Amtsblatt zur Laibachcr Zeitung. k>. 45. Freitag den 2Z. Februar 1853. z. Z. 84. 2 Privilegien-Ausschreibung. Das k. k. Handelsministerium hat folgende ausschließende Privilegien auf Grundlage der Bestimmungen des allechöchsten Privilegien-Patentes vom ,5, August ,852 verliehen: , Dem Johann Bachmann, burger! chcn Schloss.me.ster >n Marienbad Nr 72 auf d.e Erfindung eines Apparates, mittelst dessen die Mineralwässer in Kruge gelMt, und dic'e ohne Beitritt der atmosphärischen Luft sowohl unter-halb als oderhall) des Wasserspiegels verstopft wcrden können, — aus die Dauer von Zwei I'hren. Die Privüegiumsbeschrcibun,;, deren Geheim-Haltung angesucht rruide, befindet sich in dem k, k. Privilegien Archive in Aufbewahrung (ä 3U5 ll), 2. Dem Joseph Miller, Handelsmanne in Wien (Stadt Nr. llil) und dem Carl H ochst et t er, Fabrikant n in Brunn, auf die Elfin-dung einer neuen Methode bei txr Sooa-Erzeu-gung aus schwefelsaurem Nation, wodurch angeblich nicht nur eine größere Sicherheit der Fabrication, eine größere ?lusbeute und ein reineres Product erzielt, sondern auch der wesentliche Vortheil erreicht werde, daß man den im schwefelsauren Natron enthaltenen Schwefel wieder gewinne, — auf die Dauer von Fünf Jahren. Die geheimzuhaltende Pnvilegiumsdeschrn bung wird im k. k, Pnv legien - Archive aufbc-wahtt (Z. 444-II), Wien den 23. Januar 1853. 3. Dem Gustav Freiherr» von Schwaben auf Alten statt, k. k. Stacustelegraphisten in Wien (Landstraße^ Nr. !35), auf die Erfindung eincs neu constniitten Telegraphen - Relais mit verticalcm Anker, horizontaler Mult,plication, größerer Empfindlichkeit und mit größerer Einfachheit in dessen Handhabung, — auf die Dauer Eines Jahres. Die offenzuhaltende Privilegiumtzdeschreibung en (Btadt Nr A^ Echini Bach rich dcn rohen Buchenschwa^' ""^°'«e Entdeckung, ner Maschinen entweder parf.?« . "'" crfundc-mirt, sowohl zur Reib- u«d Sck °s" ""p"'^ Lampendochte» und Wachsk.vzcn ^'"""^ ^ Verfertigung uon Kleidungsstück',, ^,°^)"^ - auf die Dauer EineS Jahres, ""^'"^en, Die Privilcgiumsbeschreibung, deren Ge',eim Haltung angesucht wurde, befindet sich i« d^ k k Privilegien-Archive in Aufbewahrung (I, 5' 5,. Dem Jacob Franz Heinrich Hem u er ger Priuatgeschäftsoermittler in Wien, a»f die Erfindung eines Instruments zur Bestimmung d.r Neigung der ebenen Flächen — 8nrl'llce5 ^Iu»^» ^— und der von diesen Flachen geb,lbeten Wink.l, ,— auf die Dauer von Zwei Jahren, D,e geheimzuhaltende Primlegiumsbeschrei' bung wird in cem k. k. k, Privilegien-?lrch>ve ausbewahrt (Z. 535 li) Wien den 25, Januar l853- <;, Dem Rudolph Baum, Fabrcksdir.ctcr und Thomas Whitclty, Ingenieur zu öettowch in Mähren, durch Dr. Franz Wert fein, k. k Notar in Wien, auf eine Verbesserung an den Spitzcnstühlen duvch Anwendung geschlitzter Btuhl-nadeln, — auf die Dauer von Zwei Jahren. Die Privilegiumöbeschr.ibuna, d.re» Geh.im. Haltung angesucht wurde, befindet sich in dem k, k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung (Z 388-lIV 7. Dem Joseph Butzen bach er, Seilermei-stcr zu Innsbruck Nr. 389, auf eine Verbesserung ,„ der Erzeugung der Wagenschmiere, — aus die Dauer Eines Jahres. I Die Privilcgiumsbeschrcibung, deren Geheim» ^ Haltung angesucht wurde, befindet sich >n dem k, k. ^ Privilegien-Archive in Aufbewahrung (Z 39l< II). 