554 MelligenMt M Laibllchn Zeitung Nr. 85. (786—1) Nr. 1232. Edict. Bon dem l. l. Landcsgcnchtc in Laibach wird bekannt geinacht: Es sei Lucia Unglerth, Hailsbc-sitzerin in Laibach, au: 30. Jänner 1866 mit Hinterlassung einer letzt willigen Anordnung gestorben, in welcher sie der Scrafim Unglerth, Toch' ter des verstorbenen Drechslers Ignaz Unglcrth, ein Legat von 300 fl. zu-gedacht hat. Da diesem Gerichte der Aufent halt der Scrasinc Unglerth unbekannt ist, wurde derselben zur Wahrnng ihrer Rechte der hierortige Drechslcrmelstcr Herr Franz Unglerth als Curator bestellt. Laibach, am 2. April 1867. '(771—2) Nr. 1668. Edict. Das k. k. Landesgericht Laibach gibt dem Herrn Johann Welzel, Eigen thiimcr des Gutes Ncudorf, bekannt, daß'der Bescheid, womit die Umsetzung der für Frau Kathariua Rischanek auf dein Gute Ncudorf hafteuden Forderung Pr. 5000 fl. an die Erben derselben bewilliget wurde, dem ihm wegen feines derzeit unbekannten Auf enthaltcs in der Person des Herrn Dr. Anton Rudolf bestellten Om'iüor ml leci^mnäuiu zugestellt worden sei. K. k. Landesgericht Laibach, am 2. April 1867. '/719__2) Nr. 1446. Edict. Von den: k. k. Landesgerichtc Lai bach wird den Erben des am 27stcu December 1866 verstorbenen Johann Milauz von Manniz mittelst gegcw wä'rtigen Edicts erinnert: Es habe wider den dicsfä'lligcn Verlaß bei diesem Gerichte die Frau Erucstiue Weidlich durch Dr. Pongratz die Klage aus Zahlung eiucr Waa> renschuld von 144 fl. 30 kr. ö. W. e. «. o. eingebracht und um Anordnung einer Tagsatzung gebeten, welche anf den 6. Mai d. I., Vormittags 9 Uhr, angeordnet wurde. Da die Erben des Beklagten die scm Gerichte unbekannt sind, so hat man zn ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr uud Unkosten den hier ortigen Gerichtsadvocatcn Dr. Anton Rndolf als Enratur bestellt, mit wel chem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ans geführt und entschieden werden wird. Dessen werden hicmit die uube kannten Erben des Johann Milauz schen Verlasses zu ihrem Rcchtöge brauche erinnert. Von dem k. k. Landes- als Handels gerichtc Laibach, am 20. März 1867. (690-1) Nr. 1435. Erinnerung an Mathias und Gertraud Hög- lcr lion Ticsentlial Haus>Nr. 11, uubc- kaulilcn AnfeulhalteS. Von dem l. t. Bczirköamte Gotlschcc olS Gericht wird dcn Mathias und Gertraud Högler von Tilfcnthal Haus-Nr. 11, nn-vclannten Allfenthallcs, hiermit erinnert: Es habe die Wciscucassc von Gotlschec, durch Herrn Dr. Wencditlcl-, wider dieselben die Klage cms 400 ft. »'. «. <., "'<' t»u.i<, 28. Februar 1867, Z. 1435, hie,- amts ciügcl'lacht, worüber zur orde>ttli6)eu unwdlichcu Vclhandlnug dic Tagsatzuug, anf den 1 8. Mai 1867, früh 9 Uhr, angeoiduct und dcn Gcklag< ten wegen ihres liubckaunteu Aufcuthalles Johann ^obbc vou Sctsch als ('ural»,-!>(l ln-luill auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dcsscn werden dieselben zu dem Ende uerstäudiget, daß sic allenfalls zu rcchlcr ^ Zeit selbst zu crscheiucu oder sich einen andcru Sachwalter zu bcstcllcu nud anhcr namhaft zu inachcil haben, wibrigcnS diesc Rcchtosachc niit dem aufgestellten Eurator verhandelt werden wild. K. t. Bczirlsalut Gollschcc als Gc-richt, am 4. März 1867. (767-l) Nr. 339. Erillnmlllg an Franz Verderber nud Johann Spreitzcr von Döblilsch, dauu M a r - tin Fug in a oou Obcrbcrg. Bon dein t. k. BezirlSamtc Tschcruclnlil als Gericht werden Franz Vcrdcrbcr nnd Johann Sprecher vou Döblitsch, dauil Mar> li» Fllgioa von Oberberg hiermit criuucrl: (äs habc Franz Vcrdcrder von Döblltsch wider dieselben die Klage !.>!». Umschici« bling dcr iltcalitailll Eur.-^lr. 324 Fol. 1-12 :ul Herrschaft Niöllliüg, dauu Fol. 13 i>c1 Herrschaft Polland, ^ut> i>i>!