1864. InteMgenzlisalt zur Laibacher Zeitung. 5. Novclnber. (2103-2) Nr» 14996. Grekutive Feilbictung. Vmn ges. k. k. ßädt. deleg. Vczirlsg^ richte il, ^lii^ch wird hiemit bekannt ge> machl: Es fti die erekillwe Fellbietung der den, Ä»drc.iS Zal,nikar uo» Vriümdorf gc» hörigen, im Grxndbuche der Lamberg-Canu». Gilde Urd. . Nr. 111. Nkif.. Nr. 13. '1'<>»>. 1, Fl?l. 121 uorkonnnen-den. gerichilich mlf 838 st. 20 kr. gs. ^äyiti, 5)a!l>l)l>l'e wegt» schuldiger 50 st ^' ^- 1. A. bswllli>,cl. ,i!lt> es scieli z^> derei, V^liKih,,,, i'lll Tagsat/nngeü, lliid zwar «i,.f ds„ W. November l. I. 7. Jänner und 8. Februar 1865. jedesmal von l) — 12 Uln. hiergerichl^ mit dem angeordnet worden, daß lit feilznbielende Nenliläl allenfalls erst b,< btr brilte» T'igsahuug auch unter dem Schä'h»l^S>v,l!l)c dem Meistbielenden hinlalig,geben würde. Hicuon werden sämmtliche Kaxfiu^ ^«s mil dem in Kenntniß glsehl, daß sie das Schäymi^plolokl'll. dtn Glundl'llchsel. tral! ,,»d dle Li^ita«ionöbedi!'a»!sse l» bfn sieivöboüch,,, AmtSNllüde» hiergerichl« ""stdln lm„,c». ^^..«^^^^ V,zi,ttgmchl ?ai> i2>^ ^ ^>l'ol.tr 1804. "ez'l^^rich.e ^«idnch wird im N ' ^^'"" "l'i'ncht, t"iß die. 4 al,gsordl,etr drills 'llllitlue Flill'irlm,^ der den, Iolia»!, ^ersch», von Iggdorf achöligen Ncali-'"l. al,f de» y, N. März 1805, -""miltass 9 Udr, dicramls mit dem uo> l'lllll Allhange ,'cherlrasst!, wlnde. K k. stadt. delea- vs^llogcrlchl l.'ai< ""^ am 1-j. Ollodtv 1864. '(2105-y " ' Z.hl'15717. 3. crckntivcr Fcilbictung. Vom l. k. N^dt. dllsg. Vezilks^-^'chle ^'ail»ach wird i ri^tl, Anhange siderlra^en wurde. K. l. slädt. dellss, Vt^irksgericht i'ai-bach am 21. Oltober 1864. (214!» — 1) Schicßstaltc-Arllnzchcll lnit 5jiicl ulll) 3nl«z, Mittwochl>en 9.November l 86^, wozu dic ?. 'I. PcreinS-Mitglicdcr mit dem Bemerken höflichst cma,c« laden werden, dnß dieselben Gekannte und Freunde, die cmcm Comitö.Mitgliedc vorgestellt werden mnsscn, cinfilhren können. Vntrit, daß inline ^rcm uirnjchlichlil Erachhr laug-winiqcS ^'cidrn, wclchcs sich durch Dnickril l!»d Echüirrzrn in, Riicls» imd im Ma-lini, Vsrslopfün.i, Ullirltcil u»t> Brechlsi, l»»d c>nl>, hat sich dir »n. Dvecks'sch«' Elinmlhodc >» wahlhajt N'midnbarer Weisc rrwirscn ; nicht allrin, daß dic Verdauung n<>l. «n. .«riiger, Pfarrer. E!>,e Vruchnre nber die «^. Doeck^'sche Enr wird ^^« 5tt5 i<^ nnslrellig und Auskunsts-Kalender für das Jahr >». Jahrgang. 18 Bogen Gr.-8 in Umschlag gebunden. Preis „m 4^ kr. Sst. W. Hu haben bei Wien, Stadt, Hnbsburgergasse l, in alien Vuch - und Kul,stl)andlli>i< qen und l»e! aUen Vuchl,ll,l»,r», m,t> ralin auch mit Pollnachnayme be^ zo^en werden. In Laibach zu haben bei Allcn mcincn geehrten Kunden ;ur Nachricht, daß ich bei Herrn /^nton iii ikzw«' in ^^idHolZ ^«MM^m^ ci.lLa^cr mcincrErzengnisse von1^0ti'()I(,'NM-M()(1ei'llt^U1'- s^W^V^l^M IliW^O- u,w 'Ii80li1aMP0N ..erhalte »MMMMMDM In dieser Niederlasse wird <>n i>rl)8 und <" I ^ ^^ Wien. mit Zuschlag der Fracht verlauft. > Die Preise allcr meiner Artikel sind die kilUz«^». die Miren. sowohl von« ^^WW^^ ausländischen als inländischen Fabriken. ! ^^^^^^^ Um aber das Publikum zu schuhen, nicht «cringe Fabrikate als meine Crzeuq. nisse verkauft zn erhalle,,, was um so leichter, da dirsell'eu (in der Form mnnqelhaft. l^WWiN^I in der Qualität schlecht) nachgeahmt werden, so bitte ich auf mein FabrilSzeichen zu !