.,/U GO. Freitag mu A3. März 58«». Z. 39. « Ausschließende Privilegien. Das Äiioist'sillü, nil- H noel uoo Vl.'Ikiwlrth' schalt hat ü.'chstch>nre Privilegien erlheili-Am !8. Nrvcmver '862. 1, D^m Alfred ^'enz, ^ivil-^ug^nieur in Wien. Sch.nnn^lngclgs.iüd ^ir. ^5. auf eine ^crdkhvnu und Gothenburg i^i Schwcd.n, üder Eloschreile» ihreö iÜevullinachl'glcli Friedrich Rödi^i ill Wlcn. Wieoen i)m Laureat Marlc Nen« P^aü, Spiel w,irlilfal)s!k>>tuen zu ^.>i^, über Ei<»schllilei> seincs iüevollmächligttn Friedlich ^iöoig.r üi Wiln, Wiecen Nr. 3^8, auf die Elsii.dUllg eines Klndergewehret'. welches an Slöck n und verschiedlnen Spiclwarcn angebra-l,t werden iönne, lürdic Dauer Eiius Jahres, 8. Dem lfomß Eil'rois, Handelsmann zu Angero, Und dlr Wiüve ^oxise Ieannelte Pauline Hannlül, geb. Hl^nl-', P!0lUlasül)ler,ii rer GescUschait ^amclm und Komp, zu er in Wien, mieden, Nr. 348, auf eme Verbcsscrung an den Nahmaschniln und deren Anivtndunq insdcsundere zur Anfertigung von Hemden. Kaninchen und andvn Militär Beklcl dllngsglgenstä'ndcn, für die Dauer (5>nes Iahttt'. <», Dn, ^Ilx^nder Friedmann, Iügenitur, u»0 ^red'i h Emil von Erlang, r BankiiN, Beide ü, P^lls, l'tt'er Einsch-e.tc,, i^rcs ^el'ollmächii^.n A Martin in W,en. Wiede» Nr. 29. auf die Echnouog emcs rauckue!zchr^ F.uerdcrDcZ fur ^okcmuliuc. ^otcmu-dilie. Schiff^>!,tl, sc'w!e R0hrenressel Ülierhaupt, für die Dauer Eines Jahres. Am 22. November 1862. 10. Dem Ä,rl Gsundmann, Schlosser in Wien, Lel'p.'ldstadt. Pl.ss.sg'.sse Nr, l, auf eine Herdes-selling der Schlöjfer dnich St.ihldlahtfcderl, u»d eine verandeite Form, für lie D.nier Eincs Iahrls. l>. Beil Gel'iuoeln ^emg, Nltt'lauS und Ale-lls Quri», B fitzern d.r inner ler ^irma: „Gtl'rüdcr Qil.in" l' Wien, Stadt Nr. 2ö-.i, auf die Erflnduna, das widerlich riechenre ^orubliußöl in rin wuhlriecheodcs Oel ».tt^tinnlon: ^cl a^,^ f ,^g ^^ a.nannt, zu ve.'v.nldeln, für t),e Dauer Eines Johlcs «3. Dem Brami ^lnOreae zu Vukau l,ci Maa-deitturg lm .No"l>.re,cde P.tl.ßen, üoer Ei«sch.cil"> seines Bevollmächtign Friedlich Schafor. Zivi!.-Ingenieur in Prag, auf d!c Erslüdun^ eineft rllimn s.Id^i!)ätl'^en Apft,natcs, worin die Dämpfe, w.lche zum Kochin verwendet wurden, solange zurückgeh«:!' ten weiden, bis sie zu W^sscr kondcnsiit sind, !ür tie Dauer Eines )"l)les. Diese Elsinoung ist in Preußen scit dem 19 In»! l862 auf die Daucr von fü'n! Jahren pai.'nlirt. l"l. Dem Emeriä) Kolbenl'eycr. MctaUwaren. fabritanlcn in Wien, Wieden Nr. 856. auf die Er, fl"du»g eiiler cigcnlhilNllicden VoirichllMg zur ^er. .l)ll>derung des l^l'eilauiens fixender Milch, jur dle P^ltl Eincs Jahres. lv Dem AI.^a„der u Iulr.ztnka, Dirkior der k- k.