Landes - Regierungsblatt für das HevxogtUwm M&vain. Erster Theil. XVI. Stück. XI. Jahrgang 1859. Ausgegeben und v er sendet am 26 März 1859. Deželni vladni list za krajnsko vojvodino« P vrvi razit vi k. XVI. Del. XI. Tečaj 1859. Izdan in razposlan 26. Marca 1859. Eiaibacb. Druck von Rosalia Eger <$■ Sohn. — V Ljubljani. Natisnila Rozalija K gcr in sin. Pregled zapopada: Str»* A. 8t. 79. Mednarodni telegrafni dogovor, od kraljevo-pruske vlade v imenu nemško-avstrijanske telegrafijske zveze sklenjen s Francijo in Belgijo v Bruselu SO. dne Junija 1858, kteri dogovor je z druzirni dotie-nimi vladami vred cesarsko-avstrijanska vlada po Najvišjem sklepu od 16. Septembra 1858 poterdils in s 1. Februarja 1859 spolnovati začela............................................................................139 „ 80. Ukaz o. k. ministerstev notranjih zadev in kupčije in pa c. k. armadnega višjega poveljstva od 4. Februarja 1859, s kterim se nepogojno prepoveduje, rabiti klorkali pri nareji netilnih klinčkov z navadnim fosforom............................................................................................................183 „ 81. Ukaz e. k. ministerstva za kupčijo, obertnije in očitne stavbe od 6. Februarja 1859, ki naznanja, ktere od občinskih »redov v zadevah očitne uprave pošiljane reči so poštnine proste.....................153 ,, 82. Ukaz c. k. ministerstev pravosodja in pa bogočastja in šolstva od 7. Februarja 1859, a kterim se natančneje odločuje drugi odstavek člena XXI od konkordata 151 B. Št. 83— 84. Zapopad ukazov v št. 29 in 31 deri. zakonika leta 1859 156 Inhalts • Uebersicht: Seil« A. Nr. 19. Internationale Telegraphen-Convention, von der königl.-preussischen Regierung, im Namen det deutech-ötterreichiachen Telegraphen-Vereine«, mit Frankreich und Belgien abgeschlossen zu Brü«sel am 30. Juni 1858, welche Convention von den bezüglichen Regierungen, und zwar von der kaiserlich-österreichischen Regierung in Gemätsheit Allerhöchster Entschlietsung vom 15. September 1858 ratificirt und mit 1. Februar 1859 in Vollzug gesetzt worden ist............................................199 ,. 80. Verordnung der k. k. Ministerien des Innern und des Handels und des k. k. Armee-Ober-Commando vom 4. Februar 1859, mit welcher die Verwendung von Chlorkali bei der Erzeugung von Reibzündhölzchen mit gewöhnlichem I'hosphor unbedingt verboten wird................................................153 ,, 81. Verordnung des k. k. Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten vom 6. Februar 1859, betreffend die Bezeichnung der portofreien Sendungen der Gemeindeämter in Angelegenheiten der öffentlichen Verwaltung....................................................................................158 ,, 8t. Verordnung der k. k. Ministerien der Justiz und des Cultus und Unterrichtes vom 1. Februar 1859, betreffend die nähere Bestimmung des zweiten Absatzes des Artikels XXI des Concordates . . . 154 It. Nr. 83—84. Inhaltsanzeige der unter den Nummern t9 und 81 des Reichs-Gesetz-Blattes vom Jahre 1859 enthaltenen Erlässe.....................................................................................156 79. Mednarodni telegrafski dogovor, od kraljevsko-prunke vlade, v Imenu deržav neinsko-avstrljanxke telegrafske zveze, sklenjen * Francijo In Belgijo v Brueelu 80. dne Junija 1858, kteri dogovor Je z druzlml dotirnlml vladami vred ceearsko-avstrijanska vlada po najvlsjlm sklepu od IS. Septembra 1858 poterdlla In s L. Februarja 1851* «poluovati začela. (Je v deri. zak. VII. delu. št. 28, izdanem in razposlanem 16. Februarja 1859.) Njegovo Veličanstvo kralj pruski, v lastnem imenu, kakor tudi v imenu cesarstva avstrijanskega, kraljestev bavarskega, saksonskega, lianoverskega, virtemberš-kega, nizozemljskega in velikih kneaij badensko in mekleuburško-šverinske delaje; njegovo Veličanstvo kralj Belgije in njegovo Veličanstvo cesar franzoski, želeč, telegrafskim dopisom (poslanicam) nakloniti korist enake, vsem mednarodnim zadevam priležne tarife, in pogodbo sklenjeno med zadevnimi deržavami pod 29. Junija 1855#) podvreči tistim premembom, ki jih je skušnja priporočila, so se dogovorili, da hočejo rečeno pogodbo po členu 38 pregledati in so si zn ta namen izbrali te in te pooblastencv, namreč: Njegovo Veličanstvo kralj pruski: gospoda Franca Chavin-a. majorja v inženirskem kardelu, direktorja pruskih telegrafskih reči, viteza reda rudečega orla 4. razreda, komanderja cesarskega veda Stanislavovega i. t. d. Njegovo Veličanstvo kralj belgijski: gospoda Janeza Baptista Masui, general-direktorja uprave železnic, post in telegrafov, komanderja Leopoldovega reda, komanderja reda častne legije, ruskega reda sv. Ane in Stanislava, saksonskega hišniga reda ernestinske linije, pruskega reda rudečega orla, nizozemljskega levovega reda, avstrijanskega Franc Jožefovega reda, reda sv. Mauricija in Lazarja, viteza saksonskega reda civilnih zaslug i. >. d. Njegovo Veličanstvo cesar F r a n c o z k i: gospoda Prospera Bouree, pooblastenega ministra, komanderja cesarskega reda častne legije, velikokrižnika reda sv. Gregorja Velikega in kralj, reda Perzije, velikega oficirja reda Medžidje i. t. d. in *) Natisnjena v ukaznika za upravne predelke avstrijanskega kupčijskega ministerstva. leta 1855, št. 69. stran 509 Internationale Telegraphen-Convention, t on der königlich • preustitchen Regierung, im Xanten der Staaten der deutsch-s*crretchischen Ictegraphen-Vereines, mit Frankreich und Relgien ahgeschlos-" Brüssel am 30. Juni IS.58, tcelche Convention von den bezüglichen Regie• *"*gen, und zwar von der kaiserlich-österreichischen Regierung in t,iemössheit ' ,ferb<>chster Mi nt Schliessung vom IS. September ISSS ratificirt und mit 1. Februar 1859 in Vollzug gesetzt worden ist. (Enthalten im Reichs-Gesetz-Blatte, VII. Stück, Nr. S8. Ausgegeben und versendet um 16. Februar 1859.) Seme Majestät, der König von Preussen, im Allerhöchst eigenen Namen, wie l>n Namen des Kaiserthums Oesterreich, der Königreiche Baiern, Sachsen, Hannover, Württemberg, der Niederlande und der Grossherzogthümer Baden und Mecklenburg - Schwerin handelnd; Seine Majestät der König der Belgier und Seme Majestät der Kaiser der Franzosen, beseelt von dem Wunsche, der tele-g> aphischen Correspondenz die Vortheile eines gleichförmigen, auf alle interna-Zonale Beziehungen anwendbaren Tarifs zu verschaffen, und den zwischen Ihren 1 e&pcctiven Staaten unter dem 29. Juni 1855 abgeschlossenen Vertrag denjenigen Abänderungen zu unterwerfen, welche die Erfahrung als wünschenswerth hat erkennen lassen, sind übereingekommen, den gedachten Vertrag im Sinne des Art. 38 zu revidiren und haben zu dem Ende zu Ihren Bevollmächtigten ernannt und zwar: Seine Majestät der König von Preussen: den Herrn Franz Chauvin, Major im Ingenieur-Corps. Birector des preussi-schen Telegraphenwesens, Ritter des rothen Adler-Ordens 4. (Hasse; Comman-deur des kaiserl. Stanislaus-Ordens etc.; Seine Mäjestät der König der Belgier: den Herrn Jean Baptiste Masui General-Birector der Verwaltung der Eisenhahnen, Posten und Telegraphen, Commandeur des Leopold - Ordens, Cornman-deur des Ordens der Ehren-Lcgion, des russischen St. Annen- und Stanislaus-Ordens, des sächsischen Haus-Ordens Ernestinischer Linie, des preussischen rothen Adler - Ordens, des niederländischen Löwen - Ordens, des österreichischen Franz-J oseph - Ordens, der St. Mauritius- und Lazarus-Orden, Ritter des sächsischen Civil-Verdienst-Ordens etc. etc.; Seine Majestät der Kaiser der Franzosen: den Herrn Prosper Bouree, bevollmächtigter Minister, Commandeur des kaiserlichen Ordens der Ehren - Legion, Grosskreuz des Ordens St. Gregorius des Grossen und des königl. Ordens von Persien, Gross-Offizier des Medschidje-Or-dens etc., und *) Enthalten im Verordnungsblatte für die Vencaltungszweige des österreichischen Handelsministeriums, Jahrgang 1855, Nr. 69, Seite 509. gospoda Petra Avgusta Alexandre, directorja uprave telegrafskih potez, vit« za kralj, belgijskega Leopoldovega reda, viteza kralj, reda Karla lli., komanderja kralj, reda Izabele katoliške i. t. d., k ter, so izmenjav«! svoje v dobri obliki najdene pooblastila, dogovorili se, da se bo pri telegrafskih dopisih med njihnimi zadevnimi deržavami ravnalo po sledečih določbah- Člen 1. v Vsakdo se sme poslužiti mednarodnih električnih telegrafov pogodnih deržav, ali vsaka deržava si prideržuje pravico, na gotovo postaviti istost vsacega odpravnika kake poslanice. Člen L. Služba na obstoječih ali prihodnjih potezah električnih telegrafov pogodnih deržav je podveržena v vsem, kar se tiče odpravljanja in taksiranja mednarodnih poslanic, niže sledečim odločbam, vsaka vlada si pa izrečno prideržuje pravico, telegrafsko službo in tarifo za dopise notrej mej svojih lastnih potez pošiljane po svojem spre-vidu uravnati in tudi ji je v poslednjem primeru popolnoma na voljo, ktere priprave (aparate) hoče rabiti. Tudi je prepušeno vsaki vladi, narediti, kar se ji zdi primerno, da se ohrani varnost potez in da se nadgledujejo in kontrolirajo telegrafske poslanice. Mednarodne poslanice so tiste, ki se morajo, preden pridejo do mesta, kamor so namenjene, dotaknili potez saj od dveh pogodnih deržav. Člen 3. Visoki pogodniki se zavezujejo, podajati si drug drugemu vzajemno vse pisma, ki se tičejo uredbe in službe telegrafskih potez in rabljenih priprav, kakor tudi vse popravke, ki bi se vpeljali pri telegrafu. Vsak pogodnik bo pošiljal vsem drugim: 1) konec vsacega pol leta razkaz, ki naznanja imena postaj in število dratov, ki so na raznih delih njegovega telegrafskega premrežja namenjeni za očitne ali privatne poslanice; L) v začetku vsacega leta karto, ki v pregledu razkazuje vse premembe, ki so se v ti zadevi po celem telegrafskem premrežju njegove deržave med pretečenim letom dogodile. den Herrn Peter August Alexandre, Director der Verwaltung der Telegraphen-Linien, Ritter des kuiserl. Ordens der E/iren-Legion, Ritter des königl.