^ W^j. achten, was an allen meinen Erzeugnissen zu finden. ^ >«^ (1692-7) f. k. landesprlv. Lampenfabrikant in W i e n. 784 (2099—2) Zur gefälligen Beachtung! Voll den» löblichen Stadlma.Mrate Laibach ist dem crgcbcnsl Gefertigten dle Koncession zur Errichlnng eines Vicnstbotcnulln-inMlgs - äl Wohnullfls - Vcrmittlungs-Comptoirs fur die Sladt Laibach verlieben worden, welches Geschäft derselbe in der Kanzlei des Dicnstmänncr' Institutes iil dem Hanse Nr. 03 auf der Wiener-Strasse eröffnet hat. Indem der cr^ebenst Gefertigte dieß znr all^cmcinen Kenntnist brinqt, er> laubt er sich dic Versichernng auszus^rcchen, daL er nach Kräften bemüht sein wird , nnr verläßliche fieißi^c und treue Dicner den l'. I. Dienstgcbcrn zn crniit-tcln, und daß er Alles aiubictln wird, sowohl in diesem Gcschasi^zioeiqe wie anch bei der Ermittlung von Wohnungen jeder Art, welche schon jetzt häufig in der Dicnstmanns'Institlit«kan;!ci a/sucht werde», durch die pnnkllichste und schlcu nigstc Entsprechnug dcr erhaltenen a/chrlen 'lluftra^e sich allseitige Zufriedenheit zn erwerben und danerud zu crbaltcn. Von Seitc dcr LienNa/bcr oder Dienstsuchendcn. dau» dcr Wobnungsoc» miethcr oder Quarlicrsnchcu^cu kommt ci»e Einschreib^ebühr uon 10 kr,, und für die Zuweisung vou Dicucrn die Gebubr von 30 kr. zu entrichte»; fur die Ermittlung von Wolinnngcu wird mit Rücksicht auf die yiebci ytl'abl, Müh,» waltung die Gebühr billig berechnet werden. Auswärtige« geneigten frankirten Aufträgen wolle nebst der Portogebübr fnr die Nnckanlwort noch ein Betrag von 5)0 kr. gefälligst bliglschll'sstn wcrdcn. Unfrankirte Zuschriften werden nicht allgcnommcll. ^.'aibach am 31. Oklober 1804. Johannes Müller, i (^114-1) Loi ^s. s«z _/li RN^eUji 2 A. 30 III. Diese Neißzcuac eignen sich beson-I ders für Nealschulen, sie sind approbirt von den Herren Professoren l dcr Technik in Wien. UeWcuge str Techniker«°».5 i>is ««»« Für Geschäftsleute! zMln^lHlÜl, we!LeS. graues, l'laucö »n,b a,clbcs in allcn flirren, ten Formaten, (Maschinell- imd Bnitenfabrikalion) — ferner Wachs« luchpaplcr für Postvackete :e. zu diversen Preisen. > DlHflllPltl, wl!>es, grmlls und ncißcö, das Vuch vo.> tt l bis '»<> kr. Mtrirpapitl, wcoes, ü Buch«« k>. Copir- und Scidcnpapicr, weis «Ud in Farlen zu .cr. schicvencn Preisen. Wachöt'lälter fiir Copirmaschinen. MaKulatUljllljNcli ln Groß Vcdian. ü Pnch ,O kr AlllltNPll^ltl, wcißcs, in verschiedenen Qualitäten u Vogcn » bis Htt kr. ^laDellllecl^tl, in verschiedenen Sorten. 5 Vogcn 4 biö 2<^ kr. Licht- und Lampenschirme, ^ « kr bis > fi Gold-, Silber- und AnpscrbrWe, blapiichlunddunü,. il Loth H.D kr., ^ ^ful,o « ft. tt<> kr. , ^Nllenlchiwer für Kaufieute, mehr als 1l)0 Sorten, 1 Dutzend " »« kr., einzelne 3 kr. MaSPllpiel für Schuhmacher. 3'chlNelsseljillpier ;,„u Puhe» der Stablwaaro, (2122—1) Nr. 270^, Ginstcllllttli crckutivel' Fcilbietung. Vom k. k. Vf^!!ks>nnlc Idria. al^ Gericht, ivird ml Ve;ng auf das Edikl ^l^'. 