IntelliMNZ - W3tt ZAP RmVacher ZIritnnK ^- 149. Kamn^g , den 12. Nsrember 1835- Acmtliche Verlautbarungen. Z. l/22. (3) 3tr. iL6^. B a u l i c i t a t i o n. Am 22. Dezember i8)5, Vcirmitt.igs y Nhr, wird in der Amtskanzlci der k. k. Camera! Herrschaft ^ack,in Folge lüdl. k. k. Kreis« amrs-Vcrcrdl'.ung voin 21. October l8Z5/ Nr. lI6«3, wcgcn Bauüdernahir.c zur Herstellung eines neuen WlNhsch.'-flsgel'äuoes beim Pfarrhofe zu Altlack, eine MllN!?t?do-Iticitolion abge-halccn/ wobei t>le Maurer ^Matcriallcn um 172 st. iL kr.; die Znnmcrmannö-Matcria» lleN um 255 ft. HÜ kr.; fcrners die Maurer-Arbeiten um iIo ft. 5» kr.; die Flmineri^anns» Arbeiten u.n 286 st. i<> 2^.^ kr,; die Tischler« Arbeiten um 20 f!, ; dle Schloßr «-Arbeiten um 22 st. 47 kr.; d.le Glascr Bedmgmssc ln dle'er Amtskanzlei eingesehen wcvden können. K. K. Vogt-- und Patronats , Herrschcift Lack am 4. Dezember iL55. Vermischte ^erlantbarunIen. Z. »7»ä. (5) Edict. Von dem Bezukvycrickt« ecr Camera! , H?rr» scbafl Aoelsrerg wud h^cmit bclann: qec;e^en: Es iey aus Ansuchen des helln (5ali Scdmoll, dulch seinen Bcvo!imäct>l's,:cn Ioslph Ptßel in Aiills« beig, die öffencUH« Felltielung der, in Dorn qe» lec;enen, eer Etaalsherischaft Adelöderg 5nl) Ulb. Nr. 555 dicnsibaien, tem Lorcnz Wergoutsch g«-höriftkn, unl) sserichtlich auf »^28 fl. ^0 kr. g?« schätzten Halbhude, lregcn scduloi^«n 2oo si. nebft NebenvcrdintUchftitcn, im V5cqe ter Vxecuticn tclrlüigel worden. Da nun hiezu dlei Termins, und z,rn ersten noch zweiten Termine um ,die Scrähl,. oter tar» über an Mann gebracht rrerdcn lcnnlc< selbe bei tem drttten auch unler kersclben verlaust rrerden nürde; so haben die Kauftustiaen an ec7i obgenann» lcn 'Ttlminen, fiub um 9 Uhr, in ^ncu Dorn ,u erfchelnen. Die Kausd»tingnisse fonr.cn alitäg' Uch in dieser Gelichl5lan»!ei eingesehln lrerden. K. K. Veziltsgelicht Adelödelg am 24. Oclc» bcr ii^3Ö. Z. 1750/ (,) Gemeinnützige, belehrende und erheiternde Zeitschrift: n«V Griginalblatt für Kunst, Literatur, Musik, Mode und geselliges Leben. Neun und zwanzigster Jahrgang i636. Mt Beiträgen von M. G. Saphir (der die Hauptartlkel dieses Blattes übernommen und sich lnii der Redaction ausschließend verbunden har), kast^lli, O. M a n fred-D rclxler, Hofraih Rlttcr v. Hammer, O. Wähner^ C. I. Metzger, O. und Professor Sed-lac^cck, Profcssor Scidl, Johann Langer, F. C. Weidmann, Hcmrich Ädami, l). Sob crn heim in Berlin, U. Meil, ert in Dresden, O. Daxburger in München/ N. Gustao Schilling in Stuttgart, D. Schuster in Frankfurt, I>. Orattcnauer in Breslau, O. Nichter in Leipzig, 0. Gerle in Prag, Kreis-Commissar Schieß! er in Lcmberg, 1). Rump in Gran u. s. w. MWiefcs gemeinnl'ihlge, belehrend« und erheiternde Journal ist die seit 28 Jahren vielverbrcitett 3 h ? a terzeltllng, mit drm zw?itcn, ihren Inhalt weitdezsichr^ndercn ^itcl: Originalblatt für Knnft, Literatur, Musik, Mode und geselliges ^cden, wclche mit dem 1. Iännll ^8^6 ihren.^9. Iahrgcmg beginnt, WM ' — 8o3 — W- Obgleich die Benennung Theaterzeitung viele Lettnrfreunde auf die Idee l'rln^t. dieses Iolttnat enthalte nur solche Gegenstände, welche zunächst dem Theater angehören, so berichtigt doch der zweite, wie bemerkt, bezeichnendere Titel: Originalblatt für Kunst, Literatur, Musik, Mode und geselliges Leben, diese Meinung, uud zeigt, daß dieses Blatt sich einen vielseitig anziehenden Wirkungskreis erö'ssnct habe, ill welchem es Alles zur Sprache bringt, was der gebildeten Lesewelt wissenswerth, nützlich, lebrreich und ang?! «hm seyn kann. Es möge daher Niemand wähnen, diese Zeitschrift sey bloß dem Theater gewidmet,-allerdings gibt sie Berichte von den bedeutendsten Bühnen Deutschlands, gibt Kunde, in wie ferne Theater-und Schauspielwesen auf die Vcredlung der Sitten und Beförderung dcr Moral gewirkt l'aben, aber das T!)^> de« soll nicht allein die Hauptsache auomachcn, im Gegentheile wird diese Zeitschrift sich eine höhere, weit Wichts Here Tendenz zum Ziele setzen. Vor Allem wird sie aus den sämmtlichen Fächern der Wissenschaften die gediegensten Erfahrungen unh Ansichten verkünden; sie wird das Gute verbreiten, unter welchen Gestalten cs immer vorkommt, und - das Schlechte, Seichte und Gemeine bekämpfen, in welchem Gewände es sich Bahn brechen möchte. Sie wird schöne Handlungen, Züge wahrer Hingebung für Vaterland und Familienglück cm's Licht z allem Anscheine nach uoch im Wesentlichen lange bleiben wnd. Di»< fe Bilder werden verschiedene Verfasser haben; demnach fliege die Malerpalette von Hand zu Hand, wirke bald in dieser, bald in jener Farbe, diene jetzt einem ernsten, dann wicdcr einem muntern Stoffe. Ist das Voo« bild getroffen, so kann das Nachbild den Effect nicht verfehlen. Um aber auch andern Orten ihr Recht widerfahren zu lassen, wird diese Zeitschrift eine unausgesetzt Chronik von den vorzüglichsten Städten der österreichischen Monarchie liefern; c'fn Na ch sch la a.eb u ch solcher Daten, welche im Gedächtniß der Leser aufbewahrt zu werden verdienen; theils vvn feg c „reichen Einrichtungen, wohlthätigen