.N M. Freitag am 22. chm'l l859 Die „Laibachcr Zellnng" erscheint, mit Ausnahme der Sonn- un> Feiertage, täglich, und kostet sa»ü»t d,n Beilage» im Comptoir g.inziährig !1 fl., haIbjäl> rig 5 st. 50 kr., init K r e il,^ band >,» ^l'lnp.-toir ganzj, 12 ft-, halbj. st ss. Für die Z»stell»»g in's Haus sind halbj. 50 fr. mehr zu entrichten. Vii t der Post pertosrei ganzj., »ntcr Kren^band und flebiuckter Vlbresse i5 ft., halbj. 7 fl. 5l» lr. Iusertionsgebnhr flir eine Garmond-Spalten naligc 8 fr., für Amalige ^N lr '«. s. w, Z:l bilftil Gll'illire» ist nuch der Insertions stämvcl per 30 lr. für rlne jedesmalige Einschaltung hiü;« j>, rechnen, Inserate bis ltt ZeillN sostcn < fl z»!> lr. für !! Mal. l st. W lr, für ii Mal und W lr I>il 1 Mal (mit Inbegriff drS Insertionsstünipell!,) ilaibacher He itunH. Amtlicher Theil. " N' Iusli^minister bat die bei dem pandes^erichte zu Oedenburg erledigte Sielle eines Staatsanwaltes "nt dem Eb>ivaklrr eiues ^andesgerichtralhes dem "lUl)^srki-^'^ l.>ll dlm Obellandccgclichte za Oeden» bürg. Dr. Julius Kunzek. verlieheu. Der Iustizminister l,at den Nathssekletär des 5wisqe.lichtcs i„ Teschen, Malbias Vöhm. zum v.mhe dieses Kreisgcrichles ernannt. < , .^" Il'stiMilnsler l'at den Gerichts. Adjunklen .^ ^'/'sgeriews '" Z'oczow. Athanasius Vaezyuski, lU'n ,e,n Ansuchen in gleicher Eiaenschaft zu dem ^andesgerichte in <'<>,nbcrg si^rvsedt und zu provisori MM Gerichts-Adjuukteu' dic Vezirkgnichls Aktuare Ioliani, Dabrowski uud Vinzeuz <>', e w i c l i für das Krei^gericht in Zloe^ow uud den Vezirkau'ts >Ak tuar Christof )i c g r u s z für das «rciögcricht in Snilll'or rrnannt. Dcr Ilisti^nllufter l'at dcn OWalm I'si dem Komitdtögrrichir zu Arnd. Zi!l)lnl'or v. Ko.^n ci. zum provisorischen Glrichti^djmiktm bei dcmscll'c» Kowitatögnichte ernannt. Das Handrlömmisttrimn Hal die Wirdcrwah! ^ts Maycr .ftallir zum Präsiden!«-,,, uno dir ^'ahl ^ö Hmnich Pl^tzcr ^nm Vi,^c ° Präsidenten drr Handels. n»d Grwcrl'c?limmlr in Vroc".) l'cslätigt. ^ wird in der k. k. Hof. lmd Staatödnickerei in Wien das Xlll. Stnck des Nrichögcsctzl'Inttec! anögcsscl'cn und ucrscndet wrrdcn. ^ Twssclbe enthält unlcr Nr. !!2. Die Verordnung des Iusii^ministerinms uom 3- Aftvil i«:;l) __ wirksam für den ganzen Um. '""N des Reiches mit Ausnahme der Militär-^cnzc — wodnrch' crklärt wird, daß im Sinne l'lr l'estrhcnden Glfttzc Gelb nnd andere Vcrnw> gcnSstvafen anf die Erben des Vernrtheilttn nl'cr^ ssel?c„, wcnn dcr Tod d^scll'cn nach eingetrctencr Rechtskraft des Slraftll^u'tüisses crsolgl ist. Nr. .'ill. Die Perordnnng des Ministeriums des )," nrrn, der Justiz, des Nulüis nnd U^errichl^. des Armee»Oberkommando «nd der OdrMrn Polizci-Vel>mdc uoin !i. April !85U — wirlsanl fur den ganzen Umfang des Rcichcö — wodurch in Fl'la/ Allerhöchstcr (5,>lsch!icbu!lg vom l. April 18^l> die eigenmächtige Einfühlung von N.ligionSgcsell' schaflen (Si-klen). welche von der Staalsverwal' lung nicht auödrm-llich nnerlannt oder zugelassen sind, oder die Tl'>ilnl>hi»c daran als strafbar er-klärl wird. Nr. K4. Die Verordnung dcü Inslizminiftcrinms vom <1. Apnl 18559 -^ wilksam flir den a"»;»'» Um° fang ses i)clichcö. mit Aufnahme der Militä'..,renze — wodurch der H. :llu ^r Strafprozeßordnung erläutert wiro. Nr. ^«. Die Ftundmachung des Fi,>anzminiNcriumö uom l) April 183!) ^ ^,t,^ sin Kärnttn - üder die Auchel.nng des Ver^',n,mss.rmtes in V!cilierg. 