Dienstag den i5. Jänner 1L22. Laiba ch, d^n !/,.. Jänner. '^cute Vormittag traf der Stab des Dragoner-Ne° ' . gimcnts des erst kürzlich verftorden?n Generals der Ca, ' vallerie Herr,, Grafen S'gismnnv Johann von R i e s ch, aufseinem Durchmärsche von Neapel nach seinem Standquartier in Ungarn, fticr ein. Sämmtliche Mannscha-st war von sehr guter Haltung, und gut beritten.,- . ^ ' Si,'. k. k. Ma^-st,tt haben, über einen allerunterthä-nigl'tcn VortraZ der hohen Commerzhofcommission , mit allerhöchster Entschließung vom 25 v. M., dem Iohanw ' Georg Schuster, Werkmeister, am k. k. politcchnischcn Institute in Wien,, auf die Cifindnng ^eincs neuen Gt' wehrfeuerzcuges (Flintenschlosses), welches von dem gewöhnlichen Flintcnschloffs ganz verschieden, dauerhafter und leichter auszuführen seye, und überdem folgende Vortheile gewähre,: H) daß man beim Laden kein Zlmdpuwer aufzuschütten brauche, indem das Pulver durch den hinlänglich weiten Zündcanat dis zu der geschlossenen Zündöffnung laufe, und das Gewehr alsc m kürzerer Zeit geladen werden könne; ») daß das Zündpulvev gegen die Nasse dergestalt geschützt scye, daß man beym Gußrcgen eben so gut la» den und schießen könt'.c, als bey ttockenem Wetter; 3) baß die Möglichlcic des zufälligen LoZgchens beym Laden oder Transportnen ganz vermieden werde; 6) daß diejeä Gewehrfeuerzeug sicherer losgede, weil das zufauigc Abbrennen von der Pfanne nicit Statt finde, dcr Stein beym Schlagen nicht so viel leide, und Ttahl und Stem durch das Pulver nicht so verunreiniget werden können, wie bey den gcwöynl'chen Flm> tenschlossern, und endlich, Y daß, um die nähmliche Kraft hervorzubringen viel weniger Pulver erfordert werde, weil.daS Zündpulver auch zum Trieb verwendet, und die Zündosfnung so schnell wieder geschloffen werde, daß nur einige Körner Zeit haben, leer zu verbrennen;« ein ausschließendes Privilegium, auf die, Dauer von fünf Jahren, unttr-den gesetzlichen Bedingungen zu verleihen geruhet. Welche a. h. Entschließung, in Folge des eingelangt ten hohen Hofcanzleydecretes vom H., Erh.16. l. M., Z. 34??4, hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Vom k. k. illyr. Gubernium. Laibach am 28. Dcc. 1821. Se. k. k. Majestät haben, über einen atterunterthH« nigftcn Vortrag der hohen Commerzhofcommission, mit allerhöchster Entschließung vom 25. v. M., dem Ca«l trauterer, Bildhauer von Aatzmarosch in Ungarn, gegenwärtig in Wrcn wohnhaft-, auf die Erfindung »einer Wafchmange oder Rolle, welche vier Schuh lang, zwey Schuh und drey Zoll breit, drey Schul), oder um sechs Zoll weniger, hoch scy, und folgende Vortheile ge« ivähte: 1) daß sich die Wasche darauf, so wie auf den gewöhn: lichen Mangen oder Rollen, und zwar bloß mit Ben» hülfe emes Knaben, mangen lasse, mdem diese eben so viel, nls bey den gegenwärtig gebrauchlichen Rollen zwey Menschen leiste, weil die Nolle in sich kem« Schwere habe, und doch einen Druck von zehn bi» fünfzehn Centnern bewirke^ . Z) daß die gedachte Nolle den Gebäuden in l'emkr Hin» sicht schade, auchkcinen größeren, als einen vierSchul) langen Naum einnehme, wobey