»84M ^.^ ^'"^< - Dinstag ven 34. Mai. <^as fürstbischoflichc OrdinariatLaibach hat das erledigte Pfarroicariat hcil. Krcuz bci Neumarktl an» 21. Mat 18^2 dcm Wcltpricstcl-, FranzD rach s-ler, Localcaplan zu Banjaloka im Neust^dtler Kreise ^ , ,, TM i '^ n.. - ^ , , ,^ Se. k. k. Majestät haben mit allerhöchstem Entschließung vom 7. Mai d. I. dcm Obcramtsdirector des Wiener Hauptzollamtes, Carl Wurm, in Aner» kcnnung seiner vieljährigcn nützlichen Dienstleistung, den Mel eines,k.k. Rathes mit Nachsicht der Taxen zu verleihen geruh.t, 7,..^.^ ^ Se. k.' k.^ AFost5 handelt sich nicht um mich; Ihr seht ja, daß ich nicht leide; rettet meinen Sohn, meinen Bru» dn!" und dabei zeigte er auf die in Flammen stehenden Wägen. Eine junge Frau, die man eben» falls lebend hervorzog, jammerte nach ihrem Gatten. «Er ist hier!" rief sie »rettet ihn; Ihr könnt ihn an seinem Orden erkennen!" und dabe» gab sie die Farbe seiner Kleider an. Unterdessen lag ihr verbrannter Gatte zn ihren Füßen; ein Zuschauer deckte ihn mit seinem Schnupftuche zu, um ihn den Blicken der unglücklichen Frau zu entziehen. Eine Frau entging wie dulch cin Wunder dem Tode, sah aber ihre Mutter und ihre beiden Töchter ne» ben sich umkommen. Eine andere zog cin Kind aus den Trümmern hervor; es hatte aber keinen Kopf mehr. Mad. d'Aure, die Gattinn deS Menagerie, directors, sah ihren Mann und ihre Kinder wn-nen; diese blieben am l?cben, die Frau soll aber in Folge des IammerS gestorben seyn. Eine andere Mutter, die cin Kind in den Armen hielt, wollte man mittelst eineS Strickes retten; sie weigerte sich' aber, sich von ihrem Kmde zu trennen, und beide , 230 verschwanden in den Flammen. Der Sohn eines Generals mußte aM Arm amputirt werden; als sei» ne Mutter ihn nicht zurückkehren sah, wurde sie fast wahnsinnig. Mehrere Personen, darunter drei junge Griechen, und cm Bankier aus Turin mit Frau und Schwägerinn werden vermißt. Zwei junge Advocate« und vier Studenten sind unter den Todten. Einer der Erstcrn/ Hr. Lepontois, kam mir seinem Bruder und seinem Vetter um; ihre Nichte verdankte ihre Rettung nur der Zärtlichkeit der Jh. rigen, die im Augenblick der Gefahr sie aus dem Wagen schleuderten. In Sevres, Meudon, Bel« levue ?c. sah man am andern Tage eine Menge Jammernde umherirren, die unter den Trummern irgend etwas aussuchten, woran ein Angehöriger zu erkennen wäre. Di« Hitze des Feuers hatte das Geld und die Prätiosen, welche die Passagiere bei sich trugen, geschmolzen. Man fand auch mehrere plattgedrückte Uhren,, unter andern dle des umgekom-wcnen Obcrmaschinlsien Georges, derenZeigcr noch auf '/4 auf 6 Uhr, wies. Weiter hatte man von. dem Unglücklichen nichts gefunden. Seine beiden Sohne sollten mit ihm zurückkehren, erhielten aber Erlaubniß, bis zum Schluß der Feuerwerke in Ver» sailles zu bleiben, und sind wahrscheinlich, hicrcurch gerettet worden. (Oest. B.) Paris> 13. Mai. Das schreckliche Elsen.bah»i» unglück hat allerlel Vorschläge hervorgerufen zu Maßregeln, durch, welche dem Wiederkehren solcher Katastrophen vorgebeugt werden soll; so räch der Marquis v. Leuoiiz im Journal des Debats die. Geschwindigkeit auf 10 Lieucs in der Stunde zu beschränken, keine vierräderigen Wagen mehr und nur sechsrädcrige zu dulden; die Passagicrwagen durch- wenigstens drei teere oder mit Kaufmannsg»-lern beladene Wagen und zunächst durch einen Wa-(genschild van'Fnul>0u<:1j6i') d. h» durch ein mit gro» den wollenen Säcken ausgestopften Wagen von der Locomotive zu trennen, endlich eine Commission aufzustellen und ihr einige Kilometres Eisenbahn anzu» weisen zum Behuf vractischcr Versuche und Ver. desserungen, wobei alle Schwierigkeiten der Steigung, Krümmung ?c. zu überwinden seyn müßten. Ein anderes Auskunftsmittel, und dieses scheint dem ministeriellen Journal besonders einzuleuchten, beantragt Hr. A. Thomas; es bcstehr darin, daß man wie auf der Bahn von