aufzustellen. ll. (ivinluell tonnte zugestanden werden: ». ein dnn ^ande Galizien »ngeh0rigcS Mitglied dt« Mini» 'leriums (Minister für Galizien); l>. ein eigener Senat des obersten Gerichts' und 6assation«hofeS in Wien sür Galizien. l.'. Zur Dcckung der Kosten des Unterrichlswesen« und der polilifchen Verwaltung wird dem ^ande Oa« lizien ein Paufchalc zur Verfügung gestellt, welche« den auf Grund des Fillanzgejtyes von 1tz7i für Galizien in den entsprechenden Ressort« wirtlich oelwenbeten Nus« lagen entspricht und nach je sünf Jahren einer Revision unterzogen wird. l). Zur Durchführung des Ausgleiches wäre be-stimmt: u. daß die Ädglordnelcn Galiziens an jenen Verhandlungen de« Reichsralhe? nicht lhcilzunchmenhätten, welche sich auf die der ^oiupclcnz dcs galizischcn Landtages zugewiesenen Gigcnstände bc,lehcn. Z>lr Gesctluhiiihig-ltit des Abgeordnelenhauses l>ci ,olchcn Verhandlungen ist die Anwesenheit dcr Hülste der übrigen Mitglieder erforderlich; l,. daß das Gesltz erst dann m Oirlsam» leit zu treten hätte, wenn der gallzische Landtag es der ^andlsordnung einverleibt hat; <-. bezüglich des ersten Absatzes dcr galizischen Reso!ut,on wurde beschlossen, wegen des inneren Zusammenhanges desselben mit l»cr Durchführung der Wahlreform in eine Veralhung erst zur Zeit der Vcrathung über letztere einzugehen. Parlamnlarischcs. Wien, K». Februar. Am i». d. M. Abende fund unter dem Vorsitze des Obmannes Dr. v. Plcner die 1'.>. Slhung des Finanzausschusses statt, der von Seile dcr Regie« rung St. Efc. der Herr Unlcrrichlsmiuistcr Dr. von Slremayr und Mimilerialralh Dr. Fickcr anwohnten. Nach Zuweisung mehrcrcr Petitionen wurdc zur Tagesordnung übcrgcgangcn. Dcr erste Gegenstand derselben ist die Fortsetzung dlr Verhandlung üder den Iheilooranschlag des Unlerrichlsministeliums pro 1^72, «blheilung ..Unterricht." «ls Oerichlcrstatter fungirl tlbg. v. Czedil. Dcr Titel „Staatszujchuß zu Normalschulfonds," für welchen die Regierung einen Vclrag von l5>I.ll5! Gulden eingestellt halte, wird ohne Debatte genehmigt. Zu Titel „Slaalszuschuß zu Sludiensonds" beantragt Referent mehrere Resolutionen, von welchen die nach» stehenden nach lungeren Debatten, an dinen ftch Se. Efc. Minister Slremayr und die Abg. Dr. Venesch, Dr. Herbst, Oomperz, Wlckhoss. üzerlawsli. Dr. Vreslel, Wolfrum und Perger belheiligten, in der hier reprodu» cirteu Fassung angenommen wurden: Oil Regierung wild aufgefordert, zuoerlühlich in der nächsten Session c»nc Gesetzvorlage über die Or° ganisatisn dcr Gymnasien so wie über die Rechte und Pflichten dcr an diesei, Vehranstalten bestellten Professoren einzudringen. Der Vorgang der Regierung bei der Umwandlung von Gymnasien, welche bi»her von geistlichen Orden erhallen wurden, wird ausdrücklich anerlannt und wirb die Regierung aufgefordert, denselben auf alle jene ^chr< lllislallcn auszudehnen, deren Vestand sich als noth» wendig herausstellt und kre« von geistlichen Orden bei» gestellte Lehrer sich der vorgeschriebenen Vehramlsprü' fung zu unterziehen nicht in der ?age sind; die Regierung wird aufgefordert, in jcnen Vindern, wo die Rcalschulgcsltze bisher nichl zu Olande gclom» men sind, an den aus Staatsmitteln erhaltenen Real' schulen dlt siebente Klasse s, wie die Malurltälsprü' sung cinzusühren und dabei dem Zustandekommen der bezügliche» ^andesa/sche hilfreiche Hand zu bieten; die Regierung wird dringend aufgefordert, Scmi narc zur pädagogischen Ausbildung der Vehrer an Mit' lclschulcn und zur Heranbildung von wissenschaftlich gt' bildeten Lehrern der dcutjchen und englischen Sprache so wie v?n Professoren der Naturgeschichte zu gründen; die Regierung wird aufgejordell. ernstlich bestrebt zu sein, das Gebäude dcr beslandenln Iosephimschen med'cinisch'chirurgischen Lehranstalt von dcm MilllÜ^üllli zu erwerben; die Regierung wird aufgefordert, mit aller fl. besorgt wird, bescllial und dieser Facnltüt eine dem Systeme der übrige«, österreichischen Universitäten conform« Einrichtung gegcben werde; die Regierunz wirb aufgefordert, das zweite Gym« nllstum in Tischen als Vta»l«l«hranftal< auch in den Unterklassen successive auszulassen und die Verhandlun» gen wegen Wahrung des ^igenlhumsrechles des Staates auf das Gebäude sofort einzuleiten. Referent beantragt weiter, daß für Nieder »Oesterreich i',14.