Imt 8 Zlatt zur Laibacher Zeitung. .!.«? 122._____^^^^Nag yen 4. November 18^»I. 2berhaldischc H^>ö, z^el Stockwerke hoch, sammt Stall und Stadl. — 3. Das Unter-haldische Hauö, ebenfalls von zwei Stockwerken, sammt Stall und Sladl, von dcr Familie Halden herrührend. — 4. Daä Bauern-Haus auf dem Jordan sammt Stall und Zor-kel, wobei sich auch die Mamrn eines zweistöckigen unaliöqebauten Hauses bcfiuocn. ^ 5. Das Wirthschaftögebaude auf dem ausiern Ouadcrnguie. - 8. Dab Wirthschaftsgebäude aus dem .„nern Quaberngute. - Diese sammt-llchen Gebäude liegen in dcr Gemeinde Blu-dejch. — 7. Dlc Ruine des chemaliqcn Schlos-scö Blumenegg ,n der Gemeinde Thüringcrberg. I" 6. D.'. Mayensäßhauö im Voigtvwalde sammt 'l3 Kuhwl'id.-n mit dem Rechte von 12 Alpweiden in Falsifcnz, an Neugründcn, wovon der grösne Theil sehr erträglich, 92 Mttmel. — Häuser und Güter sind gegenwärtig dcr Art verpachtet, dasi die Pachter im Falle dc5 Verkaufes mit Ende deö Militarjahres, in welchem der Verkauf erfolgt, vom Pachte abtreten müssen. Auch gehört die Hälfte deö Weincrlrages au5 dl>m Pachte dem Vcsitzcr dcr Herrschaft. — 111. An Waldungen. Die Schlos;-tobelwaldunq eil-ca von 50 Morgen mit einem beiläufigen Holzmassenvorrathe von 280 Klaftern aus '/, Roth- und Weißtannen , und '/, Buchen mit einigen wenigen Eichen in der Gemeinde Thüringerberg. — Die Voigtswal, dung mit einem Flächcnraume von 135 Morgen, worunter 30 Morgen Blößen, die übrigen 105 Morgen aber mit beiläufig 120 Klaftern Fichtenholz bestockt sind, in der Gemeinde Raggal gelegen. — IV. An Z e h e nte n. Den halben Wcinzchent in Bludesch und Ludesch, dann den ganzen Weinzehent in Thüringen, die sich im lOjährigcn Durchschnitte circa auf 98 Eigier und 29 Masi belaufeu. — V. An Iagdge-rechtsamen. Die hohe und niedere Jagd in Vludesch, Thürlngerbcrg, Raggal, Sonntag und Ludesch, die gegenwärtig an den penstonir-ten Kreisphysicus Dr. Grieß auf seine Lebensdauer verpachtet ist. — VI. An Domini cal-3l u tz u n g e n. n) die Ulbarö-, Hos- und Lchen-zinse, Zehenl, ^leinrechte und Noboth-Relui-lionen, oa„n Forstzinse, im Betrage cül-cg von 2l7 fl.^5 kr. in Gild ; d) die Getrcidezinse c.ii-cu 29 Etaar 30'"/52 Maßl Rauchkorn; c:) Butter 5627,, Pfu"0; 6) Käse 786'7„ Pfund; e) Vogclmoltsl» im Durchschnitte oiroa 24 ft. 5^/,/kr.; l) Düngerdienste in Natura 150 Fuder, und ?) Iagdpachtzinse 11 si, '10 kr. — VII An Patronatsrechten. Die Herr- 628 Nur 4» Kreuzer G M. Taschen-Wörterbuch der Aussprache der englischen, schottischen und irländischen Gi« gclmamen, ss wie ecr classisch«!» dcü Aller» t hum es. Hcrallögec;,dell von Jot, Chrlst Mossek. London, iielpzig und Gratz. Taschenformat, »n Umschlag. Größte Reichhaltig teil. Ueber UHU» Namen. Jedem anzuempfehlen, der in Convcrsations-Cirkeln Gebildeter durch unrichtige Aussprache keine Vlöfte geben will. Vorräthig bei Gevrg Horcher in ?aibach. Bei 3gna) Nlöi^Gds. v. Klelumayr, Buchhändler m ^aidach, ist zu yadcn: Halm. Friedrich. Imeloa Lambcrtazzi. Trauerspiel »n fünf Iluflügen. Wien drosch. , ft. 3d ts. — König und Bauer. Lustspiel in drei Auszügen. W'en, drosch, »st. 5akr. — Camocns/ dramatisches Gedicht. Wien drosch. 