HMbllMN)-Dlatt ^ zur Laibackex Zeitu n g .MM DsnnerstHK den is. Mai 16^l3. Meteorologische Beobachtungen zu Laibach im Zähre 1842. Wasserst^d^mPtge, llächZ --------------- ^'/ , c,', c, , «^/________^.^ Einmündung drs Lai« '/3 ss Baromet»,___ ^T h e>m omctcr l Wltlerung «,^^ch«!," E«"^"'' " ^!! Früh I Mittag ^Abende >sz Früh Mitt.li'Äbdß', Früh "mit^s Abends U^f ^------1—^ Mw 4'!!2?l 7'9l«?l v.o «7 7,7«I_1 6«—,,H - »,! ^üb j schön 1 wslk. ! — 2 I «' . 2.!»7 7.9 «7 8,2 «7 6.3 j— 10 — ,l — I, Regt» Ncgen wole. !<— 3 35 , 6. !2? 6.0 »7 ?.7 »7 6,8— 9 — »4 — »»! trüb Regen schön !>— 5 25 »?..«? 65 «7 6.6 «7 7.4 — »0 - ib — »Z schön fchön s.heiter i — 3 « » ", »..»7 ?»9 «? ».0 «7 7,6 — »o — ,7 — IH schön schön wölk. j — 3 Z ° . 9. «7 «.? «? 9.6 »7 «,9 — « - «2 - ., Regen Negen Rege« ^3 3g . ,°. 2?j 8.« «7 «6 «? «,3 -> 9 -!" - 9' Negen Regen trljb __ , 0 3 Äemtliche Verlautbarungen Z. 696. (2) I. Nr. 20. Executive Licitatiön der Georg und Maria Drobnitsch'schen, vul^o Formad - Realität sammt LederersgerechtfamF im Markte Tuffer nächst der Kreisstadt Cilli. —^ Vom Magistrate des k. k. landesfürstlichen Marktes Tüffer wird hiemit bekannt gegeben t Es sey über daH Erecutionsgesuch des Herrn Vr. Traun, Hof - und Genchtsadvocätcn in Cilli, nomine I. Tschcbul und Hölzer, gegen Georg imd Maria Drobnitsch in Tüffer, pro. schuldiger 483 ft. 49 kr., respec. 241 si. 54'/, kr. o. «. c , mit magistratlichem Bescheide vom 20. Februar 1842, I. Nr. 20, in die e/ecutive Feilbietung der gegnerischen, mit Pfandrecht belegten, und gerichtlich auf 934 st. C. M. geschaz-ten, hieher unter Current-Urb. Nr. 31 einkotn-menden Haus- und Gartenrealität sammt anklebender realer Lcderersgercchtsame gewilliget, und hierzu die drei Versteigerungstagsatzungen im Laufe dieses Jahres auf den 30. März, 30. April und 30. Mai, jederzeit Vormittags von 9 bis 12 Uhr in der hiesigen Syndicatskalizlei mit dem Beisatze festgesetzt worden, daß, wenn diese Realität bei der ersten und zweiten Feilbictungs-' tagsatzung nicht um oder über den Schahungswerth an Mann gebracht werden könnte, selbe bei der dritten auch unter demselben hintange-gcben werden würde. — Diese von allem Un-terthansvcrdande freie, im Markte Tüffer liegende, aus einem von Grund aus ncu erbauten, jedoch nicht ganz bewohnbarem, ein Stock hohem Haust sammt Gemüsegarten und einer abgebrannten Ledererwerkstatt bestehende bürgerliche Realität, nebst darauf radicirtcr realer Lederersgerechtsame, welche sich fast zu je-wr Gewerbsunterachmung besonders eignet, belauft sich im unverbürgten Gesammtflächen-maß auf 2503 ^Klaftern. — Die Licitations-bMngni^e sind täglich in dieser Syndicatskanz. leiAnd beim Herrn vr. Traun, Hof- und Ge^ richtsadvocaten in Cilli, einzusehen; unter die wesentlichsten derselben gehört, daß jeder Lici-rant vor gemachtem Anbote 10F des Ausrufs-Preises als Wadium, und der Ersteher nach gepflogener Meistbotsvertheilung die exequirte