(XX1 fl. im Ordinarium und 458.000 fl. im Eftraordinarium, für Ober«Oesterreich 38.600 fl. im Ordinarium und 56.(XX) ft. im lixtraordinarium, für Halzburg 5.^.000 ft. i« Ordinarium und 1(XX) fi. im lixlraorbinarium, für Tirol 207.000 fi. im Oroi» narium und 1b00 fl. im Eflraordinarium, für Vorarlberg 21.000 fl. im Ordlrarium und 1200 fl. im 4 Extraordinarium. für Steieimarl 177.000 fi. im Or-dinarium und 157.000 st. im itftraordinarium einße» stellt werden, welche Antrüge der Ausschuß genehmigt. Für Kärntcn stellt Referent den Antrag, 5^.000 fi. im Ordinarium, dagegen nichts »m Eftraordinarium zu bewilligen. Abg. Ritter beantragt, dah als ltftruordi« narium der Vetrag von 4000 fi., welchen die Regierung als Beitrag zum Vau einer Turnhalle in sl»» genfurl eingestellt hat, genehmigt werde. Minifterialralh Dr. Ficker und Abg. Dr. Kller unterstützen den Antrag des Abg. Riller, der bei »er Abstimmung zum Veschluß erhoben wird. Weiler beantragt der Referent folgenden Posten in da« Orbinaiium einzustellen, und zwar: flir Krain <'.3.5><>0 fl, sür Trieft Ü3.<.X)0 fl., für Gvr. s'l., für Dalmalien I1^<'.00 ft., für Vöhmen fl. und da« (Fflraordinarium mit ^6.000 ft.; weiter für Mühren in das Ordinarium 150.000 fi. und daß Eftraordinarium ^000 ft.; dann für Schlesien in da« Ordinarium 58.700 ft. und in das Eftraordinarium <->000 ft. Fur Tcschen beantragt Reseient die Genehmi« ijung von 14.(X>0 ft. im Ordmarium. Diesen Anträgen schließt ftch der Ausschuß ohne Dcbalte an. Fi- cn beantragt Referent das Ordinarium mit '!5 und das liNraoroinarium mit 8^5/) ft. zu bewilligen. (Angenommen.) Abg. Dr. t5je.rlaweli beantragt fobann die nach« stehende Resolution. „Tie l. l. Regierung wird auf» gefordert, auf angemessene Vermehrung der Realschulen in Galizien Bedacht zu nehmen und hedei deren Er» richtuna. in hervorragenden Landstädten, zunächst in , Rzeszow und Tarnopol, au« Vtaalsmitleln in« Auge zu fassen. Rachdem Abg. Dr. Herbst gegen diese Resolution gesprochen, wird dieselbe bei der Abstimmung abgelehnt. Noch wurden für tlralau das Ordinariu« mit 215.000 ft. und da« Oftraordinarium mit 80.000 fl. und für die Bukowina da« Ordinarium mit 98.400 fi. bewilligt, worauf der Schluß der Sitzung erfolgt Der am !0. b. M. Vormittag« stattgefunden« ^0. Sitzung des Finanzausschusses wohnte von Seite der Regierung Se. (ifcellenz der Unterrichtsmi« nister Dr. v. Slrcmayr bei. Auf der Tagesordnung stand die Fortsetzung über den Theilvoranfchlag des Unlerrichleminisleriume und zwar Titel „Technische Hoch. und Spccialschulen," Der Referent Abg. v. Ezcdil beantragt statt de« Titel« »Hoch» und Specialschulen" für alle diesc Anstalten die Ve> zeichnung „Technische Hochschulen' einzufühlen, was auch angenommen wird Bei Titel „Polytechnische« Institut in Wien" be-antragt Referent 190.400 ft. als ordentliche« iirfor« ^ dernih und 2700 ft al« außerordentliches Hrforderniß. (Angenommen.) Der Titel „Technische Lehranstalt in Brunn" wird im Ordinarium mit 51.200 fl und mit 6000 fi. im Oxtraordinarium angenommen. Bezüglich de« Titels „Technische »ladewie in remberg" deantrant der Referent, da« Ordinarium mit 5!'.0lx» ft., bus narium mit 35.000 ft. (U«, gierung«oorlll<,l ^., . sl.) einiustcllen Bei der Abstimmung wird da» Ordinarium mit 5i».lxx> Gulden, da« sstraoldinaliummit sXi0<> Gulden angenommen. Der Titel .Technische« In« stitul >n Krakau" wird nahezu consorm der Reg«« rungsvorlaae mit 2l.7O0 ft. ng^ h^ Untraqe oe« «eferentcn genehmigt. „Für die Handel«« und nautische Akademie in Tr,est" wird sammt der von der Regie« rung beanspruchten Nachlragesorberung im Ganzen mit .'jZ.OlX) ft. im Ordinarium und 0 fi. im sftraor« dinarium angenommen. Bezüglich der ..Bau» und Ma< schlnengewerveschule in Wien", prüliminirt mit 22.747 Gulden im Ordinariu» und 5900 fi im ^ftraorbl« narium, stellt der Referent den »ntrag, sammt oer 348 Nachtragsforderung ^2.500 ft. als ordentliches srfor-derniß und.7Z(XX) ft. als außelord milch,s ^ifold^liih