'i<> .. .' ^"mh.>n„ d.. F,»,»zminist^iumö v. :^. Apnl 16-)!) - ^iiti^ fi.r O.ne.reich m.ter n»d ob der Enns — in Vet.cff der Usl'erslcl^nn.i der Vcrghanptmannschaft von Steyrr ».ich St. Polte» und der Aufhebung deö Vcrgkommissariates in Wiener-Neusladt. Nr. ü7. Die Knndmachnng des Finanzministeriums vom 12. April l«N> —'gil'i^ für G.Uizirn und die Vukoioina — nl>cr dic Anfiassnxq d^r Vcrg-Komm!„ariate i,l Delaty« Stcl'nik „„o Kacmk.i Wien. 1«. April l6lli). Vom k. k. Ncdaklions ' Aurcan des ill'eich^gcset/lilaltcs. Nichtamtlicher Theil. L.,ibrmag, so ist es der Umstand, oaß mau in Frankreich nun doch dic Stimmung Deutschlands wü> digt und darnl'er dm Kopf schüttelt, wie dieses Deutsch» land. dieser „geographische Begriff" mit solcher (5m> mntlttglcit sich zu regen und die französischen Anma» ßnngen zurückzuweisen untrrslebt. Zw^r sind dic T'c» richte dcr Organe der öffentlichen Meinung stark ge« farl't 'ind entstellt, aber ga»; läßl stch die Wabrdeit nicht nnterdrncken. So hat die „vorsichtige" Haltung Prenßens allerlei Folgernngen Seitens dcr französischcu Piesse hervorgerufen, die freilich jettt. wo Preußen di>-Mobiliürnng vorberriitt. anf ihr Nichts zusammen' schrumpfen dinfieu. Der offiziöse „Conslituiionnel" w,igt sogar Preußens Steilling als Großmacht zu be> krileln; er will den Ehrgeiz Preußens aufstach,!«, damit es uicht mit Oesterreich gede. Er sagt'. „Es wäre in der Tlilit eine große Tdorl'rit von Seite Deulschlands. wcnn es gemeine Sache mn einer M^cht machen wollle. welche ihrc Sonderintercssc» hat. Dis italienische Frage hat nichts deutsches, sie dtrnhrt nur Oesterreich, sie ist nicht von der Art. um rrn deutsch, u Vund lüstern zu machen, sich darein zu mi> schcn. es ist dabei weder Nul'in noch Nuyen zu sse» w'nne»." Wir möchtcil fr>i^>u: was l'at denn die ilaliruischc Frage fr a n z ö s i seh,- viel Begriff von seiuer V'druluug in bcr Weltgeschichte hcit, nicht so ^)i' r s c n . lmm es eiuf keinr Al,' Feuilleton. Expedition der f. k. Fregatte „Novara." ^'ter den, ^onnuodorc Varon von WnllerStors-Urbai','. l- Der Aufenthalt dcr „Novara" in ??c,l< Teelaut». ^schildert von Julius Häuf. ^», (Fortsetzung,) nu7^.^"''^r Awataha. dcr ältere Vruder Ta> Folgendes ^"'" '""^ """ "^gestellt und sprach l'.^^^ummen. Willkommen! Dic j»"gen Manne, d., c ^"l'>glüßt und ich. ^rr alte Maun, der freund Europäer von den, eisten Taac an, wo sie il'reu ," ""l die H^üstc Neus..lands ^ sehten, ich bewlll- 'nmne D.ch auch. -_ W,s kann ich noch mehr sa- ^ - ^u h.^st ^hö,t. ,^^ ,^,^ ^,^srn sind, und ^' Nehst ,uln selbst, was wir jcl)t sind. Es ist nicht ttw^l'^- '''' 5" dm Worten des Vorreducrs noch ^andl !''"