Intelligenz - Matt zur Naibacher Leitung M?- 28. vermischte ^erlautbarunZen. Z. 2Z0. (2) »ä ^r. 2969. Feilbietungs - Edict. Von dem Bezirks-Gerichte Wlpbach wird hicmit öffentlich bekannt gemacht: Es scy üdcr Ansuchen des Dr. Joseph Pollschak aus Triess, wegen lhm schuldigen 2nc»ss. l:. 5.0., die öffentliche Fcllbletung der, dem Joseph Kvbbau von Ulila gehörigen, daselbst belegenen, und dem Grundbucke der Herrschaft ^H>phach cindie-zienden 1M0, dann 7j<^8 Hübe, Urb. Nr. ßzg, n. ^ j),, Rcct. Nr. 25, bestehend m Ackergründen und Weingarten, dann dem Wohndause, Consc. Nr. 10, in Ussla, ge-richtllch geschätzt auf ^60 fi. M. M., im We> ge der Execution gewllllget, auch sind hierzu drei Fellblttungstagsatzungen / nämlich: die erste für den 24. Februar, die zweite fürden 22. März, und die dritte für den lg. April k. I., jedesmal von Früh 9 b>s 12 Uhr, in Loco der Realitäten zu Ustia m»t dem Beisätze bestimmt worden, daß die Realitäten bei der ersten und zweiten FellbletUtig nur um oder über den Schätzungswerts), bei der dritten aber auch unter demselben hmtangegeben werden würden. Demnach wlrden die Kauflustigen dazu zu erscheinen mit dem vorgeladen, daß die Schätzung nebst den Verkaufbbedingnissen hler-amts täglich eingesehen werden können. Bezirks - Gericht Wlpbach am 3o. November 1829. Anmerkung. Bei der abg haltenen ersten Versteigerungs - Tagsatzung ist die Realität nicht an Mann gebracht worden. Z. «3i. (2) Zä 5r« 179. Fetlbietungs - Edlct. Von dem Bezirksgerichte Wlpbach wird hiermit öffentlich bekannt gemacht: Es seye über freynulllges Ansuchen der Matthäus Ren-nar'schen Pupillen, Vormundschaft und Zustimmung der dießseitigen Verlaßglaubiger ^ dle Veräußerung der sämmtlichen Verlaßreali-taten, des zu Hribe bei Bogu, 5^ Haus-Nr. 1^, verstorbenen Matthaus Rennar, bestehend aus Acker-, Wies- und Wemgründen, dann Waldgestrüppen, so wie m Haus-und Wnth-schaftsgebäuden, alles bei Bogu belegen/ im öffentlichen Versseigerungswege bewilliget, auch hicrzu die Fcllbietungs - Tagsatzung auf den 25. März d. I., von Frühe 9 bis 12 Uhr, und Nachmittags von 2 bls 5 Uhr, m ^occ> der Realitäten zu Hrlbe bestimm! worden. . Dem» ach werden die Kauflustigen hierzu zu erscheinen m,t dem Bemelken eingeladen, daß die Realitäten theils gegen Glchcrstellung, des Kaufschwings, oder besondere Absindung mit dcn Vellaßaläublgern auf längere Fristen-zahlu^aen allenfalls auch unter dem Schatzungswerthe hmtangegcben werden würden. Bezirksgericht Wlpbach am Za. Jänner 18Z0. Z. 229. (2) 26 Nt. Ltt. Feilbietungs . Edict. Von dem Beziltsgeiichte Wchbach wird hier« mit öffentlich bekannt gemacht: Es seye über fteiwilNges Ansuchender Verlaß »Eiben der ver« stordenen Aqneö Petrusch, itühcr rermablt ge» rresenen Schuanut'y von Wipbach, der Verkauf de5 dießsenigen Verlaß. Realitäten < bestehend in Ackel' und Wemgründen, dann Wiesen / in der Gemeinde Los^Ke , fc> als der unbedeutenden Fahr« niffe, im Wege der öffentlichen Versteigerung bewilliget: auch bierzu die Tagfahung auf den 2c;. März d. I., Früh 9 bis ,2 Uhr, und Nachmi't. tags rcn 2 big 5 Uhr, in I^oco Losihe Mlt dem Andange bestimmet rrorden, daß, sowohl die Rea. N^^NTte^^^^^ und'F^r«"/ "' ^ft ader gegen Verzinsung und^lcherstellung m vier Jahren 2 6mo der Eiste, dung zu geschehen hade. Dessen die Kauftustigen e /!^ Beisätze erinnert werden, daß es ihnen lremehe, wzwifchen die Schätzung nebst Verkaufs, bedmqmssen Hieramts einzusehen. Bezirksqericht W'pdach am 19. Jänner »83a. Z. 232. (2)" 2ä Nr. Z^ö" Fcilbietungs « Edict. VZn dem Bezirks« Gerichte Wlpbach rrird, hiemit öffentlich bekannt gemacht: Es seye über Ansuchen dcs Herrn Ichann Ncp. Dcllenz rcn Wipdach, liegen nicht zustchaltenec Zohlun/;sbe° dingniß, die ncuelliche Velsteiaciuna des aus der Masse des Johann Scbcttina ron Podbreä:, un> term 19. October ,625, erkauften Houses, (ion« scr'.pNons« Nr. 1^, zu Poddreck, sammt Kucke und Kammer, dann Latnifl, auf