Imts zur Laibacher Zeitung. Kr. ZH. Donnerstag den 6. Mai 13Ü7. Gubermal - Verlautbarungen. Z 690. (2) Nr. 8318. C u r r e n d e des k. k. illyr. Guberniums in Laibach über verliehene Privilegien. — Zu Folge des eingelangten hohen Hofkanzlei - Dccretes vom 24. März l. I., Zahl 83W, hat die hohe k. k. allgemeine Hofkammer am 18. Februar l. I., im Sinne und nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patentes vom 31. März 1832 die nachfolgenden Privilegien verliehen: 1. Dem John Robert Johnson, Chemiker, wohnhaft in London, (durch Louis von Drth, wohnhaft in Wien, Leopoldstadt, Nr. 386), für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung und Verbesserung des Verfahrens beim Reinigen des Leuchtgases. (In England ist diese Erfindung und Verbesserung vom 20. December 1845 an auf vierzehn Jahre patentirt). — 2. Dem John Robert Johnson, Chennkcr, wohnhaft in London, (durch Louis von Orth, wohnhaft in Wien, Leopoldstadt, Nr. 386), für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung und Verbesserung bei der Fabrication der Ammoniak-salze. (In England ist diese Erfindung und Verbesserung vom 20. December 1845 an auf vierzehn Jahre patentirt). — 3. Dem Franz Pau-piö, fürstlich Esterhazy'scher Regalien-Inspector und Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 6l3, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung eines Mechanismus, mittelst dessen Anbringung bei den mit geistigen Getränken und andern Flüssigkeiten, als: Wein, Branntwein, Bier, Essig, Ocl u. s. w., gefüllten Gefäße eine mindere Zufüllung als bisher bestanden hat, nothwendig werde, und wodurch 1) gegen die vormals zuzu-füllende Flüssigkeitsmasse ein Gewinn von zwei Drittheilcn erzielt; 2) bei den schwächsten Weinen das Kahmigwerdcn verhütet; 3) bei Fässern mit hölzerner Bereifung das Abspringen der Reife größtcntheils beseitigt, und hierdurch das Vierfache an Reifen erspart; und 4) der Weinentleerung vorgebeugt werde. —4. Der gräflich Dubs-ky'schen Drahtstiften-Fabrik, durch ihren Director C. I. Wintersteiner, wohnhaft in Lissitz, Brünner-Kreis in Mahren, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung an den Köpfen der Drahtrundstifte. - 5. Dem Joseph I. Hock, Handlungs-Agent, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 3!)^, für die Dauer von drei Jahren, auf die Verbesserung, alle Gattungen Schaf- und Baumwollen-Stoffe mit Seide vermengt, mittelst einer neuen Vorrichtung zu weben und derart zu verfertigen, daß fie an Ansehen und Haltbarkeit gewinnen.— 6. Dem Franz Gottfried Rietsch, fürstlich Otttingcn-Wallerstcin'scher technischer Rath, wohnhaft in Wittingau in Böhmen, (durch !),'. Ignaz Wildner Edler von Maithstein, Hof- und Gerichts-Advocat, wohnhaft in Wien), für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung, den Hopfen auf eine neue Art aufzubewahren, wodurch er sich nicht verändere und selbst bei mehrjähriger Aufbewahrungszcic sein Aroma nicht verliere. —> 7. Dem Louis von Orth, wshnhaft in Wien, Leopoldstadt, Nr. 386, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung eines neuen Verfahrens zur Fabrication von stachen Tauen. — 8. Dem Gottlieb Lierheimmer, Colorist und Chemiker, wohnhaft in Atzgersdorf in Nicderöster-reich, für die Dauer von drei Jahren, auf die Erfindung einer neuen Stärke, Kläre und Gummi, wobei der Weizen und die Kartoffeln entbehrlich seyen, und sohin gegen die bisher bestehenden Producte dieser Art eine große Ersparniß erzielt werde. — Laibach am 13. April 1847. Joseph Freiherr v. Weingarten, Lar>dcs»Vcuverncur. Andreas Graf v. Hohenwart, k. k. Hofrath. Carl Freiherr v. Flödnigg, k. k. Gubernialrath. 