Intelligenz - Blatt zur Laibacher Zeitung «"- 64. ' Dienstag, den ic>. August 1824. Gubernial-Verlautbarung. 3-991. Nachricht. aä Nro. 10721. (1) Bey dem vereinten k. k. Cameral- und Kriegszahlamte zu Gratz ist eine Amtsschreibcrsstclle mit dem Iahrsgehalte von Zoo fi. erledigt. Die solche zu erhalten wünschen, haben von heute an mner sechs Wochen bey diesem Guber-nium »hre mit den Prüfungszeugntssen über die Rechnungs- und Eassegeschaften« künde, mit dem Taufscheine und Zeugnissen über ihre Moralität und bisherige Verwendung belegten Gesuche einzureichen, und sich zugleich über die Fähigkeit ! auszuweisen, seiner Zeit eine Diensscaution von 100« bis i5oo ss. leisten iu können Vom k. k. steyer. kärnthn. Gubernium. Gräy am 26. Iulv i«2/" ^Aemtliche Verlautbanlngen^ ^ " Z. 976. Kundmachung. Nr 8öia (3) Von der k. k. illyrisch- küstenlänoischen ^oll«und Salzgefällen-Verwaltuna wird be^ tannt gemacht, daß dle Wcgmauthsiation in der St. Peters.Porstadt zu Laiback un, den AuSmfspreis per66l ft , am 25. Uuqust l. I. um 9 Uhr Vormittag: ferner ki? derm^hlige Wcgmauthstation an der Kärntner und Wicnerstraße zu Laibach, um de« Ausrufspreis pc. 610a ft., vereint mlt der W^mauchstalion im Kuhthal zuLaibach, um den Auz,usSpreis pr. 121 ft., am 23.August l. I. um 5U'^rNachmittag; dann dieWea« wauthst.^ticn an der üarljt.dtcrlinie zu L.n1ach, um 5cn AusrufZpreis pr. 45oc>ft am 24. August l. I., um 9 Uhr Vormttt^q in lerKan;kcy des t. k. Mauthoberamtcs ,u Lai. dnch, für dn Dauer vom i. Novcml)« ,824 ^0 l^tztcn Octobcr 1625, der Pachtverstli' Zerun,q unrerzo^en werde; w^u di- Packtlusti^cn nnc dem Bc:Me eingeladen werden, d.w biefur lc5,g!lch m,t der vcr^n^rtcn Nost-mmunq, daß füc das Wcamautl>amf «« dcr Karntne.straßc dann fu, das Wcgm.uth.mt an der Wienerstraße u^^ vc'rnnt. abgesonderte Anboth-gemacht werden ko.mcn, die nähmlichen Pachtbedinanisse wl.' be» der frühern Ver,wgerung zum Grunde gclegt sind, und deu dem k. k. Mau/k« obcramte zu Laibach el lqeschcn werden könner.. ^ Lai'oach am 28. Iuly 162^. ^. 9?5- K u n d m a ch u n g. Nro. 655g (5) Von der k. k. illyrisch-kästenlandls,!)cn Zoss- und Salzgefallen-Verwaltung rmrd bekannt gc-n^cht, daß dte Weg- u^d Brückenmaulh zu Prawald um den Ausrufspr^ts pr.Üioo st. am 19. August d. I. um 9 Uhr Vormittag in der Kanz-lcy des k. k. Weinunpositions-Ämtes zu Prawald, und die Wegmauth zu Adels? bcrg um den Ausrufsprels pr. 2Zo5 fi., am 20. August d. I. um neun Uhr ^ Vormittags in der Kanzley der Bezirksokrigkeit Adclsberg, dann die Construc-t!0ns-Weqmauth in der Station zu Planina um den Ausnifspreis pr. 2//8/3ss. "m 21. August l. I. um neun Uhr Vormittag m dem Hause des Obcrrichters in Planma, für die Dauer vom 1. Nov. d. I'. bls letzten October 1626, dcr Pacht- ' Versteigerung unterzogen werde, wozu die Pachtlusiigm mit dem Beysatze einge-^den wcrdcn / daß hicfür die nähmlichen Pachtbedingnisse wie bey der früheren ^e sseigerung zum Grunde gelegt snld/ und bey dem k. k. Weinimpositions-Amte Hu Prawald, und bey dem Mauth-Oberamte zu Lachach eingesehen werden können Lalbach am 27. Iulp 1624. l K> y5'. Licitations-Ankündigung. Nr. 3^B ^ (3) Bey der ?. k. sieyer. kärnt. Tabak- und Slampelgefällen -Adnnmstr^ - l tton zu Grätz wird am 25. Anglist 1624 Vormittags um loUyr in it)rem z Amtsgebäu^e in der Raubcrg^sze, Nr. 5?6 i>n zweyten Stock, üuerdis Lisfo- ^ Alng der in dem Zeitraume eines Jahres für ihre Oeconomie erforderlichen l 9 Buch klein Regal- ) l '° " ^^^ > Papier, s und 182 — Dackel- ) kann der für die k. k. Tabakfabrik in Fürsienftld in demselben Zeiträume erforderlichen ^ 5 Buch groß Regal- ) - 5 — Nein Regal- ) ^^:„ ß 12 — großMedtan-) ^^^^ f und Ili>75 Ballen Schrenz- ) f eine öffentliche Versicigcrin g utn ' '. . ^der h^ern Ratisication cbgs« ^ halten und dieseLieferung deinM.ndestdlttd^ ^ ntract :'>äßlgüberlajftn n crdev. s Zu dieser Versteigerung wrrden Paplevfab^lun-^n mW Papierhandlsr ^ mit dem Böysatze eingeladen, daß jeder derselben die vorläufig auf 97" ft- k bestimmte Caution, welche nach den rarificirten Preisen niit zehnProcentw l vom ganzen WertlMtrage wirv bemezscn werden, entweder bar in Conven» z tions-Münze oder Banknoten, oder in öffentlichen Staatspapieren nach z dem Wiener Börsecurst, oder in, aufConv.Minize ausgefertigten, von dem l k. k. Fiscalamte al§ annehmbar besiatigteen Hypothekar-Instrumenten vor k dem Anfange der ticitation zur Sicherstellung fehles allfalligen Mindestbo» t ^ thes zu erlegen habe. ^ Die Conttactöbedingniffe können täglich bey der Administration wäh« ?end den gewöhnlichen Geschaftsstunden eingesehen werden, k ____Grätz den :4. Iuly 1624. _____________^ i ' Vermischte Bkrlsutbsrungen. ^ I. roo,. Nro. »048. k, Pon dem Bezirksgerichte Kaltendrun zu 2aidach wird bekannt gemackt, daß die auf ß Ansuchen des Herrn Simon Chrischamgg wider Karl homann, nut dießqericktlichetN ß Gdicte vom 5. Iuly d. I. aus den »6. August. 16. September und »5. Oc'ober d.I. l bestimmte execntiye ssellblethung per Carl Homcmnsch«,,, zu Icfchza liegenden Realität«« k Mit hohem Appetlallonsdescheide vom 2o. r. M., Nro. »6,4.^, suSpcndn't ftp. ^ Bezirksgericht Kaltenhrun zu Lach^cb om 7» August '^2^______ ^„^^^ ^ Z. 99^. Feilbiethungf-Ndict. (l) f ' Vsn dem leleglrten Beziltsgirichte der t t. StüatZherrschaft Lack wird bey den übn ^ e^cutives Ansuchen des Herrn Lorenz Krail, Aezirtsrickter xon Kieselstein in Karindurg^ l mit Decrete dd. 4. Auaust l. I., sub Gonsc. Nro. 53, m der Stadt Krainvurg auf ^ den 4. September, «."October und 6. November l. I. NachmutHg von 3 bis 6 U>t l bestimmten Ftilblethungsta,;s2hungen, das in der Stadt Krainburg sub Csnsc. Nr. b> ^ liegende, der Stadt Klainbucg zinsbare, gerichtlich sammt BirtenanthcU auf Z25 ft. ^ ^ schätzte Haus- sammt BirknantlM des Valentin Stretel, wegen schuldigen «HÜ st- « — ,325 - «i kr. sammt Nebenverbindlichkeiten, und zwar bey der erstezl und zweyten Feilbiethunzs» . tagsahung nur um oder über den Schähungswerth, bey der dritten aber auch unter dem Scha'ßungiwerthc an den Mnstdicthcnden verkauft. Die ^icitacionsbedingnisse und das SchähungsprotocoN ellicgen in dieser Gerichts« lcmzleo zur Häufung zu Prävoje ausgeschrieben. Die Kauf« un» Paä?tlustiqen haben sich an obbe-stimmtem Tage und Etunde aNdort einzufinden. Die dießfättigen Bedingniffe können in der hierortigen Gerichtskanzley eingesehen werten. ^ Bezirksgericht Egg ob Podpctsch^^2^August 1824.____________________.^, ^ Z. l,n3. Feilbiethungs« Gdict. (,) Das Bezirksgericht Staatsherrschaft Belüeö macht bekannt: M habe über Ansuche« des Jacob Langut zu Kerschdorf, die executive Feilbiethung der dem Anton Sodia vulgo VaNantesch zu Kerschdsrf, haus«Nro. 5o liegenden, der Cameralherrschaft Veldes sul» Nrb. Nro. lio5 zinsbaren, gerichtlich auf »219 ft. M.M. geschätzten ganzen Kaufrechts-huben, nebst allen dazu gehörigen Grundstücken und NderlHntsgründen, wegen schuldi« aen »20 si. M. M. sammt Nedenuerbindlichlciten bewiNigct, und zur Vornahme d«. selben drey Feilbiethungstagsahungen, auf den 6. September, 4. October und 2. Novem-ber l. I., Früh um 9 Uhr im Orte Kerschdorf in der Wochein, m»t dem Beysahe bestimmt, d^ß solche bey der ersten und zweyten Feildiethungstagfahung nur um oder über den SchäHungsi-oerth, beyder dritten aber auch unter oem SchähumMerthe hintan geg«. bcn werden würde. . . Dle Licitationöbedingnisse odcr >a5 SchahungsprotocoN erliege,,' m d,efer Gericht», tanzleo zur Einsicht. Bezirksgcricdt Staatsherrschaft Veldes den 2. August »024._________________ 1 Z. 999. Feilbiethungs« Edict. l') Bom Bezirksgerichte der s^meralherrschafc VeldeS rrird bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen der Catalina Suetina, vermahlen Dienstmagd bey dem Michael Iaan z» Smokusch, gegen Casper und Ursula Suclin« zu Dobrava, wegen schuldigen ,5o ft, LB! c. ä. c., ,n die execulioe Fciibiethung der auf 4?l ft. 55 tr. M. M. geschätzten, tu DobravH unter haus- Nro. 25 gelegenen, der t. t. Oameralherrschaft VelbeSsubUrb. Nro. -6 dienstbaren ,j3 dl. Kaufttchtshube« nebst An« und Zugehör, dann der Über» landsgründe, alö deü Ackers Rcsolnig, unter die 6anvralherrschaft Veldes, Ackers Dobje, der Kirche St. Stephani zu Dobrava, und des Ackers Farjeuz, unter Pfarrhof »u Alp dienstbar, nebst einer auf 12 ft. M. M. aelä)ähtcn schwarzen V^ellkuh, zweß » 2 ss. M. M. geschätzten Kaldizia, und einem auf 5 ft. M. M. geschätzten Schwein ülwilligüt, und hiezu drey Tagsahungen, auf ben 26. August/ alö hett. Auzustin TaHß, — 1Z26 — ^Z. September, als heil. Michaelitage, und 23. October l. F., als am Tage des heil., Simon, aNezeit Vsr» und Nachmittags in loco Dobrava mit tem Anhange angeordnet worden / daß so fern diese Güter bey der ersten und zweotcn Fcilbnthung nicht wenige stenö um den Schätzungswerth verkauft werden sollten, sie bey der dntten auch untec der Schätzung dem Meistbictdenden würden hintan gegeben werden. Die Kaufsbedingnisse sind beom Bezirksgerichte einzuschcn. Bezirksgericht Staatsherrschaft Veldes den 2. August ,624. b» 967. E d i c t. Nro. 74,. (2) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Weirelberg wird hiemit aNen jenen, welche aus was immer für einem Rechtsgrunde auf den Nachlaß des zu Lcskouy am 6, May l. I. verstorbenen Johann Kastellitz, gewesenen Gcmeindrichterk, einen Anspruch zu machen gedenken, öffentlich bekannt gemacht, daß sie am 19. Auqust d. I. früh um 9 Uhr »n diese Amtskanzleo um so gewisser erscheinen und ihre Ansprüche anbringen, roidrigens sie sich die üblen Folgen des §. 2»4 b. G. B selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Weixelberg am 3. August 1624. Z. 97H. Fei lb ie t h u ng se dict. Nro. 624 (3) Von dem Bezirksgerichte Eenosetsch wird hiemit kund gemacht: Es sey auf Ansuchen des Florian Mischnsch, Getreidhändlers zu Lalbach/ durch Hrn. Dr. Würz-bach in die erecutive Felltnerhung der dem Stephan Pveilling, Kramer zu Prawald, in die Pfändung gezogenen Kramwaaren und sonstigen Fahrmsse, wcgen schuldigen 3o3 ft 16 kr. c. 3. 