Anordnungen, von merkwürdigen Natur - Ereignissen uub besondern Glücks- und Unglücksfällen sprechen, theils Elementar - Ereignisse beschreiben, und so ferne hiedurch für eiu< zelne Ortschaften und Personen traurige Folgen erwachsen wären, zum Mitgefühl und zur Abhilfe des NSlh» standes auffordern. Zum Behufe dieser Chronik bittet man alle Valerlandsfreunde um Beiträge. Nie viel des Interessenten, der Bekanntmachung Würdiges besteht und entsteht nicht in den herrlichen Provinzen unserer segensreichen Monarchie! Wclch^ Quellen liegen nicht hier noch für die Lesewelt verborgen! Diese Zeitung wird f, -den hieher gehörigen Beitrag dankbar annehmen, jeden z w c ck m a ß ig e n d c r e i tw i ll i g ho nor iren und ungesäumt mittheilen. In Betreff des Auslandes sollen eben so die wichtigsten Tags-Ereignisse und Begebenheiten,' M« wellen auch allgemein interessante Personen, Gesellschaften und idre Verhältnisse geschildert werden, vermischt mit pikanten (Zharacterzügen und Anecdoten. Das Welttceiben in seinen mannichfaltigen Gestalten, das Gs«, wühl der großen Städte, der Zusammclifluii ihrer Bevölkerung, das Schauspiel ihrer Sitten, Leidenschaften, Bedürfnisse! ihren Ucderfluß, ihren Mangel; ihre Freuden, ihre Leiden; ihren Luxus, ihre Noth: ihre Fest« und Zerstreuungen; ihre Trübsale und Vcrirrungcn, mit einem Worse, schildern wird diese Zeitung die Wett in einem Spiegel; wie lockend und zurückstoßend, wie blendend und düster, wie so oft reich an lärmenden Freuden und. arm all stillem Frieden. Als C en t ralb la tt will diese Zeitung g^'ltcn für Jedermann; für den Sittenlchrer, wie für den Studierenden; für den Krieger, wie für d.n Staatsdicner; für den Kaufmann, wie für den Gewerdtreibcn^ den; für den Wißbegierigen, so wie für'den, der sich nur durch lecture zerstreuen will; immer aber lossteuernd auf das einzige Ziel, durch Verbreitung des Schönen, Wü?ren und Rühmlichen -u erfreuen, zu erheben, zu begeistern; davei soll das Belehrende nie pedantisch, das Nützliche nie langweilig vorgetr^en werden. Eine ausgedehnte (Correspondent, wie sie vielleicht kein deutsches belletristisches Blatt aufzuweisen hat, der BcsiH aller Zeitungen, welche in unserer Sprache gedruckt wcrdeu, und jener, welche in Frankreich. England und Italien«, s. w. erscheinen, werden uns «s leicht machen, die Leser von Allem in Kenntniß zu setzen, was Wissenswert!) und interessant ist. Es ist zu diesem Ende eine eigene Rubrik mit der Uebershrift: »Welt-Panorama« begonnen worden, in welcher in gedrängten Notizen von allen bedeutenden Plätzen der bewohn ten Erd^e ein telegraphischer Bericht erstattet wird,-Alles berübrend, Alles besprechend, was für geistvolle Konversation geeignet, für die Leser zur Vermeidung eines weitläufigen Briefwechsels und zur C'rsparunH bedeutender Summen, welche für kostspielige Zeitungen häufig in das Aucland gehen, unumgänglich nö'chig ist. " Eine besondere, ganz neue, Rubrik hat die Redaction für die Ansprüche des Oewe r b s - urb Knnstfleißcs eröffnet, begriffen ist, die auf irgend eine hervorstechend» Weist dem öffentlichen Nutzen und G?sa)mack, der Verschönerung des Lebens und seiner bildcndcn Güter, fo — 8o7 — tvie den erhöhten Forderungen elms veredelten Lebensgenusses dient. Die Ausstellung der österreichischen Ge w erb spro o u«, l e, welche unter dem großmüthigen und einsichtsvollen Schutze Sr. Majestät, unsers hochgelicbten Kaisers, durch die Wiu'de des Locales, die Zweckmäßigkeit der Anordnung, den Reichthum «Nd Glanz der Abwechslung und durch die Nortresslichkeit und Schönheit der ausgefüllten Waaren und Gegenstände, worun^r die Mehrzahl das gepriesene AuZland >u^it überflügelte, die Bevölkerung Wiens und die vie-l-cn herbeiströmenden Fremden in eincm ungewöhnlichen Grade electrisirte, und welche regelmäßig wiederkehren lvird, tlsordeN nicht nur für sich im Großen, sondern auch für die einzelnen Zwischenerschrinungen cin bleibendes Drgan der Mittheilung. Hierzu will sich tncse Zeitung freudig anbiethen. Zu diesem Ende ist sie nicht nur benniht, sachverständige Mitarbeiter zu gewinnen, sondern sie ist auch bereit, den Producenten über jeden beliebigen Gegenstand in diesen Blättern eine Stimme zu gönnen, aufweiche Weise nicht nur für die Wünsche d^r gewcrbtreidenden Classen nach ihren verschiedcncn Abstufungen hinlänglich gesorgt seyn, sondern hieraus die Theatcrzeitung im Auslande wie, im Inlande, in jeder großem und kleineren Stadt so viele Correspondent»-! und Mitarbeiter zahlt, daß ihr kein wie immer gestaltetes Journal mit interessanten Notizen, werthvollen Beiträgen u. s. w. zuvor kommen wird. Von dieser Zeitschrift erscheinen wöchentlich fünf Nummern im größten Quartformat auf dem feinsten italienischen Velinpapier. An bildlichen Beigaben enthalt sie: 1. Holzschnitte und Original-Zeichnungen von einem der vorzüglichsten teutsche» Xylographen, vom Prof. Hö'fel und den aus seiner Schul? hcruorgegangencn Künstlern. 