3otr. ^ Hopp, Friedrich. Das Gut Waldegg. ^D»e Husaren und de» Kinderstrumpf. Po'ie nnt Gesang, in drei Auszügen. Wien, broschul 46 tr. Kltka, Joseph, k. k. AppeUatioli5rath, Beitrag zur iichre über tic (Zlhebung tcü Th>ll. bessances oerVerbreU'cr. Wicn lL/iI, drosch. 2 ft. ^. Die BewclSlehre im österreichischen (3ivil Processe. Wien .S42. brosch. »ft- Edlauer, l)l>. Franz, Erklärung des Straf- ^csehes uder^efällöübllllelungell. WienlÜ^i), dlosch» 3 si« ^, , ElUngcr, I).-. Joseph, F. Fischer, Lehr- buch dc« öl1c»rc,chisch«n HandclörcchlcZ, nnt vor« zü^licher Rücklicht auf die neuesten (Zumerz» U-(Zameralgesthc. Wien ,U^2, drosch, l st. ^inaer/ Dr. Georg, Vollständiger alpha- deiiscb aeoldneter Auszug auü tcm mil ». No. vembcr »g^a in Wnklamkeil getretenen Slam« pcl.Gcsche vom 27. Jänner »U4°. W>cn »U4», drosch. Ho?l, , Haidinger, Andreas. Anlettung zur Ab- ' fassung aller Arl„. Gesuch- '" pollllscheu Augc-legenhelten, » u>,d 2. Tl)c,l, 3ft. Hcidmann, Dr. Anton Die osierrcick:- ^ schen 6lvil Gerichts - Ordnunge» »n chren Paral-lelsteNen. W>en ,642, drosch. 2sl^ K«!eßa, Eduard Franz, Dr. Fugers adc- llches Richtcramt ooer daö gerichlllche Perfol), «n auhcr Streitsachen. Wien »642 / » — 2 drosch. 5 st. Ferner ist dasVlbst zu haben: junge Weltmann, oder vollständiges Handbuch des feingesittetm Um« ganciss, d,s WrltlDns «lid der Convenie^z. Nach dem lttuesten G.schmacke bearbeitet von VottfritV ^lselirian. broschirl i fi. Fröhlichkeitsspender, oder das Nlueste und vollstandlqste Spiclbuch zur gesellschaftlichen Miterhaltulig. Elithaliend: Neue Spiele im Freien. Be« wequngsspiele im Zimmer, Spiele des Witzes, dcs Verssandcs, der Laune, der Aufmerksam» kcit, Pfänderspiele und mehrere andere. Mlt z Titelbilde, brosch. 1 fi. 8 kr. Naudnitz, vr. 5., Freundliche Belehrungen an Acltern um die gefährlichen Krankheiten ihrer Kinder sogleich ,u erkennen/ zur schicklichen Zeit die ärztliche Hllfe in Anspruch zu nlhmcn und dadurch die häufigen Todes« fälle der Kmdcr wegen der zu spaten Hilfe-lcistung verhüten zu können. Prag 1642. brojch. 1 fi, i5kr. — Gallerie des Ehestandes, oder das wahre MM«! ein« frohe und glückliche ?t)e zu fül)ic,i. brosch. /,8 kr. — Garantie gegen Skropheln. Ein un« enlbchlliches Handbuch für Acllern, die ge« sund und schön gestaltete Kmdcr haben wollen, brosch. 1 fi. 25 kr. — Gebrechen dcs AltcrS und die Art ihnen zu entgehen., od«r NclchlUNgcn/ um em hohes und frohes Alter zu erreichen, brosch. 