420 Z. 665. (3) Nr. 7896. Currende des k. k. il lyrischen L an d e s - G u b er-niums ü b er v erlle h e n e Privilegien. — Zu Folge eingelangten hohen Hofkanzlel« Decrees vom i7. März l. I., Zahl 7834, hat tie k. k. allgemeine Hofkammer am 18. Februar l. I., im 2inne d.s allerhöchsten Privilegien - Patentes vom 31. März i6^2, die nachfolgenden Privilegien verliehen: l) Dem I. B. Hoffmann, Ingenieur bci der k. k. pr>v. Maschinen Fabrik d.s H. D. Echmid, wohn-haft in W'en, Landstraße, Nr. l44, für ole Dauer von zwei Jahren, aus die Erfindung, Röhren und Platten aus Blei, Zinn oder allen ändern leichtflüssigen Metallen von beliebiger Lange, beliebigem Durchmesser und beli,« biger Stärke ln geschmolzenem Zustande viel dich« ter und daher specifisch schwere zu pressen, als es bisher auf trockenem Wege gesch.h^n sey. — 2) Dem Carl Printer, bürgerl. tz?tadt-Baumeister, wohnhas'c in Wien, Margarethen, Nr. 1^5, und dem Johann Walch, Bau-. Geschäftsführer, wohnhaft in Wien, Wieden, Nr. 73 l, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung einer nenen Art Heizung für Locomotive, Dampfkessel, stchende Dampfmaschinen und andere ähnliche große Feuerungen unter Anwendung eines durch em Gebläse erzeugten erhitzten Luftstromes, wodurch sehr viel Brennstoff erspart, ein stärkerer Zug, ein lebhafteres Brennen und in bedeutend kürzerer Zeit als nach der bisher bekannten Art eine viel größere Hitze erzeugt wcrdcn könne, wclch- Erfolge sich außerdem durch eine eigene Vorrichtung beliebig reguliren lassen, und wodurch endlich die Dampfkessel eine längere Dauer erhalten. — 3) Dem Louis Gay, Handelsmann, wohnhaft in Caceau, Nord-Departement in Frankreich, (durch- G. Blanc und Pappel, Handelsleute, wohnhaft m Wien, Stadt, Nr. 786), für die Dauer von drei Jahren, auf die Erfindung von drel Maschinen zur Schafwolle'Kämmung. -^ 4) Dem Johann Mach, befugter Spengler, wohnhaft in Wien, Wieden, Nr. 463, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung in der Zusammensetzung einer schwarzen Farbe mit und ohne Gllnz, zum Dach-Anstriche, welche sowohl für Blech- als Ziegel -, vorzüglich aber für Schindeldächer von großem Nutzen sey. — 5) Dem Anton Skrabük Edler v. Zäszkaly, Ingenieur'Asistent bei der Wiener Nordbahn, wohnhaft in Wien, Nordbahnhof, für die D^ucr von einem Jahre, auf die Erfindung eines Ticherheits-Wechsels für Ausweichbah« nen mit einer Vorrichtung, welche das Her-adgleiten der Wägen und Locomotive auch dann verhindern, wenn d.r Wechsel auf die gerade Bah» gerichtet und von der Auswcichdahn befahlen wird, ohne daß dieselbe für di.sen Fall vo>, dt'N Maschinen oder vom B-ihnwachter gerichtet zu werden brauche. — 6) Dem Carl Pranter, bürg. StadtBaumeister, wohnhaft in Wie», Margarethen, Nr. 145, und dem Johann Walch, B^>u - Geschäftsführer, wohnhaft in Wien, Wieden, Nr. 73'l. für die Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindung eines neuen Koch- und Heizapparates, mit Anwendung der ohne Ventilator erzeugten erhitzten Druck Ge-l'lase-Luft, wodurch bloß Mlt dem Kochfeuer elle Gemächer einer «inzelncn Haushaltung mit einem, in einem eigenen Heizapparate erzeugten größeren Feuer aber auch ein ganzes Haus und größere Etablissements beheizt wer-dcn können, wodurch auch, da alle Öfen überflüssig werden, die Feuersgefahr vermindert, und die Anlegung der vielen Schornsteine, Ösen und Kamine bei neuen Häusern erspart, dann die zum Kochen sonst erforderliche Zeit vermm-dert werde, wodel ferner jene Vorrichtungen, und zwar selbst in alten, hierauf nicht eigens eingerichteten H5ujVr,i so billig hergestellt werden können, daß die Anschaffungsfosten durch die Ersparung an dem für einen einzigen Winter sonst erforderlichen Brennmaterial? gedeckt werden, und wobei endlich durch ein gewöhn-lichcs Kochfeucr jedes Zimmer in einign Mi« nuten, eine große Wohnung von 10 bis 12 Zimmern aber in einer Stunde beheizt und dann mit einem ganz kleinen Feuer durch den Tag warm erhalten werden könn?, und somit dit größtmögliche Holzersparung erreicht werde. — 7) Dcm'Mathlas Friedrich Ren;, Inhaber d?s Eisendrahtzuges zu Wimpüssmg nächst Neunkirchen in Nleocrö'sterreich, wohnhaft in Wien, St, Ulrich, Nr. l23, für die Dauer von einem Jahr,, auf die Verbesserung in