2 Modtdildcr in Kupfer gestochen und brillant illuminirt, sowohl für Damen als Harren, und die sämmtlichen Moden des Auslandes, stets von zwei Seiten aufgenommen, in solcher Schönheit, Reinheit, Eleganz und Farbenpracht, daß selbst kein ausländisches Journal diese Modeoilder zu übertreffen im Stande ist, die sich außerdem durch den Vorzug auszeichnen, d a ß si e stets allen ähn lk-chen Journalen vorauseilen. (Diese Modebilder enthalten immer zwei, auch drei und mehrere Figu« reni sie erscheinen jede Woche. 2. Theatralische C o st u me b i ld e r, Portraits berühmter Schauspieler, sowohl des In - als des Auslandes, in ganzer Figur, in ihren eminentesten Leistunqrn in Groß-Qunrl auf französischem Velinpapier, ebenfalls meisterlich colorirt. (Hievon erscheint wenigstens jeden Monat ein Tableau). l,. Portrait? und Abbildungen von Personen und wichtigen Erschci n^u ngcn aus der Zeit, wie vor Kurzem erst das Portrait des Votbschafters der Pforte am kaiscrl. ö'sterr. Hofe Fethi Ahmed Ferik Pascha gezeigt hat. (Ebenfalls alle Monate wenigstens cin Bild in Groß-Quart. Trotz dieser kostspieligcn bildlichen Beigaben, welche gewiß kein ähnliches Journal in solcher Auswahl, Pracht und Anzahl liefen, kostet diese Zeitung halbjährig doch nur HU fl. Conv. Mze., ganzjährig 20 fl., bei welchem letzteren Betrage den l>. 1'. Herren Abonnenten der besondere Vortheil erwächst, daß, wenn sie sich direct? an den unterzeichneten Herausgeber wcnden, und in Wien, im Bureau der T'hfg-terzeitung (Wollzeil, nächst dcr Schwidbo'gengasse Nr. '30, im 2. Stock), jedoch, wie bemerkt, ganzjährig mit 2l) fl. C. M. pränumeriren, daß ihnen alle in dcn Jahren 1855, 185^ und 1L55 erschienenen theatralischen Co st um eb i l d er, 36 Stucke in Grosqu^rt, vorzüglich fein illuminilt, die einzeln auf 18 st. Conv. Mze. zu stehen kommen, gratis überg^en werd,> Tyeatcrzcitung portofrei und unter gedruckten Co üv erts bis an die äußerste Gränze der Monarchie gesendet wird. Man kann sich mit den Bestellungen an jedes löbliche Postamt, sowohl in ganz Karnchen, Krain und Illyrien, als in den sämmtlichen ostcrr. Staaten wenden. Auch für Auswärtige findet die G r a t is - Z u g a d e der illuminirtett theatralischen Costumcdilder von drei Jahrgängen, welche sonst 18 fl. C. M. kosten, Statt, abcr auch hier uur unter dcr ausdrücklichen Bedingung, daß sie ganzjährig abonniren, sich wegen dieser Zugabe weder an ein Postamt noch an eine Buchhandlung wenden, sondern dcn Betrag baar mit 21 st. C. M. di recte an das Bureau der Th e a te r ze itu n 8 in Wien, Wollzeil )ir.. 780 einsenden. Sodann crfol.en ni.cht nur dies« lZo: siumebilder, sondern auch die Zeicnng durch das glN-ze Jahr portofrei. (Es haben sich,im Jahre 1855, wegen z-l häufiger Bestellungen, bei Al's^r.dung dicftr Cc'stumobil-der zwar einige Störungen ergeden, da die große Aullage viermal vcrgrissen wurd>,' aber jenen Störungen ist jetzt vorgebeugt, und mit dcm- 1. Jänner wird jeder Abonnent augenblicklich stine Anfofderung dtfri^ digt finden.) Da viele frühere Abnehmer diese Costumebilder bereits besinn, so a'ird dicscn eine andere intcre^ sante Zugabe gebothen, entweder eine und zwar im grölicrn Formate im Iahrc >85'; crsclicnene theatralische Vildergallerie, aus 26 Tableaux' in Quersolio bestehend und i l l u m i n i r >, odlr oie Fcr'.fthung dieser Eallerie vom Jahre 1855, 52 Tableaux enthaltend, aus Querfolio in schwartn Abdrücken. Diese Bildersammlung hat einen bindern Ncitz, sie enthält ganze Sccncn, viele an Hunden Figur^u zahlend, und bildet ein Theater im Kleinen, geeignet zur Ausschmückung von Wohnungen, mic allen neucn Stückcn, ncl: che seit Jahren in Wien und anderwärts mit Beifall gegeben wurden, in großen Gi^ppcn mit den volkon,-mendcn Dccorationen und scenischen Einlichlungen. Den sämmtlichen Herren Adonneütcn ist die Wakl, überlassen, ob sie bei ganzjähriger Pränumeration die Gallcrie vom Iahrc 185«, odcr dic fallen« vom Jahre 1355, oder die 56 Costumebilder als G rat i s - B eiga b e erhalten wollen "). Adolf Näuerle. Herausgeber und Ncdacttur der Thealcrzeitung. Bureau in Wien, (Wollzeil Nr. 7«0, im 2. Stock). 'i Die L.iibachcr Zeitung beoiltzt die Gcl^giuheit, dicscs beliebte Journal dcs Herrn B»ii«erle m Wien dl-» Lcsefrcüuden i« Karnthc», Krai» u » 0 qal,z Illl)ri»'» fi,r ras Ia!:r .8,^ «uf daS TNärmsic »nzucinpscl)!^!,, :gc»'.>olle» 'Provinz tie bcstcn .Nttth.ilu,i^'n zu erlangou lliiL cs »rii'd Alles üüfsscb^thc» . ricse ZciNlNg im neuc» Ialive inini'er r^ichlialtigsr zi, !ü.',cheü. Zudem l:,'!t dicfe Z''itsclirift auch «niv »'U,,, a>,dcrn Landern ft riele lcsenvwevtl'c Bericiitc, so »iclc origmelle n»d ,uf jedeni VllUtc die !i!",lct i ü i r lc u Ml?dci: und (Z o st u m c« Ä > l» drr, ».'cslhalb 0i« dt0tuce,,Vsts,l auvw^rtig'','!, Hilancv NUl Necht benicrlc,,, tiese fti)^, sch»„>d^s Etld Nt«h, d.'.i tie ^hs.Ucric!' t«ng kostet. 