LailmtherIcitlMH. ^»/ R»« Freitag «m »8. Juni «858. Die „^nl'.icht>,- Z.'M.m ^ich.ml. mt l.^um.c >^ ^^,, .^^., ,;^ ^, ^. ^,.^ll>ln,i in'«, Ha»H ,mst !> a , b j ä liviq ^li> fr. ,m-!,e ^>l cxieichi.n. !l'i i t oer Post portofrei .,r>.-.'>l,ba„ft >m ^"l'N'tm> gau, ay^ '^ ^. ^ h« , l'i ä h ri., ?^- ^" kr. - Iusc r t io >, .iqcl'u l»r ,ilu /i». 2^'altm,ci!c oder den N.,!.m c>crsclbm. ist sür cilimaliqe aci,l;ial»rlg. mlttl .'c>,»^^u' n.n ^^,»,ti.,c 5, fr. C M. u. ,'. w, 3>i dicse» Oel'>i>,rcn ist nuch orr InsertimiXl^ill'si l'r. >5 ke. mr n,l.> j.^^ii.U.g^ lzinsch.Utilii.z l)ill,,l lHmschalt.mg ^> fr., '"' z"'''"^' /., I',' , f, ^ f,. fin- !l Mal, l ss. 2> kr. fiir 2 M.U „>,o 55 kr. si.r j M^l (mit Inbegriff dl>) ,I»scvti^'N^st^»n.cl6). Illnlsicher Tljeil. ^Ve. k. k. Apostolische Majestät haw, mit Aller» höchster Entschließung vom 20. April d. I. dem Handelsagenten in Tricst, Franz Schranzhofcr. die Annahme res von dem Freistaalc Venezuela il'M verliehenen Konsnlpostens fiir Tricst allergnäoigst zu ssrstatte,, und dcm bezüglichen Bcstallungsdipwme das Ercquatnr zu crtheilen geruht. Dcr Instizministcr hat dei, Nathssekretär in Wels, Josef Spcrr, lind dcn Staalsanwalt« Sub-stiti'tcl, iu Niet», Karl Nicdl. zu Krelsgerichtöräthen in Ried ernannt. Der InstizmiMer hat den Adjunkten des Lan> dcsgerichles in Bergamo. Luigi Variseo. und dcn Adjnnktcn dcr Prä'tur in Treviglio. Franz B a l> dini, zn Staatsanwalt-Substilntcn , Ersteren bei dem ^andesgcrichle in Bergamo, dc» Zweiten l>ei dcm Landesgerichtc in Ercmona ernannt. Dcr Miuistcr für Kultus nnd Unterricht hat dic an dcm neu systcinisirtcn Unlcrgymnasilim i,i Kraka» nl bcschcnden Lehrcrstellen den Gymnasiallehrern Jobann Skorut in Tar»ow »nd Josef Nrdok i» R^eözoiu, dann den Gymnasial - Snpplcnlcn in Kra'lau. Marzell Ritter v. Stndziuöki und Karl Kle ^k. verlichen. Nichlanlllichll 3l)ml. Gorrespoudenz. Wien, 16. Juni. H> Es ist eine ganz richtige Bemerkung, wenn man saqt: die Äcdcnkcn uno Besorgnisse, von welchen die politischen Kreise im Mgcmcmen n»d die sinan-ziclle» im Vesonderen seit einiger Zcit clsliltt werDen, halten il»rcn Schwerpnnlt uicl weniger in dcr pc>li, tischen Konsttllalion >m Großen und Ganzen. als in den innere» Verl'äliuisscn cincs Staates im Vcsondcvn. Man ist nämlich volikom,ncn nl'erzcugt, dab Frank' rcich dlirch seine scil dcm linglückseligcn 1^. Jänner eingeschlagene, innere Politik in dem cigcncn Alande eine Stimmung hervorrief, fnr welche es durch sein. Agircu nach Anßcu einen Al'Icitcr suchen nnd finden muß. Man ist zwar einerseits nlierzengt, Frankreich, daß will sogar Kaiser Napoleon lll., sri noch immer scst liderzrugt von der Nal'rheit des berülnulcn Sprn> chcs: ^'«'ini'll'^ <''«>!t l« Niiix; midercrscits glanl't man al'er, daß der Kaiser dnrch die Konsca,üe>>!zen seiner inneren Politik nicht mehr vollkommen Heir der Si-tlialiou sei. Ul»t> in der That waren die Schritte, lvclche dcr Kaiser scilher seinen Verbündeten gegen-i'wer that, ganz darnach angethan, duse Ansicht zu bcstarkcn. Von dirsem Slandplinklc ans niliß auch die Anfnadmc denvthcilt werden, welche ric neliesten Nachrichlen ans Paris hier gefunden l'aden. Von diesem Standpunklc ans muß oie Widerlegung des „Timcs"'Artikels über die Kricgsbcrciischaft durch den „Moniteur". dcn „Eonstitutionncl", die „Palrie". von diesem Standpnnltc aus die Annahme der Demission des Oencralö Espinasse liclrachtct wcrden. wenn man von ?er momentanen hiesigen Slimnnmg einen richligl» Begriff haben will. Die Widellegnng deö ,,Mo>,itcnr" hinterließ noch immer so manchen schwer zu dewälti» gcnden Zweifel und selbst die größten Bewunderer e>er französischen Politik in misercn Kreisen luagleil es nicht, sich voll diesem Zweifel ganz frei zn erkläre». Was die Einlassung des Gcnevals Esvinassl' betrifft, so beobachtet nian derselben gegenüber eine zuwar» tcude Hallllng. Man wiU erst sehen, ob dicrmit cine wirkliche Modifikation des bisher bestandenen Systems angebahnt sein soll. odcr ob es sich hur um eine ein. fache Personalvcrandlrnng handelt. Im ersten Falte würde oic ci»gctrclc»c l'esjVrc Stimmung eine gestci» gi'Nc n»d dc loevoc». im lsylrrcn Falic die allen Veoenl'cn lyre ganze vorige M,,ci>t wicler ge> wionen. Herr Dclangle, der nenc Minister deO Innern, berechtiget allerdings, seinem Nnfe nach, zn der An. „ahme einer Modifilaiion oesSystems, doch erwarte man in dicfer Beziehung kciuc alizil raschen, leiuc allzn auffälligen Schrille und begnüge sich mit einem lang» sameieu Einlenken. Mit der geänderten innern Poli» lik Frankreichs wird sich auch ganz folgerichtig die herrschende Stimmnng ändern nno somit die Nc>lh> wendigkeit von Schrillen nach außen wegfallen, wie sie in der leßten Zeit geschehen und alle' Welt mit gegründeten Bl-denün crfülwl. — Ihre Hobcitcn dcr Herzog von Brannschweig nnd dcr Erbprinz von Lippe» Schaumburg. welche gestern der Hoftascl im k. Lnst> schlösse zn ^arcnburg beiwohnteli, werden im Kürzen die Residenz verlassen. Se. Hoheit dcr Erbprinz wird sich bereils heute Abend mit der Nordbahn nach Prag und Dresden begeben. Herr von der Pfordten sammt Gatlin werden morgen von ihre», Auöfwge nach P^stli zurückerwartet, und Samstag dic N?ise »ach Triest antrelcn. Fürst Kallimachi, der l^is, türkische Gesandte, bezog heute seine Villa in Baden, wäbrend Herr von Balabinc, der ncnc kais. russische Gesandte, nach Ende di>scs Monates auf seinem Sommersi!)c in Hihing eintreffen dürfte. Die Saison morte ist nnn ei» fait i>cl'«»!!