-bc!gwc/ien Leopold - Ordens, Ritter des königl. Ordens Carls 111., Comtnandeur dos königl. Ordens Isabella der Katholischen etc., welche nach Auswechslung ihrer, in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten übereingekommen sind, bei der telegraphischen Correspondcnz, welche zwischen ihren respecliven Staaten ausgewechselt wird, die nachfolgenden Bedingungen Anwendung finden zu lassen: Art. 1. Die Benutzung der internationalen electrischen Telegraphen der contrahi-venden Staaten steht. Jedermann zu; aber jede Regieruni/ behält sich das Recht vor, die Identität jedes Absenders fest stellen zu lassen. Art. 2. Der Dienst auf den bestehenden oder noch anzulegenden electrischen Telegraphen-Linien der contrahirenden Staaten unterliegt, in Allem, was die Beförderung und Taxirung der internationalen Depeschen betrifft, den unten folgenden Bestimmungen; eine jede Regierung behält sich jedoch ausdrücklich das Recht, vor, den Telegraphen-Dienst und den Tarif für die innerhalb der Grenzen • ihrer eigenen Linien zu befördernde Correspondcnz nach ihrem' Ermessen zu ordnen und bleibt, für diesen letzteren Fall, hitisichllich der Wahl der anzuwendenden Apparate vollkommen unbeschränkt. Ebenso bleibt, es dem Ermessen jeder Regierung überlassen, welche Massre-geln sie zur Sicherung der Linien und zur Aufsicht und Controle der Corre-spondetiz für angemessen erachtet. Internationale Depeschen sind solche, welche, um ihren Bestimmungsort zu erreichen, die Linien von wenigstens zwei der contrahir enden Staaten berühren. Art. 3. Die hohen contrahirenden Parteien verpflichten sich, einander gegenseitig alle, die Organisation und den Dienst ihrer Telegraphen-Linien und die in Anwendung kommenden Apparate betreffenden Documente, sowie alle Vervollkommnungen mitzu/heilen, welche der Telegraphen-Dienst etwa erfahren wird. Jede derselben wird allen ändern zusenden: 1) am Ende eines jeden Halbjahres ein Tableau, welches die Namen der Stationen und die Zahl der Drähte anzeigt, die auf den verschiedenen Theilen ihres Telegraphen-Netzes für die öffentliche oder Privat-Correspondenz brstimmt sind; 2) am Anfänge eines jeden Jahres eine Karte, welche die in dieser Hinsicht in der ganzen Ausdehnung ihres Telegraphen-Netzes während des abgelaufenen Jahres stattgefundenen Veränderungen übersichtlich darstellt. Za sedaj se bo še rabila Morse-tova priprava pri odpravi mednarodnih poslanic. Člen 4. Vsaka vlada si p rili ran ja pravico, kadar primemo najde, ustaviti telegrafsko odpravljanje na neodločen čas bodi si vseli poslanic ali samo nekterih poslanic, ali pa tudi samo na nekterih potezah. Kakor pa se kaka vlada poprime te naredbe, mora to naznaniti nemudoma vsem družim vladam, ki so sklenile to pogodbo. / Člen 5. Pogodne deržave se zavezujejo, skerbeti za to, da se poslanice ne bodo naznanjale takim, ki nimajo pravice do njih, in da se bo skrivnost poslanic ojstro ohranila. Člen 6. Kar se tiče službenih ur, razdeljujejo se telegrafske postaje na tri razrede, namreč: a) na postaje z neprenehnjivo službo; b) „ ,, s službo polni dan terpečo; c) „ ,, s službo, le nekaj ur po dnevu terpečo. Postaje pervega razreda so odperte noč in dan brez prenehanja. Službene ure tistih postaj, na kterih je služba ves dan, so: 1) od 1. Aprila do zadnjega dne Septembra od 7. ure zjutraj do 9. ure zvečer. 2) od 1. Oktobra do konca Marca od 8. ure zjutraj do 9. ure zvečer. Službene ure postaj, na kterih ni ves dan službe, so ob delavnikih (in tacih praznikih, ki prihajajo na kak delavnik) od 9 do 12 dopoldne in „ 2 „ 7 popoldne, ob nedeljah pa od 2 do 5 popoldne. Ure se bodo pri vseh postajah ene deržave štele po srednjem času poglavnega mesta tiste deržave. Pri postajah, na kterih ne terpi služba neprenehoma, bode se poslanica, ki se je začela telegrafirati pred sklepom službenega časa, med dotičnima postajama do konca stelegrafirala. 14i Der Morse sehe Apparat bleibt vorläufig für die Beförderungen der internationalen Correspondenz in Anwendung. Art. 4. Jede Regierung behält sich das Recht vor, den internationalen telegraphischen Verkehr, sei es in Ansehung der gesummten Correspondenz, oder nur für gewisse Gattungen derselben, oder endlich nur auf gewissen Linien, wenn sie es für angemessen erachtet, für unbestimmte Zeit einzustellen. Sobald aber eine Regierung zu einer solchen Mussregel schreitet, muss dieselbe alle übrigen mit-contrahirenden Regierungen davon unverzüglich in Kenntniss setzen. A r t. 5. Die contrahirenden Staaten verpflichten sich, dafür Sorge zu tragen , dass die Mittheilung der Depeschen an Unbefugte verhindert und das Correspondenz-Geheimniss strenge gewahrt werde. A r t. 6. Die Telegraphen-Stationen zerfallen hinsichtlich der Dienst-Stunden in drei Classen, nämlich: a) Stationen mit ununterbrochenem Dienste; b) „ „ vollem Tagesdienste c) „ „ beschränktem Tagesdienste; Die Stationen der ersten C/asse sind Tag und Nacht ohne Unterbrechung geöffnet. Die Dienst-Stunden der Stationen mit vollem Tagesdienste sind: 1) vom 1. April bis Ende September von 7 Uhr Morgens bis 9 Uhr Abends; 2) vom 1. October bis Ende März von 8 Uhr Morgens bis 9 Uhr Abends. Die Dienst-Stunden der Stationen mit. beschränktem Tagesdienste sind an Wochentagen (mit Einschluss der auf Wochentage füllenden Festtage') von 9 bis 12 Uhr Vormittags und „ 2 „ 7 „ Nachmittags, an Sonntagen von 2 bis 5 Uhr Nachmittags. Die Stunden werden bei sämmtlichen Stationen eines und desselben Staates nach der mittleren 'Leit der Hauptstadt dieses Staates gerechnet. Bei Stationen, welche nicht ununterbrochenen Dienst haben, muss die Ueber-mittlung einer Depesche, deren Abtelegraphirung vor Schluss der Dienstzeit begonnen worden ist, bis zum Schlüsse zwischen den betreffenden Stationen noch vollständig beendigt werden. Art. 7. Telegraphische Depeschen werden nach jedem Restimmungsorte angenommen. Befindet sich an dem angegebenen Bestimmungsorte keine Telegraphen-Sta-tion, oder wünscht der Absender, dass die Beförderung auf telegraphischem 44 Telegrafske poslanice se bodo jemale na vse kraje. Ce na naznanjenem kraju, kamor je namenjena poslanica, ni telegrafske postaje, ali če pošiljavec zeli, da bi se poslanica ne odpravila po telegrafu do tiste postaje, ki je naj bližja namenjemu kraju, bode se poslanica od telegrafske postaje, ktero poslavec naznani, dalje odpravila po pošti, po posebnem človeku ali po štafeti. Tudi se smejo železnocestni telegrafi, kterih raba je pripušena, kakor je potreba, po danili posebnih zapovedih rabiti. Če pa postaja, do ktere gre poslanica, sprevidi, da bi poslanica po pošti ali po posebnem človeku poprej dosegla mesto, kamor je namenjena, sme ne glede na vzeto plačilo izvoliti eno teh dveh odprav. Če pa postaja, do ktere gre. poslanica po telegrafu, ni prejela nikakega naro- čila, kako naj se poslanica dalje odpravi, bode jo poslala po pošti. Vzeina se, da je primerno plačilo že prejeto. Člen 8. Pervopis poslanice mora biti razločen in s tacimi znamenji pisan, da jih telegrafske priprave morejo izraziti. Poslanica mora imeti razločne in umevne besede. Ne sme imeti ne več besed staknjenih v eno, ne nenavadnih rekov ali okrajšav. Odzgoraj mora stati iiadpis s povedbo, če se hoče, kako da se ima odpraviti od poslednje telegrafske postaje naprej; po tem prihaja tekst in na zadnje podpis in če je treba, tudi poverjenje podpisa. Nadpis mora prejemnika in njegovo stanovališe naznaniti tako na tanko, dane bo nikake dvombe zastran tega. Če je poslanica nenatančna ali nepopolna, zadevajo p o sl a v ca vsi nasledki. Poslavec ne more nepopolne poslanice poznej drugači dopolniti, kakor če novo poslanico poda in plača. Poslavec sme svojemu podpisu pristaviti poverjenje, kakoršno hoče. Člen 9. Poslanice so sledečih verst: 1. Deržavne poslanice, t. j. poslanice, ki prihajajo od deržavnega glavarja, ministrov, najvišjih poveljnikov vojske na suhem in na morju in pa od diplomatičnih ali konsulskih opravnikov tistih vlad, ki so sklenile nazočo pogodbo, ali ktere bi ji poznej pristopile. Prednost pri odpravljanju in druge poznej naločene olajšave deržavnih poslanic bodo po vsi deržavi, toda s pogojem vzajemnosti, veljale tudi za deržavne posla- VI'ege nicht bis zu dev, dem Bestimmungsorte am nächsten gelegenen Station erfolge, so wird die Depesche von der, vom Absender bezeichneten Telegraphen-Station aus durch die Post, durch Expressboten, oder durch Estaffette weiter befördert. Auch können die Eisenbahn - Telegraphen, soweit der Gebrauch derselben nachgegeben ist, eintretenden Falles nach den dieserhalb ertheilten speciellen Vorschriften benutzt werden. Wenn aber die Adress - Station findet, dass die Depesche bei der Beförderung durch die Post oder durch Boten den Bestimmungsort schneller erreichen kann, so hat sie ohne Bücksicht auf die erhobenen Gebühren von dem einen oder dem anderen dieser beiden Beförderungsmittel Gebrauch zu machen. Ist der Adress - Station keine Bestimmung über die Art der Weiterbeförderung zugegangen, so benutzt sie die Post. Der entsprechende Gebühren-Betrag wird als erhoben vorausgesetzt. A r t. 8. Das Original der zu befördernden Depesche muss leserlich und in solchen Zeichen niedergeschrieben sein, welche die telegraphischen Apparate wiederzugeben im Stande sind. Dieselbe muss deutlich und in einer verständlichen Spruchweise abgefasst sein. Sie dar! weder Wort-Zusammenziehungen, noch ungebräuchliche Construc-tionen, noch Abkürzungen enthalten. Obenan muss die Adresse stehen, mit der etwaigen Angabe über die Art der Weiterbeförderung von der letzten Telegraphen- Station; dann folgt der Text und am Schlüsse die Unterschrift und eintretenden Falles- die Beglaubigung der Unterschrift. Die Adresse muss den Empfänger und den Aufenthaltsort desselben so deutlich bezeichnen, dass darüber keinerlei Zweifel entstehen. Die Folgen einer ungenauen oder unvollständigen Adresse hat der Absender zu tragen. Derselbe kann die nachträgliche Vervollständigung einer unzulänglichen Adresse nur unter Auflieferung und Bezahlung einer neuen Depesche beanspruchen. Dem Absender ist gestattet, seiner Unterschrift eine beliebige Beglaubigung hinzu fügen. Art. 9. Die Depeschen zerfallen in folgende Gattungen: 1. Staats-Depeschen, d. h. Depeschen, welche von dem Staats - Oberhaupte, den Ministern, den Höchst- Commandirenden der Land- und See - Macht und den diplomatischen öder Consular - Agenten derjenigen Begierungen ausgehen, welche den gegenwärtigen Vertrag abgeschlossen hüben, oder demselben nachträglich beitreten. Die Bevorzugung bei der Beförderung und die übrigen nachstehend aufgeführten Vergünstigungen der Staats - Depeschen sollen im ganzen Umfange, aber 44 * niče tistih deržav, s kterimi je eden ali drug pogodnik sklenil kak poseben dogovor zastran telegrafa ali bi ga še le poznej utegnil skleniti. Diplomatične poslanice družili deržav se štejejo za privatne poslanice in se bo » njimi tudi tako ravnalo. 