6o9 AemtliOZ V'FrlautbarunLett. B.i dcr gefertigten Bezirks - Herrschaft werden mit Ende Jänner, k. I. zwei Amts-schrcidersielk-n-, mit welch' jcder ein jährllcher Gehalt von 5a ss.!C."M., nebst Kost und Wohnung verbunden^/ neu besetzt. Die dießsalligen Competenz^ Gesuche sind bis länge flens ,5. Jänner, mit Dlcnsi- und Morall» täts^Zeugnissen belegt, an die gefertigte Bezirks-Hcrischafl pc no frey zu überreichen. Bcznk^Herrschaft Meudegg in Unterkam am 5. Dezember i855. Z. 1729. (l) Straßenbau - Licitations - Kund-machu »^ g. Die öffentlichen Versteigerungen über die Beischaffung des Straßcndeckmaterials an der Klagenfurter, Wurzncr und Kanker Strasse im k. k. Krainburgcr Strassen-Eoinmissariate, für die drel Verwaltungsjahre i636, 18^7 und 16I8, werden auf die bisher übliche Welse nach Maßgabe der unten bcigedruckten Uebersicht, lind zwar für jcden Materialplatz einzeln abgehalten werden. — Das Matenale wird m 2 Schuh hohen Haufen dergestalt zu liefern kommen, daß die G'undsiäche cincs jeden 12 Schuh lang und 4 Schuh breit, der obere Nucken aber 6 Schuh lang ist. — Jedermann/ der in ei-ncm guten Ruft steht, oder nicht bereits als un» verläßlicher Unternehmer bekannt lst, wird zur Limitation zugelassen. Wer für einen Andern udcr Mehrere licitiren will, hat die dazu er» forderliche Vollmacht vor Beginn der Verstei« gerung der Licitat>olis-Commission einzuhan« digen, jedoch muß er für sich sowohl, als Bevollmächtigter das 5 X Vadium des Fiscal-prcises vor Beginn der ^citation der Verftei-gerungs-Commission entweder iin Baaren oder in Staatsobligationen erlegen, welche letztere nach dem bövstmaßigcn Couvse angenommen wer« den. Vor und während der Licitatjolis-Verhandlung, jedoch nur bis zum Adjchlag der mündlichen Detail? Versteigerung eines jeden einzelnen Licitationsgegenstaiidcs, werden schriftliche Offerte, welche die verschiedenen Material-Erzcugungsftlaye genau benennen, und die vollkommene Kenntniß der klcitations-Vcdingnisse bejahen, angenommen. Dicse sind der Commission versiegeltzu übergeben, und in denselben muß sich üblr den Erlag des 5 X Vadmms von dem offerirten Geldbeträge an eine öffentliche Easse entweder mittelst Vorlage des Amtsschcincs ausgewiesen, oder dieses Vadium in das Offert eingeschlossen, und der Aliboth für jeden Ma-tcrialbruch einzeln in einem bestimmten Geldbetrag angcgcbcn werden. — Gemeinden, welche die so!ldari ^v^ ?5c> ä5o I 56 Zy9 2^4 ^. Korillioii clel.w 2 2^9 N/) 1l/g ^Zo Zss5 1 Z5 5^ i5 ^ ^eija ciel.t.0 I 2äg Il/g U/g 7Za 260 1 36 3g8 2/^ ^. Vn8iikou clenc, ^ ,95 N/9 II/i t 5^0 285 1 35 29^ 3o «m 1^. Bei der löbl. ^ IlorzcdavÄi-loli 6elw 5 279 U/-1 II/,4 ^50 ^07 142 474 ig Dec. i835 k. k. Bezirks- !^ l^l.l!lr....... ß 2.^9 II/ ^ ^I/l 75n ä5o 1 36 ä23 2 )Vo»mlit. obrigkenMi- ^ Bauessrum-Sandbank . . 7 535 M/l UI/6 1000 7:5 128 56ä ä« ,'von 9 bis chelNattenzu ^ ^tcunnetz^chotterbruch beim Fidor Z 292 Z U!,/6 m/lt) ioaa 855 I 28 428 '16 ^ 12 Uhr Krainburg 'H- ?o!kxa äetto 9 Z65 UI/10 II^l/»5 1250 887 1 17 ä68 . 25 ! 5 « lVilkI«5 ä^l.0 10 ,5g I^/»5 IV/i 5oo 25o , 2ä 222 36 / ^ Xuc^ai^ouva ^am,liiÄ . . il 276 ^V/l IV/4 V4 ftäo 55c> 1 24 38g 12 _____ 2q5o i ! H ____ ! ä/456 2 , _____^_____ ^. Feistrltzer-Schotterbruch .12 55 ^IVL^ ^lV/5"! 2Zo 398 16 6« 3o ^ ^ ^, ^ n: IIrjj)onx3 unter 8!icjj<3 . . l3 55 z IV/5 i IV/6 25o 3/^7 l 12 66 — ! ^> ^ ^ei der Be- 1 ^u Veldil8!n..... ,4 11a IV/6 IV/g 5oo ?53 1 <) 121 — ! ,^.,,«' jirks-3xpo<1-^ ^ Ki^el bel Dupl)lach . . >5 110 l IV/g IV/10 5oo l53 1 >3 143 — < l,.s <> l"^z" ^' 3g(ir3^ Sandbank . . . 16 22c» j IV/10 IV/14! 1000 553 126 322 40 l Ubr > Neumarktl ^ ^a VllxdNdklamKreutzer-Feldk 17 22a ^ .N"/i4 V/2 ! 1000 53o ^. ' 2l 297 — l ^ ' " Fürlrag . . H 770 ^.......... "^ 1010 10 I ln l a u s D«^l Fiscalftrels für ^. , » ^^ " , ^?3 Dledießfalligeniicitatio, » !3 ,^«___„^!.!l^_ diesem ^ nen werden abgehalten » !O, Namen der Schottergru- ^ 1"soU erhalten werden dieGtras- 5U dieaanzeaus ..... » ^! he, des Steinbruches L ^sser>euat! senstrecke °F^ "^" dem Er;eu- « °^"» !^ oder sonstigen Maler.als- ^ u^^er, ^„ ! bis^" t^ Hau, gungs-Platze . > ^ Erzeugungs. Platzes ^ fühnwer-.--------------------- „der Z.Z f«n "^ Monats- licitations- b! ^" zu dem Pflocke «ä.ge o.n z.. ^ag Ort l !___________________^^ Hallf n z Nr. Klaftern Klfs. ft.jkr. ss. j kr. V ^ 82 ?miFl'2i3iii be> ?ll5^v2 18 220 ! V/, V/6 inoa 3^5 ^ i^ 272 20 ! ß ! ^ ^reska Geblrgs'Rlese . . 19! 92 z V/6 ^/6 5c>o ^00 1 ,8 119 Z6 / ! ! ^ ^elstrltz Gergschutter . . 20 /o3 V/g V/^ ^5a ^z^ z Jo 162 — 'amiö.Dcc.^. «. > N ^^el5li6 6eno . . 21! ä6 V/i 1 V/12 260 ,87 17 5i 22 '^635, V^r-j ^"/" ^'« ^ 5l6l'8<2l-jvulx äouo . . 22 18/z V/i2 VI Il)0(i 56o z Io 276 — )mntagsvl?n^"^'^"^' V 3 Ve,m kolu,r äeUo . . 2Z, i85 VI VI/^ zo^o 520 I 22 252 5o s a bis 12 ^^"^"«., « Z Z«8nn^iZi^ cielw . . 2^ z8o Vl/4 Vl/g i25o 626 i 2/. 252 — ^ ' Uhr steumark.l « ^. Oie^l^5l6i». Bruch . . 25 2o9 VI/9 Vs/,2 760 3^7 1! ä« 180 — K ! ^ Ladna OuNina .... 26^ ^c»i) Vl/l2 Vl/15 750 320 1 47 17L 20 / ! H; Anhöhe deß Lolbelberges . 27 106 V1/i5 VI/z 750 3/6 1 ^ä 187 12 ^ l I ^^^^__^_______ 2*^ 29^0 5o » ,^ Felssrltzer, Schotterdruch . 26 96 IV/4 IV/7 > ^'700 " °^8^ ^! 18 ^2/, "ä8^ ^ H ^. zUsranverg ditto . , 29 z55 IV/7 IV/12 i25o 655 2 33 2äo i5 1 ' V ^ Schotterranthen 4 IV/^ V/) 700 l3io 127 237 ä« 5ami7.Dic. V ^tz5lIrtm^ouXl2!i^ Steinbruch! 