>i>lll nnd die anhauende, beinahe uncnräglichc Hil)e Hal die Stadt bereits vollständig geleert. Eine Bll'nhc des verfrühten Hochsommers ist anch die Ioce. die Mcndbörsc für die bcißcstcn Mo> »atc aufzuheben. Eine hiermit bezügliche Petition, welche in dcn finanziellen Kreisen zum Bebufe von Unterschriften zirlulirt. hat von dcr einen Seite ziem» lich viel Anklang gefunden. Andere meinen dagegen, das Sperren der legitimen Abendbörsc würde imr den Zug dcr Geschäfte nach der Uiligebung von Stier» bock nno Fchcr. zwei Kaff.-Hhäuscr» in dcr Iägcrzcil. wo viel ncgozirt wird. lenken. Gewiß ist nur, daß l'crciis vor 2 Ialnen ein äbnlicher Versuch gemacht wurde, obnc cin Resultat zn haben. Freilich giugcn damals die Wogen dcr Börse noch bedeutend höber. Die Rc»ovirung dcö Opcrnhanses ist nlill ei,le Thatsache nnd wird gleich nach Ablauf der Stagioue angegriffen werden. Vor Mcm handelt es sich um Ocwlnuling eines ncucu FoycrS nuo ncncr Zngängc zum Zlischauerranin nnd dcu Garderoben. Man sagt. es sollen 40.000 ft, dazu bewilliget worden und dcr Termin der Vollendung anf den !i0. August fcstgescßt sciü. Das neue rciwlM'te, Haus wird mit Wagners „^oheogrin" eröffnet werden ii»d diesem ein neneö großes Ballet folgen. Dic Urlanbc dcr Künstler werden lheilweise verlängert. Q l" st erreich. Wien, 16. Inni. Mit Allerhöchster Genehmi. gunq ist den politischen Flüchtlingen. ^!adiülaus Ba> l«»tdy uuo Kar! Dulf auü Ungarn, da»n Josef Ma> rinowski nnd Olista^ ^»dwig Stane.fi auo Gali^en, über ihr im gesandlschafllichcn Wege cingebrachlcs An> Expedition der k. k. Fregatte „Novara." Unter dem Kommodore Baron von Wüllerötorf-Urbair. Die uikobavischen Insel». 20. Die Eingeborenen dcr mittleren und südliche» Iuscln. Erlebnisse aufKamorta und Trinket. (Fm-lschimg.) ^^»3 war in dcm Dorfe Hentöln an dcr Ostscite vo» Kamorta. Als ich mich mit dem Kanoc näherte, bemerkte ich große» Aufruhr im Dorfe, ein Hi»'und Heirennen der Leute, und sah namentlich dic Weiber mid Kinder alle i» eine Hütte zufammensiüchten. die am Ende des Dorfes lag. Z»glcich l'am in einen, Kanoc einer mir entgegengefahren, der mit meine» Eingeborncn einige Worte wechselte und da»n schnell wieder znrück zu den Hütten fuhr. Offenbar hatte er Erkundigungcu über meine feindlichen oder freund--lichcn Absichten eingezogen. Als ich ans Lano trat. da standen die Männer ecs Dorfes versammelt, nn. bewaffnet, gaffend mit wcit mifgerisscncn Mänler». Ieb fragte n,ich dem Kapitän, ein jnngcr Mann. mii rotbem Tnch um die Ucndcn nnd einen aan; nenen Elrohhnt anf dem Kopfe, trat vor. reichie m,r d,e Hand nnd fnbrte mich dann mit vie! Anstand nnt' Frenüdlichkeit nach einer dcr Hütten, stieg die Leiter voran und lud mich cin, ihm zn folgen. Es war eine neue. eben erst vollendete Hülle. dcr Eingang war mit frischem Laub gscll. Ich fragte, was das zu bedeute» babc. lind borte zu meinem nicht geringen Erstaunen, daß es zwei Weiber seien, daß gewöhnlich bei solchen Tan» HK« suchen die straffreie Rückkehr in den österr. Kaiserstaal dcivilligt wordeu. — Eiucr Dcpütatiou der Preßburger Schüneu. gcsclischast wllrdc um ll). o. M. die Allcrböchstc Gnade zil Theil, ail dcn Slnfen des Thrones erscheinen z» dürfen. nm Sr. k. k. Apostolischen Majestät für das dcr Gesellschaft '.'erlieheuc iv.'hrhafl kaiserl. Geschenk, dlstehend ii> einem prachtvollen silbernen Pokale, den pfirchtsvoll auszusprcchcn. ^ Während des Ai,fc»lhallcö in Rovcrcdo l'aben Sc. k. Hobcit der dlirehlauchtigstc Herr Erz> lurzog Stallhaltcr K a r I Ludwig, nm dcn Hanpt> Il.dli'striczwcig Sn^l^rols wcmgstcns in cincm Thcil, sciocr technischen E'tiwicklung dcn Nordtirolcru uähcr anschaulich z>l macheu, ciil o.,s. lbst von Brachclli a>l-gcfcrliglcs schr gelungeilcö Mooell ciner S'idcuspiu»' Maschine (Filauda) angekauft und dcm Ferdiiiandciim m Innsbruck zn»> Geschenke gemacht. — Die k, k. Akademie der schönen Knüste in Ve^ ncdig bat .^ Prcise (goldene Mccnillen im Wcrthc von ll'll. <>0. 30 ll»o 20 Zicchiucn) für jcnc ^!ei> stuugcu a»s dcm Gcbicte dcr Ocl» und Aquartllmalcrci d»x histolischcn nno arebilekiouischeu Komposition, der Plastik uild des Stahlstichs ausgeschrieben, «velche voil der akademischen Be!!rll'eil,i»gs'Konimisslon für dic l'lslril n»ler den zur Preisbewerbung cingcreichtcn Wcrkc» aurrkaoul iverde». Die fcicrlichc Prcisvcr> tbeilung geht am !>. An^nst vor sich. Nur in Oestcr« reich geboreuc Hiünstler l'abeu allf dic Prc>se Anspruch. D.na,i schließt sich dir bis znm leplcu August dauernde An^stlllnilg. in welcher auch Werkc alislänoischcr Küusllcr Ausnahme silirc». — Eiilc^ amlliehe Mitlhcilu»g der „Gazz. ri Milano" über d>» Stand der Slidenirülinerzuch! i» verschiedene» Bänder» lviderräih dcn A.lkans vox Na>>. rcosailil» l'i!lcü!?c Mculalilü'l nach sich zichcn. A l> ö z u g ai:6 dcln Sipun^öprl.'tc'k^llc' drr k. k. Zcntrlilkl.'inlnis> sion znr Elforschliü^ nno Eidalin»^ 0cr Van^nkmalc vom, 23, März 1863. UiUcv dcm Vmsinc dcö Hcvln k, k. Scklionvchcft ^ar! ,)rcil)nln ^'. Cz^crui^. Der Hcrr Pv^srs dringt cin Schrcidcn uon Sr. Majcslät dcs Nmngö von Eachsc,, ^>r Kciuuniß ocv Vtrsalinnlnnsl. worin lcr Zcnli^lk^nnnission i» dulo> irichl'll Wourn dcv Dank für ric iU'crscnrrn!, Puliii-lalilmcn nl!>."^cs>.Nl'chcn lrirt'. Dcr .Nc'nscrvatc'v fnr Slcicrmiuk. Hcrr Ic'scph Schlier, l'crichttt. l^aß cr dnrch die Gcfälli^kc,t llo Hcrrn Psalvcro Vlasilie! Hanf zu Mcnlay^f lu'ichsl Nclinilivkt ill dcn Vcsip cincr Zeichülin^ mit ?cn Ucl'crrcslcn ciiils alten gcschnit)tc„ )!lt>nv ^lan^t ist, ll»d stlllt dicscll'e znr Virsn^ni!^ dn' Kcll!missi>.'!i. Ans Antrag scöscll'ül ^olis^^alov^ irivc' l'cschlos-sc». dac< ^'öil'ige zil ucraülasscn, danii! 