^k Willkommen daher, willkommen iu dem (Weißen) M""i'ü u»b ihre^z Frcu»dcs des Pakcha sucke? < ^«'" noch mcbrcrc junge Häuptlinge die Ve> Hauva. > "'Ulichcr Weise b. grüßt hatten. trat Hon "p" vor, dessen kolossale Gestalt und offenes Wesen berciis die Aufmerksamkeit Aller erregt hallen "'" ^Dic''Hänpllingc der Nachdarschafi haben Dich begrüßt; mein Slam.n lebt we,t weg von h.er. aber ich bin hier imo ich bewillkommne Dlch. Du bast gesagt daß wir glücklich si„d und in Frieden leben. — Es'ist wahr. — Die Gcsepc unserer Königin babcu dicseil Zustand he.bcigefühlt. Früher war Krieg. Mord und Vlutvergicßrn unsere Hauplbcschafügung. Selbst ishl kommen noch Zänkei-eien vor. welche schwer bei. zulegen sind Gerade nls Du landclch, waren wir beschäftigt, einen Arief zu lesen, welcher u»s mittheilt, daß c,» schon lange währender Slreit zwi,che» dem Ngatiwbatua. und dem wi^"c. Stamme z>. e.ncm Krieqe Vcr.n-lassung gebe» will. bebten wir noch m nnscrenl frühere» Maori.Znst.nidc. so wurde» w'r sichc,' lich bald die Nach.icht von Gefechleu und Vlutver. güßcn erhalten,' aber die beiden Siämmc werden stch srinnern, daß die Gcsehc nicht crl^ul'cn. daß eine Fa> milie der Königin Hlmdcr einer ander,u mit Krieg überzieht, uud sie werden daher ihrem Zorne Einhalt thun. in der Hosf»ung. daß ihie Streitigkeit auf friedlichem Wege georduet werben wild. Züdesscu welches Interesse haben diese Dinge für Dich?! Dn kommst zu uns iu Frieden und Freuudsch.ch. nimm mi! Dir dic ^'iebe der ganzen Ve,sammlu»g, »velchc !lolz ist, daß sie von einem Offizier Dmies großen i!onig5. welcher ein freund dcr Köui.M Viktoria und ihrer Kinder ist, b.sucht wurde." ^ , Die Eiügcborucn. welche auf beide» <-xlten standen, gaben auf bercdic Weise mi, Kopf u»d Händen ihrc' Zuslimmling z>l dies.» Reden. Die Alt, wie die Maori's bei solchen feierlichen Gelegenheiten sprechen, ist sehr eigenthümlich und verdient näher betrachtet zu werden. Der Ncdner steht ungefähr zehn Schritte von den Angeredeten lind geht sprechend bis anf drei Schrille auf dieselben zu ' schweigend geht er dann zniüek und fängt, anf seinem frühere', Standpunkt angekommen, wieder von Nencm zn reden an. Diele Siltc bat viel Gutes, denn nicht allein hat der Redner Muße. sich wieder zu sammeln, sondern er laßt auch den Zubörern Zeit. tiefer iu das von ibm Gesaglc rinzuovingl-n. Wie mancher deutsche Meduer wüidc mit Vergnügril diese Siltc eines Naturvolkes in den» V'iterlandc eingeführt sehe», lim sich Wiedirbolungen, Hüsteln oder g l'')>", eine Sprache fül). reu, welche die Siti!at!on des Allgenblicks in llnzivci' dcutiger Wc,sc cittbnllt. E>? sagt nnler Aperem: „Es scheint unmöglich, daß eine M'.icht, welche die Wabruug o^s ^riei-cn^ eiusiichiig wüiischt, sich weigere, die voil uns angegebenen Propositioncii als Grnnl). lagc einer diplomatischeii Erörtcrliug auznnebme». Die vier Artikel, die iu diesen Propositions enthalten sind, sind nur Dispositionen, welche seit langer Z.it schon von allen Gcmäßi^t'l» »nd Verständigen als die eiu> zigcn Mittel aneilannt wnrden, um oic Unabhängig-llit Italiens und die Rnbc Enropa's zu sich,in. Die Macht, welche diese Grüne lagen der Untc> Handlungen zurückweisen wollte, würoc eine