0. gewilligt, und zur Abhaltung derselben die Tage auf , den 27. Iuly den ic>. und 2/,. August d. I. jedesmahl früh um 9 Uhr in der Behausung des Exequirten zu Prawald mit dcmBeys^e bestimmt werden, daß/falls die Pfandgegensiande weder bey der ersten noch zweyten Felldiethunqstagsatzung um den Schätzungswert?) oder darüber an Mann gebracht werden könnten^ selbe bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würden; wozu die Kauflustigen eingeladen werden. Bezirksgericht Senofttsch den 6. Iuly 162/;. Anmerkung. Bey der ersten FellbiethungS - Tagsatzung hat sich kein Kauflustiger gemeldet, daher der Zweyren Statt gegeben werden wlrd. Z. 969. Erinnerung an Herrn Lombart Lukmann. Nr. 600. (3) Demselben wird hiemit erinnert: Es habe Herr Dr. Johann Homann, als Valentin Nouak'scher Concursmasse-Vertreter, gegen ihn, als väterlich Dr. Joseph Lukmann'schen Erben, 2) um Intimirung der Rubrik von der, von Dr. Fink seel., gewesenen Valentin Nouak'schm Concursmasse-Vertreter, in der Anmeldungs- und Liquidationssache des seel. Herrn Dr. Joseph Lukmann, gegen gedachte Gantmassa, 5>nncU0 einer Wechselforderung pr. 1170 st. 0.5.0. erstatteten Einrede vom Bescheide 2. November 1620; I>) um Intimirung der Rubrik von der, von Dr. Fink seel., gewesenen Va« lentin Novak'schen Concursmasse-Vertreter, in der Anmeldungs- und Liquidationssache des seel. Herrn Dr. Joseph Lukmann gegen gedachte Gantmassa, pnnlno einer Wechselschuld pr. g5fi. 20 kr. c. 5. c. erstatteten Einrede vom Bescheide I.November 1820; WWW — i327 ^ ff o) um Neaffumirung der Verhandlungs- Tagsatzung über die vom seel. Dt. Joseph Lukmann gegen gedachte Gantmasse am 24. September 180,, wegen Rich, ttgstellung sclnev Erpensenforderung pr. 76fi. 52kr. angebrachte Klage, worüber die Tagsatzung unter einem auf den 20. September d. I. Nachmittag um 4 Uhr vcr diesem Bezirksgerichte anberaumt wurde, gebethen. Das unterzeichnete Bezirksgericht hat bey dem Umstände, als derselbe, laut expeditamtlichen Berichtes des hochlöbl. k. k. Stadt- und Landrechtes Laibach dd. !Q. December 1821, in Nürnberg wohnhaft seyn soll, zu seinem Vertreter und auf seine Gefahr und Unkosten den Herrn Jacob Konda, Bezirksrichter in Neu-marktl, als (^i'lnor«n ak5omi8 aufgestellt, mit welchem diese Rechtssache nach der für die k. k. Erblander bestimmten Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. , Derselbe wird daher dessen durch diese öffentliche Ausschrift zu dem Ende erinnert, daß er allenfalls zur rechtenZeit selbst erscheinen, oder dem bestimmten Vertreter selne Rechtsbehelft an Handen zu lassen, oder aber auch sich selbst emen andern Sachwalter zu bestellen, und diesem Gerichte nahmhaft zu machen, und überhaupt in alle die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen möge, die er zur Durchführung der väterlichen Klagen diensam finden würde; wi-dngenfalls er sich sonst die aus seiner Verabsaumung entstehenden Folgen selbst beyzumessen haben w:rd. Bezirksgericht Radmannsdorf den 22. Iuly 1824. Z^ 970. ' Von dem Bezirksgerichte Staatsherrschaft Lack wird bey den über trecutives Ansuchen des Herrn Max. Zeball, Vormundes des mmdcrjahrigen Fidel Kallan mit Decrete dd. 29. Iuly l. I., im Orte heil. Geist sub Consc. Nro. 27, auf den 26. August , 27. September und 25. Octoher l. I. bestimmten Feilbiethungs-tagsatzungen, die zu hett. Geist H. Z. 27 liegende, der Staatsherrschaft Lack sub Urb. Nro. 2363 zinsbare, ohne Ansaat und einigen wenigen Fährnissen auf i3)4fi<, mit diesen Letztern aber auf l^i3 ss. 9 kr. geschätzte Ganzhube des Caspar Hafner, wegen dem minderjährigen Fldel Kaüan schuldigen 99 st. 42 kr., und zwar bey der ersten und zweyten Feilbiethungstagsatzung nur um oder über den Schatzungswerth, beyder dritten aber auch unter dem Schatzungswerthe an den Meistbicthenden verkauft. Die Llcitationsbedingmsse und das Schatzungsprotocoll erliegen in dieser Ge-richtskanzley zur Einsicht. ____Bezirksgericht Staatsherrschaft Lack am 29. Iuly 1624. 8- 978. E d i c t. Nro. 662 (3) Von dem Bezirksgerichte der Staatsherrschaft Adelsberg wird bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Stephan Iakobin aus Senosetsch, pto. 6fi. 4kr. c.8. L., und Georg Schenko von Kotsche, pto. Zofi. 52 3)ä kr. e. 5. c., bey dem Martin Schelle zu Slauina, die e/ecutwe Versteigerung 10 lhm gehöriger, und gerichtlich auf i6ft 40 kr. betheuerter Mutterschafe, dann 2 rothfarblger, gerichtlich auf 52 st. geschätzter Ochsen, bewilligt worden. M ^ -, — '328 — Zu hlesem Ende werden dieFeilbiethungstermine auf den 9., 16. und 23. Nm gust l. I<^ Mormittag von 9 bis 12 Uhr im Orte E^lavma mit dem ausgeschrie-l den, daß in dem Falle,.als obiges, mir Pfandrecht belegtes Vlch bey dcn erste« zwey Versteigerungen nicht umbder über dcn Schaymigswerth angebr^'u werden rönnte, solches bcy der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Bezirksgericht Adelsbcrg den Ii. Iuly l32/z. Z. 9,^. Ä n z e , g' e " ^^" (3) ' Die geben sich die Ehre, dcn p. r. Herren Geistlichen, welche sich zu dem Buche: „^piswlo i I5v^>1^ ^i-i!<.o ^vc^H, vins^i ^rinc»!2n.'i" pranumerirt haben, hiermit bekannt zu geben, daß dttses Buch bereits vollendet sey. Dieselben werden daher ersucht, durch Uebcrsendung des betreffenden Pranumerations-Scheines die Exemplarien/ für welche sic sich pranu-nierirt haben, abhohlen zu lassen. , Diese Bekanntmachung diene zugleich auch jenen p. t. Herren Gelstlichen, welche sich mit diesem Buche versehen wollten, daß selbes ungebunden zu dcm Preise von 5 st., und gebunden im halben Leder zu 6 fl. E. M. zu haben ist, Welcher zwölf Exemplare abnehmen würde, wird das drcyzehnte unentgeld- Nch bckommen. ^. . «> , . W. Es wird noch ferncx bekannt gemacht, daß zu jedermanns Bequemllch-ktit die in dem, Pränumcvarions-Scheine angezeigten Gegenstände nicht alle in dem obcrwahnteii EpMeln- und Evangekcn-Buche gedruckt worden sind, sondern es wird Jeder drey Bücher erhalten, nähmlich: das Nltual besonders in kleinem Quart, und den Katechismus in kleinem Octav, abgesondert von den Episteln undE vangclicn, zwar zu dem von den Herren Pranumeranten bereits bezahlten Preise. Diejenigen aber, welche keine Pranumeration nahmen, werden alle drey Fiulne dcn 5. Iunp 1624«_________________________________ , Z. y,.?. Executives^eilble th ung Nro. 1626. der dem Anton Kastigar, vulgo Schepan'schen Hubrcalitat zu Streinc. (5) Von dem Bezirksgerichte der Rkligionsfondshtrrschaft ^itrich wird hiemil bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen der Margaretha Ovcn von Rodockendorf, wegen ihr aus dem Vergleiche vom i3. Februar 1819, Zahl^f,, schuldiger 100 st. tonv. Münze 0. s. 0., in die executioe F.'ilbiethung der dem Anton Kastigar,insf gemtln Schepan zu Streine gehongen, der Rkligionsfondsherrschafr Sittich UlUe, , Urb. Nro. 5i dienstbaren, mit er.'cuttuem Pfandrechte belegten, auf 674 fi. ä^ kr. gerichtlich gcMyten gan;en Hübe s«mmt An- undZugchör gewilligt, und hieu° zu drey'Fcilbiethungs- Tagsatzungen, als der 27 August, 26. September und der 2a October l. I./ jedesmahl Vormittags um 10 Uhr im Orte der,Real»» lität mlt dem Beysatze angeordnet worden, daß wenn diese Realität bey der «55 sten oder zweyten Fnlbiethung nicht über oder um den Schatzungswerth ang^ bracht werde, dieselbe bep der dritten «uch unlcr demselben hintan gegeben we» dligcsehcn werden. Kaufslu'bhaber w^den zur zahlreichen ElfchclnunZ, und die intabulirttn Mäub-gcr zur Verwahrung ihrn Rechte hicrmlt vorgeladen. Stttich am 22. Iuly 1824. ^1^1 Feilbiet bunqs. Odi ct. Nro. go3. (3) Von dem Bezirksgerichte dcc StaatSherlschaft Kaltcnbrun zu yaibach wild hicmtt »etannt aemackt: Es scy auf Ansuchen des Dr. Lusnec, Guraiorö der Gcorfi Oraschen^ sch^n mm^iahrigen Erdcn, in die Feilbicrhung der dem F-ranz ^crcb, Hausbesitzer in bcr S.ip^znler- Vorstadt Nro 7» gchör^en, dem Lai Zacher Hl^',Magistrats fuo Nect. Nro. 6c,p> ü^6, 7«5, 706 und ?iä zmsdc,rcu, cmf 5tt3 st. 45 kr. geschützten Uedcrlands» Äcker / >m W ge rer Exccution gc^UIiqet worden. Da nun huzu dreo Termine, und zwar auf ccn 27. ^lu^u^, 27. September und «7. Ocwbcf d I Vormttta.K um 9 Uhr in ver bicsigen Amtük^nzley mtt oem Ncvsny« Hestimmt lv^rden, daß getackte slderl^ndsäcker, fal!S sie lvsdcr bey der ersten noch bey >er zweiten Verftcigcrung um den Sckohungsivcrty oder darüber ^n Mann qebracht «erdcn fo znten, dcy der dritten au.b unter dcmfclden hintan qv'gc'-c'li w.-rdcn lrürden; sc> werd.'n die 5tauftustigen zu dieftc Luitotton zu erscheinen, n,it dem A.m^rtcn c,ng«. laden, dak 5ai> Hchäyunasprotocoll sammt den ^lcnarlc>nsdcdingnlsftn in den gewöhlUi» , chen Amtöstunden ,in hicsi^cr Amtskanzleo cingcsed.'n wcrdcn kann. Bezirksgericht Kaltcndrun zu Laiback am ,5. Iuly 1824. 3.960. E d i c t. (3) ' 'Vom Bez. Gerichte derherrschaft Thurn am Hart im Neustädt!?r Kreise wird hiemtt tzekannt .qcm.'ckt^ Ei fco über Ansucben oer Maria Marmtschitsch, als Vo.lmünd^rinn dtt ehegattlicheri Andreas Martntschitsch'schen Sechs minderjährigen Kinder, und des Joseph Videnitsch, Mitvormundes, als deomqt erklärten Grbcn, zur (Krfoclcdung des Activ» und Passiv- Standes nack dem vorbedachten, unterm 12. Iuly in der Gemeinde Ziille 2.d in- k«z^aw verstorbenen Andreas Marintschitsch, die Tagsahung auf den 26. August d. I., , Vormittag um »a Uhr vor diesem Bezirksgerichte bestimmt worden, bey welcher all« jene, die sowobl an diesen Verlaß etwas schulden, als auch die an selben aus was immer für einem Rcchtsgrund? einen Anspruch zu stellen vermeinen, sogcnih dabey zu erscheinen haben, als man irr Widrigen Zcgen die ersten im Rechtswege auftreten, letztere ab« sich die Folgen des §. 6»4 d. a. b. G. B. scldst zuzuschreiben haben weiden. Bezirksgericht Thurn am hart Z 924. Feilbiethungs-Gbict. Nr.Ü2<. (5) Von dem Bezirksgerichte der Staatzherlschaft Frcudenchal wird h,em,t allgemew bekannt gemacht: Esse» auf Ansuchen des Heirn Dr. Andreas Legat, GuratorK ^2cww V«i Michael Schustersänsch'schcn VerlassiK und Vormund der mmderiahrlgen Man» Ochusterschitsch, oann der Apolloma Schustcrschitsch, Vormündetmn der Michael Gchu« ste»schitsch'schen Kinder zweot^r Ghe, in di« executive Fe,ld>itbunq der, den Eheleute» Georg und Elisabeth IeNauschcg gehörigen, ju Oderlalbach luv (^ons.^r. »Ä7 liegenden, bcr Herrschaft Loitsch sub Urb. Nr. 7^6 cl l6o ^inSbaren, wegen,n Folge Urthelli ddo. «5 Februar iL.