5ir alicn Psflsli^nn^l'n ocr Hl^lc m dn' Monarchie l'ilc>lich ,inft>kwal)!t ll.icld.il. Eoi Vnichl I'l^ .^olvcspoüdcülrn Scehan in Pcltau ül'l-r dc» dorli,,cn Gcnläldssaal n.'il0 »cnl Hcrin k. k. Raichc Vcr^mann zlir Acnßnung üdn-^cdcn. Dcr Alttrag d^s Zcichnculcyvcrs Dir»l,'ilN in Cilli ivc^cn Voniahmc cinco Adgnsscs dcs F^lslhofcr Nö mcrflsincö w>vd gc,!>l)inigt. D^r KollscrvlUor für t'as Oforr Vn'walülngs' a/l'itt, Hcvr Dr. Hciaö, ül.'lrscnc'ct die Inschrifi eincc« Theilcs von cincm römischen Sarkophage in Altofci'I; sirm'r zei^t cr «in, t>ap cö i!)in grlilllgcn fti, inchrcre iilttrsssanlc röillischc Altcrlhumcr zn rcttrn mW in 0a>ü Pcsthcr Raiionalnilissiim lransporlircn zn lassen, mol'ci cr vo» Seitc Sr. laiftrlichen Hoheit ves dlirch-laiichli^sleü Hr». Erzhcrzog-Gclievlilgonverlicnro 'Mrcchi l>ic l)illc>vollste UiltclslllNnng nnd Förbermia, dieser Äi>> Gelegenheit fand. Dic Versammlung vernimmt in chlfm'chtsooller DanldmM! dic Nachricht von der Hnio. welche Se. kaiserliche Hoheit der dnrchlallchligste Hcrr Erzherzog Albrecht dcn archäologischen Zorschnngcn znwendcn. Endlich legt dcrscldc .^oüseroator oie Vcschrcidling nnl) Alifnahmc oeö statischen Olicringenienrö I. Va!»> ville iil'er öic Flaiiziskailerkirchc zll Szcgcdin nnc' i)i, Jahresberichte rer Obniealschnle n»o ocö Gymn^,» silimö ;^l Ofen vor, welche znr ^c»nilliß genommen wnrl'e. Dcr l. k. Salinen- nno ^orstoirlktionö'Aojn,,!'! ^.schan in Gmn!,o,ii übersendet oie Zeichnnng Des Grnn^rissc^ l>cr gothischen Kirche nnd drö Saliamcnt> hänöchens zn Altaussee, wofnr ihm der Daill der Zcülralkolinlüssioii an^gedrnckl wird. 3cr Präsioent re^ ^andeöauöschnsscö in Vrnnn. Sc. Erzellenz d»r Herr Statthalier Gras ^azailüky. lenkt dic Ausmerlsamkeit der ZentralkolNinission nnf oie Nsstallration c>es sogcilanlllcn Hcidcntcmpcls ii> Zllaim. Herr Korrespondent lü>0 lais. ^ottooirckior v. Wolsizfroil wird elsncht. l>ci seiner dtinnächstigcn Vcrcisüllg eimger i» archäologischer Hinsicht mclkwnr-digcr Vczirke von Mähren dieses Valiocnlmal iläher zn niiiersllchcn n,>d hierüber zn lierichlcn. Dcr ^xonl servalor Hcri (^oilaro Freiherr von Sacken l'erichicl nbcr den schadhaficn Znstano der N'nlnc iltalihcneck bei Vaoc» ni>o nber die znr Eiliaünug dieser inlcr> essanten Vnrgreste getroffenen Maßregeln ' ferner stell! cr lncl.'rcrc Anirägc bczii^Ilch der Rcstanration der golhischc» Dellksäi-Ic bei Wlcncr°Nenstadt. Zllgleich lenkt der Herr Kooselvalor die Auf-lllcrks.ililteit der Zentralkommissloi, anf ecil an< lutc» Hlugelallar deö ^loster^ Nellkloster zu W>el,cr> Ncllslaot. Sc. Elzellenz dcr Herr Ooaucrnenr des 'Zana> lc^j nnd der Woiwodma, FM^!. Graf v. Coronini in Tcnicövar, nberseüdet den Plan nbcr die noch bcste> lnnocn und qvölitciuhcilö r»ft bci ällßelsl ilicorigem Wassclslaudc rcs uongc>, Winterä sichtbar gcirordcilcn Uebcrrcslc der Traiauübvückc uol.vyall,' rcü c>,ll Thonö iiber dic Donan; alich die, To.iandampfschisf-fahrtgesellschafl lcgt den glcichlü. von dr'il! ^alibeam-ten Dcnstcr alifgcnoüimclicli Plan vor. ^cidc Emgabcn wcroen ,nit bcsondcreni Interesse entgegengenommen nno damit die weitere Verslignng getroffen, oaß alls Grnnrlage d^r »lln gcwo»nenci> lbalsächllchen Unterlage» lieser, eine wissenschaflliche Ltreiisragc biloendc Gegenstand »äder belellchtet nnd hoffentlich zllin Abschlnffc gebracht werde. Der Konservator fnr Wien. Herr Albert (5ame-. nna, zcigl an, das; ric hohe S>aalovcrwallnng dic Eiülcilling getroffen hat, daß die demnächst zn demo> lireilden Siadtinanern Wiens photographisch anfge-noinmcn woreell. dam,t cin trenes Aboilo dcs frühe ren Znstandes dcr Vastri nnd ihrer Umgebung erhallen werde. ^.^^^__^^^^_____^^^.____________^ Deutschland. Vcrlin, 13. Inni. Dic Slnrmvö'gel dcr be-uorstehcndcll Wahlagiialion stiegen schon ans: Graf Schwerin, Minister dcr geistlichen Angclegenbciten im Jahre 1848, deül'alb anch Mitglied der linken anf dem letzten Randlage, hat hier so eben eine Broschüre erscheinen lassen unter dem Titel: „An seinc Wähler". Dcr Graf spricht scinc Anfichien über die Wahlen sehr frei ans nnd crläöt anch eine Anfsordernng, wie gewählt werden soll. naiürlich im konstiinlionell libe« ralcn Sinne. Dieß Sch!agn.»ort wiro schwerlich noch alö Parole vicl Gcltnng habcn. Berlin. Sichcrein Veriiehinen (oer „N. Pr. Ztg.") nach ist jept dic Reise I). MM. deo Bönigs l.no dcr Königin nach Tcgeriisce bestiiliml^ sie «viro inil dem Eintritt ciner weniger heißen Witicrnng an-getreten werden. K asse l. Dnrch Alisschreibcn des Ministers de»3 Innern sind oic Slände znin 28. Juni cinbcrnfen morden. Hamburg. Der Senat hat dic Slabe!!d (l2. d. M.) ein schöncö dcnlscheö Fest. Es galt dcr Bc. grnßung des erste,, lrailöailalliischcn SchrandendsiM' pfcrs „Vrelnen", der bestimmt ist uon den Ufern dcr Weser cms eine direkte Poslverbindnng zwischen Dcnlsch' llilil> nnd ?^ordi»f ihre Stuben ins Vett gclragen' dießmal war dic Polizei n"? Hcili^N>l>„, ocr ,H,c!