zu genthmigen, luclchcm '.'l.ltraie sich der Ausschuß anschloßt. Oci Titel ..Gcll' -.beschulen für sämmtlichc im Reichsrathe vertretene!, Hio^i^rciche und Bänder" dcan fragt der Referent mit Rücksicht auf die zahlreichen Anmeldungen aus allen Provinzen einen Petra,» von 80.000 ft. emzuMen. Be» dcr hlcrauf voi-^^nommenc» ?lbstimnlung wird dle Summe von 80 (XX) ft. cingestillt. Rücksichtllch des Titels „Akademie der Wissen« schaften" wlrd das Ordinarium mit «iZ^»0 fi. bewilligt. Be Titel ' che Rcichsanslall' beantragt Re-ferent, das 57. l mit 4I..000fl,. das Extra-Ordinacium mit 5)0.000 Gulden angenommen. Äbg. Dumba dcantragl außerdem folgende Resolution.- „Die hohe Regierung >iro aufgefordert, das Statut der Akademie dcr bildenden Küi'sti einer Plüsung zu unterziehen und bainr Sorge zu tragen, daß dicse« In» ftltut auf jene Hliyc gebracht werde, welche dem Zwecke desselben und ocn Vedüsfniss.n der Kunst entspricht." (Angenommen.) Tltil „OcstcrreichlschcS Museum für Kunst un> Industrie und ^' ^ulen. Oci der A ,j wird die Summe von 66000 Gulden im (ärsol5cllllsse und 10.000 ft. in der Be» deckung angenommen. Dle Post „Kunslgewerbcschule" dleseS TllelS wird conform dcr Regicruugsvoilage mit 16.700 ft. im »srfordernissc genehmigt. Our den Titel „Evangelisch thcü'oqische stacultät" beantragt Referent ^7,l(» ss.. sür den Tltcl „Israeli-tisch-l^olog'ichc Veh,an,lalt" 4.'. ft., im Hrtramd,narinm 5>000 st. einzustellen, welchen Antrügen sich der Ausschuß auschUeßt ^ar ocn Tltcl „^ncnuc^nmisslon und Olrectlon der admlNlstlatwcn Statistik" wird bei dcr Mstimmulig für da« Oldmarmm 5^.(XX) fi, für das 6ft:aord,na-rmm 7(XO ft. genehmlgt; d>e Bedeckung wird conform der Regierungsvorlage mit 1." Post I, „Hur sämn.tllche im Reche rathe oeUlticiun Königreiche Ui,d Bänder," stellt Rl.'.Xx> ft. im 5Drdinar>g zu genehmiget', welche Antrüge der Auesch», mt. 000 Gulden ^ubvcnt.on für das Conscivalurium einräth. (Angenommen.) Iür dle übligen i'ündcr der Krone werden mchr od«r minder ncnnhastl Gcitiügc ohne Dcdalte volirt. Außerdem beantragt Referent nachstehende ResolU' tion zu diesem Titel: „Die Regierung wird aufgefor» d«rt. «n törwüguüa. zu ziehen, inwiefern die successive Nufiassung dcr stistungeplätze an ker lheresianischen Aladlmie upd die Umwandlung der darauf verwendeten Hclläge in freic H^ ''cn mit Rücksicht auf die vorliegenden Verhalt, ^nommcn werden lönntc. jedenfalls aber für den ,5all der weiteren Besitzung die-ser Plätze darauf zu achten, daß von den bisher gcslcll^ ten Ocdln^llngcn der katholischen Religion un) deS erb» landlschcn'A5cI<'sNlidcS ganz Umgang genommen werde." Oci drr Abstimmung wird die beantragte Rcsolu-tion angenommen. Der Tltll ..Acquioalcnle und receßmäßig« Abfuh» «n jür UnterrichtSzwecke" wird, uno zwar die Post I. ..Obtrüslerrlich/' m,t l75 ft., die Post 2. ..Tirol." M't 771<> ft., die Post :l „Schlesien." mit 10 fi. im Ordinarlum angenommen. Vezüglich o«, Titels «Patronatsauslagen zu Unter, richtszwccken" werden nach Anträgen des Referenten d,e einzelnem Posten conform der Reaierungeoollage bewilligt. Hierauf wird die Sitzung um Z Uhr geschlossen. Politische Uebersicht " Vaibach, 16. Februar. Die „Ägiamer Ztg." citirt einige Stc'^cn, welch« eine günstige ^^'sung der c r oatische n ssra ge immer, hin hosstn lassen. DaS genannte Olatt schreibt: Möch ten die Parteien CroaticnS. bescelt von dem Streben, für das Wohl und dic Zukunft ihres Vaterlandes mit ver« einten Krüftcn zu ardciten. d«e folgen bisheriger i^eind' scligkeit liar erkennend, endlich um so cnlschlossencr a:i die vom Volte erwartete Parttiocsständ!i hcrantrc-ten, indem weder principielle, noch persönlich.' Gründe Angesichts des Paterlandes Vorhanden sind. nxlchc nun-mehr ? ^ ' 'cs nnvc, chic ler ^^idenschl>il Ruhe, d^r Bcr> Züchtigung die Wahrheit eulgegens^tztn. dann zählen «ir a»f die vom Volle geforderte, v..lleicht lu den »achslen Tlunden unS zulommende Nachricht; „(iin ernstlicher, entscheidender Schritt zur Parteiverständigung hat m Aqraln stattgefunden." O,e „Nordd. Allg. Ztg." plaidirt über das neuc preußische S chu la uf f i ch te g ef ctz: Sie oersichclt, daß