Blackwall nicht mitLocomo-tiven fahre, sondern durch Ziehung mittelst eines sich über Kloben auf» und abrollenbenTaues. Explosionen und Stürze wären da gar nicht mehr möglich und man könnte alle fünf Minutcn Wagcnzuge abgehen las-sen> Darüber daß. man nicht mehm'e Lccomotivcn vorspannen obe.r gar eine hintennach drucken'^lassm dürft/ sind alle Stimmen einverstanden. (Allg. Z.) Spanien. Nachrichten aus Madrid vom Z. Mai (in Pariser Blättern) melden: „Es sind Gerüchte im Umlauf von einer starken Gährung, die zu Barcelona herschen soll; die Minister berathen über die Mittel, die Nuhe in Catalonien durch ernste Maß. regeln zu erhaltend «» Nach einem andern Gerücht, das am 29. April zu Älgesiras cir«ulirte (aber keinen Glauben verdient) wäre Tanger von einer fran» Mschen Escadre bombardirt. — Der Infant Don Francisco de Paula macht keine Anstalten zur Abreise; man vermuthet fast, er wolle in der Hauptstadt bleiben.« (Oest. B.) Portugal. Der Standard meldet, der Herzog v. Pal, mella, wiewohl nicht zum Ministerium, gehörig, sey Mit Entwerfung des neuen Handelsvertrags zwischen Portugal und England beauftragt und dieser werd« wohl schon mit dem nächsten Lissaboner Packctboot unterzeichnet nachLondon abgehen. Der Vertrag enthält Clauselll zur wirksamern Unterdrückung des Sklavenhandels^ von welchen dc» Herzog glaubt, daß. sie tne brittische Regierung vollkommen befriedigen '""den. (Mg. Z ) «kroßbirtannten. London 10. Mai. Ueber den bevorstehenden mittelalterlichen CostumebaN bei Hofe enthält der Globe heute eine Mittheilung, die fast anderthalb scincr langen Spalten füllt. Die Kleidung der König>nu und des Prinzen Albert, die Costume und Rollen, worin die Hof- und Kammcrdamen, die Hofherren und viele Große erscheinen werden, die spanischen, französischen, griechischen und brittischcn Quadrillen, welche zur Aufführung bestimmt sind, werden mehr oder minder ausführlich beschrieben. Von dem oberen Theile de? Nobe der Königinn wird cine Art flic-genden Brustlatzeö herabhängen, dessen innerenWcrtl) man auf 60,000 Pf. St. angibt, und die Herzoginn von Sutherland wird Juwelen im Werthe von 400,000 Pf. St. tragen. Nach dem Standard äußert Lord Ashburtons Sendung nach den vereinigten Staaten bereits ihre heilsame Wirkung. Ein Brief von einer hohen Autorität in Amerika, der in London eingelaufen ist, spricht die zuversichtliche Hoffnung ciner befric--digenden Beilegung der zwischen den beiden Staaten obwaltenden Differenzen aus. Unter den Eingebornen zu Kandy, auf Cey» lon isi, dem Spectator zufolge, cin Aufstand au^ gcbrc- 553! gebvochen, veranlaßt durch einen PrLtendenten auf 5>in Thron von Kandy, und unterstuhl von emigen »udh.stenpriestern. D,e Engländer waren noch mcht eingeschritten und die Sache hat nur msofern eilnge Wichtigkeit, als d,« Landw,rthschaft der Umg.gend durch d»e Ruhestörung Schaden erleiden oürste. (Oest. B.) Was den chinesischen Krieg belasst, so frcut die »Times« sich, zu vernehmen^ daß ^>r H^ Pol» tiyger «itschlosscn ftp, "N Corps nach Peking zu führen, urn dem Kaiser das verlangte Gelo und d,e begehrten Vergünstigungen abzupressen. ^Inzwischen ist es uns gelungen," bemerkt dieses Blatt. ,Chma den u moralischen Handel, für den wir so v,el gc^ than haben, aufzudringen. Unter d in^u^adhanglczen Nation angefangen, w>«l s" l^en V.rsuch g, macht Hai. einen notorisch schandlichen und ung.fttzl.chcn Hantel zu vernichten; w,r weiden China geg.'n G>s>tz und Moralität zur Wiederhast, llung dies.K Hchl.lchhan-dels zwingen und obendrein d^m Kaiser d>e s"Nz'N Kriegskosten abpressen, in Betracht, das; wir uns gemäßigt sahen, >hm die Frecher eines Handels ab-zunothigen, den zu verbleien nichi allein se>n Necht, sondern selbst se,nc Pft'chl war. Wir wiederholen: wenn dies; emmal geschehen mus;, so wünschen wir, das; es vorüber sey, und zwar ohne größere und lvc,tcre Ungerechtigkeiten von unserer Se«t<" D^r Courler sagt üo.r denselben Gegenstand: x>W?nn die Dlnge in China so fortgehen, so wcrv d n wir uns der Hälfte dieses Reichs bemächtigen, ohne irgend Hoffnung auf eine Ausgleichung. Eö werden d»e Städte e,nc nach dir ant»,,n in unsi'le Gewalt fallen. Bcr.