«pclslrl,Zc» cinaedl'UN' gen und ioollie Hand au cin Paar junge i^-un- n-gs„ >)ie. »wahrscheinlich etlvas lärmeno, ihren Hanötdüreu entgegen taumelte», Darül'cr kam das gnnze Quar« tier in Aufregung. Anf i^cn Vollstrcelcr dcr Gc> :ccht,gkcit kamen wohl ein Duzend Schüler des Gc> senes.' Dir Folge davoil war. daß Erstere mil Schimpf u»0 Schande abziehen nlnßten. —„Time^" mcldcn. sie l»abcu Grund zu glauben, daß Lord Derby seine politischen Freunde durch ein Nuudschreiben verständigt habe. cs sei die Absicht der Regierung, jede wcilere Opposition gegc» die Zulas» sung dcr Indcn ins Parlamcnt auszugeben. Pa r I a in c u l S > V e r h a n d l n n g c n vom 1!. Ilini. Sir C. Napicr richici i,n Unterhaus au dcn Schapkan^Icr dic Tags vorlicr ailgemclocle Frage, dcn W'hr^istano dcS Bandes bctrcffcild. Vor Kurzem crst zc» Weiber und Mänilcr iil gleicher Anzal'l, l>»d daß die langen wclöcu Hcmdc» das übliche Tanzkostüm dcr Weiber scieu. Eö seien dießmal »ur zirei Wei> ber beim Tallze erschicueu. ive«! die andern zn viel Znicht vor dcni weißcn Freniden habe». In der That, ich hällc di.se Gestalten nicht als Wciber cr> lailiit. Sie warcn völlig so groß wie die Manner. sic hallen eben so häßliche Gesichlcr. mil durch Vcte^ lalicn entstelltem Mnndc, !rl<^cn das.Uopfdaar ebenso knrz geschnitten. Da die Männer auch d.ntlos n,'ie die Weiber, so war die Barllosigkeit kein Erkennnngö. Merklnal. daß cs wirklich Wciber warcn, davon war ich erst dann ganz überzeugt, als sic nach dcm Tanze ihrc schmliyigcn Hemden anbogen lüld in ihrer gc wohnlichen HUeiduug. eincm kurzen, vom Gürtel bis zn dcn Äuiecu reichendc», aus roihem oc>cr blauem Zeuge bestcheudlil Rockc, vor mir standcn. Sie cr> ichienc» ab^r >n dieser Toilette lim nichts schöner ni'.d ich fand es sehr passend, als sie sehen sich in das Halbdünkel im Hinierginnd dcr Hül>c zurüelzogcu und hier bockend mi! üöcr die Prust geschlagenen Annen idrc häßliche» Formcu ucrbargci,. Dc>n Tau^c folgle cin Fechlcrsoiel, ras vor dcr Hnitc von zwci jungen Vlirscheil aufglführl wnrdc, aber in nichls Anderem bcstand, alü daü Vcide n'.il langen Vambnsstöekcn aufeinander cinhicbcn und Icdcr die Hiebe des Ander» gcschicki parirlc, I» dcr Hülle selbst sah es aus wie in ci»sm Kaufladen. In dcr Knppcl dcr Hülle war i» symmetrischer Anoidnnng dcr ganze Ncichlhiim dcs VcsihcrS au Zcngcu u>ld 5tlei' dungsstnckcn ausgehängt, dnnlc ostindischc Tücher. bammvlMnc dlintgeonicktc Taschentücher. Hemde», Hüic. an den Wandcil der Hnite die Waffen nnd dcr Hausralh. Vepiercr war. wie dic Hütte s.lbst, ganz ileli. »nd daß oer Besitzer eiu bcsonocrs rcichcr Mann, das bewies vor allem Andern der staltlich auögciüstcle Waffenschrauk. Nicht weniger als 2'i werNwolle Stücke, lbeils Säbellliügen, thcils große mitielalterlich aus« sehrndc Schwerter warcn neben einander an dcr ciilcn Seile der Hntlc anf einem besonders dazn angcbrach« icn Holzrahmen allfgcsteckt, nnd gegenüber an der an> ccrrn Seite slcckten Spicßc nno Fischlanzen — dic Nlkobarenser l)abcn lveder Angeln uvch Nepc. soildern werfe» die Fische mit Wurfspießen. Dcr Kapitän bot mir au, ieh sollc m-r. n.','un mir von den Hausgerä- tdcn ctiuas besoucers gefalle. aussuche» mW cs als Geschenk mitnehmen. Ich machte, da ich mit Oegln> geschenkcn lci?cr nicht versehen >var. nur eine» be> ichränktc» Gcbranch von dem gastslclmdlichcn Ancr< bitte»,, snchtc mir abcr ncl'cn anrcrc» Klcinigleilcil namcullich ct>'n nikobarischen Fcsthnt Nllo, dir sehr slünicich ganz aus n'kobarischeu Zigarren zusammen« aesei)! liul' mit wciürochen Bänder» gsschmückt ist. Ich sal' hier überhaupt eine Menge ähnlichen bnntc» Pu>)- ivcrkes, das. wie ich höric. allcc, bei dcn Festen gc- bralicht wird. welche die Eiugeborncn hauptsächlich znr Zeit des Monsnmwechsels auf dcm Mecrc i» ihre» Kauoes feicru. AIs ich dic Hüllc ucrließ, da zog der Doktor schnell wieder sein Hemd aus, und draußen am Strand sah ich all einem förmlichen Flaggcustock die dämsche Flagge aufgezogen, roll) mit weißem Krenz. Ich war sedr erstaunt, dcnu wir hatten biöhcr vergeblich nach Spuren dcr ehemalig dänischen Bcsiycrgrcisnug dcr Insel» dnrch dic königlich dänische Korvctie „Gala> tbea" im Iahrc 184bot sich, mich zu bcglcilrn, damit ich dem Dorfe Enaka, zll dein ich kommcn mußie. lind das. wie, cr sagtc, cbcufalls ih»> gchörc, gut alifgenominen lvcroc. Er sch,cklc ein Ka»oc mit 2 Vnrschcn vor» ails, die uns ankündige!, sollten, lind fuhr selbst in meinem Kauoc, licsi cs abcr. damit wir schncller vorwärts kamen, noch mil 2 weilcrcn Nndcrn bc< lnanlle». Ich lras am Slrmldc vor dem Dorfc Euaka nllc Männcr vcrsainmclt. ich wurde in dic Hüllc dcö Doktors gcfnhrt. Als, ich dic Leitcr hinaufsticg. grinsten mir am Eingangsloch 2 schcnßlichc. ans Holz gcschniylc Figuren. l>alb Mensch, halb Thier, abcn-lelicrlich roll) nnd schwarz bemalt, mit Zigarren lind z/anbwcrk behängt und jcdc mit cincm allcu schwär« zcn Hnt lins dcm Kopfc. cnlgegcn. (Zollst»!!., ft'lgt.) S4V habe dcr Sch,>tz?'.u;lcr ill Slough seincil Wählern mit> gelheilt. daß ,n^n nur einige Stunden weit u.'n ei> uem Krieg mi, Frankreich gewesen sei u»d dav.nls dürfe man schließen, daü dieselbe Lage wiederkehren lonne. Dcr Iulerocllant schildert darauf die ungeheure Vcilltärmachl Fralllreichs, die vortrefflichen Eiuschlf. fnngs,Apparate in Chcrb0l>rg; er gibt zu. daß auch die englische Regierung inch! müßig geblieben sci nnd dnrch Organisirung dcr Küstcnwacht viel znr Vertheidign»^ dcr Allste gethan. daß die jetzige energische Adlniralität 20 Linicnschranbcu sccfcrtig gemacht habe. allein dicse Austeilten seien noch lange nicht ausrei» chrnd. um den fianzösischen Angriffomiltckl die Wage zu halten. Dcr Schatzkanzler war über die Inlerpellalionö^ anzeige des tapferen Admirals beinahe erschrocken, in< dem cr voranssctztc, daß derselbe in Besitz irgend ei-uer ncueu Information erschreckeudeil Iuhalts gelang! sei; allein der tapfere Admiral nehme ihn» einen Stein vom Herzen durch das Geständniß, daß er eben mir dicscldc Infornicition besitze, die ihm schon zu drei Reden in dieser einen Session als Grundlage gedient l>at. Der