Gefabr, kann Kosten öes diehseitiaen Erkaufet, Joseph Jup'Nl rcn St. Veit, bewilliget, o^uch hiezu ^e i^"r^ tungstagsazung auf den 23. März l. I-, F^uh von 9 lo8 M zS tthr, in^oeo der Realität zu Podbreck, mit bem Neifahe bestimmt worden, daß bemcldles Haus gegen gleich bace Bezahlung auch unter der Schätzung hintangegeben rrerde. Wozu die Kauf» lustigen zu erscheinen biemit eingeladen werden. Bezirks. Gericht Wipbach am 22. December 162g. z. 8. ,222. (2) Nr. I2o5. Amortifirung mehrerer Sayposten. Von dem Bezirksgerichte der Staatsherrs.' aft Ad«lSberg wird bekannt gemacht: Es sey auf An« suchen der Helena, verwitweten Dolleßaus Adels-berg, in die Ausfertigung der Amortifationsedicte, über nachstehende, auf den, dek Bankal.Herr« . schaft Adelsberg, 3nb Ur^. Nr. -6 et 19, unter-thänigen zwei Viertelhüben, intadulirten Sahvo-sten, als: des Jacob Slivar, <^6a. 2y. Mao 1767, pr. 35 ft.; des Joseph Wilz, ääo. 23. November ,776, pr. 12 Kronen; der Frau v. Kreuhdera, 66o.5. Mao 1767, pr. 2,5 ft.; des Andreas Mef-fe, 6clc». 6. May 1772, pr. 65 ft.; ebendesselben, äclc>. 9. Aplil »7?5, pr. 3^ ss-f der Ursula Vit» schilfch, 660. 7. May »767, pr. 7^ ft-? ebenderselben, 6cko. 2l Mao 1767 pr. 200 ft,: des Georg Slivar, 6äa 2». Mao 1767, pr. l5 ft.; des Joseph Martin, cläo. 4. Aprll 1765 pr. 2o ft.; tts Stephan Smerelar, cicla. 25. April »770, pr. 20 ss ; endlich deö Gcorq Slwar, clcio. 9. April 1775, pr. Z4 ft., gerrilliqet wollen. Es werden fooin die rsspeckiven Gläubiger und Erben biemit aufgefordert, binnen der ge« schlichen Frist vsn einem Jahre, fecbS Wochen und drei Taqen, ihre Rechte gegen die Helena, Witwe Dosseß, oder ihre Erben, um so gewisser geltend zu machen, wldrigens nach Abtauf des Amortisirungs» Termins alle diese Säße als traft' und wirkungslos angesehen, und auf ferneres Anlangen der mehrdefagten Helena, verwitweten DoNeß, getöttet und exlabullrt werden würden. Bezirks «Gericht Adelsberg den iä. Sevttm» ber 1629. Z. 224. (3) aä Nr. 5i3. Edict. Das Bezirks' Gericht Echnceberg, als Ab» handlungsbehökoe, macht allen Jenen, welche zu dem Nachlasse des verslordcnen Primus Drod< nitsch von Hofenderg, aus was immer fur einem Rechtsgrunoe Ansprüche machen zu können ver» meinen, oder zu seinem Nachlasse schulten, kund: 3aß sie zur Geltendmüchung ihrcr Ansprüche und Angaben ihrer Spulten am i. AprU 0. F., Vor. mittags um 9 Uhr auf tasigcr AmtSkanzlcy io gewiß zu erscheinen haben, ais wiorigcns gegen Erstere nack §. Li4 d. G. B., gegen Letztere sbec nach Vorschrift ter a. O. O. / fürgegangen wer« den würde. Bezirks-Gericht Schneeberg den 24. Fe» bruar i83o. Z. 223. (3) gä Nr. 6«^. Edict. Das Bezirks. Gericht Schneeberg, ais Ab-handlungsbehörd?, machl Men Jenen, rrelche zu dem Nachlasse der verstorbenen Maria Sakral scheg von Neudorf, aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können ver. meinen, oder zu ihrem Nachlasse schulden, kund: daß sie zur Geltendmachung.ihrer Ansprüche und Angaben ihrer Passiven am 27. März d. I., Vor« mittags um 9 Uhr auf dasiger Gerichtstanzley fo gewiß zu ersä'einen baden., als widrigens qegen Erstere nack §. Li.^ b. G. B., gegen Letztere aber nack Vorschrift der a. G. O. fürgegangen werden würde. Bezirks - Gericht Schneeberg den 24. Fe« bruar l63«. Z. 222. (3) Nr. 254, Edict. Da mit Geoi-gi l. I. , die Pachtung der dießberrfchaftlicken Reißjagd und Wilddcchn ln der Pfarr Weirelburg, Sittich und St. Veit, so auck die Pachtung des Garben « und Jugend. Zehents in der Pfarr Gurg und Weyelburg, endlich auch die Pachtung der Flscherey und des Krebsfanges im Gurgftufte zu Ende geht, so wird von Seite dieses Verwaltungsamtes zur neuerlichen Packtverflciaerung oderwähnter dieß» herrschaftlichen Ger chtss^mc auf drey nacheinan« der folgenoe Jahre geschritten, und zur Adhal» tung der Pachtversteigerung der Tag auf den ,5. März l. I., Früh von 9 bis 12, Nachmil^ tags von 3 bis 6 Uhr, in dieser Amtskanzley