1 ss. '20 kr. — Gesundheitspflege dcs Auges, oder die Kui^st, den schädllcden Einflüssen, welche AugctNlbcl begründen/ zu entgehen, brosch. ^5 kr. «> Die Musik als Heilmittel, oder der Emft"ß der Musik auf G.lft und Körper des Menschen, und deren Anwendung m vcrschle, dcncn Krankheiten, brosch. /»5 kr. — Die Schlaflosigkeit Ein Buch für jeden gtdlldetcn Slar.d. brosch. 1 fi. 12 kr. Vollständige Belehrungen über den übelriechenden Athem, üblcn Geruch aus d«r Na/?/ aus den Ohren, von den Haa'en, von dcn Achselhöhlen/ über den übcllicchen« den Fußschweiß :e. :c. drosch. 36 kr. 8!6 scbaft Vlumcnegg hat das Patronatsrecht über die Pfarren Ladesch, Thüringen, Bludesch (bei der lrtztcrn mit dcr Begünstigung, daß dei einfallender nothwendiger Bedachung der Kirche oder des Thurmes der Besthcr dcr Probstei St. Gcrold die Hälfte der Baukosten bestreuen muß), Thüringerberg, 3iaggal, Sonntag, Buchboden über die löuratie Maruol, über das Fruhmejidenesizium zu ^udesch (dem zugleich in früherer Zc>t die Echloßkaplancl anhängig, und das nach Umständen amovibel war), und über daö Frühmcßbencficium zu Thüringen. — Die Pachtzinse der Güter betragen gegenwärtig ci^-a 1383 fl. 57'/. kr. in Geld, nebst dem halben Wcinerträgniffe, das sich im lOjahrlgcn Durchschnitte circuauf 12^ Eimer 35^« Maß, und aus dem bisherigen Verkaufe dicsetz !)iatu-ralquantmns nach dem Wiährigen Durchschnitte im Gelde auf 566 st. 42'/.« kr. bcnchnet. — Herrschaftliche Lasten. An ordinären lan-dcsfürstlichen Sleucrn vom Dominicale 88 fl. 11 kr., vom Rusticate 89 st. 3^/, kr., an Wu-stungö- und Marschconcurrenzsteuelnoilca vom Domicale 5l st. 26'/^ kr, vom Nusticalc 52 ft. 12'/ kr. -* Dem fürstl. Lichtensteinifchen Hofcapwn in Vaduz an jährlichem Zehcncgelde vom halben Zehent in ^!uoesch l3 st. 20. kr,, dcr Pfarrkirche zu^udcsch Klrchenzins 3^7. kr., der Pfarrkirche in Thüringen Wachüzins ? "^ tr. — An jährlichen PacronatSlastcn im lOjayrl-gen Durchschnitte cni-^ «F st. 37 7, tr. — Der Ausrusspreiö für dicsc Herrschaft besieht in 42 l^6 st C. M. W< W-, wörtlich zwcl uno vi/r;iq Tausend ein Hundert sechs und zwangig Euldcn C. M. W. W. - Vedi n g un c; e n. 1. Zum Ankaufe wird Jedermann zugelassen, Lcr Hierlandes Nealitatcn zu besitzen befähiget und geeignet ist. - Wer an der Vtrsteigermig alü Kaustustlgcr Antheil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil des Ausrus'üprel,eü an die Versteigerungö-(5ommission entweder bar in (Zonventionsmünze, oder in öffentlichen, auf Conventionsmünze und auf den Ueberbringer lautenden annehmbaren und haftuugsfreien Staatöpapieren nach ihrem cursmäßlgen Werthe be'-echnet zu erlegen, oder eine aus diesen Betrag lautende, vorläufig von dcr Kammerprocuratur geprüfte und als bewährt bestätigte Sichcrstel-lungsacte beizubringen. -» s. Der Ersteher der Herrschaft hat die Halste des Kaufschlllingö vier Wochen nach crfolgter Genehmigung des Kaufes noch vor dcr Uebcrgabc zu berichtigen, die andere .Hälfte kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften Herrschaft mittelst