schwere Verantwort' lichkeit übernehmen. Die ailderen Mächte, entschlossen, eincu Zustand der Dinge zu beenden, der ihre eigene Sichelycit bedroht, würben sich gegen Denjenigen wenden, der di>se ^!agc »och schwieriger machen lvollte. Wir können kaum glauben, daß Oesterreich daran denken köiiue, der öffentlichen Meinung in dieser Weise Troh zu bieten, Oestcririch. dlin mail Kerens so viel Hochmuth nnd Heftigkeit zu vergeben hat." Man siebt, der Gedanke. Oesterreich als Schuldigen a»f cem Kougreß zu sehen, ist bei den Herren an der Seine zur fire» Idee geworden, wie es zur M>nlic gc worden ist, dic eigenen Fehler Andern cinzn-dichte». Was ten Hochmntl) bcniffl, so ist jcder ^Moililcnr" Artikel der leibhaftige Hochmutb; gerade der französisch Napolconischc Hochmnih ist die Ursache der gcgcnwä'tigen Krisis. Ader rin Sprichwort sagt: „Hochuiuth kommt vor dem Fall! Deutschland. Berlin, 17. April. Der Hcrzog von Sachsen-Kobura/Gotha hat sich gestern Abend uon hier nach London l'cgel'cn. uln dcr Konfirmation der Prinzessin Alice beizuwohnen. Der Herzog w»ir dem Vernehmen nach währcnd ftiucs bicsigrn Anfcnlpaltcs eifrigst dc> müht, die Auffassung geltend zu »mcheu. daß die au> <;cnblickliche politische Wellige schon als eine solche anzusehen sei. welche eine gemci»same deutsche Gefahr in sich schließe, also anch gcmc>nschaftl,che Maßnah^ men bedinge. Die ^inie. wo namentlich eine Oefähr- niedrigen Kllltnrzustandes ihre naluilicht», oftmals s'lir schönen Glsichlezuge zeigen. E^z g,I,'l iuzwlschcll einen kleinen Theil rcr Eingsdornen beiderlei Ge> schlechllö, welche sich noch nicht an die enropäischc zUcionng gewöh'.iell köllncn. lind die entweder eine tt>wohnliche wollene Decke umgeschlagen haben odcr die Kalahu. eine große, oftmals doppelte Decke, tra^c», welche ric Ivaneu alls den Fasern des neus.släudi scheu Schilfftachses (^lloi-niiuin t<'Ni»x) auf eine fthr kunstreiche Weise anfertigen. Wir müssen gestehen, daß lin? stets dies r lehterc Anzug, welcher bssouoers malerisch >st. l'esser gefallen l'at als die ueuang>nom «neue Sitie. Mouche dieser schönen Orstaltcn, in die Maori» Mantcloccke eingewickelt lind den linen Zipfel ndrr die Schliltern geworfen, erinneilc uns nnw>ll> kürlich an die Toga der alten Römer. Aber alle tragen mit großer Vorliebe Ohrschmnck, meistens ans linrnl oualgcschliffencn Grünstem oder einem großen H.iifischzalinc bestehend, welcher in d.m durch das Ohrläppchen gcstochcucu ^oche mit einem schwarzen Vand.' befestigt ist. Wir nähe'.'ttn u»s den Zelten nnd sahen darin lange, gegen zwei Filß hohe Tische aufgeschlagen, wclehc mit kleinen zierlich»n, ans dem Platte des ncu> sceländischen Flachses g«fiochtcneu Körbchen beocckt wcircn und in welchen sich gekocht. Kartoffeln, Schweine» ftnsch nnd Fische befanecn. Die Gäste saßen auf hiu-gestreuten frischen Farrenkiä'nle'N auf drr Erde. cut» weder mit nnttrg.schlagencn Äeincn oder auf den Fersen hockend, uno ließe» sich das Mahl uortrefflich munden, wobei natürlich mit den Fingern zugelangt wurdl. denn zu dem Gebrauche des Messers nnd der Gabel bat sich dl-r