tapfere Adnnral möge sich versichert halten, daß Ihrer Majestät Minister sich ihrer Verantwort» lichkeit für die Sicherheit des Landes nicht nnbcwnßt sind. aber das H.nis werde einsehen, daß es dem Sln^tsiutcressc nicht eben dienlich sein kann, weiui zcden 'Augenblick die Fr^gc erhöbe»'wird. ob die Ver> theidigungskräfle des Reiches den Angriffsmitlcln der AÜiirtcu oder anderer Mächte gewachsen seien. Del tapfere Admiral ncdmc an. daß es im Interesse und Wunsch aller Mächte, besonders aber dcr mit England alliitteu, liege, nicht nur Krieg mit Euglanr zu l'eginnen, sondern es plötzlich, ohne die geringste Beobachtung der Gesetze und Vränche der Zivilisatio» lind olme ersichtliche Ursache, zu überfallen und zn verheeren. (Hört! yon!) Die großen und lief wirkenden Ursachen, »velchr uor einigen Monaten den Ge> danken an eme Kriegsniöglichlcit rechtfertigten, seien jetzt nicht wehr vorhanden. Der Admiral liefere kei' ncn Beweis für seine Behauptung. daß ungehencre Kriegsrüstmigen jetzt in Frankreich zn Wasser'und zn Lande stattsinden. Ihrer Majestät Regierung lM'e von jenen Rüstungen keine Knndc. (Hört! hött!)Ge> rade in diesem Al,gc»blick seien die Beziehnngcu zwi> scheu England und Frankreich ^sehr korrialcr und vertraulicher Natur, nnd beide Staaten im Verein mil dcn anderen Großmächlcn bcflißtcn sich mit dcr Re> gelung sehr delikater und wichtiger Interessen; Zweck chicr gemeinsamen Bcmühnngen aber sei die Erhaltung, nicht, wie man nach den Worlcn dcs tapfern Admirals glande» sollte, frevelhafte Stömng dcs euro-paischei! Fslrdcns. (sslirclS.) Auch jc-nscitS des Ozc.in^ snche dcr lap'crc Admiral Grllnd zl> Vcsorgnisscn, freilich, bci der Alifreginig. die in Amerika wegen lines speziellen Gegenstandes herrscht, sei es nich! ganz unmöglich, daß irgend etwas Unangenehmes sich ereignet, l'cvor die Depeschen der englischen Regierung Waslnngton erreiche», allein solchen unglücklichcu Zu> fällen vcrinögc leine Polilik vorzubeugen. und bei dcr lief wurzelnden Sympathie zwischei, dcn zwei angelsächsischen Nationen würde selbst sin unglücklicher Zufall gut gemacht werden. ohne weitere Folgen zn l'^ben. Im Allgemeinen crlaul'c er sich bcm Hause einzuschärfen , daü es nicht in Englands Inlercssc liegi. fremden Negierungen stets die schliinmstcu Absichten zuzutrauen, (Lante Cheers.) Eine wachsame nnd feste, aber zngleich versöhnliche Politik sei besser als eine Politik des Argwohns geeignet. Differenzen beizulegen. Davon habe die Regierung in den letzten Stunden einen schlagenden Beweis empfangen. Der König von Neapel babe den englischen Maschinisten a»>i/' mcssene. ja reichliche Entschädigung bewilligt (lanle und anhallcüdc Cheers) und meyr als dieß, auch den „Caglian" nebst Bemannnng Ihrer Majestät Regie' rung zur Verfügung gestellt. (Lmue Cbccrs) Mr. Lyons wcrde nnf die Weisungen, die ihm in Folge seiner erfreulichen Meldungen soeben ttlegraphirt wnr. den. den „Cagliari" morgen wieder nnlcr das Kon,-mando scincs früheren Kapitäns und die Aiifsicht deo Konsuls, Mr. Barber stellen, dcr sich wäbrcnd dieser Wirren so mnthig und gcschicks benommen bat. (Nelic Cbeers.) Dann werde dcr „Cagliari" unter seinem alten Kapitän mit seiner ».lleu Vemanunng lind Mr. Berber e>n Vord n tcnde Chccrs.) Vor Knr^em noch erregten dicse „Ca> gliari".Fragcn gercchtc Vcsorgniß für den Frieden En-ropa's, aber ciner lärmn,achendcn Politik, obgleich dieselbe im Moment Veifall gefunden halle, wäre keine so befriedigende Lösung gelungen. (Cheers.) Und wären fremde Staaten so übelgesinnl, wie der tn-pfere Admiral vorausznscpen scheint. würden sie nich! jede G'lsgenbeit benutz! daben um die Lösung zu hin» dern und zn erschweren? Statt dcssen hal'c Franlreich die rnglische» Vemühnngen mit sciilcn besten Sym. Vatbien U'iterstützt. Trotzeem verstehe es sich von selbst, daß England, sclbü bli dcn günsigslen Bezie- hungen zu andercu Mächten, stets vollkommen be> wchri sein müsse. (Cheers,) Das Hauö möge sich vcr> sichert h.iltcn. daß die Negicrnng ihre Pflichten nicht versäumt, und daß England unter alle» Unn'läuoen schlagfertig dasteht, uiw vollkommen gcrüüct ist. seine Küsten zu vertheidigen und scine Ehre zu wahrcu. (Laute Cheers.) Mr. Vcntinck findet, die Antwort dcs Schatzkanz. Icrs sei leine Antwort auf die au ihu gcrichttlc Flage, ob die Miliz aufgerufen lind die Flottcnbcmanunug vermehrt werden soll. Der Zweifel an der Zuläng' lichkeit der englischen Wehrkräfte sei durch sanguinische Worte nicht zn beseitigen, Mr. Linsay billigt dcn Ton von Mr. d'Isracli's Aeußerungen. Anstalt mit Frankreich im Nau kolos salcr Kriegsschiffe zn wetteifern, sollte maa mit dcm Kaiser ein Abkommen zu beiderseitiger Neduzirung von Armee und Flotte zu treffen suchen. Mr. Vright hat die Rede deö Schahkanzlcrs mit inniger Freude vcruommcn; das ganze Land werde sie mit derselben Freude lesen. Die Rcdc rechtfertige das Votum, welchem die vorige Regierung erlag. Nichts sci lächerlicher als der ewige Popanz einer französischen Invasion, mtt dem selbst alle Wcidcr sich nicht, mehr erschreckcn Hcßen. An den MißycIUg> leiten mit Neapel habe lediglich die voriges Jahr ver« folgte reuommistischc Poliiik Schuld getragen, auf cin versöhnliches Vcmhmcn Englands habe N'el'pc!, wie man seye. mit gleicher Versöhnlichkeit geantwortet. Nach eiuigeu Worten vou Sir C. Wooo n. A, sagt Sir I. Palingtou, er hege das ticflle Vertrauen znr Loyaliiät des französischen Kaisers, aber Eng-land könne in kürzester Frist eine Flotic in See stel Ic», stark genug, u>n cs mit jedcr Seemacht anfzn^ »ehllicn. Auf