OiSmarck durchaus den Kalliolil«!» nicht übel wolle, sondern trachte, diefe durch Schmeichelmorle zu versoh« ncn. „E« dülfte oem gehä's'gstcn Bemühen nicht gllil'< gcn — schreibt daS office Organ — irgend einln Ausdruck odcr eine Anspielliüg namhaft zu machcn. wo» durch das ltligiöse Gefühl ocs frömmsten, ja bigotteste Katholiken auch nur peinlich oder gar schmerzlich halte berührt sein können. Manäes Wort aber ist gefalle», das einem redlichen katholischen Herzen wahlhast wohl» thun mußte. Wer nicht mit Befangenhell an diefe Rcdc>, herantritt, mird nicht verkennen, daß sie einen warmen Hauch mriählilichcr Gesinnung athmen. Vergebens sucht darin eas Vorurtheil eine Bestätigung, daß der weiter der deutschen Politik ein Widersacher der Katholiken sei." — Das preußische Abgeordnetenhaus hat das Oescy über die Schulaufsicht nach langer und erregtlr Dcballc mit cmer Mehrheit von scchSllndzwanzi.i Stimmen (1'.>7 glgen 171) angenommcn. Das ist für Deutsch' Iai,d das Ereigniß des TageS. Mag auch die „Boss. Ztg." sazen: „Ohne Ocmeindegesctz. loegclrennt vom Unllr» lichlsgesttz. ohne Einwirkung und Controle der Volks» oeitrcluilg der Verwaltung überliefert, wird daS Oefeh nur in Nothfällen angewendet werden und einschlaft», sobald der jetzlge Kirchenlärm sich einigermaßen gelegt !>ilicli wird," das <öine slchl sicher, die Annahnie des lasches ist ein Schrill von großer Tragweite. Die Reden, welche stiust BiSmarck uud Dr. stalct während der Debatte gehauen habcn, bezeichnen den Anfang einer »tuen Periode in der inneren preuhlschen Politik. Die „France" ncrsicdi't. oaß. feitdem Rothschild j^r^cs dem Hcrrn Thiers die eijsigste ^iitwirluii^ bei 5cr neueslen ,^ i n a n zv e r hand l n n g mit Deutsch» land zugesichert, diese seil einigen Tagen 5cn l»bhasle-sten Fortgang nehme, und daß man die Elnzelnhe» dt s ch a f t S po >< c n s zu begnügen. Sie wäre genöthigt, ihren Gesandten bei der franzö schcn Republik abzuberufen. In BoSnien trifft die türkische Regierung große militärische Maßregeln. d«e darauf hindeuten, daß man am Bosporus dem Landfrieden nicht traut. Die politische Gähruilg in Spanien dauert fort. jedoch, so meldet der Tllegraf °us Madrid, hat sich Marschall Serrano beim König für die Ruhe dcr Stadt verbürgt. Der Vicelönig Earl Spemer in Dublin entwarf gelegentlich eines VanletS ein äußcrst günstiges Bild übcr die Zustände Irlands. Im Vergleich zu früheren Jahren heirsche größere Ordnung. Zufrieden« heil und Wohlfahrt. Während die agrarischen Verbrechen im Jahre 1^70 noch 1^',24 betrugen, sanlen sic im Hahr« 1871 auf ^7.>. ES se, nicht zu erwarte,', schreibt der Correspondent diS „ssremdenblalt." daß jene un» glückselige Ölqanisatlon, welche vor eimgen Jahren sol» cheS Unheil übcr daS ^a»d gebracht have, mit einem male verschwinde, aocr er glaube, daß sie tagläglich an Vodcn verliere. Nur der Selbstsucht der femscden An« führer sei e« zuzuichreiben, daß jene ilusnaumsmah« regeln aufrecht erhallen werden müßten, die jede ronsti-luticmelle Regierung verabscheuen müsse, die adcr sin Vcschül^ilng von Vcben und Eigenthum nothwendig seien. Die Einlagen in die Sparbanlen seien gestiegen, der Handelsvcllehr an den Hafcnplahen und auf den löisen» bahnlinien habe sich bedeutend gchobcn, dle Illanoer halten sich durch Bestehen der betreffenden Examina be« deutende Plätze im civilen Slaatsoienste gesichert -ul'd kurz in den letzttn Ä) Jahren seien lein« Anzeichen so allgemeiner Wohlfahrt zu Tagt getreten. «Liu Kahellelcgramm meldet dem..Daily Telegraph" Über die Slmmnmg in den Vereinigten Staaten: „Ab» gesehen van den hitzigen und entschiedenen Eltlüruna.en einiger unserer angesehensten Zeitungen ist das Publi. cum über das Schicksal dc« W ashi na. t o ne r Vertrages nicht schr aufgeregt. Die „TimeS" und der „Herald" orina.cn Verichle über Unterredungen mit dem Plllsidel'tcn Graul. Dcr Gewährsmann des erstgcnann« ten Blattes sagt. der Präsident habe erklärt, daß er nicht gerne der Urheber eines Kriege« sein möchte, für welchen er nicht die Verantwortlichkeit übernehmen möge. I>, ähnlichem Sinne berichtet auch der Eorrespondcnt des ..Herald." doch fügt er hinzu, daß der Präsident im ,^Ue cincS KricgeS über tue Wirkungen desselben auf den amerikanischen Handelsverkehr leine Befürchtungen haben würde. Was die auf der Confödtlatlonsanleihe beruhendet' Nnsp'üäe lelriffl. so sa<,tc der Präsident, blt amtrilaiiis l>. ^e^i"Ul»q l^lie l'ti Voilrgnnq derscl-brli leine ^ui^qllNl l,c^!at, obwohl sie eine U'ibill und c,tie Bcleidigiü'^ der li<»c,,ll»nischel, Nalionaleh^ seien." ^agesn'Uigliciten. - (Selbstmord) Vorgestern Nacht« um l Uhr c'.schuß sich am ^lcphanpl..