Mauri noch nicht uerstiegen. Junge ^eute m>t groLen Kcsscln rannte» umher und schenk' lc» den (M'iuen Th»«> rin. welcher ein VcdurfniÜ der Neus.clänc'cr geworden. Allc waien guter Dinge n-'d wrrschtc überall Frohsinn »ud ^^bcndigkeit. nno wir finden die Veimrlung ei-.lcs ä'llcrc» englischen Säirift' »'tellers rollkonünen rnl'tig. weiche Dic Maori's dic Franzosen der Südsec-^nsl-lancr nennt. (Zllrtsctziiüg f»,'lgt.) dnng des österreichischen Interesses zugleich eine ge< fabroollc Bloßstellung dcs denischen Gesamnitinteresses nach sich zieht, möchte während der ktztel, Tage wesentlich nno vorwiegend auch unter den, politischen Gesichtspunkte erwogen ftiu, daß eine Großmacht, wie Preußen, in einer solchen europäischen Krisis kcme ÄlUtralitäl beobachte» dars. Das Stück von 1KW wiro ungeachtet dcs Hoden Verlangens an der Seine wobl nicht wieocr aufgeführt wrrdcu. Die Regierung document rl ihre Ansicht über eine kriegerische Sitlia« tiou des Kontinents thatsächlich onreh de,> Vorsat) eine Anleihe bei rcm Landtage gleich nach ocm Ostcrfestc zu luantragcn und ist dcßbalb dem Pläsidenle^ drs Abgeordncttilhallses der Wlinseh ,z>i erkennen gegeben, die Vcrtagnng möglich kurz anzus't^n. In Preußen soll die Umgicßnug der lipfündigen Kanonen in l2pfnnoige noch uor dem l. Mai bewirkt sein. D>e An»eiicu in dieser Ve^ichung sind bereits so weit gefördert, daß in den Ictucu Tage» d. M. über dic Vollendung dersclbcn dcr Vcricht erstattet ivcrdcu kaun. Schweiz. Vern. Itt. April. Der Vundcörath ist i,l dcr aUcrgrößten Verlegenheit, einsnObergeneial der schn'ei» zerischeu Armee für den Kiiegöfall, nanuntlich für die bewaffnete Nclitralilätswayrung zu finden. Dem Oberstell Zicgler ist die Slcllc ang, boten; er hat bestimmt erklärt, sie nicht minehmen zn wollen. Es ist das ein doppelt schlimmes Zeichen. Einmal geht darauS hervor, daß der General Dnsour (m Genf), slit langer Zei! der ^ebornc schweizerisch,' Odergeueral, dic Sieüc schon vorh.r.uiogeschlagru halle. Nun ist zwar Tnfour der alte n,ilitälischc Lehrer ll,e Spitze ecs eidge nössischen Hierec» im Falle der Gefabr zu stellen. Seine Weigerung kann a>>V ihren Grund »nr in der in der französischen Schweiz allgemein herrschenden Sympachic für Frankreich und Iialicn haden. Die Weigerung Zle^Ierv andeierseiis beweist, daß er gar kein Vertrauen in die Sache bat. und im Voraus nbcrzcngl i>i. daß (w c ich gestern hörie) die Truppe» ihm gar nicht (Genf. Waadi) odcr nur widerwillig folgen nnd gehorchen würden. Dnfour nnd Ziegler wären übrigens die einzigen taugliche»! Ob.rgencralc. Ziegler entschied dlirch sein entschlossenes nnd inuthi-gcs Verhaltüi bei Giolikon den Soüderbnndc'krieg. U'brigenö war eic Anfreigc des VnnDcsrolhs an Z,c,ler Nlir eist cinc vcvlr^ulichc. Dic Erncnlnxlg dc^ iDlic'a"'"'"^ f^„,l uul '.n'ii »er '^l,ni)c5Ucl>n»lN. lllng ^cschehlN. Am 8. April wurden der Schweizer Punas'/all), das diplomatische Korps, die ganze schweizerische Ve> vöikcruüg iu Alarni vcrscyt. Der in Genf statioiüric eil'g,'nössisehe Zoll^irekior von ^cntlilns iclegraphirte am Morgen, eben crfabre er ans