der Eisendraht-Fabrication, welche un Wesentlichen darin bestehe: 1) daß die kreisförmige und glatte Gestalt der Zichlöcher im Draht-zieh Eisen nicht so sehr dem Ausschleifcn und Ausbröckeln unterworfen s^y; 2) daß sonach der Draht vollkommen rund bleibe, was bei den zur Nähnadel F^bric«tion bestimmten und auch bei Kardätschen-Drähten, so wie bei Clavier-Gatten von höchster Wichtigkeit sty, weil alle Unebenheiten und Rauhigkeiten vermieden 421 «nd in Einem Zuge eine durchaus gliche Di- 1 wensisn erhielt wcrde; 3) daß durch den an- , gewandten zarten Mechanismus der Widerstand des Ziehens abnehme, mithin der Draht weit seltener abreiße, also weit längere Aoern und keine Abfälle entstehen; /4) daß dcr Draht gleich vom äiehloch weg, vom Fette gereinigt, aufgehaspelt werde und durch dieses Versahren dem Roste l.icht widerstehe, und 5) daß diese Vortheile ohne Zeitverlust erreicht werdn, daher den Drahcpreis mcht vertheuern. — 6) Dem Louis von Otth. wohnhaft in Wien, Leopoldstadt, Nr, 686, und dem Leopold Vlephan, Bürger und Hauseigeiuhümer, wohnhaft ln Wien, Leopoldstadt, Nr. l69, für dle Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung eines Verfahrens, um aus Guca Percha schuhe, Gticftl und andere Fußtxkleldungen in C'inem Stücke, so wie auch Sohlen- und Ober Lcder in Häuten zu erzeugen. - Laibach am 6. April 1647. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes - Gouverneur. Andreas Graf v. Hohenwart, k. k. Hofrach. Friedrich Ritter v. Kreizberg, k. k. Gubcrnwlrath. Z. ?0l. (I) »ä Nr. 9688. Verlautbarung. Da der P^chtcontract für das Befugniß zu dem Verlage der Gratzcr Zeitung sammt dem Amts- und Iiuetligenzblatte mit Ende d. I. erlischt, so wird tneses Verlagsrecht, vom 1. Jänner i^tü an, auf sechs nacheinander folgende Iihre, folglich bis l. Jänner 185 l-, versteigerungäwcise an den Bestdieter neuerdings in Pacht gegeben, und die dießfällige Btlhandlung am 20. Mai d. I. um 10 Uhr Bormittags bei dem k. k. stnerm. wubernium »n Gratz abgehalten werden. — Die Hauptlie-dingungen bei dieser Verpachtung silid::») d«ß die Gr^tzer Zeitung, wie bisher, mit einem Amts' und Intelligenzdlatte wenigstens 4 Mal die Woche erscheinen müsse; d) daß alle ämtlichen Kundmachungen der l. f. Behörden, dann des Gratzcr Magistrates und des Cen-lrale des hiesigen Armen - Vereins unentgelt-^lch einzurücken sind; 0) daß dle Bestimmung "s Pränumerationspreiscs dem Pachter über« lassen und dem Gubernium bloß vorbehalten bleche, im Faüe einer Uebertreibung die Mäßigung r.ach dem Befunde unparteiische Kunst-verständiger zu veranlassen; ä) daß dle In- sertionsgebühren sowohl für die nichiämtlichen, Kundmachungen, als auch für die nicht l. f. Behörden und Prlvatp^rtclen auf die Dauer der Pachtzeit mit 4, 3 und 2 kr. C. M. für die Zeile, nach der drei-, zwei-, oder einmaligen Einschaltung bestimmt sind; o) daß sechzig, und lm Erforderungsfalle auf Verlangen des Guberniums auch 62 bis 64 freie Exemplare abgeliefert wcrden müssm. — Der Unternehmer muß übrigens ein verläßliches, unbedenkliches Indwidium und im Stande seyn, eine hinlängliche (Zaution zu leisten. — Dcr Ausrufsprtis ist lWO si. , Tabakmateriale «5558'/. Pfund, im Geldwerthc 37ttli5 si. 3N kr. 2 dl., an Stämpclpapier 4335 st. — Dieser Verschleiß gewährt bei einer Provision von 7 A vom Tabak, und 4 A vom Stämpel, mit Inbegriff des auf 302 st. 13 kr. 2 dl. berechneten Kleinverschleiß-Gewinnes, für den Verleger eine rohe Einnahme von 3070 fl. 12 kr. 1 dl.; hingegen betrugen die Aufgaben, welche der Verleger aus Eigenem zu bestreiten hat, beiläufig 1362 ft. 39 kr. 2 dl. — Nach Abschlag dieser Auslagen ergibt sich bei der bezeichneten Provision für den Verleger ein reiner Gewinn von 1707 st. 32 kr, 3 dl. — Dieser Gewinn kann jedoch durch Zunahme des Absatzes und Verminderung der 'Auslagen vermehrt, durch Abnahme des Absatzes und Vermehrung der Auslagen hingegen vermindert werden. — Der Verlag wird ohne Beschrankung