ä, in den Kckufterschnsck's^tn Verlaß schuld,gen 53, fl. 42 »^ fr., nebst ^ ^9 ft. an;c'nätz,5ten Gcrichtskosten, mit gerichtlichem Pfandrecht belegten, und gerich». Uch auf 187 ft. 55 lr. WM- geschätzten Realitäten gewitkget, und zur Vornahme deß« stlben die erste T^sahung auf den »5 August, die zweyte auf den 27. Sept. und »i» dntte auf den 29. Octoder d. I-, jedesmahl Vormittags von 9 bis 12 Uhr in loco Obe»-lachacl) bc, den Schuldnern mit dem Bevsohc anberaumt rrorden, dah, wenn dieft R««litäten weder bey der eisten noch zweyten Versttigerunü um den SchätzungbMrttz oder darüber an Mann gebracht werden könnten, selbe bey der dritten Tagsatzung auch unter der Schätzung hintan gegeben werden würden. Ss werden demnach sämmtliche Kauflustige, zugleich aber auch die intabulirten Gläu-biger bey diesen Licitationcn zu erscheinen, hiemit eingeladen. Die Licitationsbedinqnisse und das Schätzungsprotscoll tonnen täglich bey diesem Bezirksgerichte zu den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. Freudenlhal am »5. Iuly 1824. Z.925 O d i c t. (2) Von dem Bezirksgerichte der Staatshenschaft Freudenthal wird dem, auf den von den Eheleuten Georg und Glisabeth Iellauscheg besitzenden, zu Oberlaibach sud Eonsc. Nr. LZ? liegenden, der Herrschaft Loitsch sub Urb. Nr. 7^6 et 260 dienstbaren Realitäten intabulirten Gläubiger Thomas Goren; hiemit erinnert: Es scy auf Ansuchen des Herrn Dr. Andreas Legat, Eurators a6 acwrn des Michael Schusterscditsch'schen Verlasses und Vormund dcr dann derApollonia Schustcrschitsch, Vormünderinn der Michael Hchu'terschitsch'fchen Kinder zweyter Ehe, in die cxecutiv« Feilbiethung obiger Realitäten s^mmt An-und Zugehör gewiNiget, und ,ur Vornahme derselben die erste Tagsahung auf den 25. August, die zweyte auf den 27. September und die drute auf den 29. Octoder I. I., in loco Oberlaibach, jederzeit Vormittags von 9 bis 12 Uhr angeordnet worden. DicfeS Gesicht, dem sein Aufenthaltsort unbekannt, und da er vielleicht aus den t. k. Erbtanten a.wcfcnd ist, hat zu femer Vertretung und auf dessen Gefahr u»,d Ko« sien den Georq Kottnig, Ncaliiätcn-Hcs!htr zu Verd, als Cur^tor bestellt. Thoms Gorenz wird dessen durä) dicsc AuZschrift zu dem Onde erinnert, damit er allenfaNs zu rechter Zeit selbst zu erscheinen, oder inznif.ben dem besicNtci, Vertreter seine Behelfe an Handen zu lassen, oder sich auch selbst einen andern Sachwalter zu bestellen, und diesem Gerichte nahmhaft z« machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnun smM' gen Wege einzuschreiten wissen möge, rvidrigens er sich die aus seiner Verabsäumung entstehenden Folgen selbst bcyzumcssen haben wird. Freudenlhal am »2. Iuly »L24 Z. 92«. Feilbiethungs. Edict. - Nrs. ,553. (3) Vom Bezirksgerichte Wipbach wiro hiermit öffentlich kund gemachte O6 scce üder Ansuchen des Franz Hlatscha von Grische^ wegen ihm schuldigen 290 ft. 7 kr. ^ 5 c., eis öffentliche Feilbicthung der dem Johann Machnitsch zu Grische gehörigen, das.k'st bele- gencn, und auf bio ft. M. M. gerichtlich geschähten Realitäten, Acker naä I'uwllacn, Wi'se 5mri Vinogra^, 7lckcr 3t!,^!N8 9t:i- I.u^ui, Acker nebst Wieswachs und Relxen, n» äulciinck t'IawlXHcli, Ackcr ll» ^»lllllllc!,, Acker Zcunil; ü ^lu^lxlicli, Stall nedst Diefh« Hoden und Hof, dann Acker ü Ooülni genannt, im Urecunonöwege bewilliget worder,. Da nun hicnu dren FeildletbunMa^satzungen, und zwar für dcn 26 August, 27. Septcmder und 27. O^toder 0. I., jed^mahl von früh 9 dis 12 Uhr in loco Griffe mit dem Anhange oeö 326, §. a. G- O. festgese^t worden, so werden die Kauflustigen so als die intabulirtcn Gläubiger dazu zu erscheinen mit dem Beysatze eingeladen, daß die Verkaufs?edin^niss>: ncbst der Schätzung Hieramts täglich eingesehen werden tonnen. Bezirksgericht Wipbach den r6. Iuny 1624. 3- 962. A n z e i ss^e. (2) Es werden 3ooo st. in CM. Das Nähere hierüber erfährt man im Fcitungs - Comptoir. L' 969- Nachricht ^2) Es ist ein Capital vcm 2a»a st. M3)I. ge^en sichere Hypothek auszuleihen. Dag Mhere erfahrt man bey dem (zameral.ZahlamtK. Cassa»Officier Matthäus Homann. Gubernial-Verlautbarung. Z. 9?3. Versteigerung (2) der Kanzley-Materialien-Lieferung für die öffentlichen Dienst-Branchen in . Klagcnfurt. Nach der bestehenden Vorschrift wird für die Lieferung des nöthigen Kanz-lep-Materials, für die öffentlichen Dienst-Branchen in Klagenfurt am 6. September d. I., Vor- und Nachmittag in den gewöhnlichen Amtsstunden im k. k. Kreisamte die Versteigerung vorgenommen werden / wozu Jedermann, der hieran Theil zu nehmen wünscht, hiemit vorgeladen wird. Der Bedarf bestehet ungefähr in: 12 M Rieß Rcgal- 11 1^4 - Mediän- iL 1^2 - groß Post- 34 1^2 - mtttcl Post- 7l) e groß Kanzley- 253 1)2 - Mittel Kanzley- 118 1^2 - groß Concept- Papier 210 « mittel Concept- 26 1)2 - geleimtes groß Pack-2 - ungeleimtes - 56 1)2 - geleimtes klein -2 - ungeleimtes - 63 H/4/ - Lösch-26047 Stück feinen Federn i384 - schwarzen Blepsiiften 781 - rothen LZ Pfund weißem feinen Spagat I71^2 - grauem - e zi3 - grauem mittlern - . ' 8 - Pack- - y3 - Nebschnür 876 - schwarzem Streusand 706 Maß schwarzer Tinte 10H4 - rother -219 Pfund Siegelwachs - 27000 großen 1 2I900 mittleren > Oblaten, i35o0 kleinen ) i85 Stück feinen doppeltm Federmessern 14 il2 Strähnen Zwirn mit 60 Gebinden 2 U2 Pfund 6 Loth weiß und roth gedrehtem Zw,rn 3 - 28 - gelb und schwarz gedrehter Geld« l)2 < 10 - weiß und roth gedrehter Seide O. Beyl. Nr. 64. d. 10. August 1624). 2,56 Pfund Wachskerzen 63o « gegossenen ^ .,,.,. s . « ^ , 20 - Unschliltkerzen mit Garndocht 7Z - Unschltttampeln 27H ' Baumöhl 3 Gtück großen, ««,.., 4l « mittleren / '""l.n, 10 Paar Schreih^uge 3c» Glück pap'.nschcercn l3c> Ellen packlkinwand <^t> - Wachsleinwand , Zoo Stück großen > ^. ,.... . 5^ - klemm /Glldla.en, 25 Pfund Wtlhrauch. ? l c: t a t i 0 n s b e d i n g n i s s e. l) Erstreckt flch die Lieferung der vorgenannten Schreibmaterialien und Ksn's" ley'Erfordn-msse auf nachstehende öffentliche Behörden m Klagenfurl, als: Auf das k. k. AppellaUonsgencht. « „ k. k. Stadt- und Landvecht. ^ ^ k. k. Kreisamt. „ ^ k. k. M'litar- Ober - und Regiments, 5omW«n>o sammt E«nft«G, tioni» Revlsoriat. » « k. k. Oberbergamt. , ^ s. f. Flscalamt. ^ ^ s. f. Haupttaxamk. , „ f. k. Hauptzollsmt. , , die k. k. kameral-Verlags «Easse. , das k. k. Militär, Vervfieg?-^agazi»s. « ^ k. k. Polizey-Comm'ssariat. „ die k. k. Versorgungs-Anstalten-Verwastnnß. Auf alle standische Dienstbranchen und den hiesigen Gladtmagistv«t. H) Die ^ieferungs-Versteigerung hat für das Militarjahr l925 j« g«lt«n, «»d beginnt die Lieferungs« Verbindlichkeit mit l. 3^ovemher ig,^ und endet «tt leyttm October ^925. 5) Die kieferunq wird demjenigen ü>erlU Kreisämtliche Verlautbarung. W^DDM' s Z. . August 1824 in der Krcisamcskanzlcy früh um 10 Uhr abgehalten, und die Lieferung jenem überlassen werden wnd, welcher diesen Bedarf um den wohlfeilsten Preis beyzuschaffen sich herbepiaßt. K. K. Kreisamt Neustadt! am Ic>. Iuly 182^. Otadt- und landrechtliche Verlautbarungen. 3. I5l. ^ (2) Nr. 4177 Von dem k. k. Stadt« und Landrecht: in Krain rvird anmtt bekannt gemacht: Gs sey über das Gefach des Eduaro Triegler, Inhaber der Herrschaft Rollcnfelo und s. k. Gefällspächter zu Tfchernutsch. in d,e'AuSfenigung der Amortisalillfiöcdicte rücksichtücb der an Blas Strikinl, Handelsmann aNhicr, vom Herrn Georg WeUhard Freyherr« r. Gall ausgestellten Sarta dianca ddo. »9. März 175a, pr. ioc,'ft , ,lU. 2. Juno 1760, dann des Heirathscontractcs vom 2. Iuly 17^ zwischen Joseph und Elisabeth Tricu^r, gtborne v. Ienlensheim, int. 9. Iuny 1793, und der Quittung des Joseph Triegl,,? an den Max. Unton v. Ienkensbelm ausgestellt, über 22do ft., c^clu. 25. Iuny ln'.»^. Z. Iu!» »7g5, re5pve. der daran befindlichen Landtafel-(5ertisscate gewilligcr wordcn. M haben demnach aNe jene, welche auf gedachte in Verlust gerathenen Urkunden unh »« an stlden befindlichen Intabulations'Eertisicate aus was immer für einem Rechts» gründe Ansprüche machen zu tonnen vermeinen, selbe binnen der geschlichen Frist von einem Iahie, sechs Wochen und drey Tagen vor diesem s. k. Statt, und Landrechie foKcwih anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Unlan« gcn des heutigen Bittstellers Oduarb Triegler, die obgedachten Urkunden sammt Eertisi» c^ll-n nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für gelobtet, traft, und wittungülos nNärt Bon dcm k. t. Stadt' und Landrechte in Kram. Laibach den 12. Iuly »L24. Z. 96". («)^ Nr.46l4 " Vo.'! dem k. k. Stadt« und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey ü^er Ansuchen der Maria Kccsnik, gcdorne Masoviy, Anna Ieuniker, geb. Masovitz, Alex Masovih, und Magdalena Tredar, geb. Mafoviß, dann Johann Kersnik, Vormund der niinderjährigln Johanna und Joseph Maforih, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach der am 16. May l. I. aNhier in der Eapuziner-Vorstadt Nr. 2 mit Hinterlassung eines Testaments ddo. 22. April »9i4 verstorbenen Catharina Masovitz, gewesenen Stubenmagd, die Tagsayung auf den 2I. August l. I. Vormittags um 1« Uhr vor diesem k. k. Stadt« und Landrechte bestimmt worden, hev welcher alle jene, welche an dlcsen Verlaß aus rv«s immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stelle» »ermemen, sslche sogewiß anmelden und rcchtsgcltend darthun sollen, rvidrigenö sie d« Folgen des §. 614 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haden werden. Von dem k. t. Stadt» und Landrechte in Krain. Laibach am »6. Iuly ^624. L-942. (5) Nr. «52,. Von dem k. k. Stadt- und Landrechtc in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Martin Mrack, Inhaber des Hauses Nr. 3i2 asshier in der Stadt, i.n die Ausfertigung der Amortifations« lZdicte, rücksichtlich der auf dem gedachten Haus« mtabul. Urkunden, als: ») zer von Mathias Thadäus Prefchern zu Gunsten des Franz Dobler, ddo. »5. Iuny «« mtab. »0. November »762 ausgestellten (Zsrra bianca über 5oo ft.; - 1335 «. d) der von dem Näbmlichen an Joseph Roth, als Nothgerhaben der Paumgart« «ensche,^ Puppen, e.^o. 2Z, November »762 ct intad. 4^ Jänner 1765 ausgestellten SchuUobNgation pr. 221 ss. 2o kr. ; c) dcr vom Nähmlichen an den Johann Franz Wagner, ddo. 23. Februar 176« et int Juno 1765, uuögtstcNten Calta bianca pr. 75a fi.; c!) der von dem Nähmlichen und dessen Ehefrau Maria Antonia, dem Ios. Franz Paumgartner, ddo. 4 November »756 et intab. 2ä. April »764, gewilliget worden. Es haben demnaä) alle jene, welche auf gelachte Urkunden aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der geschlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen vor diesem t. f. Stadt, und Land, rechte sogswiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weitcres Anlangen des heutigen Bittstellers Martin Mrack, die obgebachtcn Urkunden nach Ver> lauf i^scr gefctzlichcn Frist füc gelobtet, kraft- und wirkungslos erklärt werden würdcn. Von dem t. k. Stadt- und Landrechte in Kram. Laibach den 12. Iuly 1824. 