FMlher Nr. 238. ß. ,,. »»lbi.fi. 5 5«. Defi^il zum Berschwin. "n zu bringen, da« Gleichgewicht zwischen den Hmnah Men und «usgaben im Slaat«hauiljallc herzuslellen. Da« slohe Wcrl lann zwar nicht im Hüüdumdrehei, vollendet, b'l Finanzlage de« Reiche« nichl in kürzester Zeit voll. fündig umgeslallel werden, doch »i , in Un< s"n aUe« ausgebolen. um da« u , so bald ul« möglich zu erreichen. Minister SM jagt. auf vier ^-n»e müsse da« Nugenmeil der Regierung vor allem strichle slin: di« Herabmin^erung der Nusqaoen unii ^ der pünllliche Einganq der Gtaalsreoen., ^ ist sicher» ius'lllen, I^7.'j betrugen " »»«gaben ^70 Mil- llonln. htult betrafen sic /llionen lrotz der ver ^Nen nicht zu umgehenden «us^abcn. On. en drei. .!" bohren haben diese «u«gaben sich aljo um4<) Mil» «.°"" vermindert, und die« zeigt, oah Regierung und ?,^h^bunn alle« gethan habt«, wa« sie thun lon' ' 3'^ - ^ da find noch elmae ^f'parn'ssc mft^llch, ^i ^ aber lassen sich ^ Auch .> ^llde der Einnahm^.,..,«......^, ,.,,„ clhedliche ^ e geichehtn, und in den nächsten Jahren ist bei .^ l)>reclln Steuern cine s'hl! ^ mehr m5g- t ^' ^ll Rssosm 5l7 <:i!-ircc!en ^ inirb dl< dm- 'c^. " t'ne stn, m»d in den ' ^ltn jft ^.. -».zolg zu erwarten < -. ^^. ? ^l stlage I ob Ungarn auf dem Wlge ' !n naher Zülü ^ c,c Hlrsttllung dc« Oleichgewich» ^« »netten ^, burse». Seinls ^l^sich, nach ja Diese« " die gegenwüliigl ^ i'al,l sind c>h"e V er, al» sie vor , .. ^! fahren wcue". ^ ^« nllchsle Jahr prilliminlerle Deficit ist so ^ ' "b t« oon den Resulllllen um leine namhafte ^"°""l trhbhl werden lann; wenn da« ?and ein gute« lick !^°'' l° lann da« Dlfwt noch geringer sein. Frei' „^ "" u.garn auch jetzt ein Deficit von 1« Mlllio- unV ^ "lr hievon l5, Mllllonen auf «lmorlisalicn ° vlivll, .«^ so is, t« nichl so ,rschstck. ' "« ee ... zp,i " 15) Mil. lionen ein Deficit oon fa»m !/ , ,en ftorhan. den ist, und die ssil'unzen d:« Rllche« nühern sich somit der Lanierunq. 187^j wird di? ^ ^-- -^-ftefsrst »er» den durch 1 MlUion au« >en b^r^ 1'/, MiN^n^n au« den ' auf u"? lf's'alllüdin , ^ lt" len. Die »> ^en melde» um 2 '!!......,.. und die aeil. ^...,„ ,,^«q»ben >"- ^ Ucl,atiu«lanoien weni^ften« um I'/, Millionen ^l:, ^ahre 1>!7X wi:d sich bemnuch das D«sic»l u« 1<> M'Uionen rcimindern. Nimmt man hirzu noch dii ^ auf eine >ql man t"-r f>> lann als «„ lm Gleich. ^ ^.«. ""-!t betr»^:^ —^?n. ,>.. ,^ ,i des D,^ - 1^77 > >m " , ,, t»« zur Hohe der si .,,,. ><,.,.:.>.>...,, ^..n.Ms "«-"'>! n, und z»., <> des weitlrn Deficits die ^ ng der im ^ ^ lle eine ' je". sl> alich für diejen Thtll t>, „ls »„bgluedln wrrden. und er wcrdl ' >> - « -...... das Vudgelgesstz dien l>drr nicht, i ^ billet, daraus l zu l,fffn - ^«' .,^ klar und be»^ ^ r. ^:, ^unl» ,l, von tier :!ich in> ütlen^aust ci»^^ brachlen Reg'eru belrlft« der Personal.Hm. lommenfteuer bilc^. ... jährliche Eonlinglniieiung der durch die PcrjonalKmlommtusiluer auszubringenden Kumme T'lese Summe HM« werden, wolauf dann die Bertneilung aus die einzllnen Sieuer lrüger nach den im Wege der Emschühung rrmitleilen öleucleinheilen erfolgt. Nach 8 l> dei Negierung«oor. llngljch«Hle« Mrllchen ^,nlo»«en« unter 1O» fi. al« eine Sleuerewheil. o»n i(X» bi« 15(10 fl. al« 1^. oon lüO) bi» ii^X) ft. »l« 1., heil, vo? 'I. al« i^ Stt««- »b jo ^ , ^refiie» z» rech»«» sind. Durch die j^ nlmgenl»erung der Personal- Hi«l»»»enslener u, ^ >,,.llbar eine uoermichige Vel»- t»«ß »» GtenerttllH« «u» de» Tilel »iej» G«e»« ««tzA«. »»ch U««t »ie V«1«ßMt« ln »e» »eftn «r Personal.Vtntommenfteuer «l« eb» ErDä»z»nü«tt?l>tr. genl« »ird aUjal^ H u»«nl zrzl^rs«l llN VvlllvMWen^l ^ly«tz s» MW»«ch . -s Steuerc«ui»KM tan» ^en ober j«M«O» O«oi»f»,ße d»« G<«MA- , ^ . welllu unuepabl werd». It«tArUch »««f man nicht denle», ,i« G<««Gen>»ß w< Mahloft gehn, lonnl. ^»c. »a» V<» sU»«««V«l echte d«r V»U« man sich 5lc«b«zG«Fich» Oll ilftn« ^ erfte» Gltzm^ »u«- rn. Der Ainan mal«, u? li !!,I^i^l der Perilmal»E»nl«»lnll»lnftlltki lln ^luB - on el»a acht MlUlonen üb» o« jetziße» Ertr»ß e, «u»«r« i» »xsW nch»e. D« bie «Mtz. >e»»ltw> der »hrlG» di««le» Steuern such e:wa achl Millionen betrüg!, so mvhle d« He: '""......."