32, ^ lo V/3 V/7 ^00 490 1,22 i5o! 20 l i835, Vor- ^, , > «^acioun^ cl<>tw 33 d2 V/7 V/g 5<,o 26c. 1! 8 70 5 )mlltags o°n Radmanns-» H e^l^rnionb-Feldschotter . 3ä 93 V/9 V/.2 ?5o 5^3^22 7c). 16 l 9 bls 12 ""' « 5. ks.^'pn^keFlußschoMr . 35! 282 V/l2 VI/4 2000 io/.o » 3/ /»55 5^ Z Uhr V ^ ko^nn^Steingcröll? . . 36^ i3a VI/^ Vl/z, 1760 ,2,6 l 2? 210 ,0 i > !^ z8^d,'65nU2 Sckotterbl'uch . 3?! 57 VI/11 Vl/,^ 750 768 !j2l 76 5/ ' > ,B !Noo3te äcuc> . 38 76 V1/<ä ^lI/3 I25o 692 1^2 129 12 '' _____» . « l '2gi ^ "^ """""....... "^ "i l"l833^5ö" " '^" » ! in ! aus Z^ Flscalprels für ^>„. ac^- °... .' !>" ................ > . ....... ztzI , Dledleßfalllgenllcltatlo» iU dieser dlesem^ 2W nen werden abgehalten O Namen der Schottcrgru- ^ soll erhaiceT, werden dleVtras. 2 M dieaanleaus !Z b?, des Steinbruches ^ soll erzeugt senftrecke _____ ^FZ ^" dem Erze«' ^ oder fonsiiacn Materials- ^ undver. — ^.-°^——^ ^ Hatt- gungs-Platze ^ ^ .rzeugungs-Pl^s ^ führt wc. ^^^ .,. ,n ^. ^n e Monats- w.tat.ons- !^ t,'" zu demWocke Lange von M ^ Tag Ort '^ ^__^^^____________^______ ^-____> ________ ! , "^Haufen Nr. Klaflern Klft. ss.skr. fi. ! kr. ! ^aol, GHollerbruch . . 5Z 33 V1I/Z VII/5 5^0 /^0 1 10 44 20 ^ ^ 3ulL5^Ä Berg, Gchotterbruch 40 5/ VII/5 V1I/3 75» Iql i 16 ?ä 6 j D Iaucrburg detto . 4 l 2^0 VU/g VM12 F000 looa ! 07 16^ 4" !H ^ 3^l^ze^ Sandbank . « 42 loo VII/,2 Vlli 1000 5o0 1 i5^ 125 " f<,miy Dec. " 3.v« deno . . 43 95 VM VM/5 i25o 665 1 20^ 226 ä« l ^57V.r. ^ Birnbaums Gtembruch . 44 114 VIU/5 ^lil/li 1^0 7^o 149 207 ^ ,V ^^^ W^M^ t: VVadiZ^a detto ..45 76 IX/5 IX/g 1000 Zcio l 21! 102 20 ,f ^ ^ ^ Zell^ Flußschotter . . . 46 ?6 IX/9 1X/iZ loao 5^ 1 32 ^6 ^2 ^. ^ ?oä Kuz^l^ Bergschotter 47 ^ 24 IX/,3 I^/l5 5oo 250 -^- 5/z 22 48 ,^ 3l^I,l c;l'^c;n SDoltergrube 48 72 Xl/6 X_______^^ ^^_______ , 894 !. l25i »o __________ __^»».»^^ ^I^ohttschFeldschotler'". ^..... 37 ^" Ill/g "M?^ 1000 700 ,23 146 40^ ! Freithof Sandbank ... 52 5o III/l2 Ml4 5ao 3oo ^ 24^ 7a "^ i ^- Etavmann Fcldscbotter . . 53 5o Us/i4 ^ 5ao bc^ 1 6 55 — Z Vei der löbl. O Wa.sack Kankerschotter . 55 50 IV/2 IV/4 5ao 600^24^ 7« " V'^ ^"^ obr>gk ^ Tuvalltsch Kankerjandbank 67 7^ IV/6 IV^ !o«c> ä50 1 24^ ,o5 - ^ d.s d Uyr ^^^^ !" Lodelza Berqschotter . . 53 -g 1^/^ ^^ 500 400 1 ,7 37 :3 R z^ ?unei dcno . . . Sc, 67 V/.2 V/5 70" 400 - 56^ ^i 12 1 Vom k. k. Strassen-Commlssariat Krainburg am 6. December ,835. auf die K. I IBS if li Eft XMWTUWG und auf das mit selbem vereinigte ILLYRISCHE BLATT zu Ende geht, so ladet das gefertigte Comptoir die (P, T.) Herren Abonnenten zur Pränuftiera* tion" auf das kommende Jahr mit der Bitte ein, die J3estellungcn hierauf bald möglichst_, entweder in dem gefertigten Comptoir oder bei den nächstgelegenen Postämtern machen zu wollen, um in den Stand gesetzt zu seyn, diese Blätter ohne Unterbrechung den (l?. T.) Herren Pränu-meranten gleich vom Anfange des künftigen Jahres senden zu können. Zugleich sieht sich das gefertigte Zeitungs- Comptoir, wegen der von Semester zu Semester sich häufenden Rückstände an Pränumerations-Beträgen, in die JNolhwendigkcit versetzt, ein für alle Maid unumwunden erklären zu müssen _, dass von nun an ügßiffl .ßilfitt liieitF» ohne wirklich VOf*a,WSf/€^iSt€ten halb - oder ganzjährigen Pränumerations- Betrag > verabfolgt werden könne j welches man um so eher entschuldigen wird, als ohnehin der grössere Theil der H. H. Pränumerantcn die überall übliche Vorausbezahlung des Pränumerations^ Betrages leistet, und man zur Deckung der nothwendigen Vorauslagen auf die Pränumerati ons-Beträge mit Bestimmtheit rechnen muss. Auch werden die löbl; Bezirks-Herrschaften, welche writ den Insertionsgebühren noch im Rückstände sind, höflichst ersucht, dieselben ehestens zu berichten. Die Redaction wird es sich zur Pflicht machen, die vorzüglichsten Ereignisse des In-mid Auslandes, so schnell als möglich, aufzunehmen, weitläufige Berichtee hingegen auszugsweise mitzutheilen, überhaupt aber nichts vermissen lassen, was nur immer mit dem Raum und der Tendenz dieses Blattes vereinbar ist. v obwohl vorzüglich der Verbreitung interessanter Notizen, aus dem Vaterlande gewidmet > wird» wie bisher, alle wichtigen Entdeckungen im Gebiethe der Künste und Gewerbe den Lesern mittheilen. Für Geschichtsfreunde werden auch im künftigen Jahre die historischen Erinnerungen aus dem Vatcrlande fortgesetzt werden, um einem künftigen Historiograph Materialien vorzubereiten. Dc\r Pränumerations-Preis bleibt wie vorher _, derselbe. Die I^ba-chcr Zeitung* mit dem Hlyrisclacn Blatte . (welche ohne demselben nicht ausgegeben wird) und sämmtlichen Beilagort j kostet gegen hitlfo- oder gctinxjiihrige I^ornusbezuhlung: jfanxjälirig' im Comptoir ¦ . # . . ffä* ß. 3®kr. , lialbjälirijf im Compt. mitCouvort fl. St. 45 kl** factlbjaBas*igr detto .....- 3. 15 - j gasaxjillapig- nrit der Postf portofrei - 0. — - g-aflaxjct3iFl§r deLto mit Couvert - f. 3O - | Iaa!S>Jiälii«Ig: detto detto *4. 