Laibachee ' zum' Rußen und Vergnügen. I^'l). 4. Frcytag d e n 27 Januar ,315. Schilderungen aus London. (Fortsetzung.) .Ungefähr Alles was man den Tag über von seinem Bedienten verlanat, siebt auf der Tastl in einer langen Reihe unter einander geschrieben, eb-n wie die Verände-run^n des Wetters auf dem Barometer-^m Vewiel: bringt Feuer, Licht, Thee, Holz, E,jm,, macht die Hausthür auf wlr smo mcht zu Hause und dergleichen., ^m Bedientenzmimer hangt eins ähnli-cye ^ofel, deren Z^ger mit dem der obern genau zusammenhangt, ^ie Herrschaft klingelt und ruckt den feiger" auf das, was sie verlangt, und de" Bediente steht unten auf seiner Tafel nach, und bringt es sogleich, oh'ie'c^ st zu. fragen,, was man will; oder wan sicht von fern lästigen Besuch kommen, man klingelt, ru^r den Zeiger und der Bediente kann mt dem ehrlichsten Gesichte von de, Welt ^ versichern die Herrschaft sty nicht zu Hause,^ ohne sie erst durch vergebliches Naschen zu- comprom ttiren. Gcisterer-ssyemungen, Ombre« clnno'l8b^ , und chinesisches Feuerwerk machten den Beschluß d^ser Ausstellung. 4) Wecks Museum Der erste Plan di ses Museums war selbst fül London zu aroß und wir hören, . düh er n e ganz zm UusiührG,g gediehen sey. Ali s, was Kunstfiei^^d Mechanik aus den köstl)chsicn Manr^aUcn hervorbringen lann, sollte n e:ncn, sehr großen Saale ausgestesst werden und dann zugleich a« bestimmten Tagen einen Verei-ni^nngöpunkt gewahren fül- die elegante' WUl, denn nur diese würde sich Hort. der- / sammelt habcn, da der^Elnloßpreis ziemlich hoc! angesetzt wavd. Der Unte,neh-mcr scibst schabte das Ga^ze ans 3^0,000 Pfund Sterling. Wir sahen nur den Ansang dazu,. aber auch dieser erregte unser Ersiauncn., Ein schöner, lebensgroßer silberner Sclwan war im großen Saale von vielem Angefangenen das einziqe Fertige. In einem kleinen Bassin schien er auf sehr täuschend sich bewegenden kry^ stallnen Wellen zu schw'lrmen, kleine goldcns Fische spielten lustia um ibn her der schöm Sclwan dehnte die Flügel aus! putzte dle schimmernden Federn, dann sieng er einen Fisch und schluckte ihn mit sichtbarer Anstrengung nieder. Nichts natür-cheres giebts in der W lt, als seine Bewegungen. Vaucansolls Ente kann unmöglich lebendiger ausgesehen haben als er. Ein weniger reizendes, aber wegen semer Kleinheit noch unbegreisticheres Kunstwerk war eine schwarze Kreuzspinne, nicht größer, als man sie wohl zuweilen findet. Wie nach Willkuhr, lief sie kreuz und quer auf dem Tische herum, zappelt,: mit den Füssen, wmn man sie aufnahm, und geberdete sich durchaus wie eine natürliche Spinn?. Herr Wcek zeigte uns die viekn Gelenke an den Füßm und die dem Auge fast unsichtbaren Räder im Innern des Körpers, die diesem , so häßlichen als bewundernswürdigen Kunstwerke scheinbares Leben gaben. Er gab ihre Zahl auf einhundert und fünfzehn an. Viel artiger war ein kleiner, kaum einen Zoll großer Colibri, von Gold und Emaille. Auf den Druck einer Feder sprang er aus dem MedMlon einT, übrigens g^wöhnli-''chsn Habatze^ hervyr ,., HDme' den. kleinen rubin:nmSchttab"el) bewegte die zarten Flügelchon, und flutete ein Liedchen recht laut, deutlich und cftgemtzm; dann sprang er zurück, das Medaillon klappte , «wieder M, und Niemand ahnete etwas X^volH. dezi^zicrli'chen Gaste, selbst wenn man "die ^Dose öffnc4e^ Um uns völliges Feenland der Tausend und 'Einen''Nacht zu versetzen, zeigte man uns bey