.U 293.___________sanMy am 24. Dezemlier______________W9 Die „L.nbachsr Zeitu»^" erscheint, mit Ausnahme btr Slmn- und Feierlacie. täglich, und loslct sa>>i»it den Veilageil in, (l o>»vto i r ganzjährig 11 ft,, h a I b j ä l> r i a, ä st. 5» fr., «lit >>» l^l'»»," toir ga»zj, 12 ft., halbj, <» ss. Fiir die 3uftcllu»g i»'s Haus si»d halbj, 50 fr. >»ehr zu eillrichten. Mil der P ost Porto frei ganz;., unter Kreuzband lm> gedruckter Vldreffe 15 ft,, halbj. 7 si. ül> fr. In scrt ion» lizei-Dillktion. Karl bischer, dnl Ord,» dcr ,i-s tt^ovvc dvtttcr Klasse l^ifl-sl ^,? zl, DillN,0", Nxdc'U 5töpp Eoirn v. ?c!l"l-s!lu nllerynäoigsl zu crucnncn gcncht. Dcr Iüsti^miiiister l'.it den Hilfää'mler - Dire?» lions'Adjnnllcn l'li dem Ol'lvliindcegciichlk zu Tt- ms'svar. Alh^nas Nikolics. zum Direltor drr Hllftämter. und den ol'erlandeSqcilchllichsn O>'si;ial^i Theodor Poppou zum Direktions-Adjunktsn bei dlmseldln Obrr-Laiidrs^erichtc cmalnit. Der Il'.sti'zminifisr liat den lomlmrdiscksn Slanis-nmvnlt - Snl'sl!tnt!'n Wilhflm oon F e dr ig o t t i znm Slaalsmuvalle bei den» La»dls^slichtc in Mannm ernannt. Dcr Instizminister hat dc» Vlz!rk.,mls.Atj!n>l' tt^ Swui^l^ns Jawiri^N zum pvo^sol^chcn Nach«-Scflllar- ^il^lcl'ch St^al^üwlillö«SlMstlltcii l'ci Kundnlachunss. Das l. k. Ol'krllnietslitlicht in Graz d!d Pallnciston'i«, eins» Artikel. Das sl.dl renn im sliikie» G>>is„s>i!) zn drr Nlicl'ricl'! dcr „Tlllleö". Oü^lliiio l'e.il'slchli^e m sfr .st,i»als':<'^l' uach^u^ldcn. T'^s env^dnle Bwn, „Movu. P". sa.y-. In se'lii/r Oppc'^l,l"' fjs^s,, i?e», S^szs.nnil t'lU nnser nc^lnwärtiglr Prtmicrnilüistlr nnr die nl'erlie. fcite Polin! llüstnS V'Ncrlal'd.s I.>ci^ll)t, dil grobe» Grnndsäpe dei< S->l>?lschtS aufrecht erliolisli iü,l> ci-ncn luwcr^llvonlichcn Angvff cilif die Ncchle tines llnal'hänsslgen Staates lvidssstand,,,. Es kam, sein. daß es Herr» o, 5'esseps einmal a/lmgl. s,inin Kanal 5»! graben. Möglich, daß es «l»m nilmals gelli'gln lvürde. den Handel Eliropa's lind Aslens durch s'inen Kanal, wenn derselbe schon fertig ware, zn leilen. Aber in demselben Ana/nblicke, wo er von der Pfc»rle ds'! ^erman erlarlg t l)at, der das Projekt sailklicmin, n)i>d il'm die ^oSreißunq E^yptens von l>,r Tnrk,! vollkommen nelnügsn sein. Der German velichafft Der Kompagnie nicht nnr >>is 3iecl>l, den jfana! an-zn!egr.?, sonde,:, velleibt idr den üübsdiüssie» 'besitz, lcn a»f beide,, llfcüi. Es vclleiltt ihr das Neckt, c>0cr sich Jahre l>.liq liioausschlrrrt; ov es c»»»c QlüUc , ^,oden Handtl3qt>vmnlI wi>d oder vcsllmntt ist, eine rolümsr^el/s Sels'clil'i»,ss ^n dlsll'cn.- in pl'lltischer nno mililärischer Hinsicht wäll es doch «in l'st>e»tnnqsi?!?l- Jahre 1840 im Keim arlnickK-li Pläilf dsg HanseS Orl l>limi/ rsch/ l//»st f/«,s gs/iiNlef'tt. >?e /v^r5^ habe». U»o liätte Ex.ii.nid di^'c Weist s, l/,s,l s/gs/!?^chil!l»gs,» .ilo AUill/ei tre,l!l?S ^edlN'dell. Die liesl/,>^tstt 3i,-^cilm^cli ^raülnichö. Pveujjens, ^tlißlao^s, Orslclreichs und Sardinieüs lial'cn »ich«, medr Iicch^. d«,u SuUa^ Hl ei«er solcheli Fra^s Ell:<<^ ualzllschssll'et,. als .Nl'b-la»d vor stel'l-n Ial'rcn. die Aüerssünnng al^< glsep. mäßiger Vesiiüßcr ler^isch. Nntendancn der Pfortc zn forlllü, Vri litioil, OslegenbeKen war England ssioe Polillk flar vor^e^'chilst. ,l,w die Grnimahe. wrl^e r^wals jcine Poliut gelrilcl baben. t>irr>-n ihm „och jspl z»l- 3l'ich/,'H,/i,t-. Es ,jchl»,/ /,, uicht verg sstn werden, für das kc,n ^,'elye fiicpt. ^nn l'ir Geschichte wird es als ein blmigsS. an politische,, Ellravaganzsli rciches. die M'tcorologic ai>i ei,, al>. N'Udcrlichcö, durch sM'avagantc Evscheinnngen in den Willernn^ucchällniffc» dsiiki^indi.iss fnr e>l'igr Zrilcn ucrzcichne». Wir H.Ulcn Hlricgs,l0!l). !l,>e>trauliche Hips u»d Trollcnhcit. dann Uebelftnß drö Flüssigen, io daß l'ie Fllissc die Grelle t»es Olfiltcte» nl'cischlitlen. nnd Uni, y.iben wir Schneenotl), eingllrsten nntcr Donnrr und Vlil). als l'abe sich dcr Winter in ciiur Salyre a»f di-n ,>i!!l'!l!!g vslsncht. denn scine Vlnmcn. t'ic er u»s an die Hcnsttrschcibcn nialt. sind nichts als Karri, kalnrcn, die. wl»n sic auch wie Diamanten blitzen, "m Vlrzcrrnngcn dcr schöne» Frnblingsbllilhcnformsn snip. Die Sladt ist in einem gvoß.n Hchnermeer l'lNlal'sn; es l'cd.nf llincr scbr lcbliaflen Py.nttasic. "»> sich jci)t alle ^'ci,^c lincr Vlllc^iatiir an dcn gast, lttl'ci, Gesl.idcn d>s )l'old - (5aps. odcr tic Annsyn,» lichkcitcn eiiur i,'nst>s>sc z»m V.hnf der Anffindilng Fraulliu's odcr die Wonnen eincr Mondscheinnacht anf eiülm in der Vs^in^sstraße eillgcfrorncn nnc» einge. schneiten Nordpolfahrers zn Ullgegellwämgell. Es felilte weiter nichts, als daß unsere Jäger in den S!adtwald anf dcn Zobelf.'ng gingen, und dc,ß nnftrc Fischer in dcr Krakau bei der Mi'moung deS Grci-daschiabaches Sccl'nnd- und Walifischfann lrilbc». daß in den Rcslani'altt'ils!