bestimmt, und die Pachtlustigen biezu mit dem Beifaye eingeladen ^ daß die dießläNigcn Packt» bedlnglttsse vor Eröffnung der Llcnation bekannt gegeben, indessen aber auck in oen aen-ödnlichen Amtsstundcn hierorts eingesehen werden können. Bon ?em Bcrn,'altungSamle der Hetrfchast Weiselberg am 26. Februar iLZo. Z. 220. (3) Freyer Verkauf eines Hauses sammt realer Ledergerccktiame, dann einer Knopevnmühle tn der ^tadt Pettau/ lN Untcrfteyermark. In der landesfürstlichcn H^tadt Petlau^ in Untersteyermark, unweit der ungarischen und croatuchen Gränze, lst ein nach dem neuesten Geschmacke gebautes, großes, bürgerliches Haus, mit darauf radlcirter realer Ledergerechtfame, aus freyer Hand zu verkaufen. D:ese Realität befindet sich auf einem der angenehmsten Plätze nn Orle, über welchen der Strassenzug nach Krain, Kärnten, Italien, Ungarn und Croatien, dann Oberstcy? ermark gehel. Das Wohngebaude, worauf die radicirte reale ^edergerechtsame sich befindet, und welches von der Mllitar-Bequarnerung bcfreyt ist/ dann das daran angebame große Magazin, ist gemauert und im besten Bauzustande, und zur sieycrmarkifchen Feuerschaden-Vcrsi-cherungs-Anstalt affecuvrirt. 10g Im Wohnhause befinden sich zu ebener Erde ein sehr geräumiges Verkaufsgewölbe, em Wohnzimmer, eine Holzlege, ein Ketter auf 16 ^Vtartin in Halbgebinden, eme Einsatz, eine Küche, ein Pferdestall auf zwei Pferde, alles gewölbt; dann ein bequemer Haushof, worin sich ein Pumpenbrunnen befindet. Im ersten Stocke sind sechs große geräumige Zimmer, worunter drei auf den Platz die Aussicht haben, ein Vorsaal mit einem gemauerten Gange und eisenen Gelander, eine große gewölbte Speisekammer, dann ein Futterbehältniß auf loo Eenten; unter dem Dache sind zwei große Getreidschüttböden. Das am Hause fest angebaute Magazin besteht m dret Abtheilungen, worin wenigstens 10,000 Centen Knopern aufbewahrt werden können. In der gemauerten, und im sehr guten Bauzustande befindlichen Werkstatte, dle unweit vom Wohnhause beim Drauflusse sich befindet, und zu ebener Erde gewölbt ist, sind '2 Lohschäfer, 4 Oescher, 16 Farben, 8 Stenkfarben; im ersten Stocke ist ein gepflasterter Knopernboden auf 1000 Centen, dann unter dem Dache zwei auf einander stehende Böden zum Leder trocknen. Die gleichfalls gemauerte, im Brunnenwasser stehende Knopernmühle, ist von der Stadt Pcttau kaum eine halbe Viertelstunde entfernt, und es bestehet selbe aus zwey Läufen, einem Wohnzimmer-, emer Küche, einem Dachboden cnlf2oo Centen Knopern; dle Mühle wirft :m Durchschnitte nach Abschlag für den eigenen Bedarf zu vermahlenden Knopern, noch besonders eincn reinen Ertrag von 20a fi. Eonv. Münze. Uebrigcns befinden sich bei dieser Behausung ein Joch Acker, 7 Joch Wiesen, 2^2 Joch Gartengrund vom besten Kleber, nach der Ioscphinischen Steuerregulnung; auf diesen steht ein gemauertes Wohngebäude, bestehend aus einer Dreschtenne, einem Futterbc-hältmß auf 800 Ccnten, emcm großen Zimmer zum Leder trocknen, einer Viehstallung auf sechs Stück Hornvieh, und einem Stalle auf Borstenvieh, wie auch ein Holzmagazin, dann eine Branntweinbrennerei); diese letzten Realitäten liegen gleich ausser der Stadt Pettau am Draufiusse, und es sind dabei noch besonders 3 Stück große Pfundbottungen; sämmtliche Bedachung der Gebäude sind in sehr gutem Bauzustande und mit Ziegeln gedeckt. Auf dieser Behausung wird immerher die eigene Ledererzeugung und Lohnlederarbeit, auch der Verschleiß im Großen und Kleinen sehr bedeutend betrieben, und es könnte darauf nebstbei mit allen Artikeln umlomehr der Handel mit sehr günstigem Erfolge betrieben werden, weil die dazu erforderlichen Behältnisse vorhanden sind, und" überdieß in Pettau allgemein der Handel lm blühendsten Zustande geht. DieKaufsliebhaber belleben sich wegen des Kaufes selbst, so wie auch der dießfälligcn Bedingmsse wegen, rmt portofreyen Briefen, oder auch mündlich, jedoch ohne Unterhändler, längstens in