^p>iu. Zlickerfadrik zu Scrochowiy l.'cl Tlvppau '" Schl.sien, auf die E'fl»dung einer ei^cnthlnuli-^'" Sp^'diuin< Waschmaschine, für die D^uer von blli Jahren. l6. Dem Alfred ^^nz, Z^ü.Ii^enicur in Wien, Hchaumdulgls^ruili) 'Nr, ^ä. nus ll-ie Vcrl'.ssliung an den Dampjverih iiuugc^ci'ililen und Slni.rungS heveln b^l Dampsmaschllllil, >ül die Dar.cr vl)l, z'v.i Iayren. ,7. Dem Joseph v. Rosthorn, Favilrcv,s!^l in Wien, Nuwien ^ir. 3ti6, aus die E'sindUl,^, ^)e Ichuyrohlc aliö in der !Hlut)t)>tz»! schmiedbaren M>n Sl,l>r K'lelje in Ha!l' ^ien, aus r>< ^lslndung emiS «i^tlUhümlichen )l,>ei> fal)iens zur Dalsleliliiig von Malten, welchc zur E>» zeugung von icuelfesten uno wajscldichlc» Dachein deckuugcn din^en UlMlM 23. Olloder l8öl tltUcillc «md seither an die Eheleutc Johann uul) Theresia Wurst übergegangene auöschlicßence '^rivlllgium aus die Daucr deb z'rvliiill Jahres. ^. Das d <.KrinolineftdllN) lll.leru, l6, Juli i860 >rlheilt< allsschl^ß^ndc ^il-oilcgium, >n soweit dabselve ,u>t hur^llg»m Ellasie vom Id. März l. I., H. > 4«8).^9 ausrecht erhall»!» wlnoc, aus die Dauer des mellcu JayreS. 3. Da? dein WiUll'.Ud Schräm aus die E'fm-dung einer r»ld»sollen Hoppel IlN^aaid - H)«aschlll» llülrl m l U. 1)il v»ll!l.'rl l»5!) erlyell.'e auöschließeül.e >^liv!lcg!um uu> dir H)all»r des vltllen Iahx^. 4. Das dem Karl He>xel auf 0lc Elfmcuog eüxi' .klälungl'ln,llels für Zlusilgl-elten, gtnannl »Voglli» unterm il). Äio^eni^tr »8.^6 erteilte auvschll.^^>o^ 'plivilegiuln aus die Dauer deb sunfttn IahleS. Da5 Ministerium sür Handel und Volkswillh lchast Hal sich vestimml gelunoe», dao uispiüügllch dlm I. iÜ. A. -lüolichcric linteim mon udcrgegangcuc PrivllegiliM aus die Elsi»dllng ein^o ^ltsayrenS, um Holz vor Faulnih zu dew^hreil, ir, (^cnlasjheil der §. K. 3 , 9 i.il. u, «0 l.ll. c, uud 2ii l» l ^il. u u»d l', in aU'U leinen Theilen außer F(rat.l zu setzen, weil sich l)el(lU5gtst.llc hat, d..sj der H^enf^nd tleft5 Pü Vlllgiliniö unt jenem ces dnn I. i>j. A. ^oucheüe in ^ranilelch l»uf cm Ixplagnilungs zUe>fal)ren er thcilltl, '^rlUtls vom !>. Mal t844, ä. Ftviuar »8^ö, ll. August l847, 22. Srpc»ml'er ,8^7,31. Otcover l85i, 5. und 23. Juli »855 identisch ist, daß dahn eine im Auslande palenlille E!si,>dui,g nach O'ster» reich tingesührt wurde, der Privilegiunlöiverder ader diesen Umsiano verschwiege» hat, und weil ferner die erwähnten französ. Hcevcts bereits am «0. Juni ,8«l clloschcn sind und somit die Grundbedingung für die Foltoauer lines Einlührungsprivilegiums eulfallen i,i. Wien am 21. November ,862. Das Ministe,ium für Handel und VvIcSwirlh. schafl hat sich dtstimmt gefunden, das d.m Anlon Z'linla ul'tcrn, 5 März l. I. cllheilte Privilegium auf die Erfindung eimr Schicserdlckung auf einer schräg gefügten Eii.lattung dezi'iglich de> Ainvendung von Kilten in schräger illichlung, wegen Incnlit.,'. >'>ut dem Gegenstande des Privilegiums des Kar! Polzer, d,1. 