^ fiischcr Thran in Halben niid Seilcln vilal'lcicht wnrde, »nd daß anf den Sp><>« ^cttslü Fische « li> Eslimo. Scebund-Veefsteal. Fln»--fischfoüelct!l»d gcil»l!tcs Fischbcin aüfgcziichnet slnnpsn, so könntcn nur fnr V.wolmcr von i.'al'ral'or, Sibl» ricn o^cr Spll)brrgcn gcltcn nnd i'aibach als in dcr avktischcn Zone licgc<,d denken. I>, dc» Hüaßcn der Sl^t lags'N ganze Vcr.^c von Schnce. cr ist der Held lvs T"gls, "'w l'"' Einfall dcs Himmels, eiüei, so slarklü Schncefall zu prodnurcn. dnrftc rinen slarkc» Ausfall i» dcm Vndgci der Slac>l zn Wege bringn. f den nian nicht gcf''N >rar. Es gchörcn gcgc,!» wa'rlig nicht wcnig stratcgischc und taktische Kcnnlnissc da^n. stch ol"dc. Hier dangt eine riesige Lawine anf dem Dache, die cinc VcrschMtnng drobt; dort laurrt e>n Ehnnborasso von Schocc' h>er st^lll »nckische Glä'üe das Bcm. doit droht dcr Tod dcs Max Piccolomiin odcr Zcruialmnng durch ein Fubrmcrk. Und w.'s nnpcu oiuclilalüsche Gnmnnschnbe m diesem Schneemee, ? Sie ruischen lliil' gliischc», fnllcn stch mit Schnee, wcrdc» starr und bait, baben si^cr cin^ Frostbeule iin Gcn>Ige. Dic Krinoline dagsgcn bcnahrt sich als mffl'cher Schncc, lpftüg,- denn, da sic doch nicht übcr den 3 ,5"ß hohen Schnee geballln werdcn kann. ^ veiN es «d»rch'." So eifnllt die Krinoline cinen doppclllli Zwscl. sie dient im Sommer als Hnhnerkorl». im Wiuler als Schncepftug »n >l!Ml<'slk«, das durch Scl>nee-manein nicht ^nr Vi.iison z» bringeli «rar^ dießmal ist die gan^' Sürbah» in Schnee begraben, und es stchl jcl)l dcm Karst fr«i. jsde Aüspiclnnq auf scin Vs>ragen mil Protcst zuruckzuwlisc«» und das Beispiel vom Splitter nno Balken zu stiren. U»d dcr Mt»sch (Dcr Vahn - Ingcnicur ist anch ein Mcüsch). wie dr-schä'mt mnü er sein! Als sc>n Prahls» von Veruich-lnng der Zeit u»d drs Ranmes nmlclst Tamps uud Elsftvi^ität H.N'ln die Elemente mit einige» Schnee-fiock>n zn Schanden gemach!. Vergebens quält sich d<>5 Dampfroß mit dem Schnecpssiig den großen, weihen Gottesacker zli pflügen. mo die »Villioueu begrabener Kcime und Sprossen eiinr »enc» Anfslstcl'nng, einem >,s»>cn ^ebcu eulgcgenbarlen; hätte die Nator nicht innehalten lassen im Wnllien, eS wäre nicht gelungen, eine O.^ffr zu bahnen und de» Vc>t,l)r wieder her« zustellen Und das wäre zu lciner andcren Zeit so empfindlich genese», als ebc» i>ßt znr W^ibnachtszeil Z„ Wc'hnciäUtN gibt es laum einen Menschen, der »icht slwaS zu geben oder ^l empfangen hätte. Dicse Wschsllslil'gkcit bezicbt sich nicht nur auf die nächsten l'änsllchsn odcr fteundschaftlichen Kreisc; nwl, »«7« odcr dessen Branchbarkcit darin bcstcben würde, znin defonderen Vortheile Frankreichs line egvptische Dar-danellcnstraße, oder ei» egyptisches Gibraltar z>l schliffe». Ein solches Rcsullat zuzulassen, ist. wie wir nns binznzufügen erlaubeu, Lord Pallnerilon's Staalsinann-schaft noch nicht in den Sinn gekommen." So gestalten sich denn die Beziehungen Frank-rcichs nnd Englands zn einander immer ernster nnd trüber, ric Rüstllugen Englands znr See irrten im-nier kolossaler bcruor. Fast jede Wochc kündigen die Blatter zwei oder drei neue Schiffe an. welche von den englischen Werften in die Ser gestellt werde» n»d von denen wenige linlcr neunzig bis h»»dert Ka-lwncn stark sind. Das Anlehen. welches lnan in London vorbereitet, soll nicht unler zwölf Millionen Pfund sein. Es sind Symptome da. die dieiZmal ei» Ansich-halten, eilie Selbstmäßignüg weniger in AnSsicht stcl-le» alö in früheren Johlen. Der Aufstand in I» dien iN zn Ende und England geht dieses Mal ganz anders vorbereitet zu Parlamente, als es seit cem orientalischen Kriege der Fall >uar, Wie stark seixe Flotte i,n Frühjahr sein wiro, darüber weift man wohl nur im englischen Admiralitälsgcbänoe Bescheid; daß es aber eine Reserve von Ü0.000 Mann Ma< trosrn organisirt hat, ist eine Thalsache. Tic Dinge nehmen nach nnd nach eine Wcndnng. daü die poli-tische Frage nicht mehr mit Sicherheit sich darauf beschränken kann, ob Napoleon lll. gegen England friedliche Absichlen hege. Vielleicht wiid es bald heißen. daß nun» in Frankreich daran deote. die Küsten gegen einen btvorslel>enl)sn Angriff rer Engländer zu vertheidigen, Uno es ist eine hübsche Rech-Nllng. die das in seinem Siolz oft genug gekrallte nnd in seinen materiellen Inieressen (seine empfiüs-lichstc Seite) beeinträchtigte Albion nut Frankreich ab« znniachen hat. Korrespondenz. Graz, 2l. Dezember. ^/ Zn der Gattung jener Institute, welche >l der Volks-schu!lel>rer sich rincr Stellung erfreu«, wc'.chc uoil der Art ist. dab sic fnr dcn F.'ll des Al.'sicrbc»ö eioes Fa-nniicnvalers deil Hmtcilassencn ihren ^cbcnsnnterbalt sichert, iiant des Rechnungsabschlüsse ,"'<> 18^!) betrug die Einnahme ciiischlicßig dcs Kassarestts v. 3l. Oktober v. I. pr. 04 ft. 80 kr.. in Summa 10.824 ft 1! kr., die" Ausgabe 10M8 fi. 2^ kr. Vcrmöge»ö-sland i» Staats-Obligalioncn eilischließig des Kassa-restcs vom gegenwärtigen Jahre pr. iliU ft. 8', kr, in Summa 32.6U3 ft. !i8'^ kr. ö. W. Wie man von verschierencn Seiten hört, sollen wir doch schon im Anfange des kommende» Jahres anf der Köftachcr-Bahn mil Steinkohlen versorgt werden. Möge diese Hoffxnnq endlich in Erfüllung gehe», damil