die Anfragen mehrerer Mitglieder elklart Mr. S. Fitzgerald, daß die Verhaftung des Kapitäns Indkms >n Amerika und die Verwnudung des Kon-snls Foüblaügiic in V.lgrad die Regierung beschäftigen; endlich daß die neapolitanische G.nnglhung als Antwort auf eine kategorische Forderung erfolgt sci, welche Lord Malmesbnry a» dcn Ko'uig von Neapel ergehen ließ; dcr Courier, der sic nach Neapel brachte, haüc Anftrag, 10 Tage auf Antwort zu warien. Die gewährte Entschädigung betrage 30U0 Pf. Sl. (Cheers.) Das Hmis setzt dan» l'ie Comilüberalhung der indischen Resollitioncn fort. Lord I. Russell's Vor< schlag, daß die Zahl dcr jüdischen RallMUtglie^cr nicht nbcr l2 seiu soll, wild mit 243 gegen 17li verworfen nnd dafür Lord Stanley's Resolution geneh< iiugt. d^ß die Zahl nicht über Ii> lind nicht nntcr l2 brlrcigcn soll. Die nächste Resolliliou Lord Stan-lcz/ü, daß dic Mehrzahl d>,r Rälhc cinc zu beslün-mcndc A»zahl vo>l Jahren in Iiwicn gedient yaben inuß, wird lnil dem Amcndemcnt »^c^iclit oder gr> Icbl" angenommen. — Schluß um ^ auf 2 Uyl Morgens. ' (Schluß folgt.) Afrika. Eine telegraphische Depesche aus.Tanger mc!> del. daß die Feiudseligkeiien >» Äi^nokko begonnr» haben. Dcr Kaiser hat Melines unlasslii; cr rückle uach Sndostcu vor nnd befand sich am 20. Mai ans dem Gebiete der Zcmmnrs, wo cin ernstes Znsam> menlrrffcn stailfaui'. Die Rcbelieu ließen einen Theü ihrer Zcllc lm Slichc nnd zog«n sich ins Innere zu rück. Die Zcmmurs. d,e südlich von der Stadt Me, kincs wohnen, sino Die unruhigsten Stämme des g^». zen Kaiserreichs; Abd-kr-Rahmau. durch ihre fortwar renden Reuollen empört, will sic nu» ercuiplarifä' bestrafen. Slarkc Trnppenmassc», l,n 40,000 Manu. wurden deßhalb vom Kaiser anfgcboien. Die erschreck, ten Zemmnrs ließen frildlichc AncrbieilMge» machen, die aber zurnckgewiescn wnrden. Vermischte Ztachrichteu. — Der ..Norddcnlschc Lloyd" wird cine regel» mäßige Dawpfschifffahttverbiüduug zwischen Vrcme» nnd New - Aork llnlerhalien. Die crsle F.U'vl von Vreilieu findet am 111. Inni, die zireiie am 17. Inll Statt; von da ab wiro an jcdem zweiten Samstag eiil Schiff von Bremen abgehen. — AIs Herr Dessoir türzl,ch von seinem mehr, monailicheu Urlaub ano königliche Hoflheoicr in Ver> lin znrückkehrtr, verlangle er, daß sein erstes Anflre» ten auf dem Theaterzettel besonders angekündigt wer> den möge. Darauf wurdc ihm jedoch von der Intendanz erwiedert, daß eine derartige Ankündigung nicht üblich sei. und als Dcssmr ohne dieselbe nich, spielen wollte, so wnrde ihm die betreffende Rolle ub> genommen. Dessoir sol! hieranf an entscheidender Stelle erklärt haben, daß cr, wenn er u,chl in cmcr gegebenen Zeit durch genaue, schrifilichc kontraktlichc Festsetzungen gegen Ucbergr,ffc irgend welcher Art gr^ schützt werde, nieullils micder die Berliner Hofbühnc betreten wcrde. so lange diestlbc nnicr der Leitn,>g deö Herrn v. Hülsen stehe. Verschiedene Wege, d,e! ciugcschlagcn wurdcu. Drssoir zu ei»cr äüsterliche» Nach. gicbigkeit zu bcwegell, blieben erfolglos, lind so lst es sehr wahrscheinlich, daß Dessoir Berlin verlassen wird! — Am ^. d.M. zeigte sich in Calais eine mcrk- ! würdige Elscheninng: llm halb <> Udr wehte ciir star« ker Wind aus Nordostcu, dcr Himmel w,ir hciicr und oaö Thermometer zeigte 21", als plötzlich cin Gewit» tcr nlifslieg und dcn ganzen Horizonl >m Norden be« occktc; das Mccr war ruhig uno fast uiedrig. Um 9 Uhr abcr stieg cs mit cmem Male billncu 8 MlNll« icu uui mehr als ii Fuß. so daß die Schiffc ilu Ha« fcu aucinander schlugen. Bald darauf kamen Nach» richten von England, welche meldeten, daß drei auf» einander folgende Windstöße das Mccr so umgewühlt batten, daß man es in (illcu Häfen spürte. In Fol» kcslouc allein waren 6 Schiffe im Hafen selbst ge« sunken. — Lallt parlamentarischem Ausweis belief sich die englische N^lionalschuld am 3l. März iUi>? mif 780.11l>,000 Pfnud Sterling uuo erforderte jährlich 23.4l0.000 Pfuuo Slerliug Zinsen. (Eiu hübsches Sünlluchcil,) — Ans Mons(Vllgien) berichtet cin Provinzial« blalt, daß das neulich daselbst dnrch höchst germgfü« gige Motive veranlaßte Duell zwischen zwei Off-zie« reu (von dcneu der eine noch j>tzl aus dcil Tod vcr> wandet darnieder liegt) das vierzehnte sei. welches unter dcr cortlgen Garnison seit zwci Monalcn vor» gekommen. Telegramme. M aila >ld, lli. Juni. Das Nesnllal dcr Sei-dcnzncht gilt iin Allgemeinen als befriedigend. Turin, Ili. Inin. In oer vorgestern stattgc. fnndeiicu Sißuiig dcr Deputirlcnlammcr wnrde das Elllnahuicdudgct für 1tt^!1 mil 8!l gegen 24 Stini« inen angenommen. Die Regiernng soll elncn Gesetz« Vorschlag beabsichtigen, um die Bestechung uno oeil Mißbrauch des getülicheu Einftusses bei den Wahlcu zil beseitigen. Paris, 16. Juni. Die Fregatte „L'Imp<'>, tucuse" ist ain 111. d. M. in d.,s adriatische Meer abgegangen, welches, wie es heißt, das Lmicuschiff „Eylau" au demselbeu Tage vcrlasscu haben soil. London, lli. Juni. In dcr gestrigen Sitznug ocs Oberheinscs stcllic Lord Vrongham die Frage, ob Angesichts der gegenwärtigen Lagc Ellropa's die Bcnwmmng dci ^lolie vorbereitet werde. Lord Mal» mcsbury bejahte oicß; ein Spezialconiii^ bcraihc oic Driails. Im Uüterhausc beantwortete F>tzgera!o ctuc In> lcrpellalioil Drap)'s und äußerte, weder England noch Sardinien crwartclcn dlc Herauüg>ibe dcs „Cagiiari." Lord Malmesbury habe ül seiner letzlen Noic eiiic ähnliche Note Saromicns aügclündigl, dercu Uebergabe sich jedoch verspälel habe llnd oayer unlcr» bliebe» scl. Der Gesandte Picmonis iu London sei von dem Ncsnliale bcfriedigi. Die belreffeuoe Kor» rcspo,!dcuz wcrde so bald als möglich vorgelegt werden. Kopenhagen, 13. Juni. Iu einer Rede bei dcr Folksthiugswahl sagte der Kcmseilspräsiocut Hall: Die Regierung halte au zwei Grundsätzen fest, an der vollständigen Unabhängigkeit Dänemarks von Deulschlano uno an der konstitutionellen Freiheit. Gewähli wurdtU li Liberale. Handels- uud Geschäftsderichtc. Bei der am 10. Juni vorgenommenen 1<>. Vcr« losung der gräflich Gustav Baiihymn/schen 4 '/2 "« Anleihe wnrcen die Nuinmeril 2, 2i), ^7, 9ii, ^0^ li)l), 23tt. 280. !i00, :N0. 