----- um elwa sechzehn MM«««« »ch, l,n?t,n. .genwürlige ^,nl«W»ch««», »o»ei wbch lr V>i«MlRl^l««lW ^e »ef»e»M»««lle«-Gt,eUlch«fl» «bMech««» <»««. man nun vebenll, »M«B runc<' üle, Ml>i0lllai. Ocftcllcllhijchcl ^elchsralh. VOL. Eltzung des Abßeordnelenhanfe». Vei ltrestnung der Sitzung ^ a»^ ln.e ^^jchlift de« Ha„t l' ''i« Niller v. lihiumecly zur Verlesung, U! cher der belatUierle Koftenooranjchl«« Velzlo Petrovit. 1807—löl. tavf^i" "" "' " "e Rede ist. ^ "--------- ^ n sind.„d sich,., des «. in der s, l darin b<«a„ft. den e„ d !'cn lann man mit Recht den Hajftulen Brljlo P-trovii und zu, "sn Thatln die ^lNhs! ' ^ ,cn. be» wllcher er im jelnen .'. t e. ». P^,,, .,,,. ^...... Hlrlunfl, dürfte Veljlo im Krlijl oon 2rna Nela geborln worden sein. Zum Veginne dls , nen" linVn'ldell' lhrl« randl« von dln Türlcn . ' - " ^" ^'"Pschlina f-'», um n ' dort o»l turtln ^'>! s xm adll wedcr U^llo noch »rgsnt» emen - sammlll^ ' ^ ' - Soden i u»l» jfin, ^i te. und drohfte. l trilger) eingetheilt: k<>> tV^ldstücll jedock blhillt e» pirnck, >l er einl! ' ^ ^h, zanze ,n ^, ^ und ihr« Hoffnungen von neuem beseelte; die Türken aber sahen in > ' icn neuen furchtbaren Gegner erstanden, der ei. .,..,.. war, sie aufs äußerste zu oer< folgen. Auch Georg gewann in der Person Beljto's «inen T' "—'------- welcher mit ihm die große Auf« sub« , n von d«m drückenden Slla« venjoch« ü< ner, sprach. ^ ^ die Würde ein<> Diese . -ten ves zu groß».-, ^isi^n^i, l^ou^"""" ',.i,>,!,i.^nloen »aren di« ersten Ansänge zu do. Befreiung«, werte, durch welch«« er später den ittulM und dle Ohre semer Nation hr haben ausschlltß« lich im Sinne der Vermilllung gehandelt, nur darauf bedacht, durch Rathschläge das Ei«vernehmen zwüchcn allen Mächten zu «leichtern. Daher tonnte auch über die Aufrichtigkeit unserer friedlichen Gesinnungen eben. sowenig em Zweifel aufkommen, w«e über unsern Enljchluß, den Conflicten, die wir etwa hüten befürchten müssen, wenn wir wemger Vertrauen in die Weisheit der europäischen Regierungen besahen, fern zu bleiben. Diese Politik wäre aber Ihren edelslen Ansichten untreu geworden, wenn fte nicht jede Gele» ßenhtit ergriffen hatte, für die Sache der morgenlündlschen Christen in den Grenzen ihres guten Rechtes zu plai. dieren, wie das unseren Ueberlieferungen und den An» forderungen der gegenwärtigen ^age entspricht. Der soeben abgeschlossene Waffenstillstand bezeichnet eine erste Ec^ppe auf der Bahn der Beschwichtigung. Sobald e» möglich sein wird, wird die Regierung dle einschlägigen Schriftstücke vorlegen. Man wir^ darin den Beweis finden, oaß Frankreich einen Platz, ein-n beieulenden Platz in dem europäischen Loncert einnimmt und für die Zukunft die vollkommene Freiheit seme Entschließungen bewahrt. Außer einer loyalen Milwirtunq zur Blihülung van Verwicklungen, die von allen Machten in gleichem Maße gescheut werden, ist uns nichts anaejonnen worden. Wenn wider unser Erwarten diese Verwicklungen eintreten sollten, jo können S>e gewiß sein, daß wlr »,n« von der Neutralität, die uns geboten ift, nicht entfernen werden." Die Deputiertenkammer nahm diese Mittheilung ruhig und mit beinahe gleichgiltiger, leiser Hustim» muna auf.