dieses Brennmaterialc. mit dem »userKronlanl) so reich gesegnet ist. nns um einen mäßig, ren Preis zugänglich gemacht werde, da bloß der Frachllolin das-selbe so sehr verlhenert, der in letzter Zeit anf 3!i Nkr. pr. Zentner hinanfgeschranbt wnrde, während die Voilsberger Steinkohle loco Grnbe 10 Nenkr. kostet. Durch die zwei starke» Schneefälle ll»o die großartigen Verirehnngln, welche gestern cinlralen, iverden die Sleinkohlcnznfnhrcn wieder anf längere Zcit abge-schüitten sein. Im Theater fand ein neues Lustspiel von dein Novellisten Max Ring' „Unsere Freunde", nngclhcilie beifällige Aufinchmc. nno Tempellei's Tragöoic: «Kly-tcinnästra", ging mit chrcuvollem Erfolge über die Bretter. Die Tannhänscr-Parodie wnrde mit glänzender Ausllatlnug unter einem außerordentlichen Au-orange gegeben, koniltc sich jedoch keines dlirchgrcifcn-dc» Erfolges erfreue». Oesterreich. > Mtz^ ^ Wien, 22. Dezember. Se. k. k. Apoßollsche Majestät geruhten im ^anfc des Vormittags Privat-Audienzen zn ertheilen. — Nach deren Beenoignng hat eine Minisler-^onfcrenz notei Allerhöchstem Voi-siße nnd nntcr Beiziehuug der dnrchlalichiigstcn Hcr-lcn Erzherzoge Rainer und Wilhcli» ftal!g>fni>dl'u. AVien, 1!^. Dez. Vou der k. k. Polizeieirektion ist der „Prcssc" folgende Zuschrift zugegangen: Mil dem hohen Erlasse Sr. Dnrchlancht des Herrn StalthalterS '.'0Nl ^8. o. wurre Nachfolgendem anher eröffnet: «Das Iollrnal «Die Presse" bringt in dem Blalte vom 18. Dezember, Nr. 328. einen «„Au lü'sere Abonnenten"" nberschliebenen Artikel, i1. Czapla. Au Hrn August Zang, Herausgeber dcr »Presse." De„tschl«,ud. Frankfurt a. Mt., 1.'!. Dez. Der vo» den» preußischen MUiäldsuollluächligtcn »ach vcn Sp,z!al» ocrlchlcn rer Vundcöi»spcluo»ögcner»>lc uersaßie Ge-ittralberichl über den St.mo dcr Bnndcskoulingeiilc >nln)llft ein höchst vorchcilhaslo!! Bild ihrer Schlag-fertigkeit und taki,scheu Blfähiguug. T^c Bundes-nülilällomnnssion beschäitigl sich mit der Ausarbei-lllug eines Vcipftegnngüreglements fnr rie znm '1,'llu« c>csdie»st vercinigllil Arinrclorps. Italienische Gtaaten. Ans einem Schreibe» Garibaldi's an Herrn Alessaittri in Glasgow gebt hervor, daß er den ihn» vom König a»gel'ott>ien hohe» Posten ^i-.xlo ^nli' ) n-chl angenommfn h.->be. (9ar>ball)i widerspricht der Nachricht, d.,ß er in Nizza von der Aa!s>'ri» « Wilwe von R'lßlanc, einpfan« gen worden sei. Auch der Nachricht, er habe einen höheren rns< sischen Orden erhalten, widerspricht Garibaldi. — Der „Nazione" znfolge wird Farini, sobald der Regicrnngösip nach Modena verlegt ist, den Ti-t,l „Oouverucur der Emilia" (alle lZeuennung für das ^!a»d vou Rimi»i bis Piacenza) annehmen. — Am 22. v. Mls. wurde in Borgbelto der Marchese Patrizi. ein Verwandter des Kardinal - Vi kars vo» Ron,, lino am gleichen Tage der ans den Marken kommende Kurier iu Fossombrauo ermordet. Frankreich. Paris, I.'i. Dez. Seit 3 Tagen herrscht hier cin wahrer nordischer Winter. In dcn Pariser Straßen liegt Schnee; die Seine, die stark mit Eis gebt, macht Miene, sich zn stellen. auf den Straßen sieht man Pelzröcke nnd verfrorene Nasenspitzen. nnd dcr See im Vois dc Boulogne ist mit Schlitlschnblänfern bedeckt. Heule Morgcus um U Ubr. gerade im An-genhlick,'. wo die lustige» Forellen, Giisetten und Etu-diauten mit ihren» Schwärme von Verehrern den Opcrllball. den ersten in diesem Winter, verließen, waren 1 l Eenligrad Kälte. Es miro fortwährend vom Erschsinrn der?ligne-ronil're'schcn brochure gesprochen. uni> Personen, c>ic behaupten, in das Manuskript einen Blick gethan zn haben, sagen, daß die vortreffliche Feder des kaiserlichen Staalsrathes alle bisheiigen ^'eistnngen hinter sich gelassen habe. Ueber den InHall sagen sie. derselbe weroc noch mehr nberraschen. als alle aiwcrcn Erzengnissc ähnlich?r Art. Die alö durchweg geoic-ye» bezeichncic Schrift soll «fnr die Unadliäiig'gkeit «der Romagna nnd nbethanpt gegen jede Ncstanra-«tiou der frühere» Regierungen in Miitelitalicn m die »Schranken treten." Der Titel soll sein: „Das Papst-lhnm vor dem Hto»gl'essc.« Die Besitzergreifung des Hafenplahes Adlil im rothen Mccrc oestätigt sich, Adnl gehört jedoch nicht zn dem Gebiete des Kasai Neglls odcr ThcororuS l. schon ans dem einfachen Grnndc, weil dlcses Gebiet bis jet)t das rothe Me.r noch nich: berührt. E^ ist ei» anderer unabhängiger abyssinischer Hänpiling, von be>n Herr v. Russell, noch ehe cr i» Gonoar. der Hauptstadt des Snltaxs Tbco^orns, eintraf, diese Abtretung erlangt l,'at. Die Nachricht hiervon mag in England eine größere Ainin,rksamk.it aiif die po« lilische Bedcnluna, dcs 2niml',. weil er mit dem Gchalle (0000 Tbalcr) in der französischen Hanplsla?! „>ch: leben kann. «Pays" meldet, daß Hurst G.'rlschakoff offiziell als Nußlanos Vertreter am Kongrsst angeknndigl ist; der zweite Vertreter Rnßlauds wird der Gesandte in Paris, Gr.'f Kisstleff, sein. Die übrigen l'isher bekannte» Vertreter sind: Für Oestcrr.ich: Gr^f Rech-berg nuo Fürst Melteruich; für England i i.'ord Coiv« ley und L^'ro Woodhonse; fnr