-irs fil«h^n dle ch,n,s«schin Trup. pen in allen Richtungen, die Mandarine «rträ'nkcn sich; und erst dann, wenn der chinesische Hof di« englischen Trupp.« vor den Fenstern semes Pallastes zu Peking sehen wild, oder wenn die englischen Abgesandten d.'M Kaiser die ganze Ausdehnung der Umänderung, die in China eingefühlt werden muß, begreiflich gemacht haben werden, erst dann wird man einen für England befriedigenden Vergleich hoffen können. M«ttlerwe,ll wird der Opiumhandel, für welche wir so viele Opfer gebracht haben, unttt.ln fte zu gi.!^ fen ftyig waren f w.nn der kaiserliche Wille an »hie In^r'esf"< rühlie, nahm einen fast drohenden Ton an. wä)l^nd' hmgeg.n ble freisinnlgc MlNb,ljah! der s1?l?d!ess., ^on e»l Volksm.mung unt^rstützl, offen iyl.- Bci^ülinwng l^l5fprach. Bei tu'scm Stand« dcr D'nac il'a,' d,c R.g,.:Uiig genöthigt zu tr^nsigircN nnd d>-. >'«e auf »Dien Plan weder ganz verzichten, ü!?,l) sich r>v Micne gcbin wollte als füge sie sich d.nl <^.schi,?l d.5 altiu ?ld.'ls, so veröffelilsichti' sie ihren ';>!'.'0,ficlrte, unt> ^m«' P^.^.iordic zur Bc>ul)la,ung d.r Vesoxg-y.ss.'0cr,,0pcs»l!on. Dle Fragc ist j.ht im Stocken. TX: Charükl.i- d,-s Ko ^is, von welchen, betonn« >>7, das, ci <>!iufg,bl, 'äsic noch cntschi.-ocnere Maßregeln voraus« sch.n, >vä!)ivnd andi^i's.'itö die cingewurzelten Vor. urch.il>,' der Nobl^ss.- einen bedenklichen Widerstand l-rw.nren I'ass.n. . . . Dieser Act »st, von allen Se,-icn dcrrachrec, oner von höchster Wichtigkeit Und wcoer die Iulnvvolution von 1830, noch di< englische RcfoinU'ill waren folgenreicher ols d>ift Maß« regcl werden ki>llNlc. (?Ulg. Z.) Vereinigte Htaaten von Oorvamerib». Dl.^ schnellste lleberfahlt von New-Pork nach England, die noch vorg.kommen, hat so «ben del Oreal Western l^macht; er fuhr am 28. April von j.nr Stadl ad unv warf am 11. Mai Morgens i» Haf.'N oon Bristol Anker. Die milgebracht«»» I»Ul» nal< enthalten wenig volitlscheS Ncues, wohl aber die immer bestimmter lautende tröstliche Versicherung, das, Lord Ashdurions Sendung ihren Zweck vollkonle men erreichen werde. Er hatte so cben w,chtige Depeschen von semer Regierung erhalten. Auch der Tea der Opposition im Congreß war gegen England ve»-sohnlicher gcwoiden. In Bezug auf die votirt» An» leihe halle sich bis dahitt ein einziges euiopäiichls Bankhaus mit Anträgen gemeldet, Hope und Comv. in Amste,rdam< waches 3 Millionen übernehmen w-ollte; die t!»n ihm ^Nlllten Bedingungen wurden verworfen. Es fehlt.' nlchl an einheimischen Anlräg,n. (Allg. Z.) V(l mischte Nachrichten. (Tlwerlkanlschc Witze.) Die Amerikaner sindln d.n stiöi'uen Gefallen anMpnchhausiad«,, und die d»rligen Zeitungen bitten ihren Witz auf, uy» immer neue zu erfinden; so erzählt der „Picaiwne",: ein Maler in "dieser Stadt habe ein ganz dünnes Tannenbrettchen, wie Marmor bemalt, und zwar,so vollkommen, daß es, als man es m das Wasser warf. sogleich untersank ,vie wirklicher Marmor. Derselbe Künstler malte ein, Wintcrlandfchaft nach einer Gegend in den weißen Beigen von New-Hampshiress tr,u, dasi elrl TH.'MoM'ter, als man ihn an das Ge^ mälde hiell, scalcich? Nradunter denGefrieV^unttfiel Verleger: Ig»az »l»iS Gdle» v. «leinmay,. (Hur Laib. Zeitung v. »,. M«i l»,z^ Anhang zur FailmHerHeiwttK. Vaur« dom l9. Mai »842. Vt«tßschuldverf4rtibung. zu 5 ?ct. (<« CM.)io8 lH»6 detto detto ditto . 4 » ,, / — V««l»b«n, ,n «»ain u. A»l« — r,a«. 0bl!a — Florenz und Genua ausg«« /zu» v.H. ^ 54 nommentn Anlthen s zu »Hj v.H. ) — Aerar. Domest Odl'gacientn de, Tll^ " / — —» sltN.Nleyelmale>Häin»^zu« ,. X bH i^z — <«n. 5lsH>r>, Ol>,^ unt»/zul5^4 », / -- — des W. Oberk. Amte« ' ^ Ainl S