auf einen bestimmten Zeitraum verliehen, jedoch bleibt sowohl der k. k. Gefällsbehörde, als auch dem Verleger eine 3 monatliche Aufkündigungsfrist vorbehalten. Im Falle einer vorschriftswidrigen Verlagsführung kann der Verleger sogleich vom Verlagsgeschäfte entfernt werden. Sollte jedoch von Jemanden gegen den Verleger eine gerichtliche Sequestration seines Verlages, oder eine Execution auf seine Provision erwirkt werden, (I. Amts.Nl. Nr. 54 v. 6. Mai »647.) so erfolgt von Seite der Gefällsbehörde auf eine Frist von dreißig Tagen die Aufkündigung. — Diejenigen, welche dieses Commissionsgeschäft zu übernehmen wünschen, haben ihre versiegelten, gehörig gestämpelten Offerte längstens bis zum 2«. Mai l. I. um 12 Uhr Mittags im Bureau dcs k. k. Hofrathes und Camera!- Gefallen- Administrators, lüon^ Nr. 1037 —2, zu überreichen. — Ein solches Offert muß mit dem Taufscheine zum Beweise der erreichten Großjährigkeit, einem obrigkeitlichen Sittcnzcugnifse, und der von einer Gcfällscaffe ausgefertigten Quittung über das mit 280 st. C. M. erlegte Reugeld belegt seyn, welches im Falle des Zurü'cktrittcs, oder wenn der Ersteher nicht binnen sechs Wochen, vom Tage der Zustellung des Verleihungsdecretes, die Caution sicherstellt und den Verlag übernimmt, dem Ärar verfällt. Anbote, welche nach dem bemerkten Zeitpuncte eingebracht werden, so wie solche, welche bedingt lauten, oder nicht gehörig belegt, oder überhaupt dem unten beigefügten Formulare nicht entsprechend eingerichtet sind; ferner Anträge, eine erhaltene Pension . zurücklassen zu wollen, werden nicht beachtet werden. — Bei gleichlautenden Offerten wird sich die hierscitige Entscheidung vorbehalten. Übrigens wird es auch den, nach dem frühern Systeme im Conceffionswege bestellten Verlegern freigestellt, unter Beobachtung der mit dem hohen Hofkammerdecrete vom l7. December 1839, Z. 53603, festgesetzten Bedingungen um die Verleihung des erledigten Verlages in Luditz einzuschreiten. — Formulare: Ich Endcsgcfertigter erkläre hiemit rechtsvcrbind-lich, daß ich bereit bin, die Führung des excin-dirten Verlags in Luditz nach allen bestehenden Gefällsvorschriften auf unbestimmte Zeit, und unter den mit der Kundmachung vom 7. April l. I., Z. 7977M3, bekannt gemachten Bedingungen gegen.....?ct. vom Tabak, und .... ^<:t vom Stämpel zu übelnehmen; die Quittung der k. k Bczirkscasse in . , . . über das mit ... fl erlegte Neugeld, sowie auch mein Taufschein und das obrigkeitliche Wohl-vcrhaltungszeugniß liegen bei — Datum . . . . . . . . . Eigenhändige Unterschrift. (Von Außen): Offert zur Uebernahme dcs excin-dirten Verlags in Luditz. Prag am 7. April 1847. Z. 697. (2) Nr. lcwd. K u n d m a cb u n q. Vom l. Mai !8l7 anq.f^gen norden ebenso, wie die Post^üg?, auch wieder dic Pcr- soncnzüge auf den Eisenbahnen zwischen Wien und Gratz eine unmittelbare Fortsetzung auf 2 424 der Ataatsbahn zwischen Gratz und Cilli erhalten, so daß der von Wien täglich früh um Hl Uhr abgehende Personenzug noch an demselben Tage um 1 l'/, Uhr Abends in Cilli eintreffen wird. — Die Abfahrt dcs Personen-zuZcs von Cilli in der Richtung nach Gratz erfolgt taglich um ll^ Uhr Nachts. — Gleichzeitig wird auch wiever die z>veite tägliche Mallepost zwischen täilli und Triest an diesen Personenzug ai'geschlofs.n, so daß dann sich von Wien nach Tliest und von Tliest n^ch Wien wieder laglich zwei ununterbrochene Nei-segelegenheiten ergeben. — Außerdem wird ferner auch noch dle Counerfahrt wie bisher eine Stunde nach der Ankunft des Postzuges aus Wien, mithin um l ^/50 Uhr Nachii.it-ta^s von EiUi ncich Trieft aogesertiget, wel^ che hier gegen 9 Uhr Abends einzutreffen hat und nach einer halben Stunde wieder weiter geht Die an die Postzü'ge sich anschließende Mallcpost bleibt ui-geätldert, welche Nachts zwischen l! und l2 Uhr von Wien und Tn^st hier eintrifft, und nach einer Stunde nach bei-den Richtungen abgefertiget wild. — Die Mal-lcpost, welche mit dcn Personenzü'gen in Verbindung zu bringen ist, wird uom 2. Mai 185? angefangen von ) reä gleichsallb imBergbuchc inliegenden u»d aus 2 Zcrrenseuer mil 2 Schlägen und cu, Närmcfeuer mit 1 Schlage conce1,,ionlrlcn Hammcr-we>krs-Tratten, sammt den Hammer- und Wohngebäuden, im gerichtlichen SchayungoweNhc pr. 486 l fi. 50 kr., nebst dem Hammerinvemar und den Baumaterialien pr. 655 si, 55 '.