Preußen: Baron Schlei-niy uuo Graf Pourialeö; für Spanien: die Herren Martinez de la Rosa uud Mon; für Porlngal: Graf ^ovrac'io nnd Vicomtc Paiva. Tic Vrlretsr roil Rom, Neapel, Sardinirn nnd Schivede» si»d amtlich noch nicht l'ekannt. Paris, 17. Dez. Dcr Nunlins dcs heiligen apostolischen Stuhles. Msgr. Sacconi. ist gestern. beschenkt sich auch in der Ferne, und in den Tagcn vor Weihnachten sind Post nnd Eisenbahn überhäuft mit Paqueten. in rcncn dcr sichthare. fühlbare od.r schmackhafte Andruck der Weihnachtsfrende verborgen ist. und welche ^ändcr, Städte. Mens^en einander näher bringen, wenn anch viele Meilen sie trennen. Welcher Kummer aber muß entstehen, wenn rcr tückische Winter sich dazwischen legt uud nut scinem Schnee uciliindcrt. daß die Liebesgaben znr rechten Zeil eintreffen! Wie manche Ucberraschuug wird da verliielt, wie mauche Evwarlung ge,äuschl! Und der Mensch ist nie ungerecht.r. als weuu etwas uichl nach sciuem Wnnschc gebt. Da prägt sich in so manchem niedlichen Gesich'chen der Acrgcr und d,e ühle ^'aunt ans, nnd r>em urmcn. iu dcr Fcrnc wellenden ganz unschuldigen G.lichlc» wird hc,mlich gc> grollt, daß er so wcoig Anfmcrksamkcit und Dellla-lesse entwickelt. Es isl schauerlich! Nnn. es ist der Betriebs-Dncklion gelnngcn, das Hinderniß beseitigen zn lassen. damit mcine schöncn ^cscrinnc» etwa nicht in Velsnchung kommen. eine dem größten Freudenfeste dcr Ehlislcnhcil wenig entsprechende Miene zn machen. Wer die Wahl hat. hat die Qnal — sagt ei» altes Sprnchwort nnd das trifft zn Weihnachten im-mcr wieder zu, den» da weiß so manche Frau »ich! was sie ihrem Gatten, so manche Tochter weiß nichl was sie dem lieben Papa schenken soll — weil — er ja schon Alles hat. Da wird mancher Commis der vertraute Ralhgeber einer Schönen, nnd diese muß dabei begreifen lernen, daß »guter Rath" im-mer „theuer" ist. Das Vertrauen hat al>cr nie ei- nc» so luedriglu Ku:ü, als zu Weihnächte» , da bat Icdcrma»» etw.ls zn verbergen uno zu verschweigen »nc» nichl seilen kommt ma» in die Vcriegenlct seiuc Sii:uc verläuglie» zn muss«!!, »»it offcnc» Augen uicht zu sehr» und »uit offenen Ohrell nicht zn lMcu. Nun, mmge» habe, im Herze» mit oe» K>el»en janchzeuo und jubelnd, vcitheilt der V.,!,r das bnule Tausenderlei, blickt seine Gattin lächclno an und breitet vor ih« den wnn-dcrvollcn Sloff zil einem neucn Kleide aus- Uud licf gerühri umschlingt riese ihn uno reicht ihm den Muno znm Kusse dar — kostet ihn» bare 2ll ft. 36 ke. ü. W. Ja. Schiller bat Recht, wenn er in den» i.'led vo» der G!ockc sagt: Ach! die Galü» ist's, die theure. Uoscrc Bühnüimilglicdcr haben einige Tag-Weihnachls »Ferien. '^>r gönne» ih»c» diese Erholung vom ganzen Herzen. Sie wollen ja anch ein-mal daS nVeigüicgcn" dcs Aueiuhens H.U'eu uuo da^ ljs)loc! li»r nlie Couli>ieu Zeit. in> Süllen 5» frieren nnd dcm Vllstre !st es vergönnt von Firste >-licht n»d von alle» Wohlgerüchen Indiens nni' des Morgenlandes zn tiänmcn, ^'is die ranl'e Wirk« lichkcit ihn wicdcr weckt nnd statt Ambra »nd No< scodust schlichter Breu!,ölgualm ih,n cmströmt. Ach. daß Iseal nnd Wirklichk.it so uerschielen. so lä« slcrlich koulrasllich sei» müssen! Ach, daü dcr Tr.uün von dem Gas'^ichlmecr. an dcm wir uns so voreilig erfreim'», uochiuals iu oroi»ä',es. sträftich dnfteu-oes Feit dcs Rübseil oder brio's zerrann, dem selbst die glänzendste» histcrischen Trariiionen niä't wieder gel'cn können, was es durch lie Koukmreuz mit lem ^enchtgas verlor. Die vier Felle,»tage bilden einen Abschnitt in unsern Bühnenercigüisse». »nd es ist daher am Playe einen Blick am die lepten Theaterabende zn werfe». Sie brachten nns einige, wenn anch uicht »cue. so doch gute 5'listspille. t'ie a»ch ga,iz leidlich dargestellt wnrden. Wir sahen R a i m n n d' s Mährchenlustspiel «Der Bauer als Millionär" . B a n m a n n's drciakii-ges Lustspiel »Anmaßenl' nnd bescheiden" lind den Schwank «der vlrwn>,schsne Pri»^" von P l 0 ß. Raimnnd hlciht doch ewig jung; hält ma,, seine, ans der Volkspoesic hcransgcn'achscnen ronlant,sehen Slückc gegen das, was die spätere-' Ch.n'aktell'ildersch!eiber Wien's geliefcrl haben, so bemerkt »nan erst. wie bedentend er war. Pocsic nnd Hnmor weben vereint i^ie ergöylichsten Ph.'ntasin^gorien. an denen sich das Volk vergnügt. Das Mäbrchcnl»stspiel wird darum immcr aus's Neue cine gcwissc Auzicbuugskrast übeni Bcwcis dafür ist. daß cbcu jcht wicder Elmar R«V3 lule der „Monitellr" offiziell meldet, uom Kaiser i» ^>ivat^Audirnz empf>Nlg,n worden, und heit demselben cili eigenhai'diges Schreiben Sr. Heiligkeit an Sc. Majestät übcireicht. Ix der Uniformi:nng der französischen Armce werden Veränderungen eingefubrt, und zwar nach Zeichnungen, dit der Kaiser sellist entworfen haben soll. Die Linien - Infanterie soll zum Theile nach Art der Garden Jäger bekleidet warden; sie bekommt -— sagt man — die in Gamaschen eingerollten Beinkleider. Auch die Kapotc clleiden Abänderungen. Außerdem weide aber auch die Uniform der Kareibi-niers, die zur Garde übergehen, der Kürassiere