vier Monaten (vom Tage der Einschaltung gerechnet) in Pettau, Haus-Nr. 193, in dem früher Franz Schraft'schen, nun Johann Schrafl'sch-.n Hause anzufragen. Pettau am 19. Februar zgZo. 3 2l0. (2) Theater - Machricht. Der Gefertigte hat die Ehre hiermit ergebcnst anzuzeigen, daß heute Samstag, als den 6. d. M., Aubers neuestes Werk: Ner Maurer und Kchlosser. Große romantisch-komische Over in drei Mten, zum ersten Male gegeben wn-d. ^ Da diese Vorstellung meine Benefice ist, so wagt der Gefertigte seine gehorsamste üb'' u""^ ö" machen, und hofft um so mehr einen zahlreichen Bc'uch, da er eigens dieses cher B "" ^" lautesten Beifall aufgenommene Werk, von dem er fvüher nicht elgenthümli-«Ntzer war, mtt sehr bedeutenden Kosten zu verschaffen mchen mußte. Dero ergebenster Carl Mapr, Mitglied des ständischen Theaters. Z< i5io, (10) .^_ no _ Mit allerhöchster Bewilligung. Nüchstkommenden 24. April erfolgt bestimmt und unwiderruflich die Ziehung der großen Lotterie der Herrschaft Tzechovitz. Diese Lotterie enthält 2ft Haupttreffer, nämlich! 1 Haupttreffer, die in k. f. Schlesien liegende Herrschaft Azechowitz — ^omorowitj etc. . . oder bare 300,000 ss. I detto daS in Böhmen liegende Gut Strzesmierz —^« 100,000» t detto die in der l. f. Staot Baden bei Wien liegen» den zwei Häuser Nr. 71 und 72 . . . .------ 40,000 „ I detts die in der Kreisstadt Ungarisch »hradisch in Mähren liegenden zwei Häuser Nr. n» und ,20------ 20,000 1 detto im baren Gelde.......... ------ ,5,00a" 1 detio . . . detto............ ------- ,4,000'^ 1 deno . . . detto............ ------- ,3,000 „ 1 delto . . . detto............ ------- ,2,000 „ » detto . . . detto............ — ,1,000« » delto . . . detto........ . . . . —- 10,000^ 1 detto . . . detto............ ------^ 9,5a0.. 1 detts . . . dctto............ ------- 9,000,^ 1 detto . . . detto............ ------- 8,5«° ' , detto . . . detto............ ------- L,«oo ^ H dectc . . . detto ............ ------- 7,50a ^ , detto . . . delto............ ------- 7,000 1 detto . . . detto............ ------- 6,500'^ 1 detto . . . detco............ ------- 6,000^ 1 detto . . . detto............ ------- 5,5 00 .^ 1 detto . . . detls............ ------- 5,ooo,. ferner 20 Treffer . . . detto 2 »000 fl........ .------- 20,000 »^ 2a detto .... detto l» 5ao ,. . ....... ------- ,0,000 ,^ 20 detto .... detto 2 25a „ ........ ------- 5,0 0 a „ 20 delto .... detto ^ 200 „.....»..------- 4,000 .; »00 d«tt0 .... detto K l0U „........------- ,0,000 ,, 100 detto .... detto 2 5c» „...»....-------- 5,Q00 ,^ ioa delta .... detlo u 3c> ,. ° .......------- 3,ooQ » ,00 detto .... detio ü 25 ,? ........ """^ 2,5oo „ ,00 detto .... detto a 20 „ . ,...... -—-' 2 . 0 c> o >, 400 detto .... detto ä i5 „........ — 6,000 „ 4000 detto . ° . . detts u 12^2., . ° ......-------- 60,^00 „ ,5000 detto . ., . . dcttc u 5 „..».....------_ 75,000., 20^000 Geldtreffer gewinnen ........ W W.fi. Loo^ooo - Da diese Lotterie gegenwärtig allein bestchr; da dieselbe ferner nicht nur zrrci großc Lot» terien in sich fasset, sondern'in selber auch durck e^e bcsondcls zweckmäßige VertheUuns ?c5Eemnnsi-detrages von 8s>o,n00 st. die Anzahl sehr beträchtlicher Treffer so groß ist', daß für den Mus^clenten' die Wahrscheinlichkeit mit einer vechältnißmäßig gerinqen Einlage elnen sehr bedeutenden Gewinnst zu ma« 6)en, außerordentlich gesteigert wlrd, so dürfte dieselbe sich fortwährend jenes Antheiles ron Seite des verehrlichen Publicums, welcher bereits die Vergreifung der gelben Freilose in dem geftitigten Encsi' handlungshause zur Folge hatte, zu erfreuen baden. Jeder bar bezahlende Abnebmer von 5 ?os?n erhält das 6te unentgeltlich. Das Los kostet 5 fi. C. W. Hammer und Karis. Lose dieser Lotterie sind fortwährend bei Ferdinand I. Hchmidt. am C.'nglißpl^he. im Handlungsgewölbe zum Mohren, zu den nämlichen BedingnWn, wie fie das Wiener G:oß« handlungöyaus macht, zu haben. 