<, kr-, dann dem Kohldarren, dcr Köhlerhüite und de>l Holzriesen im Wwweger-walde, nn Werthe pr. 47 fi. 12 kr., und drr nn landtäfiichen Hauptbuche Tom. 4, Fol. Hl6 volkom^ wenden, an den Trallenhammer angräuzenden und mit Inbegriff des Wurzgarlcls 1175 ^ Klst. messenden Wiese, gegenwärtig Baumgarten, im Werthe pr. 600 fi., mithin zusammen, und zwar mic Inbe-anff des Waldabstockungs-Vertrages aufoi'c:» 1,00 läubtkklafler Kohlholz, im Werthe pr.6164 fi. ^7 '^kr,, bewilligt, und bti dem Umstände, weil dieses Bezirtc-gkiichc von dcm hochlöbl. k. t. tarnt. Stadt- und Landrechte und dem wohllöbl k. k. illyr. Ooerderg-amte und Nerggerichte zu Klagenfuri zur Vornahme dcr Limitation der landläftichen ^c^liläcen und der Wontanentitäten dclegirt wurde, hlerzu im Orce der Verkaussobjecte die Tagsatzung auf den 2. Juni d. I., und zwar für das Gut und Hamnurwcrk Ulten-dors sammt Mlihl- und Hammennoentar, dann^au-mateiialien, H»lz, und Kohlvorraihen, Vormittags von!) bis !2Uh/. und für das Hammerwerk Tratten, samm: Hammeriiwtncar, Äaumaierlalicn, Kohluarren, Kohlerhütte, Holzriesen und der landtäftichen Wiese, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr mit dcm Beisätze angeordnet, daß diese Realitäten und Entitäten, wenn sie nicht um oder über den Schä'tzungswetth an Mann gebracht werden könnten, auch unter der Schätzung hlntangegeben werden. Vchlüßlich wird noch bemerkt, daß die Wohn. und Wirthschaftsgebäude des Gutes Altendorf im modernen Style erbaut und auch die Grundstücke arron-dirt sind, daß die Maulhmühle, aus beständigem Was. ser, ein reichliches (5»trägniß abwerfe, und daß sich die Hammerwerke Allcndors und Tratten in der reizen^ den Gegend Feldkirchms, in einer vorlheilhaftcn Kohl-l"ge und am Tiebelbache, welcher zum Betriebe dieser Werke ein hinreichendes und constantes Wasser-Quamum l efert, befinden, der Winlerfe>eru»g ntcht unterliegen, und sowohl von der Hauptstadt Klagen-fürt als auch ^vn der Krelsstadt Villach nur 3 Stunden entlernt sind. Wovon man die Kaufsliebhaber mit dcm Bemcr» ken verständigt, daß die Echätzungsprotocolle, die Ta. bular-Extract« und die Li^itationsbedingnisse sowohl hierorts, als auch bci dem Concursmasse. Verwalter, Herrn Dr. Gaggl in Klagenfurt, und bei dem Bevollmächtigten der (HoiUussmassc - Repräsentanten, Herrn Franz Xaver Writz zu Lehndorf nächst Feldkirchen eingesehen werden können. Feldkirchen am 20. April 1847. Z^ 691. (2) Von dcm Bezirksgerichte Weirelbcrq wird den unbekannt wo befindlichen ^rben des Martin Tho-maschiz mit gegenwärtigem Edict erinnert: (5s t)abe Jacob Kastcllz von Grohmlatschou, unterm 6. März l. I, bn diesem Genchte die Klage auf Erkenntniß: «der aut seiner, der Herrschaft ^vbrlsberg 8uli Rect. Nr. 457 dienstbaren Halbhube, in Großmlatschou mit dem Schuldscheine vom 5. September 1809 zu Gunsten des Mariin Thoma» schicsch inlabulirte Schuldbetrag pr. 1000 fi. sey verjährt- und erloschen, haste somit indebite und könne aus weiteres Ansuchen gelöscht werden," überreicht und um richterliche Hilfe gebeten, worüber die Tag-satzung zum mündlichen Verfahren auf den L. Juli l. I. früh 9 Uhr vor diesem Gerichte angcordnet wurde. Da der Aufenthaltsort dcr geklagten Erben des Martin Thomascyiz und ihrer Rechtsnachfolger unbekannt ist, so hat man zu ihren Handen, und auf ihre Gefahr und Kosten den Herrn Christoph Terlscheg in Wein'lburg als ^ni-AtOl- »ci aclmn aufgestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die Geklagten haben demnach entweder zu rechter Zeit selbst hiergerichts zu erscheinen, oder