^ in Wien ei» junger, schwarz gekleideter M.nm, dessen '.»^lüicu min bis jcyl nicht sluir.'n lonnte. Er feuerte den Schuß aus einer halbrerrosteten Pi-stole gegen sich al>. deljcll,^ halte lödlliche Wulung. Bei ihm sand man einen Kreuzer und ein Sacktuch, daS mit den Buchstaben I. P. gemerkt war. — (Spielhöllen in Pest.) Die Pester ..Ne. fmm" bringt einen sehr lx'mellenöwerlhc» Artikel gegen die in Pest seit Jahren destchenden Spic'^o^.,, welche die dortige Polizci, trotz mehrfacher Anzeigen, illcht zu entdecken im Stande >var, »»d deren veroci sicher üinslüß cius die hauplstäotljche Bct,'l)ltcrung nur zu ^'fl in der Gestalt von Selbstmorden, Denudationen inio Wechselsäl-schungen zu Tage getreten ist. — (DleIudentrawalle iu dcr Moldau) nehmen an Ausdehnung zu. In Ismail imd Villov fand clne Plünderung stall, ^echzlg Häuser wurden zelst<.l,. ^n Kahul leisteieu die Ilidcn bewaffneten Withstand. Sie halten zehn Belwundele »oc 0ler Todle, Tec amerikanisch« Consul und feine College», proteslirten anlcißlich der Bor« gange und forderten enerii'chc Maßregeln scitenS der Ne» gierung. Locales. — (T a gcs c> id ll l, »q> der nwrge» den l5» d. Nachmittags um .'» Uhr ji^^ü > enden O c m c l n d e r a l h s > fitzung: I.^orirüge vergleich mll Iojes Koidin wcgcn des ,;r'!»i1) Slu!)eul>crg'schen legales; l)) Beitrag zur Brücke nach>l der Kvsler'ichen ZiegelHMle, 2. Anträge 0er Hinauzsection wegen Herstellung 0eS l^le>ch' gewichlcs l>u stäoliichcn ^aushalle. !l. Borlräge der B^u < jccliun: u) liber den Antrag rcc Casinodirccliou aus Uedei« nähme des Mujilp^VlllonS lu der ^oletnaUec i» die Regle der Gemeinde; l)) uver den Ändot wegen Ablösung eiueS Theiles des Gacuil'jche.l HauscS in der (Hradijcha; (,) Äech» uung Über Aalcholzliesermig von «ugust bls drnde Deccmdc» l^?l- 6l'und Muldenhelslclluog lm Kuhlhal; «') '!>' cdlluug liber tle Helstcllungölosle» der Hbt)aimuugsal,Ml - l) wegen Belslellung veS D»« W>e0clclnsl>hruu^ des Boilauss-Perboles aus Wochenmarllen und t,er Bll'lsahung; l») Über f'ie nni den Gemeinden oer Umgebung ^'all)achs getroffene Verein» darung wegen Bcnlltzuug deS jlädlllchen ^lmenlilunge amtes. — (Seltener'Kunstgenuß in Nussichl.) Ler silr Hebung und Mdernng der Musik in unserer Stadt lhallgft wirkende Musitdliector der phllharm. Gesellschaft, Herr A. ^icooeo, witl uns cmen jcltcuen muslta-lljchen Huchgenuß bereiten. Er wlld zu dlejem Zwecke dle materleue Unter,Atzung der hiesigen zahlreichen Musit» freunde in Anspruch lichmen, wlc es derelt« bei ähnllchen Änläiscn hier mu Erfolg der Fall war. Uebci Einladung des Herin Nedveo haben sich die in der musikalischen Wtü guten .silang habenden Künstler: Herr IulluS Heller, der uns berellS bestbelannlc Vloll»ist aus Triezt- dann Herr Aillhelm Trelber aus Wraz, ein auch außer Ocsterrelch m bestem Rufe stchender Klavieiviluoje, endllch Herr I. (5orelli. eu, junger crnccllllenocr ^.elllst aus v>iaz - l)e»ei.l ertläil, in Valbach ein Hyncerl zu arran-giien, < ei welchem ausschlußlich Composilionen der a/nam>> ten drcl Klmsllcr zum Vertrage gelangen würden. :iur Reallsirung dieses Project«« und zur Slchcrslcllung rcr hlezu erfvlderllchen lHeloinlllel muh der Ueg der Sud-jcrlptlon eingeschlagen und letztere so schnell als mögUch ln Nngilff geuomlneu werden. Ueber Ersuchen dcs Herrn Musilolrector« ^)i.dved geben wir dieses Project den Mu-sllireulidcil m ^'albach mlt der Einladung belannl. sich an der Subscription recht zahlreich belheiligen zu wollen. Tl« Gelegenheit, solche Kunztler hören zu können, dürfen w»r nicht unbeachtet vorübergehen lassen. Dle Subjcrlptlon der Thelluehmer an diesem in Aussicht