315 MlliMMatt M Lllibacher Zeitung Nr. 44. (4201^""--------------------------"--------" ^^ Nr. 5994. ^ Von felicitation. "cmbl wird" ,l- ^ lUe^rksgcr.chlc Tschcr-^ ^8 s^ ^'einit bekannt gemacht: ^"'l ^ "uer d°s Ailftlchcn des Johann 3°" Vns^/'somz gegen Ma'ia Sntl ^''"'°" H,,^^.'" "'Hl z^ehallcncr °er im W, "'l""!1e in die Recitation 7« li^c. '-, '"^""'c Herrschaft Polland K"l von n. ?'"^t'n, """ dc. Maria ^°li!ät o "'^?' . ^'ich°cl Sl.tl'sclen ' Ewigen 'ErKe^l°zr 'md ,ostcn "i'" wit d/m . c, in dic Neassnmirnng der execution öffentlichen Bersteigcrung der j der letztcrn gehörigen, im Grundbuche der, l'icrlschaft Lack 5ul) Uvb.-Nr. 286 vorkommenden Ncalilät sammt An- und Zngchör, im gerichtlich erhobenen Hchätznngowcrthc von 785 fl. ö. W., gcwilligct und znr Vornahme dcrscll'cn die ncncil'chcn Feil^ bictnnlMagsatzungen anf dcn 4. März, 5, April und 10. Mai 1869, jedesmal Vmnnttags um 9 Uhr, in Io^ De«t^l,e Gasse «r. ll 7, l. Hiock rückwärt« "WU bemllhen zu wollen. (435-1) Verkauf. In den Iläll!»» b>>r Outer Wrirfl- uud Sll'ienstrin '-Uchst Slrmlirlict st.chc» vlrschicde»e jchüne GtNck Iimguich uoi, der ^ill^gallrr Vlotbschecken- und von dür 2ckwcizcr Tcbwar^ftlieck'N-Nace zum Verlaufe Niihen'S bei der Giltsvenvaltung. (428-3) In l^>««rS»»<'«»'t ist ein auf einem guten ! frequcltten Posten gelegenes und gut assonirtes Manufacturwaaren-Geschäft zu gilnstlgen Bedingungen gegen dare Aezah- ^ lung sogleich ;u velkausen, dazu ein Capital vo» «»»» bis ?«»« N. erfuldcrlich ist. NtlhercS daselbst. Advesse: ,«,,^ G»^» Inder Vradischa-VorftadtNr.30 „zum Gärtner" sind die s67il 3) Gasthaus - Localitä'ten und eine Wohnung lm erslen Stock,, bestehend an? zwei Zimmern, Vparherdtliche. Keller und Holzlcge uon Georgi l. I. an zu vergeben. Näheres beim Hausherrn, ^ Wilhelmsdülscr ^ > Mch-Ellract, > von Dr. 3- Flor. geller, k. k. Pro» > fessor a« der Nziener.Elini«'. al« W allein cttit erklärt und auf4U««» > steUunqeu prämiirt W dickflüssig, wird von den ersten Professoren U und Nerven zur Hebm,g der 2 bei jeder Art von Tcliwliche nnd ins. >> besondere bei Vrnst, li,«"ssenl und W Halsleide» angewendet. (2!122 —16) > (Preis pr. gr. Glas 7g lr., pr, N. VlaSsU tr,) M — uud > Malzcxtract- Ehocolade, sehr nahrhaft und nicht verstopfend, ins-besondtie filr Brnstlranle und alle jene Meldenden, die den zehrenden und erhitzen: den Kaffee und Thee nicht vertragen. (Prei» pr.; Paquel 4l> tr., pl j Paq. 80!r,) Zcugniß. ,,Btit einigen Munatcn au katnr« ,,vha!lscder Affection der Vunge, ,,2cl)wäch» und Upvetitlosigtlit ,,leidcnd, versuchle ich l,'or Knrzem, odivohl > ,.!nit wenig Hoffmuig. Ihren mir em- > „pfohleuen Mal^O'ztralt. Nach Ge^ > „brunch von 6 Flaschen rrster Qnal'lcit > ..sann ich Ihnen mit gulem Gewissen^ und > „vollem Herzen hirnm bestätigen, daß sich > ,,!nnn leidender Znstinid seither ansler« > „ordentlich gebessert, derHnslen nahm ,,ad und ich mich im Allgemeinen lrilfu« ,,ger und st-.rter fühle." ,,Indem ich dieses WiilnngSmittel hier« „mit Jedermann bei ähnlichen Gesund-..l't,i«storungm als wahrhaft trefflick „anempfehle", u s, w. Va l «ut.alet v Ehreugreif, Wicu. Sladl. Nagiergcsst- ^lir, 1'.