________________________ Vorgänge in Ecrbicu. Ueb:r die nichts weniger als annstig« Lage. m der sich Serbien befindet, sowie über b,e geradezu desperate Stimmung, die infolge der letzten Ereignisse am Kriegs-lchauplatze daselbst eingekehrt ist, schreibt die Sl. Peter«, kurzer «Neue Zeit" vom 1. d. M: «Im Vaufe dei letzten fünf Taqe haben wir au« Belgrad die aller» unerfreulich!' Uten. Wir haben sie ent» weder überh- , , ?t oder sie nur lhe,lw«ise xnler Milderung der Ausdrucke p^bliciert. Heule aibl es leinen Grund mehr zu schwelgen. Djunii ,st genom« men, die Türken sin,) unterwegs nach Kruieoac. die Armee hat sich geweigert, zu fast nur Russen, und mehr ai^ im ungleichen Kampfe. Das kanb «st »n voller Her» : Eorrespondent der russischen «St. Pelersburaer Zelluna." bringt einen Bericht aus Velarad. zwar auf eirie s^be^ ^-. de>» ^0. Ollober aber doch Ve . die uerad« in ö«n letzten Taa n lebhaft vciproH " w^^en. Er bespricht die Ver» »bjchiedung d<« General« Kom«roff und die Ernennung tx« General« Dolloroff zum Oeneralstabschl' hll s,lNü sllit- Min ,^.idl< sich, daß t< ihli, ^l. .l',gm im ötabt zu be,tilgen; " <"!>^»ll H,,f ^ili>:t^un»l Ll" "' '"'spills l?.....- Trinke«!«,,« unt-r d«„ Herren . «no be dl« Zahl ^er ^«lbhaber un«nlgtll.i4" Bewirthm,^,, ^» Iliche d«« t,ab<«. l< des Feindes! Es ist nicht nur mözllch, sondern unzwelfel« haft giw,ß, daß da« Dargelegte in Verbindu»g mit vielen anderen Unorünunge» ln der Armee die Vtrgrüßt« rung der Zahl rer sich z^r Rückkehr nach Rußland ei't« schließenden Offiziere beeinflußt. Die Thalsache ist '''5". daß zu der Zeit, in der das Zuurvmen russiicher l fortdaoelt, laglägllch M bis l.'» Mann wilder nach ^ß-land zurückreisen. Mit Kummer notiere ich dleje Tl^t» sache, die »n Belgrad Niemandem mehr ein Gehcimni« ift. Die einen rei,en wegen »hier Wunden weg, die anderen in eigenen Geschäften, noch andere einfach aus „t* lauschung." Die Vorsichtigeren und vielleicht weniger Aufrichtigen reisen nur „auf Urlaub," w,e sie erklären. Obgleich in Krlegszeilen und in jo ernsten Augenblicken, w«e Serbien sie jetzt durchlebt, Beurlaubungen etwas befremdend sind, so genieren sich o,ele doch nicht, diesl Form für ihre Entfernung aus Serbien zu wühlen. Sie sagen offen: «Wir dachter«, al« wir herkamen, daß man un« doch wenigsten« Nahrung und Kleidung, eine wenn auch geringe Gage geben würde, damit wir für unsere Bereitschaft, unser Blut zu vergießen, doch wenl^sten< tflstieren tonnten - und nicht« davon haben wir g«' funden. Wir können das nicht aushallen un>. Kr wollen von euren ..höheren Erwägungen' nicht« wissen. Eure Zeitungen stellen die Sachen nicht im richtigen Lichte dar. Wenn wir gewußt hätten . . " Doch hier ist e« besser, einen Puntl zu machen; es ist d«n Lesern wirklich viel verhehlt wollen. E« ist ae« nügend, daß ich die Thalsache signalisiert habe. daß melt Russen l.u« Serbien fortstreben, eine Thatsache, die hill keinem Zweifel mehr unterliegt." Im ähnlichen Sinne berichtet man auch der «Timl^ unterm 31. 0. M. au« Belgrad: „Eine Aufregung wie sie gegtnwär.ig hier herricht, habe ich noch nie «e-sehen Durch Trommelschlag und Placale werden alle Erwachsenen männlichen Geschlechte«, die ^ 1:' vcim Heere find, unter die Waff:n gerufln. ..lzung darüber ist grcß, an den E^ ' , uno vor den Kaffeehäusern bilden sich Grup^ .^. ^mberusentn, die deutlich kundgeben, daß sie lieber in Belgrad bleiben «l< in« Moravalhal zum Kampfe ziehen wollen. 2»" serbischer Mmister hat h ule erllarl. daß Serbien b" zum äußersten kämpfen wer^e, wenn nicht der W^"' jlillsland oder der Friede eintrete. Das ist eine !^ Prahlerei. Die allen Männer und jungen ^ ' »rtlche j-tz' einberufen lreibln, wurden c:u"^ für dieselben a ' ' ^ ^ ^ '" factisch zu E> e, oder e«n Ki .^ ...., .^c L^bengtgti,...., »ch:n Occupation over einci laqe der lurliicht!' ^" :" ' ^, !, «hre V' >,.',«, ,l.,l. <)er ^, <^> ^,«, ^ >>v,, <,>,, war in dlelem Falle ilhr schnell: die . ^reiwilli ' 7 ^ bewirkt. .^sN bchlach: vom vci e von ! ,^H Gebrauch, als ^" ippen >hl ^ ^ « c>Uc;emtii l« - ',». Einig« ! - ch,ssen, abei '-,ll,ch auf."_______^ politische Uebersicht V«tl»«ch. 7 November. ^chS' In der ^'ili^s'hung d,s dlutscktn ^ ^^t lag,« hat ! Herr Hoffmanr wettert diese '' s" "»tl^.ll. marck wertx lcht von r<>> ^ ' ,clrachte. >,, ,^ ^ '' '^ r, i!,^,,' '^ ^ »«ht sei. welche ^ , , ^^^ ^.., darzulhun, daß l 2045 ^ l«l " "^l""s vergessen habe. die Donau ,or «m russische Arme zu schütze». ,.