inzwischen dem aufgestellten Kurator ihre Rechlsblhclse an die Hand zu geben, oder allenfalls sich selbst einen andern Venreler zu bestellen und dcm Gerichte namhaft zu machen, widrigeris sie sich die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen nur selbst beizumcssen haben werden. Bez. Gericht Weirelberg am 8. April 1847. Z. 692. (2) Nl. 58. Edict. Von dem Bez. Gerichte Wcichselberg werden alle jene, welche aus den Verlaß des am 4. October »846 zu Saap verstorbenen Kä'uschlers, Jacob Virant, einen Anspruch zu machen haben, hiemit aufgefordert, solchen bei der auf den 26. Mai l. I um 9 Uhr früh bei diesem Gerichte angeordneten Liquidations-Tagsatzung um so glwisser anzumelden, als sie sich sonst dle Folgen des §. 6i4 a. b. G. B. selbst zuzuschreiben haben würden. Bez. Gericht Wcichsclberg am 4. März 1847. 3.672. (3) ^ Nr?290 t. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte zu Oberlaibach wird hiemit öffentlich kund gemacht: Es sey in der Erccuiionsjache des Joseph Flak von Obcilaibach, ili Conscr. '^r. 2^» gelegenen und der Herrschaft Loilsch «lid Nect. Nr. 403 und Urb. Zol. 141 dienstbaren -wci Hojstälte eingebracht, worüber zur mündlichen Verhandlung dieser Rechtssache die Tagsatzung auf den 28. Juli l. I., ftuy 9 Uhr, unter dem Anhange des §. 29 a. G. O., Hieramts bestimmt worden ist. — Da nun dem Gerichte der Aufenthalt des Be-klaaten und seiner allfälligen Erben unbekannt ist und sie vuUlichl aus den k. k. Erblanden abwesend seyen, so ist zur Vertretung Lorenz Ogrin von Alt-obcrlaibach als ^urawl- »li aclum aufgestellt worden, mit welchem demnach diese Rechtssache, nach den be-flehenden Gesetzen verhandelt u»d entschieden werden wird. Dessen werden die Geklagten mit dem Anhange verständiget, d^.ß sie zu den angeordneten T«g-fal'ungen entweder persönlich erscheinen, oder dem aufgestellten Kurator ihre Behelfe an d,e Hand zu aebcn, oder einen andern Vertreter aufzustellen und anher namhaft zu machen wissen mögen, widrigens sie sich die aus lhrcr Verabsäumung entstehenden Folgen selbst zuzuschreiben haben werden. Oderlaibach am 21. März l847. Z. 670. (3) Nr. 487 Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Oberlaibach wird hiemit allgemein bekannt gegeben: Es habe Ignaz Pcterncll von Schwarzcnberg, wider den Gregor Martinzhizh und seine allfälligeu, Erben bei diesem Gcnchle die Klage auf Verjährt-und Erloschenerklärung der, auf seiner zu Lchwarzen-berg «ill) Confer. Nr. 2 gllegcnen und der Herrschaft Billichgratz sul) Ncct. Ätr. 16U dienstbaren Halbhude, in Zolge Diotariats - Urkunde vom 3l. März 1«l3, seit 27. April l8ll> intabulirten Forderung pr. 12ä si. 34'/, kr., die Klage eingebracht, worüber die Tagsa-tzung auf den 30. Juli l. I , frü'h 9 Uhr, unter dem Anhange des §. 29, hieranus bestimmt worden ist. Das Gericht, dem der Ort ihres Aufenthaltes unbekannt ist, und da sie vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, hat zu deren Vertretung und aus ihre Gefahr und Unkosten den Thomas Osred-kar von Billichgratz zum (^u-lUoi- »d ac.lum bestellt, mit welchem die angebrachic Rechtssache nach der für die k. k. Erblande bestimmten Gerichtsordnung aus.-geführt und entschieden weiden wird. — Der Beklagte und dessen allfäll,ge Erben werden dessen mic dem erinnert, daß sie allenfalls zur rechten Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter tt)rc iXtchtöbchi,'lfe an die Hand zu lassen? oder auch sich selbst einen andern Sachwailer zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, uno überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, die sie zu ihrer Vcrtheidl-glMss diensam sindc,i würden, widrigeils sie sich die aus ihrer Versäumniß entspringenden Folgen selbst bcizumcssen haben werden. Oberlaibach am 26. März 1847. Z.661. (Z) Nr. 995. Edict. Das k. k. Bezirksgericht Prcm zu Feistritz macht bekannt: Es sey über Ansuchendes Joseph Stcrle von Waazh, wider Martin Zheßüig von Grafenbrunn, tzungen auf den 27. Mai, den 28. Juni und den 29. Juli l. I., jedesmal frül) 9 Uhr, in wco r«i »ilae, mit dem Beisatze anberaumt worden, daß dieselbe nur bei der dritten Feilbictung auch unter dein Schä'tzungs-werthe hintangcgeben werden wird. Der Grundbuchsertratt, das Echätzungsproto-coll und die Licilations^edingnisse können wahrend den Amtsstunden in dieser Anuskanzlei eingesehen werden. K. K. Beznksgerlcht Prem zu Feistritz am 15. April 1847. 