37^53" " <3l ' NrT/Ibo^ Von dem k. k. Stadt- und kandrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Franz Xav. Iellouscheg und der Iosepha Waßer, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am ig. April l. I. a!.j in!^5^w allhier verstorbenen Carl Iellouscheg, Hörer der Aesthetik/ die Tagsatzung auf den 16. August l.I., Vormittags um 10 Uhr vor diesem k.k. Stadt« und Landrechts bestimmt worden, bey welcher «sse jene / welche an diesen Verlaß aus was immer für eincm Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche fogewiß anmelden und rcchtsgeltend darthun sollen, widngens sic die Folgen des §. 614 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem k< k. Stadt- und Landrechte in Krain. Laibach den i2.Iulp 1824. Z. 95ä- "° (5) Nr. 4703. Von dem k. k. Städte und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Maria Gorschitz, Vormünderinn, und des Johann Thomz, Mitvormundes der minderjährigen Martin Gorschitzlschen Kmder, als erklärten Erven zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 5. März 1624 in der Vorstadt Krakau sub Eons. Nr. 16 verstorbenen Hausbesitzer Joseph Gorschitz, die Tagsatzung auf den 23. August 1834 Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was nnmer für einem Rcchtsgrunde Ansprüche zu stellen ver, meinen, solche sogewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §. 814 b. G. V. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem k. k. Stadt- und kandrechte mKrain. Laibach den iZ. Iuly 1824. Z.^5^ ' '(5) " Nro. ^37. Von dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Kram nmd bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen des Johann Dollcnz, Vormund des Joseph Rupmk, wider Caspar Marenka, Vater, und dessen Eheweib Agnes, dann Franz Marenka, Sohn, und dessen Weib Margaretha, Pw. 92/^. 33^2 kr. c. 5. «:., ln oie öffentliche Versteigerung der demExequirten gehörigen auf 7310fi. zokr. geschätzten Realitäten, als :>) dcs Hauses Nr. z2 in der Pollana; 1>) des angran» zenden Gartens; e) der ob Udmad sub Nv. 22^6, 32H9 befindliche Gemeinackn z !M — »336 - H) des in der Illouza ob Rudnig gelegenen Gemtinantheils-Masse Nr. ,8^l, e) tzesbcr Commenda Laibach dienstbaren Gem^inackers Urb.Nro. 7ha, und s) des ebenfalls dahin dienstbaren Bcrgantheils Urb. i33 gewiegt, und hiezu drey Termine, und zwar auf den 23. August, 27. «September und 25. October l. I., jedek mahl um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. G^adt- und Landrechte mit dem Bcysaye bestimmt worden, daß wenn diese Realität weder bey der ersten noch zwey--ten Fellbiethungstagsatzung um den Schatzungsbetrag oder darüber an Mann ge-bracht werden könnte, selbe bey der dritten euch unter dem Schatzung5bttraZe hintan gegeben werden würde. Wo übrigens dm Kauflustigen frey sicht, die dießfalliqcn Licitationsbedingnisse, wie auch die Bchayung ,n der dießlandvecht* lichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden, oder bey dem Exccutionk führer Johann Dollenz, resftv. dessen Vertreter Dr. Repeschitz einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. Laibach am 12. Iuly 182^. Z. 955. (3) Ztr. 4755. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des k. k. Fiscalamtes ncimin? pia« eanzac!, und oerPfarrkirche zu Dobrova, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am ly. May 182^ zu Dobrova verstorbenen pensiornrten Priester Anton Titschar, die Tagsatzung aufden 23. August 182^, Vormittags um c^Uhr vordltscm k.k.Stadt^ und Landrechte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an diesen Vev« laß aus was immer für etnem Rfchtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, sol« che sogewlß anmelden und rechtsg?lt«nd darryun sollen, widrigens sie dic Fol' gen des §. 81/, b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem k. k, Stadt-und Landvtchte m Krain. saibach den 15. Iuly 182^. Aemtliche Verlautbarungen. Z. ygo. kicitatlons-Ve» lautba ru ng. (2) Da mit z. September d. I. den beyden hlerortigcn Amtsdienern auf da4 Militär-Jahr zgz5 eine neue tiure«, welche für jeden aus einem Rocke, einem Paar langen Hosen und einer Weste, d^nn m emem Hute und em Paar Sieseln besteht, beyzuschaffen »st, so wird am 16 laufenden Monaths in dem Amtsl»« eale dieser k.k. Provinzial Staalsbuchhalcung elne Mlnuendo-Llcitalzon früh um 9 Uhr abgehalten werden, wozu die tieferungslustigen htemit eingeladen werden. K. K. tllyrische Staatsbuchhaltung, iaibach den I. August ^24. ß. ^63. Verlautbarung. Nr. 640. (2) Bey dem f. k. Bcrgamte in Idria wud das abbestellte Wirthshaus, bey der goldenen Krone, wieder errichtet, und der Wemaussyank desftlden rm Wege de» Dersteisitrung m Bestand verlassen werden. Diese Versteigerung wird am Zl.Au^ gust d.I., um 9 Uhr früh bey dem k. k. Ncrgamtc zu Idria unter folgenden B«< dmgungen abgehalten werden. ^ l) Vor Allen muß sich jeder Licitant bey der kicitation über seine Vermögens-«msiande ausweisen, damit in der F^lge über dessen Zahlungs-Unvermögenheit feine Beirrungen entstehen. Der Bestand« Conttact nmd auf drep nacheinander - i3Z7 — solgmde Jahre, nähmlich von Michaeli !32^bis Michaeli 1627 in Bestand vs^ lassen, wobey eine halbiahngk Aufkündulig uu«^.'dungen bleibt. G-llte dilse Auf-kündung em halbes Jahr vor Auelauf dcs Eontrucres von knner Geire erfolgen, fo wird der Eontract unter den nadmllchen Bedingnlssen und glvlch^r Aufkünd< zeit auf neue drey Jahre, und so vsn Zelt zu Zett ln semer Wnksamkelt erhal? ten werden. 2) Nebst dem Ausschanksrechte wird dem Bestandnehmer auch eme angemes» fene Anzahl ärarlschcr Weinfässer, das Gebäude des wieder errichteten Kronwirths-haufts am Rechen, dann der an daSselb« anrelneude Kücheng:rrcn , und die nn-ter dem Wege zur Brcnnhütte am Idrlzaftusse liegende Aerarlal-Wltft zur Be-nützung überlassen. Ueber die inventirten Beylasse, An- und Zugchör wird em eignes Vcczelchnlß verfaßt, und dem Eontracte eingeschaltet werden, für deren Nückstettung odcr Ersatz nach Ablauf der Bestand-,««, mi^ Rücksicht auf ihren gk, gmwä.tlgen Zustand, und die durch den gewöhn'lchen Gebrauch sich ergebendt Abl.ühung der Bestandnehmcr zu haften h^ben sy«rd. Z) 9.;u^Nlparatienen des vermieteten Ntrthihaufs, dann des An« und Zugebörs, oorausgefttzt, daß sie mcht durch Verschulden des Gestandnchmers, oder durch Nachlässigkeit oder Unvorsicht'gkeit setner Hauslmte odcr Aaste her« beygefügt werden, werden von dem Welnwlrchscbssfts-Inspectorale bcstritten; klcmeveReparationen, als: da< Ausweißen der Zimmer, die Ausbesserung der Fe^ ft«r, Thüren, der Oefen u. d.gl. hingegen, werden dem BessHNdnehmcrohlieg Um m der Berechnung und ^>er monathlichen Abfuhr wses Uu,schks< kemtn Bedenklichkeittn Raum zu l.sstn, wird dem Vesiandnehmer zur Psi.cht gcmachr, jede neue Weinl'cferung dem Wtinwirthjchafts'^nspkctorate perhmcln. «nzuzeigcn, welches der Einfüllung in die genau zimtnttrten und bezeichneten Fässer beywohnen, das Quantum mit Rücksicht arf dle zustimmenden Mauth, boäeten. vormerken, «nd nach Schluß eines jeden Monaths das Quantum dcs «usyesch-lnkten Weines und des zu «ntr,chtenben Wnnauftchlagi, durch Vcrgin-chung der Vormerkungen mtt dem jedesmahl durch Vchvung d« a^gegänzt»« 3"Tev zu bestimmenden Verrathen erheben wnd. ' — 1559' — . W MD Um 5ch gegen die Weinemschwarzungen von Seite des Wirthes sicher zu stellen / und selbst jedem Argwohnein dieser Beziehung zu begegnen, wnd das Insuectorat zu beliebigen unbestimmten Zeiten den Keller dcs Bestanduchmers untersuchen. 7) Die bezahlten Mauth- und Zollbeträge für den zum Ausschank eingelegten Wein/ werden dem Bestandnehmer gegen Aushändigung der betreffenden Mauth^ und Zollbolleten, nach Maß des, durch das Wirths,^afts-Inspectorat bey der ElN-füllung erhobenen Quantums gleich nach der Einfüllung vergütet werden 3) Der Bestandnehmer wird eine Eaution von 400 fi. entweder bar, in annehmlicher Hypothek, oder tiä«^n85ai-i5ok zu stellen haben, welche, wenn der Wirth einer Weinschwärzung überwiesen werden sollte, dem Bergamte, nebst dem geschwärzten Weine, ohne weiters, und ohnc alle Einwendung, eigenthümlich zufallen würde; wobey ssch das Bergamt auch das Recht vorbehält, in einem sol' chen Fall den Bestandeontract einseitig, und sogleich auf Kosten und Gefahr des Bestandnehmers aufzuheben. g) Sollte der Bestandnehmer dem fünften Puncte dieser Licitations-Bedinge msse nicht zusagen, und den bestimmten Aufschlag von dem ausgeschankten Weine nicht nach Auslauf eines jeden Monaths entgegen, den ausfallenden Bestand« zins aber vierteljährig vorhinein entrichten, so behalt sich das Bergamt gleichfalls das Recht bevor, binnen 1/» Tagen nach Verlauf einer unberechtigten Zahlungsrate, den Bestandt Contract einseitig aufzuheben, dle rückstanvige Zahlungsrate nebst 5 procentigen Verzugszinsen aus der Eaunon zu erhohlen, und eine neue Bestandversteigerung auf Kosten und Gefahr des Bestandnehmers einzuleiten, ohn» daß demselben , wenn die neue Pachtversteigerung für das Bergamt vortheilhafter aussicle, dieser Vortheil zu Statten kommen solle. IQ) Ueber diesen Bcstandvcrlaß wird ein eigener Eontract in Dupplo abgo faßt und jedem contrahirenden Theile Ein Pare ausgehändigt werden , wozu der Ersteher den classemnäßigen Stampel zu bezahlen haben wird; doch bleibt der Best-biether für seinen Anboth gleich nach dem Luitations-Abschlüsse, das Bergamt hingegen nach erfolgter höhern Bestätigung, aus dem vorliegenden Licitations-Protocolle verbindlich. 11) Der Bestandnehmer verzichtet auf jede Forderung eines Bestandzms>Nach-laffes oder andere Begünstigung, und begibt sich auch der rechtlichen Einwen^ düng, wegen Verletzung über die Hälfte. 12) Dem k k. Bergamte wird es frey stehen, alle jene Maßregeln zu ergreifen, welche zur unaufgehaltcnen Erfüllung des Contractes führen, wogegen abcr , auch dem Contrahenten der Rechtsweg für alle Ansprüche, die er aus dem Con-tracte machen zu können glaubt, off.'n stchen soll. zH) Endltch nach geschlossener Licitation wird kein weiterer, wenn auch günstigerer Anboth mehr angenommen werden. Zum Ausrufspreis des Bestandzinses wird ein, dem k. k. Bergamte bereits zugekommener schriftlicher Anboth pr. jährlich 200 st. angenommen» Wozu die Pachtlustigen zu Erscheinen vorgeladen werden. Von dem k. k. Bergamte Idria den 26. Iuly 1824. Gubernial-Verlautbarungen. , . »äN»o, 126. 