^ ^'' Un,„frisdenhsi, diese« Vlattes wird d!> «,^^ ^ä". daß die Prinzen von Orkans für "e russische Mianz seien. bl, «?'« b""plz'll der russischen Orienlpolilil ist ^. "lssliung der Dardanellen. an welcher dem St. ruN ^ ^" ^dmli sehr viel zu I.eaen scheint. Die Vo ^" ^'l'lüra^tntln und ihre Kollegen von der dcr ?> erllüren ganz offen: baß die auf Schließung llllü, ^" bezüglichen Punkte de» pariser Ver» «t^' ^' ^ Ruhland« Ohre schmachvoll ,e!en, auf. Rl,s>" ""den mühten. Angesicht« dieser zweifelloien die «^" ^'' Petersburger Eabinet«, welche — wie tuNi" ^°rr." oerstchert — sogar berril« in einer wichen Note an die Hroßmüchle officicllen «u«druc5 «'UNben t,a^ werden d,e lettender, Cabine te sich schlüssig ^ ?°Htn haben, ob sie die r>oll,lündlge ^cr»i sehen, sein Oe« lol»? . ^" ^^ ""b stll« ll>eg«bereil zu hallen. ^ ^'^ War,.ijonen oon Malta und Gibraltar min. 3?ill^ ^" verdoppeln. Diese oon Sachkennern auf eine k "°" Pfd. Gl ftes ^'°nc« Oliob ll b" kl»«g«He» für die Reielven im Monale ti,^, ^ ^^!e Vorlagen wurden al« dringlict lNlssio ""^ien lie Kammer wählte die , llhlen m,^" °" ^" Gerüchte, bah die Thronrede ,m stills« """le nach dem Velannlwerden des Wassen-ltsl, .„ " "gtünderl wurde. Wahrc» ist, wird sich jchwer ""cUtn lassen. M^^'tag hat in »onftanlin opel bei dem eng-K,sba"^l, »urde. Nach allem,»«« N'^i ." ^^""l ' "'^ »« stunde vo« be- 2n«linie nach den in folchen stallen üblichen 4 'chwtllich besonderen Schwierig—- »"'"'" ^bti'!!."' """« an den Detail« l>«l ^er D ""^ die zur Milwillung bei ,' lln """^a,ion«i ltnoj. ,^, " Genera! llambel. oo« ««Iland i. ^°cht« x " ""d Deutschland werden d,eM,l'«ar. lungitren ^ ^lrrfftnden Voljchaflen am wiener Hofe Wn, e>. ''" Monleneasp ftnd vonseite Oltttrreich Un. Vogo^ "Ul.eultnan! - -md von Nublanl. Oberft Nu« « ^ ^eman_ ... ,-m»,f<üll t.lsii,n,ell, b«l .Pyl «"slanllnopel ""' ^""" die Meldung 'lNlNtl^,,,^." vor. daß die s o n feren,fr ah, ^lff pl<,^ '" ben Vordergiund trete. General ^gna w ein« ," ^ ^" ^"s«mn,tn,rill der Confellnz l ""' un^ '"^^^n G,o>> " vtnedia oder in . "a« «, ?'U <" ben nüH s« den Machten ein n l"ne,^7"''vr°!lr°m» «Utlvrei'tn. Die Pforte ^ ltlbti 7«^ s'llen ltne «Wftn«z. v,r««,esltzl. dah °°« derselben zug«zozn, werbe. ^ Mehr al« tausend 3l.f.a« und swwohner vereinigten stch a« 4. b. ^ in ^o.illlntinopel, um de» General lklapla tn jelne« Holcl eine Serenade zu bereiten und ihre Sympathien für die MaaHaren zu bezeigen. Die Polizei h»l jedoch diese Demonftilllion oeiboten. Man beschloß darauf an der, Oeneslll »lapla eine Adresse zu richten, um der un. garijchen Nation für ihre Sympaihien zu lxmlm. Hagesnemgkeiten. — l»»il,rin«h»rl,,t») beft»be» fich n»u, i»«er in 7«,nr>nsn Zuft»nds. wie seil I»l,r,n. «in ll»»i0filch<« V i Üb« d« lod be« Pfleg«, d« nn,l«ckl,ch« K»!<,rin. d<» Vl. Vuslltnl, und lnllpsl h«e,an folg,ntze Vl'llhli» lnnstfn: ,D>l Ll-Kollsrin von Usfico nimmt von b» Es'stenz ibrei Umgebung lsinsrlsi «otiz und „il,hi! nui m,t «5chl«tn, denen fie Mebt und Nnlwoll ftshl Fülll ihr vlick ans »rgenb «n» P,lson, hl wlüchrn. Nenn fi« bsr König «tz di, Königin b»l llbicheu vor l,l>sl Gl!lll!chos< geh, br> ,hl I» »eil. d»h s« s»4 jeidft nlchl von ihren Kamwlrsrauen bsditnen lühl; fit tllioel ftch ,ig,nh»lldig «n und n»»chl sich b« H,«ll. I-lohde» l»a« ft« nn y»n, »ußergswöhnliche« Vebüchtni» fllr gewifie V«rl»»»nifif. Wsnn s,f ,m,n V,sehl ,u sstb^n h»t, jchrelbl st, di,<« «u< ,i»,» Z,f!,l. ds„ fis N„? «nf b,r nnnlichen Gtell» hinlnel«««. Un b„ ^ ftimmt,n ^»gl» vsilangt sie reg«l»ühi, ,,n v»b. Wevn fte «nn, ke<,hl zsgtbln h»» »nt d',ssr »ich« ftl,cl« v,llMßen »>ld«, tilgl ft, di«> wi,b^ «n< ein,m Zwtl, »tz«, jedoch M h«r»»« »oll übn d», »lrn»ch!i!fs,gm!g ni,»«rz«fchMb«l.'' — l«ßl,ch »« d«M»chft bevorftlhenbln s,,trl,chfn Lnlhüllun, de« n»ch iablllonysn VsMillMnz»» endlich glün Vfl»ßll Gsjch'ch«, b»>s ^Vi. fl, Pr." «Othmfn. oult s<«rn »,chl ohnl js>n. D«« <«n»»nu «e>l«>tl jch,s , lr: ^E« »»^ s'! ., ^ einer nen,n Zei» in Oesterreich, »l« i« I«hr» lwÄ, bei Vele» g,nh,il del »enle«««llsi«» Schlll«», a,st„lt,< »urd,. em,n Fackel,! ,»l! l« vtlunfiollen. D« vilbh»»s» Vleisn« «lleltig«, »u» P»? ! p»,rm»a^ ,'n, «Hch»llnst, l w'l jlisolt bkm,llsn wollen, muhten lpilter inlolae d» Vtrahen»' »nlagsn Vslllnderunqen »»llofisn weld,n In Deullchlond eol» N«nd di, ,E^ :," nnd ,n Vien t>,l Voeln ,Vlc>l1''. dlt e« sich z>! machll, «m Schillert«»? .^l» SchUlern c,' Ueile be» Dlchler» und Uberbie» emen Dul,»en in Gold zu g,ben ^» Borsillnd bie^< Velein» stell», ?udwiy Vugnst ^l»n^l «» ^ahie 1^s.k d,n ««trag. d,» «l,h,n Inchler ein Dentmal »n lV'sn Der Rnn gsnomm^n nnd ,i» l»» mil^ ^,^ 1,'« b,n V' ' Ihol m«chen <4 waren uei»peiz <«n«lft«fi>l» G>«nj, Ksill, p»l»,r. H»n«l>ck, r»»be, Mlluch v,ll»l!>h»ulen tKl„dr>ch Holm),. V« ,rjchi,n hi,r«»< „n Nusrns »m Vellrlye. welchen >nafinfin» , VlNN ve,soßte, u„b ,» bilde!,« ftch »n mehreren Prov'N,N«dl,n l',' t^< il« t>»,s,m Z»^,l> , ^__ «nlhtil »n d,m Zuft»ndfl««mkn b,» Monument» nabm »n! Ko'ser selbst Vl spendete nich» bl»« «n« s,,i,,r P,,v««lV hsd,«»e,!den vl,»r»g. er »«,» d»«!elb,>, »»« b,m k Uinnf,»!^^ 9 lX» fi ,n; ,r l»,<<»h! dch l»<^» ft. ,ull»mm,n zu losjen; er be»,ll'»l, n« kott,,',, di, f»ll W,«X) ft e,nbl»ch«,;! sl yswlh'le schl'fßllch d»« dei dem Guß d,r bs,b,n P,ß -d»« Ql"">buu» 'l!pl>,«e Vr, »m Ver,b, von ^XX> ft da» sl>m»» UX'lXX» fl, m SNoei «uszs^ach, hu,,,. jchl,,v ,« e,nen Coicnr« ,l,«. ,ftn 4< Ml>d,U, ,in, Dl„ d,rs,lb«n (von Johann Vchilltng in Il,»den. lL«gn,l »nd Vtnl »a W«,«>) «U!d,n «» b„ »°r»»«lt«Fßnl l»e»,'«l!n,« nnd »hn,r " h»,n Plnie »n^snnn, ^«ll'F^y i'doch »«'d d>, Vledeli e«^ l. l Ku let Guß d,» Vlonnm^nts» > »ragen ^.. ., ^ ..........^^p »lNb» d,r di« d»h,n »«»„ll... roth, Gran,» ,n» Schwebn, bestell» >»» dielen Stusen ,rtz,b« sich „n v»,ls: di, «ll,,me>«, «„.'ch'Nl'e-e. d,l «,n.u«. d.« 1 '!, ,. .,. Ws,«t,.,i Ued.l 'bns" 'M we1,,,n «usbau s'b,d» '1. ll. ü ü..ß hotz. Gestal! v,« Ilchl.l« ,« «loWms d,r .^e„, S»in Houp, '« noch »b,« g,»«»d,<. d,e Hün», Hollen »rche! »nd «allen, b« „ch„ ft»ß «ch'l'l" "" «»> Fuß' b,» S.ck, « ! stnd »»« Br.n,, »i,r 5««rel'es» »ngebrach,. b„ h„ «>. ,« und em Min,,v«>.»npj «n de» «t,s»s„,e d,« S.«„« stehle .««'«"'. «»< bn »tnck!„tt: -»,-rtchu, l^?s,' - lT,, mystllMe «olf«ll «» stilfse« Joch) v«k«»«G« iß ^l «Wi«M »"« "« «»«lyche I««W» «» stillsn I»ch in l,?»< »««»sill»^ «^ d« ««d«ch, rege ««»lnr'sn daß ft, n,a>< tnfola» ,ine« ' U« in den »b^ e/st«rzl. w"»e«, »»n ibieni ^ m ft«nz«HHen, m «nqland n«l»l«l,fte's' ^ " "»«i»e. w»«tz. a,schl,ub,rl »old,n sei. D»' »a», men, ab,, ans »Vrund dn vcl ^. . »»,5.»,let« Um,f,nch«n, ball »iedn '» 5"ibnl «'^V lnes, tz«»«ß««g »o»>« «w, z,,M,». »M» ß^ «" bl»^» z,b eiM«« wMß. ti»l »» tztz, «M«ngllo»«ln.) Dtl nenernutnte vriß«bi«r, H^l Oberst keo »>ttel »Schauer, ist gestern w ?« « b « ch e!n-ß,lrofi,n. — < N « hl, n.) «nftelle b,« ^nrlanblen NeichslathsaHg«»«^ n,l» Dl. Supp » u nahm da« >l»geord»e«l»ch«»« in ltmer o»r, gestrigen Sitzung die Wohl em,« Vtilgliebe« i« bu, Vubgtl-»u »schuh vor. »obei der «bgeorOntle Dl Heil«d,lg »it 83 Sl'mmrn gewühlt wurde, — «ns der I<>ge«»rb>m»ß b« g , str > g , n S'hung stand d>, EsO»t tsch »u Gewelndeilllhen ge»lU»ll. — n », » h r t'- ?i vln' ' d i. slll d,e Z„l vo» l Novmlb^ ? 3lft»n Ollober 1876. »e,fi nnen smnahmen. und «u«g»vtnet»t »«« m,hr al» 1 ^ " ^ " :ngFt»H» be« Orchester« ßelnl ßch mo» cht» v»e1» gloß,n »««tMGe,, die ' norhwmbig, Llnschassnnge» v«» , ......... w. bebe»t,nd ,rhüh« w^dn», r»M somit an aTe blsjerxgen, denen an der dauernden Vrhollxng und Nu»bilt»ur^ ' " ' :l«hh>luß»g«» N»d V»r »>» »»§»»» »'siel' V' e« G»»«l«P<«e ««»«« «^^» »ß. ings»!t>l °l'fl>ch< <,s!l>u, ta» ein»«l b,zolme», !