8 Dem 5 jetzt erzeugte Leder übertreffe, kein Futter oder sogenannte Ucderslämme bedürfe, !>n Sommer dcn Fuß kühl halte, ihn gegen F.u^O tigkeil schütze, und bei fortwährender Benützung >n jeder Wüt.rung u»d Jahreszeit, mindestens neun Monate dauere, — auf die Dauer von Drei Jahren. Die geheimzuhaltende Privüegiumsbeschrei-bung wird im k, k. Privilegien-Archive aufbewahrt (Z. 52n Wien (Margalethcn Nr. U0), auf die Erfindung e ner Schuhmacher - Leisten - schneide - Maschine, mittelst welcher die Leisten angeblich vollkommener, sehr geschwind und billiger als bisher angefertigt werden können, — auf die Dauer von Drei Jahre». Die geheimzuhaltende Prioilegiumsbcschre!--uung wird in dem k, k. Privilegien-Archive aufbewahrt (ä. 527-11). ,l. Dem Ph'llpp Graff, Hauseigenthümer in SechZhaus Nr. 82 und Metallgraveur, auf die Erfindung einer Vorrichtung zur schnellen An-stücklung der Maschinentricbriemen mitt.lji Schraubn, — auf die Dauer Eincs Jahres. Die geheimzuhaltende Prwilegiumsdeschrci-dung wird im k. k. Privilegien - Archive aufde. wahrt (Z. 532-ll). ,. ,2. Dem Flonan Bitterlich, Webermeister in Georgswalde, und dem Lazar Löwy, Fabll kanten in Prag Nr. lNl-,, auf eine Verbesserung in der Erzeugung von W^bestoffc». wodurch anaedl.ch alle Arten von Linnen, Halblinnen und Baumwollstosse, sie mögen gebleicht od" «nge-bleicht, gefärbt, gedruckt °der ungefärbt em, dicht.r, fester und dauerhafter im Gebrauche, halt barer in der Farbe und d>e Farben aufzumhmen geeigneter gemacht werden, — auf die Dauer von Drei Jahren. , , -, l^ : Die geheimzuhaltende Privilegmmsbefch e,. du»g wird im k k. Privilegien-Archive aufbe- Wien 29. Januar ,853. fen !«'^'" ^"dolph Riegl, Büdhamrgehil-len ,n Wien (Alseruo.st.dt Nr. 3l?), ««f °«° Echndung ,^, Guttapercha in solchen fNsia," ^«Nnnd zu dringen, daß daraus F^ur.n, V'.s>n, tweoer hohl oder m.ssiv gegossen wnd.n D ^7 ""^ ^" Dauer von Zwei Jahren. ,, .. e t'lwilegiun^dcschreibu.m, tc>e„ Geheim-"ltung angesucht wu.d.-, d,si„d.t sich >>' d>m f. k, Pnv.leg.en-Archive in Aufbewahrung (Z- 45« "). , l4. Dem I.hann Zezula, öacki,gel),!se,> "W-en (Bchottenfeld Nr. 5,3), auf eine V r ^ss«ung des Oelglanzl,'ck.s, welcher a"g/'l,ch d>e entsprechendsten und unschädlichste Bestand-che»e enthält, ohne AiNvendimg ""' 3u"lß ^ bncitet wi.d, eine u.ube.tlcffliche Schwa>zc«d Man; ertheilt, und auf alle Gegenstände, al^. Wagen, Tassen, Dächer, Holz, Mcss'"g «-5 "^ anwendbar sein soll, -auf die Dauer E.n es ^^e geheimzuhaltende P^Z'"^ bung wird ,m k. k. Prw.leg.en-Archive ansve wahrt (g. 525-ll)' 15. Dem Franz Stoppel, Schneider in Wien, (Landstraße Nr. 427), auf eine Erfindung, bestehend in der Anwendung von Metall «Federn bei den Stiefeletten-Obertheilen, auf die Dauer von Zwei Jahre». Die Privilfgiumsbeschreibung. deren G.Heim-Haltung angesucht wurde, befindet sich >n dem k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung (Z, 529-lI). Wien den 30. Januar 1853. l«. D.m Amon Tichy, Privatier in Wien (Stadt Nr. 1097), auf eine Verbesserung in der Erzeugung von Metall-Röhren, — auf die Dauer oon Zwei Ichl'en. D,e offene Privilegimnsbesckrcibling d,findet sich in dem k. k. Privilegien-Archive'zii I.der-manns Einsicht in Aufbewahrung (Z. 3«5 tt). 