>.ia-lhiaS Göschcl voll Döblilsch als ( llii»!'» :«! l>l!lu»> aus ihre Gefahr und iiostcu bestallt wurde. Dessen werden diesclbeu zu dem Ende verständiget, daß sie allenfalls zn rechter Zeit selbst zu erscheinen oder sich ciucn anderu Sachwalter zu bcslcllcu nnd anhcr namhaft zu mache» haben, wiorigens dicse Nrchlösachc mit dlin alifgcstclllcu Eurato» verhandelt werden wird. K. l. Äezirlöaml Tschcrucmbl als Gc» richt, am 22. Jänner 1867. (739) Nr. 375. Dritte M. Feilbietung. Von dein t. l. Bczirlsamtc Seisenberg als Gericht wird hicluit belauxt geiuachl: ES sei iwcr daö Ansuchen des Hcrrn Joses Kußmanll uou Sciscnbcrg, al>? Macht-Haber dcr Elisabeth uud Au»a 5!aslclic von Kalucuverh, ge^cn Ioscf Miöinaö von ssalncüvclh HaliS'Nr. I wc^en nicht zu» gehalteucr Licilatioii^bcdiugiiissc zur Ein' briugnug dcr schnldigeu 482 fl. 98'/, kl. 0.W. <.^.«'- in die executive öffcullishc Vcr slcigcrnng dcr dem Vetzlern gehörigen, im Grnudbuchc der Heirschafl Zobcli'bcrg ^!' glclf.«')ir. 237 vorlmumcude» Itcalitat, im gclichtlich erhobenen Schähnngüwcrlhc von 1210 sl. ö. W., grwilligcl uud zur Boruahme derselben die Feilbielungötag. satzung anf dcn 2 4. Mai 1867, Vormittags 10 Uhr. in der Gcrichl6la»z. lci mit dein Anhange bestimmt worden, das; dic feilzubietende Realität bei obiger FeiU'iclnug auch nnler dem Schillings, werthe an dcn Meistbietenden hinlange« geben wcrdc. tt. l. Bezirksamt Scisenberg als Ge« richt, am 1. März 1867. (707-l) Nr. 1154. Executive Fcilbietulig. Bon dein l. k. Aczirksamtc Großlaschitz als Gericht ir'ird hirmit bclaünt gemacht: ES sei iiber Ansuchen des Herrn Mathias Gredcnz von Großlaschitz gegen AudrcaS Guida von JaSbiua wegen ans dem gerichtlichen Vergleiche vom 7. September 1859, Z. 432'», schuldiger 115 ft. 78 lr. ö. W. <:,«. i!. z>, die e^cxtivc öffeul« lichc Bersteigerung dcr dem Vctztciu gchö« rige», im Gruudbuchc dcr Heirschafl Or» tenegg ">>» Url>. . Nr. 165'/, , Vic's> ^itr. 148'/, uolkomlnenden Mahl« und Sägemnhlc, im gerichtlich erhobenen Schäz« zungSwlrthe von 2461 fl. 20 lr. ü. W.,' gewilligcl und zur Voruahme derselben die drei Fcilbicluugslagsatzungen anf dcn! 14. Mai, 14. Juni uud 13. Juli 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in dcr dicSgcrichllichcn Amlökauzlci nut dem Anhange bestimmt worden, dalj die fcilzn-li«clcudc Realität uur bei dcr letzten Feil« bicluug auch unter dem SchahuugSwerthc ^ ail deu Uiielilbicteudeu hiillal,gcgcbcu werde, i Das Schäkul!g5prolot>ll, dcr Grund» buchsr^tract uud die Vicilalionobcdiugnlssc können bei diesem Gcllchtc i>> dcn gewöhn» lichcn Amtsstllnden cillgefeheu werden. tt. t. ÄcznlSaml Großlaschitz als Ge« richt, am 26. Februar 1867.__________ (766—1) Rr. 996. Executive Feilbietnng. Bou dem l. l. Vczirlsamtc Tschcrucll'b! als Gericht »oird hiemil bekannt gemacht: Es sci über das Ausuchen des Ma-tyias Pe»us c von iloccujc gegeu Josef Wlik von it>.'cl0jc wcgcu aus dem Vcr» gleiche vom 18. October 1864, Z. 5311, schnldiger 2 sl. ö. W. c. «. c-. in die exe« culivc öffentliche Versteigerung dcr dem ^ctztcru gehörigcn, ini Gruudbnchc Kotzia» uifchc Gült >ul» Urb,-Rr. 67 und <58 -'naSprotololl, dcr Grnnd-buchs^tracl uud dic ^lcilalionsbedinguissc löiiueu bei diescm Gerichte iu dcn gewöhn» lichcu Amlssllindeu eingesehen wcrdcu. tt. l. Bezirksamt Tichcruembl als Gc-licht, am 20. Fcbluar 1867. (761—1) 3lV. 387. (Krecntive Feilbietung. Bell dcm k. l. Vczill^'.mle Trcffcu alv) Gericht wird hismil bll.n,ul gcu»achl: Eö sei über t>a6 Ai.slichcn des Hcrrn Adolf Gaudia vou Laibach grgeu ylulou Vcnart uon Sotla wcgt» auS den» Zah^ luugSauftragc von, 24. October 1865, Z. 3516, sch»er dem ^et)leru gcyöiigcu, im Grundbuchs dcr Herrschaft Rcudegg ^!»o zur Voliil'hme 0srsl!bcu Die HiiN'ielullgsl^ls.lhUligcn a.lf sen 8. Mai, 8. Juni uud 8. Juli 1867, jedesmal Vormittags um l 1 Uyr, iu der Amtokanzlei »nil dem Aichmigs bcslimmt lvorocu, oaß dic fcil,nb cleudc Rca!