d«e Bequemlichkeit eintrete, daß dieselbe in jedem Zimmer statt eines Meuble,, desondcrZ aber als Tisch verwendet werden-könne; 5) daß bey ihr keine Quetschung oder Verletzung der Kinder, wie bey den gegenwärtig üblichen Rollen zu befürchten ftye, und endlich,, 4) daß sie nicht yoycr als auf 20 fi. M- M. zu stehen komme;" ein «nsschließendes Primlegium, auf die Dauer von fünf Jahren, nach den Bestimmungen des a. h. Patentes vom 6. Dcc. v.J., zu verleihen geruht. Welche a. h. Entschließung, in Folge des eingelangt ten hohen'Hofcanzleydecretes vom 4-, Erh. 19. l- V?!, Z. 2^775, hlemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wirb. Vom k.° k^ illyrischen Gubcrni um^ Laib ach an: ^t. December.262». ,- »3 . Schifffahrt in Trieft. . ^lachttKZ züHenseil'?. bis 28. December angekommenen Schiffen zu Trieft. Die österr. Nave, Andriana, Cap. I. Ducovich,von Gmyrna, mit Baumwolle, Wachs, Qhl, Honig, Rosinen, Weinbeersn und Galläpfeln. Die engl. Brigantine, der Muthige, Cap. Ant. V. Florio, von Malta, micBaum». w,tts, Schnittwaaren,° Pfeffer und Weihrauch. Der österr'. Trabatel, h. Anton, Cap. Johann Grubisich, von <3alama-ta, mit Feigen, Wolle, Seiden und Honig. Dic jonische Vrigaiuine, Telemak, Cap. W. Walsamachi, von I'yra, mit Ohl und üeoer. Die österr. Goelelte, die gute Nacht, Cap. N. Zctto, von Gmyrna, mit Baum» wolle, Rosinen, Wemdee«n und Galläpfeln. Die hano-. vranische.Ooclette, Lomse.Cap. Claus Botchers, »on Lissabon, mit Cacao, Zucker, Äasstt,, Zimmet, Thte und Baumwolle. Dls oftcrr. Brigantine, Mentor, Cap. Phi» llpp Ioanclch, von McsUna, mic^'.monen, Pomcranzen, Manna und LemsHmcn. Dlk ostfrr. Brigantine, Ezicv Cap. I. Scopinich, von Mcssina, mit Baumwolle, Man-, deln, Lunonen, Pomeranzen, Manna, Rosinen, Indigo und Wein. Die russische Brigantine, der h. Michael, Cap. Const. GiorZandopulo, von Tine und Idr.'., mit Gummi, Wachs, Seide, Baumwotte nnd Leder. Tie österr. Brigantine, Satire, Cap. Ant. Tomich, von Smyr-na', mit Baumwolle, Opmm, Galläpfeln und W«in. Die dän. Nave, Gloria Dei, Cap. Claus Hcinr. Dreyer, von Bergen, mit Stockfisch. Die schwedische Brigantine, Thetis, Cap. Jacob Schloer. »on Lissabon, mit Zucker, Cac^s, Baumwolle und Dassel). Die österr. Brigautinc, der Uui»eneidete, Cap. Iof.Viscovich, von Livorno, mit MuScanlüssen, Pfeffer, Papier und Ohl. Die engl. Brigantine, von Feruambuco, mit Zucker. Die dänische Eoelette, das Glück, Cap. Andreas Moller, von Porto, «mt Zucker und Leoer. Dte neap. Brigantine, die Vor--fehung, Cap.P. Cardile, uon Vrinoini, mit Baumwolle, 'Rosinen, Mandeln und Wein. Die amertk. Nave, die Klugheit, Cap. Robert IeukinZ, von Neu ° York, mit Baumwolle, seidenen Manusactur»Waaren , Harz, Cassia und Wachg.Die östcrr. Brigantine, Bor. Rosctti, Cap.,Niclas Ivancich, von Messina, mit Manyeln,No^ sinen, Weinbeeren und Limonen. Die französtsche Gue> lette, Amelia, Cap. O. Celly, von Marseille, mit Grün^ span, Gummi, Casfta, Wein, Weingeist und Manusac, e'.uen des Laidacher Stadt» und Lan>?rcchteK hingegen den bisherigen Inneri Österreichischen Appellation^- Vicc-Pläsiden» ten