3^ 979' >" Sl.G.V." Versteigerungs - Kundmachung. DieVeräußerung der kais. königl. Cameral-Herrschaft Ebels^ berg betreffend. Mit hoher Bewilligung der k. k. Staats-Güttr-Veräußerungs-Hofcom-Mission wird die Staatshcrrschaft Ebelsberg sammt Zugehörungen un We-ae der öffentlichen Versteigerung, unter dem Vorbehalte der Genehmigung der "" denMeistbiether ver- kauft, und'hiezu die Versieigerungs-Tagsatzung auf den 1. September 182/, im Rathssaale des hierortigen k. k. Regierungs-Gebaudes festgesetzt. Das feilaebothene Staatsgut tkgt imTraunkreise der ProvinzOester-reich ob der Enns, am linken Ufer des schiffbaren Traun-Flusses an der Hauptpost-Straße nach Wien, 1 ij2 Stunde von der Provmztal-Haupt- dieser Herrschaft sind: Die Grundherrlichkeit über i5i Bauern, 2/,0 Häusler und 16I Ueberlands- oder ledlge Grundstücks-Besitzer, welche Unterthanen zusammen 55/, in die Aemter Amtsfel-den, Asten, Hechcnftld, Leonding, Donauthall und in das Hofamt eingetheilt sind; das Zehentrecht auf einem Flächenmaße von i53o55Mrl Joch keckern; das Tatzrecht gegen 19 unterthanige Wirthe und eine auf zwey Stunden sich ausdehnende Jagdbarkeit; ferner die Cwll-Iustzzpsiege, sowohl in- als außer Streitsachen; m wd Mung und die Vogtherrlichkeit sowohl über 7 Ootteshauser sammt Schu en, als auch über die Pfarr Alkoftrischen Grundunterthanen An^ . barke?zm beM Gattung gerechnet werden können, gehor.n zu ou er ^r- ^ schast, 19 '5Mtl Joch 21 Klafter Aecker, ,"A'" sev VlS^l ^ock ^utdweiden, und 200 2o^6ätl ^. ^awgrmw, an Ve^ duvm ab!r1m M«rkte Ebelsberg das herrschaftliche Schloß, hart am Traunflusse, welches jedoch seit dem letzten Brc»we ,m Jahre 1809 nur theilweise bewohnbar ist; das Mcmtbhaus an der Traunbrucke, das sogenannte Zimmermeisier - Häusel; dasl Amtmann - und Schlusselholz- Haus. (Z. Beil. Nr. «4. d. io. August lL2^.) ^ Zu den vorzüglichsten herrschaftlichen Rsoenüm gehören: Die jährlichen Urbarial-Geldgabenpr. 2211 fi. ä5 1^4 kr., derNatural-Korn'erdiensi mit 192 44Mtl Metzen Weihen, i33i Z5Mtl Metz. Korn, 262^6^! Metz. ' Gersten, und 266Z 12D4U Metz. Haber; der Feldzehent; die lopercend. Laudemial- und Mortuar-Gebühren vom liegenden Vermögen bey Besitz-Veränderungen; die patentmäßigcn Grundbuchs-, adelichen Richteramtsund Iustiztaxen in einem nach mehrjährigen Durchschnitte berechneten jahrlichen Ertrage von 276Z fi. 46 kr., der Tatz mit einem unter der Bedingung unveränderlichen jahrlichen Geldertrage pr. /Fo fi., daß alle tatzpftich-tigen Wirthe ihr nöthiges Bier von dem herrschaftlichen Bräuhaust abnehmen; endlich die Braugerechtigkeit, deren Erträgniß durch den Umstand besonders begünstiget wird, daß der Herrschaft die Bier- Einfuhr nach Linz ^ freygelaffen ist. Zum Ausrufspreise ist nach dem Durchschnitte der in die Staats - Netto -Cassa eingesioffcnen Ergebnisse in den Jahren 1L10 bis 1619 die Summe l ausgemittelt worden: mit ^ Einmahl Hundert Neunzehn Tausend, Fünf Hundert z Drey und Neunzig Gulden /.? Kr. Ev. Mze. l (119593 Gulden 47- Kr. Conv. Münze.) . l Zum Ankauft dieser Herrschast wird Jedermann zugelassen,, der hier- z landes zum Realitäten - Besitze überhaupt geeignet ist, und jenem, der in t der Regel nicht landtaftljHig ist, köm nt im Falle, als er das gedachte s Staatsgut unmittelbar vom Staate ersteht, die mit Circular- Verordnung l dd. 27. April i6i9 der Landessielle kundgemachte a. h. bewilligte Nachsicht A der Landtaftlfahigkeit und die damit verbundeneBefreyung von Entrichtung k der doppelten Gülte für sich und stine Erben in gerader absteigender Linn l zu Statten. l Wer bey der Versteigerung für einen Dritten einen Anboth machen will, A hat sich mit einer rechtsförmlichen, gehörig legalisirten und auf diesen Act U lautenden Vollmacht auszuweisen, nebstbey aber hat jeder Kauflustige den » zehnten Theil des Ausrufspreises mit 11959 fl. 22 kr.. Sage: » Eilf Tausend Neun Hundert Fünfzig Neun Gulden I . 22 Kr. Conv. Münze ^ gleich bey der Versteigerung zu Handen der Cammission entweder bar, oder in öffentlichen aufMetall-Münze und aufUeberbringer lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmäßigen Werthe als Caution zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag lautende, von der k. k.Kammerprocuratur vorlaufig ge- prüfte und als bewahrt bestätigte Sichersiellungs-Urkunde beyzubringen. Die bar erlegte Caution wird dem Ersteher für den Fall der vorbehaltenen Ratification des Verkaufes in den Kaufschilling bey dem Erläge der ersten Ratenzahlung eingerechnet, den übrigen Licitanten aber wird sie gleich nach beendeter Versteigerung, so wie dem Bestbiether nach geschehener Verweigerung der Ratification zurückgestellt. Der Käufer hat übrigens den Kausschilling, wenn er denselben nicht sogleich erlegen wollte, zum dritten Theil binnen vier Wochen nach erfolg-ter Genehmigung des Verkaufes noch vor der Gutsübergabe zu berichtigen, den verbleibenden Nest aber auf der erkauften schuldenfreyen Herrschaft in erster Priorität zu versichern, mit jahrlichen Fünf vom Hundert in Conv. Münze und in halbjährigen Raten zu verzinsen, und binnen fünf Jahren vom Tage der Uebergabe gerechnet, in fünf gleichen Raten zu bezahlen. Wer die Herrschaft in Augenschein nehmen will, hat sich an das k. k. Pfleggencht Ebelsberg zu wenden; die ausführliche Gutsbeschreibung aber, so wie die buchhalterischen Anschlage und Ausweise, endlich die Verkaufs-Bedingnisse können bey der k. k. Prov. Staatsbuchhaltung und bey der k. k. Staatsgüter - Administration m Linz täglich zu den gewöhnlichen Amts-stunden eingesehen werden. Linz den 10. Iuly 1624. Von der k. k. ob- der- ennsischen Staatsgüter- Veräußerungs- Commisfion. Johann Nep. Freyherr v. Stiebar, Referent. 3-962. (1) St-G.V. ' Kundmachung. Der versteigerungsweisen Veräußerung des im Prerauer Kreise liegenden Religionsfondsguts Zittow. Von der k. k. mähr. schles. Staatsgüter-Veruußerungs-Commission wird hiermit kund gemacht, daß das obbemerkte, zwischen Noketniz und der Herrschaft Tobitschau an dem Marchflusse gelegene Religionsfondsgut Zit^ tow, am i. September d. I. Vormittags um 9 Uhr in dem k. k. Gouvernements - Gebäude zu Brunn, mit Vorbehalt der höchsten Gehmigung, imWege der öffentlichen Versteigerung zum Kaufwerde ftilgebothen werden. Der Ausrufspreis dieses, von dem Roketmtzer Wirthschaftsamte bisher mitverwalteten Guts beträgt 92,914 fi. 40 kr., sage: Zwey und Neunzig Tausend Neunhundert Vierzehn Gulden äo kr. C. M. Die dazu gehörigen drey Ortschaften, als: die Rusticalgemeinden Brodeck und Zittow, dann die Colonie Kaiserswerth sind ganz arrondirt, und zählen eine Bevölkerung von i336 Seelen. Von diesen Ortschaften, bey welchen das Robothabolitionssysiem eingeführt ist, bezieht die Obrigkeit nachstehende Schuldigkeiten, als: a) an Urbarialgaben......i85 fi. 3o 3/ä kr. d) an Nobothreiuition - ..... 1376 „ ^ -n Unter letzterer sind jedoch folgende Lohnfuhren und Leistungen begriffen, welche die Unterthanen inKauira zu verrichten schuldig sind, und nur im Nichtbenöthigungsfalle der Obrigkeit in den beygesetzten Preisen ablösen ^ können, nähmlich: 76 zweymeilige Baumaterialfuhren 2 3o kr., 33o Klafter Brennholz Ausrücken aus dem Zittower Forste in den dasigen Meierhof 2 10 kr. pr. Klafter, H00 Klafter Scheiterhoiz Schlagen 2 15 kr. und 12 kr. pr. Klafter. 0) An Haus- und Robothbefreyungs - Zins von neu erbauten Häuseln . . . . . 187 fi. ä) An Erbgrundzinsen von zerstücktenMeierhofsgründen 2664 « 343jH kr. nebst 5/l Motzen Weihen - und 179 Metzen i5 m. Gerstenschüttuag e) An Zins von emphiteutisch veräußeren Mühlen, Wirthshäusern, Schmieden und sonstigen obrigkeitlichen Häusern ......545fl. 3c>kr. und ^ l) An Naturalzins von einer Oehlpresse jährlich 20 Maß Leinöhl. In dem Orte Zittow befindet sich eine Kirche, Localie und Schule, wovon das Patronatsrecht mit allen Rechten und Verbindlichkeiten an den Kaufer zu übergehen hat. Ferner das aus einem Stockwerke bestehende, und von dem Revierför-sier dermahl bewohnte obrigkeitliche Schlößl sammt Keller, Pferdestallung, Wagenschupfe und einem aus vier Etagen bestehenden Schüttboden. Das obrigkeitliche Branntweinhaus sammt Stallungen und 'Scheuer, welches bis Ende October 1626 verpachtet ist. Endlich das Meierhofsgebäude mit den nöthigen Ubicationen, Vieh-stallungen und einer mit zwey Dreschtennen versehenen Scheuer. Von den dazu gehörigen Grundstücken werden Vermahl bloß in, eigener . Regie'11 Metzen 4 Maß^Obstgarten und 3i Metzen 4^6 Maßl Wiesen'bewirthschaftet, im zeitlichen Pacht aber sind: an Aeckern . . ... 294 Metzen i5 3)9 Maßl; und an Huthweide .... 6 — i/^W — verlassen, von welch ersteren die Pachtzeit mit Ende October 182^, und von letzterer mit Ende October 1626 ausgehet. Der gegenwärtige Pachtschilling von diesen Grundstücken betragt, und zwar von den Aeckern 1464 st- 16 kr. Conv. Münze nebst 294 Metzen 3 G9 Maßl Gersienschütttmg und 296- unentgeltichen Handarbeitstagen, dann Außerdem aber bezieht die Obrigkeit von verpachteten Realitäten und Gefallen dcrmahl nachfolgende Zinsen, als: 3) Vom Branntweinhause mit Inbegriff des Kessellunterhaltungsbcy-trags . . . . . . . 169 fi. Conv. Münze. K) Für die Flußfischerey ... 6 - - - e) Von vermietheten Wohnungen . 42- W. W. 6) Vom Bierschank in der Colonie Kaiserswerth ...... 25 - ^5 kr. C. M. und o) an Kramladcnzins . . . 