>. v^* Vepots für ^aibach: "K^z Bei Herrn Apolhrler «<«,<»»<»,' ^el»«?»»^, Htnndschastsplatz — un^ bei Hern «D«>l»n»»»> ^«»«>»«n. Villielnlzäorler Mnl.;prl,duclcn - Fnl'rik. N Hauftlllicdcvla^': Wien, Wci^llr^,,. N ZI, Ga'tenbali^'s^lschuft. U U «>z^<^ Das ^: ilhclms- > ^M V «»«D« dorfer Malz-<^- » tract ist dickflüssig „nd Hit d,l' » l5onsisle,l; des >>vnigs, wodorch » es sich vo» > lle» N^chahmlinge»/ > in^besouvers von dem fälschlich > „Mall'Vztract" g> nannte» Ho"« > sch n Viere, das k. k. «Professor > HeUer in d.6 Brrcick der <5har- > lat nerie wirft, unterscheidet. > I» vorzliglicher Qualiiiu lin gan^r Winter-Auzul^ ein fein gefütterter Httinlcrroct, H>ose und Gilet, Ein elegant gefutterter Salon- oder M-AnM, Halonrock oder Frack. H»ose und Gilet, aus feinem schwarzen Pernvienne Ferner zu dcn billigste» greisen: «urzc, Winter»ocle. gcfünrrt ») — 12 fl Feine Winterriöcle, mit und olme Futter.....14 — 50fl Neber,ieher in allen Farben N -- 28ft FrichjahrSröcke. ein- oder zwrireihiss.....6 — 2«ifl. Iaadröckein allenQulllitcltcn »', — 2^ft. Schlafrücke mit u.ohneßulter « - 28 si. Reise-Tuba aus steirischem Loden mit«apu;c. . . 8 — 30fl. Neiseprl,eiuversch.Fi!ttcrung36 - 120fl, Sllldll,'e!zf mit und ohne AnSschlag.....40 - ZWfl Winlerhosen. neueste Muster 4 — 14 fl. Gilets aus diuersen Stoffen 2,i — 1»»fl. werden dcstenö empfc' lcn im I Kleidermagazin Don Keller »«»l» beigelegt, worin wir erklären, daß von uns lü'zogene itlcidnugsüOcte, wenn dieselbk» nicht eulsl'rechcn, »,»»t«»»«>»>«»» n«» zM^" llebrlilageneiileidnüzeslückcwer: den a» Vllndelbemillrlle billigst verknust. Gl-stOtzt darauf, dnf; wir alle imserc Wanlen fl!r Barqtld einkaufen, dass wir mit den nslni Fuln'ikehäusern de^ Iu> und Auslaudrß im divrclen Vcrlehr stehen, endlich neslutz! aus unser streng rechtliche« Vorgehen, werden wir nicht« unversucht lassen, Uni allen Anforderungen auf tie ü»«-«t5 und »»UllUM«, Weift ,u eul' sprechen. Hochachtend (3162 3l) Keller ^ 4lt, Tttien, Graben Nr 3. l. Ttock. ,,iu»l 8tuok-im-lüll»«u." ° Fiir Nnterleibsbrnchleidendc! Diese durchaus unschädlich wirkende Bruchsalbe von Gottl. Tturjeneas^..'" Herisau (Zchwli;)ist in Tupfen zu ft. 3. ^N tr ii W. nebst Oedra»chsan>ucisu!,g ulid Zcug»>!" cht ,u beuchen sowohl durch den Erfinder selbst, als durch Herrn Gr. Birschitz, Landsch""' Apotheke in Vaibach. . ,^. Ich fllhle mich tief gedlungeu, Hie zu beuachrickiligen. dafz ich durch 2 Töpfe Ihrer Bruch!»"' von einem Untrrleibsbruch, an dein ich seit 43 Jahren so schwer litt. daß ich vielfältig dasBett hm" mußie, vollständig geheilt bin, so daß ich, ein Mann von 08 Jahren, alle meiue Geschäfte wlM verrichten kann ,. Mühlen a^!»., O..A. Horb, Württemberg, deu 15. M«rz 1W8, EhrlstianHayer, 3^ (432-2) Nr.^is. Kundmachung. Vom etidesgcfertiq'en lSlilgl. össcnllichen Notar als Gerichtscommissär wlll hiemit zur ossentlichclt Keiuitliiß gebracht, es werden dic Fahrüissc des vetliolbt!