stehenden Concerte beginnt am 15,. d. und es werden in den Buchhandlungen der Herren Ign. v. Kleinmalir k Zed. Bamberg, Zejchto ^ Till und in der Handlung des Herrn Karinger Bögen aufliegen, welche unter einem die näheren Subscription«-bedlngnlsse enlhalleu. Wlr sind überzeug«, daß die zahl. reichen Musikfreunde ^ailxlch« txm Project« deS Herrn Ned-v«d zujtlmmen uud seiner Einladung zur Subscription in» Interesse der Kunst bereitwilligst folgen werden. -^ (Fasch ingschiouil,) Am 12. d. waren der Casinodall und der im Hotel ülefanl abgehaltene <^«' sellschaslöball schr zahlreich besucht. Äuf ersterem rlef dlt eleganlc Welt dem fcheldcnden Fasching «in freundliches «Adieu!" auf letzlerem dle gemüthliche Gesellschaft dem lustigen Patrone ein h?izlich«s „Lebewohl!" zu. — Fur gestern Nachmillag war großer <ä.olsli annonciit. Freund 7^asching halle schon am Morgen ob seines Scheiden«, für heuer Thränen vergossen, die vom Himmel aus un« SlcU" ll^e, wohl nur in einzelnen Tropfen, herabfielen. Säion meldete Et. Nilulau« die drille Nachmiltagsstunde, und c« nebclle noch r«chl arli^ fort. Schon war da« zahlreich v"< 249 sammelte und mil Parapluics versehene schaulustige Publi> cum der Meinung: „mil dcm Corjo sei's nichts!" Nlier der Vtegen genirt dcn Deutsche» nicht; nach und nach sahen wir doch mehr als zwanzig konfell» spendende und mit Konfetti begrllßte W^gen, auch euuge Maslengruppen den lii-orso mitmachen. Den Tradilonen des Faschingdienstages wurde, wenn auch »>i» lNli>iut.»nt'. denn doch Rechnung gelragen.— Herr Dilktlor Wal burg lann mil dem gestrigen grvßcn Maskenball im Theater sehr zufrieden sein; mchr als sechshundert Personen waren anwesend. Die Cnme der Gesellschaft sah sich die lctzlcn Zuckungen des dahin« scheidenden Faschings aus den ^'l?gen an. Wir diirflen nicht irren in der Vehauplung, daß das zuschauende Pu-blicum mit dem Erfolge minöcr zufrieden war, als Herr Walburg und die Masten, nicht uder vierzig an der Zahl. Dem Vernehmen nach hätten wir mehr Masten gesehen, wenn die Damcnmaslen nlcht entr^efrer gewesen wären. In Laibach wünscht man derzeit noch die Damen nicht „frei." Nun, der Fasching hat ausgetobt und wir rufen, in den Hafen der Fastenruhc einlaufend, wie Naimund im „Bauer als Millionär" „einen Äschen, einen Nschen!" — (Frühlingsvorbolcn.) Das „Vaili. Tgbl," berichtet: Dieser Tage gelangten die ersten Schnccglo.tchen (NaiauUm^ »nilii«) in der Umgebung ^'aibachs zur Bliilhc, es bedarf nur ein paar sonniger Tage, die wir schon lange Vermissen, und der ^'aidacher Schloßberg wird mit zahllosen Bllllhen dieses lieblichen VcrlUnders des Frühlings ge« schmückt dastehen. Aus der Südseite des Großlahlenderges blühen bereits die schwarze und grlinc Mcßwurz <^lldl), auch zeigen sil) d.isclbst die ersten Ällilhcn der stcngellofcn Primel, In dcr ^ugclwelt geben sich bereits durch geraume ^jeit die eisten Frühlingsahnungen lund. Die Dohlen bezogen am 21. v. M. ihre Brulplayc aus den Kirchthlirmcn der ^ladi, wo sie mit vorlautem Ocplauoer sich ihre ^lebeserllärungen machen. Auch die Feldlerchc wuroe im Freien gesehen; am?. d. M. schwebten oder der Stadt mchrcrc Thlirinfallcn, ein Vogel, der sonst erst Mille März rllckzulchren psiegl. Der liöcl» finle ubt sich in seiner i?iebesstrofe, Amsel und Wald drossel, sowie die verfchlcdcncn Merjenarlen singen gar fltjhlich im Walde ihre Frühlingslieder. — (Ge mein bevor st eher-Conserenzen in Kärnten — ein Winl für Kr a in.) In klagen» fürt fand kürzlich eine Cunserenz der Gemeindevorsteher im werichlöbezirle Umgcdung öilagcnjult stall, (ts wurde fest« geseht, daß solche Konferenzen alle Vierteljahre oder auf Ansuchen vrn Diei VxlnclnocvcNlclung^n auch in der Zwischenzeit stau finden sollen. Jede Gemeinde hat cine Stimme. Die gefaßten Beschlüsse sind für die anwcjcndcn Heincinde» verirelungen bindend/ Diese Konferenzen werden auf den gleichmäßigen Gang der Gemeint ' ifle, auf die ein» heillichc tV,cl?ahlung im Wcmclüoc. , cius die nchNge Auffassung der Gesehc und bchmoUchcn .!iolmalic» u. a. »n eine wohlthätige Wlllun^ üben, und dcrcn Einführung »Üre auch in unserm Helmallande anzuempfehlen. — (Um