1 - 32 2^4 kr. An Waldungen bestehen bey diesem Gute 261 Joch 908 Quadratklafter, welche in 32 Schläge eingetheilt sind, und in welchen sowohl, als in der 1694 Joch /N Quadratklafter betragenden Fcldrevier die Obrigkeit die Jagdbarkeit in eigener Regie ausübet.. Wetters steht der Obrigkeit das Recht der Justizverwaltung, der Ausübung des adelichen Richteramts, und der Führung der Grundbü6 er, mit dem Bezug der diesifalligen gesetzlichen Taxen zu, so wie sie auch von dem emphiteutisch verkauften Mühlen, Wirthshäusern, Schmieden und obrigkeitlichen Häuseln, beyBesjtzveranderungsfällen in demBezuge des 5 und io percentigen Laudemiums bestellt ist. Zur Lmtation wird mit Ausnahme derIstaelitenJedermann zugelassm, der Hierlandes Realitäten zu besitzen fähig ist. Denjenigen, welche in derRegel nicht land tafelfahig sind, kömmt, wenn U 1?e das fragliche Neligionsfondsgut erstehen, für sich und ihre Leibeserben in M absteigender gerader Lime die Nachsicht der Landtafelfähigkeit zu statten M Wer an der Versteigerung als Kauflustiger Antheil nehmen will/hat den » zehnten Thell des Ausrufspreises mit 9291 fi. 28 kr. Conv. Münze gleich vor M.,. derLicitation bey der k. k.Staatsgüter-Vsräußerungs-Commission entweder bar, oder in öffentlichen auf Metallmünze und aufden Ueberbringer lautenden Staatspapieren, nach ihrem cursmäßigen Werthe zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von dem k. Fiscalamte geprüfte, und als, bewährt befundene Sicherstellungsacte beyzubringen. Wenn Jemand bey der Versteigerung für einen Dritten einen Anboth machen will, so ist er schuldig, sich vorher mit einem rechtsförmlich für diesen 2lct ausgestellten, und gehörig legalisirten Vollmacht seines 6 ommiuen-ron auszuweisen. Der Ersteher dieses Guts hat das Drittheil des Kaufschillings vier Wochen nach crfolater Genehmigung des Kaufs noch vor der Ucbergabe zu berichtigen; die verbleibenden zwey Drl't.lM^aber kann er gegen dem, daß er sie auf dem erkauften Gute in erstcr Priorität versichert und mit jährlichen Fünf vom Hundert in Convention^nünze und in halbjährigen Raten 'verzinset, binnen Fünf Jahren, vom Tage der Uebergabe gerechnet, mit Fünf gleichen jahrlichen/Ratcnzahlungen abtragen. Die übrigen Verkaufsbedingnissö werden bey dex Licitation bekannt gemacht werden, und können auch früher nebst der ausführlichen Gutsbeschreibung, und den zur Würdigung des Ertrags dienenden Ausweisen bey der k.k. mähr. schles. Staatsgüter-Administration täglich eingesehen, so wie das Gut selbst in Augenschein genommen werden. Brunn am 15. Iuly 162/... Von der k. k. Mahr. Schles. Commission» Anton Friedrich Graf v. Mittrowsky, Anton SchKfer, k. k°. Mähr. Schlef. Gubermalrath. Äemtliche Verlautbarung. Z. 993. P rü fu ng A. A n z e i g e. (») 'Bon dcr k. k. Oberaufsicht der deutschen Schulen hier wird hiemit angezeigt, daß die Prüfungcn für die zuHause untcrrichtetenSchüler dcr deutfchi'nSchu« len, zum Schlüsse des laufenden Schuljahres an folgenden Tagen werden abgehalten werden, ^ ^. - F Am 9. September Vor» und Nachmittags die schriftliche Prüfung für Privat« fauler aller drey Hauptscdulclösfcn. „10. » Mündliche Prüfung für die Schuler der zsten Classe unterer Abtheilung, l». « Mündliche Ptüfung für die Schüler dcr »sten Classe oberer Abtheilung. „ »5. „ Mündliche Prüfung für die Schüler der zweyten Classe, und „ 14. „ Mündliche Prüfung für die Schüler der drillen Classe. Die Ptivatlehrer haben sich am 6. September Vormittags über ihre Kchnähigkeit bey dem Scdulenoberausschcr auözuwelsen, die Privatjchülcr gehörig anzumelden, und dabey das Prüfungshonorar von 2 fi. für j^de Prüfung zu entrichten. Am 9. September werden keine Anmeldungen mehr angenommen. Ferner wird bekannt gemacht, daß die Prüfung für die zu Hause unterrich« teten Mädchen aus der Reiigionslehle, und nach Verlangen zur Ermunterung derselben und zur Beruhigung der Altern hinsichtlich dcs Erfolges, den dcr Privat« Unter» richt hervorgebracht hat, auch aus andern Lchrgcgensländen dcr Mädchenschulen dem Schulhause der W. W. E. E. lllsutin ilnnen Klosterfrauen hier am 9. September für -d«n zweyten Curö d. I. abgch.Mcn rrcr.cn wird. Die Anmeldung dazu rnrb der Herr Klosterbeichter uno Mädchen - H.uptfchuleircttol bm 1. September im ^lostel>CurateN' hausc vurmerlen. ^ Laibach den ^ August 182^. , , .________^___^_____________________ Vermischte Verlautbarungen. Z. 963. G d i c t. (l) Am 24. Aligui^ l. I. wird der zu dem Verlasse des Georg Tschefolw gehörige, i» Lednile sud. Confcrlptions'Nr. 6liegtnte, auf45o ft. gerichtlich geschätzte Kauscbengrund, dann die zu dicsem Verlasse gedörigcn Fährnisse, als Kleidungsstück,.', Hauseinrichtung, Huchelcmrlchtung und Meierrüstung, gerichtlich veräußert werden. Kaujiiustigc belieben am obbemildeten Tage früh um 6 Uhr in dem VerlaMuse zu kednize Nro. tt zu erscheinen. K. K. Bczlltsgericht Idcia den 3a. Iuly »L24.___________^^^^^^^ 3- 9^6. E d i c t. , 3lro. 710. (') Von dem Bezirksgerichte Herrschaft Weixelberg wird bekannt gemalt: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen des Hrn. Paul Knobl, Vertreter der Anton Iantsck'crischen Concurümassc, in die öffentliche Versteigerung der zur Anton Ianrschelischcn Concurö, Masse gehörigen, zu Dedendoll bey Wc«xclburg litßenden, dem Gute V)c,xclbach ein« «ttnenden ganzen Kaufrcchtshube geroilliget, und hiezu drey Termme, ler »3. August-'«. September und ,6. October l. I., jcdesmahl ftüh um 9 Uhr in locs der Realität bestimmt worden. Die Licitationsbedingnisse und nähere Beschreibung dieser Realität können bey eem Hrn. Paul Knobl, Verwalter des Guts W"irtlbach, als Anton Iantsch«« r»schen Concursmasse Berrvaltcrs, eingesehen werden. ^ Bezirksgericht Weixelbera am 37. Iuly »824. 3- 992. O d i c t. Nro. 672. (») Vom Bezirksgerichte der Staatsherrschaft Michelstatten wird hiemit bekannt ge- -wacht: Eö sey über Ansuchen der Ursula Serne im eigenen, und im Nahmen der Ma» na und Helena Tekne von St. Georgen, in die executive Feilbiethung der dem Joseph Moll von ebenda gehörigen Hälfte der, der Staatshcrrsckafr Michelstätten sub Urb. Rro- »34 z'msdaren, im Dorfe iHt. Georgen gelegenen, gerichtlich auf 253 ft. geschah-ten Vierltlhube, w«gen Muldigen ^02 ft. M.M. c. 5. 0. gewiliiget, und zu deren Vor» nähme der ic» Septeznber, l?. Octsber und lo. November l. I<, jedesmahl Vormir< tags um 9 Uhr in loco St. Georgen Oiic dcm Beysetze' bestimmt worden, daß wenn gedachte Realität weder bey der ersten noch zweyten Feildiethungs« Tagsatzung um den Sckähungöwecth sder darüber an Mann gebracht werden könnte, selche bey der dritten Tagsatzung auck unter demselben hintan gegeben werden würde. Die Licitationsbedingnisse erliegen in dieser Gerichtstaniley zur Einsicht. Bezirksgericht Staatsherrfcbaft Michelstatten den 4. August 1624. Z. 919, Feilbiethungs« Cd ict. »ä Nro. 601. (3) Bom Benrksgerichte Wipbach wird yierinit öffcnülch bekannt gemacht: Os seye über Ansuchendes R ittyäus Laurcntschttsa) und Mariana ümbcoschitsch, als Vormünder der minderjährigen <'1nna und Anton Kobou aus Oberfeld, die neuerliche Fcildiethung des, der Barbara Kobou zu Plamna gchöligcn , und aus der Andreas Kobou'schen Concurs« Masse, meistbiethend erkauften Hauses Oonsc. Nr. 92, in Planina, auch unter der Schätzung und auf Gefahr, dann Unkosten der gedachten Orkäuferinn bewilliget, so als hierzu der einzige Termin für den 3«. August d. I. von frühe 9 bis 12 Uhr in loco Plcmina anberaumt worden, rvonach diese ^alttät, wenn sie nicht um die Schätzung pr. ^^ ^» oder darüber an Mann gebracht werden könne, auch unter der Schätzung hmtan gegeben rvürde. Daher werden olc K'auftustcgcn am bcmeldten Tage und stunde hierzu mir dem Beusatze zu erscheinen eingeladen,, daß die Vertaufsbedingnissc hicramcs täglich eingese« hen werden tonnen., ^« Bezirksgericht Wipbach am 23. März 1824, ______________________ ^ Z. 965. L i c i t a t i 0 n. (2) Hn Folge hoher St<,dt- und Landrechtlicher Verordnung voni 7. r. M., Nro. 4»2^, werden allhisr im Wirthshause zum G 0 ld e n e n L ö rv en in der Gapucincr - Vorstadt verschiedene Barometer Bestandtheile, als gläserne Röhre, Kasteln ic., dann einige Waarcn ' Gattungen, Bilder, Bilderbücher und Zeichnungen, nebst einem Wagen, am i8, d. M. von, 9 bis »2 Uhr früh, und Nachmittag von 3 bis 6 Uhr, öffentlich verkauft werden, wozu Kauflustige 4 August 1624. Verzeichniß der hier Verstorbenen. .,' Den 26. Iuly 1624. Dem Hrn. Franz Franz, jubelircel,, k, k. Houptmann, s. Fräule T. Maria, alt 2 I. »o M. , ,im Platz Nro. 5, an der Rückenmarks-Entzündung. Den 29. Maria Köstrin, Dienstmagd, alt 64 I., in der Cap. Vorstadt Nro. ,2/ al» Ablagerung des Krantheilsstoffes auf das Gehirn. — Dem Joseph Holzinger, Wirth, s. T. Anna, alt 5 Tage, an der Klügenfurcerstraße Nro 65, an Fraise,!. Den 1. August. Dem Hcn. Gregor Katrafchmg, Bezirtsrichter bey der Staatsherrschaft Sittich, s. 3. Hermine, alt 6 M., am Plalö Nr. 3i^, an innerlichen Fraisen. — Herr Carl 0. Ablersfels, Privä^Bea.nter, gebürtig aus Nackersburg in Untersteyern, alt 29 I., im Cio. Spit Nr. 1, , an der Wassersucht. Den 2. Dem Johann Blas Maurer,, s. T. Maria, alt 7 Tage, auf der St. P. V. N<. 33, am Klnnbackenkr^nvf. — Dem Matthäus Tscherne, Ziegelmacher, s. S. Michael, alt 3 Jahr ic> M., in der Krak.m Nro. 37, ami Schleimschlag. Den 4. Dem Valentin Rechr, Tagl., s. S. Johann,, alt 5 Tage, in der Gradischa Nro. 34, an Fraisen. — »347 " GuberWial-Berlautbarung. Z. 1002. Verlautbarung, Nr. logog» ^r erledigten Znaimer Kreisärzten - Stelle. (z) Kur Wiederbesehung der durch den Tod des k. k. Rathes und Znaimer Kreisarztes, Leopold Fournier, erledigten Kreisarztes-Stelle, mit dem Gehalte jahrlicher Sechshundert Gulden, ist die Concursfrist bis Ende August d. I. be- """Diejeniaen welche diesen Posten zu erlangen wünschen, haben ihre Gesuche mit dem Erweise über die erforderlichen Kenntnisse, Eigenschaften, Dienste und Verdienste zu belegen, dann über die Kenntniß der böhmischen Sprache sich nur dem Neuamsse eines k. ^ordentlichen Professors oder Gubernial-Translators dieser Sprache auszuweisen, und in obiger Frist bey dem k. k. mährisch-schlesischm Gubernium in Brünn einzubringen. «, ^ Vom k. k. icivr. Gubernium. Laibach am 6. August 182H. _________ "^ ^ Kreisämttiche Verlautbarung. 2 ,^5. K u n d m a ch u n g. Nr. 70^6. <;) Ueber die herzusiessenden neuen Dippelböden und die hiebey erforderliche Stukadorung und Ausweisung indem, dem Theaterfonde zum Nutzgenusse überlassenen Provinzialfondsgebäude, eigentlich in dem neuen Amtslocale der k. k. B ra<:erichts- Substitution, wird in Folge herabgüangter hohen Gubernlal-Ver-ordnung vom 29. Iuly l. I., Z. 9995, «ine Mmuendo.Versteuerung am 17. d. Vormittags um 9 Uhr, in diesem Kreisamte abgehalten werden, und zwar: An Maurer-Arbeit . . < . « . 20 st. 3i kr. - dto. Matcriale ... . . iä - «-' -> , Zimmermanns-Arbeit sammt Materiale . . Ii5 - 41 - - Boden-Reibung . . . . . ^ , 2 - 20 -Diejenigen, welche diese Arbeiten zu übernehmen Lust trogen, werden am obigen Tage und zur festgesetzten Stunde in der hieramtlichen Kanzley zu erscheinen eingeladen. K. K Krnsamt ?aibach am 5. August i82ä. ^^ _____^__^ ------------SMt^ü^lMrMlIche"VNM ^ ^ ,__ ' Von'dem k k Swdt. und Landrechte in ^ainw»d anmit l'°ka,»,t g°macht- obligonon 00. 1. Nov. I77ä/ 3"0. 10^, "" ^s^d ^esnftcte iakrl Messe lau-dcr ^ilial^ ssircke ^t >Vetri und Paull, zu 0bc^e!0 gennrcre lapn. ^>cize lau, ocr ^lual. H(ncye ^r. ^eni "''" ^ ." ^.> ^ahen demnach olle ,ene, welche che machen zu können vermemen, selbe bmncnocr Ir,^. ^ . 