17. Den H"- Petin und Gau del, Ham. merwcrkbesitzern zu Riue-dc-G'rr in Frankreich, durch Jacob Franz Heinrich Hem berg er, V,r-waltungs'Dirsctor in Wien (Stadt Nr. 785), auf eine Verbesserung in dem Verfahren bei der Eisenhammcrschmiedung und insbesondere bei der Verfertigung eiserner und stählerner Radreife ohne Schweißnath, — auf die Dauer von Drei Jahren. In Frankreich ist diese Verbesserung seit 5. Juni ls52 auf 15 Jahre patentirt. Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich m dem k, k. Privilegien Archive in Ausbewahrung (Z 449-Ii.) 18. Dem Christian Wilhelm Schön Herr, Maschinenbauer zu A!t-Schemnitz in Sachsen, durch den Bevollmächtigten I. U. Doctor Elau» idilis Ferdinand Hochs mann. Hof- und Ge-richttzaduocaten in Wien, auf eine Verbesserung der Schlußspul-Maschinc, wodurch angeblich die stärke und Haltbarkeit des Garnes befördert und die Aufwindung einer möglichst großen Quan-tltät Garnes auf einer Spule bewerkstelliget wird; — auf die Dauer von Vier Jahren. Die offenzuhaltende Privilegiumslxschrcibung wird im k. k. Privilegien-Archive aufbewahrt. (3 53,-«.) Wien den 3».Januar 1853. Privilegiums-Verlange rung. Zahl7U«-I1, Das k. k Handelsministerium hat das, dem Alois Johann Metzger, PrivilcgiumbN'haber >n Wien (Wieden Nr. Ml>), verliehene Privilegium ddo. 25 Februar 1-52, auf eine Erfindung, Stiefel und Schuhe durch Anwendung eines neuen Mittels zu erzeugen, auf d.'s Zweite Jahr, mit Ausdehnung seiner Wirksamkeit auf oen Umfang des gcsammten Reiches, zu verlängern befund n, Wien dea 3l. Januar 1853. Privilegium santheils.Uebcrtragung. Zahl 9««2-II, Das k. k. Hand.lsministcrium hat die An- >,iae d -ß G>"l Schwad, Sch,.'ferd,ck.r in Wie» Lecvoldstadt N>. ' >em Prw leawm ddo. ,. Februar l«52. ^ ,^, Vcrb.ss,iung in dcr Gestalt und E.o ceu^ oer Dachz es.el, an seinen ^"^ ^ ^ s numn.hr alle drei Vorgenannten zu gleichen Meilen Eige'tthümerdiefts Privilegiums sind. zur W sscnsäafc acnommen, und die vorschriftmä-snge Einregistrirung dieser Uebertragung veranlaßt. Wien den 23. Januar l853. P r i u i l e g i u m s - U e b e r t r a g u n g. Zahl 702-II. Das k. k. Haüdelöministerium hat die Anzeige, daß Joseph Netternek, Ingenieur >n 0lr k. k. Privileg ltcn Maschlnenfalrit am Tabor 88 in Wien, das ihm verliehene ausschließende Privilegium ddo. 23. August 1851, auf die Erfindung einer hydrostatischen Oellampe, mittelst «Zessionsurkunde vom 2l. December »852, an Ottmar , üi,«5 lurten .yauptmanne i,i Wien ,'(Iosephstadt Nr, 22«) verliehene Pnmlcgium vom 5. Januar ,817, aus Verbesserungen <>« Wagenrädern aller Ait, und in der i-chlenenanordnimg ftr Giftn-l?ahnn>, auf das Siebente Jahr, mit Aus- dehnung seiner Wirksamkeit aus den Umfang des gesammten Reiches zu verlängern befunden, Wien den 2«, Januar 1853. Privilegiums - Ueber trag ung. Zahl «46-tt), Das k. k. Handelsministerium hat dieAnzcige, daß Äeorg Iauisch seinen Antheil an dem ihm gemeinschaftlich mit Franz Springer am 4. Februar 1852 ertheilten Pnvilegium auf eine Erfindung in der Erzeugung der Hemden, an