11! Vermischte V'erlantbarMZen. Z. 260. (1) Nr-5. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Neu-deg wird hlcmit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Herrn Johann Roch zu Tref-fen/ als Eesswnar der Frau Iul,2nna Peperltsch, in die executive Versteigerung der, dem Joseph Ranzer zu Lerchendorf eigenthümlichen, der löblichen" Herrschast Treffen, sud Rect. Nr. 12, i3 ed 14 dienstbaren, wegen aus dem Vergleichs, 6äc>. l6. Iuny 1821, schuldigen 23? st. 5i kr. und Ncbenverbindllchkeiten, nnt gerlchrlzchem Pfandrechte belegten, und auf 726 fi. 20 kr. gerichtlich geschätzten i3^»ä Hübe sammt Wohn- und Wlrthschafts« gcbauden, gewilllget, und hlezu drey Felldle-tungstagsatzungen, nämliche auf den 21. April, 25. May und 2/^ Iuny d. I., jedesmal von l) bis 12 Uhr Vormittags, im Orte der Nca< ittat mit dem Anhange anberaumt worden, daß, wenn diese Realität bei der ersten oder zweiten Versteigerung um oder über den Schatzungswerth nicht angebracht werden könnte, diese bei der dritten Fellbletung auch unter dem Schatzungswerthe hintangegeben werden würde. Es werden daher die Kaufslicbhaber und insbesondere der intabulirte Glaubiger, Franz ^urz, zur Verwahrung seiner Rechte zur Ll-citation zu erscheinen, vorgeladen. Die Llcitationsbedingniffe sind bci diesem Gerichte täglich in den Amtsstunden einzusehen. Vereintes Bezirksgericht Neudeg den 5. Februar i83o. Z. 244. (>) I. Nr. 427. Amortisations - Edict-Vom Bezirks - Gerichte der/ Ctaatsherrsä aft Lack wird hiemit aNgtmcin kund gemacht: Man bade üder Ansuchen des.Johann Kuralt, ln die Ausfertigung der Amortisations-Edicte, Hinsicht« Uch nachstehender, auf seiner, der ^taatshenMaft Lack, 5ub Urb. Nr. 2353, dienenden Ganzhube, paus. Nr. ,5, im heil. Geist, haftenden, angeb-M m Verlust gerathenen Urkunden, als: ') des Heirathsbliefes, zu Gunsten der Mina H st. 3o kr. gcr'chtllch geschätzten Hübe sammt Wohn, und ^Pirthschaftsgebauden, gewilllget worden. Zu dieser Versteigerung wird der Tag auf den 2. April d..I.,, Vormittags von 9 bis 12 Uhr im Orte der Realität bestimmt, jedoch sich hiebei die obervormundschafiliche Begnehmigung vorbehalten. Es werden daher olle Jene, welche diese Realität an sich zu brmgen gedenken, am ob-besslmmten Tage und Stunde im Orte der Realität zu erscheinen vorgeladen. ^ . Dle Verfieigerungsbedingnisse können bn (3' Intelligenz-Blatt Nr. 28. d. 6. März iSZo.) 112 dieser Vsrmundschaftsbehörde in den gewöhnlichen Amtsstundcn eingesehen werden. Vereintes Bezirksgericht Neudeg den 26. Februar i3Zo. ^———- Nr» »6i5. Edict. Von dem vereinten Bezirks« Gerichte Mün. kendolf wird bekannt gemachr: Es sey über An« suchen des Simon Hlaoe von Kaplavaß, wider Thomas Gaspertin, und Helena Kunstl, Reprä« sentanten des Anton Kunstl'schen Nachlasses von P.ttok. wegen mit Ultheil^vom 2^. September 1628, von dem aus dem Schuldscheine voin 3. December 161», aushaflenden Capitale pr. /5c» fl. dchaupteten, bis i». Juno »626, mit 17 a. rückständigen, und von da fortlaufenden 4 0^0 Zin. ssn sammt Anhang die executive FcUblecung der, der Herrschaft Eommenda Ht. Peter/ Lud Urb. Nr, ia6 dienstbaren, mit erecutlvem Pfandrechte belegten, gerichtlich auf 140a ft. za tr. geschälten, zum Verlassz des Anton Kunstl gehörigin Hal« den Kaufrechcshude zu Pottok, gewiegt, uno zur Hornahme dlefer Feildietung dle Tagsa^ung auf den 25. Fedruar, 26. März und 26. April 16I0, lecesmal zu den gewöhnlichen Amcsstunden ln I^oco Pottok, mit oem Beisatze anoeraumt wor« den, daß diese Realität, wenn sie weder dei der ersten noch zweiten Tagfatzung wenigstens um den gerichtlichen ^>chähungswerlh an Mann gebracht werden konnte, bei der dritten auch unter dem« selben zugeschlagen werden würde. Wovon die intabulirten Gläubiger zur Verwahrung ihrer Reckte durch Ruvrlten, die Kauf» lustigen aber mit Ooict, mit dem Anhange verständiget werden, daß die Hchägung und die Ä« cnatio.isbedingnisse, vermöge deren vor