>lal »ur bei rcr leyien Feilbiltnug anch unter dem Lchähuugowe'.lbr ail dei, Meistbleleureu ylulaügegebcn »rcice. Das Schäl)u»g^pr0l!.'l''.'l!, drr Grund» l'uchöeNltict »lll0 die ^icüal ousbedinguisst löuneu bri oicsclu Gerichte lu ocu gcwöl)n> lichcn AmlSstunt'ln fiugrseyen werden. K. k. Bezirksamt Trcffen a!S (3e. richt, aul 17. Februar 1867. "(764—1) " Nr. 1482. Vrecntive Feilbietnng. Von dem t. k. Bezirksgerichte Krain» linrg wird hicmil belauut gemacht: Es sci über das Ausuchcu des 1', in»^ /u>>l»n von St. Georgen gegen t^ll,;,,«! (''c'!niv^uonl^n('vn(-ii wegen anS dcmBcr« gleiche vom 28. Rovcmbcr 1804, Z. 4457, schuldiger 250 ft. 5. W. c. u. c in die executive öffentliche Vcrslcigernng der dcr Vetztcrn gehörige», im Grundbuche Pfarr« hof^rainbnrg Urb.-Nr. 4 nnd 62, Turn unter ^tcuburg Urb.«Nr. 122 nnd Stadl-lalumcramtSgiltKraiuburg diudNct.'Nr.l 16 vorlommendcu Realitäten, im acrichtlich erhobenen Lchätznugswerthe von 145)0 si., 140 ft. 20 kr. uud 467 si. 80 lr. 0. W., gcwilliget nnd znr Vornahme derselben die FeilbietuugStagscchuugel! auf dcn 14. Mai, 14. Juni und 14. Juli 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in dieser GcrichlSkanzlci mit dcm Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietenden Realitäten uur bei der letzten Feilbietuug auch unter dcm Schähungswtlthc au dcu Meistbietenden hmtangcgebcu werde. DaS Schätzungsprotokoll, dcr Grund-bnchsexlract und die ^icitationSbcdingnisse können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstnnden eingesehen werden. K. t. Bezirksgericht ^raiuburg, am 1. Apr.l 1867. (765-1) Nr. 1484. Grccutlve Feilbictung. Vou denl l. k. Bezirksgerichte Kram« bürg wird hiemit bclaunt geiuacht: Es sci über das Ansuchen des l'riuu^ /»l'üu von St, Georgen gegen .lolu'im k<».^lli»!< vou l'<»,Il»<'<' wegen auS dcu, Uitheile vom 9. October 1865, Z. 4192, schuldiger 139 ft. i). W. o. ». c. iu dic exccilliuc öffentliche Vcislcigelung der den» Vctzlern gehöriqen, iu, Grnudbuche dcr Herrschaft Flödnil «ul, Rcclf.-Nr. 199, uud des Gutes Ruzmg Rcclf. «Nr. 39, Ulb.'Nr. 57 vortomuuuden 9tealität, im gerichtlich erhobenen SchätzungSwcrthe vou 4016 fl. 0. W., gcwilligst nud zur Vornahme derselben dic FcilbictuugStagsatzuN' gcu auf dcu l 4. M ai, 14. Juni und l2. Juli 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, iu dieser Gelichtelai^lei mit dein Anhange bestimmt worden, daß dic feilzubietende Realität uur bei dcr letzten Feilbictnng anch unter dem SchätzungSwerlhc an dcu Meistbietenden hintangcgcbcn werde. Das Schal.ulua.Svrotololl, der Grund-bxchSezlract und die ^icilalionSbediugnisse löuucn bci diesciu Gerichte iu deu gewöhn« lichcu Aml5sluudcn ciuocschcu weiden. K. k. Bezirksgericht Kraiuburg, am 1. April 1867. (743-^1) ^tr"3368. Dritte ezec. Feilbietuilg. Vom l. l. städt. dcleg. Bezirksgerichte iu Laibach wird im Nachhauge zum dicS> gcrichtlicheu Edicte vom 28. Jänner 1864, Z. 1182, kundgemacht: Es sei dic mit Bescheid vom l8ten Octobcr 1865, Z. 17565, sistirle drille cxcciitivc Fcilbict»ug der dou Nialhäus Mariula gehöiigeu, i»n Grliudbuchc der Herrschaft Kaltcubruuu "ul, Urb.