Forderung zu erlegen, und rücksichtlich des Melstbotrestcs sich mit den übrigen Satzglau-bigern einzuverstehen habe. — Magistrat Tüffer am 20. Februar 1842. Anmerkung. Da diese Realität bei der ersten und zweiten Feilbietung nicht an Mann gebracht worden ist, so wird selbe am 30. Mai 1842 auch unter der Schäz-zung hintangegeben werden. Z. 723. (l) Verlautbarung. Am 19. d. M. werden die zwei Magazine Nr, 15 und 16, in dem Bürgerspitälsgebäude Nr. 271 , an der Seite des Laibachfluffes, fü« die nachstkommende Michaelizeit in der Amts-kanzlei der hiesigen Wohlthätigkejts-Anstalten-Dircction im Bersteigerungswege vermiethet werden. — Die Bcdingnijse dieser Miethsversteigerung können allda in den gewöhnlichen 394 vor- und nachmittägigen Amtsstunden eingesehen werden. — Direction der k. k. Staats- und Local-Wohlthatigkeits-Anstalten zu Laibach am 6. Mai 1842. Z. 715. (l) Nr. 102. Licitations- Kundmachung. In Berücksichtigung des ungünstigen Resultates, welches sich durch die am 4. d. M. bei der k, k. Bezk'ksodrigkeit Sittich abgehaltenen Bauversteigerung ergab, hat die löbliche k. k. Landesbaudirection, mit Verordnung vom 7. d. M., ZI156, die Abhaltung einer neuerlichen Licitation anzuordnen geruht, welche hiemit auf Montag den 23. d. M. ausgeschrieben wird. Uebernahmsliebhaberwerden hiezu mit dem Beifügen eingeladen, daß diese Licitation bei der obgenannten löblichen k. k. Bezirksobrigkeit Sittich Statt finden wird, und daß hierauf, und insbesondere in Bezug auf Vadien und Caution, dann die Anbote mittelst Offerten alles dasjenige anwendbar sey, was dießfalls durch das Amtsblatt dieser Zeitung vom 12., 14. und 16. 9. M. bekannt gemacht wurde. Die Borausmaße, Plane, Bedingniffe u. s. w. können bis zum 19. d- M. täglich Hieramts, am Licitationstage aber während der Versteigerung eingesehen werden. S Ausruf ^ Objecte ______/ Beendigungstermm. Z^___________________^__________ st. !kr.I 1 Herstellung von 300 Stück Streifbaumen. sammt Unter- stützungssäulen .......190 — Ende Juni. 2 Versicherung des Ufers und Regulirung des Treppelweges bei Ponovitsch, Distanz- Nr. UH7 — IVji . . 2704 52 Ende December. 3 Bau einer neuen Stützmauer nebst Steinleisten und Pfla- sterung in mala OolLii2, Distanz-Nr. VM — 5 . 805 14 45. September. 4 Regulirung des Treppelweges zunächst desRcnkeschwalles im Distanz-Nr. VjO—1.....1277 52 Ende August. 5 Beischaffung nachfolgender Schanzzeugstücke: . . 109 44 15. Juli. 5 Stück Gräbenschnüre ä 30 Klafter lang > 8 „ große Hämmer » 8 Pfund 6 „ Ladspitzen 2'//lang 4 „ Patronen-Ladspitzen ü 5^ lang 2„ Pulverbeutel auf 2 Pfund, sammt Schloß 2 ,. Pulverbeutel auf 1 Pfund, sammt Schloß. 2 Pulvergeschirre. 4 Stück Raumlöffeln, '/, Pfund schwer. 2 „ „ 1 ,, „ 4'lang. 4 „ große Stembohrer ä 20 Pfund schwer. 20 „ kleine „ >l 5 Pfund schwer. 3 Zugsagen. Ein Wagen für die Verführung von Bauholz und Stein. Zusammen . 