427 Guoermal - Verlautbarungen. Z. 707. (I) Nr. 7774. An der k. k. Normal- Hauptschule zu Trieft ist die Stelle des Lehrers U. Classe in Erledigung gekommen, zu deren Wicderbesetzung hiemit der Concurs eröffnet wird. — Diejenigen, welche sich um diesen Schuldienst, womit ein Gehalt von jährlicher 500 si., nebst einem zeitlichen Quartierzinsbeitrag von jährlich 60 si. verbunden ist, zu bewerben gedenken, habcn sich über Alter, Stand, Vaterland, Sittlichkeit, Lehrfähigkeit, vollkommene Kenntniß der deutschen und italienischen Sprache, bisherige Verwendung und etwa schon geleistete Dienste gültig auszuweisen und ihre eigenhändig geschriebenen oocumentirten Gesuche, welche an diese Landesstelle zu richten sind, längstens bis Ende Mai d. I. beim bischöfl. Consistonum Trieft zu überreichen. — Vom k. k. küstenländischen Gu-bernium. Trieft am 16. April »847, Friedrich Hau senb ichler, k. k. Gubernial - Secretär. KrcisämUiche Verlautbarungen. Z. 704. Nr. 712 Ausschreibung des Concurses für eine erledigte Kreisbotenstelle. - Bei diesem Kreisamte ist eine Kreisbottnstelle, mit dem Gehalte jähr^ 150 fl. C. M., und dem Kleidungsbeitrag jährl. »5 fi. C. M., in Erledigung gekommen. — Die Be-werbungslustigcn haben ihre Competenz-Gesuche, sofern sie bei einer Behörde in Diensten stehen, durch diese, sonst aber unmittelbar bei diesem Kreisamtc bis 20. Mai d. I. einzubringen. — In dem Bewerbungsgesuchc muß sich der Competent über sein Alter, Stand, Religion, Gesundheit, Moralität, die Kenntniß des Lesens und Schreibens der deutschen Sprache, dann über die deutsche und kraimsche Sprachkenntniß, endlich über seine bisherige dienstliche Verwendung gehörig ausweisen. — Kreisamt Laibach am 3«. April 1847. Zlemtliche VerlauUmrungsn. Z. 700. (l) _. ^..Nachricht. "m Pst'^stmontaqe. das ist am 25. Mn 1847, wiro wieder das jähvlichr Adelsberger Grottenfcst, mit Bcleucktung der Grotte in allen ihren R.n,men, und mit einer Tanzun. (Z. Amls.Bl. Nr. 5^ v. 6. Mai .647.) terhaltung auf dem sogenannten Turnierplätze, gefeiert werden. — Die Überraschung, welche bei diesem AnlassV, wo sick diese imposante Naturmcrkwu'rdigkeit im erhöhten Glänze darstellt, Jedermann bereitet wird, hat noch Niemand unbefriedigt gelassen. — Da sich die Gelegenheit zu einem Genusse dieser Art jährlich n.ul Ein M^I ergibt, so unterläßt man cs nic^t, dalauf allgemein aufmerksam zu machen und alle Freunde von Natursä'öicheiten zur Theilnahme an diesem F.ste höflichst cinzulä-hi»,.—Dasselbe wird seinen ?lnf^ng am obigen T«ige um Drei Uhr Nachmittags nehmen, und um 6 Uhr Abends enden. —> Der Anfang wird mit 3 Pö'llerschüfs.'N signalisirt werden — Das Eintritts - Billet wird ^egen Erlag von Einem Gulden für die Person bei dem Grot-tenthore gelöset. — Die Domestiquen der Gaste sind da^on frei. Den (Hlottendicnern ist jede weisere Anforderung an die Gaste untersagt.— Des Abschl^ens von Steinen wird. I.derm^nn sich zu enth^lt, Tschckou"ig ,9 do. 20 Alois Rudolf „ Idlia 222 do. 21 Franz Baiß „ do. 63 do. 22 Lucas Ier.b lk23 Dobratschova 25 do. 23 Lorenz Tschuck « Idria 6l do. 2'l- Anron Iereb »822 Laurouz ^ do. 25 Joseph Ktapsch „ Idria l77 do. 26 Stephan S^dcy „ do. 336 do. 27 Joseph Gadronscheg lg2l Rachooa l8 do. 28 Martin Waich „ Iellilschenuerch 29 do. 29 simon Wogathei „ Idria 16 do. H0 Joseph Miklauzhizh „ Sairach 2> do. 31 Kaspar Tuschar 1ü20 Staravas ^ do. 32 Barthelmä Mikusch „ Idria 255 do. 33 M«thtas Nagode ), Verch 5 do. I/z Matchaus Zigalle „ Idri« 309 do. 35 Valentin Gantar l6^.