-Nr. 3ii Fol. 96 vorkommcndeu Ganzhubt iin 9lc-assumirnügswege neuerlich bewilliget und zu dcrcu Voruahmc der Tag auf dcu 15. Mai 1867, Vormittags 9 Uhr, hicramtS mit dc»n letzten Anhange angeordnet worden. K. l. städt. delcg. Bezirksgericht Lai-bach, am 16. Fcbrnar 1867. (<;57^Z) Nr. 924. Uebcrtraqnng dritter erec. Feilbictnllg. Mil Bezug auf die dicSgcrichlliche» Edictc vum 19. October v. I., Z. 4144, nud 10. Jänner l. I., Z. 59, wird bctann gegeben, daß die iu dcr Exccutionssanie dcS Mathias Krccic von Uslja gegen Joses Slibil von dort ,'!<>. 50 ft 0. W. "- ^ '-anf dcn 8. März l. I. angeordnete drille Rcalfeilbielung auf dcn 29. April 1867, flüh 9 Uhr, ubcrtraaeu wurde. K. l. Bezirksamt Wippach als Gcr'chl, am 8, Mä«z 1867. 553 Kl die Feiertage staunend billige Photograpliiell, die an sprc-chcndcr Achnlichkcit und El'gan; nichts zn wlln-sch^n ilbric, lasftn nnd schncllsteus bcsorgt werde», bci l^. »,«»<« K, dcssen Aielirr sich G^a-discha Nr. 3N befindet. (800) 1864er Promssen filr dic Ziehung cnn 73. April 1867 sind nm ^ 2 fl. ^0 kr. zn haben in dcr (801) Wechselstube A. Domenig. Gine große Partie antes nnd billiges Porzellan Tafel-2ervice fiir 6 Personen, 40 Stiic ^u 8'/,, 10, 12. 15 bis M fl. Kaffee- u»t Thcc-2ervice fiir Ua»terie wege»stäude zn 1 ^ 20, 30, ^0 lr.. 1 diö 20 fl. Tarife werden auf Verlausten brnii-! U'illiast m'sluidt. I. p«v, l>ch mit vorzüglichen Zeugnissen über Fachstudien lind vieljährigc praktische Dicnstlci-sUiog unözliweiscu vermag, ve> heiratet nnd cautioußfähig ist, sucht seiuc gcgcnwäitigc ^tclluug mit cincr andein scincu 5!cnntu!sscu entsprechenden Anstellung z» vcrwcch« s'lli. Geneigt Altträge unter Adresse: ^ ic»«^««ttl»«» Hii». 2^l au die Expedition d-'l- „^aibachcr Zeitung." («90-it) Dn' allgonicin li^lilblc nnd nach Niztlichrn Glitlichlrn uiclsoitig el^rob!? Nieyrlsctac Krtiiitcr&atst für Vrllstlcidc,,»»,' ist slcts in frischnn Znstiuidc ^,n l'.'lc'Nünrn in ^l»ll,nel» bri Apothelcl ltil-5<>lii<5, .V. .». ^l-il>>l:l!l»n'ic!l ,znr Brichan^" nnd .iuliilun KI<^<.'l. Prrid Vcr Flasche «? fr. ö, W. ^ ^ u ! ' Ebrn daielbst A Engelhostrs Muskel- und Uerml-Essnn anü aromatischen Alpenkrautcrn. ^ , ^u>tn'i!ig vorziiglich^ Mittel i^m Gesichts- nnd t,i^lc„t'schmer« specifisch heilend del Blntnng d^ö Znhnflcischcö, nbrlriechrndüin Alheni nnd rinttclendcr Caries, Preis einer Flaschc «8 kr. ö. W. JDr. M£rombho!z* Magenliqueur ^rci« einer glafrfjc 32 ¥v. V 2iJ. (541- <») IiM' Der Bart ist dic schönste Zierde dcs Mannes: "WE >Naltmuch8-3inclur. Bestes Mittel znr schnellen »ucl)se>8, drssl» Il'nknllss ga-imxirt nnd dei ciner vier» dis sechsillonat-^ lichen Änn'endnna. fcldst dci jungen Vcnten ' u»n l<» Ialiven, ».'o noch qar kein Bart-wnch>3 wrhandm ist, nnt sicherm (Erfolge ssel'rönt N'ild nnd anch krankhafte Ttellen nach knrzem wobranche dieser VartwnchS-Tinctnr vollhaarift werden. In Frankreich, (5'NssIand „„d Vclstie» > wnrdü die Vart'-'Tinctur >nil großem Erfolge nngrlvendet nnd ist al^ da^ walzr-! 35^ beste, einzig nnd allein in seiner Wirfnngsart dastehende sicherste ! .vtitt?l aiu-rkanni worden. l l^^ Prris einrs Flacoil», sammt Grlnnuchsanwrisullg I si. 50 kr. Mit pojlunsl'ndmlg 1 si. 60 kr. -"H^l ! llailptl^ltrl^-Voi.'ii'n^lNlss^ Nclwt en ^ro^j H on uba,l, Döblergasse??r. 1l^. Haupt Depots fiir Laibach ! ^"zi,i »„id allein bei den Heiren: ^«l-lli^«« Rl«»«»r, P^rfumclicwiiarln. ! Handlung, ^««, ssss,s,l Vareinsenduna de« Geldbetrages oder Pvstnnchnal),ne schnell-^.""ls effectuirt. sll38-3^ K, l>, pm, Wbch«'Vlse>!schch, Tsglicher Verkehr der EilKge Mischen Wien—Trieft. Vom EH. April l. I. angefangen werden die, gegenwärtig nnr au iedem Dienstag, Donnerstag nnd Sams tag zwischen Wien und Trieft verkehrenden Eilziige Wien, im März R867. l767-2^l Die Vctncbs-Virectwll. 