Franz Springer, Handlungsbuchhalter bei I. N. Reitho ffer in Wien (Stadt Nr. 2 53) laut Abtretungs« Urkunde ddo. l3. Januar l853 vollständig übertragen habe, zur Wissenschaft genommen, und die>e Privilegiums- Ueberttaguug vom k. k. Privilegien-Archive vorschriftmäßig rcgistriren lassen. Wien den 3. Februar 1853. Privilegiums - Erlöschung, Zahl 272-11. Das k. k. Handelsministerium hat das Privilegium des Alexander Franket ddo. l? September l851 , auf eine Eisindung und Uelbesfe-rung in der Verfertigung von Stiefletten aus geschiedenen Stoffen, wegen Mangels an Neuheit, für erloschen erklär«. , . Die dießfällige Prioilegiumsbeschreidung befindet sich nunmehr in dem k. k. Plivilegien-Al» chive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Wien den 5. Februar »853. Vom k. k. Ministerium für Handel, Ge< werbe und öffcntl. Bauten. Z. 80. i. (3) Nr. i860, C o n c u r s - K u n d m a ch u n g. Zur Besetzung der bei dem Steuer- u»d De-positenamte in Aussee (Biziikshauptmaünschast Irdning) in Erledigung gekommenen prouiiori-Icheu controUirendei! Off,c>alsstelle, womit em Vehalt jährlich.r 45« fi. und die Verpflichtung zur Ünsiuüg einer Laution im <Äehaltsb»trage ver-dunden ist, wird der «Zoncurs bis l 0. März »853 ausgeschrieben. Die B»werbcr um diesen Dienstposten haben ihre, mit legalen Documeilten belegten Hauche, worin sie sich üder Geburtsort, Alter, M^l,-tät, Icdige» oder verehelichten stand, über sprach-oder sonst,ge Kenntnisse, insbesondere im Steuer-und Rcchnungsweft», dann über bisherige Privat- oder öffentliche Dienstleistungen auszuwei se» haben, del der k. k. Bezü.kSl)auptma»njchafc in Irdning, und zwar jene, welche bereüS in öffentlichen Diensten stehen, durch ihre vorgc° setzte» Behörden, die andern aber im Wege ihrer politischen Behörde, in dcren Amlsd.r.iche si. chren Wohnsitz haben, einzubringen, und darm zugleich anzugeben, >n welcher Weise sie im Stande si»d, dlr Eingangs crwahüten (iautionspflichl Genüge zu leisten, dann ob und in welchem Grade sie mit ei»em Stcu.ramtsbeamten in Sleicrmark verwandt oder vcischwägeit sind. Von der k. k.ste>r>schlllyl!schen Filiailz.^andeS Direction. Gratz am 4, Februar l853. Z. 2,6. (') _, Nr. Z47, Ct>,ct. Von dem k. k. Stziltsgmchte Rcifniz wird dem u»licka,mt wu adivestüoe» li^renz Beiz vo» R.'kit »iz cnü»clt: Es halie Mathias H^lierle uol, Dblei», gegen ll)„ unterm 27, ^ämier «853, Z. i47, Oic Klage auf ^.z.ihlung vc'» 43« ft, ciiigedracht, uuo es j>> ihm zu s^iiicr zUcrlrclung bei der hierüber auf oe» Ü0, Maiz ,853 um 9 Uhr Frül, angeuldiicll» iUerhaiitliüig Iuhali,! üioiz vun ^iieterduif ais (iu rator desteUi wurce», weßhal!) er (Nifgejordert wird, bis dahi» diefei» «iinaior !ei„e Bey^e mitzuthcilc», oder selbst zu erschciln», "dlr eine» a»dcrü iUertre ter namhaft zu machen, widrigens die Sache mil vein bestellten (Zuraün »ec Ord„ung gemäß verha»-dell werden würde. Reisniz am 28. Jänner ,853, Z. 2.5. c» ^ . ^ , Nr. 47«, Vo» deM k. k. Bezirksgerichte Reismz wild be,-ka,mt gemach': Os sei in dic^ssuminmg der mit «kscheioe u 28, Juni i852, d, ^l»5, bewiUigle» erccutiven Fe'lbieturig der, dem PrimuS Grcgor.isch u°» P.rklonz gehörigen, >m porbestande.nn Grunde