39:^. 430. 461, 497, .'M), ^04. !^4l, >°ill4, 1)70. 61^j, 747.773 860 842 887 989. 999. 1100, 11««. l19ä. 1201. l!i20. 14! 1 « 1000 si. gezogen, welche am 1. Angnst l8!>8 an der Kassa der HH. M. L. Biedermann und Conip. in Wien bar ausgezahlt werden. — Bei dcr am 1'l. Juni Abends stlittgehabieil Verlosnng des Loltcric-Anlehens dcr Donan'Dlimpssch,ff> fahrt'Gefellschaft wurden folgende Haupüreffer gezo« ge»: Nr. 59.408 mit 40.000 ft,. Nr. 42 048 mit >'l0l)0 ft., Nr. :l207 mit 1000 fi.. Nr. >'i7,^92 mit 10!10 ft.. Nr. 3l.080 mit >00<) fi.. u„d Nr. !l9 .°i!i2 «1^9. Ü3.lll)4. i)9.«ii5l, i)9,80l. i>9.34i säm,nll,ch mit K00 ft, Getreid - Durchschuitts -Preise in ^'aibach e»n >6. Juni 185tt ,^, ! !l. fr. ^ si. s,. ^"<",......... 4 15 4 „-/, >pall'sr»lchl .... ._. , " 2 ' G"^......' ' ' 2 ^<1 2 s„i^ ">"c......... I; 1^ :> 54 ' H'^cn......... ^ , « il .^» Hafer.........__ ! __ l .>« Kuliinltz...... __ ! . ^ /,<)>/ Druct mw Verlag von I^«az v.'Mcinmayr ä^F. Vamderg iu Laibach/— Vcraum^Ni^^ Vörsenbericht aus dcm ^lillil'lNlUlc dcr li^crr- klNscrl, NUcucr Ieilling. Wicn, <<>, Iliüi, Mitt«!,» i ^!ll)l. Tic Stiinunili^ fiir Iiiduslric-P^N'ielc nicht so qüiisti^ al<) sscsscrn, d.is Glichest slille; c^cu Schllis, riilc rtw^is bsssrrc Tcndcliz, wclchc abn' am Schlüsse wudcr durch cinr mattnc Sh»ifte K.iufc cffcltuirt, — Dcviscn rtwa6 fcstcr alö ssestcr». Na'iDiial - ';'In!s!,ni z» 5"/« i>3 V.. «.^ V, Aülchc» V. ^. <85l i>. ll. ,„ 5«/. z!^-!'4'/, Lomb. V.n^t. ?l»l.he>i zu s>V« W-!»7 St.i.itöschuldvcvschr.il'n»^.'>! ,» 5'/« «2 '/,» ' ^ - '/, d.tto „ ^'/»'/« 72',,-72'/, l>sttl' „ 4°/, ,i5-«H'/. ds,t.' „ »7. 49'/. 5" dstto ..2'/."'. 4l'/.-N'/. d.llo „ l°/, >«'/.-'». R,»s<, « 5 ° „ i,7----- O.'d'.!!l'!ir,i.r d.itt' d.tll' „ 5"/.. z»S----- Ule'll»»' dtttu d.Xl' .. 4'/« '-">------ M»!l.,»d.v dc«o d.!tl' ., <»"/. z»^'/. «5 ti'v!,,,^„tl.'?Dl'li.,. N. '2.,1, ., 5 «/« »< - !»l '/, ittto llx^.nn .. 5'/.. «»—t,l'/, d»'!tt' Tllncsch, Aan., ,ic - «Ilil.!'.» V. H. ! t<:^ ^Oi -305 d.ttu .. l«!il» >2U'/,-l3<» d.t<0 ' „ l«5^ ,N> lN> '/. (ll'!»i> !)i.!!l,,1'.i!!f 15', —!5'/, H'»!i^i!!i't 'l!s>i»dl>!!ls! z» li^ ^» '»"/„ 88 '/, 8i« l"!o.,,,»ift.r d.!k. .,5,«/.. 8« l<2 Do»>i» Da»N'!,ch.-O<'Ii.,. „ 5 "/„ t'N 87 Üloyd d.ltl' (>» Sill'.r) „ 5»"/., «7 -t>« 3"/» Pl'i.>»!<>i!s Ol'lig. d.r Sl».il.'-^is.»i'^l>»< ^.s.üsch.ü! <» 2?.'» ^!,i»^ pv, S!,!,^ !<»!» <10 '.»!!,,,„ i>.v >'n!l!l'»>,!!>a>lf U?4 l»7.'» '^'^» PslNldl'rils,' d>r '.>^it!^,ia!l'.,»s >->»»'m,t!ich.- !»'.»'/, llw t^to l"jlihliqe !».)—«5 '/. dcllo «ljahligc tt^ '/,^-!»5'/, dctlo v.rluc'l'ave l» l '/—>.< l'/, 311!,.',, d.v Oestrrr. Nl.t>!<-^»!>'>ll Ü3l '/—28l '/ Plä»,!»»'k^'ft dcltu l<>4'/^,.._l04'/, i»°, Pvil,,»!t.it,z'^)l'li;,a!i>,'!!>!» dcv Wtstbah» «l»'/.—>'«'/, 'A!l>.» d>r '.»,'.'>c>d>>!)!> »<><>'/.^-><»»'/, „ 'i:!.>>><>.s.ll!ch>>!< ^» ^ „ .Nais.ii»-«I'liftl'sXi'V.,!)» <» 20« ,1. mil :«» plit. (!l!»^,!,I»!!,, :<»<> - «00 '/, „ .. S,!!''.>l>,'>dp.,,!,ch. ^.!l'i»d»!n,','l> ttl "/.-9!'/. ., Vm»l'.Ac!!.t, M.ul'ch!! 23!) 23l»'/, „ .!l.,i^r ,Vla!!^ Il'fts Oll.ntt'.'hl! I8i ^, —l»-') „ Tli.sl.l l'.'sc ,0s—lNs'/. „ „ Dl'ü^il- D'iml'sschi sss!is'»t^< tt!.i.,lfcha!t 5^0-5^2 „ „ Druax-Dampsschifffahrts-Lose l0l —!0l '/, „ d., ^'lU,., .>ss>,!,'s»!,-^!.,.llschl',< 7<»—72 ., „ d»li<' '/ li,,,,,, „! '^»ilnil 2U 3U (i>^l!)!«i,) ^iO N Lo>l >^> ' 8l '/, Gal!» ^tt , ^2 "/."^3 V^lff',' 40 , !i«'/. 3«'/. lülar'., 40 . 37'/.-38 G<. («'„.vis 4!) , 37—37'/, Windisch^l ä? 2» , 2«-20'. Waldürin 20 . 28'/,-^8'/, KcM'ich 10 , >4/, l4'/. Telcgrliphischer Kurs-Dericht drr Staatspapinc uom l7. Juni 18l!8. St^.>!s,'ch»!dv.l,chlc!l'»»^^l . z» üp^l, >l. iu ^M. 82 7/ltt d.tlo a»S d^s vl.Uiomil^.'!,,!^!,.' ;>, 5 „ i» 3 3/l> j tctt» ........4 >/^ „ „ 723/8 !l,'s,!,!li v. ^. l^5^. '»< <<'«» !<- l1<» Gr»!idc»tl.-iDl'lig>it. von Kroatien, S!av>,'»ici! u. vc>»! Txucftl Banal z» 5"/« 80 7^ltt „ „ „ Hi^l'cnl'ürczcll 7U3/4- Aa»s-N!!ti„! l'l. Slnel . . . . ' i)76 ,1. i„ («M. Banf-^jaudlni.sc. aus l0 Inhrc fnr 100 si. 94 i/i si, in (<'1'i. Baiif.Pfaxdl'n.fc ,» t Aimuilät . . . . Ul l/, ft. in (5M. lzsconipl,.'Al!i.» V",'» ?lild>r ^lsiivrcich flil 5<«> fi.........ii73 3/i ft. i» (5M. slftir,, der l'ii.n'. K.cdi« - AuslaX für Hand.-! »lid Hsl!ll'al>»- >Vsc!!schaft z» 200 si,, vl'll li»g!z.!hlt 270 1/2 ft. in <5M, ,»it Ratcuzal)!»!!.,......— ft. in ^M. ?lltm> d»r ,l »Vcrc'iliaüdc'-^ll'ldl'ah» 2'i. . . . «074 .l/s ft. in («2'i. Altin'. dcr Hlisab.lh-WMahn zn 200 ft. 2,,y ft. i» (5i0i. ?lf>i>u dcr zn 200 ft..........187 ft. in l5M. Akticn d.s O^slcrr. Lloid iu 5ricst . . 33.) ft. i» (^1'l. Oricntbal,!,.........184 ./4 Plä>»ic»-^l'sc dcr ostcrr. Kv.dit-'Anstalt pr. l0<» si. oftcrr. W......,04.'./« ft. in CM. Nicchscl-Luns vom 17. Juni l858. vlii^I'M'N, f>,r U>0 si. ^in>>., ft!,i>d. . U>4 l/2 Usl,', Fvanfsurt a. M.. s»r !20 f>. ,»dd. Vs>- ei»>?wäl>!'. >>u 24 l/2 si. ,u>6. G,i!d . l<»4 3 i!'.'r»at. Ha>,!l»,^ ,'m- '<'«' M.nf Ba»ll'. W»!d. 7U l/2 2 Ml'ual. ^.url,'». !