und der Hlisaren umgeändert. — Von 'Algier wird gemeldet, day die Eisen-bahii.Arbeucn auf rem Wesse nach Vlidal) mil großer Feierlichkeit eröffnet ivorreil siud. Sechs Dampf, ^regallcil sind n^ch Algerien al> ssegangcn. »,u eincn Theil der Truppen der n^nol-ranisch.,, (5lpcd!twn, uamcntlich .Navallclic. »ach Frankreich zurückzubringen. Die Marine»Soldalen werden mit Ncvolvcrn uer> scheu werden. — Aus Paris wird gemeldet, daß der «Mo» nileur" vom 10. l. M. einen Arlikcl über das fran> zösische Preßgeset) brachte. :rori» die Vortheile eines Gesetzes gerühmt wcrre» . dessen Weisheit nnd Nolh> wendigkeit eine achijährigc Ucl'ung bewiese» hat. E^ ist soniit an tine Eileichleruxg des Preßregime in Frankreich nicht zu denken. Der „Monllcur" weist jede solche Znmutbnng zurück. Alis Ä)tarokko lalifcn schlechte Nachrichten für dir Spanier ein: die ^ebensmitlel sollen febl<». Der Weg nach Tetnan ist schlecht und man l),dauert, nich! zur Scc angegriffen zu haben. — Prinz I^ome. obgleich etwas besftr, befindet sich in einer gefährlichen, veizweifelten i'age. Der Erzbischof ist benlc bei il'm gewesen, um ihm die heiligen Sakramente zu ertheilen. Spanien. Ans Madrid, l^. Dez.. U'ird ttlegraphirt: „Das dritte Aimeekorpü lagerlc am l4, d. M. links von dc» Nedoutcu alls dein Wege nach Tl-lnan. Das Haupl Vierten und Nrstdeu> Zrederik des Siebenten, ist heule Morgriig lola! niedergebrannt. Nach dem biöl'er bc> klnint Osivcndcnen ist das Feucr in dem Fnßlwden Zwilche,, ^^. killen und vierteil Etage, oberhalb rer Ziw'ocr des Königs, ausgebiocheu. Vereils k»rz nach Mitternacht halle man in der 4. (5>age Itanch bc> . "'^Ü i!„i, darauf vergeblich nach den, Herde dls 6l'il!-rs gesucht. Gegen 4 M>r brach das ^enir mit einer anlZerordenillchs» Hlsii^keil aus. griff schnell UM llch und zcrslöile suw^I'l dc» (östlichen) Hanptfing.l, ">s anch die leiden Sliliufin^e!; der prachioolle Niilersaal (im nördlichen Flügel) ist znsammengeslürU u,,t> vollständig zerstört Zur Nellnng der darmiter 'Nlt einslil neneii. ,,dlc Za>«berdose" beliielt. im Theater an der Wien aufgetreten ist und. zwar nicht d'e Klilik. >ib,r doch das Pablikum züfriedcngsstellt bat. Begünstigte toch auch Schiller riese Richlxng durch ri, Uebcrsct/nng der „Prmzlssin Tarandoi«. Z»r D'nstsllling ans nnserer Vnhne nbcrgebend. blmrrlln n.'!,', daß sie recht erträglich war. Vls.'ii-l'lrs gsliiügen iparcu jene Szenen. >ro die »Ingend" (iil/^!iI,i!nnn) erscheint lind von dcn» „Millionäl" l^crr Slelzer) Abschied nimmt. Ferner jene. wo die "Zxsriedsnbsit " (,^au Gücller) des 'N.iners v>r-^'^»l'.i ^m» .infninimt. — »Aumabeüd nud be-^.^en« ^^^^ ^^^ ^^^ gsg'beni die Hanptil'lien ^'U!d>,'!, sich in den besten Händen und die H,iren ^chaprr „ill' Martinius, so n>ic die Damen ^lelz^- l,,^ Gürtler ftu.Itcn wahr nod irarni. ^" den, Säiwank „der uermnnsch.ne Prinz" thaten >'ch l'l'sl',!^»,; Hs,,- M ld nun: vergüugte Feiertage! befindlichen Ki'chc wnrden die än^rsttn Aüsnengnngr» gemacht, jedoch vergeblich; eimgc Geioölbc d,r Kirche stürzten heule Vormittag zusammen, wodurch mehrere Menschen verwnnoei wurden. Der g!öi),e Theil der kostbaren historischen Porträ'- und Gemäldesammlung sowie verschiedene an^rc Gegenstände von historischem Interesse sind gerettet, abn dlö Königs interessante private Sammlung nordischer Alicrldümer ist verloren gegangen. Der König war unn»t>rbrochli! beim Brande anwesend und leilele längcre Zeit persönlich mit Nube und Fassung die ^öschanstallln; erst nach wiederbo!« ten Anffordernngli, verließ er daS Hauptgebmide, und nachdem er dafür Sorge getragen, daß einige historische Gegenstände gerettet wurden. Knrz darauf stürzte der erste Thurm nieder. Amerika. Washington. „Hier eingltroffluc zuverlässige Berichte ans U i a h melden, daß dort fottwäyiend Mlllche!,norrr vorkomlncn, ohne daß es möglich wäre, die Mörder zur Strafe zu ziehen, da die anö Mor» monen bestehenden Juries üütcr leinen Umständeil einen Olembcnsgenoffcn verurlheileu. Alle im Territorium wohnenden Nicht-Mormoni'ü si»d der festen Ueberzeugung, daß ein geordncier Recht?- und Olscll-schaflsznstand nicht hergestellt werden kann, wen» nicht »is Rechtslierfayren gründlich verändnl wird. Der Mililärbefehlöhablr Iohnstoil ist durch seine Instruktionen so eingeengt, daß cr leine militärische Hilfe gewähren kann, wo solche am Plapc wäre. So scheint die Okkupationsarmee in Utah leliien weitere» Zweck zu haben, als den Mormone» daS Geld in nc Taschen zu liefern, das lie Armee verzehrt," Aus zuverlässigen Prlv^lne,chrichtcn crfälM man, »aü der Goldreichihum der PikesPlalgegend alles bis i/ht Dagewesene weit ül'cllreffeu soll. Dic Armee-Spediteure Iliissell. Majors nnd Waddell h.'ben Anstalten gciroffcn, um. s»balo die nächste Frnhj.chre' Saison beginnt. 8U00 P^ssligiire nach der Goldge-gend zu blfördern. — Kapitän John Vionm wnrde am 2. d. in Charleslown hinger,chle»d vvrber sab er senle Fr»u. Er starb muihig. In Ncw-'ijork fanden mn Abend des 2. zahlreiche Su.mpalh!e«Meclings Slalt. Vermischte Nachrichten. Roger wnrde am !!'