>r lchen Veloopsern znNll,t< ^ebr««it, Wert ü _ _^ z» lassen, sondern durch nn e»chen Bettrit» znm Vern» aus die Dauer z» ronsolil,^,^ -^ ' ' z,ste »nd ei»- mll'bia/ UnlerNUyunß » ll, r ,» m»ßlich i.eußb«, z»ßr»nde — (Ein Concerlgast) Den Vsmllbnngen der Dir«tion ^., ...,.--------------s>^' - ^.u gewinn^ _ . ! M-n beie c»meri - b»«^elbe, »elche« »tr d»i b»! von 4,.siii! vlijtner zu hbl» Gel»Ge»H>M tz«uen, — vvnlagfl! V,r begrühen b„ Nlquifttu» »«« H«n«H«Hn. dn ßch wl jewe, »««»,l,», «« der lftefig» »l«ch«»«l«!« w l««b«ch »«« ««MoO ß» M»He»5e»« erfteui mil »ufriHti«»« Al,u«>, nnb ß»H «Hn» ^f»zi!, duh d,esell»e , e>«» Interesie d,e ^i.,l,l!lum< «n l>s,5,„ «,>!, si,^ <ü s ^ Z»» n, vl,l»!i n,", m»l l « ll>e, beien SolopaNien sich D««»«» ovn W » tzb»ch'!tann,nd,lg und j^rl tlementme E be«» . . ^ t unl dn Herrn v«l,nt, unr Rag n»« befind«, Den n , r Ou « »»,l' "„ ilammern. w«r m»l< daß bo» ^ ,- ck e r >che store,»,,„r O^uorlel» nüchlle l^»a»e >» »»»s,re» Kk»ch» barst«»« Gi«j e«nüifsl unl> b^lelbst am l 4 » V »« ö Utzr »«»cht» R'l»^rs,»lt ei« «lonc?>» oe,,,>«ll«, »nch en > z«» e l d » zu ^ AuDsldem we,»,!, b!,j,!l»l» an diejem Ndllid, d»< > lell, c.p, l'l «i. !«. »on «.">"« ..- » , ' -»p lsl. v»n ve,th,o,n ll — sS e I d st m o r e,) (.' >«,! sich i», f"? V'!»'^s»s,,n< ,'« .> » «l 17 »„ s„n,»i O w,h, ' ^ , ,...... ,11 ><, l"n 'sfi'n schi,, Wll, Um 4 Uln >,. »u sch e,e«. so d«ß b„ S„»hn ,«d D»ch»l ^ „ _ s,,« ml, „n,r l„ch„n ech»e,sch,«^e b«»e«> »«««!. Der Schneesall damrl' ,,doch nur »,n,g, «'»>»«,. ,,, tzO«1«, d„ Gpu>," be,!,,v,n. s»»,rn, w,r n,chl ,,„, yoitsetz«, ,rh»l„». bald versebwunften sein — (Zu, V,tz»ndl»,g d,» ».,«,,) ), n^,Mf». yo-f'r V,.n. »n. 0vß>ih«, st«»el ßch ,«chß,tz««« lew«w«e»b, «ml,,,,»», «»« »«« ««h« «,««>§. »« tz^, Q»M»««z, »«« Fl «lchen,las,«. ,n »lchem v„ »f,« «,fve»«tz„ »«». «» dn»l«H», »,««b,. die »,r »tz,e« ,llßs««j>«, zm««M«» »»»« so»» pn »He»cht»», »«s«« he,»«K» W«i«>MM««»»e, «» t«w»« "W» «influß »,s di, b«n, enlh«„e« "" ",e tz«< »«» „ch, «^»»«^<. l.,A l " ^, s'i. »H»!N, »» »«,«,u«>»«». M »' ^^ 3." lur.' s.ch tz^ch^ß ^, Mg». - ^ ,»l. »e»0' , l»He A"" l,»»« b,s sah. ,'»» Un»els,,ch«»g t .»», d«< Gl.« d,l ftl«»"' M 2046 Pflicht machen, Fabrittmarken einzuführen, damit fie »erantwort« lich gemacht »«dm Nnnten. wenn ihr Gla« ein« Vnwirtung auf den Nein an«übe. Nach den Versuchen der kompetentesten Männer enthält eine gute Flasche »ieselsänre 58,4, Pottasche und «oda li,. «all 18,. Thonerde und ««senoryd N„ unbestimmt 0.,, Die «nalysen schlechter Flaschen haben folgende« Resultat ergeben.-Kiesels«»« 52., Poltasche und Soda 4 .. «all 32,. Thonerde «ld Vifen Il.z. — Die Säuren de« Weines leiben durch da« Uebermaß von Hall. Wem lann «uf mancherlei Art beeinflußt »erben; z, V durch 45., llieselsänre, 15., Soda, 30., Hall nnd 10, Ihonerd« wirb er d, le« ermöglichen, gemacht. Infolge dessen nnb hauplsächllch, um heu iusolge der im >u«lande angeknüpften bedeutenden Verbin» h»ugen in «u«ficht stehenden großen Vestellungen anf Ferro» »angan genügen zu können, follen die beiden Hochösen in Sava »nd Iauerburg in Hinlunft nur da« werthvollere Ferromangan erzeugen, solange dasselbe den erwarteten «bsatz findet nnd da« gewöhnlich« U«hnl«n e nothwendig gewordene Uu«rottnng be« Borkenkäfer«, »elche. u» den Vefitz vor größerem schaden zu bewahren, bedeutend« Vu«lagen verurslchle, die Rente au« den» Grundwerlhe nicht unerheblich reduciert; dagegen weift die blösung«geschäsuf» fch»»>ge« der darniederliegenden Eisenindustrie hat den Ver»«!-<»>D««th bestimmt, nicht nur die Preise sämmlich« Verräth« in der Vilanz sehr nieder anzusetzen, sondern anch größere Ab» schreibnngen au verschiebt»en Objecten zn beantrage», »«nn» gleich durch diese« Zusammentreffen ungünstiger Umstände zn» «lß«»»«l« seil de» veßeyen der Oesellschaft eine Unlerbilanz be« dw^ »«rbe >u« be» Verrieb«ber,chte der Direction entneh»en »ir. daß der Hrnndbefitz ber Gesellschaft. 