das der Qualität der Kartoffel) so schädliche Keimen dcrsclden in Kellern, Prismen, Mic< ten und anderen AusdewahrungsoUlN zu verhüten, empfehlen wir den i?and» und Hauswirchen folgendes Verfahren: „Man imprinnrl, sobald sich Symptome zum Austrieb bemerkbar machen, die Kartoffeln mit Dämpfen von schwe» seliger Säure (nämlich wie man den Wein fchwefell), in« dem man ern gcwisscs, doch der Wnluna. wegen mchl zu großes Quantum in cme Tonne (Slüppich) bringt, worin "ne ganze reine Schroesclschnitle verbrannt wird.' Hat der ^chwefcloampf den Anhalt gehörig durchdrungen, so ist dcn ««löffeln die Ktlinlrast für lanze Zeit geraubt. Durch Anwendung dieses Verfahrens lann sich jcoe Haushaltung gesunde und wohlschmeckende Kartoffeln diö :>,, n.ichstcn srnlezeit ausbewahien. -- ^lteralur.) Wir haben >.'.,» >.>. .^efl der Mittheilungen des historischen Vereines für Sle»ermart vor n„s. Dic l'czeichnelc. vmn Äuefchussc de< genannten Bercines t)ercu,5gegel)el,c, »n ^ommlssion der l. t. Unlversilalsbllchh.mt>lu!!g ^'eufchncr und ^'ubtn«ly in Graz befindliche und 2!)1 Qclavfeileu erschöpfende Druck«! sckrift zeichnet cin getreues Bild, erstaticl umfassenden Bc> richt über die Leistungen des Histörchen Vcreincs für Steicrmall. Die Druckfchrifl enthält die Berichte und Protokolle über sämmtliche Vorkommnisse in diesem Ver» cinalcben im letzten Vereinsjahre; enthält serner AbHand, lungeu iiber altadelige Geschlechter Steiermarls so wie schließlich kleine Aufsähe Über Fundchronil und indicirl rm Anhange Bücher interessanten InHalle», Wir machen alle Freunde der historischen Forschung auf die hervorragenden Leistungen beziehuugswcile Mittheilungen des hiftorifchen Vereines für Steiermarl a»fmerlsam. lit ill) e Julien in Folge Aufrufes des hohen l. l. ^andespräsidiums vom 27. Jänner 1872 für die Nothleldenden in den Bezirken Ädelsberg, Goltschee, Gurtfelo, rutai, ^,'oilfch, Aiudofewerth und Tfchernembl: Bon der Familie ^! uckman « 50 ft. ^«naeseudct H.I!eu ^laukeu krall uuä liezunälleit otlne Klellicm nnÄ otme Ku8wll. kt-vKie8cieie vu ü^n^ ?vu I.ouäou. Seitdem Seine Hrillglcil der Papst durch dm Gebrauch der dllicalcn Il< >«!<,-, ,<^- >!>< !l,<ü> glilcllich wilder hergestellt und viele Acr;!r und Hospitäler i>ie' Willlmf, delsrlliel, anerlannl, »liild :>ilcn>and mchr d»c iilasl dxsn lufnich!» Heilliahrnng be. zn'lifllu lind sichren wir to>stc,!dc «lailtheilen a», dir sie l'lM, A>i!v?i!dllüg no» Mct'lcn, lüid vhnc X>'>,,> .»^,,,>, . ^llvül!., ^lüst-. VlMgcN , ^'('l>N-, T!l!l<^! , Blaft». ulld Alcnlllciocii, Tulullül^s,, - l Hüllen, llliotldllul'chllll, Verftopinilq, Schn'achr, Hiill!l'.rl)oidl», Wasfrljlich!, ,, a»i>ll!<^!!, Ohrenlnallseli, lilbillill nod 6il>ll'li,ci> jiibjl w, der Lchnwii^crschalt, Diabcles ^islaxchlln, Nbmagslliilg, ,», inaüi!!!!!«?. <">ch!, Vlcichjüch,. ^lu^ziig a»^> 7^.(XX) 6crllf»ca: lril ildsr lscucflili^cl!, die allrr Ml-di^üi widclslaüdrn: >Hcrlif, cal Nr 7 l » 1 4. Croölle, Scine und Oife, ^innllcich, ^4 M«r^ 1«<;^ Herr N>ch>>, Vteileieinnehmer, >ag a» t> » ails bllU Vlndllillic üiiö halle bl-rell? dic letzlsü »omuifn, wc>! dic elsleli ?l?lzsü velipliichr«. ^ch iicih t>>!'!l^v»><'»< i.ü,' »I,,!^,!!^ z» versuche», u»t> dirss hui dlii lili!l. !.»,»>!'» >l, Nahrhasler ai« Fleisch, erspart die llev»!«^«,,«^ bei Orwach-jtuen und Kindirn 5». !i Pfnnd ft. 4.:». 5» P,und ft. W, l .iO. 24 Pfund si, ^.!>, l!«^j»,>,,''!<> <.!„»'<'!! in ^........... NI TlldllXc» !Nr !2 lassen st. l..'^», 2i Tl.ssl» st, 2 l^). 4>l ^ajse« fl, 4 5.0, in Pulver sNr 1^'» ^nssm sl. K», snr 25^ iaffe» ft. 2<». sil» 5»7!!ü!, ^>i t,» ^»i sy ä l^omp. li, ^Vi»n, ^^U2,Q»i,^«««, «lr. «l, ui I«^zd^vl» iid u)i a h r, i» Marbnilj fj. i« ul le < n, g, ,„ Hlagentür! P. Vlrnbachri, in Willz Hrdülder Ol'crra l>»,uay i, ,» Iüiil'l'rllcl D'schll 4 Fraiil, >n ri», Haselmayss, ,„ Pest Tür öl, in Prag <<, ftttljt, m Brlll,», ß. Hdrr, sow,e ,» aUcu ^tädttn hei güle» Apulhelnil und Hplxn»!häl!dlrr'>- nuch veljelidrl ' > Hui!