. d. M, bei seiner Vlnefi^- V>,'l^c!il,!!ög-lich war. und that d>m Spiele k.incn gloßen Eintrag; die Stimme war differ, als seil langer Zlit. Die Vorstellung soll eine gan; ungswöhulich hohe Sumiue eingel'iachi hliben. — Napoleon l!l. macht es der übrigen W^lt wahrlich schnür, in den »llliläiischln Neuerungen gleichen Schott mit il'M zn halten; denil laniu. daß in bcioahe ^Il,n StalUcu Enropei's uno alißeroenl auch nach den nenrste» ?iachrichteu in Nordamerika lind Egyptcn ebcn die neuen gezogenen Kanone» in Bestellung gcg'ben worden >iud. hat er jeyt wieder eine Neoolvcr-Kauoilc >»it drei ge^eus» und von lxnien zn ladenden häufen, deren jerer eine zchnpfündige Hohlkngel schießt »nd die sich auf einen Federdrnct um eine fc!N't>l)c»de Achse drehen, eifnnden li»c> ist eam>t in amllcristischer Bezuhnng seine» Nachbar« staaien wicrernm lim eine» Schritt vorausgrlonimrn. Dic Sache an sich ist nur zn sicher, d.nn er selbst h Befehl gegrbo, woroen. eine deraitigl Kanone herznslcl^en lind >n Probe zu nehmen, ^llttst und Literatur. Hsr>' W. Rüss'l. t'cv ^tri,!! - Kl'>.nspDüdlüt ilild indischc Krvr.ft'l'üdint d>'r ./tmus" vn^.ntlichl luichiuus scin Tagi^ .,ll- (!)!l,'!!«!'dgc) «50« Ps. St. d^>»r. '.'Inch r>ls ^tslchlüft.i!^,-l>!l Tiüüi'" w.lcher di,> ll',!,l'lN0>schl!! Krisg schilt,ts. Oblrsl >>l',r". wird sl',»^ >» 5"» l' N'äi'ütcü Biattc vlll'ff.ntiichtlU Nl',lf>, mit Zilfths« und Vl»mnl»»^n vcrsihcn, ,„ Frr,» rincs BuchcS vtN'fflilllic!)»!, Vemeinniihigcs. Neuer Filtrir- oder Klarungsapparat für vcrsckiedcne Iflüssigteiten. Herr An'on Eggspüller (Wien. Wieden. Heumüblgassc Nr. 920) hat für ei»e„ einfachen uud zweckmäßigen Filtrirapparat ein Pnlent genommen, dessen Aluucllduug für all' Diejenigen, welche viel mit Weiu. Bier. Li q u e u l e n. O e l uud anderen Flüssigkeiten zn thnn haben, und für alle Haushaltungen und Wirthschaften, welche unler der Unannehmlichkeit eines trüben Trink- oder Koch-wassers leiden, auf daS beste empfohlen werden lann. Frisch abgessobreuer. er noch »rübcr, unfertiger, dann auch sogar kabmiger Wein, so wie alle cmdl-derrn obangeführte» Flüssigkeiten erhalle» nach ihrem Durchgang enrch den Apparat eine t.,dell»se Reinheit, ohne an ihren» G>balle, die versüßten ^iqueurc obnc an ihr.r Süße zu velllere». Dahlr cmpfishli sich der Apparat für e-ber »'ögllch, ihie Weiue, vor Allein die fetten nud schweren, in glüvcrkänfiicheu transportfähig«-»! Zustano zll bliugeu wü,,scheu, ohllc die bei andern Kläruugs-ailrn nnemöl'lcil'lichrii Vl-rlustc befürchten zu „lüsstn. Ein wahrer Segen dürfte aber dieftr Apparat für jsne. zumal sumpfigen, Gegenden sein, wo die Be» irohner auf das oft u u g c», ie ß b a r e F l u ß . Zisternen- oder Sumpfwasser augewissen sind. Mit dieser Anempfehlung sendete vor einigen Tagen das verehrte Mitglied der hirrländigen ^aud-wirthschaft. Herr W. Frciherl von W a u a. e n l) c i m aus Wie», dcrsllbl-» cinen kleinen Apparat dieser Er» fiiiduug. übir deren Vortheile er sich selbst ü l'e r-zeugl hat, mit dem Wnnsche z», diesen gemein' nüpige» Apparat auch in Krai» möglichst belauut inachen zll wollen. Das gefertigte Zentrale kommt mit Verauü^e!, diesem Wunsche entgegen und la^el alle diejenigen Herrcn, welchen diese E>fi»duug willkommen sc>n dürste, freundlichst ein. den fragliche» Apparat in der Kanzlei der k. k, L a u d w i r l l's ch a f t g e-se lisch aft. Salendergasse Nr. l!i5. in A»-genschtin ucbmen und in den übrigen Dltails sich in-formirru zu wollen. Bemerll wird nnr noch. daß die Apparate in klcill eil und großen Dimensionen an^efeitigct werden. — daß ein Apparat von 6 Einnr Fülluna. mit welcher läßlich circa 6<1l) Eimer filttirt werden sönncu »ud dsssi-n inuere Theile solid mis e"<er auf 25! — K0 fi, ö. W. ,^u steden kommen, uud daß die l'midw^ihsckaftgesllilchaft dafür sorgen wird. einen G.schäflsma,,», ,„ ^'a i l> e, ch auszuluilteln, welcher sich mit dem Verlaufe 5cs neu palentirle» praktischen Apparates für Kr>nu beflissen ivird. was seiner Zeit belannl gegsben werden wird. In, Naimn dei! Zeniral.s der l. l. ^andwillh-schastgesellschasl in ^lnbacl'. t>,'. VleiweiK. Ncurstc Nachrichten und Telegramme. Tftien, 23. Dez. DaS neue Gewerl'sgessy ist wie sie ..O, D. P.« mel?et. am gesliigf» T.ige von Sr. Majestät den, Kaiser unterzrichnsl word,,,. Die Millheilung hieuo» war liner hiesigen Körpeischcisl bereits iil halboffizi^llir Wcisc gs.n.ni't. Die Ver. öffenllichling wird nicht I.inge ans sich il^n'ien lassen Paris, 22. Dez. Achmel Wessis Gssendi ill znm lnrkiiche» Gesaudic» ii, Paris ernnnnl. gandclö- un> Vcschaslsberichtc. Wien, 22 De;. Die Z^ehnng der fütstlich Eszterka^'sä'en ^ose iviiidc gest.rn bsend^t. Größere Ticffer wmden ge^'g.n: Nr, 1l 1,502 aewi.'nl ^U.0U0 ft.; Nr, ,^,?«2 aew. 8000 fi,; Nr. '?l.ü7U gew. ol)0<1 fl.; N>. l!>>.544 und Nr. ^^0!!« .^,0. 27.72!) 1107N u„d 70.014 gew. je 200 ft. Mtrmik'Mhc Zcobachtungcn in Laib ach. ^,>>t dcr „ . .-> ^. L,^ch.„.,,^ ^"m^N.»t' ,.!^.,,..