^ Sairach 8 do. 36 Jakob Kauzhizh ., do, 9 do. 37 Johann Novack ,, Razhova 7 do. 33 Franz Schinkouz „ Untcridria »5 do. 39 Valentin Michcutz ,, Idria 8 do. HO Thomas Krivitz „ do. '^8 do. 4i Thomas Iahn „ do. ,2'l do. ^2 Matthäus Fabian „ do. 282 Legal abwesend — 429 — ^ Nor- und Zuname ^ ll^ Anmerkung. A Jahr Ort ZZ 43 Gregor L.cker l6l9 Idria ^57 Illegal abwesend 44 Thomas Kogey ^ do. 354 do. 45 Johann Iereo „ do. 244 do. 46 Mathias Trattnik « do. 386 do. 47 Loi-enz Gabrouscheg l8,8 Dolle l9 do. 48 Lucas P^terneU ,, Sairach 25 do. ^l9 Franz Albreckt " vo. ^^ ^^ 50 Fr^nz Erschen „ Idria 200 do. 51 Andreas Nagode l8l7 Saur«z 5 do. 52 Iossph Kolle>,z „ ^^iracd ,5 do. 5F Kaspar Saitz „ Oberdrcsnig 7 do. 54 Thomas Bloschizh „ I^llitschenverch 4^ do. 55 Thomas Iurmann ., Idria l^U do. K, K. Bezirksobrigkeit Idria den 27. April i847. ___________________ Z. 706. ^) ^ ^r. 744. Edictal-Vorladung. Von dem k. k. Bezirks- Commissariafe Weissenfels zu Kronau werden nachstehende, auf die Vorladung nicht erschiene militärpflichtige Individuen, als: H^ Tauf - u. Zuname. Geburtsort. H^Z-G Anmerkung. » Koschier, Marcus öooq !l l827 ^ 2 Koßmazh, Clemens Moistrana 2 „ i 3 Tauzhlv, Anton Birnbaum 9 „ / Paßlos abwesend. 4 Klanzhnik. Joseph Aßling 46 „ ^ 5 Klinar, vLQlc: Kle- Iaverbur^er 7 « ' men, Valentin Gereuth 6 Erlach, Johann Karnerocllach 69 „ Mildem Paffe ddo. ,6. Sept. »846, Z. 539, abwesend. 7 Wandot, Joseph Kronau 25 ,826 ) 8 Smulei, Elmon Alpen 2 l825 ? Paßlos abwesend. 9 Smolei, Caspar Loog l ,. ? , W Alianzhizh, Peter Kronau 74 »824 Mit dem Passe ddo. 23. October ! 1846, Z. 5^l6, abwesend. li Plösch, Primus Ratschach 20 ' „ Mit dem Paffe ddo. »5. Februar l8!7, 2. 60, abwesend. 22 Kurrei, Johann do. 48 ^ „ l P,^^ abwesend. i3 Werze, Ioh.nn Würzen 73 !„ » ^ ^ wit dem Beisatze vorgeladen, daß sie blnnen vier Monaten hicramtö so gewiß zu erscheinen "nd ihr bisheriges Ausbleiben zu rechtfertigen haben, als sie widrigens nach den bestehenden Wvlschriften behandelt werden würden. K. K. Bezirkscommifsanat Kronau am 30. April lL47. ' — 43« — Z. 708. (1) Kundmachung. Nr. 724. Die nachstehend verzeichneten, zur dießjährigen Rekrutenstellung berufenen, auf die erhaltene Vorladung mcht erschienenen und in ihrer Heimath nicht vorsindigen Burschen werden hiemit ausgefordert, am 14. Ma. l. I., Vormittag um !> Uhr in Neustadt! vor der Assentinmqö-Com-misslon sogew.ß zu erschemen, oder ihr Ausbleiben binnen 4 Monaten Hieramts standhaft zu rechtfertigen, als sie sonst als Flüchtlinge behandelt werden würden. ^ 3« ^ G e b u r t s - ^ Namen " P f a r r Z. Jahr O r t Haus-Nr. 1 Arko Peter 1825 Brücke! 49 Soderschiz 2 Mohär Anton ., Rethje 3 Laserdach . 3 5-chagar Andreas 1826 Sapotok 21 Sodersckn 4 Belai Martin „ Soderschiz 59 5 Gcrsche Stephan „ Gora 3l) 6 Kalischer Johann „ „ ^2 " 7 Zwar Lucas „ Ielloviz 5 " 8 Kordisch Johann „ Rcthje 2l, Laserb-.^ 9 Ruperzhich Johann „ Kleinlack 6 , ^ 10 Sbaschnik Anton „ Hrib 33 11 kchniderschiz Thomas Itz27 Reifniz 29 Rcifnit 12 Klun Valtasar „ Sajoviz 18 13 Avko Gregor „ Lipouschiz 2 Sodersckil 14 Arko Matthäus ., Z,^/ 23 ^'d^ch.z 15 Lou^chin Gregor „ „ 40 16 Mozhnik Mathias „ ., 42 ^ 17 Gornik Johann „ Sodcrschiz 19 18 Leustek Frsnz ,/ „ 48 19 Ruß Michael „ Globel ^2 2U '^amßa Simon „ Gora 46 21 Juvanzhizh Mathias „ Nadne 32 Oblak 22 Gregorizh Andreas „ Rethje 18 Laserbach 23 Debclak Lucas „ e, 21 24 Kersche Johann „ ., 2« 25 Roiz Johann „ „ «1 ^, 2il Koschir Barthelma „ „ ' «3 „ 27 Ruperzhizl) Johann " ! „ 7l „ 28 Kernz Mathias „ Kleinlack 8 29 Ansclz Johann „ „ 22 3N Kordisch Johann ,, Mitterdorf 9 „ 31 Benzhina Johann " Sigisdorf ^7 „ 32 Kreße Jacob " Masern 30 Masern 33 Knoll Franz 182« Reifniz 29 Reifniz 34 Koschir Johann 1825 Rethje 57 Laserdach 35 Schega Joseph 1824 Sigisdorf K» 36 Leßar Franz 1823 Schuschje 25 Reifniz 37 Perjatu Anton 1822 Weiniz 23 Sodersch K. K. Bezirks - Commissariat Reifniz den 3. Mai 1847.