duche der Herrschaft Re.imz 5>.l, Urb. Fol. ,«49 ^ «°rkommcnde.i Realität zu Pootlanz f,>hrt auä> u„terdem Schäz-zungswerlhe pr. l490 fl, wild hintaügede» werden. Der Grundl'uchseltract, das Schätzungsproto-coll und die Licitatioi'sbediügnisse foönen Hiergerichts eingesehen werden, Rlifniz am 25. Jänner l8Z3, Z, 214. (I) Nr. 493, <5 d i c t. . Vom f. k, Bezirksgerichte Rcifmz wird bekaüüt D gemacht' I Es sei mit Bescheide 27, I.nnitr »833, 3<'H 499, in die erecutiue Feilkictimg der i,„ uormals Herrschaft Nelfmzcr Orundduche «ul> Urb, Fol, 28» auf den Rainen Iuseph Hre» angeschriebenen, M> physischen Besitze deb ^„too Tanko bttmdlichcn Ne«' litat in Rakiiniz, Nr. 6 , w^gen dcm Anton Vitt-zig »o„ Sadulle liderrcstlich schuldig.» 28 fl. 24 kr, gewilliget, und zur zUur»«hme die crste Tag!>'!)l> auf den ,2, März, die zweite auf dm is, Apnl und die dritte auf den ! 7, Mal 1853, jedesmal U"' die-lN, Frühstu„de in, Orte R^titliiz mit dem St>' fl'ige» angeordnet, daß die Nealitä! c,st l'ei der dri!' le» Tagfahrt auch unter dem Schätzimgswerthe >v>>v hii>ta»geglbe,i werden. Der Grundl'uchsertract, das Schatziliigsorot" tocoll und die Beemgnisse fönnc» hilsgerichts e>»' gcsehe» werden, Rcifniz am 2? Jänner 1853. ^). 22s). (l) ,^r. 5?Z3< G d i s ,. V°ü dem k, k. Bezi.fsgtiichle Teiseüderg wi'd l,'eka>n,t qemacki- <^s habe üd.> Anfucl e» lej Hv!,.Iohan> Paßa», >>ls Micktba^ers der ssrau M,,,!, Pißar uo» Se>' scnbcrq, in die crecuiivc Feilble-ung der, dem ^' drcas Recher gehörige,,, in, »'oonu gen Gruiirbua« ocr Her,sck,,ft Lelft,il-e>g '">' Re,tf. >/ir. ä vo>' f«mn fchulligci! 30 fi. <-. 5. «. gewilliget, li,,d l,>c,^> drei Temnue, als: dc» eists» auf te» 7, Mi^ / deo zweilc» « 7. April ', «853, de^i drille» » 7. Mai ^ jedesmal u,n lN Uhr illurmiliags >,, dieser >ea' !i ä! lei der d,i te» Feillneiinig^tagjatzul!^ auct> u»' er dem Hchätzung^werlhe hmtangegcl'en werden wü dc. Eeiseüberg am l3. De>eml'er 1852, Der k, k Bezilksrichler: Dmache „. 3. 222. (I) Nr. 32«. Edict. Vm, dem f. k. Bezirksgerichte Scisenberg wild allgemei» bekannt gemachl,- Es lial'c üder Ansuchen der Frau Maria P"' graiz, als Cessiunärin des Iohau» >iü>!i 12 gelegenen, im vormaligen Grund, buche der Herrschaft Seisenberg z,i!> Rectf, Nr !5? vorkommende!!, auf 550 st. vcwertheten Realität g/-' williget, u»d werden zu derc» Vornahme drei Feil' bietuiigstagsatzuüge», "ämlich: die erste auf den I I. März / « zweite . „ ,i, April ^ d. I., >> drille ,) „ ,l. Mai > jedesmal Vormittags um 9 Uhr i» 1«^ rc< «',t"» ache n. Z. 212. (2) Nr. 6ss> Edict, . Vom k, k. Nezirksgerichte Egg wild bet""" gemacht: Es sei die parzellcoweisc Verpachtung zum Maria Wirt'sche» Verlasse in Vier acliörige" Nealitäte» auf 4 Jahre, im Wege der öss"'!»^ Versteigerung l'nvilliget, und dcs Vollzuges '"^',, die Tagsatzu»g auf de» 24. März l, I , ^^„st tags »,» 9 Uhr i» loco der ».ealitälc» a"^, worden. Hieuo» werde» die Pachtlustigm ^ ,. ß, Beisätze verständiget, daß die "»>der Wien" --<<" ^ straßc liegenden geräumigen W«d» - "."^ ' ^^ schaftsgebäude, Ttallungen und Magazine, I» die vorhanden? Kell.rl!»r,chtu»g zu Ul,ierncymu"u aller Art die günstigst« Gclegc»heil darbieten. Egg am 5. Februar 1853.