5. März '86! auf eine E'si"l)uu.i sür Schietnbcdachung auf fcdrag liegenden hatten, in Gcmastlieit der Beßimmungen dls § 29 Nr, l I.il. l« «. c., auß.r 5^ratt zu schen und sonach nur rücksicht> lich d.s erül',igende" Theiles deg priv Geg3 Vormittag l<) Uhr im SalpctcrMaffiin'ric-Gcl)äude »'ine öjfcntliche Veräußerung von 29 Pfund altcö Wciß- l^. 344 » unbrauchbares Schwarz-l"' tt« » allcn Messing- . . . Drahl, !6l l7 „ alles Guß- ' l 3 . . Eiftn, 575» » » Zcrrcn- ^ ' » alte......Ketten, ' !757Vzt » "ltes .....Kupfer, ,9'/. » altes .... Messing, 192'/, » alten Fcilen . . Stahl, 33'/< » altcs Seil- . . Werk, 499 Stück Reisig- .... Bürdeln abgehalten werde», zu welcher die Kauflustigen eingeladen werden. Die öizitations - Vedingnisse können bis zum Tage der Lizitation sowohl beim l. k. Zeugs - Artillerie - Filial - Posten - Kommando in Laibach als auch in der hicrortigcn Kanzlei von Vormittag 8 Uhr bis Nachmittag 4 Uhr eingesehen werden. Vom k. k. Zcugö-Artillcrie-Kommando Nr. ltt. Stein am 24. März lv«3. ___ ^ Z. si. ö. 2L. c. 8, c. Klage angebracht, worüber eine Tagsatzung auf den l5. Juni l«03 um 9 Uhr Früh angeordnet und zur Vertretung deö Geklagten, dessen Aufenthaltsort dem Gerichte unbekannt ist, Herr Dr. Oskar Pongratz bestellt wurde. Der vorgenannte Geklagte wird erinnert, daß er. entweder bei der Tagsatzung, welche über die wider ihn angebrachte Klage angeo'/d-net wurde, selbst oder durch einen von ihm bestellten Machthaber zu erscheinen habe, wi-drigenü die wider ihn eingeleitete Verhandlung mit dem auf seine Gefahr und Kosten für ihn bestellten Kurator gepflogen und darüber entschieden werden würde. Laiback den !. l. Februar d. I., pr. ld5z ss. mittelst Klage vom l«. März d. I, Z. l47ti, den Zahlungsauftrag bezüglich der Wechsclslimme pr. lli5, si., der tt"/g Zinsen vom !U. Marz d. I., der Plotcstspesen pr. 2 si. »tt kr. und der Klagskosten pr. i) si. 7 kr. erwirkt hat, und daß dieser Zahlungsauftrag dem Herrn Dr. Rudolf als l^ululol' ill^lllis zugestellt worden set. Laibach am 2l. März ltt.'N<'.. Edikt. Pon dcm l. k. VczirlS.imts Tscherncmbl, als G,-lichl. wird diemit l'kkliinn gemacht: Es sei ül»er das Ansuchen des Iosrf Hsll.1 uon Ill!schlu»iq qe^ln Jakob Kobetilsch von Ältfrisjach, weaen «ills deni Urtdeilc vom 12. Juli 18'. <>, in die ekekntwe öffflNliche Vlislciqcrul^ der, dem Lchtern qebölisien, in, Glun^l)llche Herrschaft Gotischer >ul, 'i'<»>n, .'N. Fol. 1:')'.) u. 165) volkommriideil Ncalitat. iin gerichtlich erhobenen Schäßllngöwcllhe von 1020 fi. öst. W-, gewilligt und zur Vornahme dcrscll'cu die drei Feilbietnng6laa.sahnna.cn auf den Lli. April, a»f den 2^)/ Mai llüd ailf den 27. Inni l. I.. jedesmal Vormittags um '.) Uhr. in der Amtökanzlci mit dem Andangc bestimmt worden, daß die feilzubietende Nea» lität nur bei der letalen Fcildietnng «nch unter dem Schahnngswerlhe an den Meistbietcndcn hintangcgcl'cn werde. DaS Schät)»n^sol0tofoll. d,r