3O • Das XllyrÜSCllC Hldtt wird, wie bisher, auch ferner auf Verlangen besonders (ohne Beilagen) verabfolgt. Per Pränumerations- Preis dafür ist; im Comptoir ganzjährig ...ft.2' — ftr. * nd.% Convert halbjährig . . . /7./. 13ki^ 'hutbjührfg ...»¦*» — - I nUi tier M*ostJii/irlieh.....- 3. — * .mitCouvertJähriich .......* 2, 3O - | hathjiUirig . . * • M, HO - Die lobl. L k. Postämter werden gebethen, ihre Bestellungen durch die hiesige lobL L k. Ober-Postamts-Zeitungs-Expedition machen zu wollen. Die Laibacher Zeitung mit dem Anftts - und Intelligenz-Blatte erscheint;, wie bisher* zweimal in der Woche, nämlich alle IMeStSfotgse "nd DoillierSitdgfe ; das lllfrischt Blatt aber, dem das Amts- und Intelligenzblatt beigelegt wird, alle vSjliaiS^a^O. Jene (P. T.) Herren Pränumeranten, welche die Zeitungen in das Haus getragen winv sehen, zahlen dafür halbjährig L§ffr kr. Da sich noch immer der Fall häufig ergibt, dass unfrankirle Briefe aii das gefertigte Zeitungs-Comptoir eingesendet werden, so wird wiederhohlt ersucht, nur frankirte Briefe an dasselbe einzusenden, weil man sich sonst in die unangenehme Lage versetzt schert würde, unfrankirte Briefe zurückweisen zu müssen, * %&&&#), im December 1835* . Xeitungs - €'ontploh\ auch zu ^Ku'ttst, in zwei Monaten ohne Kehrer »» Englisch lesen, verstehen, schreiben und sprechen zu lernen/ ^ ' von .^ ^M ^l' Jul. Steziß. Berffi. ' M gr. l?. Grä'ß ^Z6. in farbigem Umschlag 48 kr. C. M. ^ «nternommen. die Regeln für die e^ schemt, ,o haben es schon mehrere Gelehrte 5en" 3/nU.V" u'nd d«l. Ku^ mö<,l?65 ft N'Zett au?K Erler?u!7«°5^^^^ .''ben stets sich mehrt, so kann der Einzelne ,..,-zur Erlernung derselbm eUrdern ^ ^>weN' als die gegenwärtigen Anleitungen Zheils der gänzlich! Ma^^^r^'deN^. N^e^. Zro^NNNt"" """^" ^"'" '" ^ Allen diesen Gebrechen suchte der Verfasser in gegenwärtiger Schrift auf das Möglichste abzuhelfen. scher Gelehrten und bcdi^it/ss<^ ^,^ ^ neuesten Arbeiten englischer und deut- ,u^t. ^clcl^lrll, Nlloo^oll.nlc IM) auch der bet uns so beliebten Walkcr'sMl'N 5>v?fkl^c» i^ m^,^^«..«^ ^«.. Laute der Bocalc. D^n RcucM oer MNmoloaie und l?;^n^,. s/..^^ ^ !. ^ceryooe ttt Bezeichnung der gen auf vorausgegangene bägegeben^eNr^ SchklZH WsseV zuHV^^ »Zt^?^^°?' 377 Obrere dcr die gehörige Liebe und das erforderliche Talmt M dW mttbringt/° ^ ^ ^" wud, ^ Ueberaus wohlfeile Winterlectüre. « > Erheiterungs - Bibliothek > ^» für alle Stände. » W z ^^M '" gefärbtem Umschlage, mit Kupfern, ganz neu broschirt. W von SNr^N^^^^^ Theater und Gedichte ,u gc^^rL^erst ge^ ^ „s„^. ^ ?«^.^"^ '" "" ^""ben auf einmahl für 20 fl. ' , I W n < n ^'^u"^n, jede zu 25 Bänden für 6 fl. « « M 10 Lwferungen, jede zu 10 Bänden für 3 fl. « In allen Buchhandlungen, namentlich bei Leopold Paternolli in Laibach, ist v o r r a l h l g: W Chtßcren's Zaubcrgürtcl. ^^» Festschmuck tur Laibach's edle Frauen. I 8 3 O. ^^W^ 272 Seiten starkl^rillant gebunden mit Goldschnitt, i fl. C. M. ^^^ I n h a l t. ^lWandslehre. — Blumensprache. — Charaden und Räthsel. ^- Denkmal der Freundschaft und Liebe, in Stammbuchgedichten. — Erklärung von Taufnamen. — Farben; deren schickliche Zusammenstellung; ein wichtiger Beitrag zur Aesthetik der Toilette. — Götterlehre. — Humori-stik. — Irrlichter (sie bilden als Charaden den Inhalt des Werkes). — Kartenkünste. — Lebensregeln. — Maskendevisen. — Nachlese aus deutschen Dichtern, als Motto's zu gebrauchen. — Original-Charaktere berühmter Frauen. — Pfänder-Auslösen. — Quodlibet. — Rathgeber zur orientalischen Schnellmalerei. — Sprichwörter. — Toilettenkunst. — Unterhaltungsspiele. --Vergiß mein nicht; Beiträge für das Gedenkbuch in ausländischen Sprachen. — Winter-, Zimmer- und Fenstergarten. — Xenien. — Zauberkabinet. -^)er Almanachs und Taschenbücher Glanzperiode sank in das Meer der Ewigkeit! Kaum vermag der betriebsame Verleger derselben sie noch mit den mannigfaltigsten Beigaben, als Stahlstiche u. dgl. auszustatten, um nur einiger Maßen Absatz zu erzielen; gewiß ist dies Zeichen erfreulich zu nennen, es beweißt, daß wir wieder eine Stufe höherer Bildung errungen haben, das; unser Geist wol noch begierig nach ähnlichen Gaben hascht, doch müssen sie sich nicht in der gewöhnlichen Romantik her, mntummeln, sondern dem jetzigen Scandpuncle angemessen sein, vielseitige Felder des nöthigsten Wissens berühren, und oft nur leise einen Gegenstand andeuten, dessen weitere und glänzende Ausdehnung dem schöpferischen Talente des Lesers selbst zu sei, ner innigen Freude überlassen bleibt. M Geirost treten wir daher mit unserem, in jeder Hinsicht neuen und sinnigen Damen. Zaubergürtel hervor, hatten uns auch fest überzeugt, daß er allen billigen Anforderungen genügend entsprechen, die Neuheit der Darstellung allgemein überraschen, die Wahl der Gegenstände beifällig aufgenommen, und manches Einzelne, als: Maskcndevisen, Farben (Wahl der, selben an der Toilette beim Ankleiden), Rathgeber zur orientalischen Schnellma lerei u. s. w., als noch nie dagewesen, und dadurch einem drückenden Bedürfnisse abgeholfen, dankbar anerkannt wird. Das ganze Werk bildet eine streng alphabetische