« nach allen lHcgendlN gcgcn Pcs>^!iws,!,nig ?dcr ., Ucucjlc Pti!l. (Oll^inal-Irl^lamu.c der „litai^^rr Zcltuuf;.") H^icn, >> Februar In der ssestrissen ^itzun»t dco Ädsscurdnctenhause^ wurde daS slothwahlgesctz de,u Verfassungsausstbusse ,u» sscwltsc»«. In dcr 2lbe,,dsiy»,»^ deS Prrsas s„„sssauoschufscö kam da^ ^lutliwaljlgrscy zur Vcrliaudlu«,,. l^rucholssi erflarte, dle l^l,l«° zier werden tt«43 Februar. Der Vicekönig von Indien wurde von einem mnselmännischen Htrafiin«, ermordet. Lord Napier ist sein in« terimlstischcr ^tachfolger. Der ^iegierung ist über ein angebliches Anerbieten BlSmareks wegen Vermittlung in der Alabamafrage nichts bekannt. Die Vieprasentantenkammer in Washing, ton lehnte den Antrag auf Annahme einer Resolution, nach welcher der «Präsident be fragt werden sollte, ob (England sich vom Washingtoner Vertrage lossagen wolle, ab. Oraz, Nl. Februar. Der Verbrecher, welcher auf den Post'Director Schaiger einen Pistolenschuß abfeuerte, um ihn zu berauben, wurdt bereits verhaftet. Rom, 12. Februar. Prinz Napoleon wird diese Woche hier erwartet. Genua. 12. Februar. Graf Veuft ift gestern Abende hier eingetroffen. Der telegraphische Wechselkurs ist ausgeblieben. Handel und ^olkswirlhschajlliches. 5l,,dolf4>u»»rth, 12. Februar. Die Durchschnitt«.Pre^« stlllien sich aus dem heuna/n Martle. »o,e folgt:_____________ «. »,. st- lr. Weizen Per Metzen v — «i Heiden „ 4 ^tU ^ - )t4 Hirse „ 4 b0 Schö;> - - Kullirutz ,. 5» — Htlhni >ick — s« HH'«^„. ..... ' " ' " ^ ''„in. ^admainii'do!!. ün., ?!l^>am. If»«»,»'«'« Pirschel 3l»<^ Theater. Heule H,ylip«tzli oder die T,«selchen der !che Hlpelille i„ einem Nil tun, ^,,,,,, Musil vl>» ^a,tz MÜUer und MiUer ' s ,n zwe, Auszügen »on Fllsleorulogische Heobachlullgen ill l^Mach. HU, Mg 7Z?,„ ^. 2.^ O. schwach >lül»e 1,".. ii ,. ^l, ?:l7.4« -> 4.4 c schwach «egs« ^,.„„ !(>.. »b. ?»><.!.<; l- 1> , 0. schwach »le«"' ^ S,if 7 m>> !!/„> ^,,"> >.'^^>, ""^„t»!» s!»s<>m,Nel der Nürme -s-«ft', um »vssu!ll!l»orll!lb!l »»ied»sl,ul: >»lln», o. Kleium»»,,. ^ülN'll'll^l'Nlli^ 2kle», lenie wii-der r,ch< animirt „nd laxflllsl'lr ^eber, dem Sleiffe» der Coulisselipapiel, zeigle fich lebhafte Nachfragt nach Renle, welch« H^Vii^lllll ^lU)l>. in dl» i^le» Tagen dnrch Nllxliagl,, ge^rllcll worden war. Auch andere Schlanleüsnpü-rl- sl^i-llei, ^i'psiseli. i^. Allgemeine G»oat»,a>u!v. «llr l^ fi. Hftt N»,or< VWH'illiche s!,.. '' ' u^ s» f ^ !s! li^^O 6'^'' » Silber ^ I... . ?l 7,., «"'"5 '^...... 307.' 8,0. » » l»i.,4 (4 ',, >>, >^> » «,4 _ «,j 5^, Staal^DomiiücüPjm.d'-ri'sl .„ " Völi,?!.,! .... <»5p«tl'«50 ft?.^ Tall^e» ......^ „ 7i»lx» ?^__ Nledlr^efttrreich. . ^d^ <)s.. - «.5,..^ s' ^rre'ch . . ^ 5 ^ ^3. 94 - .,.,. ... ^ b ^ ?6,.^» 77... Ung«n ,. 5 ^ W.W t,,. . «. ^»rslc p;,">lliche Nnlehen. ^°n°!lls«,l,!,!!,ill«lr!l ,n 5, p ! 109.75 110.25 I ^'"""'"aw>l)s!l, iu l'^i st. Wiener tommnnalanlehe«, rUck» Velo Waare, zahlbar i,p«l. filr 100 fl. . . «7/H 5».~ l». Netten »on Nantlnftltute», !.. »46 — >> 2l»6.- 2W.25, Il.'lf'l' 114. .......,.,„..!.......201.50 202. «^. Als Neu v»n H ranOporlunterned» m:>?l^en. <^>"!d W, »l<ö!^ ft<>,mn:,fl V«.^, . . 1ft»,7b 1- . 2(.«. .1 . . , iü 2 . ^ >l.....24 . . . . 170, - Z<, ,.er «»hu . 1«6- l^7. !n......400 4Ul - ..... .20020 20040 l Vi-^inb. lft^h" , . IVü.-- 1^5 5»0 !,».....«90- 2«I- . , ^._. .^c «ord°flb«k>, . 164 - 164 f^ ungarische Osibahn 154//» 155. tramway.......241 — 241 N> lV. Pfandbriefe (für 1W fi , M^. iitt Vod.NlCrel,,! »„ttaK «»eld »«»,, dlo. «,d.-Hr,d..«nft.,n5'/.pCt. «».b0 lw.7b «l. P»iorit«t4»l»l«ftationen Vl!l> Wal," H,« .W.Nb in H. yerz. <>. «miss.) !<4. - V1 ..... ^, Gilb v-rz. »04 25 104 .' .... I«0<»0 10O.'.»0 „"- ' »m. .— 105 - . »01.W 101.^0 Geld V««« ''lbend >s/u l ner,. . !»2.«5 l»2H0 nalßb V ls .,, »m, — l35.- ' >11 5<» 112- 5>i>! ^ <^>iil> '> , , > ^,/ > 74) « 5.00 FlC pr. StUck . .------"-^ Ung Ofibohn s«r 1<>^ fl . . »«75 »4 - «. Pri»«tlpfe ip« «»«6.) »ledilanfta» s. Handel u.Ve» Geld »««e ,u 100 fl « «.....'^""""' «udl.lf««ti 9,^ 7„ .'< ^ '......." '"' ""^ ,,, ,,<> «>.' v'n:>. ,^lrrl«ng IIÜ.^, I^^iX) ^ !»r 100 ^ranc« . . . 44 Ä0 44 40 «onr4 »,, Gel»<»»lt«» ll. MtimDueale,. l> ft. 44 kr. l. fl. 4.', tl. ^ ..<.'. 04 . ? - 04i . >m I . «!< . l , «l»< » ^ l, III . 7ü , U» . «i - Kramisch, Gr»»d»«l«st»»,«. 0l,«,««i«««», Pr».