2. Službene poslanice, ki se tičejo edino mednarodne telegrafske službe, ali pa silnih naredb, ali pa kake težke nesreče na železnicah; zadnjič 3. privatne poslanice. Člen 10. Deržavne poslanice smejo biti sestavljene v kakoršnem bodi jeziku, toda morajo biti pisane z latinskimi čer k am i v tistih deželah, v ki eri h so te čer k e sploh navadne. Smejo biti pisane s šiframi iz arabskih številk, ali iz navadnih abecednih pismenk. Poslavec mora naznaniti, da so deržavne poslanice in mora na-nje pritisniti svoj šlempelj ali pečat. Člen 11. Privatne poslanice smejo na vseh postajali hiti sestavljene v francozkem ali nemškem jeziku. Tiste postaje, ki jemljejo poslanice tudi v družili jezikih, bodo se posebej naznanile. Šifre se ne smejo rabiti; dopušeno pa je, bursne kurse, cene blaga i. t. d. pod tistimi utesnjavami, ki jih vsaka vlada sprevidi potrebne za odvernjenje kake napake, v golili številih pošiljati. Privatne poslanice morajo biti pisane z latinskimi čerkami v tistih deželah, v kterili so te čerke sploh v navadi. Službene poslanice, ki se odpravljajo med glavarji osrednjih uprav, smejo biti šifrirane. Člen 12. Privatne poslanice, kterili zapopadek je nasproten postavam,ali se ne more dopustiti z ozirom na očitno varnost, ali nravnost, smejo telegrafske postaje zavračati ne samo pri prejemanju, ampak tudi v tistem kraju, kamor so namenjene. Pritožba zoper tnkošen sklep se mora poslati osrednji upravi, pod ktero stoji tista postaja, ki je poslanico zavernila. Zoper razsodbo te osrednje uprave se ni mogoče več pritožili pri nikomur. Osrednji upravi vsake deržave je prihranjena oblast, prepovedati unter Beding der Reciprocilät, auch auf die Staats- Depeschen derjenigen Staaten ausgedehnt, werden, mit welchen eine oder die andere der contrahirendcn Parteien besondere Telegraphen - Con vcnlionen abgeschlossen hat, oder etwa noch absch/iessen sollte. Die diplomatischen Depeschen der übrigen Mächte werden wie Depeschen von Privatpersonen betrachtet und behandelt. 2. Dienst-Depeschen, welche sich ausschliesslich auf den internationalen Telegraphen- Dienst beziehen, oder dringende Massregefn, oder schwere Unfälle auf (len Eisenbahnen betreffen; endlich 3. Privat - Depeschen. Art. 10. Staats-Depeschen können in jeder beliebiyen Sprache abyefasst werden, müssen aber in den Ländern , wo diese Schriftzeichen die al/yemein yebräuchlichen sind, mit lateinischen Buchstaben geschrieben sein. Sie können in Chiffern geschrieben sein , die aus arabischen Zahlen, oder aus yewöhnlichen alphabetischen Buchstabenzeichen bestehen können. Sie müssen von dem Absender als Staats-Depeschen bezeichnet und mit dessen Stämpel oder Siegel versehen werden. Art. 11. Privat-Depeschen werden bei alten Stationen in deutscher und in französischer Sprache zuyelassen. Diejeniyen Stationen , welche Depeschen in noch anderen Sprachen aufnehmen, werden besonders namhaft gemacht. Die Anwendung der Chiffernschrift ist nicht gestattet; es soll jedoch erlaubt sein, die Börsen - Course, Waarenpreise etc. etc. unter denjenigen Beschränkungen, welche jede Regierung zur Abwendung von Missbräuchen für nöthig erachtet , in blossen Zahlen zu befördern. Die Prival-Depeschen müssen in den Ländern, wo die lateinischen Buchstaben allgemein gebräuchlich sind, in derartigen Buchstaben geschrieben sein Dienst-Depeschen, welche zwischen den Vorständen der Central-Verwaltung gewechselt werden, können chiffrirt sein. Art. 12. Privat-Depeschen, deren Inhalt gegen die Gesetze verstössl, oder aus Rücksichten der öffentlichen Sicherheit, oder der Sittlichkeit für unzulässig erachtet wird, können-von den Telegraphen-Stationen, sowohl am Aufgabe-, a/s am Bestimmungs-Orte zurückgewiesen werden. Der Recurs gegen eine derartige Ent-schliessung muss an diejenige Central - Verwaltung gerichtet werden, welche der Station, von der die Zurückweisung ausgeht, voryesetzt ist. Gegen die Entscheidung dieser Central - Verwaltung findet eine iveitere Berufung nicht Statt. Der Central- Verwaltung eines jeden Staates bleibt die Befugniss Vorbehalten, die Beförderung aller Depeschen zu untersagen, die sie für gefährlich hält. Wird eine odpravo vseh poslanic, od kterih meni, da so nevarne. C e se poslanica že vzeta po zn ej zavem?, mora se to preči naznaniti poslavcu. Zapopadka deržavnih poslanic pa ne smejo telegrafske postaje pregledavati. . Člen 13. Vse plačila, brez izjeme, opravlja poslavec. Člen 14. Visoki pogodniki vzemajo za tarife, iz kterih se sklada mednarodna taksa, sledeče osnovne odločbe: Osnovne odločbe. O n 1 J n v n Plačilo za od 1 do poslanico 20 besed Priklada za vsacili 10 besed dalje Pasi na Pruskem v Belgii in na Francozkem na Pruskem v Belgii in na Francoz-kem na P ruskem v Belgii in na Francoz-kem Tl. Ser. Fr. | Ct. Tl. Sgr. Fr. Ct. Milje Kilometrov I od 1 do 10 vštevno od 1 do 100 vštevno 12 1 50 - 6 • 75 II 0(1 več kakor 10— 25 vštevno od več kakor 100— 250 vštv. • 24 3 • 12 1 50 III n n „ 25— 45 n n n n 250— 450 n 1 G 4 50 . ’ 18 2 25 IV n n „ 45- 70 » n v 450— 700 n 1 18 6 - - 24 3 • V n n „ 70-100 n n n » 700-1000 n 2 . 7 50 1 - 3 75 VI n » „ 100—135 r> n „ n 1000—1350 n 2 12 S • 1 6 4 50 VII „ n „ 135—175 n n „ n 1350—1750 n 2 24 10 50 1 12 6 25 VIII n n „ 175—220 r> n „ n 1750-2200 n 3 6 12 1 18 6 • IX n n „ 220-270 n n rt n 2200-2700 » 3 18 13 50 1 24 6 75 ! X j 1 n n „ 270-325 " n n » 2700-3250 " . 4 15 1 7 50 Člen 15. Pri računanju odpravnin se šteje dalja, skoz ktero mora poslanica iti v vsaki deržavi, po ravni potezi, namreč od prejem ne postaje do tj e, kjer dosega poslanica mejo in odtod tj e do postaje, kamor je poslanica namenjena. Ravno tako se bo v vsaki deržavi merilo plačilo za prehodne poslanice od meje do meje, ktere prehaja. Depesche erst nach der Annahme zurückgewiesen, so muss der Absender von der Zurückweisung unverzüglich in Kenntniss gesetzt werden. liei Staats - Depeschen steht den Telegraphen-Stationen eine Controle des Inhaltes nicht zu. Art. 13. Alle Gebühren, ohne Ausnahme, sind von dem Absender zu entrichten. Art. 14. Die hohen contraliirenden Parteien nehmen für die Bildung der Tarife, aus denen die internationale Taxe sich zusammensetzt, folgende Grundlagen an: Grundlagen. Mi n t f e r nun a Gebühren für eine Depesche von 1 bis zu 20 Worten Zuschlag für jede weitern 10 Worte Zonen \ in Preussen in Belgien und Fraiiltreich in 1‘reussen in Belgien und Frank- reich in Preussen in Belgien und Frank- reich TM. Sgr. Fr. | Ct. Thl. Sgr. Fr. Ct. i Meilen von 1 bis 10 einschliesslich von 1 Kilometer bis 100 einschliesslich 12 1 50 6 75 n von mehr als 10— 25 einschl. v. mehr als 100— 250 einschl. - 24 3 • ' - 12 1 50 m it m h 25— 45 „ yy yy „ 250— 450 „ / G 4 50 18 2 25 IV >, >> 45- 70 „ yy » „ 450— 700 » 1 18 6 - • 24 3 • V yy yy ,, 70—100 „ », „ „ 700 -1000 „ 2 7 50 1 - 3 75 VI » „ „ 100-135 „ „ „ „ 1000-1350 „ 2 12 S - 1 6 4 50 VII yy yy yy 135^—175 „ „ „ „ 1350—1750 yy 2 24 10 50 1 12 S 25 VIII „ „ 175-220 », ft tf „ 1750—2200 ,, 3 6 12 . 1 18 6 - 1 „ „ 220-270 „ „ 2200-2700 » 3 18 13 50 1 24 e 75 1 X yy „ „ 270-325 " " " „ 2700-3250 " 4 15 2 7 50 A r t. 15. Bei Ermittlung der Beförderungs-Gebühren wird die Entfernung, welche eine Depesche in dem Gebiete eines jeden Staates zurückzulegen hat, in gerader Lime gerechnet, und zwar von der Abgangs-Station bis zu dem Puncte, wo die Depesche die Gränze erreicht und von da ab bis zur Ad ress - Station. In gleicher Weise soll in jedem Staate die Gebühr für transitirende Depeschen von Gränzpuncl zu Gränzpunct bemessen werden. Da bodo osnovne odločbe le tarife nespreminljive, so se pogodile deržave domenile, vzeti samo eno ali dve vhodni in izhodni mesti, ki ji bodo ustanovile udele- žene uprave po ukupnem dogovoru.. C1 e bi se zveza pretergala ali kako zmotila in bi poslanice šle čez poteze kake deržave, ki ni udeležena pri tisti poti, za ktero je bilo plačilo potegnjeno, mora uprava, ki poslanico odpoti na ta ovinek, poverniti tisti deržavi za prehod plačilo za en pas nastavljeno in zraven tega plačilo od izhodne meje te deržave tj e do postaje, kamor je poslanica namenjena. Člen 16. Za premerjanje plačila po številu besed veljajo sledeče besede: 1. Vse, karkoli je poslavec v pervopis poslanice zapisal za to, da bo odprav- ljeno, računa se pri seštevanju besed. Vsaka beseda, ki nima čez 7 zlog, šteje se za eno besedo, pri daljših besedah pa veljajo presežne zloge zopet za eno besedo. 2. Vsaka iz več besed zložena beseda, če je skup veni besedi pisana in če nima čez sedem zlog, velja za eno samo besedo. (Je so pa posamni deli vsak sebi. pisani, štejejo se vsak posebej za eno besedo, tudi takrat, če bi bili sternjeni z vezajem. 3. Vsaka posebej stoječa čerka ali številka, dalje vsaka aposlrofirana beseda in vsak predlog se šteje za eno besedo. Ločivniki, odstavki (alinea), apostrofi, vezaji, (navodne) ušesca in serpki ali oklepki se ne štejejo. Podčertane besede se štejejo po dvakrat. Vse znamenja, ki jih priprava mora izraziti kakor besede, štejejo se kakor toliko besed, kolikoi' jih je za njih mraz potreba. 4. S številkami pisane števila se štejejo za toliko besed, kolikor peteric številk v sebi imajo; ostanek, če bi bil, velja še posebej za eno besedo. Ločivne vejice in in potezki pri drobcih se štejejo za toliko številk. S čerkami pisane števila se štejejo po številu besed, ki se rabijo za njih izraženje; to da pri tem velja meja pod 1 tega člena odločena. 