Encyclopädie, einen unentbehrlichen Hausbedarf im Reiche des heutigen unumgänglichen Wissens, vorzüglich fur das schöne Geschlecht; jedes der 24 classisch bearbeiteten Fächer zerfällt wieder in ein für sich bestehendes alphabetisches Ganze, und ist dadurch auf eine neue gewiß sehr ansprechende Weise des Raumes halber zwar kurz/ doch so deutlich, und für jede Lage augenblicklich anwendbar dargestellt, daß man dadurch der kostspieligen Anschaf, sung und des ermüdenden Nachsuchcns in den größeren Werken über jedes einzelne Fach gänzlich enthoben ist. W Die reiche Tendenz dieses unerschöpflichen Hausbedarfs gehörig zu würdigen, verweisen wir nochmals auf gefällige Prii, ^ung des oben angegebenen Inhalts, er führt gewissenhaft zur ^- H) Veredlung und Erweiterung des sittlichen Gefühls, so wie zur höchst wichtigen Umgangskunst im geselligen Leben. . . <) Anstandlehre. 2) sinnigen ErkennungSgabe herzlicher Empfindungen. .... 2) Plumenspr.iche. I) anspruchlosen Hindeutung auf uns innewohnende Geisteskräfte. 3) Charaden und Räthsel. 4) anziehenden Darstellung eines wahrhaften Charakters. . . 4) Denkmal der Freundschaft und Liebe. 5) schnellen Erinnerung in alltäglichen Fallen....... 5) Erklärung von Taufnamen. ß) zauberischen Fesseln in Kleidung.......... 6) Farben. 7) nöthigsten Wissen in der alten Fabelwelt....... 7) Götterlehre. 3) sprudelnden Witz eineS heitern Frohsinns...... . 8) Humorissik. ^) evhöhecen Vervollkommnen der Denkungskraft...... 9) Irrlichter. 40) überraschenden Kenntniß in fröhlichen Zirkeln. , . . . . 40) Gartenkünste. 4 l) weisen .Gebrauch des Daseins. .......... ti) Lebe.,lsregeln. 42) ersten Glanzpunct auf Redouten.......... 42) Maskendevisen. 41) lieblichen Benützung deutscher Barden. ....... 43) Nachlese aus Dichtern. H4) gründlich tiefen Forschen weiblicher Auszeichnung..... 44) Original. Charaktere berühmter Frauen. 45) freundlichen Nothhelfer. ...;........ 4Z) Pfänder. Auslösen. 46) wilikommnen Lückenbüßer bei langer Weile....... 46) Quodlibet. 47) jchnellen Erlern«,, der so beliebten orientalischen Malerei. . 47) Rathgeber. 4ti) scherzhaften Bekräftigung deS Gesagten. ....... 46) Sprichwörter. 49) unentbehrlichsten häuslichen Beistand......... 49) Toilettenkunst. 2(1) beifälligen Erhöhung gesellschaftlicher Freuden. ..... 20) Unterhaltungsfpiele. 21) Bekanntgabe gewogener Gefühle in fremden Sprachen. . . 3i) Vergiß mein nicht. 32) sorgsamen Pflege der blühenden Natur. ....... 32) Winter», Zimmer- »nd FenstergatteN- 23) kurzen, doch treffendsten Witz........... 23) Genien. 24) Ausübung der Staunen erregenden Magie. ...... 24) Zauderlabinet. ^ Vorzüglichste Eleganz in der Ausstattung, neueste, noch unübertroffene Abart des nicdcrncn, bunten Congrcve-Drucks, so wie der reich und gut vergoldete Einband, lassen den Verleger zuversichtlich hoffen, dies Werk recht bald als auserkornen Da, men-Liebling die ihm gedlihrende günstige. Aufnahme errungen zu sehen. Der Preis ist verhaltnißmäßig so gering gestellt, daß ihm seither keine ähnliche Erscheinung gleichkam. l K 3 6. Fortsetzung der wohlthätigen Neujahrs-Gratulanten. Hl Herr Mpp v. Seppenburg, Obrisilieuttnanl. <^2 „ Georg Gornik, Schulkatechet in der Stadt Gottschcc- "^ n Joseph Petaver, Uhrmacher in Laibach. "' „ Blasius Wochinz. ^5 „ Joseph Mayr, sammt Familie. ^ <»6 „ Carl Hufnagl, k. f G^ub. Concipisi. ^ ^? ,, Franz Xav. Kraschovitz, k. k. Sllaßen^ ComwissärinKlagenfurt, sammt Familie. W Frau v. Vlaschitsch, AppellationK2 „ Iefchenagg, sammt Frau'. ^ 53 Se. bischöfl. Gnaden Hcrr Matthäus Naunichcr, Bischof von Trieft — Capo d' Istria. 5, Herr Huuptmann Kauschitz. g>5 « Julius Stuper. 6« « Joseph Trenz'. Deutsch'Ordens'Priesier. 57 „ Bernhard Klobus, sammt Frau. 58 .. Johann Preleßnig, Dechant in Stein. ^ « ^^?Pr7.:«.' j ^°p«a„ d«s.,bst. 63 « Joseph Globozhnik, GlMnasial-Katechfl. 6^ ,» Ios. Lamberger, Vcnefiziat in Zhemjlchelnl'. 65 Frau Catharina Freyinn v. Lazarini, sammt Familie, zu Iablanitz. 66 Herr Franz Hladnik, Gymnasi'al'Präfect. 67- » Joseph Suchanek,k. k. Polizei - Ob^r- (5ommiffar.. l<8 >, Professor Nathan, sammt Gattinn, ßa ,^ I)l-. Raymund Melzer. ?0 « Ignaz Mucha^ Domherr. ?1 ,, Joseph Poklukar, ) ?2 n Johann Tomann, ^ Domkaplane« 73 » Johann Resch, ^ fl,' j> Springerl, uon Neustadtl. ?5 , A. Schmidt, Cam. Ver-v. N. R. 7'g „ Andreas Kuckh, ?7 „ Hermann Schanda, k. k. Gub. Adjunct« ?8 Frau Maria Madona, dessen' Gemahlinn. ?9 ,, Therese Kronegget. 80 Herr Gub. Sccrctär v. Fradeneck, mit Familie. 81 „ General-Major, Militär-Commandant - Edler v. Sivkovich, sammt Gemahlinn. 82' n Hauptmann Nittrr v. Vechinie, v. Prinz Hohenlohe Ins. 85 n Ritter v. Schildenfeld, k. k. Hauptmann in der ArMee. ^ 85 „ Oberlicut. Mil. Command / , ^. . do-Adjut^t Fügner. f ^7". V^ 85 ^ Sberlieut. v. Baichetta, ? H"h"lohe s )»- Hberlie-ul. v. WM, ^ ^"'- ll? Herr Ignaz Voschitz, Pfarrer und Dechant zu . Oberlaibach. 58 > Die zwei Herren Pfarr - Cooperatoren da-99 j selbst. 90 Herr I. A. Zhebaschek, Theolog im letzt. Jahre. 91 z, I. P. Gogala, Hörer des letzten Iahlcs dcr Theologie und fürstbisch. Alumnus. 