5s>.355 Joch. unverändert ge< blieben, und daß die vennrthschaftnng und «»«nütznng der gesell« lch»stlich,il U«lö»»ß«n ,»f ba« e«ti««llße erfolgte, wie auch für d'< «uftarstnu», b«« »«Wichste «M«, »«d». In den obertrainer ««ten »urden 1,4.575. in To,»«ko «,»« «leter-gentner Erz« gewonnen. Verschmolzen »urben in Overtrain bei einem Rostcala von 17',, Perzenl 83.679 Meter.Zentner. in Topusta l»,i einem Noftcalo von 15 Perzent 35.690 Mettr.Zmtner; der Vorralh an Erzen betrug bei Schluß de« Veschäflejahre« 185,343 Meter-Zentner. Von den Hochöfen lieferte der von Sava bei eine» Ve« tnebe durch nur 80 Wochen 8336 MeteoZenlner manganhallige« Eisen, davon 2791M..Ztr. mlteinemMangangehalte von A7 bi» 55 Perzent; ber von Iouerburg. durch 43 Wochen im Vettiebe. lieferte 16.936 Meter«Zenlner. wovon 3764 Meter-Zentner mit einem Mangangehall von 37 bi« 55 Perzen«; der Hochofen in Feiftriz, durch li Wochen im »etriebe, liesirle 2975 und der in T»pu«ko. durch 36 Wochen im Vetriebt. 14.5^.050 Gulden. Dividendenconlo 360 fi. und Crebitoren 3<0.l96 fl. 4 le-befiehl, weist einen Verlust von 23.95! ft 88 lr. an«. Daß d« lrain,sche Industriegesellschafl ,hr abgelaufene« ve« trieb«j»hl mit einer Unterbilanz z» schließen gezwungen, ist ein traurige« Zeichen der i»mer mehr nm sich greifenden Geschäft«, stagnation; bah dieselbe erst heuer in dieser unangenehmen Lage war. während di« meisten, wenn nicht alle anderen »nliln dischen Elsengewertschaften schon seit dem verhängnisvollen Jahr« 1873 jährlich viel großer« Verluste an«»e>sen müssen, ist ein gewiß ebenso für die Solidität de» Unternehmens wie für die coriecte ?e,tung de«selb,n beredt sprechmde« Argument. «tlleste Pojl. (Origipal-Telegramm der „Vaib. Zeilunz.") Wie«, 7. November. Im confessionellm Nu^schusse drückte der Lultusminister gelegentlich Otralhung der Regierungsvorlage über die Dotation katholischer Seel« sorger den Wunsch nach einer dringlichen Geralhulig au«, damit die Entscheidung vor der Vudgetberatb.ung erfolge. — Infolge einer Interpellation theilte der Mmister mit, daß der Kaiser da« Klostergeseh nicht sanctioniert habe, aber den Minister zur Einbringung eines neuen Kloster» gesetze« ermächtiget habe. Prag, 6 November. Ihre Majchät die Kaiserin ist um 5 Uhr 3Y Minuten abend« auf dem festlich decorierten bubentscher Vahnhofe angekommen und daselbst von dem Herrn Orzherzoge Ludwig Galvator. dem Stalthalter Varon Weber, dem Oberfthofmeisler Orafen Pergen. dtm Hofrath Eyhlarcz und dem bubentscher Bürgermeister Schlucht empfangen worden. Ihre Majestät fuhr. nachdem »llerhüchstdieselbe mit den Nnweseuden huldreiche Worte gewechselt halte, in die Hofburg und stattete daselbst Ihrer Majestät der Kaiserin Maria Anna einen Vesuch ab. Um « Uhr abend« trat Ihre Majestät die Rückreise direct nach G0döll0 an. Ueber »llerhöchften Wunsch unterblieb jeder officielle Empfang. Pest. 6. November, sine Gtudenlendeputalion be» gibt fich Freitag über W'ddin nach Nisch. um Nodul Kerim Pascha de" von Varon Valtazzy gejpendeten Ehren-sübel. der einst Eigenthum de« letzten türtischen ofner Eommandanlen Uboy Pascha« gewesen, zn übergeben. Dle Deputation wird in Wiodin festlich e»Ps«»ß«> werden. Geilen« mo«lauer" Studenten langte hier eine große De» vescht an, welche der ungarischen Jugend die Verachtn«» über ihr Venehmen au«spricht. P e st. 0. November. (N. fr. Pr.) Wie dem .P-fter Lloyd" telegraphiert wird, hat Deutschland e« abzl' lehnt, ftch an der Bestimmung der Demarcation«'^ zu belheiligen, und perhorresciert dasselbe j:de Eonferttl DtulschlanD wünsche eine einfache Berathung der sel» schafter in Konstanlinopel. Eine nach Wien gel«asll diplomatische Eröffnung Rußland« oersichett, Rußl«^ halte trotz seiner lheilweise gesonderten Slelluny noch «l dem Drei.Kaisel'Vunde fest. Earl Derby soll ^ Lonferenz.Programm mit dem Sitze in Konftanlinopa mit lebhaftem Interesse aufgenommen haben. (Nraf R>' drassy ist heute nach Tisza.ttucz gereist, lehrt Mitl»^ zurück und begibt sich dann wahlscheinlich nach Oi^ Telegraphischer Vcchsclcours vom 7. Nooember Papier - «,n»e 7« 20. ^ Sllder, «ente «7 8^1 — 18ss Sl»at«-«nleh,n lll 75. Vanl «ctien V»4 . «rebit'«clB 148 20 — London l^ l>5» . Silber 1 5>6<» », s. Mlinz-V»' lalen 5 88. Napoleonsdor N 83 !