747-2) Nr. 1077. Dritte erec. Feilbietung. Im Ätachhaiige zum dicsämtlichcn Edictc volll i,». Äioucmdcr 1l^6(), Z. 4048, wird lieküNlit geuiacht, daß nachdem mich zur zweiten Fcilbictmlg dcr dem Mathias Novak gehörigen, im Glnndliuchc dcr Herr» schast Klmsclchach ^ll) Ulb.-Nr. 1, ird. ^'. l. Bezirksgericht N^ssenfllß, am 20. März 1807.____________________ !. <:. in die executive öffc»llichc Pcrstcigcrnng dcr dein ^ctzlcrn gehörigen, im Glnndblichc des Gnteö Untcrladclslei» ,^uli llld.-Ni'. 21 vorlomincnden 3^'^Iität sammt An- und Zngchor, im gerichtlich erhobenen Schätznngöwcrlhc oon 2083 fl. ü. W., gcwilligct nnd zur Vornahme der-selben die Fcildictnngslagsatzungcn ans den 3 0. April, 31. Mai und 2. Inli 1867, jedesmal Vormittag nm 9 Uhr, hicigerichts mit dem Anhange bestimmt lvordcn, duß dic seilzndiclendc Realität mir dci dcr letz-lcn Feilliiellüig anch nutcr dcm Schützlinge werthe an dcll ^icisiuictcndcn hintangegc« l)ea werde. D.'ö Schätznngi'ftrototoll, dcr Ornob-! lnich^c^lract und die ^icltatloliöbcdingmssc tonnen l'ci diesem Geiichte. in de>> gewöhn» lichen Amtösllindcn tingcschcn werden. ^. l. Bczirlöamt Glütfclo alü Gcrlcht, am 31. December 1806 (706 -3) ^^7637 Erccutive Feilbietlmg. Bon dein t. t. Beziiloamtc Großlaschitz als Gelicht wiid hicmil bctainil gemach!: Eö sei ndcr daii Ansuchen dcö Franz Fink vonitlcinratschlia, dnrch den Macht. Haber Hcirn k. k. Notar Johann Aiku von ilteifniz, gcgcn Iohailn Skoda oo» HNcinratjchiia wcgcn ali? dein gcr.Veigleiche vom 4. März 1804, Z> 980, schnldiger 235 ft. 6l'/, tr. 0. W. <-. «. c. in die exe. cntive öffentliche Berslei^ernng dcr del» ^etztcrn gehörig!,'!!, iin Grnndl'nche der Pfarrgilt St. ilanzian .^il» Urli. «Nr. 2, iliclf.-Nr. 792 uoitommcndcn Nc!il!tül sammt An- nnd Zngchör, im gerichtlich clhol'encn l^chatznngi'll'cithe uon 1090 fl. ö. W., gcwilligcl nnd zur Vorilahnlc der-scldcn die Fclll,i^niige«tagsatznngen anf dci, 30. April, 3 1. Mai nnd 1. Juli 1807, jcdcsmalVornnttagS nln9Uhr, >» !<>^l, der 5?unzlci mit dcm Anhange bestimmt worden, daß dic feilznbictcndc 3tcalilät nur bei der lctztcn Fcill'ietung anch nnlcr dein Schätz»ng?wcNhc an den Meistbietenden hintangegcbcn wcrdc. Das Echätznngrprotololl, dcr Grund« blichSextract nud die Lici!atiou5bedlngnisse lönncn dei dieicm Gerichte in den gewöhn> lichen Amlsslnl'.dcn cingcschln wcrdln. K. k. Bezirksamt Großlaschitz nlö Ge> richt, am 4. Februar 1807. (375-3) Nr. 45. UebeltnWmg crecutiver Feilbictmlgen. Mit Vczng auf das Edict vom 15ten October 1806, Z. 4440, wird bekannt gegeben, daß im Cinucrständnissc dcr Cxc>-culionöthcilc dic executive Feilbictnna, der dcm MalhialZ Novan uoil Bcla Nr. 5 gchkirigen Realität auf den 3. Mai, 4. Juni und 3. Inli 18 67, jedesmal friih 9 Uhr, in dcr Gcrichlskanzlci mit dem früheren Anhange übertragen wird. K. k. Bezirksamt Wippüch alö Gericht, am 10. Jänner 1807. (488—3) NrIV47. Executive Feilbictung. Von dcm l. k. Aezirksamle Krainbnrg als Gericht wird hicmit bekannt gemacht: Es sei über daö Ansuchen des Thoinaö Schwcgcl ron Unterbirkcndorf gegcn Georg Kclc von Prcdaßl wegen ans dcm Zal^ llingsaliftraac vom 23. Juni 180ö,Z.2432, schuldiger 210 fl. ö. W. ^. .-. «:. in die executive öffentliche Pcrstcigcrnng dcr dcm ^ctztern gehörigen, iin Ornndbnchc Höflcin vorkommenden Realität, im gcnchMch cr-hobcncu Schätznng^werlhc rwil <)8<) st. ö. W., ftcwilllgct nnd znr Bornahmc der» fclben dic drci cxccnlivcn Feübictungötag« satznngcu anf den 1. Mai, 3. Inni und 2. Inli d. I., jedesmal Vormittags nm 9 Uhr, in dcr Ge« richtskan^lci mit dcm Anhange bestimmt worden, daß die fcilznbictendc Realität nur bei der letzten Fcildictung auch nntcr dcm Echätznngöwctthc an dcn Nieistbie» tcudcn hintangegcbcn werdc. Das Schätznng^protololl, dcr