92 „ Müller, k.k. Majorv.Pr.Hohenlohe Ins, ' 93 ^ Dr, Sigmund Gras» 9" „ rlc. Johann Verbitz. 95 . „ ?lnton Samassa, sammt Frau. 96 „ Ferd. I. Schmidt und Familie. 97 „ Alex Schusterschitsch, Coop, in Bresouitz.- 93 „ Anton Schnitter, sammt Familie. 99 „ Hauplmann Nicra v. Ritttrshcim. ^00 „ Barih. Ios. Murnik, Pfarrer in Sosiru. Wl ^ Franz Galle, Herrschastöbesitzkr. und Ols maylinn. ^c>2 „ Landrach Ienko, mit Gattinn und Tech- tern. <03 F-,au Cacilia ffreyinn v. Lichtenberg. , ^ll)^ ^ Anna Grannn v. ?lucrsperg. 2 05 „ Sophie Gräfinn ''. Auersperg. 106 Herr Iosrph Detella. 207 „ Georg Hladnig, Nocwl-der Ncchlt un^ k. f. itammcrprocuratlirs-Isdjunct. !08 „ Platz^Oberliellteliant Hundt, s. Frau. t09 ,z Ludwig Kcmpski von Nakoszyn,- k. t, 3>berlielilcnanl. t^o „ Franz Xav. Paulilsch, Pfarrer in Et. Martin bei Kahlenberg. ill n Johann Justin, Cooperator. 1t2 ^ I^i-ennta in I^2U5!uli,nuni^ daselbst^ l!)/ » Joseph Nudesch, Inhaber der Herrschaft' j Reifnitz, sammt Familie., . Ill „ Previnzial'StaatStuchhalter Ig,, Kumar, sammt Sohn. 5l5 Frau Mana Kumar, dessen Gattinn', sammt Tochter. 116 Herr A. Luschi'tt, Nocws der 5ilmmtl. Neck:.' 11? „- Georg 3iitttr v. GmMnthall, k. k. ^cft rath und illyr. Cam'. Gef. Adminisir/r-.'!,-. il3 » Joseph Fluk Edler v. Leideukron, samnn Familie. 119 «- Friederich Vinc.Greßel, snpl. Krcisamt^ prolocollist, und Frau, gebornc Vcße!. «20 ,, Ioh. Nep. Vestel. k. k. Guberni^rni), mit Fr.^i Gemahlinn. 121 Erau Marie Lepuschih.^ 1'22 Fräulein IcaNüctle Lepusckutz. 123 ,, Caroline Lcpuschih., 52lz Herr Rajakovich, k. k. Cam. D«onom, famnn ^ Faniilie. 125z « üucaS Wurja,^ k. k. Prov. Etaalsbuchh. ' l Rechnuncis-Ossizial. 1t!6 ! Frau K'alyarina Kasiner,- sammt FaMille. ^ 127 Herr Vii.cenz Karnoff, Oberwaffen - VaM, und Frau. SZO Vermischte Verlautbaruttgen. 8« »759. (») Nr. 2608. S d 5 c t. Von Vem vereinten Ne^irts^erichte zu Mün^ lendolf wird bekannt gemacht: Os sey zur Glfsr« schung der Schuldenlast nach der am L. September ,835 zu Stein, im Bezirke Freudenlhal, velstor« denen Gertraud Keber> gebornen Ioscht, vie Tag» layung auf den 29. Jänner r836, Vormittags um ,0 uhr vor diesem (Berichte bestimmt worden, bei welch» alle Jene, welche an diesen Verlaß «u5 was immer für einem Rechtögrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anniel. Ven und rechtshaltig darthun sollen, widrigenst sie Vie Folgen des §. 6,4 a. b. G. V. sich selbst zu-zuschreiben haben werden» VertinteS NezittSgericht Münlendolf den i». Dezember »625. , Z. l77<>' Ein lediger Herr wünscht ein eingerichte, tes Zimmer in der Stadt auf mehrere Monale, und zwar gleich kommenden Monates zu beziehen. Diejenigen Hausherr««, welche ein derlei Zimmer zu vergeben haben, wollen ihre Adresse an dieses Zeitungs-Eomptoir abgeben. Sollte ein oder der andere Hausherr auch die Kost verabreichen wollen, so wird auch diese «nter maßigen Bedmgungen angenommen, Laibach am ig. December z6Z5« Z. 1766. (1) SUBSCRIPTIONS - EINLADUNG, So-eben ist erschienen* Die klassifchen Ktblle» Kchwei 5 und deren II a u p t o r t e in Qtiffiftal*&nfitfyttn lrar&fßftlf, gezeichnet von Gustav Adolph Müller auf Stahl gestochen von Henry Winkles und andern ausgezeichneten- Englische» Kirnst] ern. Mit ErläutcfuTigen T on Keinrich Hschakke Erste und zweite Lieferung. Als Bürgschaft für den hohew literati-»eben, "Werth des Werkes nenne» wir nur den Namen Zschokkè; er machte dir J>eat Leitung des Textes zur Hauptarbeit/srine* literarischen. Wirkens während dLr felz'tVn' Jahre. Nur im festen Vertrauen auf allgemeine Theilnahme des deutschen .Publikums konnten wir diese Unternehmung wagen; wir befürchten nicht, in unsern Erwartungen getäuscht zu werden! Das Werk wird sämmtliche Cantoris der Schweiz umfassen und in 24 monatlichen Lieferungen vollendet werden. .Dtt Preis der .Lieferung in Royal- Octav, mtt 3 Stahlstichen und 1 Bogen Text auf Velinpapier ist: 3o kr.; der Pracht - Ausgabe ins Koyal-Quart mit Abdrücken auf cbinesiscl* Papier: 1 ß. Subscribenten-Sammlcr erhalten bei IS bezahlten Exemplaren eines jreit Carlsruhe u. Leipzig, hn Scpi-cnib. ] S3& Kunstverlage W. Cretizbauew-* Bestellungen nimmt au; in Laibach NeoVold Vaternolli. So eben sind auch bei demselben an$& langt :¦ Aferknr"¦Flügzl-Walzer von A, Strauß, für das Forte-Piano, für die Flöt«?, Guitarre., Streichquartett und das Orchester eingerichtet.- Obiger etapfienlt auch insbesondere zu Weihnachts - und Neujahrs-Geschenken seirt reiches Lager' von Alnianachen,- Taschentüchern, Kalendern für 1836, Gesellschaftsspielen , Cartonnage - Arbeiten mit Glasmahlereien, Bilderbüchern, Kinder' und Jugendschrifien-, KiriTstbrlletcn und Vrsitkarten. Fast alle erlaubten ans •» nnditi* ländischen iiterarischen JNTova's sind vorra-thigy alle Pränumeratio»en und Subscript tionen, die im Buch- und Kunsthande} er-©irnet werden, werden übernommen und-mit möglichster PüÄCtlichkcit besorgt. Der hetitigcö Zeitung Hegt auch eine lkerarische Aužei^e voa mir beL (Z. Int.-^latt Nr. i5-. o. 19. December ,656.) 3