15,. Ilini 1804, Z. 1407. bekannt ,ze^lb n, d.ip über Ansuchen lls Io^oz Vonzba von Schwarzcnbcrg. als Zcssio-när des Flänleins Maiie Pagon von ^aibach. dle anf de». 7. November 1804 angeordnete dritte Fcilliietung der Sl-inon Tllun'schcu 3i<^lilät bis al>f weile« res Anlangen ei»l!.lstlllt sl<. K. k. V,zilk^amt I^ria. als Gericht, am 31. Oktober 1804. ©f. o w r et o ci :2 (2l.'^"1) Im Psrl>i^ ^en Uu^, Htssc'o V!lck)sia«t>sl!!!g in <^sal^ tlschitn und ist in i,Ncn Vuchhandlunqm -u Hal's» i Ä^^^«H «lina P rato. Fiins»,-, ft". !>«« .?eilc», sle>l. glh^ 2 N.— ^^^^3< daurrhnsl l,ll'. in «.Vlüwnüd-llücken >!»t> Ecken ^ st. ^0 lir. — schr llenttnl c^ll>. in s». Cnlico «i N. <»<> >:»'. Dif ^!sff.iffsrin k'a! sich 1',i dsv'.'I>l'>',n!>s!Nl>,q l>ss<>'K^'ch!'»^^ tif Tlüfqnl's qs» stellt, Hn»«fraulü uxd Lolchsn, wflli)? f5 »vnbsn wolls», eine s.isllichr Anlllliin^ z» biften, w!c mnn ni<< ucrnltlch^wrilc sirliüNt» Xoslcn rinc» <<1)!,>nn>>> d»ch Nil Nbwlchslnnn ltichcn Tisch z« süliicn im Tst. Mit welch i,l!,^llchsm tt^l' folqe bisse ÄufqcO's >islös! >r,irt'!-, dafür !>N<1)! wohl a»> lüften der so liischs M's>iy der ersten vier Aufl«.^», vc» zm'.nnml» üOM sslemplaren, in nicht qanz seche Iabren. Die Verfassern, ist c,!,^ »>lch nn.ni^sssht bemüht, die „Tiiddcntschc lliichc" zu verbessern und ^n verv^lllainmnfn. Während die erste Äuslaqe nur ^UX Seiten zHhlte, ist die fünfte bereit? ouf iiix Seilc» angewachsen und l>>N >» de>» V!«bc>n«ei «Nebtl das niodfrnc tei-uirt»" eine Bereicherung erfahren, welche die iic«!!che iiiichc" s>ch v?r älmliche» (^rschcinunqen vorthrilhcift «»»zeichnet und besondere Aul'fübrlichs Iuhalt^ver^eichnisse stehen ans Pellanqen qern z» Dienst, sowit auch da« Vuch selbst bereilwüliast zur lüinncht mit>;sll)e>lt wnb. tr1 i—i • cr p o er >— • ft o MV (2118) Weiil-Lizitation. Vci dem Gutc zu Windisch-Fnstl itz nächst den Etscnbahnstationcl Pöltschach und PraHerhof werden bei 5 400 Eimer spät gelesene neue Weine von den Gebir.qen Mes^bl und Ritteröderq mit und ohne Gebinde gegen gleich bacw' ^^ zahlung lizitando verkauft, und zwar am l?. November 1864, ,, Vormittag im Keller zu Gießkübl, l.nd Nachmittag um 2 Uhi iin Schloßfeller zu Windisch-Fcistrih. Gutoocrwaltung Burg FciNrih am ill). Vklol'cr Nll'^ __________ Verpachtung einer MumUchast. Eine i!.ind!virll)schafl von 20. >'W,>. ^5> ^^'ch a.rol)sr. g»t lnllioirlcr Moor« ^rnnde. ans Wissen, kleckern nnl) trefflichen Torlst'ebsn bsslehcnd »uc' im Pomcr<< rer Stadt ^'aibach sscle^en, mit hinreichenden Wiltl)schaftsa.ll,'5udln versehen. ^ anl läi'qere Z,il nnttr günstigen Vedin^linqen ^>l vcrpachlcn. 'Anf Vcvlan^eu k^nln anch das ges.immlc Inventar nl'erlassen werden. Näheres Hühnerdorf Nr. 37. WDlIWUWDWVRNDDWWMWMIWDWWIZDWZ Geschäfts- Anempfehlung. Nachdem ich dm q^hric» I'. ?. Vssuchcrn msiiirö Kaffsshaiiscö a>n Kund-schastilplallc für daö lnir bii?h^r sssschcntlc Zutramn nlrinf!, vrrdiiidlichstm Dn»l abstatte, ;ci>ir ich sslcich^itiss nn, dnß ich dci5!>ll'r i» dai< Hn»ö Nr, 7 drr Wicml-slrciszc ln'x'ili« vttll-sil hnln', nüd ln'ün'l'lc, das; cillhi^i' cinch alls l^alliüisic» Zucl^l'ältrrl'i, nniiinillich aber Villlrrlcis, , Slriiliszlüliichrii und scmst!a/i> fnin« <Äebil