5087 42 K. A Navigations-Baudistrict Littay am 8. Mai 1842. Z. 6L4. (l) Nr. L32. G d i c t. Von dem Nezilksgerichte Reifliiz wild hiemit bekannt gemacht: Gs sey auf Ansuchen oes Georg Tbomschitz, Mattbäuä Thomscdih'schen Verlaß-Kurators van Hösterli> wegen schuldigen 74 ft> ^.a kr. sammt Nebenverbindlichleiten, in die exe» cmive Versteigerung der gesammten Andreas Lun« der'sHen Realitäten l« Ausschlacke gewilliget, und zur Vornahm« derselben der Tag auf den »0. Juni d. I. Vormittag um «a Uhr im OtteAuS« schlacke mit dem Beisatze bestimmt worden, üah obige Realitäten, falls solche bei dieser Tagsaz, zung um oder über den Schätzungswerth pr. s?? 395 ft. 4o kr. n,cht an Mann gebracht werden sollten, dem Gxecutionsführer um den Schätzungswerth vbttlassen werden würden. Bezirksgericht Reifniz d,n ,9. April »642. 2- 665. (l) "Nr7^>?. <3 t> i c t. Von dem Bezirksgerichte Reifnjz wird hicmit bekannt gegeben: SS haben alle jene, die einen Anspruch, unter was immer für einem Rechtst». lel, auf die Vellassmschaft des im Kruppcr Be» zirte, im Dorfe Sezhesello verstorbenen pensio« »irten Gefällcnwach.Oberaufsehcrs, Stanislaus Tepovaz, zu machen gedenken, oder etwas zu die» ser Benaßmassa schulden, bei der auf den 2Ü. Juni d. I. angeolcnllen Tagfahung in tiefer Umls. tanzlei sich zu melden haden, widrigens dieser Verlaß abgehandelt, den sich legitimirenten Or. b«n eingeantwortet und die etwaige», Activa im Rechtswege «ingetlieben werden würden. Delegirles Bezirksgericht Reifniz den ,g. April Z7N. (,) "^ N^TV^. Edict. Jene, die auf den Nachlaß des am i9. Fe« bruar l. I. mit Hinterlassung eines Testamentes verstorbenen Bartclmä Schuschck von Großlaschilsch, aus was immer für eintm Grunde einen Rechts. anspruch zu machen gedenken, haben sich, belson. siigtn Folgen des äiä. §. b. G. B, hierorts bei der auf den 3o. t. M. Mai, Bormillags um 9 Uhr anberaumten Liquioalions. Tagsatzung zu melden. Bezilksgelicht Rcifmz den 26. April ,3^2. Z. 66?. (») Nr. 954. Edict. Von dem Bezirksgerichte Neifnij wird dem Hrn. Martin Muchov«z, gewesenen Pfarrer zu Soderschiz, und allen seinen unbekannten Erben mittelst dieses Ooictes erinnert: Os h^ide wiocr dieselben der Johann Zhampa von Sodcrschiz bei diesem Gerichte die Klage auf Verjährt- und Er. loschenerklärung des aus der, nun dem Kläger gehörigen, oer Herrschaft Rcifnij 2ub Urd. Fol. g6«, zinsbaren V4 Hübe zu Soderschi^ am 12. De« cember lLoi, wegen 5? st. iotabulirten Schuld» briefes 6 nert, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst er« scheinen, oder inzwischen dem bestimmten Ver« tretcr ihre RechtKbchelfe an die Hand zu geben, crer auch tjnen ancery Hachwciltcr ^u bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Weg« einjuschreiten wissen mögen, widrigenö sie sich die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen felbst beizumessen haben werden. Bezirksgericht Reifniz den 5 2. April ,642. Z. 7»o. (,) Nr. -92«. Edict. Von dem Bezirksgerichte Haasberg wirb hie. mit öffentlich kund