Kerzenschein noch zwey, für den Kaiser von China bestimmt gewesene Tempel, die sich stufenweise erheben und sieben bis acht Fuß hoch sind Jeder derselben t^ägt oben eine schöne Uhr, und soll neuntausend Pfund Sterling gekostet haben. Sie glänzen von Gold und blizenden Steinen, aber diese kostbcrenMaterialien, aus welchen sie bestehen, werden unbedeutend gegen den Aufwand der daran verschwendeten Kunst vnd Muhe. Goleme Elephanten, Vögel und Asche-, krystillcne, wogende Wasserfälle, Nymphen u'»d Jäger an ihren mit tausend Blumen b'säeten Ufern, Alles ist darauf angebracht. Dio Blumeu sind von Juwelen zusannne-igesetzt Man sieht Palmbämn.', ländliche Scenen, tanzende F'-guren, Winzer i, einem Weinberge , beschäftigt rubincne Trauben zu sammeln, und Bäche, belebt von Schwänen und schwimmenden Barke.,. Bnllantne Sterne kreisen, Alles ist Wechsel, Alks Bewegung, Alles funkelt und blitzt. Thiere und Menschen leben , die Bäche rieseln, die Blumen welken und blühen schöner wieder auf, diePalmbäume neigen und erheben ihre Zweige. Alle Augenblicke verändert sick'die Scene, das ebeu Gesehene verschwindet, und etwas neues und Glän-zenders tritt an dessen Stelle. Schon um dieses wirklich kaiserlichen Geschenks willen, hätte man den Lord Macartney in Pecking freundlicher aufnehmen sotten : der Kaiser von China b Flachs wird auf Maschinen ziemlich fein gesponnen^ Sogar Russischer Hanf wird an einig:« Ort n gesponnen , um Taue daraus zu verft.tigen. Das, Weben geschieht durchaus, vermittölst Dampf-Maschinen^ Ein Pfund Baumwolle gibt einen Faden auf 167 Englische (37 Deutsche) Meilen; so vollkommen sind diese Maschinen!' Seltener Fall mit einer Wölfinn.. In Lothringen sing sick jungst bey Non-sürd eine Wölfinn in einer Wolfsgrube. Der, Eigenthümer derselben rief sogleich seme Nachbarn herbey;- zufälliger Muse MwNl sich auch Kinder dabey ein, und ANtt-.' d^von, M nnglücklicherweist in^die Orube^ Man kann sich den Schrecken alln-Anwesenden vorstellen; es war Daniel in der Löwengrube. Die WWnn^ nur mit ihrer eigenen Lage beschäftiget,, that ihm doch kein Leid, sondern sprang unruhig, über dasselbe hin und her. Endlich zog man das Kind vermittelst eines Strickes-aus der Grube» Die Wölfinn selbst wollte man mit einer Schlinge fangen; allein sie faßte die Stange woran sie befestigt wir, nnt den Zähnen, schwang sich an derstlben--"»s d-r Grube heraus , und entfioh, oh- , ne jemand zu verletzen, mitten durcl/ die S baar der Umstehenden die über diese Gegenwart des Geistes einer Wölsinm den ihrigen verloren hatten. Kutusow's Monument bei Bunzlan^ „Auf dem W.'ge aus der Oberlausitz in Schlesien, über Bunzlau, erblickt mam bey dem Dorfe Tillenoorf, wo der Wog ins Do,f führt, aufeinsr mäßigen Achötze zur L lksn ein bescheidenes Monument welch ö eine der grasten Zierden Schlesiens, ist. — Eine wo-ße Säule, mit e'mer Eichmguirlande bekränzt, erhebt sich anfeindn Postament., das auf zwey S^ten, auf dsr einen in teutscher,, auf der andern in russ scher, Sprache, Namen, Ge-butt und Sterbejahr, des Fürsten a.lgk'bt,, dessen Eingeweide unter demse b^n begraben liegen.. Dieses Monument wu de den 26. Äug. gesetzt, uu^ oam l der Tag verherrlicht, an wel-ben an der K.uzbach die Preus. Giegesreihe begann. M^kw.Ld'g, daß auf den Anhöh n, o.ren eine jenes Mo--nument einninnnt die si-ehenoe franz?Ische Arn.-3 sich den 31. August fetzte, um noch einmahl i