<" «eich«marl60k^. lv»en. 7 November. 2 Uyr naHmmay.«» "chllchccn^ treeitactien 148.'j0, l»^»er r°s, 11150. 1 ofterreildilche Renie '„ ^a^'sr 63 35». , badn 178 75, 2> - - ,sf, 9 8Z. un^lilchl ^ted!li,c" II2 75. »Nerreich, »nl . »ster?„ch,sch, «ligl»^ 76 -, Lombarden /^ . Unionb,ul 54 —, <,uflr«-«rient«>>!^ vanl - . z?lovdart,«n 3l3 , »uftro-ollomanilche vonl '^ «Nrlilche ^ole 14 25. »ommnn«: , «nlehen 96--. EgYptW 94 50. «uhig. Handel und Wolkswlrtljschaslliches. Getreide. Ueber die Sltuslion l,s» Hettsidemarlte« fchlllbt der ,W,ener «H,schäft«berich<«: D»e lenden, ,st i» allgeattM" nur »enig veiänderl; fi, bleibt ,ume,fi j»eml,ch « fommt nur wenig passende W»r, »or. Die Nnlllnst, find sbel' hilnpt an allen gretzeren Plätzen weniger belangreich. «« ^' »artet wurde, doch glaubt m«n. doß sH Valvisaro. >»e«ona. — «ittn v. «Hchauei l. t ^>^ Olmütz ' v«ieri»4»r H«f. «lbano. ««ein — P»dla>denjcheg ^ k«» ftätler. Kabnlant. Don,zale. > venigher. Hblsm., V^-— Vatovtl. Maleria Niaun. Graz. . »«ijer »<« retterreich, sierbnz. E««nein lisoftc ^^ Mahre». ^,l>i «awmt ^rau. Pola Nenb»«ll. ^"^ stale«chin!. «esiutta. «apui. Hausbesitzer. r,ttai len" Vlagd. «ubolfl'werlh. Uranli. Htub,nmäochen. U«d »"'' ll0H»n. «ssla» ^^ Allslsmlwl der Redaclion. ^ »' l« '.............' ^qeneigl- «lsnch«, l^«n '. d« w,r selbstvelftaidl!«» ^, Nllch ,, ,!^ der l?aq, find. eme desto Antwort zu gerien ^^ Tbeat«r. . y Heut« i D «bor « h Voll«!ch«nctn> v,n D<-Vlosenthal. Meteorologijche Veodachtnngen ln ^aibs^ 7ü.»l^ 73K.4» — Ü4 «o. schwach heiter OB 7 , . « 734^» z I.« «0 schw«ch trübe Och««' 9 . «b ! 733.» 1 , «W ,ch»«ch be»»lN l^ Ech»«che« M»,,,»r«tb. n«chm,»»«»F z»»ch«e»»» A«A^ Erster d««ner esl^t l»^"' 6. «a»e»b«. (l Uhr.) Die vörse entw,ckelte »,n,g sveculatio» Ihäligteit «peciell ,n »arl knbwig« »ct,en »,r be« günstiaen «u«»eise« »e«e» d»e k^ ^v^ivl^lvvlii^l. nne llbhaste. Im «br,ge» verehrt« man be, durch«»« sehr feftn H«lnn»g d«ch nur l» bescheidenen Di«,nfi««,n. 'U">«»«.. l ^ ?,I 2Z "''' Z23........«b M7 . : I«oi««nf«) >,7_^?" u»',. P3üi«.«.i. '" ^ '?!^ Credit.«...... ll>9 5f«»»bri«ft . . ^ 14, Vestnreich'lche «ch«»lch«i»l l^'^' Un« Gi'lubahn«»»». - - - ^' «Mch«^?w»««e«'<»öe«l« i» «. V.........34«) »- M.....ßun,H ^ l' G««O». - 7«> 8»)2Ü «ie»e»«r,en 1 ? " ! Temeser Vanat Ungarn........ ,^,— ?»» ^< «ette» »o B«»le». «agl««»sterr V«»f 7«? - «r«»U««st»U . . l47W «rwtoOM, ««M. >l, 75. «»«>»lM««ß«l« . . . 6?<> ««i««lb«lt....... l«? - »» - ^<«n». V«»«g»se>fch«ft ... — — — U,i,«h«^ . b4 b4 25 Vienn V«lt» «to» W«. > G«llch. .... »lo- ,,s>. Oeüerr. N»eH«»,,. Ungar.gali, «eebw»»»ß«b«h» V,^ «-7» U°,«'!che »<»r»«st»«ch« ... «1475 «^^ lln°«,,ch, 0^«H».....«^7h «^«H «,,»« ^l«m»«,.«>s««'ch. „ ^ «^, .. Vl»»«»^efe »0ß »e V»dn»cr,tzU«,ß. (< ««ldj l<« ,5 ,<5 75 - - . ^ l».V.'«.) » v»z»H 5lat,l.n«lbanl ..... »5 55 «?W Un,.«»dtncltd,t.I»st<»»>bV W «lis«»ech.v. l «« M^ «^o »n» .««rtzb i» GUb«l . . N'4 - 1<»4^" F«»,.)«.....„ - »,^ ______________________^ "^'" G«l. ».rl.end»,«.«,. 1,»». ^3, »?^ OfSerr «,r»»,»Vahn "^7^, l><^ S«e»e»»»«Fr V««> . ^^' ,^ te»ije». ^iß >u! teullche ^liltz, . ^ .' ^''^ kond«n. lur,e Gicht ^ ?«,»««. l«,«5 Sich« < >' P«,«...... Ael»».l»e«. ^ »,l» ^ « s< ^ N«»«l«»»«d« ».«/,. Dotsch. «eichs. ^, ^ - «««,r^. li« 1 Utz« H0 «U»»le° "ol'ere.^ »«««, «5vb »« ^15. «>«»«,»«« »7^0 b.« b? 70. t.ebu 147« b- i«75v. »»«"