Grund« buchScxtract und dic ^icilalionebedingnisse kömlcn bei dicscin Gerichte in den gewöhnlichen AmtSstnndcn eingesehen wcrdcn. K. t, Bczirlisteige, ung dcr dcm Vctztcrn gehörige», im Grn„dduchc dcr Herrschaft (5.,g ob Kiainbnrg >n!, Urb.» Nr. I95i, vorkommeudcn Ncalilät, im gc« richtlich clhobcncn Schatzungowcrlhc vou 1490 fl. ö. W., gcwilligct nnd zur Vornahme dcrfclbcu die drei Feilbiclnugolag. satznugeu auf dcn 1. Mai, 3. Juni und 2. Inli 1867, jedesmal Vormitlags nm 9 Uhr, im Amts. sitze mit dcm Anhange bestimmt worden, dnß die feilzubietende Realität imr bei der letzten Fcildicllmg anch unter dcm Schä'z« zungSwerlhc an den Meistbietenden hint» angcgcbcu wcrdc. DaS Schätznngsprotokoll, dcr Glii»d-bnchöcz.'tracl nnd die ^icitationöbedingnissc-können bei dicscm Gerichte in dcn gewöhnliche» Amlsstnndcn cingcschcn weiden. K. k. Vczirlsaint zlrainbllrg alö Gericht, ain 1l. Iämier 1867. 556 UH" ZchniilMche Ayeige. °NZ Gefertigter wird die Osterfericu durch l<» Taste — vom II bis 20, April d. I, — in Laibach zubringen und im Hotel „znm wilden Manu", 2. Stock, am Hauptplatze täglich von 8 bis 12 UhrVor- mid von 3 bio 6 lll,r Nachmittags! zali«»ülztliche Vrdinatione» hallen. (782-2) Docent der Zahnheillnnde an der l, t. Universität in Gra;. Oasthaus-Eröjfnung. Tonntag den 14. d. M. wird da? Gasthaus ' eröffnet. Indem der Gefertigte fiir gute Getränke nnd Tpeisen stets Sorge tragen wird, ladet ?r das acehrtc p. t. Vublicnm uim zahlreichen Besuche höflichst ein. (793-1) Ignatz Pciit/. ^^ Gurort Tobelbad. ^3^ Eine Stunde von Gra; entfernt, Saison vom 1. Mai bis 1. October. Die VuvwiftS quelle, eine eisenhaltige Äl'athothernie, ist ihrer TempcrlUnr ( > 23' N.) nach eine Specialität in Oesterreich, nnd dient, im großen Vnssin und im Separatspiegelbadc in ihrer natürlichen Temperatur, nnd in Wannen anf höhere Grade erwärmt, znm Gebrauche — auch wird sie zu Douche- nnd NegenbÜdrru verwendet. Die Analyse wctöt den Inhalt von: Schwefels. Kali, Natron, Lithion, Slr'outian, Kalk, Magnesia, Chlormagüesiilü!. kohleus. Kalk. Magnesia, Eisenorydnl, Manganopjdul, Phosphors. Thonerde, Kieselsäure uud freier Kohlensäure. Mit Rücksicht der seltenen Temperatur kann sie nnr mit wenigen Qnellen gleichgestellt werden. Die sserdi -N a n d s q u e 11 e mit -s-20" ll,, cbcnfall« eine Atratolherme, wnd im Bassin zum Baden nnd Schwimmen benutzt. Die Wirknnge» der Quallen sind: I. nervenstärkend, belebend nnd zugleich bc-vnliigend, daher heilen sie: Schwächezustäude allrr Art nnd Veranlassung selbst mit großer Überreizung der Nerven, Hysterie, Hypochondrie, Migräne, Schwinde!, Klampfe, 6onunlsiu»en, Pritö-tanz. allgemeine Enltriiflnng. Abortn^di^position, G.barmulleiseusnng. 2. Den Ituffwechscl bethätigend, das (yefäßsystrm stärkend, blutbereitcnd, bei Nhenmati^muc«, Gicht, Llro-phelu, Magen- nud Daruikaiarrhc», Stockungen dec« PfordadclsnstcmS, Hämorrhoidallciden, Bleich, sucht, Nlntarmnlh, passiven Blnlflllsfen, chronischen Schlmnslüssen, snscheil nud alten Wunden. Geschwüren. Die ^'age deö Cnrorles in einem reizenden Thalc mitten in meilenweit anSgcdehnten iippigen Hochwäldern von Nadelholz untersinkt mit seiner balsamischen Vnft wesentlich die ^nren nnd ladet hier besonders znm Gebrauche ersterer Oii'llc in Form von Hichtenbäder«, welche sich mehr bei gesnnkencr Empsiudnngiithätigleit, reiner torftidcr Schwäche, nach dem Geschlechte mehr für Männer eignen, am wirksamste» zur Triebzeit Mai—September. komfortable Untertuufl, 2 gute Restaurants, Cinscml mit Zeitungm, Clavier, Spieltischen, Enrmusit, Bälle und Kränzchen, Wandelhalle, Kirche, Postex^cdltion, Mineralwässer, Mölke, Apo thelr, Bibliothek, reich anögrstoltelc Anlngr», die herrliche Gegend, reizende Umgebungen nnd die Nähe von Graz sind Factoren, deren Snmme nicht nnr eine» sehr wohlthätigen, sondern anch eine» angenehmen nnd vergnügten Anfenlhalt verbürgt. Die Vadrdirection führt ^»«<«Tv v. «^«»Tt«»«l«, Dr. der Med, nnd Chir,, Mag. der Geburtshilfe. — Franlirtc Qual'tierbestcilllnacn an die (?8il—i) „pachtuutcrnchmullg in Tobeilind bri Graz." Äli^ariii-Tiifite 1 Wiener Eimer (i> 40 Maß) . 