5. Pri šifriranih poslanicah se soštevajo vse številke in čerke, kakor tudi vejice in druge znamenja v šifriranem tekstu; znesek se deli s 3 in kvocient se šteje za tisto število besed, ki se taksira za šifrirani tekst. Presežek velja za eno besedo. Število besed šifriranega teksta se prideva število v navadnem jeziku povedani besed rajtano po splošnem pravilu. Um die Grundlagen des Tarifs unveränderlich zu machen, sind die contra-hirenden Staaten iibereinyekommen, nur einen oder zwei Eingangs- oder Aus-gangspuncte als massgebend anzunehmen, welche durch die beiheiligten Verwaltungen im gemeinschaftlichen Einverständnisse bestimmt, werden. Wenn in Folge einer Unterbrechung oder Störung der Verbindungen die Depeschen über die Linien eines Staates geführt werden, welcher bei dem Wege, für dett die Gebühren erhoben worden sind, nicht bet heiligt ist, so hat die Verwaltung, welche die Depesche auf den Umweg leitet, jenem Staate für den Transit den Gebührensatz für eine 'Zone und ausser dem die Gebühren von der Aus-gangsgränze dieses Staates bis zur Adress-Station zu vergüten. A rt. 16. Dei Anwendung der Taxe auf die Wortzahl werden folgende Hegeln beobachtet : 1. Alles , was der Absender zum Zwecke der Beförderung in das Original der Depesche geschrieben hat, wird bei Zählung der Worte mitgerechnet. Jedes Wort, welches nicht mehr als 7 Sy Iben enthält, wird als ein Wort gezählt, bei längeren Worten gilt der Ueberschuss wieder als ein Wort. 2. Jedes zusammengesetzte Wort zählt als e i n Wort, wenn es in einem Worte geschrieben ist, und aus nicht mehr als sieben Sylben besteht. Sind dagegen die einzelnen Theile getrennt geschrieben , so werden sie als eben so viele einzelne Worte gerechnet, selbst dann, wenn sie durch Bindestriche verbunden sind. S. Jedes getrennt, stehende Buchstaben- oder Zahlzeichen, ferner jedes apo-strophirte Wort oder Vorwort, werden als ein Wort gezählt. Die lnterpunctionszeichen, die Absätze (Alinea'), die Apostrophe, Bindestriche, Anführungszeichen und Parenthesen werden nicht mitgerechnet. Die unterstrichenen Worte werden als zwei Worte gezählt. Alle Zeichen, welche der Apparat durch Worte wiedergeben muss, icerden als so viele Worte gezählt, wie erforderlich sind, um sie auszudrücken. 4. In Ziffern geschriebene Yjuhlen werden als so viele Worte gerechnet, wie darin mal fünf Ziffern Vorkommen ; der etwaige Rest gilt ebenfulls als ein Wort. Die zur Trennung dienenden Kommata und die Bruchstriche werden als eben so viele Ziffern mit in Aufrechnung yebracht. ln Buchstaben ausgeschriebene Zahlen werden nach der Anzahl der Worte berechnet, welche angewendet sind, urn sie auszudrücken; es findet hierbei jedoch die unter 1. des gegenwärtigen Artikels bestimmte Gränze Anwendung. 5. Bei chiffrirten Depeschen werden alle Ziffern und Buchstaben, sowie die Kommata und sonstigen Zeichen im chiffrirten Texte zusammengezählt; die Summe wird durch 3 getheilt und der Quotient a/s die für den chiffrirten Text zu taxirende Wortzahl angesehen. Der Ueberschuss gilt als ein Wort. Der Wortzahl des chiffrirten Textes tritt die Zahl der in gewöhnlicher Sprache angegebenen Worte, nach der allgemeinen Regel berechnet, hinzu. V številu besed se štejejo: uadpis, podpis, povedbe zastran nadaljne odprave od zadnje telegrafske postaje, poverilo podpisa in besed: „Povratni odgovor plačan za...............besed“. 7. Priimki oseb, imena mest, tergov ali placov, cest, bul varov i. t. d., naslovi, kerstne imena, predlogi in lastnost»»- besede se štejejo po številu besed, ki se rabijo za njih izraz. S. Besede, števila in znamenja, ki jih postaja pristavlja službeno, ne bodo štete, Dan, ura in minuta prevzetja poslanice iu pa prevzemna postaja se naznanjajo adresatu po službeni dolžnosti. Za te naznanila se nič ne plačuje, če ni poslavec takih naznanil še sam zapisal v poslanico. Člen 17. Če se poslanice morejo odpraviti po raznih potih, rajlajo se plačila po tisti poti, kjer je najcenejša odprava, če poslavec ni izrečno želel druge poti. Ako je postaji pri prevzetju poslanice znano, da se pot z najcenejšo odpravo, ali tista, ki ji je poslavee naznanil, ne more rabiti, ker kaj manjka ali je d rat pre-tergan ali sicer kaka ovira, mora to povedati poslavcu, da si, ako hoče, izbere drugo pot in za-njo plača, kar bo plačati. Za to, da seje poslanica odpravila po nenavadni ali drugi poti, ki je poslavec ni povedal, ne more poslavec tirjati, da bi se mu plačilo povernilo. Če bi ena izmed pogodili h deržav poslanico iz kakoršnega bodi vzroka odpravila dalje po poti z dražjo odpravo, če ravno ji to ni bilo naročeno po telegrafu, ne more tirjati od prejemne uprave, kar bi bilo več plačati. Člen 18. Stroške za nadaljno odpravo poslanice od telegrafske poteze naprej bode pre-jetnna postaja pobirala (tirjala) po sledeči enolični tarifi: Za odpravo a) po pošti (z rekomandiranimpismom) 8 sr. gr. (e n frank) v vse evropejske kraje in 20 sr. gr. (2 franka 50 centimov) v druge strani sveta. Ti postavki veljajo tudi za poslanice s pristavkom poste restante; b) po posebnem človeku 24 sr. gr. (tri franke). Ta odprava je dopušena samo za 2 milji (15 kilometrov) na okoli. 6. Bei Ermittlung der Anzahl der Worte werden mitgezählt: die Adresse, die Unterschrift, die Angaben über die Art der Weiterbeförderung von der letzten Telegraphen-Station ab, die Beglaubigung der Unterschrift und die Worte: »Rückantwort bezahlt für............Worte.“ 7. Die Namen von Personen, Städten, Plätzen, Strassen, Boulevards u. s. w., die Titel, Vornamen, Partikel und Eigenschaftsbezeichnungen werden nach der Anzahl der zum Ausdruck derselben gebrauchten Worte in Rechnung gebracht. 8. Die Worte, Zahlen und 'Leichen, welche die Station im Interesse des Dienstes hinzu fügt, werden nicht mittaxirt. Tag, Stunde und Minute der Aufgabe der Depesche und der Aufgabsort werden dem Adressaten von Amtswegen mitgetheilt. Für diese Notizen kommen Gebühren nicht zur Erhebung, wofern nicht der Absender die Notizen ausser-dem in die Depesche geschrieben hat. Art. 17. Wenn die Depeschen auf verschiedenen Wegen befördert werden können, so sind die Gebühren nach dem billigsten Wege zu berechnen, wofern der Absender nicht ausdrücklich einen anderen Weg bezeichnet hat. Ist der Station bei Aufgabe der Depesche bekannt, dass der billigste, oder der von dem Absender bezeichnete Weg, in Folge von Unregelmässigkeit. Unterbrechung oder Störung nicht benützt werden kann, so muss der Absender hiervon in Kenntniss gesetzt und ihm anheimgestellt werden, einen anderen Weg, unter Entrichtung des entsprechenden Gebühren-Betrages zu wählen. Die Beförderung der Depesche auf einem ungewöhnlichen, oder von der Bestimmung des Absenders abweichenden Wege gewährt keinen Anspruch auf Zurückerstattung der Gebühren. Wenn einer der contrahirenden Staaten eine Depesche aus irgend einem Grunde, ohne dass es bei der Hintelegraphirung verlangt worden ist, auf einem kostspieligerem Wege weiter gehen lässt, so darf der Mehrbetrag an Gebühren nicht von der Aufgabe-Verwaltung gefordert werden. Art. 18. Die Kosten für Weiterbeförderung einer Depesche über die Telegraphen-Linie hinaus sind von der Aufgabe - Station nach folgendem einheitlichen Tarife zu erheben : Für die Beförderung a) per Post (mittelst recommandirten Briefes~) mit 8 Sgr. (einem Frank) nach allen Orlen in Europa und mit 20 Sgr. (zwei Franken 50 Centimen) nach den übrigen Welttheilen. Diese Gebührensätze finden auch bei Depeschen Anwendung, welche poste restante behandelt werden sollen', bj per Express-Boten mit 24 Sgr. (drei Franken.) Diese Beförderungsweise ist nur für einen Umkreis von 2 Meilen (15 Kilometer) zulässig. 45* c J za posebne posle na veči dalje 24 sr. gr. za miljo (4 franki za miriameter). V tem primeru mora nadpisna postaja prejem»! postaji prav hitro po telegrafu naznaniti, koliko stroškov ji je to prizadjalo. Če ni štafete, naj nadpisna postaja poslanico dalje odpravi po tisti priliki, po kteri najhitreje pride do mesta, kamor je namenjena. Člen 19. Poslanica se sme adresirati na več prejemnikov hkrati; za prepiske, ki jih ima napraviti ena postaja, bode se razu» odpravnine za poslanico samo še tudi od vsaeega prepiska 6 sr. gr. (pet in sedemdeset centimov) prepisnine jemalo. Če se poslanica ima odpraviti na razne nadpisne postaje, bode se odpravnina vzela tolikokrat, kolikor nadpisnih postaj je. Člen 20. Poslavcu je dopušeno, preči pri oddaji poslanice plačati takso za povratni odgovor, ustanovljaje poljubno število besed. V takem primeru mora imeti poslanica neposrednje pred predpisom še to naznananilo: „Odgovor plačan za ... besed“. Če je v odgovoru manj besed, kakor je za-nje plačano, ne povračuje se, kar je bilo več plačano; če pa ima odgovor več besed, šteje se za novo poslanico, ki jo mora odgovornik plačati. Če se odgovor ne odpravlja po tisti poti, po kteri je šla pena poslanica, nosi presežne stroške tista uprava, ki je drugo pot rabila. Odgovor na poslanico zarajtuje tista uprava, ki gaje poslala, vselej kakor navadno poslanico. Za to mora prejemna uprava, ki je vzela naprej plačano takso, ves znesek poverniti tisti upravi, ktera je odgovor na poslanico odpravljala. Odgovor na kako poslanico se mora vselej začenjati s temi besedami: ,,Plačani odgovor na št. . . . “ Ta uvod se pa ne šteje v število taksi podverženih besed. Odgovor, ki se ne prinese k postaji v 8 dneh od dne, kterega je bila perva poslanica za telegrafiranje prevzeta, ne velja nadpisni postaji več za odgovor na uno poslanico. Če odgovor ne pride v 10 dneh nazaj, ali če je odgovornik, napisavši več besed, odgovorno poslanico sam plačal, sme poslavec perve poslanice izročeno takso c) Für Expresse auf grössere Entfernungen als 2 Meilen (15 Kilometer oder für Estafetten sind 24 Sgr. für die Meile (4 Franken für den Myriameter) zu deponiren. ln diesem Falle muss die Adress - Station die Aufgabe-Station durch den Telegraphen in der kürzesten Frist von dem Betrage der verauslagten Kosten in Kenntniss setzen, ln Ermangelung einer Estafette hat die Adress-Station sich zur Weiterbeförderung des schnellsten Beförderungsmittels zu bedienen, welches ihr zu Gebote steht. Art. 19. Eine Depesche kann an mehrere Empfänger zugleich adressirt werden; für die durch eine und dieselbe Station auszufertigenden Abschriften wird, neben der Beförderungs-Gebühr für die Depesche selbst, eine Vervielfältigungs-Gebühr von 6 Sgr. (fünf und siebenzig Centimen') für jede Ergänzung»-Abschrift erhoben. Ist die Depesche nach verschiedenen Adress - Stationen zu befördern, so kommt die Beförderungs-Gebühr so viel mal zur Erhebung, als Adress - Stationen angegeben sind. Art. 20. Dem Absender ist gestaltet, bei Aufgabe einer Depesche gleich die Gebühren für die Rückantwort auf dieselbe, unter Festsetzung einer beliebigen Wortzahl, zu entrichten. In einem solchen Falle muss die Depesche unmittelbar vor der Unterschrift die Notiz enthalten: „Antwort bezahlt für . . . Worte.