zuverlässiger Ouelle, Piemont hal'e Oesterreich den Kricg crklärt. die Feind, scligkeiie» seien nnsgebrochen. Herr u. Hnbuer hai'c P,>r>s vcrlasseu. der Kaisr sei in ^'yo,i angekommen, in Toulon habe di, Truppeneiuschiffuiui. begonnen, nno der Truppentransport anf dir Eiscnbadn nach rc>n Mont Ccuis gcschehc massenhaft. Ani> dem Vnn« de^palast wurde bei Herr,, von i/cntnlns angefragt, ob er diese Nachrichtcn verbürgen tö,>ne. Um l Uhr cri'olglc eine bejahende Antwort. Nn» brachte der Telegraph dicsc nlarnlircne't Voischaft i» di? ^anze Schweiz. Gegen Abend vernahm nian aus Paris, daß d.-.von nichts bekannt sei. und anch H.rr v. l^cn« tulus nahm später selnc Meldung znrück. (Wr. Z.) Italicnisclie St»lateu. Das „Glornalc uff. di Napoli" vom !1. d. M. schreibt : „Die rheumatisch - katarrbaliscbe Krankheit Sr. Majestät des Königs bat sich seit dem 8. verschlimmert, was den Mon.nchln »icht vcrliindert !?at< sich mit der geaöbnlichen Energie und Sorgfalt mit dcr Erledigung von Staalsgeschaflcn zu b'fassen." Die in Wie» eingegangenlu ncncien Berichte ans Neapel melden keine Besserung in dem Befinden Sr. Majestät. Turin, l7. April. Major Earrano ist zum Cbef dcc Gencraü'labs, Nino Birio znm Major cr> >,<'>'Nt woroen. An, Iel)!c,> Sonntage ereigneten sich Straßenskandale in Ni^a. wobei auch ein hochgcslcll» ter Fremrcr schwer ni!ßl)andn Gcnna angckomlnen. Dcr Empfang beim banden war natürlich der lebhafteste. Der „Opcrajo". dcr zn Alessandria erscheint, mcttct, daß die Soldaten Befehl habcn. angekleidet zn schlafen. — Ä's vor eiüiger Zeit glaubten die gemaßig-tin Journal» Piemo»t den rotl'cu Hiutergrnnd der herrschend, n Poll,ik n.'ch eill>germaßen verbülleu z» müsse». In ten l pten Tagen baben sie sich ^uf dieses Rückhaltes cutänßert u»d so gesteht u. Ä. die „Staffetta" aufrichtig, daß sich Piemont in voller Revolution befinde uud Graf Cauour an dcr Spihe dieser Revolution stehe. Sie sagt in ihrer Nummer vom 14. o.: ,,Wir sind in dcr Revolution, in einer offiziellen, von obcn nach abwärts dringenden Revolution . . . Der erste Rcvolutionär ist Gras Cauonr. dcr zur Nc» volution sagt, sie möge ihn für sie selbst wirken las» seu... Da wir nus also im wirklich rcvolutiouärcn Znstande befinden, so müssen wir uns offen den An» forderungen derselben anpassen; dcr ganze Slaatsmc« chanismus mnö dem Sturmschritt der Revolunon an» gepaßt werden." Soweit die «Slaffctta" vom 14. April. Die «Armonia" glaubt bei biescm Anlaß a» eine am 16. April u. I. vom Grafen Cauonr gehaltene Paria» mentsrcdc erinnern zn müssen, in welcher derselbe noch gegen Rcvoluiiou uud Rcvolntionärc donnerte nud sie als die gefährlichste» Feinde jeder Freiheit in Europa und Italien bezeichnelc. Frnnbrcicl). Paris. 111. April. Bezeichnend für die Stel> Inng «"es englischen K,ibincts znr Rcgienlng deö flan< zösischcn Kaisers ist noch der Umstand, daß die „Pa» trie" hellte Abends alle Angriffe der londoner Blät< ter ge^en die cuglischcn 'Minister niit großem Wohl« gefallen nachdrückt. — Das «Chcrbourger Ionrnal" mcldet. die dor< tigc Seebchördc babe Befehl erhallen, nenn Kanonen« boote sofort zu armireli und nach Toulon zn schicken. Diese Fahrzeuge sollen eine Flottille unter den, Na« men eine'.