16 fl. >- lr. die Maß .......- „ 40 „ '/, Seitcl.......— „ 5 „ In Flaschchen von 5 Ir. aufwärt«. CBu-om-Tiii^e 1 Wiener Eimer (ü 40 Maß) . 12 sl. — lr. die Maß .......— „ 30 „ '/, Scitel .......— „ 4 „ In Fläfchchcn von 4 lr. aufwärts. Sclivvarzc-Tiutc 1 Wiener Eimer (i, 40 Maß) . 8 fl. — lr. die Maß .......— „ 20 „ '/, Scitcl .......— „ 3 „ In Fläschchrn von 3 lr. aufwärts. GarminTinte in Fläschchcn von 5 lr. anfwärts. (750—2) Diane, gclbc und grüne Tinte in Flaschchen von 3 lr. aufwärts. Glanzwichse 1 Pfnnd :2 ll,, '/. P'llnd 4 kr., 4 Loth 2 lr. Bei größeren Bestellungen wird ein entsprechendes Sconto bewilligt. Kistn, Faßeln nnd übrige Geschirre werden znm Anschaffungspreise berechnet, LluOach, 15M,m ^ Vorstadl „zum 5lrinchel" rückminls im Hujo. Das berühmte (726—2) Analhcrin-Mundwllsser, dessen Privilegium für Hen» l'opp bereits im Ini-i 1865) erloschen ist nnd für dessen G>,le zahlreiche Zeugnisse vorliegen, i'"t zn haben anstatt für 1 fl. 40 lr. N^- um nur 4ft kr. "HM bei Herren ?l. I. .^'rasclwvitz, an, Haupt-platz, und Mattliäns «r.isclwvilz'^ T^itive in ^»libach. »alifttdcftot: <5. Tpitzmüller, Äpoth. in Wieu. 33. EineWohnung in der3t.Pcters- Vorstadt, im ersten Slocl, bestehend auS 5 Zimmern, Küche, Holzlege n. f. w., ist von Gcorgi an zu vermicthen. Anslnnft in der Expedition di.ser Zeitung. Heirats-Antrag. Ein Witwer. 37 Jahre alt, Geschäftsmann nud Besitzer eines schönen Hanse« (Lanolafclgnt), wünscht sich mit einem soliden hä'nslich erzogenen Mädchen oder einer tindcrlosm Witwe mit einigem Vermögen zn verehelichen. (792—1) i Schriftliche Anträge übernimmt nntcr der ! Chiffre H.». IVr. ?» das ZeitungS-Comptoir. ImSchllljstLcsPllldöluhe bei Laibach sind von Georg! d. I. an 2 Wohnungen nnd >'l Keller, und im Gebäude nächst der Manlh an der Klagensnrtcr Straße 2 Magazine ;n ver-mielhen. Nähere Anslnnft im (Comptoir der Brauerei in Leopoldsruhe. (7W-1) Ein scit Kurzein hier le- bender peusionirter s. l. Beamter, Familienvatir, welcher sich mit den besten Ancmpfehlnugen an««-N'l-isen nnd über seine Zeit vollkommen verfügen l<,nn, N'ünscht eine angemesfenc Beschäftigung zn erlangen. ^777 ;l) Geehrte Nachfragen beantivortet an^ besonderer Gefälligkeit das'hiesige ZeitnngS-Eomptoir. Freiwilliger Amsverkans. In der obere» Pl>ini»i ist da? Haus» ??r. 18 - mit 4 Wohnzimmern und 2 Kellern, einem Stall anf 20 Pferde, ganz gemauert, mit Ziegeln gedeckt nnd neben der Hauptstraße gelegen, gerichtlich geschätzt anf 2000 sl. -- i,cht nm nnr 600 fl. zn verkaufen. <78I—2) Daß Weitere ist zu erfahren beim Eigenthümer in der ttarlstä'dter-Vorstadt Nr. 6 in Laibach. Die Wechselstube des Andre Domenig j am JMaui*tpitii& Nsr. 239 <™-*> [ empfiehlt sich höflichst zum Kin- und Veiltaiif aller Staats- und Industrie-Papiere, Eisenbahn- 1 actien, aller Gattungen Plandbriele, Lotto-Anlelien, amerikanischer ßperc. Bons, Coupons, [ I'l'OIDieSSeil, («Old und SlllbCl'IOliilBKCn und besorgt überdies commissionsweise den Ein- und Ver- E k«üllf aller borsenmässigen Werthpapiere, franco aller Spesen von 100 fl. mit nur 15 kr, Provision, i Vorschüsse auf alle borsenmässigen Elfecteil werden vom heutigen zu herabgesetztein Zinsfuss f