^ Franz Vlidjaii, pewescnrm P'ädendär in Ia5ka, bestellend aus: Zimmereinrichtungsstücke, Kukurutz, 700 Eimer alte und neue Weine, 500 Eimer Weingebünde, im Licitationswcgc vcrünßcrl, und daß zu diesem Aehufe die Tagsatzuug auf de» >. und uöthigenfalls den nächstfolgenden Tass des Munates März >U»V, jedcsmal um 9 Uhr Vor- und 3 Uhr Nachmittags, an Ort und Stelle Iaska stsl' gesetzt worden >st, mit dcm Beisätze, daß die Gegenstände nur yegen gleich b»lt Äc;ahll!Nfi an den Meistbietenden übergeden werden würden. Samobor, 15. Februar 1869. Kamil Vizner, lönigl. iiffentl. Notar zu Samobor in Croatien, als Gelichtscomm'ssär. Fahrnisse Versteigerung. In Folge Bewikigung des hohen k. t. Bundesgerichtes ^ailiach werden die in den Nachlaß des hochwüroi^sttn Dom« probstcs Hcrrn Anton Koß aehörigen Fahrliissr, namcntlich: (^445—1) Gold- und Tilberge rathe und sonstige Pretiosen ; Nettgewand, Ginrichtungsstücke, Tafel-Tervice, Hüchenge« schirr, Holz- und andere Vorräthe :c. am Montage den 1. März l. I. nnd den darauf folgende:' Tagen in den gewöhnlichen AmtSslunden von 9 bis 12 Uhr Vormittag uud 3 bis 6 l^ ^tachmitt"all, in der Wohnuna. des 6^ lasscrs (Domplatz Nr. »O« im l» Stocke) im Wege der öffentlichen W^ sttigernnss gegen gleich bare Bezahlnng <^ den Meistbictcndnl hintangegeben lverdl^ Laibach, den 23. Februar 1869. Der l. l. Notar als Gerichtscommissil' Dr. Vki't. 8u^)panx. (40»-2) Nr. 2905 Curator-Allfstellung. Vom gefcrtlatcu f. k. Gezirtsgelichtt wird bclannt gemacht, daß das f. l. ^" ' desgcricht in Laibach Infolge Verosd'"^ vom 16, Jänner 1869, Z. 273. liv" °. Josef Kocin, Grundbesitzer in VlU"^°^ wegen erhobenen Wahnsinnes dic (l»l" u: uerhüngcn bcfnnden habe, und da« Folge dcfsm demselben Johann BorM' in Vrunndorf als Kurator beslklll wutt K. l. städt. - bclcg. Bezirtsgeiicht ^ bach, am 13. Februar 1869. Kundmachung. In Folge Ermächtigung des k. k. Herrn Landespräsidenten vom 4. Febtf»? 1. J., Z. 161, werden die Neuwahlen für die hierortige Gemeindevertretung im stä^' sehen Rathhaussaale an nachbezeichneten Tagen bestimmt: 1. Her Ifll. Walilkttrper wählt den tt. Marx 1. J. 10 Gemeinderäthe v° 8 bis 12 Uhr Vormittags. Sollte eine engere Wahl nothwendig werden, * wird dieselbe den nämlichen Tag Nachmittag von 3 bis 6 Uhr vorgeiio^ men werden. *. Der II. Wahlkörper wird den 1O. März 1. J. zu gleichen Stunden &, Wahl von 10 Gemeinderäthen vornehmen, für den Fall der engern ^* aber diese den u.itlärz 1. J. von 8 bis 12 Uhr Vormittags stattfinde«1' 3. »er I. Walilkörper wählt endlich 10 Gemeinderäthe den i«. Iflar* *• von 8 bis 12 Uhr Vormitttags, und wird für eine allfällige engere Wahl 13.iTIarz I. J• zu gleichen Stunden bestimmt. Diese Bestimmungen werden den Wahlberechtigten schon vorläufig mit ^ Beifügen zur Kenntniss gebracht, dass die Wählerliste und die Stimmzettel densel ^ demnächst zukommen gemacht werden, und dass Einwendungen gegen die Giltig'^ der seinerzeitigen Wahlen nach § 39 der Gemeindeordnimg binnen * Tagen i»H lieeutll^tem Walilacte beim Magistrate einzubringen sind. Stadtmagistrat liiiiliticJi. am 6. Februar 1869. Der MagiatratgvorBtand: Glitt man. ^^y Druck und Bering von Iguaz v. «Iilumayr und Ftdor Bllmberg in ^'«bach.