Freiherr« Mell von Nellenburg, allergnädigst zu er« nennen geruhet-somd«rdisch> Ve ne tianische s Königreich. U r t h e i l. Üder die, von der, gegen die geheime Gesellschaft der Carbonari, ju Vrned,g nieoergesftztenSpeziat-^cm-Mission erster Instanz, wlLer naä?stsdende Inoividuen adgcfükrtö UnterNlchung, und zwar wider 1. Ancon Solcra, au» Mailand gebürtig, P»ätor zu Lovere, «. Dr. Felix Forcsti, aus Confelij,:, der Provinz Ferra- ra, Prator zu Crcspino, Z. Conltantin Munari, aus Calto, 4. Anton Villa, aus Fratt«, 7 5. Johann Vacchiega, aus Cre5pino, 6. Marcus Fortmi, Weltpncsier, aus'Fratt«, 7. Conte Fortunat Oroboni, aus Fratta, 6. Marchese Johann Baptist Cauonici, «us Ferrar«. 9. Ivsepl) Dclfini, ausFerarra, 10. Pete». Rinaldi, aus Casalnuovo, 11. Franz Cecchetti, aus Rovigo, 12. Johann Monti, aus Fratta, 13. Vinccnz Carravieri, aus Crcöpn:», ionti uud Carravtcri ourch ftchs Jahre auf cmcr Fcftung ;u vollstrecken ha' ben, und zwar jene, deren Strafe auf eine längere Dauer bemessen lst, als Villa, Vacchiega, Fortmi ,',nV Orobom gm Spiclberge; jene aber, ocrcn Strafe auf einen kürzern Zeitraum beschränkt ist, als Cl'nomci/ Dclfini, Rinaldi, Cecchetti, Ioh«nn Nonti uüi) Carra-vieri am Schloßberge zu Laidach, und daß gegen iene unter ihnen, welche auswärtige Unterthanen sind. die Verschärfung der Landesverweisung nach ausgestandener Strafe in Vollzug geletzt werben soll. In Bettcss dcr zum Tode vcrurthcilttn Prätoren, 'Solleraund Forestt, und dcs Munan abcr haben Be. t. k. Majestät der Gerechtigkeit ihren Lauf k« lassen be» funden; und erst mtttttst aUi'rgnäolgsttr Entschließung vom ii. l. M. Dt'ccmbrr habcn a. t). D>cscld«,n hulo» reichst zu?bestimmen geruht, d«ß die gegen gcd^^te An« ton Sollera, Felix Korbst, u>i0 Conttanrin M'.oi^ri ver« hängte wohlverdiente Todesstrafe, im Wege der Gnade, in die Strafe dcü schwcrcn Kcrsec^ aus 2» Jahre aoge-^ ändert seyn soUcc, wcä^cgcn,d!l'sclden auf die Festig Spielberg abzuliefern sino, und auch auf ste dic.,gege!L auswärtige Unterthanen »erhängte, Verschärfung de» Landesverweisung nach ausgestandener Srrafc anzuwen» den kommt. . Welches oberste Erkenntniß sammt den hierüber er» folgten a. h. Entschließungen in Folge Hofdccret, des lombardisch »venetianischen Senats der obersten Justiz» stelle vom »6-, und InNmats der k. k. Spezial 5 Commission Hter Instanz vom 2a. d- M., Z. 1»?, hiennt öffcnt" lich bekannt gemacht wird. Von der e. k. Spezial«Commission ister Instgnz. V«Ntdig »m 2H. December 162». Wilhelm Graf Gardani, Präsident. ». Nosmini. Secretär. Königreich Sardinien. «5- Genua, den 29. Dec. Der Sturm vom Weih« nachtsahende dauerte in unserm Hafen und den umliegen» 3« den Gegenden auch noch am Christtaßt fort, doch war er nicht mehr so heftig. Indessen verunglückten doch m unserm Hafen ein schwedisches Schiff und ein amerikanischer Schooner; vom erstern hoffte man den größten Theil der Ladung zu retten; bey letztcrm war dicß nicht mö>;lich. Außer 55 kleinern Schiffen, größtentheils mit Holz und Kohlen beladen, sind auch noch 10 andere Fahrzeuge ver-. unglückt, worunter ein