rorschristsmä- ßiger Einverleibung der errichteten Kaufsur« künde, in welcher dafür die versteigerte Herrschaft als Specialhupolhck zu verschreiben kömms, in das Ncrfachbuch des betreffenden GcrichtS« standes in erster Priorität auf der verkauften Herrschaft versichert, und mit jährlichen fünf vom Hunde, tin (Zonventionsmünze und in halbjährigen Rcucn verzinset, binnen fünf Jahren, vom Tage der Uebcrgabe gerechnet, mit fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen. — 4. Zur Erleichterung jener Kauflustigen, welche del der Versteigerung nicht erscheinen, oder nichtöffentlich licitiren wollen, wird gestattet vor oder wahrend der Licitations -Verhandlung schriftliche Offerte einzusenden, oder solche der Licitationö'täommiffion zu übergeben, — Diese Offerte muffen aber: u) die der Versteigerung ausgesetzte Herrschast Blumenegg mit ihrem Anhange, so wiesle in derVersteigerungs Kund. machung angegeben ist, mit Hmweisung auf die zur Versteigerung derselben festgesetzte Zeit, nämlich Tag, Monat und Jahr gehörig bezeichnen, und die Summe in Wiener-Währung Cono. Münze, welche für die Herrschaft Blumenegg geboten wird, in einem einzigen, zugleich mit Ziffern und durch Worte ausgedrückten Betrage bestimmt angeben, indem Offerte, welche nicht genau hiernach verfaßt sind, nicht benicksichtngct werden würden. — K) Es muß darin ausdrücklich enthalten seyn, daß sich der Offerent allen jenen limitations - Bedingniffen u»tc.»vcrfcn wollc, wclche in das üicitations-Protocol! aufgenommen smd, und vor dem Beginne dcr Ver« steigerung vorgelesen werden. - c) Das Offert muß mit dem im §. 2 näher bestimmten, zehnpcrtigen Vadium deS Ausrufsprcises be, legt seyn, u^d ci) mit dem Tauf- und Familiennamen deö Offerentcn, dann dem Charakter lind Wohnorte desselben, so wie falls cr des Schreibens unfähig wäre, mit seinem Kreuzzeichen und der Unterschrift zweier Zeugen unter« fertiget seyn. — Die versiegelten Offerte werden nach abgeschlossener mündlicher Versteigerung eröffnet werden; übc.steigt der in einem dcrlci Offerte gemachte Anbot oei, bei dcr mündlichen Versteigerung! erzielten Vcstbot, so wird der Offerent sogleich als Bestbicter in das Lici-tationö-Protocol! eingetragen und hiernach behandelt werden. — Sollte ein schriftliches Offert denselben Betrag ausdrücken, welcher bei der mündlichen Versteigerung als Bestbot erzielt wurde, so wird dem mündlichen Bcstbieter der Vorzug eingeräumt werden. — Wofern jedoch mehrere schriftliche Offerte auf den gleichen Meist- 817 betrag lauten, wud sogleich von der Licitationö-Commission durch das Loos entschieden werden welcher Ossc'rcnt alä Bestbictcr zu betrachten sty. — Die writcrci, Bedingunyen können zu den gewöhnlichen Amtöstundcn sowohl dahier alö a«ch bei dem k. k. Landcö-Präsidium und Kreisämtcvn der übrigen Provinzen eingcschen werden. — Innsbruck den 22. September I8l3 — Von der