- ersten Division von Kanonensch>,!nppc» bil> dcn. — Das Eintreffen von algeiischen Truppe» iu Marseille danert noch immer fort. Am 1<». d. M. brachte- oas Transportschiff „Iserc" zahlreiche Dcta« chements uon Trainzügcn und mehrere hunderi Maul« thicre. — Am ü. d. M. schiffte sich d.'s rrittc afrika« nische Regiment, aus Eingel'c'Nien bci'lebcnd. nach Frankreich ein , und das zweite Regiment der Fremden» legion wird dieser Tage iu Nismes aus Afrika cr« wartet. Ein ncnes cingcbornes Regiinem (das ulcrtc) ,^'ird in Afrika gebildct. —- Die Marioc-Osfizicre anf Urlaub baben Bcfcbl erhalten, sich nach den Häfen zu begeben, bei denen sie attachirt sind. Die Magazine von Tonion haben dieser Tage ncne Vorrälhe erhal« ten. Zngleich erfährt man jedoch aus Brest, daß dic zweite Division der Flotte Gegenbefehl e>halten h"t uno vor der Hand uicht uach Tonlon gehen wird, — AnH M.ivscills. 1 tt. ylpvil. wird i,ach T^u!o»el Vlät« lc,ü dic Al»rci,c uun Vtelliiil.lDffi^.rc,, neich dr» H.ifs!, am Ozean mit dem Zusal)c telc>,rapbirt. daß dieselben Kliegöschiffe nach dein Miltelinccre fülren sollcn. Dic Tonlc'ncr Blätter fügeil hinzn. daß in dcn Arsenalen bcdentcnd gc.'rbeilet iverde. — Dein «Nord" w>rd von P,nis geschrieben.' „Geslern c>hi>It,n die Solcate» der dritten nnd vieneu Division der Armee von Paris Feldflaschen. Felekssel nnd ^agelz'lle. so wic jcdcr Soldat 24 Patronen. Jedes Zelt saßt fünf Solda< Ml. Die ^enio lverden iu den Kaserl!cn jet)t im Auf« schlagcu niid Abbrechen der Zelte gcübl." — Mau ,st icpt mit B,Idling der sechsten Di. vision dcr i.'yoncr Arm>c beschäftigt, welche ein ^'agcr i» dcr Danpliin«' beziehen soll, — Dnrch lelegrapbischc Depesche vom 1!j. d. M. wurde drei Zuauen > Regi> mcnterü in Algicr der Bcschl rrlheilt. sich nach Frank« llich einznschiffVn. Der ,/Ga^elte dc Vyon" znfolgc soll eas i/ager. N'el.i'es ^il Cnloz errichtet werden sollte, nunmebr in der El'enc von Ambevieli aufgc« schlagen werden (fiese Ebene liegt nur lw Kil. nord« «restlich von Belley). Das Schulschiff der Malroscn „Suffreu" w>re>. wic dcr Toulonnais bc,i<1'tet. rine voliftä'ndigc Balleric gebogener G,schüpe ei halte», nin ^ie Seelente mit der Bedieü.ing dicser neuen Waffe vertraut zu macheu. — Dem Journal „France Ccn« lr.'Ie" von Blois zofolgs wird dcr Gencrlilslab der ü.üi^ösischei: Artne«-. in> Falle eines Krieges, folgen« dermaßen zusammenleset)! scin: Dcr Kaiser, Oberbc» ieblsbaber ' Mai seball Canroberl. Major - General; Geneial Niel, di'üstll'liender General (l'^u'illi 5«!,'-v<<'<)- General Lc Boenf. Kommandant der Artilleiie; General Mnrtimpre». sshef des General.Ollarlier« iueistcrslabcs. <^)vof)brilauuien. (P arlameuls « V c r h and! » n g c n uoni 14. Ap r il.) jSchlnß.