spanisches, mit Ohl n«ch Liverpool befrachtetes Schiff. Seitdem Jahre 1761 erinnert man sich keines solchen NnglackZfalles, welcher in unserm Ha-e n liegende Schiffe betroffen hätte. Officicre sowohl als Matrosen iu unserm Hafen haden zurNettung der noth' leidenden Schiffe thätig mitgewirkt. — Ein Theil,des alten Dammes mit 2 Kanonen ist in'g Meer gestürzt. Da5 Wnsstr drang in Portofranco ein, und führtevicle Waa» ?en mit sich fort; die Maucrbey Mala^paga stürzte gleich« falls in'Z Mg!'n die Ourrill's zn vereiiugen; allein Nie« , mand entsprach feiner Aufforderung. D' sich der Gene° ral von Stunde, zu. Stunde in größerer Verlegenheit befand, reclamirte er den Bestand sämmtlicher Streitkräfte der vier Provinzen Gmpuscoa > Alava, Biscaya und Arragonien. Die drey ersteren sollen einige Hülfe ge-schlckt haben ; was Arragonien betrlsfs, so versicherte man, General Alava, der Militar.Wouverneur dieser Provinz, habe dem General Lopez Bannos geantwortet, daß er Ar-ragonicn nicht ohne Gefahr von allen Truppen entblößen könne, da die Arragonier ernsthaft mit einem ähnlichen Ausstände, wie die Navarresen, drohten und geneigt zu seyn schienen, letzteren bey ihrem artticonstttutionollen Unternehmen hülfreiche Hand zu biethen." Ein, Echrciboi aus Barcelona vom i5. Decem; der (imIourn^le vonToulouse) enthält Folgendes :,«Nach Gutachten der Gesundhcits » Junta, bat die Municipa» lität den Barcelonern, die auf demLande wohnen, wie« der erlaubt, mit ihren Möbeln und Effecten nach der Stadt zurückzukehren, nachdem jedoch die Häuser, wo die von dem gelben Fiedcr ergriffenen Iü^ividuen gestor» l»en sind, vorher- gereiniget worden. — Die Osficicre und Unteroffiziere o«r verschiedenen CorpZ des Sünitätt,» Cordons zn. Santander de Palomor habün dern König eine Addrcssc ü^ersaudt, lvovln sie Ve. Majestät bitten, die Zügel der Regierung, c c n st > t u t i 0 n e I l e r e n Ministern anzuvertraueu Da dieiV'ö Actcnstück nur unbestimmte Beschuldigungen uno cft wiederhohlte Dccla«-matw.nen enthalt, so wollen wir drsscn Inhalt auch nicht weiter mittheilen.—In diesem Augenblick erfahren w>r^ daß ocr kür^ich zum Gouverneur von Cadix ernannte Marquis d Ä nd ! lla , oc,n bekanntlich die dortigen Nebellen den Emcritt in die Stadt mit Gewalt verweigert hatten, e r mor det worden sey!— (5s geht das Ge> rücht, daß Saragossa der Schauplatz blutiger Auf« tritte gcw?!>n ist.^ Fremocn - Anzeige. Angekommen den 9. I a nn e r. Herr Angelo Brazecti, MechanicuZ, mit seiner Muk t«r und Schwester, von Fiumc. Den 1«. Herr Anton Nttter von Födransperg, k. k. Appellations - Rath, von Klagenfurt.. Abgerciset den 9. Jänner. Herr Israel Löwi, Zahnarzt, nach.^lagenfurt. _ M ^ch"?V l^"ü"r s. Am 9. Jänner war zu Wien der Mittclpleis der Staalgschuldverschreibnngen zu 5 pGt- in CM 74 i/<5; Darl. mitNerlos. vom I. ,821, für ioc» fl. in CM. 9? i!3; WienerStadt-Banco-Oblig. zu 2 1^2 pss.t. in CM. 251,'8; Curs auf Augsburg, für iao Guld. Courr. Gulden nq i'.L Vr. Uso. — Co'n^entionZmünze pCt. 2,^9 »jll. Bank'Actien pr. Stück in CM. 655. Ignaz Aloys Edl. v. Kleinmayl, Verleger und Redacteur.