k. k. Staatsgüter-Veräußcrungs-Commission für Tyrol und Vorarlberg. Joseph Dlaltv, k. k. Gul>. und Präsidial' Secrctav Z. 1^6. (3) Nr. 15375. Licit at ions , Kundmachung. Behufs dcr Bestellung der im Iahre'i84K der hiesigen Polizeiwach - Mannschaft gebühren» den Montur wird am 6. November d. I. on diesem Kreisamte eine Minuendo, Licitatio» vorgenommen werden. — Das Erforderniß besteht in: 36 Ellcu ^ breitem eingelassenem stahlgraucmManteltuch; 2'/.^^«"^ breitem eingelaffcncm hechtgrauem 2uch feinererGattung; 101 "/^ ENcn °/4 breitem eingelassenem hecht, grauem .Tuch gröberer Gattung; '/,« Ellen V, breitem lichtarüncm Egalisirungötuch feinerer Gattung; 6"/,g Ellen V4 breitem lichtgrünem Egalisirungstuch gröberer Gattung; ^^ Ellen grauem Zwilch feinerer Gattung; 12! '/^ ^'Uen arauem Zwilch gröberer Gattung; 130'/z Ellen Futter ^Lanafas; 3V^ Ellen Steislcmwand; 29^, Dutzend großer gelbmetallcner Knöpfe; i8V.'i Dutzend kleiner gelbmetallener Knopfe; ^2'^2 Dutzend weißbeinencr Knöpfe; 8 Ellen Hemdenlelnwand feinerer Gattung;' 216 Ellen Hcmde>,lcmwand gröberer Gattung; 5 Ellen Gattienleimvaud feinerer Gattung; 135 EUcn Gattienleinwand gröberer Gattung; /^ Paar Zelblcdernen Handschuhen; 26 Paar Halbstie. feln; 28 Stück Halsbinden; 1 Snick Prima-faulsten 1'oilc - opoe; 3 Stück ordinären 1 ollo . 6l'6o. — Hiezu werden die Liefe-rungölustigen mit dem Bemerken eingeladen da,; d,c Luttations^Bedingungen Hieramts ein-9^ ""'^ können. - K. K. Kreiöamt Lalbach am 24. October 1843. Ktavt- u.w lanincchtl.cht Vcrlautbarungkn. Z. 1566. (') Nr. 33^^255. E d l c t. Von dlm k k. Stadt- und Landrechte in Kram w.rd dem ^,«ph l3,ker von M.tterdorf, lm Bezukt Gottjchee, mtttelst gegenwäniqe^ Edictcs crinnelt: Es habe rvidcr ihn bei die» sem Gerichte das Handlungshaus Gebrüder Schreyer die Klage wegm aus dem Wcchscl t16o. 28. Iull ,8/^2, slduldgen 64 ft. 21 kr. c. ». 0 , Ul,d aus oem Wcchlcl cllo nächst Laibach vom 8. November jg^ angefangen an jedem Mittwoche von 10 lus 12 Uhr Vormittags angekauft, und gleich nach der Uc^r-nahme dafür der festgesetzt Prcis gegen ge-stämpelte Quittung dar ausgezahlt, wobei dem Verkäufer die Begünstigung zugestanden wird, daß die tauglichen Remouleu auch ohnc Huf-beschlag, ohne strickcne Halfcer und Slrickc angenommen werden, daher ausier dem Slain-pelbelrage über die Quittung deö erhaltenen Remontenpreiseö an Nlemandcn unter keinem Vorwande etwas zu bezahlen kommt. — Welches den Pserouerka'ufern hiemic zur Kenntniß gebracht wird. — Vom k. t. Mllicar-Commando für Kram und Karnten. Z. .346, (z) Nl. II77. Edict. Von dem Bezirksgerichte HaaSberg wird hie. rmt öffeinlich kund gcinacht: lZö sey über Ans«, chen dcs Franz Miuscheg von Unlclloitsch, ,„ eie executive Icilbielung ccr, cem Anton Malcl) )uniar von Rakck gehörigen, der Hc»rschaft HaaSberg sul. Rcctisic. Nr. 3o2 dienstbaren, auf 496ft. geschätzten Driltelhube, wegen