0 1 » <^ ^ sechs Wochen und drev Tagen oor diesem k. k. Etadt- und Llndrcchte sogewi'ß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anla,nqcn> des hinstellenden k. k. Flscalamtes die obgcdachte in Verlust gerathene Schuld-obllgation nach Verlauf dieser gesetzlichen Fnst für kraft? und wirkungslos erklärt werden wird. Von dem kaiserl. königl. Stadt- und Landrechte in Krain. Laib ach, den 20. Jänner 1824._____________________«„«»»»»^»«_«_._______ A emtliche Verlailtbaru n gl "" Z. 1007. Licitations«Ankündigung. 3?ro. 25^5. (») Von der k. k. illyr. Tabal« und Stämpclgefällen ° Al-minification zu Laibach wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, oaß bey ihr über 5en Bedarf nachstehender Kanzleoerfordernisse für das Militär-Jahr 1625, am 9. Scptcmber V.J. Vormittags um »0 Uhr in dem Amtsgedäut'e a?n Schulplatze Nr. 297 im zweyten Stocke, die Lici' tation mit Vorbehalt der höheren Ratificatwn abgehalten werden wird, und jlv. r: An Kanzley-Orfordernissen: über 32 Dutzend Bleistifte, schwarze Nro. 5, « 9 ,i ,, rothe, « 4«?5 Stück Schrcibfedern, „ 2o Pfuno rothcs Siegekvachs, « 4? Bücher Flußp^picr, « 112 Schachteln mitrcre ObQten ^ 25c, Stü^k< womit eine Caution von »o fi, und der Erlag eines Vadiums von ,. st. verbuni"cn ift. An Llchlartiseln: über 110 Pfund Wachskerzen, zu 6 Htück?r. Pfund, » 53 „ llnfchlitttcrzen gcgoss^e, « 65 „. ., ordlnare, „ ,5? „ Öhl, mit oer Caution von 20 st. und dem Vadmm von 2 ss. AnLeinwaaren: über 164 Essen Wachslcinwand, « 76 Stab Rupfenlcinwand ^ 5 1^2 Cllen pr. Stab, und ^ 3 ij2 Pfund Zwirn, wßfur die Saution von »o st. und das Vadium von 1 ss. bemessen wird. An, Teilerrvaaren: über 34 Pfund feinen Spagat, „ 53 „ groben oco. „ 5aa Stück Regiiter» Riemen mit Schnallen, mit einer Eaution von !« ft. und einem Vadium von 1 ft. 12 kr. An Eisen waaren: über 36«o Stück Kistennägel, „ 7000 ,, Reifnäqel. Zu dieser Versteigerung werden die yicferunMustigen mit dem Bcysahe eingeladen, daß sich ein jeder mit dem bezeichneten Vadium zu verschcn habe. Die Eontractsbedingnisse, so wie die Muster, tonnen zu ten gewöhnlichen Amtsstun« den hier eingesehen werden, und übrigens noch die Erinnerung beygefügt, daß nachträg-! liche Offerte hierorts nicht angenommen werden. Laibach den 6. August 1624. ______ t Z. ioa/t. " Kundmachung Nr. 3»o5. 5 des Stadtmagistrats zu Vaibach an d,c Hausbesitzer der k. s. Hauptstadt Laibach. ! (») Die häusigen Übertretungen des bestehenden Verbothes, Schotter und Kehricht jed«r Art in den LaibaHflusi zu werfen,-veranlassen den Stadtmagistrat, die amtliche Verlaut-barunq v>.'m 3c». Octobcr ,323, sowohl den Häuserbesitzern, als den übrigen EiniVohnlrrl dieser Hauptstadt nochmahlK ins Gedächtniß zu bringen. Mit Genehmigung der hohen k. t. Landesstelle wurden von Seite des Stadtma« gistratö zwey Uferaussehcr in Löhnung und Pflicht genommen, domit die Gimrersung deK Schotters und Kehrichts jeder Art in den Laibachfiuß hintan gehalten werde. Die verpflichteten Aufscher sind mtt emer eigenen Instruction versehen, und es wird nun zum lchten Mahle bekannt gemacht, daß Jedermann, der gegen diese öffentliche Anstalt handeln sollte, nach Maßgabe des Strafgesetzbuchs über schwere Polizey-Über« tretungen um Geld oder mit Arrest bestraft werden müßte. Zur Verbeugung aller Anstände wegcn Ausführung des Schotters wurde die verlassene Sckottcrgrude an der Klagenfurtcr Straße hinter dem t. k. Militär' Verpftcgs. Magazine dcst,mmt, wo der Schotter abgelegt werden darf. Die am Flusse wohnenden Parteyen tonnen zur Entfernung des Kehricht den Wa« gen benutzen, der in jeder Woche durch zwey Tage bey der Stadtsäuberung verwendet wird. Da die genaue Befolgung dieser Verfügung be» der bevorstehenden Flußräumung unerläßlich ist, und auch die thätigste Wachsamkeit der Aufseher vereitelt werden tann, so findet es der Magistrat noch zweckdienlich aNc H.iuseigenthümer und Dienstgeber auf» zufordern, ihre Dienstlcute zur Beobachtung dieser Verfügung um so strenger zu ver> halten, als die im Werke begriffenen Vorarbeiten der Moraslcntsumpfung eben durch das rühmliche Mitwirten der Gebinde und der umliegenden Bezirke betneben werden^ Magistrat Laibach am 28, ^uly 1624. Z. 1006. Licitati ons - Ku nd machung. aä Nro. 2186. (1) Vom vereinigten Banal-Warasdiner-Carlstadter-Gränz-Generale Eom-mando wird hieni'it zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß der Bedarf an Schrelbmaterialien und sonstigen Kanzleyerforde^mssen neuerlich auf ein Jahr, und zwar vom 1. Nouember 1624 bis Ende October 1626, durch Eontractslle» ferung sicher gestellt werde, wozu die öffentliche Versteigerung am 28. des nächst» künftigen Monaths August Vormittag um 10 Uhr, un Gebäude des General-Commanoo's hier abgehalten wlrd. Die Lieferung besteht m verschiedenen Papiergattungen, Federkielen, Bley-UNd NothsMcn, Tlntenspecien, Streusand, Slegelwachs, Oblaten, Wachs« leinwand, weißem und grauen Spagat, Rebschnüren, Rauchwerk, Wachs-und Unschlittkerzcn, dann Brennöhl für den ganzen Bedarf des Generalkommando. Diejenigen, welche dicse ^ef^rung, wofür jedesmahl dle Bezahlung nach der festgcsekten O-ualitat gleich bar erfolgt, mit freyer Ucberfuhrung hieher zu übernehmen gedenken, haben sich am gedachten Tage Vormittags um 10 Uhr bey der Llmation allhier emzufinden, dtt erforderlichen Muster vorzuzeigen, und chre Anböthe abzugeben, wo sodann mit demjenigen, welcher tne mindesten Preise fur die in guter Qualität stets abzuliefernden Materialien anblethct, der Eontract mit Vorbehalt'der hohen hofkrügsräthlichen Ratificanon abgesch ossen werden w.rd. Nach erfolgtem Mitations-Abschlusse wird kemem nachträglichen Offerte mehr Gehör gegeben, und für auswärtige, h,er nicht ansässige Offerentcn w»rd noch fcstgcsctzt, daß sie sich über chre Licfcrungs-Fähigkeit und Vermögens. Umstände mit dem ortsobrigkeitlichen Zcugmffe auszuweisen haben. Agram den 3i. Iuly 1824. Vermischte Verlautbarungen. 5?. 977. ' E d i c t. Nr. «47 "(1) Von dem Bezirksgerichte der St. H.Adclsberg wird bekannt gemacht: ^g s^ 2, geschätzt pr. 670 ss. ^5 kr. ;dcr V 1824. Z. iao3. S d^ i c t. Nro. »090. (,) Von dem Bezirtsgerichte Ha in die Reassunnrung der durck Bcschcio vom 27. November v. I., Nro. 23a3 bewMla» len Frecutiven Feilblethung der dem Michael Turt von Oberlottfch acbörlacn der 5err-schaft Loitfch sub Rect. Nr. ,2 zinKbaren, auf 5oA ft, 40 kr. gerichtlich geschätzten aa«. zen Hübe sammt den dazu gehörigen Haus. und Wirthschaftsgebäuden, und der auf 417 st. geschätzten Fährnisse und I?unc!u5 msti-uctus,. wegen schuldigen »943 ft. 46 2l4 kr. sammt 5perc. Interessen seit 1. Sept. »823 und Srccutionölofien, gewllliqet worden. Zu diesem Ende werden nun drey Fcilbiethungstügsatzungen, und zwar die erste auf den 3r. Iuly^, die zweyte auf den 3a. August und die dritte auf den 3a. September »624. jedesmahl um 9 Uhr früh, und zwar in dem zur gedachten Hübe gehörigen Wohnhaufe zu Oberloitsch Mit dem Bcysahc angeordnet, daß wenn die gedachte ganze Hübe, oder das eine oder das andere Stück der Fahrnisse, oder dcs I^inä^ in5tr.,ctli5- bey der ersten o5cr zweyten LicitationStagsahung um die Schätzung o5cr darüber an Mann nickt ae« bracht werden konnte, daß nicht verkaufte Stück oder Hübe bey der dritten auch un-ter der Schätzung hintan gegeben werden soll. Wovon die Kauflustigen durch Edicte und die intabuliltcn Gläubiger durch Rubriken mit dem Anhange verständiget werden, daß die Schätzung und die Licitationsbe^inanisse täglich bey diesem Gerichte zu 5cn gewöhnlichen Amtbswnocn «ingefchen werten können. Bezirksgericht Haa^berg am 3c». Map 1624. Anmerkung. Bey der ersten Licitatwlr hat sich fein Kauflustiger gemeldet. l» Z- ^97. G d i c t. ^^ Nro. ,n6. " (1) Von dem Bezirksgerichte der Staatsherrfchaft MicheMttcn wird hiermit bekannt gemacht: M - i3Zi - ses Iobann Wegel aufgesseNt hat, so wird ihm dieses hiermit'bekannt qomacht, zualcich auch dclselliL oder semc Lclbeserhen oder Ces,ionarien mittelst.aeaenwarti.aen Edicts der« a^fialt einberufen, daß lic bmnen euiem Iabrc vor dicscm BenrksHerichte soacwiß er. schc,.-.ön und sich legit'mircn sollen, als im Widrigen gedHchterHohann Weacl für todt erklärt, über ftinen väterlichen Orbthett die Abhandlung gep'ftogfn, und se n n hier r S bekannten und jick lcgltlMlrcnden Erben emqcaniwortet werden würde v^^^» ^___Äczlrt'sgericht S^aatsherrschaft Michelstättcn oen 26. October 2823. Z. gc.3. E b^i c t. ?I) ^ Von dem Vezirksgenchtö Kreuz wicd begannt gemacht: Es sey auf Ansuchen der Frauen Johanna v. Hcffern und Paullne Iadomig, in die executive FeMuhun« der dem Ge^rg Peer gehörigen, der Herrschaft Kreuz sub Rett- Nro. 264 zinödarcn, zu Manö. ' bürg liegenden, auf Zl.7 ft 20 kr, geschätzten hude, und seiner Huf 10 ft. aeschähten ^ahr. Msse, wegen schuldlgen äg ft^ .5 lc. c. 5. e. dewM'get, And zm Vornahme derselben die «r,te Tagsahung auf den 2. September, d,c zweyte auf.den 2. Ottober und die dritte auf den 3. November 0. I., jedesmahl um 9 Uhr Vormittags im Orte Mansbura mit eem Beys'he^ft.mmt worden, daß d.es^ReMtät und FahrnM, wenn si"e^^^ oder.zweyten Felld.etdung n.cht um den SchähungspreiS oder darüb r «n M^^ wurden, beo der drttten auch unter der Sckaßung hintan gcgrben werden. Dik Sch?. tzung und L.ctt.t,onsbed,ngnlsse sind m dlescr Gerichtstanzley «inzufcbcn ^ ^__ BezntögerlchtKleuj am ^7. Iuly 4624. " '^^' 8- 922. Odi c t. Nro »5«, ^ (3) Von dem Bezirksgerichte Wipbach wird hiermit bekannt gemacht: Gs seve für nö^i« befunden worden, den Joseph Schuanuth, dichseirigen Beürts. Insassen zu St Veitb wegen wncr bekannten Raserey und Irrsinns, fur unfähig zur eigenem Verwaltttna sei!. neK Vermögens zu erklären , und ihm den Ioseich Furlan, Haus- und Grundbesitzer zu St. Velch, zum Curator auf unbestimmte Zeit zu bestellen. ' Welches daher zu ^em ^nde Hiermit öffentlich bekannt gemacht wird, daß Niemand m,t gedachtem Joseph ^chuanuch emige Geschäfte eingehe, ^ntracte schließe, oder dem. selben c,n Darlehen lclste, n'ldrlgcns ein solcher Darleiher seines gemachten Darlehens verlulttget, und die abgeschlossenen Geschäfte und Contracte null und nichtig seyn sollen. Wornach jedermann sich zu achten, und vor Schaden zu hüthen wissen wird. Bezirksgericht Wipbach am 2,. Iuly 1624, 3- 99^- Verlautbarung. (1) Das in der Carlstadter-Vorstadt liegende^ von dem 10 dl. nnd sonstigen > Laudemien freye, dem löbl. Magistrat Latbach zinsbare Haus Nr. 21 , bestehend in 7 Wohnzimmern, 2 Küchen, 2 gewölbten Speiskammern und Weinkellern/ dann einem gr>ßen Magazin zu ebener Erde/ auch ein großes Schank-, Nebenzimmer, dann