gemacht: Es sey über Ein» schreiten oeS Gregoe Kubbe, Vormundes des min» oerjährigen Georg Kubbe von Sendorf, pcw. schul» diger 56 fl. 2l k». c. s. c., in die executive Fell» bielunH der dem Michael Udoutsch von Maunitz gehörigen, der Herrschaft Haasberg sul, Rectf. Nr. 267 dienstbaren, gerichtlich auf 25o ft. geschah» ten Drittelhube gewilliget worden, und es seyen hiezu die Tagsahungen auf den 9. Juni» auf den 9. Juli und auf den 9. August l. I., jedesmal flüh 9 Uhr in loco Maunitz mit dem Beisätze be» stimmt, daß diese Drittelhube bei der ersten und zweiten Fellbielungstagsotzung nur um die Schäz« zung oder raiüber, bei der dritten aber auch un« ter derselben hintangegeben weree. Der Grundbuchse^tract, tas Schätzungsplo« tocoll u»,d die Licitationsbedingnisse tonnen täglich hieramts »ingesehen werden. Bejirttgericht Haasberg den 22. April »6^2. Z. 7<>5. (7) Nr io5?. E d i c t. Vom Bezirksgerichte Nassenfuß wird hiemit bekannt gemacht: Es haben Anlon und Mathias Sellak, dann Anna Plrner von Dobrawa, das Gesuch um Ginberufung und sohinige Tooeser-klärung ihrer vor mehr als 2c> Jahren sich von hier entfernten Brüder, Namens Martin und Gregor Sellak, gestellt. Indem man nun den beieen Verschollenen den Herrn (Zarl Kalmann, Bezirtsrichter von Neudegg, zum Eurator und Vertreter derselben aufgestellt hat, so werden die-selben oder ihre Erben mittelst gegenwärtigen Goictes mit dem Beisatze einberufen, daß sie binnen Ginem Jahre vor diesem Gerichte so gewiß zu erscheinen uno sich legitimiren sollen, widrigen» falls Martin und Gregor Sellak über weiteres Einschreiten für lott erklärt und das ihnen zugefallene Vermögen den hierorts bekannten und ihr Erbrecht ausweisenden Erben eingeantwortet werden würde. Bezilkögcricht Nassenfuß am «6. Dccembel <6^>.____________________________^ Z. 662. (2) Nr. 526. Edict. Von dem k. k-Bezirksgerichte Oberlaibach wird bekannt gemacht: Es sey in der Gxecutionssacbe der Ursula Rassr wider Aorcas Rasor von Podlipa, pcto. aus c>em Unheil« von» 5. März 164, schuldigen Hoo ft. c. 8. c., in tie executiveFeilbielung der, dem Oxecuten gehöligen, zu Poklipa liegenden, der Herrschaft Freueemhal 5ut» Urb. Nr. 207 eienstba' ren, auf ,M ft> dewellheten Hübe gewilliget, unh M eg seyen hiezu drei FeilbietungstaKsatzungen, als auf ven 6. Juni, 7. Juli und 6. August l. I, je« desmal fchh von 9 bis l2 Uhr im Orte der Real»' läl zu Podlipa mit dem Beisaß« angeordnet wor« ten, baß die Realität nur bei der diitten Feilbie« tung unle? dem Schätzungöwelthe hintangegeben wird. Der Glundbuchsextract, die Licitationsbeding« nisse und das Schätzungsplotocoll können allhier zu den gewöbnlichen?lmlsstunden «ingesehen werden. K. K. Bezirksgericht Odtrlaibach am »5. März «842. Z. 70l. (2) NaVe Nnmge/ Der ergebenst Gefertigte hat die Ehre hiermit zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, daß er feine, in der Vorstadt Tirnau, »m Lai-bachftusse erbauten Bäder