„, W.»d Witl,ru..g l.m.n»-^Si!,^., ,'u ___________________________________________________^______________^_____________________________Pnriscr ^inif» ^2 Dcllmbcr tt llhr 2>>>g. .'!2? .'»:i — ü!,.)Gl. 1^ schwach Ne^cl ^^° '----------- 2 ., 'Mo»' ^2«,^l) — l!,5 „ >'/>. schwach düliü Oswalt <> „l. 2!l 6 Nl,r Mrq. ^'^,',N ll.ö («r. )i0, "schwach trübe' ' 2 .. ''^'m, Z25i,N^ — st.« ,. >'0, schwach dsttn „ «,. !l) ., Äbt'. .'^.>,.')7 — 5.« ., >V. schwach dltto Druck uu^Wrlaa voll Issu'az v. Me^uu»au^ H ^. Vamberg w iiäibach.'— Veranlwoltlicher Nedattcur? F. Baul^rg. An!)aug;urI^ai!iacl)erSeituttl^ Vörseuboricht a^e dem Rbl-!idb!alse d,r öst.rr. lais. Wie»«i Zeitung Wie,,, 22, Dczcmdcr. Mittags 1 Nl'r. ! Die Stinn-.niiiq u.» Ganz,,l gsd!-,',ckt, lh»c daß ciiic .^üü- gm"c N,s,iche ,'.im Grunde i>v Lcdiglich Rc,,!issnlnqcn schci:,en Mächst .iuf ri?'.s-., Ts?ril d.r Ci'ffettc c,swir?t zil hal'cu wodnrcl) such tie ubrig.^ Papine in Mitlcidlüschast qczozci, ^llrtcn. 2>r Verlauf bsssertc d e ,'7msc d^i meisicn Affekte imd^nich dir Stim-mlmz bob >ich wnd.r. — Dcr Tchluii in Lsseltcn f^'st, cine bcssrre Tmdcu; zeigte sich. — Dc'.'ism fcst gchaltcn, am Schusse mehr cmöink^lcii. Deffentliche Schuld. ^. ocs Ai.",s»tco. G«>!d Ware In ,'sterr. W^ng ^> '7« s'r !s'!> »;".-" «9.- «uS d N.id>>,^l-'.'i»l,be!, ;» »"/« für !0l» N. ?l>.»,0 7!j 8" Vcm Ial'lt !5ü>. S«. lj. zn 5"/.f!ir l<,0 ft. —.— —.- Mc^lli^.^s z,. 5"/., fürlO-ifl. 7«.7) 7^.— dcttl, z.l^'/,7o .. ^ .. N.V— . Otft^r. z. 5°/. für ,00 st, ul.— 9«.— , Ungav». . » ü'/, „ lU!) „ 74,- ?4.id „ Tem. Aanat. Kroat. u. Slav, zu 57. f. «UU z. 72 — 72 — ^ Galizitn . . z» ü'/, für llw ft. 73 7,', ?4.ä0 .. der ^'nf.'wiua „57« « U><) ^ 71.^0 7^ — , Sil^udurqcl, , ü'/. « '<".< .. 7>,5,» ^2. ^ a>,t>. Krculallder ., 57, ., l"U " ?« — li^l.— m. >er »)jcvlrn!»sis-^>lNis''! >«. Kredit-?lüü>i!, für Ha»dcl >,. G>werbc zu ^('0,1.^, W. pr. St........2,2 «0 2N — b. n.'>,'si. ^üfc'üptc-G^ftllschafl ^l 50!» fl. CM. 5^0 — s«2.- ^. St.>ats-ch,-Äescllsch.is! ^l '-iUÜ st. (5^,'. r». r.'»<»(» ssr. l'l. St. .......2?« 25 27875 d. Kais, ftl!-B.il,» i» 200 si (5'1»i, ,»it l4» fl.(?07.N5i»^hl»»q Pr st, , . l7,l — l?«ö<> > süd !iol»lc>U!ch, V.^iüdb. ,i<»<» ü.^'Kip Sl. I.lU ^0 i37,— b, T!),!ß^h»i>l 200 ft. CM. mit l»0 ,l, (.»«7,) U!»i^l,lung pr. St........l«5.— l05.— b. sü»l. Staat«-, Il,'»>b.-vs»,t. «üd (5t»tvalnl.,l. <5ise»». z„ 20!» !i. l'. W. »»t «» sl. (4>»7.) (5i»!l. »eil, vr. St........15!» 50 lNU.— ^. Wlaz-.ssöstacher (Hisclil^ahil u»b Vtrgl'.,U'Gc< stlls'1.'. zu 200 fl. l,'. W.......l20.— l2^.— d. »st. Do>,ail - D^imvsscl'iff« Ntstllschaft zu 500 si. i. . . 2-i«.— «30.— d. Wi.'ülr Doüipfüi. Ätt.-!>>!>s.;» .',» ' si. er / <:jähn^li57. n r l<»0s<. . . l«l,— I02,— Matil'ilalba»! !0jähr!^ zil 57, !»r «00 >l. . !> «7 7ä auf <äM. jv.vll,'^>irz>l57. sl'l N,O,l. . U425 U4 5» der vlatil'»alba»f^ l^ül'Uatliä) '.u.»'/, snr 100 st. !()<,. —. «u, üft. Wahrung!,.llu<^n zli 5"/<, sur !00 si. l)0 — «0,2Ü Uose ^er.strebit-Anst^lt für H,il!d.l imd Gewerbe z,i «00 st. öst.rr. Währii»,,, pr. ^t. . . l!>t ä0 i<>4 7.', „ D>,'»c,!,-Da»!psschlsss.ihrt iö!!i«450 l'^,7) „ Stadtgenu'ii!?c ^fcn z>l40st. 5. W. . . 37.50 3^.— Malssy . ") „ ^ ., „ ... 2«'^5 38.75 Clary „ 40 „ „ „ ^ ... 37 50 :^8,- Et. VenoiS „ 50 „ ^ ^ ^ . . . :>>« 5" 3d 7-, Niudischliraz „ 2(1 , , „ ., ... 2!i.— 23 50 Waldstti» ^ 2" « „ „ „ ... 28.50 ^l).— ^l^llvich „ w ., „ „ „ ... ltt.ö) »0,ü0 Effekten- und Wechsel-Kurse an der k. t öffentlichen Vörse in TÜien am 23. Dezember 18Ü9. Effekten. i7. MetalliqueS......... ?2/,l> ö. N. 57, National Vlülehe» ....... 7.».5O ö. W Van'attie" ..........U00. ü. W' ^redit^ttlln ..........2»0. ö. W Wechsel. Augsburg........... l<»l!.50 ü W London ........... l2>. ü, N, ^t. f. Miinz lusatcn........ 5.8«» ü. W. Gold- u. Silber-Kurse v. 22. Dez. 1859. ^.>!t>. Ware. K. KrolU'u ..........Nl88 — Kais. Almiz, Dukate» Azi» l2Z'/,°/, 5«5 — dll. 3i>,ni>. dto. „......5 85 — 3l!N'l'lro»«ir>'or „ . . . z> z i — Sl'uvl'raiusd'or „ .....17,__ __ i^riedrichSl-'cr ., .....10..'>5 — ^..'uisb'or (deutsche) ......10 W — ^,!gl. Säuert^jüs „ .....l^>2 — 3iu,s!sche Zi.lpcriale „ .....'. G,af L»'i-liii^ei, , Glüödl'sitzcl'. vcn Glli^. — Hl. ^oroi, Ncycr Fingoellin, Plivatier. aus der Echwc'iz.— Hs. Müller, Doktor del' Mcdijili, von ?aat. — H>' Tenschl, u»d — Hr. M.im'0, Kausicut,, u»d — Hr. Glisom, Ha», delsmaiui, re» Tiiest Verzeichuiß der hier Verstorbenen. Den 16. Dezember 18.'^.). Hcrr Iol>nin ^lcüicntschilsch. f. k. Fiüliliz» Vc-^ im ZioÜspital Nr. 1 . an dcr 5'llügcuslicht. "Den 17. Maria Kcr», Magd. alt 31 Jahre, im ZivüspitcU Nr. 1, an 5lr LlliigcnIahlNlin^. Den 18. Iosrf Oblak. Hau^> lind Rcalilatci'.' l»cül;er, alt ?4 Jahre, m 0 Jahr?, in rcr Stadt Nr. l). »no — Frau Mn'ia Schcsch^g, H^f- ^i»o Gcrill'ts'AduokatcnS' Wilwe und Hau^csißrrin, alt 76 Jahre, in ocr Eradiss'ia'Porslac't Nr. 17, ^i^e discha'Vorstlidt Nr. 1 , an dcr l.'m!gcnlähmlmg. Den 19. Hcrr Michael Masch, Konzsplö.Aojunkl l'ei der k. k. P^Iizei'Dlrcllio» . alt 32 Iciiire. m dcr itapilziner-^orstadt Nr. 11, an der ^un^cnliidlrklilose. — Il?scs Arzc. Ixwoliner. alt 7li Jalirr. in »cr St. PeierS'Volüaol Nr. 144, ^ der genannte Velrag am hclitigcn Tagr i» die hie» slge Sparkasse frlichtlirinssend lina/Ica.! worden ist. K. k. Gymnasial-Direktion. Laibach am 24. Dl^mder l«69. N K eh st e h e n d e mi'inschcn zum nclicn Iahrc K^tttt allcil Zhvcn hochucrchrtcn Gönnern und Frnmdcn Glück lind Scacn uon Gott dem Gcbcr allcs Guten uud hadcn sich durch Losung der Neujabrs-Villetc für dic Armen uon al!?n sonst üblichen )?cujahrswünschen losgesagt. Älll»ert°uNg. Dic mit 2lv,»chc,i l'^cich ^tlii !