schul, digen 99 fl. 5o kr. c. 5. c. gewilligt und es scpen zu deren Bornahme die Tagsayungen auf c>cn ,0. October, auf den 9, November und 9. De« «mber l. I., jedesmal Vormittags von 9'bis.2 Uhr in loco Ratck mit dem Beisatze bestimmt worden, daß o,cse Dritlclhudc be, der ersten uud zweiten Vcrstc>geru»g nur um tie Schähmia oder darüber, bc> der dr.tten abc, auch unter derselben hintangegeben werte. Der Grundbucdöextract, ta^ Schätzungspso. locoll und die Licit^lloüsdeLingnissc tonnen täa. lich hieramts cingescbe'i werdcu. " ____Bezirksgericht HaaSbcrg am 4. August 1643. Z. ,654. (l) Nr. 2721. S d i c t. ^ Bon dem r r. Bczirl'ögtlicble Senosetsch wird bekannt gemacht: Es sco in dcr Executions, sache des Hrn. Johann Dejak von Scnoselsch, 6tsslonär des Anton Medcn, wider Frau, Schct. to von ebenda, in vie executive Feildieeutig der, ^dem Meculln gehörigen, der Herrschaft Senosetsch «ul, UrV. 3cr. "/iä dienstbaren, zu Senosetsch gelegenen, gerichtlich auf >3c>lifl. 25kr. bclvcllh,, ten '/4 Hübe und '/« Untcrsaß, tregen auS t>cin Urtheile vom >4. April »8^3, Z. 710, schuldiger Solist, nebst 4^ Verzugszinsen u»d l^st. »2 tr. Gcrichlskoslcn gewilligcl, und tü scyen zu deren Vornahme die Termine auf den ,2, December >Ü43, oen ,2. Jänner und den »2. Februar 1644, jedesmal Vormittags von 9 bis 12 Uhr ^n-> der AlNtskalizsci mit dem Beisätze angeordnet worden., dah ci.' Rcalilälen bei der ersten und zweiceil Fcild>clU"g nur um oder über den ScdäyungS« wc^lh, bci i>er drillen aber auch unter oemselden hint4> Oc« Z. .656. "(7) ' 3?r.'I«69. E d i c t..... Mit dießbezirksgerichtlichem Tdicle vom 24. September l. I, Z. »276, wurde die Versteige» rung der zu Poltat liegenden, dem Michael ThrcUll gchorigel, Realität auf den ,4 3l>.'vem. ber, »2. December l. I. uno naz Stedel von St. Ruprecht, in tie executive Feilbietung der, tem Joseph Kovacschitsch von Nassenfuß gehörigen, der Herrschaft Nasscnfuh 5uli Rcclf. Ni'. 4? und Urb. Nr. 55^ uncerlhä« nigen, laut SäicißungsprolocoN vom ,4. Slp' tcmber l. I-, Z- 966, auf 45« ft. ge,icdllicd gc« schätzten Hofstatt sammt Wohn - uno Wirth, schaflsgcbäude, »veqcn aus dem w. ä. Vergleiche vom 9. März »'^3, Nr. ,», schuldigen ,5l st. 37 kr. c. 5. c. gcwMiget, wozu die Fcildlclungslag' sayungcn auf dcn 22. November und 23. De» cemder 0- 3^ dann 24, Jänner k. I., Bormit. tags um 9 Uhr im Orte tcr Realität mit dem Anhange festgesetzt lvorten sind, daß in so fern die zu veräußernde Realität bei der ersten oder zwei» ten Feilbiclung nicht um oder über dcn Schäz» zungswertl) veräußert werden könnte, dieselbe dei der dritten Licilatioli auch unter dem Schätzungs« preise hintangegeden werden würde. Die Licitationsbedingmsse, der Grundbuchs« extract und das Schähungsprotscoll können in der hiesigen GcrichtSkanjlei während den Umtö« stunden eingesehen werden. Vezilkögericht Nassensuß am 23. October »843.