Mittwoch am 11. Mai dem hochverehrten Publikum zum allgemeinen Gebrauche eröffnen wird. Zu bemerken ist, daß im Herrn-Bade aus zwei Baffinen eines gemacht worden ist, in welchem man bequem schwimmen kann. Auch ist die Einrichtung getroffen worden, daß man die Touche sowohl im HeM^ bade, als auch einzeln in einem Cablnete ge-, brauchen kann. Jene Badeliebhaber, die ihre Knaben oder Mädchen in das Bad mitnehmen wollen, werden auch für diese in den großen Bassins einen bequemen Platz finden, so daß sie die Kleinen beständig unter den Augen haben können. Die Eintrittspreise für die verschiedenen Abtheilungen und für die Wäsche können täglich bei der Casse eingesehen werden. Lmbach am 10. Mai 1842. Georg Paik, bürgl. Zimmermeister, Bad-Haus^ Inhaber und Mitglied des i. ö. Industrie-Vereins. Z. 722 (1) ^^ """^ ' Kundmachung. Unterzeichneter gibt sich die Ehre bekannt zu machen, daß sein Arbeitslowle gegenwärtig bei St. Florian, der Kirche gegenüber, Haus-Nr. 9?, sich befindet, und empfiehlt sich hiermit zugleich in allen sein Fach betreffenden neu en Arbeiten sowohl, als auch mit Reparaturen der Cylinder- und andernKunstuhren, deren schadhafte Theile von ihm selbst neu verfertigt werden, wobei er für die Güte seiner Arbeit bürgt. — Zugleich bemerkt er, daß er an Werktagen täglich von 7 Uhr früh bis 7 Uhr / Abends in in seinem Arbeitslocale zu treffen und stets beflissen ist, Jedermann aufs schnellste und um billige Preise zu bedienen. burgl. UhrmachermeWr. I- 610. (3) ^ Bekanntmachung. Das sich mehrfach verbreitende Gerücht, als ob ich derzeit die Preise meiner Arbeiten äußerst überspannt hatte, veranlaßt mich, mehr rere derselben zur allgemeinen Kenntniß bringen zu müssen, und zwar: ein ord. Petschaft mit 2,' lat. Buchstaben 24 — 30 kr.; ein detto mit mehr Zeichnung 43kr. — 1st.; ein gewöhnli?. cheö Sigill mit Wappen 1st. 30 kr. bis2fl.; für einen Buchstaben auf Eßbestecke 2 kr.; für Schriften in Ringe u. dgl. ein Buchstabe <,> kr., nach welchen Preisen auch andere Gravi« rungen (Kunstarbeiten ausgenommen) bemessen werden können. " Indem ich nun schon lange, als alleinigep Arbeiter, kaum den dritten Theil der Tageszeit in den sparsamen Bestellungen Beschäftigung/ finde, so empfehle ich mich um so mehr nM so billigen Preisen, dann schneller Bedienung und. bekannter solider Arbeit einem geneigten Zuspruche, und bitte nur zu beachten, däßl mit so niedrigen Preisen dennoch meine Leistung jede andere, besonders Marktarbeit, die nur auf schnellen Verdienst berechnet ist, weit übertreffen wird. Auch sind bei mir fortwährend in besonderer Auswahl neu erhaltene Firmungs- und Taufmedaillen zu möglichst billigen Preisen zu haben. ' Wolfgang «5ün5ler, Kunstgraveul, allen Markt Nl. ,55, Z. 668. (3) NNarnunF. Gefertigter warnt hiemit Federmann, feinem Sohne Ferdinand in Gcld oder Geldeswerth etwas zu verabfolgen oder zu borgen, da er dafür in keinem Falle Zahlung leistet. Joseph Schwarz.