Küche und Spnskammer :c. nebst übrigen Wirthschaftsgebauden und dem daran liegenden gut eingerichteten Badhause, sammt mehreren Küchen - und Obstgarten,, welche mit den besten Obstbäumen bepflanzt sind, werden stückweise oder auch zusammen freywillig unter der Hand verkauft. Liebhaber belieben sich des Nahern wegen bey diesem Frag- und Kundfchafts - Comptoir oder bey dem Eigenthümer Nr. 21 an der Brula zu erkundigen, Laibach am 6. August 1624^________^^________________^_^ 3' 965. A n k ün d i g uAg. (2) Se. k. k< Majestät haben aus Allerhöchster Gnade den Fnyherrn Joseph Friedrich v. Haan, die gnädigste Bewilligung ertheilt, seine in der landesfürstli- chen Ftadt Baden nächst Wien liegenden vier Hauser, Nr. 82/ 65/ 42 und 77 , und die ihm gehörige herrschaftliche Besitzung in der angenehmen Gegend von RclpMenstein und Großgerungs in Oesterreich, Viertel O.M.B., den Pschö nischen Dominical-Zehent, genannt ganzer Zehent,,über l376 Joche 645 i^3Qua. drat^Klafter, durch eine eigene Lotterie auszuspielen. Dem zu Folge wird istens. das größte Haus in Vaden, Nr. 82, der Frauenhof genannt, nebst dem Pschömschen Dominical-Zehent zusammen, wofür eme bare Ablösung s su m m e von 200/000 fi. WW., oder 60/000 si. CM.; 2re»s. das große Haus Nr- 63, zur Flora genannt, in Baden, wofä, 80,000 fl. WW. oder 2/„000 fi. EM.; zte„s. das Haus Nr 42, ebenfalls in Bade«/ wofür 50,000 fl. WW. oder 12,000 st. EM.) und endlich ^tens. das Haus Nr. 77 in Baden, wofür 1.5,000 ss. W. W., ode-6/000 ft. CM. gebothen w'.rd, durch 166,627 Lose, das Stück zu 10 st. WW oder 4 fi. C. M. und 6,000 Gr a ti s - Gew» nnstl 0 se ausgespielt. >' Äußer diesen vier Haupttreffern beinden sich bey dieser Lotterie noH 10,596 Gcldgewinnste, und zwar .' 4,596 von 10,000 st. bis 12 fi. W. W., im Gesammtbetrage von 83,0/;0 st. WW. , dann 6,000 für die 6,000 Gratis-Ge< ynnnstk'se, voll 1000 bis 1 Vtück, zusammen 9400 Stück k. k. vollwichtige Du-caten, wonach sämmtliche Gewmnsie cine Summe von 498,79a fi. WW. aus, machen. Die fur das daran theilnehmctide Publicum überaus vortheilhaftett Ver, haltnisse dieser Lotterie, werden sich durch genaue Uebersicht des Spielplanes um ^ so mehr bewahren , als bey derselben Jeder, der vor Ablauf von 5 Monathen, vom 10. Iuny angefangen, zehn Stück Lose auf C'm Mcchl, gegen bare Be- Zahlung abnimmt, Ein Stück G r a t l s-G ew i n nstlo s'uncntgcldlich in so ' lange erhalt, als die dazu bestimmten 6,000 Gratis-Gcwmnstlose nichc vergriffen ^ sittd ; ferners, daß diese Gratis-Gcwinnstloft doppelt gezogen werden, und Ein Mahl einen Gewmn machen müssen, das andere Mahl aber so gut wie die ^ librlgen Lose auf alle uier Haupttreffer und alle andern Geldgewinnste mitspie- ,, lcn; endlich, daß die angenehme ?age der vier Hauftr in dem berühmten Curorte ' Baden, und in der Nahe derHaupt- und Residenzstadt Wien, dem Gewinnen- dm ganz besondere Vortheile gc rahren, die vlreint, noch kcine aller bisher be- t, siandenen Lotterien dargebothen hat. ^ Das Großhandlungshaus M. Lackenbacher or Comp. in Wien, wel- ^ ches die Ausführung dieser Verlosung übernommen hat, garantirt das Spiel, ^ so wie dte Auszahlung der Gcldgewinnste und der angebothenen Ablösungssummen. ^ Die Ziehung geschieht in Wien am 10. März'1826. ^ Das Los kostet zehn Gulden W. W. oder 4 st- C M. ^ Ign. BernHacher, bürg. Tuch- und Schnittwaren-, dann aücrArtPa- l picr-, Schreib- und Zeichnungs-Requisiten'Handelsmann in Laibach, empfiehlt ^ sich, gegen bereitwilligsten Anboth jedesmahlig einbegleitender Spielplane, zur ^ schleunigst und gewogensten Abnahme. Anzeige. ^ie hier unter dem Nahmen ^2IN^V^ ^58ICVN^1'KICN, errichtete'Anfialt zur H'ersicherung gegen die Schäden, welche durch die Elemente des Feuers, Wassers und der Luft entstehen, ist ein Unternehmen, das nicht bloh zur Beförderung des Ackerbaues, Gcwerbfteißes und Handels dient, sondern auch >rn Theilnchmeln Gewinn verspricht. W wird daher hiermit zur össentnchcn Kenntniß gebracht, daß außer denen, dw bcrcitö die Gesellschaft mit ihrem Beytritt beehrten, noch neue Mitglieder aufgenommen wtrdcn. und dätz insonderheit den Vcrsichciten selbst cs freo sieht/Actien zu übernehmen, und lo Lcr doppelten Vortheile glö Versicherte und Vellicherer zu gnueßen. D»e Bedingungen des Gcsclischaslg. Vertragcö sind folgende: » Die Dauer der Gesellschaft ist vorläufig auf zehn Jahre defilmmt, nach dere« Ab. lauf sie wieder erneuert werden kann» , Das Kapital besteht «us Actien, jede von Tausend Gulden Conventions. Geld. 5 Mr jede Actie wird der zehnte Theil eingelegt; für die übrigen ncun Zchntheil« aber genügt eine Bürgschaft oder Sicherstellung, außer der eignen Obligation des Actien-InhabcrS. . ^». Nachdem jetzt schon fünfhundert AcNen untcrlchrieben smd, d,e em Gapital ve» fünfhundert tausend Gulden bilden, so ist di« Gesellschaft in Wirksamkeit getreten. Über andere fünfhundert Acticn wird nur noch in der Folge verfügt, bis im Ganzen tausend vertheilt scon werden, die dann ein Capital von einer Million Gulden Conventioni»Münze ausmachen. 5 Niemand ist für mchr verbindlich, alK für dln Bctrag der eignen Actien. 6' SoNten die Verluste jemahls bis zur Hälfte des Capitals betragen', so nurd man die ferneren Operationen einstellen, um die andere Hälfte den noch laufenden Vcrdmd» lichkciten entgegenstellen zu tonnen. 7. Die Vorsteher und Vertreter der Gesellschaft wllden von den Mitgliedern mtttclfi Zetteln erwählt. 2 Die allgemeine Versammlung erwählt cmen Präsidenten unter den vier und zlvan-Üa stärksten Thcilnehmern der Gesellschaft, uno einstn-eilen eine Dircction untcr den zu Trieft wohnhaften Acticn« Inhabern . die dazu ^«e wahlfähig sint>. «. Die Amtsführung dcü Präsidenten und der Directoren „t auf eine bcstlmmte Zc»t ^ D^^eMüN der asigemeinen Versammlung werden mittelst Ballot.tion, nach ,.' ^^^^n^N^Mreini,ung mit der Direttion. zu Tricst, nach M^gad« '" ^cr^Kru^ der Geschäfte' un'd ,ur Be.uem^ett d^ Pu l^ schaften in den größern Städtm ernennen, und solche zur onenmiyen Hicnnlmß ^Man kann "U gutem Grunde hoNn d^b ^^ französischen Anstalten die. Aufnahme finden, und gle.H do^ ^s,rn und »vohtthätiq ist, fon. fcr Art g.^chen werde, lndcm n ^t m,r ,yr ^ ^^^^ ^ Übernahme dern auch schon die Memung angejehel?cr uno en»,^v Vt5» Actien sich günstig fül sie ausgesprochen hat. Trieft, am »». November 1620. Die Dirextio^er ^.i°°äa.^.°«r->«>«. ^v «.<->.. Die Directoren, Der Prassdent, . ÄMlbelm Kern, Lecn Kohen Sohn von Philipp, Einladung. <^ie hoh« Bandes. Regierung von Nieder. Osterreich erklärte mit Ihrer BesanntniH' chuna vom,2o. October igig, daß Se. Majestät allen zur Versicherung gegen Feuels» gefahr in der österreichischen Monarchie entstehenden Privat. Anstalten/nls dem St««te «ühlich, Ihren asse/höchsten Schuh angedeihen lassen,; dieser allerhöchste Beschluß wurde «och laut dem verehrlichen Gubernial. Refcript v,?m 2. December 1832, Nro-«4^66, mit^ telst hshen Hofdecrets an das höbe Gubernium zu Tuest, .insbesondere zu Gunsten öer Anstqlt btftätigt, welche zu Triefi -unter dem Nahmen: «reichtet werden. Diese Anstalt versichert: I. Gegen Feuersgtfahr, R) Gebäude aNer Art; !>) Eingelagerte KlZaar. vom Feuer jeder Act und 2. von Wasser durch 2) Austretuvg der Flüsse, l») Überschwemmungen, c) Wolrendrüche, ä) Einsturz von Brücken, «) Umsturz der Wägen ^der zder Waaren in Flüsse, Waldbäche, Seen und Teiche herrühren, versichert. * Bened. Fleck, Bevollmächtigter. Angabe zur Versicherung. Der Unterzeichnets erklärt versichern zu wollen in der Stadt gegen Feuersgefahr ........ . .... das haus, Nro. . . . Eigenthum von ...... Kelegcn in der, Straße ........ ^ ,. . gebaut von ... . . . . gedeckt mit . . . . >ie Stiegen von . . . . . . . . . . . . «ngränzend . . . ^ ........... worin . . . . Gewerbe oder Niederlage . . . «ud in den anliegenden Häusern . , . .. wird jetzt betrieben . »ndere Versicherungen . » . . ,< .' .' ,. . . , für hie Summ« von ............ . . den . . . . . ili . . . . . . . Angabe zur Versicherung von emgelagerten Waaren. Der Unterzeichnete erklärt versichern zu wollen in der Stadt gegen Feuersgefahr . . . ... . . , » ' » im hause, Nro. . . Eigenthum von . . ..... belegen in der. Straße , . . < . .... . gebaut von . ... « < gedeckt mit ..... die Stiegen von . . . . < Stockwert <..... angranzend . . . . .... . . . . . . neorin .' .' .' .', .' Gewerbe . - . Niederlage «"d in den'anttegenden Häusern' .' . . . wird jetzt betrieben . i« '. ! .' Magazi» .' -' ^ -' gebaut .' . gewöll't wtt Thüren von .... Fensterladen von..... auf Waaren von der Kathegone » ' , . ^ - > ' fl'r die Summe von ... . . » ' ' ' und zwar für Monathe . ^ . » ' » ' .den . . ^6 . . . . . . . Angab? zur Versicherung vsn Waaren auf der Reise. Der Unterzeichnete erklärt gegen Feuer, und Wasser« Schäden versichern zu wessen die hier am Fuße mit Angabe des Gewichts, der Zeichen und Nummern specificirten W.iaren ' . . . welche abgehen werden von . , . . . auf der Straße von...........,. mit . . . . . . . . . . i v . .. . . . bis nach . . ........' . . '. . . welche Reise in ungefähr . . . Tagen ausgeführt werden wird Schätzung der Waaren nach Übereinkunft ........ den . . . . »8 . . . ... ^ Verzeichniß der Waaren .... ^_ ^''/Angabe zur Versicherung gegen Hagelschlag, welche l'M Monathe Jänner oder früher bey der ^ien^ einzureichen, und wor.iuf der Abschluß des Contractä von derselben biZ spatcltens den ,5. Mcirz zu erwarten isl. Der Unterzeichnete erklärt gegen Hagelschlag versichern zu wollen, in der Provinz . . Dlstrict . . Gemeinde . . Abtheilung., den Grtrag der Grundstücke, welche Eigenthum stnd v'on ..... Flächen-Inhalt . . angränzend . . . . . . ... besondere Nahmen derselben . . . . . . . . . , . D.'ren 1 ,, gewöhnliche Erzeugung. , ^ ^" . . Weihen, den Werth angenommen zu . . l^ ' ^ . . Mais, zu . > ....... ^ - ^ ,^ . . ... .'.'-.>..... 3 1' ! ^ ' ^ ! I - .' ' ' .' ' ! '. '. Z . . . . Wein, zu .' . . '..... 3' ».,...,.., .3 . ^ Centner . . Flachs, zu . . . . . ' ^ ^ ^ ' Z' » . . Heu, zu . . . . . ' / 3 I . A- " '...... . » ' ( H ,^.-^ » ........ ..^^ < Zur Durchschnitts ^ Prämie von . . vom Hundert ^ Jeden Artikel zu einer bcs^ndern Prämie, ________ Auf den Ertrag 1 A"r t i k c ll s^ Prä m'i'el s^ einer (3mte. > ^^ ^ ^ . ^ ^""^ ^ ^ ^ . - . .' , . I . . . sS s»»«,»» ...» t2 X ' . ' . ' . » . .. .^/l» Wit . . . besondern Bedingungen . . . . . auf die Summe von . . ^....... . ^i . - . den ...... ,5 . . . . .