>>U'c,i sich du ch '.'ll'ü^hnic l'ls>,'»^'l.'>- (^r.astlartsil auch vl'N den VlÜchwÜNe schr« 5» Grbnrt^: inii' Nalllezl^fcstcn s,ir das I.ihr l^l»l< ll't'^c.il,t. _____________ < >5 ,'> i ss <>, » » a.1 *Herr Ic>^f Wiitz, ^el^. il,>o ^luceix.^nualiel i<> * » Iohan» P^lll Ho^paiilschilsch, tD^cüiciü deö Bliibergbaacs i„ Kü^^sx,».^!,', sammt Hi'^ll. * » Iohaini Nep. Kh^ni, s^linnc Fanliiie. * „ Hail Meljer, j.zniiiil Fiall. * » Joses Dcbelltz, H^ntelölllall,!, spinnt ^(Nüilie * » I l^aUiziei, HaüdcDm.n!» m T'icst, * 5»'- Johanna Galle, Wiiw,. * Hr. ^aitheliüä U^schiisch, Psaile> i» <3tei!'bl!ch!. — Fr. ^iali^ieka Pci'li. * Hl-, Dr. Aiiloi! Ps.'ff.ier «eü., samilit Falnüie. * Fr. C'l licstilir '^ackVs, Dl>e^o,l<.'Willv.', * „ ^ial^iHra Goöpcdaliisch, * ^rl. Marlimlialia !i»itl. ^ Hr. Vii^ 5>!H^' ll»o ^lali. — „ Ie!>n,ü ^ie^usel, k. r Gynl -Dilcltol'. s. Gaiiln. " ,) Dr. Ka-l Baiser ^bl^l' o. Tl'mle»»^!!,, l. t, staalSüül^all, s.niuiu G.ntüi. — D^'r Ursulloe» .- Hcl,v.'l>i i» lvischofial'. — Hr. Ioh. Uscuz, .^Io'^ll,'.ichcyater « — >, ^os H"ch6», 5xlo,^'!rapl^ü ^ — i?a Bronne Schw!,'i^>,'l, ^cd. Vi^o,!>tessc Qil.'.beck. ^ Le Balc» ^o»^rd Sch>l^'ig>,i-, ^l»>llc>,l,>n,i. ^oloocl ^ Chamb.lla». * Hr. I'haiül Rallüiche! lind Fa!l!>!i»>. ^ >> ?ll?is Neglil, llN'Ü. Rcchin'üss^ath dcr Hlagf k. k. St>).u.'chi!chhalcii!^i5.'?ll.'td, s. Oatm,, — . Iosif '^eiiediischttsch, Oss^ial bci der Scaatö' blichhallliiig ia Hla^'üfluc. — ,> Karl Gestlü,, Hö er dcr 5lechlc ii, Wi.n. * 6r. Iohaona Voso». * H». I. Weidlich. * o Ieh^»" N.niti,,'!', mir Familie. * » K^l! Fischer ^rler o, Wi,dei>s.^, k, k. Mai^r in Peosioi,, s. Fial! und Hchwi^ci miitce,'. — » Halisel-, k k. Etaatsbllchhalclilnpdcamtv. * ^ Leepold Bezdek. s. k. N^!.ll>!,^>^c!) u Polizri' Direktor. ^ ,» Iohaln, P^,k, k. t. '^ezi'.ts - H^üpl!!^'!!! „„^, Volst.h.r di,'l' U>»g,d ^,,il,ach, i, ,^,i„ili>Il!!. * « Feld. Josef Schmidt mid Gatli» in Schischka, ^ Fr. v Scherz H.1,'ohl<'!,,'ier!!,^el' Comt,'ffc dri2ual'»ct, * Hr. K. M. Czo», iul'I. t. k. ^wl^rlii^Iiall). * « Graf Hoycixvalc Gellachstcin, k. t geheimer Nath und Kämmerci. * „ K M. Schatte, Soitals'Veüvalccr, s. Faim!,',, * „ Blaslils ^laSink, Ps'a-rer i» iltatlas. " u Ant?» Vci?ta, ilidl. Lch'er, " ^.l'i ^r. 7lüdicaö Voiöka. .«oü.icatgciichlölach. - ,) F a»z Slürekei , Spa,kassal)e,ul!c<'. - Fil Aüüa Richter. — ^r. Blasilis Verhol,^ Goldschl^er, s Familie. * » Johann Klcbcl, Ha»dcli,l,l!. saiinnt F,ali, * ., N.>ll,5adtl. * „ Alcis Wassci', s^iomt Matli». * » Joses Pett.ni.'i, s^,„„it Tochter 5).'l,ria. * " 8'""^^7'"'">'. dc.z,.t i„ Wie». Ul'rnwch"' * „ Blas, Ulzhai-, P^rrvlk.n' in NciwsM. * » Silrcste,' Kesche, Ps>>'el i» Viqam,. — » Joscf Eisner, k. k. jul'l. N.^il^toi und Er^edi- tor, s.!mmt Hali!l!i.'. — » Ios^t .^»»a^hich, Dcmhe!!- in Tüc^. — „ t»^'rg ,^'lschey, Psaxvr in L.^-,5. * >> Gccr^ s'ar'alchlnt, Doüil),!,-, — Hr. Dr. Alltoi, oiack. Hof' li»d Gelichls.Adi'ofas. — „ (5t!)'.'n, Heinrich Costa, Doktor dcr Philos. ni'd dcr Rcchte. "° ,) TV>'g,l'mc!,1er-StelIvl!tr,tc-.' Glitünain', sammt Fannlie. — >> 9.^ai,i,llals ^ i^cnzipist Hoflxnier. * » Josef V>d,y, Ma^istsatö-Sekletär, s Famiüc. * ., A. Wlalitsch, sammt Geniali». ^ „ Alois Bachl»a>,i!, sa>l,i>,i Famili, i» Oberblir^. ^» » Ollstav Bachmain! , f. k. ^icliten.ilit bci H,o>" . pril,^ Albert r>. Sachsc» I»f. , i" 3looi^o. - ,) C'llgci, Bachlnanl,, k. t. Fregatlei» Fählnich, jl> Po!a. — » Andreas Pauli», pclis. Vize» Staatöblichhallcr samilil Gatti». * »> ?lnt0l, Samassa und Fraa. ^ » Albert Oamassa, * ,> Igl,az Hceman» nnd Fran. ^ » F A. Plcfche lind Fiüll i» Trieft, * » F. ^!. Aaspi und Fran it. Wie». * » In»aj Wall, k. k Fmanzi-ath, saniüir Frau. * » ^llmbcll ^lickmaini, s^>»ii»t Familie. " » Jos^f Haufe,,, sammt F'milic. — Fr. Äi^alia ^cscor>ic. * Hr. Flidiich, sammt Familie. * »> Dr. Adolf Eisl mit Gattin. * „ Mall), Secmai'ü, sainnit Frau. * » Fl^n^ Metelko, Profcssc»!'. * u H. K!äa5, f. l-. Obei'!).'W^cht,»eister in Pen,',?». * „ ^'. Sclüiic!, sammc Fliinilie. "° Fr. Elisabeth ^'iaigalether, Ä.'c^li>t,ns Witwe. * Hr. Fianz Zott,»al>n, Halidcl^ma>n>. * Fr. Maria Zcttm,'.,,», deffe» Gcnialli». * ,, Alma lVloschcg, K^mclal. ll»d Aliegszahlmeüw'^ Witwe. (Forlseym'q fol^t ) ^. 2l. (^-------------^ "r. 6^- Wcgeu des RcchmmB - Abschlusses fur dus N- Semester l88i> werde» bei dcr Sparkasse vom «l. bis ll»«'l«««i^ 23. Jänner l«60 weder Zahlmissen alMlwmlüm »och qelciftcl.