gemacht, ßold und Silber mit- Vorschussleistung in Aufbewahrung angenommen. * Ferner werden Börsengeschäfte gegen Differenzen-Berechnung prompt besorgt, wogegen blos eine < löperc. Caution nacli Belieben der Herren P. I. Com mitteilten in Obligationen entgegengenommen wird. \ Auch werden alle Arten lose und StatttspapiCI'C gegen beliebige Ratenzahlungen billigst verkauft. I Indem ich mich allen Herren P. T. Kunden zur Besorgung aller in mein Bankgeschäft schlagenden | Gebahrung anempfehle, versichere ich die billigste und reellste Bedienung und bitte um recht zahlrei- fl chen Zuspruch. t LAIB ACH, den 3. April 1867. a i , w\ • Andre Domenig. \ ________________ _ _ _. " ii ^^«'sl»nl,<»»'l<'l^ Wien, 11. April. Die Erholung machte sich besonders für Staatsfonds aller Gattungen geltend; dic Bcsseruua erreichte 1 bis 2 pCt. Indnstricpllpicre folateu wenigcr Il»tlllll>NlU)i. diesem Impulse. Devisen und Balutcu fielen um '/. pCt. Geld flüssig. Geschäft mäßig. ________ ^ , u Vessentliche Schuld. Geld Waare Zn li. W. zu 5pCl. für 100 fl 53.l>0 5'i 70 Iu üsterr. Währung steuerfrei 5«.75 58.^5) '/, Steneranl. in ö W. v. I. I«<'>4 zu s.pCt. rückzahlbar . 8«.!»(» «9.10 ^, Stellnanl. iu ö. <)9. v. I 1«'!4 zu 5>pEt. rückzahlbar . si?.25 «7.75 Silber-Auleheu vou ^«^4 . . 7»5.— 77.— Silberaul.1805) (ssrcs.) rück^hlb.' iu 37 Jahr. zu 5 pCt. 100 st. 7ft,- 7<'.-. Nat.-Anl. mit Iäu..Eoup.zu5)'/, 67.25, »>7 5>0 „ „ „ Npr.-Loup. .. 5 „ <;?.30 «7.<'.0 Metalliqucs . . . . „ 5 „ s,?.25, 5,7.10 betto mit Mai-Eoup. « 5 „ 59.10 59.30 bette.....„ 4j„ 50,50 5,1.- Mit Verlos, v. 1.1839 . . . 134.50 135.- „ „ „^ 1854 . . . 71.5,0 72— , „ ^I^0zu500ft. ^."' A- , , „.18«0,,100. ^.50 8l..- „ „ „ 1864,, 100 „ ?5.W 76.- Tomo'Nentensch. zu 42 I.. »uzt. 18- 1«25 l«. der Kronländcr (für 100 fl.) Gr.-Entl.-Oblig. Niedcrösterreich . . zu 5'/, 85>" 86.— overiisterreich . , „ 5 „ 88.— 89.— Geld Waare Salzbnrg .... zu 5°/, 86.— 87.- Böhmen .... „5 „ 8rdb.zn1000fl. E.M, 1<» Gal.Karl-Lud.-V. z.20<>fl,EM. 204.50 2<»5>.o Geld Waare Vühm. Westbahn zu 200 fl. . 143,— 143,50 Oest,Don.-Dampfsch,-Ges. ^^ 4^4.- 4li6.— Oesterreich. Lloyd in Triest Z l2» 175.— 180.— Wieu.Dampfm.-Ac!g.500fl.ö.W. 470.— 480.— Pester Kettenbrücke .... 390.— 400.— Anglo - Nnstria - Bant zu 200 fl. 91,50 92.50 Lcmlicrgcr Ccruowitzcr Actieu . 175.— 176.— Pfandbriefe (für 100 fl.) National- 1 10jährige v. I. baul auf > 1857 zu . 5'/. 105.— —.- L. M. 1 vcrlosbare 5., 95.— 95.50 National!,, anf0.W verlost,.5« 90.50 91.- ling.Vod.-Crcb.-Anst.zn5'/,» 87.50 88.-Mg. öst, Bodcn-Errdit-?lnstalt verloöbar zu 5°/, iu Silber 104.— 105.— «ose (pr. Stück.) Cred.-A.f.H,n.G.z.I00fl. ü.W. 121.50 122.— Dou.-Dmftfsch.:G.;.100fl,CM 87.— 8«.— Bladtgem. Ofen „ 40 „ ö. W. 2i,,50 26.— (5'stcrhazy „ 40 „ EM. 85.— 90.— Salm „ 40 „ „ . 30.— 3l.— Pallffy ^ 40 « „ . 25.- 26.— Gcld Waare Clary zn 40 si. CM. 25.50 2^.^ St. Genoiö „ 40 „ „ . 23.— 24 -— Windischgrätz „ 20 „ „ . 18.— 19.- Waldstein „ 20 „ „ . 22— 23.-- Keglevich „ 10 „ „ . 14.25 I4.7l, Nndolf-Stiflnng 10 „ „ . 11.50 12.-" Wechsel. (3 Monate.) Augsburg für 100 fl, sübd. W. 110.50 1^-^ ssranlfurt'a.M 100 fl. detto 110.75 1".-^ Haulbiirg. für 100 Mark Banto 98— 98.^' London für 10 Pf. Sterling . 131.75 132.^ Pari« für 100 Franks . . . 51.50 51.6^ Eours der Geldsorten Geld Waare Ä. Münz-Ducaten 6 fl 23 lr. 6 fl. 24 tr. Napoleonöd'or . . w „ 53 „ 10 „ 54 „ Rnsf, Imperials . 10 „ 75 „ 10 „ 80 „ Vercini!thaler . . 1 „ 95 ,, 1 „ 9^ „ Silber . . 129 „ 75 „ 130 „ - " Krainische OrnndentlaNnng?-Obligationen, Pn-valnotirung: 86 Gcld, 88 Waare^____^. Druck und Verlag von Ignaz v. Kleinm ay r und F e d or B a m b c'r g in zjaibach.