“ Enthält die Rückantwort weniger Worte, als wofür die Gebühren bezahlt sind, so wird der überschiessende Gebühren - Betrag nicht zurückerstattet; enthält dieselbe dagegen mehr Worte, so wird sie als eine neue Depesche angesehen, die von dem Antwortgeber bezahlt werden muss. Erfolgt die Beförderung der Rückantwort auf einem anderen, a/s demjenigen Wege, welcher zur Beförderung der ersten Depesche benutzt worden ist, so werden die etwaigen Mehrkosten von derjenigen Verwaltung getragen, welche den ändern Weg benutzt hat. Die Rückantwort wird von derjenigen Verwaltung, welche dieselbe abgesandt hat, stets wie eine gewöhnliche Depesche in Rechnung gestellt. Zu dem Ende muss die Aufgabe-Verwaltung, welche die vorausbezahlten Gebühren erhoben hat, den ganzen Betrag an diejenige Verwaltung vergüten, von welcher die Absendung der Rückantwort erfolgt. Die Rückantwort muss stets durch die Worte eingeleilet werden: „Bezahlte Antwort auf Nr.............“ Diese Einleitung bleibt bei Ermittlung der Wortzahl ausser Betracht. Eine Rückantwort, deren Auflieferung nicht innerhalb 8 Tagen, vom Tage der Aufgabe der ersten Depesche an gerechnet, erfolgt, wird bei der Adress-Station dieser Depesche nicht a/s Rückantwort behandelt. Wenn die Rückantwort nicht innerhalb 10 Tagen eintrifft, oder wenn der Antwortgeber, wegen Uebersshreitung der Wortzahl, die Antwort-Depesche selbst za odgovor nazaj ti rja ti, to da odbije se mu od vsake uprave posebej ustanovljena vajtnina (taksa za raj tanje"), ki prihaja prejemni postaji na dobro. Za tirjanje plačila, danega za odgovor se ustanavlja doba 5 dni še čez že omenjenih 10 dni; ko preteče ta doba, pripad vsa izročena taksa prejemni upravi. Poslavec kake poslanice sme v nji zapisati željo, da bi mu nad pisna postaja ali pa sam nadpisariec (adresat) poslanico nazaj telegrafiral ali pa naznanil, da je prejel poslanico. Za povratno telegrafiranje se plačuje ravno toliko, kolikor za samo poslanico. Plačila za naznanjeno prejetje se ravnajo po številu besed, ki jih poslavec za to odloči. Te plačila se pobirajo in zarajtujejo ravno tako, kakor plačila naprej opravljene za odgovore. Lastne imena in grupe čerk in številk si primerjajo in ponavljajo postaje ena drugi po službeni dolžnosti, in za to se plačilo ne povišuje. To se mora zlasti zgoditi pri šifriranih deržavnih poslanicah. Člen 21. Poslanice se odpravljajo po versti, kakor jih poslavci prineso, ali kakor pridejo k vmesnim ali končnim (zadnjim) postajam; vendar pa veljajo sledeče pravila zastran prednosti: 1. Deržavne poslanice; L. službene poslanice, kakor jih člen 9 bolj natanko v misel jemlje; 2. privatne poslanice. Kakor se poslanica začne telegrafirati, se telegrafiranje ne sme ustaviti, razun če bi bila kaj velika sila, imenitnejšo poslanico popred odpraviti. Med dvema postajama, ki stojite v neposrednji telegrafski zvezi, bodo se poslanice enega razreda, kar se tiče prednosti, odpravljale tako, da pride zdaj ena zdaj druga tj e in sem na versto. Izrečno se opominja, da se deržavna ali pa službena poslanica ne šteje v tisto versto, po kteri se med dvema v zvezi stoječima postajama privatne poslanice zdaj ena zdaj druga sem ter tje odpravljajo. Člen 22. Če se pri izročitvi kake poslanice ali poznej pokaže, da se ne more odpravili brez znamenite zamude, mora se to poslavcu kolikor je mogoče naznaniti. V tem primeru sme svojo poslanico nazaj vzeti in tirjati, da se mu plačana taksa vsa do zadnjega poverile. bezahlt hal, so kann der Absender der ersten Depesche die hinterlegte Rückantworts-Gebühr, gegen Abzug einer, von jeder Verwaltung festzusetzenden Rechnungs-Gebühr , welche der Aufgabs-Station zu Theil wird, zurückfordern. Für die Abforderung der Rückantworts-Gebühr wird ein Zeitraum von 5 Tagen über die vorangegebene Frist von 10 Tagen hinaus, bewilligt; nach Ablauf dieser Zeit verfällt die gesammtß hinterlegte Gebühr der Aufgabe-Verwaltung. Der Absender einer Depesche kann darin das Verlangen der Zurücktelegra-phirung oder der Empfangs-Anzeige Seitens der Adress-Station oder des Adressaten selbst ausdrücken. Die Gebühren für die Zurücklelegraphirung betragen ebensoviel, als die Gebühren für die Depesche selbst. Die Gebühren für die Empfangs - Anzeige bestimmen sich nach der Wortzahl, welche der Absender dazu aussetzt. Diese Gebühren werden, wie die Gebühren für vorausbezahlte Rückantworten , erhoben und verrechnet. Die Eigennamen und die Buchstaben- und Ziffer-Gruppen werden von Amtswegen von Station zu Station ohne Erhöhung des Gebühren- Betrages col/a(ionirt% Dieses Verfahren hat insbesondere bei chiffrirtcn Staats - Depeschen Anwendung zu finden. Art. 21. Die Beförderung der Depeschen findet in der Reihenfolge ihrer Auflieferung durch den Absender, oder ihrer Ankunft auf den Zwischen- oder Endstationen Statt, wobei jedoch hinsichtlich der Priorität folgende Regeln zur Anwendung kommen: 1. Staats - Depeschen; 2. Dienst-Depeschen, wie sie im Art. 9 näher bezeichnet sind: 3. Privat - Depeschen. Die begonnene Telegraphirung einer Depesche darf nicht unterbrochen werden , es sei denn, dass die höchste Dringlichkeit vorläge, eine Mittheilung von höherem Range zu befördern. Zwischen zwei in directer telegraphischer Verbindung stehenden Stationen sind die Depeschen einer und derselben Rangsclasse in alternirender Reihenfolge zu befördern. Es wird ausdrücklich bemerkt, dass eine Staats- oder Dienst-Depesche bei der alternirenden Reihenfolge, in welcher die Privat - Depeschen zwischen zwei in Correspondenz stehenden Stationen befördert werden, nicht milzählt. A r t. 22. Wenn sich zur Zeit der Auflieferung einer Depesche oder später heraus-stel/t, dass die Beförderung nicht ohne erhebliche Verzögerung ausführbar ist, so muss der Absender davon so weit als möglich in Kenntniss gesetzt werden. Er kann in diesem Falle seine Depesche zurückziehen, und die gezahlten Gebühren vollständig zurück verlangen. Ce se še le po prevzetju poslanice zve, da je telegrafska zveza pretergana, mora postaja, od ktere naprej telegraf več ne služi, prepise k poslanice v rekornan-diranem pismu kakor službeno reč na pošto dati ali pa službeno s pervim vlakom po železnici naprej poslati. Prepis se adresira ali na pervo postajo, od ktere se more zopet dalje telegrafijah , ali pa na končno postajo, ki bode s prepisom ravnala kakor z navadnimi poslanicami. Kakor se zveza zopet napravi, mora postaja, ktera je prepis na pošto ali železnico dala, poslanico še enkrat kakor duplikat (dvojnik) po telegrafu dalje odpraviti. Ali to pa takrat ni treba, kadar postaja, na ktero je poslanica po drugi poti prišla, pri zopet napravljeni zvezi naznani, da jo je prejela. Člen 24. Dokler se ne začne telegrafirati, sme se sicer telegrafiranje ustaviti, ali poslanica se ne more več nazaj vzeti. Tudi po odbodu poslanice se sme naročiti, da se ne izroči nadpisancu, se ve da, če je še dovelj časa za spolnitev tega naročila. Kdor boče kaj tacega, mora izkazati, da je on poslal d o tič n o poslanico ali pa da je poslavcov pooblastenec. Če kdo odpravo poslanice ustavi ali nazaj vzame, ko se že telegralira, za to naročilo ne plača posebne takse; ali že opravljeno plačilo se mu ne poverne. Če pa želi, da se že odpravljena poslanica nadpisancu ne izroči, mora novo, navadni taksi podverženo poslanico odpraviti na nadpisno postajo. Plačilo za pervo poslanico vzeto se ne daje nazaj. Člen 25. Poslanice se izročujejo nadpisancu brez stroškov. Če nad pisanca ni, bode se poslanica dala odrašeneinu človeku iz njegove rodovine, njegovim postavljencom, poslom ali pa hišnemu gospodarju ali gostivničarju, če ni postaji pismeno naznanil kacega posebnega pooblastenca. Wenn eine Unterbrechung der telegraphischen Verbindung erst nach Annahme einer Depesche bekannt wird, so hat die Station, von welcher aus die Weiterbeförderung unmöglich wird, eine Abschrift der Depesche in einem re-commandirten Briefe als amtliche Sendung zur Post zu geben, oder dienstlich mit dem nächsten Eisenbahnzuge weiter befördern zu lassen. Die Abschrift ist nach den Umständen entweder an die zunächst erreichbare Station zum Zwecke der Weiterbeförderung auf telegraphischem Wege, oder an die End-Station zu adressiren, welche damit wie mit einer gewöhnlichen Depesche verfährt. Sobald die Verbindung wieder hergestellt ist, muss von der Station , welche die Abschrift zur Post, oder Eisenbahn gegeben hat, die Depesche noch a/s Du-plicat auf telegraphischem Wege weiter befördert werden. Die lelztgedachte Uebermittlung unterbleibt aber, wenn die Station, an welche die Depesche auf dem anderen Wege befördert worden ist, deren schon geschehenen Empfang bei Wiedereröffnung der Verbindung anzeigt. Art. 24. Vor begonnener Telegraphirung kann jede Depesche von dem Absender oder einem Beauftragten desselben gegen Rückgabe des Empfangscheines zurückgezogen werden. In einem solchen Falle werden die Gebühren unter Einbehaltung von 6 Sgr. (75 Centimen) erstattet. Sobald die Telegraphirung begonnen hat, darf dieselbe zwar aufgehuhen, die Depesche aber nicht zurückgezogen werden. Ebenso kann nach Abgang einer Depesche verlangt werden, dass deren Bestellung an den Adressaten unterbleibe, vorausgesetzt, dass zur Ausführung dieses Verlangens noch Zeit vorhanden ist. Der Antragsteller hat sich alsdann über seine Eigenschaft als Depeschen-Absender oder Beauftragter des letzteren auszuweisen. Die Aufhaltung oder Unterdrückung einer in der Beförderung begriffenen Depesche ist keiner besonderen Taxe unterworfen, indess bleiben die erhobenen Gebühren verfallen. Dagegen muss das Verlangen, dass eine bereits abgegangene Depesche nicht bestellt werde, mittelst einer neuen, von dem Absender an die Adress-Station zu richtenden Depesche, welche der Gebührenzahlung unterworfen ist, erfolgen. Die Gebühren für die ursprüngliche Depesche werden nicht zurückgezahlt. Art. 25. Die Depeschen werden dem Adressaten ohne Kosten-Ansatz überbracht. Im Falle der Abwesenheit des Adressaten erfolgt die Bestellung an ein erwachsenes Mitglied seiner Fumilie, an seine Geschäfts-Gehilfen, seine Dienerschaft oder an den Haus- oder Gastwirth, wofern er nicht der Station schriftlich einen Special-Bevollmächtigten bezeichnet hat. Kdor tako v nadpisancovem imenu prevzame poslanico, hode