anoern ^oer Mitdieter ein Hadium pr. Zoo st. zu Pan» d^n der Commission bar zu erlegen haben wird, täglich zu oen gewöhnlichen Vor» und Nachmittags, amtsstunden hierorts eingeseyen werden können. Bezirks« Gericht Münlenoorf den 20. No« v^rnder 1829. Nc. 094. Anmerkung. Nachdem bei der 'ersten Feilbie« rungK' Tagsatzung Niemand erschienen ist, so wird zu der zweiten mit dem Anhange geschritten, daß daö ursprünglich auf 3oo fl. festgesetzte Vadium auf iao ft, herabgesetzt 'worden sey. _______ _________ Z7"253l"(I) ^ Nr. li63. Edict. Von dein vereinten Bezirksgerichte Neu-deg wird bekannt gemacht: Es sey^auf Ansuchen des Paul Bittenscheg eon Bittenkail, in die Feilbietung des/ dem Ioseoh Baitz von ebenda, gehörigen fahrenden Vermögens, als: ! Paar Ochsen, l Kuh, 2 Schweine, t Fuhrwagen, 6 Merl'.ng Weitzen, 2 Merling Korn, 10 Centner Heu :c. / gewilliget worden. Hiezu werden dni FMiecunzstWatzun: gen,und zwar: auf den 28. April, 27. May und i.Iuly d. I., jedesmal um 9 Uhr Früh lm Orte tz?ltten5a5 mil dem Anhange bestimmt, daß, wenn diese Fahrnisse bei der ersten oder zweiten Licitation um dle Schätzung oder darüber nlcht an Mann gebracht werden könnten, solche bei der dritten auch unter der Schätzung hintangegeben werden würden. Veremtes Bezirksgericht Neudeg den 26. Februar i83c). Z. 256. (1) Nr. i^I Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Neudeg wlrd bekannt gemachte Es sey auf Ansuchen des Herrn Franz Kordesch, Curator der minderjährigen Maria Grabner zu Neudeg, ln die executive Versteigerung der, dem Jacob Kolenz zu Bojenusellu gehörigen, wegen schuldigen 90 fl. e. 5. 0., mtt gerichtlichem Pfandrechte belegten, auf i63 ss. Zo kr. M. M. geschätzten Fährnisse, als: 1 Paar Ochsen, 2 Kühe, 2 Terzen, 10 österr. Eimer Wem, ia Meclmg Weihen, 5 Merling Gersten, 30 Merlmg Halden, gewilliget worden. Zu dieser Versteigerung werden drey Tagsatzun« gm, nämlich: am 17. März, 2. und 16. April d. I. jederzeit Vormittags von 9 bis 12 Uhr in der Wohnung des Executen m»t dem Anhange anberaumt, daß, wenn gedachte Fährnisse weder he» der ersten noch zweyten Versteigerung um oder über den Schatzungswerth an Mann gebracht werden könnten, solche bei der dritten auch unter demselben hintangegeben werden würden. Vereintes Bezirksgericht Neudeg den 26. Februar l33o. Z. 257. (0 . ^' 1152. Von dem vereinten Bezirksgm u- deg wird bekannt gemacht: Es sey a^ ^..,^-chen des Gregor Pauly von Moraizh, Ma-tlnas ErjHnz'schen Concursmaffe-Ve / in dle öffentliche Versteigerung dkr,^ z n Concursmasse gehörigen Realitäten, ^ halben Hübe zu Moraizh sammt Wehn- u-id Wirthschaftsgebäuden, den Weingart, ^ Kamenverch, und jenen zu Moschna, ,t- lich der Herrschaft Thurn bei G^nsicin dienstbar, gewllliget worden. Za dkser Verstslgerllng werdm drey Feilbletungstagsatzungen, nämlich: den i5. April, i5. May und 14. Iunp d. I<, und zwar die Versteigerung der auf lbl st. ge' schätzten halbsn Hude von 9 bis 12 Uhr Vvc, ii3 mittags, und der auf 5o ss. geschätzten Berg- ^ realitaten von 2 bis 5 Uhr Nachmittags mit -dem Anhange anberaumt, daß wenn diese Realitäten bei der ersten oder zwetten Feilbietung nicht um den Schätzungswerts) oder darüber an Mann gebracht werden sollten, solche bei der dntten auch unter dem Bchätzungswerthe Hinrangegeben werden würden. D»e intabuürten Gläubiger werden davon zu dem Ende verständiget, daß sie zur Verwahrung ihrer Rechte am obbestlmmten Tage zur Versteigerung erscheinen können. Dle Llcitationsbedingmsse können in dieser Gknchtskanzley in den gewöhnlichen Amts-ftunden eingesehen werden. Vereintes Bezirksgericht Neudeg den 26. Februar i33o. Z?2^57^) " I. Nr. 59 il E d i ct. Vom Bezirks^Gerichte der Staatsherrschaft Lack w»rd hiermit allgemein kund gemacht: Man habe über Einschreiten des Anton Gerbetz, als Eesswnac des Andrä Kummer, in die executive Feübietung des, dem Franz Peternel gehongen, in der Stadt Lack, Haus-Zahl 35, liegenden , gerichtlich auf 55^ st, betheuerten Hauses, sammt A''- und Hugchör gewilliget/ und d'.e ci" ^^blitungs? Tgg« sayung o> f he- z, dle zweite auf Ven 29. AprU, Ul.d 0 ": auf den 29' May 5. I., jedcrzett ^ 5.gs von 9 bls 12 Uhr it? hiesiger Gerlchlbtünzlei mit dem Beifügen angeordnet, daß das zu versteigernde Haus bei der ersten und zwtiterl Versteiges rung nur um oder über den ^vchatzungswerth, beider dritten aber auch unter demselben hint-angegeben werden würde. Wozu die intabu-lirten Glaubiger und du Kauftustigen mildem Anhange zu erscheinen eingeladen werden, daß die Llcitationsbedingnlffe zu den gewöhnlichen Amtsstunden hierorts eingesehen werden können« Bezirksgericht Staatsherrschaft Lack den z. März i35o. Z. 246. (l) Nr» :254. Edict. Von dem vereinten Bezntö» Gerichte Mr< chelstatten zu Krainburg rvird hierait bekannt ge« "acht: Es le» ttdör Ansuchen des Michael Tel« ran von Qberdupwch, wid^r Georg Kuchar von «H^H",^"ldigen 49 st. »5 kr. c. 5. c., in die ,^^" ^Uwtung ^ dem Letztern gehörigen, ^l^«. bn Blttendorf. 5ud haus-Zahl 27, Z ^ N' °«f den 'Bmag pc. 555 fi. gerichtlich b"beu kn d,, Pf,^^^^^ Sc. Jacob zu Nlrlendori, öud Urb. Nr, l, dienstbaren Kai-^cye lammt WNlktdmühle gewilliget, und dersn Vornahme!auf den 27. März, 28. April, und 26. Mao 1^0, jedesmal Vormittags um 9 Uhr im Orte Tabor / mtt dem Beisaye anberaumt worden < daß gedachte Realität, rvenn solche weder bei der ersten noch zweiten Feilbietungg.Tag» sahung um den Schätzungswert!) oder darüber an Wann gebracht werden tonnte, dei der dritten auch unter demselben hintangegeben werden würde. Wozu die Kauftustlgen mit dem Belsahezu erscheinen eingeladen werden, daß dle dlehfalllgen Llcltationsbeoingnisse täglich m dleser (ÄerrchtS« kanzleo eingesehen werden tonnen. Vereines Bezirks« Gericht Michelstatten zu Krainburg den 26, Februar iL2o. 3. 247. (!) Nr. 1903. Edict. Von dem vereinten Bezirks« Gerichte Mi' chelstätten zu Kraindurg wird hiemit bekannt gemacht: (Kg sey über Ansuchen des Herrn Dr. Lo« renz Gberl, als Michael Sallocher'scher Eoncurs» masse» Vertreter, zugleich Verwalter wider Io« hann Zerkounig zu MitterveNach, puncto 25i st. 53 kr. c. ». c. > in die mit oießgerlchUichem Bescheide, 6clo. »0. März 1829, Nr. 376, fuspendir-te executive Feilbietung der dem Lehtern gehöri« gen,. zu MittervcNach gelegenen, der Herrschaft Ggz; ob Kraindurg, 5ud Urd. Nr. 164 , dienstbare, auf 536 st. 25sr., geschätzten ljätl hübe, sammt dem auf »74 st» 6 tr. betheuerten lunäus in5tllicw5 gewiiliget > und deren Vornahme auf den 26° März, 27. April, und 27. May iL2a, jedtssmal Vormittags 9 Uhr im O:te der Reali^ tät mit dem Beifatzs anberaumt worden, daß, weüM besagte Realität und ter luncius in5ti-ucw8 wkdsr bei der ersten noch zweiten Feilbietungs-Tagsatzung um ien Schähungölvelthe oder oar« übet an Mann gebracht werden tonnte, solches dei -der dritten auch unter dem Schätzwerthe hintangegeben werden würde. Wozu dle Kaus« lustigen und insbefonders die Tabulargläubiger mtt dem Beisätze zu erscheinen hiemit einaela. den werden, 'daß die diehfäMgen Licitations-B3< dlngmsse täglich in dieser Genchtstanzley eingew hen werden können. Vereintes Bezirks'Gericht Michelstätten zu Kramburg den 2g. December 1L29. 8- 226. (3) aä Nr. 733. Edict. Das Bezirts. Gericht Schneeberg, als Ab-handlungsdehörde, macht allen Jenen, welche zu dem Nachlasse des verstorbenen Georg Salier von Echülze bey St. Veit, aus was immer jür einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu tonnen vermeinen, oder zu semem Nachlasse schulden, lund: dah sie zur Geltendmachung ihrer Ansprüche und Angaben ihrer Passiven am 26. März d. I., um 9 Uhr Früh auf dasiger Gerichtskanz. ley so gewiß zu erscheinen haben, als wiorigens gegen Erstere nach §. 