Grnndlinchseltlakt und die LizltallonSbldMHnissc lö'niicn bei diesem Gericht» in den gewöhnliche» Amtöstimden eiüglscbtn werden. K. k. Bezirksamt Tschcrncmbl. a!s Gericht, am 1. Dezember l8W. Z"4857"(3^" ^ Nr. 5318. Edikt. Von dem k. k. Vezirttamle Tschernenibl, als Gericht, wird hiemit bekannt gemacht: ES sei über das Ansuchen des Josef Lackner von Untcrmald. gegen Josef Schnlle von Oberberg. wegen ans dein Vergliche vom 2'.). Novembcr 185)2. Z. 4(X)9. schuldigen ^4 fl. ö. N. c>. x. l!., in dir exellllioe öffentliche Vcrsteiglrung der, dem Fehlern gehörigen, im Grnndl'nche der Herrschaft Tscher« nembel >,uli 7om, 1 Fol, 122 Ncklf.. Nr. «9 vorkommenden Nealitat int gerichllich erhobenen Schahmigs.-werthe oon 85i st. ö. W gewilüget, und zur Vornahme derselben die dr. Mai nnd anf den ,10. Juni 1863 . jedesmal Vmmillags nm i> Ubr in der Amts» kaozlci mit dcm Axbange beszimmt worden, daß die feil^lbiltcude R'salitäl mir dli der llßtln Feilliielliüg anch nnlcr dcm Schäynügswerlhe an den Meistbietenden liinlangcgel'e» werde. Das Schähli»gsrrotololl, der Grllndbnchsntlakl und die i.'izllat!0!!öbedingnisse können d,i dilsem Gerichte in den gewöhiillchcn AlUlöstnndcn cingesehcn werden. tt. k. Bezirksamt Tsäielnerubl. alS Gerlcht, am 1. Dezember 1862. 3625. (1) Anzeige. Nachdem ich das stii 15) Jalnen bewohnte Ge--wölbe im Schreyischen Hanse in der Iudengasse uer-lasse, u»d zu Georg! i» die Klosterfranengasse zur Schnalle übersiedle, mache ich die ergebenste Anzeige dnk ich nur um aufzuräumen meine Erzeugnisse als: Stiefiellen für Herren und Damen. Kinder«Slieferl aus .000 fl. zusaunncu aus . 1 2,111.750 fl. Ocstcrreichischcr Währunss. Die Zahl drr bci den 17 Assücialioinn Vttsichl'rlcu ln-lirf sich aus ««.«?» ?Nll<««l«»««^,' ,»lt <-«,,«',« «,«>»> «, <'«,»»<»> v«»» «5l,?4«.»H» N. ?7 »^^., wovun dit« Clidc Mai 1862 «.H»H.2K» «.«» ^>«. eingezahlt und st c> l u t ^ >i m ä si i g aussrlrsst w a r r ü. V^z^ Die Och'llsch^st schliesit mich l>i«'»^»v«»«'.'>»l«'»,«'»'„,,^«» Vv»»«,»'»^ für Nssociationeid, sowie Verträge cmf ununtteldare und aufgrschodeur >^ll»«»«>»»t«5«» ad. l^H" Auöfilhrliche Prospecte sammt den Tarifen fiir die verschiedenen PersichermlgSlN'tcn werden in Wiru bei der Direction, in den Provinzen bei dm Herreu Agenten bereitwilligst ausgefolgt. .3. 573. («) Promessen auf Credit-Lose zur Ziehung* am 1. ^ril 1863 mit Haupt - Treffern von 250,000, 40,000, 20,000 fl. etc. »T fi. 4 gestempelt, und mit der Unterschrift des Großhandlungs-Hauses .5. O. ^^z,V« in Wien versehen, sind noch zu haben bei ____ ________________ «I. 15« ^V,»t8VlRV«. 3. 344. (6) Colonial-Zticker aus dcr k. k. priv. Zucker-Raffinerie von REYER &SCHLIK in wimer-Neustadt iji ftltwiihrcnd in den misten SpeMi-Handlungen zn habcu mit dein mn Boden jcdcs Brodes eingednicktcu Fäbriks-Stämpel: K^Saai COL