se podpisal na prejemu, list in zraven pristavil besedico ,,zau in pa nadpisancov priimek. Člen 26. če bi se poslanica ne mogla izročiti nikomur, mora se to prej emu i postaji po službeni poslanici sporočiti, in ta postaja naznani to poslavcu. Če prejemnik ni znan, obesi se nadpis poslanice pri nadpisni postaji. Poslanica se pokonča, če .se prejemnik v 6 tednih ne oglasi za-njo. Če se pozuej poslanica tirja, ne daje se prej ein ni postaji službeno naznanilo. Člen 27. Telegrafske uprave niso nikakor porok za to, da se bodo poslanice na tanko in pično odpravljale, tudi ne dajejo odgovora za kako škodo, če se poslanica zgubi, skazi ali zapozni. Plačilo se povračuje, če se je poslanica zgubila, ali pa tako skazila, da ni mogla, kakor se izkaže, dopolniti svojega namena, ali zadnjič, če jo je prejemnik dobil pozuej, kakor bi jo bil lahko po pošti prejel pod enačim nadpisom. Plačilo se mora nazaj tirjati v 6 mescih od tistega dne, kterega je kdo poslanico postaji oddal. Znesek povračila zadeva tisto upravo, ki je zanemarjenja ali nenatančnosti kriva. Povračilo plačil za zgubljene, skažene ali zapoznjene poslanice se sme odreči, če se more kri vitja pripisati železnocestnim telegrafom ali pa telegrafskim potezam druzih deižav, ki niso sklenile te pogodbe; v poslednjem primeru bode se dotična uprava obernila na,tujo upravo za povračilo odpravile takse. Če -se pa na odpravi po pošti, po posebnem človeku ali po štafeti pripeti kaka zamuda, ne more se tirjati povračilo ne telegrafskih taks, ne tistega, kar je plačano za nadaljno odpravo. Če se poslanica iz kakega v členu 12 povedanega vzroka zaderži, bode se od plačanih taks poverili! samo znesek za tisti kos poti, ki ga poslanica še ni pretekla. , v Člen 28. Ve bi se bilo po zmoti manj takse vzelo, kakor gre od odpravljenih poslanic, mora poslavec doplačali, česar manjka. Če bi bil pa po zmoti moral preveč plačati, dobi nazaj, kar je preveč. Die Person, welche in gedachter Art eine Depesche im Namen des Adressaten übernimmt, hat in der Empfangsbescheinigung seiner Namens - Unterschrift das Wort „für“ und den Namen des Adressaten hinzuzufugen. A r t. 26. Im Falle eine Depesche nicht bestellt werden kann, muss der Aufgabe-Station davon mittelst Dienst-Depesche Kenntniss gegeben werden; dieselbe hat dem Absender davon Mittheilung zu machen. Ist. der Empfänger unbekannt , so wird die Adresse der Depesche bei der Adress-Station ausgehängt. Die Depesche wird vernichtet, wenn der Empfänger sich nicht bis zum Ablaufe von 6 Wochen zur Empfangnahme gemeldet hat. Veber die nachträgliche Abforderung wird der Aufgabe-Station eine dienstliche Mittheilung nicht gemacht.' Art. 27. Die Telegraphen - Verwaltungen leisten für die Genauigkeit und Pünctlich-keit der Heberkunft der Depeschen keinerlei Bürgschaft, und haben Nachtheile, welche durch Verlust, Verstümmelung oder Verspätung der Depeschen entstehen, nicht, zu vertreten. Die'Zurückerstattung der Gebühren tritt, ein, wenn eine Depesche verloren gegangen, oder in dem Grade verstümmelt worden ist, dass sie erwiesener/nassen ihren Zweck nicht hat. erfüllen können, oder endlich, wenn sie dem Empfänger später behändigt worden ist, als sie mit, gleicher Adresse demselben durch die Post hätte zugehen können. Die Zurückforderung der Gebühren muss innerhalb 6 Monaten vom Tage der Depeschen-Aufgabe ab erfolgen. Der zurückzuerstattende Betrag wird von derjenigen Verwaltung getragen, welcher die Vernachläs-sigungen oder die Unrichtigkeiten zur Last, fallen. Die Zurückerstattung der Gebühren für verloren gegangene, entstellte oder verzögerte Depeschen kann versagt werden, wenn die Schuld den Eisenbahn-Telegraphen oder den Linien anderer als der contrahirenden Staaten, beizumessen ist. Im letzterem Falle wird die betreffende Verwaltung sich bei der fremden Verwaltung für die Zurückerstaltung der Gebühren verwenden. Verzögerungen, welche bei der Beförderung durch die Post, durch Express-Boten oder durch Estafette entstehen, begründen keinen Anspruch auf Erstattung, weder der Telegraphen-Gebühren noch der Kosten für die Weiterbeförderung. Wenn eine Depesche aus einem der im Art. 12 angegebenen Gründe angehalten wird, so wird von den eingezahlten Gebühren nur der Betrag für diejenige Strecke zurückerstattet, welche die Depesche noch nicht durchlaufen hat. A r f. 28. Gebühren - Beträge, welche für beförderte Depeschen irrthümlich zu wenig erhoben worden sind, hat der Absender nachzuzahlen. Irrthümlich zu viel erhobene Gebühren iverden demselben zurückerstattet. Pervopisi izročenih poslanic, proge papirja s telegrafskimi znamenji in zapisnice poslanic ali prepiski se vsaj eno leto hranijo tako previdno, da se skrivnost poslanic ne žali. Ko preteče ta čas, smejo se pokončati. Člen 30. V mednarodnem prehoda so plačila proste samo tiste poslanice, ki se tičejo telegrafske službe. Člen 31. • ' s - \ Y\ \ ■ > • ' .'•> Plačila za pomnoži,o poslanic gredo tisti telegrafski upravi, na ktere zemlji so se poslanice pomnožile. Ravno taka velja tudi od prikladov za nadaljno odpravljanje poslanic od telegrafskih postaj naprej. Člen 32. Obračuni zastran vzajemnih ti rjav se opravljajo najpoznej konec vsacega mesca. Sklep in izplačilo pa konec vsacih kvater. Denar se prerajtuje po sledečih postavkih: 3 franki 75 centimov enako 1 tolarju; O „ 1<2,S ,, ,, 1 n. gr., drobci manjši od '/, sr. gr. se ne jemljo v račun. Drobci, ki iznašajo */, sr. gr. ali več, veljajo za cel sreberni groš. Člen 33. Znesek, ki se nabere po četertletnem (trimesečnem) sklepu računa, izplačuje se z dnarji tiste daržave, kteri ta znesek gre. Člen 34. Dve leti po izrnenji priterdnih pisem od te pogodbe se bodo v Parizu zbrali odbrane! pogodnih deržav, da bodo nasvetovali kake druge premembe, ki bi jih skušnja dala na roko za to, da se čedalje bolj razširi korist, ki jo dajejo električni telegrafi vladarstvom in ljudstvu. Ali te premembe se ne smejo skleniti drugači kakor če* vse pogodne deržave privolijo tako, da če bi se samo ena teh deržav branila, bodo sedanje odločbe še naprej veljale. Die Originale der aufgelieferten Depeschen, die Papierstrpifen mit dem telegraphiahen Zeichen und die Depeschen-Aufnahme-Bogen oder Depeschen-Abschriften werden wenigstens ein Jahr lang unter solchen Vorsichts - Massregeln aufbewahrt, dass das Correspondenz- Geheimniss gesichert bleibt. Nach Verlauf dieser Zeit, können dieselben vernichtet werden. Art. 30. Im internationalen Verkehre gemessen nur die den Telepraphendiensl betreffenden Depeschen Gebührenfreiheit. .4 rt. 31. Die Gebühren für die Vervielfältigung von Depeschen kommen derjenigen Telegraphen-Verwaltung zu, auf deren Gebiete die Vervielfältigung bewirkt worden ist. ln gleicher Weise wird es mit den Zuschlägen für die Weiterbeförderung der Depeschen über die Tclegraphen-Slationen hinaus gehalten. Art. 32. Die Abrechnungen über die gegenseitigen Forderungen finden spätestens am Schlüsse eines jeden Monates Statt. Der Abschluss und die Saldirung erfolgt zu Ende jedes Vierteljahres. Die Münz-Reduction geschieht nach folgenden Sätzen: 3 Franken 75 Centimen gleich 1 Thaler; 0 „ 12,“ „ n 1 S/brgr., Hi üche von weniger als ’/2 Sgr. bleiben ausser Betracht. Brüche im Werlhe von '/„ Sgr. und darüber zählen für einen ganzen Silbergroschen. Art. 33. Das Saldo aus dem vierteljährigen Rechnungs-Abschlüsse wird in der Münze desjenigen Staates ausgezahlt, dem dieses Saldo gebührt. Art. 34. Zwei Jahre nach Auswechslung der Ratificationen des gegenwärtigen Vertrages soll zu Paris eine Confercnz von Abgeordneten der contrahirenden Staaten statt finden, deren Aufgabe es sein wird, weitere Veränderungen vorzuschlagen, welche sich aus der Erfahrung als zu immer grösserer Ausdehnung der Vortheile, welche die Regierungen und das Publikum sich von der electrischen Telegraphie zu versprechen haben, geeignet erweisen sollten. Solche Veränderungen sollen nur unter Zustimmung aller contrahirenden Staaten, beschlossen werden dürfen, dergestalt, dass die Weigerung eines derselben das Fortbestehen der in Kraft befindlichen Bestimmungen zur Folge hat. Vlada Njeg. Veličanstva kralja pruskega izrekuje, da sklepa to pogodbo ne samo v svojem, temuč tudi v imenu vseh tistih deržav, ki so sedaj v nemško-avstrijanski telegrafski zvezi, ali ktere bi ji poznej pristopile. Člen 36. Ta pogodba zadobi moč, kakor hitro bo mogoče, in bo veljala tri leta od tistega dne, kterega se izmenjajo priterdne pisma. Toda visoki pogodniki morejo po v kup nem dogovoru ustanoviti, da bo še dalje veljala. V poslednjem primeru se bo vzelo, da velja za neodločen čas in do preteka enega leta od tistega dne, kterega bi se odpovedala. Člen 37. Deržave, ki se te pogodbe niso udeležile, morejo ji, če žele, poznej pristopiti. tttv v'*1 Člen 38. Ta pogodba se bo priterdila in priterdne pisma se bodo kakor hitro bo mogoče izmenjale v Bruselu. Toda kraljevsko-pruska vlada si prideržuje, da bo priterdila to pogodbo še le potem, ko prejme pristopne izrečenja raznih deržav, ki so v nemško-avstrijansk» telegrafski zvezi. V spričbo tega so pooblastenci to pogodbo podpisali in svoje pečate na-njo pritisnili. Storjeno v Bruselo, tridesetega dne Junija v letu po odrešenju tisoč osem sto osem in petdesetem. Franc Chauvin. 'JTIasui. P. Itourröe. Aleksandre. • >v, •. ta - ..v i irvi - :■ \ v\\\ . w •.v. ■ ..cr; *i \\u \mvuvxmiMt»X ntA-.ut •>• v, v i'V-.yvvff ' >Y> t.tnVl .N . h . ■ \\\ Die Regierung Sr. Majestät des Königs von Preussen erklärt, den gegenwärtigen Vertrag sowohl im eigenen Namen, als auch im Namen aller der Staaten abzuschliessen, welche gegenwärtig dem deutsch - österreichischen Telegraphen-Ver eine angehören, und demselben i?i der Folge noch beitreten. Art. 36. Gegenwärtiger Vertrag tritt, sobald es sich thun lässt, in Wirksamkeit, und wird für die Dauer von 3 Jahren, vom Tage der Auswechslung der Ratificationen an gerechnet, in Kraft bleiben. Doch können die hohen contrahirenden Parteien im gemeinsamen Einverständnisse seine Wirksamkeit über jenen Zeitpunct hinaus verlängern. In diesem letzteren Falle ist er auf unbestimmte Zeit und bis zum Abläufe eines Jahres nach dem Tage seiner Kündigung in Kraft befindlich zu betrachten. Art. 37. Den Staaten, welche an dem gegenwärtigen Vertrage nicht Theil genommen haben, steht auf ihr Verlangen der nachträgliche Beitritt zu demselben frei. Art. 38. Gegenwärtiger Vertrag wird ratificirt und die Ratificationen werden in möglichst kurzer Frist in Brüssel ausgewechselt werden. Doch behält die königlich-preussische Regierung sich vor, den gegenwärtigen Vertrag erst nach Eingang der Beitritts-Erklärungen der verschiedenen Staaten, welche dem deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereine angehören, zu ratificiren. Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten diesen Vertrag unterzeichnet und ihre Siegel beigesetzt. Geschehen zu Brüssel, den dreissigsten Juni des Jahres der Gnade Eintausend achthundert acht und fünfzig. Wrans Chauvin. Masut. f*. iiouree. Alexandre. 8or. Ukaz c. k. ministerstev notranjih zadev in kupčije in pa c. k. armadnega višjega poveljstva od 4. Februarja 1859, veljaven *a vse kronovine, * kteriin ne nepogojno prepoveduje, rabiti klorltall pri narejunju netllnili klinčkov (poilergnlc) z navadnim ffosforoni, ker je nevarno delati, prevažati in «potrebovati take netila. (Je v deri. *ak. VII. delu. št. 30, izdanem in razposlanem 16. Februarja 1859.) v Nepogojno je prepovedano, rabiti klorirali pri narejanju netilnili klinčkov (po-dergnic) z navadnim fosforom, ker je nevarno delati, prevažati in upotrebovati take netila. Baron Bacil s. r. Vitez Togffcnburg- h. r. Namesti Njeg. cesarske visokosti glavarja armadnega višjega poveljstva: Ilauslab s. r., F. M. L. 81. Ukaz c. k. ministerstva za kupčijo, obertnije in očitne stavbe od 6. Februarja 1859, ki naznanja, ktere od občinski!» uredov v zadevali očitne uprave poilljnne reči so poštnine proste. (Je v de rž. rak. VII. delu, št. 32, izdanem in razposlanem 16. Februarja 1859.) Ker se je zapazilo, da mnogi uredi, kadar kaj občinskim županom po pošti za pisma ali po vozni pošli pošljejo, za kar je v ukazih od 16. Avgusta 1850 (derž. za k št. 336), potem od 18. Julija 1852 (derž. ‘za k. št. 152) dovoljena prostost poštnine, ne zapisujejo na dolične zavitke nikake ali ne žadostne opombe, če ravno brez te zaznambe prostost poštnine nikakor ni dovoljena, opominjajo se po dogovoru z ministerstvom notranjih reči vse cesarske gosposke in vsi občinski uredi (županstva), da takim rečem, ki si jih župani med sabo ali pa župani s cesarskimi gosposka mi v «redovnih rečeh občinam izročenega opravilstva po pisemski ali po vozni pošti pošiljajo, gre samo takrat prostost poštnine, kadar so s «redovnim pečatom zapečatene in če je na nadpisu razun imena tistega županstva ali tiste cesarske gosposke, ki reč pošilja, pristavljena opomba ,,ex offo v rečeh očitne uprave." Ce bi kdo to prostost poštnine po napčnem rabil, zapade kaznim, ki so sploh za tako delo postavljene. Ve pa gosposke in občinski župani posarnnim stanovavcem kake občine kaj po pošti pošljejo, mora se plačati poštnina; ravno tako so podveržene poštnini vse tiste reči, ki izhajajo iz lastnega (pravega) občinskega področja. Ta ukaz velja popolnoma tudi za občinske magistrate brez vsega razločka. Vitez Toggcnbupg- s. r Verordnung der k. k. Ministerien des Innern und des Handels und des k. k. Armee-Ober-Commando vom 4. Februar 1859, gütig für alle Kronlünder, mit weichet' die Verwendung von Chlorknli hei der Urzeugung von Meihzünd-Hölzchen mit gewöhnlichem M*hosphor unbedingt verboten wird. (Knihalten im Reichs-Gesetz-Matte, VII. Stück, Nr. SO. Ausgegeben und versendet am 16. Februar 1839.) Die Verwendung von C/dorkafi bei der Erzeugung von Reibzündhölzchen mit gewöhnlichem Phosphor wird, in Rücksicht der Gefährlichkeit der Fabrikation, des Transportes und des Gebrauches derselben unbedingt verboten. Freiherr von Bach m. p. Ritter von Toggenbury m. p. In Vertretung Seiner k. k. Hoheit des Chefs des Armee-Ober-Commando: Hausiah m. F. M. L. 8/. Verordnung des k. k. Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten vom 6. Februar 1859, helveffentl die Bezeichnung dev povtofveien Sendungen dev Oemeindeömtev in Angelegenheiten dev öffentlichen Vevwaltung. (Enthalten im Ileichs-Gesetx-Blatte, VII. Stück, Nr. SK. Ausgegeben und versendet am 16. Februar 1839.) Nachdem wahrgenommen worden iet, dass die an Gemeindevorstände adres-sirten Brief- und Fahrpostsendungen, für welche auf Grund der Verordnungen vom 16. August 18-50, (Reichs-Gesetz- Blatt Nr. 336), dann vom 18. Juli 18-52 (Reichs-Gesetz-Blatt Nr. 1 -52), die Portofreiheit bewilliget ist, von vielen Aem-tern mit der, die Portobefreiung bedingenden Bezeichnung gar nicht, oder nur mit einer ungenügenden Anmerkung versehen werden, so wird im Einvernehmen mit dem Ministerium des Innern siimmtlichen landesfürstlichen Behörden und Gemeindeämtern erinnert, dass nur jenen Correspondenzen der Gemeindevorstände unter sich und im Verkehre mit den Staatsbehörden in den ämtlichen Angelegenheiten des, den Gemeinden übertragenen Wirkungskreises die Portofreiheit bei der Brief- und Fahrpost zuzukommen hat, welche mit dem Amtssiegel verschlossen, dann auf der Adresse mit der Angabe der absendenden Gemeindevorstehung oder Staatsbehörde , und der Anmerkung „ex offo in Angelegenheiten der öffentlichen Verwaltungu bezeichnet sind. Im Falle des Missbrauches dieser Portofreiheit haben die allgemein hiefür festgesetzten Slrafvorschriften in Anwendung zu kommen. Die Correspondenz der Behörden und der Gemcindevorstände mit einzelnen Gemeindegliedern, sowie die aus dem natürlichen Wirkungskreise der Gemeinde entspringende Correspondenz bleibt portopflichtig. Diese Verordnung hat auch auf die Magistrate der Gemeinden ohne Unterschied ihre volle Anwendung. Ritter von Toggenbury m. p. 47 Ukaz c. k. ministerstev pravosodja in pa bogočastja in šolstva od 7. Februarja 1859, veljaven za vse cesarstvo, e kterim *e nntnnCneJe odločuje drugi odstavek člena XXI od konkordata. (Je v deri. zak. VII. delu, št. 33, izdanem in razposlanem 16. Februarja 1859.) Po členu XXI konkordata 8 patentom od 5. Novembra 1855, derž. zak. št. 195, razglašenega se pri listih škofih, ki imajo škofiji; pod sabo, od reči, zastran kterih smejo v zadnji volji kakor hočejo naročati, ali ktere prehajajo na postavne dednike (erbe), če bi ne bilo oporoke, odločujejo škofovske znamenja in cerkvene oblačila, kajti one se štejejo za lastnino škofovske mize in prehajajo na nastopnike v ško-fijstvu. Ker so se pri razpravljanju zapuščin posamnih škofov pokazale nektere spotike ali dvombe, razglašate ministerstvo pravosodja iu pa ministerstvo za bogočastje in šolstvo na podlagi papeževega pisma (breve) od 1. Junija 1847 sledečo razlago, da se člen XXI konkordata bolj na tanko določi: Med reči, ki jih škof z lastno škofijo po členu XXI konkordata v poslednji volji ne more nikomur zapustiti in kterih tudi njegovi postavni dedniki ne morejo tir j ati, ker se in sicer tudi takrat, če bi rečeni škof bil postavljen s kardinalsko dostojnostjo, čislajo za lastnino škofje' mize in torej prehajajo na naslednika v škofii, štejejo se po H. 3 *) papeževega pisma od 1. Junija 1847: škofje kape (infule), mašne oblačila, večerniški plašči (večerničniki ali pluviali), tuničele, dalmatike, pon-tifikalni čevlji in rokovice, albe s pasi, oplečnice (humerali) i. t. d.; mašne bukve, graduali, in bukve, ki se rabijo pri koralnem petju in pri figuralni muziki, potifikalne bukve, in bukve z imenom: Ca n o Missae; tudi kelihi, božje mizice ali skledice (patene), cikoriji, monstrance, kadilnice, posoda blagoslovljene vode s škropilnico, umivavnica s kanglico, posode za svete olja, kanglice za vino in vodo s ta sami in *) „Sacra utensilia, quae vigore Constitutionis S. Pii V. incipicntis-Romani Pontiflcis-Ecclesiis Cathcdralibus de-bentur, baec esse edicimus: Mitras ecilicet, Planetas, Pluvialia, Tunicellas, Dalmatien», Sandali», Chirothccaa, Albas cum cingulis, lincos Amictu», et his similia; item Missalia, tiradualia, Libro» Cantus Firmi ct Musicae, Libro» Pontificalc», alterum cui titulus Cano IVlissae; item Calices, Vatcnas, Pixides, Ostensorica, Tliuribula, V asa aquae benedictae cum Aspersorio Pclvim, cum Urce, Vasa Sacrorum Oleorum et urceolos una cum pel-vib»» et tintinabulo, Pal»,ator>as, Icones paci«, Croce» Archiepiscapaleg, Candclabra cum Cruce pro Altaris USU, Baculum Pasloralem, Faldistorium, aliasque res sacras. sive paramrnta, sive ornamenta, sive vasa, si quae sunt etiam ex eorum natura usui profano congrua; dummodo non per accidens, sed permanenter Divino Cultui sacris-que fonctionibus fuerint destinata; exceptis annulis et Crutibus peetoralibus etiam cuin sacris reliquiis, ct iis omnibus ntensilibus cujusvis generis, quae legitime probentur ab Episcopis defunctis comparata fuisse boni» ad Ecclesiam no» pertinentibus neque constet Ecclcsiae fuisse donalfti Verordnung der k. k. Ministerien der Justiz und des Cultus und Unterrichtes vom 7. Februar 1869, giltig für den ganzen Umfang des Reiches, tte treffend die nähere tt e st immun fj des zweiten Absatzes des Artikels .VA-/ des Concordates. (Enthalten im Reichs-Gesetz-fllatle VII. Stück Nr. 33. Ausgegeben und versendet am 16. Februar 1869.) Nach Artikel XXI des, mit dem Patente vom 5. November 1855. Reichs-Gesetz- Blatt., Nr. 195, kundgcmachten Concordates, sollen bei jenen Bischöfen, welche einen Kirchensprengel leiten. von den Geyenständen , über welche dieselben durch eine letztwillige Anordnung zu verfügen berechtiget sind, oder die in Ermanglung einer solchen Anordnung auf die gesetzlichen Erben übergehen, die bischöflichen Abzeichen und Kirchengewande ausgenommen sein, weil diese als zum bischöflichen Tafelgute gehörig anzusehen sind und. auf den Nachfolger im Bisthume übergehen. Da bei der Abhandlung von Verlassenschaf ten einzelner Bischöfe über die Anwendung dieser Bestimmung sich Anstände ergeben haben, so wird von dem Justizministerium und dem Ministerium für Cultus und Unterricht zur näheren Bestimmung des Artikels XXL des Concordates auf Grund des päpstlichen Breve vom 1. Juni 1847 nachstehende Erläuterung kundgemacht: 7ai den Gegenständen , über die der Diöcesanbischof im Sinne des Artikels XXl des Concordates letztwillig nicht verfügen kann und die auch von seinen gesetzlichen Erben nicht in Anspruch genommen werden können, weil sie, und zwar auch dann, wenn der Diöcesanbischof durch die Cardinaiswürde ausgezeichnet ist, als zum bischöflichen Tafelgute gehörig anzusehen sind und auf den Nachfolger im Bisthume übergehen, gehören laut §. 