>"' 1 Pl"»d Slcvlin^. («»id. . >,!,ll As. 3Ml'!iat. Mailand, fur 300 l'ft.ir. ^'irc. Gu^. . u>^ 2 M'nat. Marslills, fill 30» ,n.n!c, ("»lr. . . 121 3'4 2 M,',,,n Pa,!»? sllr 300 ^vaüc,.'. ^!u!d. . . . 122 Vs. 2 Momn Vllfar'est sin' 1 Gült». P"-, . . 2N3 3l T. Sicht, .ss. k. vollw. M!l!!,^-Dllfat.!l, 'Agio . 7 ,/4 Kronen...........^" (Sold- ulld Killicr-KurlV l'^m l«. Juni !858. (i!.!d. Ware. K. Kl^ncn .......... l4 ll — Nais. Mi,nz-Dufatrü Agio..... 7 1/2 75/8 dtu. »land- dto. „ ..... ? ,/4 73/8 tt!old ill I!!i!l'<:« ^ .....)iapol^,»^b^'r „ ..... 8.14- — Sl'ilvcvain^d'or ,, ..... 14.12 __ ^l'N'drich><>'rr „ ..... 8.38 — Vl'msd'or „ ..... u.2<) __ ^'»gl. Sl.'l,'ncig,u»f ,', ..... 10. N — Nu,,ischc Impc'lialc ., ..... 8.1l> 8.!i0 Sill'tl-Aqio .....104 5/8 104 3/4 „ Coupons ........I0>34 »05 Thaler 'l'rcllsiisch.Cnrrant ... 1.32 l.32 '/. K. K. Lottoziehullgeu. In Graz am iU. Juni !«56: 8!1. O. 22. 8l. 5. Die nächste Ziehung wird in Graz am 2<». Juni lj^5,^ abgehalten werden. In Wieu am lll. Imn «858: W. 79. 5i. l2 57. Die nächste Ziehung wird in Wien am 2! ? r irst, Abfahrt ?l,,ku»ft ^.., ^,, „ llhr I'lin. Uhr Mi». G»lzua ?tr. 2: v^'N W<»n...... 5r!>h ^ >l! ,. Graz...... Milla« >' Zy ,. Laibach..... ?lbe»d« 6 ^ ^ in TiieN...... Ätcichls — — " — Persouenzlig Nr. ^,: vox W i !'!!...... F>»li 8 , /,<> .. «r.,z ...... N.,chm. 5 > 2« .. Lail, ach..... liachls ' >8 >', Trieft...... Früh ^ ! — ? '" Persouenzug Nr. 6: von Wien...... Al'enl's 8 /j.» .< Wlaz...... ssrül, U 2 " ^!>' > b .! ch..... Nachm. 2 I U '"2""'»...... Al,.»oe - ! - 8 ?: a cb..... ?it!llass > I >,^ iuWieü...... Früh — _^ 5 35, Eilzug Nr. I: »on Tlifit......Nachts ll l5 << liaibach.....Friü) ^! 8 lnWi,»......»taH'm. — — /^ H^ Personenzust Nr. iZ: von Tri, tt......Il bcnds 5 H5 ,, Liiidach.....?t.iidlö >> 5o !„W>»n......Nac«!!!!. — — 5 /,9 Fahrpreise vm, Wien imch Trieft: Vei den qcwohnlichc!! Ziigc» l. Klasse 26 si. ll) k>., ll. Klasse ll) fi. :j« f>., NI. Klasse 1!l fl. !! kr. Vei den Eilzüqei, l. Klasse 34 fl. ^ k>., ll. Klasse 23 fl. 3il kr. Fahrpreise von Graz imch Trieft: Vci dcn gcivohlilichcil Zligcn l. Klasse l<> ft. 19 k>., ll. Klasse 12 st. .^ kr., lll..Klasse 8 fl. ii kr. Vei den Mzi'^en l. Klasse 21 ft. l kr., ll. Klasse 14 si. 33 kl. Fahrpreise von Laibach nach Trieft: Vei deil gewöhnlichen Zngen l. Klasse k.i8 Hr. Ritlcr v, Valn'^glni, l. k. Votlch.>lt)z,>e.-lüllniär, von Wn'ü. — Hr, Dr. E'chler, t. k. Ob.r- stabs ?lr^, vcn Verona. — Hi'. » 9.>?el), k. k. Hal:l,'t» Nlann, ni,d — Hr. Nilter v Mack, Piwatü'r, »oll Oraz. — H,. Dr. Hrast, Proscssor dcr Theologie, lind — H,'. Heitl, Fabrikant, von Nicn. — /)r. Vernc', Doiln'robst, — Hr. Galant, Pfarrcr, —Hr. Homann, Doltor der Rechte. — Hr. Dr. Priester, — Hr. Sterschei, — Hr. Fischer, und----Hr. Lettner, Han'deli'lenie, von Triest. ... Hr. Merzina, Dechant, >.'on Görz. — Hr. Mexiko, Pfarrer, von Nan^iano. — Hr. Hllch, Priester, ron Volosco. — Hr. Poschich, Meirantil Kapitän, von Fiimic. — Hr. Hampel, Fa. brikant, ron Salzburg, — H,. Kreßschmar, Handelsmann, von Leipzig. — Fr. Baronin Schmidlhals, Pri-?ate, von Vcnedi^. Z l0i«. (2) Nr. :^26l, 3278, :l3l»I. G d i k t. V»n dem k, k. Landesgerichte zu Laibach wird hiemit bckannt gegeben, dc>ß die freiwillige öffentliche V^rstligellln^ des VlasschlageS auf den, dem Kuranden Ioscf (5'lschen f.chöligcil Niesen; ferner die Versteigerung der Biclbräue>eigeräcl)-schaften in dem H>nlse Nr. 3 in d.'r G^discha« Vorstadt bewilliget worden sei, l,nd daß die Feil-dielung mit jener des Gra5schlage6 auf der Wiese >>3 5"likll» am 2l. Juni l, I, Vormittags beginnen werde. Laibach den 15 Juni l858. Z. l0^0. (2) namentlich: die Wiener, » Triester, » Allftemeine, » Qesterreiclnsche, und sind täglich im Casino-Kaffehhause in beliebigen Abonnements zu haben. Ferner ist beim Restaurateur v^lbst guter und schmackhafter Gssig in großen und kleinen Gebinden, der Eimer ü 4 fi. zu haben. Z. !l)5l. Möbel-Lizitation. Im Vlrand'schen H^usc, »zur Slcllnvatte", cnn St. Iakoboplal^e ")^r. l39, lln zwciten Stacke, findet Montag oen 2l. l. M. fn'ch 9 Ut)r elne Llzitation von Emrlchtungs-ftückcn aller Art Statt, wozu hierdurch emgeladcn wird. Z. 1052. Haus - Verkauf. Em ncucs Haus an einem bequemen 'plahe ln der Stadt Rann, Unterstcicrmark, ist zu verkaufen. Auskunft wlrd ertheilt im Hause dcs Elgenthümcrs Nr. 23. 5 30«. :, (l) Kundmachn n ft. Nr. 84d!5. ?ic gefertigte k, k. Betriebö-Dirlktion beabsichtiget die Lieferung des nachgehenden, fu'r das Vcrwalti.mg6j(chr l8.',8 erfoldcllichen Konselualionö Bchottcl^iantumc, an Unternehmer im Offen-weqe zn vergeben u. z.: ' im sierciche der k. k. Ingenieur ^ Sektion Wi.n . . . 8!W Kudik-Klafter Grubenschotter, » „ „ » u Wicner Neustadt 845, „ » )) „ „ „ » Brück an der Mur 9'^5> » » » » » » » Marbmg . . 8 „ Flnßschotter, 5»W » Echlägl-Ischotttr. Die bezüglichen dltailllrtcn Vedaifsauöwclie und die ^>cfc>uns,öbestimmungen können in den gewöhnlichen Amtöstnnden son>l)hl bei der unter zeichneten k. k. Betriebs-Direktion (Dip.nt. l I,'» alü auch bci dlN k. k. In ^eni«'ur» Sektionen zu Wiener.Neustadt, Mürzzuschlag. Brück a/M., Wraz. Marburg, CiUi, ^'aldach, Adelöbcrg und Tricst eingesehen werden. Die schrlftllchsn mit einer l;, rr. ^tempel-marke versehenen, den i.'i»'ferungu - Bestimmungen ,>'maß verfaßten Anbote s'"d unter versiegeltem Honverte mit der Ansschlift: Offert für Schotter« Lieferung" b>6 längstens 25, Juni l. I. bei der gefertigten k. k. Betriel'ü - Direktion zn überreichen. Von der k. k. Betliebö. Direktion der südl. Staats Eisenbahn. Wien am ?. Juni 1858.