614 d. G. B., gegen Letztere aber nach Vorschrift der a. G. O. fürgegan« gen werden würde. s> Bezirks « Gericht Schneeberg den 2H 6«' bruar iL5o< "4 A 252> (i) Literarische Anzeige." Bei dem Buchbinder Johann Klemens, ist neu erschienen: Duslina pallia 5a Kri^'ans, In das Slavische übersetzt vom Herrn Friedrich Baraga, Kaplan in Mottling. Dleses Gebetbuch umfaßt Morgen- und Abendgebete, Meßgebete, Gebete für die Beicht und Communion, verschiedene Andachtsübungen auf die Festtage des Herrn, unserer lieben Frau und anderer Heiligen, Litaneycn nebst vielen andern Gebeten. Die Andachtsbedürfnisse sind in diesem Gebetbuche vorzüglich berücksichtiget. Ein Exemplar, 3i 1^2 Bogen stark, steif, Rück und Eck im Leder gebunden, ko-üet 5c> kr.; mit Schuber 1 st.; ganz im Leder mit Schuber 1 st. 10 kr. Z. 224. (Z) Getreid - Verkauf. Bei dem Verwaltungsamte der k. k. Religionsfonds-Herrschaft Mlchelstatten, werden am 18. März d. I Vormittags von 3 bis 12 Uhr: i35 Metzen 26 Maas Weitzen, und > 6o3 „ 7 i.l4 ,, Hafer, mittelst öffentlicher Versteigerung an die Meistbietenden veräußert weiden. Laibach am 26. Februar 18Z0. Z. 233. (Z) °^" Getreid - Verkauf. Am 12. März d. I. Vormittags um 8 Nh:> werden in der Amtskanzlei der Staatsherrschaft Lack 83 Mctzen Weitzen mittels öffentlicher Versteigerung an tue Melstbleter veräußert werden. Lnibach am 27. Februar i83o. Z. 235. °(5)^ " " Getreid - Verkauf. Am l6. März i83o, Vormittags um 8 Uhr, werden :n der Amtskanzlei der k. k. Rellgionsfondsherrschafc Slttich: 354 Metzen Weitzm, und 5o „ Haber sieigerungslvclse.an die Meistbietenden verkauft werden. Lalbach am 26. Februar 18Z0. Z. 223. (3) Nr. i3l. Edict. Von dem Bezirks? Gnichte der Herrschaft We',relderg wird kund ßemacbt: Es feye über AnlanßZn der Maria Kramer von Laibach, aegen Mathias Starz von Sallach, puncta i5o fl. 6.M., c. s. c., in'die Reassumirung der unterm 2<). November v. I», sadl Ti3^ bewiNigten, und frustlirtsn executioen InlhiktunZ, der dem Lehtern gehörigen, zu Sassach liegenden, dem Grundbuchs Gut Thurn an der Laibach, sub Rectif. Nr. 3oo, dienstbaren, und auf 1377 ft. -ä5lr., gerichtlich geschätzten 5Ml Hude, ohne tun6u8 in5tructti5 gewilliaet, und hiezu die Tag» satzungen auf den 29. März, 29. April und 2^. May 0. I., Vormittags 9 Uhr, jedesmal in I^oca der Realität mit dem Beisatze angeordnet worden, daß, wenn obige, in die Execution gezogene Reallcät weder bei der ersten noch zweiten Feilbietung um den Schätzungswcrth oder darüber an Mann gebracht werden könnte, solche bei der dritten auch unter demselben hintangege« den werden würde. Die Kaufsdedingnisse und Beschreibung der Realität, nebst den darauf haftenden Lasten / er, liegen in dieser Amtskanzley zu Jedermanns Gin« ficht. Bezirks » Gericht Weixelberg den i3. Fe« bruar iL3o. ven 24. Fpril 1830 ist die Ziehung von O*5eOovit5 unabänderlich festgesetzt worden. Unterzeichneter empfehle mich dem vereyrungswüroigen Publico mit meinem best affortirten großen Lager von vorzüglichen Losen, Compagnie-Spiel-Actien:c., und obschon laut Bestimmung der Herren Hammer et Karis, jetzt nach der Rücktritts-Entsagung nur bloß ein gewöhnliches schwarzes Los als Aufgabe bei Abnahme von 5 Losen verabfolgt werden sollte, gebe ich nock fortwährend, durch eine frühere Uebernahme begünstigt, nicht nur auf 5 Lose ein gelbes Prämien-Freylos gratis, sondern sogar immer jedem Abnehmer von auch nur einem Lose Antheil an den laut Spielplan so vortheilhaft systemisirten Freplosen. Ich glaube durch ein solches möglichst uneigennütziges Verfahren meine Achtung vor dem verehrten Publico zu beweisen. Ein gütiger Zuspruch wird Jedermann von den außerordentlichen Vortheilen überzeugen, welche meine Los-Antheil-Aufgaben für jeden (?.1<) einzelnen Spieler begründen. Spielliebhaber, die gewohnt waren, eine bedeutendere Zahl Lose direct von Wien zu bestellen, sind höflichst eingeladen sich diese Mühe zu ersparen, indem ich in der Lage bin, stets d''e nämlichen Vortheile "zu biethen, wie si> das Großhand-lunasbaus in Wien selbst bewilliget. I o h. Ev. Wutscher, Handelsmann in Laibach.