3 **) des päpstlichen Breve vom 1. Juni 1847: Infuln, Messgewänder, Vespermäntel (Pluviate), Tunicellen, Dalmatiken, Pontificalschuhe und Handschuhe, Alben mit Gürteln , Humeralen U- dgl.; Messbücher, Gradua/bücher und solche, welehe bei dem Choralgesange und bei der Figura/musik zum Gebrauche dienen, Pontificalbücher , Messcanon-Kelche, Patenen, Ciborien, Monstranzen. Rauchfässer, das Weihbrunngefäss mit „Sacra utensilia, quae vigore Constitutionis S. Pii V. incipientis-Romani Pontificis-Kcclesiis Cathedralibus debentur, liaec esse, edicimus: Mitras scilicet, Planelas, Pluvialia, Tunicellas, Dalmaticas, Sandalia, Chirothe-cas, Albas cum cingulis, lineos Amictus, et his similia; item IHissalia, Gradualia, Ubros Cantus Firmi et Musicae, !Abros Poutipcales, alterum cui titulus Cano Missae; item Calices, Patenas, Pixides, Osteusorica, Thuribula, Vasa aquae benedictae cum Aspersorio Pelvim cum Vrees, Vasa Sacrorum Oleorum et urceolos una cum pelvibus et tintinabulo, Palmatorius, Icones pacis, Cruces Archiepiscopales, Candelabra cum Cruce pro Altaris asu, Raculum Pastoralam, Faldistorium , aliasque res sacras , sive paramenta, sive ornamenta, stne vasa, si quae sunt etiam ex eorum natura u.iui profano congrua; dummodo non per accidens, sed permanenter Divino Cultui, sacrisque functiouibus fuerint destinata; exceptis anulis et Crucibus pectoralibus etiam cum sacris reliquiis, et iis omnibus utensilibus cujusvis generis, quae legitime probentur ab Episcopis defunctis comparata fuisse bonis ad Ecclesiam non pertinentibus neque constet Ecclesiae fuisse donata. 47e zvončkom, ročni svečniki, podobe miru (pacifikali), nadškofji krizi, svečniki s križem za oltar, Škofja palica, Škofji stol (faldistorij) in druge pri Božji službi vabljene reči, naj bodo paramenti, ornamenti ali posode, če bi tudi bile za posvetno rabo, če so se stanovitno in ne samo po »a ključ bi namenile za rabo pri Božji službi in za svete opravila. Sem pa ne gredo in torej svobodnemu naročilu škofa diecezanskega podverženi ali če ni takega naročila, brezoporočnemu zapustku prišteli so: perstani in pektoralni križi tudi s svetimi ostanki vred, po tem tisto pri Božji službi rabljeno posodje ka-koršnega bodi imena, zastran kterega se pravnoveljavno dokaže, da si ga je raj»; škof omislil z necerkvenim dnarjem, in če ni gotovo, da je bilo cerkvi poklonjeno. Da se napravi potrebna razvidnost, so Škofji po papeževem pismu od 1. Junija 1847 prejeli dolžnost, deržali v polnoverni obliki popisek vsega bogoslužbnega orodja in posodja, ki se nahaja pri njilini cerkvi ali kapeli, in v tem popisu morajo po resnici povedati, kdaj je bilo vsako omišljeno, s posebnim pristavkom, ktere reči so si zadobili od dohodkov cerkvenega premoženja, ker bi se sicer vzelo (domenjalo), da so se vse takošne reči omislile iz dohodkov od cerkvenega premoženja. Po omenjenem papeževem pismu je treba, če je kak škof vladal dve ali več škofij eno za drugo, bogoslužbeno opravo, ktere ne sme nikomur nameniti in ki tudi postavnim dednikom ne pripada, razdelili med katedralne cerkve teh škofij, deržeč se kakor merila pri tem velikosti dohodkov oskerbovanih škofij in pa dolgosti časa, v kterein je bil v eni in drugi škofii. Samo če bi se moglo dokazati, da je kak škof, ki je vladal več škofij eno za drugo, vse omenjeno orodje in posodje nakupil iz, dohodkov samo ene teh škofij, naj se te reči ne dele, temuč odkazati jih je veliki cerkvi tiste škofije, iz dohodkov ktere so bile kupljene. Če zadnjič en škof ob enem vlada dve ali več škofij, ki imajo vsaka svojo veliko (katedralno) cerkev in svoj zbor kanonikov (svojo kapitulo), ki so pa ena z drugo zedinjene ali klerih je škof prejel eno ali več v stanovitno vladanje, bodo se po večkrat omenjenem papeževem pismu, a ko dohodki šknfjih sedežev teh škofij niso razdeljeni, in če se za večne čase štejejo, kakor ena lastnina škofje mize, imenovane bogoslužbene reči enakem delu razdelile med posamne velike cerkve; če dem Weih wedel, das Waschhecken mit der Kanne, die Ge fasse für die heiligen Oele, die Wein- und Wasserkännchen mit den Tassen und dem Glöckchen, die IJundleuchter, Pacificale, erzbischöfliche Kreuze, Altarleachter mit dem Kreuze, der Pastoralstah, der Faltsessel und andere bei dem Gottesdienste in Verwendung kommende Sachen, sie mögen Paramente, Ornamente oder Gefässe sein, auch wenn dieselben ihrer Beschaffenheit nach zum profanen Gebrauche geeignet sind, sobald sie tticht bloss zufällig, sondern bleibend für den gottesdienstlichen Gebrauch und für die heiligen Functionen gewidmet worden sind. Ausgenommen hievon und der freien Verfügung des Utöcesanbischofes anheim-gestellt, oder in Ermanglung einer solchen zum Intestatnachlasse gehörig sind die Hinge und Pectoralkreuze, auch wenn darin heilige Reliquien eingeschlossen sind, dann jene wie immer Namen habenden gottesdienstlichen Gerätschaften, riick-sichtlich derer der rechtskräftige Ile weis hergestellt wird, dass sie der verstorbene Bischof mit Geldmitteln, die nicht zur Kirche gehören, beigeschafft habe und nicht feststeht, dass dieselben der Kirche geschenkt worden sind. Zur Herstellung der erforderlichen Evidenz sind die Bischöfe durch das päpstliche Breve vom 1. Juni 1847 verpflichtet worden, in authentischer Form ein Inventarium über die bei ihrer Kirche oder Kapelle vorfindlichen gottesdienstlichen Geräthschaften zu führen, in welchem sie wahrheitsgetreu anzugeben haben, wann dieselben beigeschafft wurden, wobei insbesondere anzumerken ist, welche Gegenstände sie sich aus den Erträgnissen und Einkünften vom kirchlichen Gute beigeschufl haben, indem sonst die Vermuthung Ptatz greifen würde, dass alle diese Geräthschaften aus den Einkünften von kirchlichem Gute beigeschaft worden seien. Zu Folge des bezogenen päpstlichen Breves sollen ferner, wenn ein Bischof nach und nach zweien oder mehreren Diöcesen vorgestanden ist, die seiner freien Verfügung und seinem gesetzlichen Erben entzogenen gottesdienstlichen Geräthschaften unter die Kathedralkirchen dieser Diöcesen vertheilt und dabei die Einkünfte der verwalteten Bisthümer und die Dauer des Besitzes der einzelnen bischöflichen Pfründen zum Massstabe genommen werden. Nur wenn es nachweisbar ist, dass ein Bischof, welcher nach und nach mehreren Diöcesen vorgestanden ist, alle erwähnten Geräthschaften bloss aus dem Einkommen der bischöflichen Pfründe einer dieser Diöcesen beigeschafft habe, soll diese Theilung unterbleiben und sind diese Geräthschaften der Kathedralkirche jener Diöcese zu überweisen, deren bischöfliche Pfründe das Einkommen geliefert hat, aus welchem die Anschaffungskosten bestritten worden sind. Wenn endlich ein Bischof zu gleicher Zeit zwei oder mehreren mH einer eigenen Kathedralkirche und mit einem eigenen Capitel versehenen Diöcesen vorgesetzt ist, welche mit einander vereiniget oder von denen eine oder mehrere dem Bischöfe zur immerwährenden Verwaltung überwiesen sind, so hat in Gemässheil des mehrerwähnten päpstlichen Breves in dem Falle, wenn das Einkommen der bischöflichen Sitze dieser Diöcesen ungetheUt ist, und für immerwährende Zeilen bi pa dohodki škofjih prehend od posamnih škofij bili razdeljeni, bode se tudi omenjeno posodje odkazalo p osa mn itn velikim cerkvam po primeri dohodkov, ki jih dajejo Škofji sedeži vsak posebej. Grof Tliun s. r. Grof HI&das«ly s. r. 83. Ukaz c. k. pravosodnega ministerstva od 13. Februarja 1859, veljaven za kraljestva ogersko, hervaško in slavonsko, serbsko vojvodino s teineš-kim Banatom in za veliko kriežijo erdeljsko, s k t eri m se utesnuje sodna zveršba (eksekucija) zoper urednike in služabnike občinskih gosposk (magistratov), ki opravljajo politične reči. (Je v deri. rak. VII. delu, št. 29, izdanem in razposlanem Iti. Februarja 1869.) 84. Ukaz c. k. ministerstva za bogočastje in šolstvo od 4. Februarja 1859, s kterim se razglaša po Nj. Veličanstvu poterjena uredba Milanske živinozdravilske naprave na podlagi nove učne osnove za živinozdravilstvo. (Je v deri. zak. VIL delu, št. 31, izdanem in razposlanem 16. Februarja 1859.) nur Ein bischöfliches Tafelgut ausmacht, die gleichmässige Vertheilung der in Rede stehenden gottesdienstlichen Gerätschaften unter die einzelnen Kathedral-kirchen zu geschehen; wogegen bei abgesondertem Einkommen der bischöflichen Pfründen der einzelnen Uiöcesen diese Geräthschaften den einzelnen Kathedral-kirchen nach dem Verhältnisse des Erträgnisses der bischöflichen Sitze derselben zugewiesen werden sollen. Graf Thun m. p. Graf IVatlastiy m. p. 83. Verordnung des k. k. Justizministeriums vom 13. Februar 1859, wirksam für die Königreiche Ungarn, Croatien und Slawonien, die serbische Wojwodschaft mit dem Temeser Banate und für das Grossfürstenthum Siebenbürgen, wodurch die Zulässigkeit gerichtlicher Execution wider Beamte und Dtener der, mit der politischen Amtirung betrauten Communalmagistrate beschränkt wird. (Kiithallen im Reichs-Gesetz-Blatte, VII. Stück, A>. 29. Aumjegeben und vergeudet am 16. Februar 18S9.) 84. Verordnung des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 4. Februar 1869, womit die Allerhöchst genehmigte Regulirung des Mailänder Thierarznei-Insti-tutes auf Grundlage des Allerhöchst sanctionirten neuen thierärztlichen Lehrplanes kundgemacht wird. (Enthalten im Reichs-Gesetv-Blatte, VII. Stück, Nr. 31. Ausgegeben und versendet am 16. Februar 1859.) . ' ; ' ' • — -n’'v. 4 ix-.nVvim-v W ' 'v.'! ivA.bAv.M'. -v, - i iv>U.\vitV-:N* ‘Av.il ~ 1 ■ • '• "" ■"•'■' V'vV\luVxv-Xv/t',;> <■ , ,. iv ■ v,’, ,VV i'-V" ^ 'vAl t'Vl> i'M’.U' (hVvvI V. A> iVvhiV XV i A 'U A .ivx\\oi «VAvti i m a\vv 1 '«» vH»MÜ»iS * AisVTlr ’,q .1« stst^.T >.-x’«Y ■ - .m' uunvVM XV •«*••-» wvvumVAttUieMUuV -A vA) ^MivVmvI •iv.A-AZ i.uuVMvit^v.^.v.-vVA »sA> -xv\ Vmv;, sV-untl wnw\V A» Vh-: .(.V • , \u ?| V,«u »tiuivtU t'A'vv; ' ntAVrtiVVvt ,y v,-A\v-, AuJ -VA*- nv.Vivyr .- yML . Anr*. VJmmta» . ■ iv » 4A*>h i>Sn 1 httu «mW) :im\ vtWmiM .-A .A y.uv .tWuvt» I . -unv 4 V.uYT vV '-.v1' -''fi. y-.'o \V .,v\v,\V-H -v., VvWK*>\» . V*tVu\iYv>W. ‘VlVl • o-.-. - ‘hVvA ahAjA^'Avvvj 't «••'/■>'in «»vVttwiYvniv» n».t\^uA’t»\\K t.'A> ^»NVuttnVl \mt v/tUA Avtns lA-inu ■''i«txv*X viv.nt<\' . 1 . •■• . i' ’ t". "> ■ -ti ' > .. ■ m ä .‘i t- i,. .v > - ■. ■ .