< ^!ord Palmer>'!on stimmte vollkomincn in das "ob cin. ivelchlü der Minister den Besiegcrn dieser Nebel' üoil gespendet batie. u>>d »vie^ mit Stolz daranf hin, wie bei so>ch>» Gelegenheiten alle Parttlgefnblc vor dcr gemeinsamen pat'iotischen Glsi»,>n»g zurückwichen »nd das Parlament als das einmülbigc Organ der ganzen Ration sich erweise. Mit Genugtbnnng sprach sich 5'ord Pal'Nl-iston über die Aucilennllng ans, welche eie anf den R>>tb se,nes Miu>s!irinm^ von Il'sll Majestät voll^ogcl.e Ernennung ^ord Canning's z»'"» Generalgouverncur von Ollindicu bei dein gc.unwä» ligcn Miuisttrittm gefunden. Dann äußerte cr »>c»ch 2K2 seine Vcwundcruug über die Tbatcn i'ord Clyde's, drsss,! Gcsundbsit. wie man hoffc» dürfe, uicbt für die Daner gelillei: habcu wcrdc. und den b.i s,iner Heimkehr gewiß der herzlichste uni> ebrenvollst,' E>N' pfan,^ erwarte, ^'ord Palmm'ton rübnüc zum Scl'luß uo.b die ausgc^ichuctc VereDsam^ii u»o ccle Wärme, womit ^ord Slanln) sich scincr lvichligen Pflicht eilt-lcdigl babe. Ein Gleiches tdat Sir dc i.'acy Eoans. dcr iloch den Wunsch äußcrle. daß den ill dem indiicl'en Kricgc Nrfallcncn Offizieren ein National«Dculmal rrrichici werden möge. ^,'ord I. Nusscll fügte seinerseits hiu^u. er sei nber^ugt, daß größcre Dienste, als in dem iepttn ^lldzn,^. niclnals von einer ^rincc und einer Zivil^ vtvwl-lliung gelcistet worden- nie seien die Gcfahrc» ss^ößer ^cwsscn, nir hal>c England eine von ihm selbst berali^e^idste <)lrinec ^ll bckänipfcu gchabt und ine sli ein vollständigsrcr Orfolg errnn^cn worden. Da^ be.u,tragic D>'nkvotlim wnrdc ^ivie schon bekannt) ill bcidcu Parlamcnlshällsern einstilumig gc> uehmigt. ^ -- Alis Dublin lclegraphirt man: „Gcstcr» (».its») Abends ist Hcnr» Dalton, «liu« Tigkc. der ^»geber, der die Verbaftuugcu vom 12. Dezember ^n^iiilißf hat. lind auf dcssei, Habhaflwcrdung ein Hleiü gessht wordcn. uach '^clsast zurückführt. Die ^ll^i suchte ihn in seines Vatcrs Wobl'N,,g, sa,,d lc ^.bür fest otrrainmclt. w»rde jedoch Dal,on's nach rlNsin unzwcifslü-n K.nnpfc habbaft. Er halte sich lm ^chweiiirstall im Stroh vergraben u»d nut ci»cr M'ist. lMll l'swciffntt. Die Bchmdlu lallen dttsc Verbaf. ">"g fur slyr wichtig." Spanien. >> n ^us Madrid, n. April, wild t'lcgrapbirt. ,"' ^" «ongrcp am 13. mit ll« gcgcn l>n^ Hotel des Zivil,Go»ver»e»rö vo„ Madrio '" 'v"tt gebracht. Die Milm'^klli.Uc" lull's» i» den illw^yniichli, Ol'm>i^,,!ffs,l, Am 1< beginn im S>n^l d>'r Pri,>;eb Colünücs. Die D'olllssio»'fcind in gchci. "lrr Sihnilq St.itt. Dounufiivstcnthumer. Vufnrcst. ^:l. April. Dcm „Pesthrr l!loyd" werden ül'er daö bc-lil'slchtigtc Ättcutm anf den Für' stcn folgende Details miigcthelll: Der Plilizri ist est gelll!,^en, in einem cibgclrgencn. von cinei», Polrn gldaltcnen GcMause eine Slil»mlnng halb^i'ertiglcr, nur auf einen Theil d>r Fülllin^ wmlender Bomben zn lnldrcken, lind einige der für d»is dsal'sichli^tc AI> tru^n linf die Pnftn d>'ö Flnsten cin^eiscliene In' dlvidncn seN^!„sl,men. Tic dnrch eiilen It.Uiener gs. lnnchic,, Emhüülin^en nl'cr dic AN dcr Vmchwörimg, ^lc l)ed,lltsndcn GcldlMltel. worüber die Mörolrl'andc z» verfilmen H.Ule, nebsl cinigcll .uldercn dnrch dic l'cnits s,n^e!euele Untersnchling noch näher z>l e,ui "nden Umslmiden Ittssen alif einc Verzwei^uig i» ücwisse l'obrre Scl.,ch!,n lliiscrer Gcftllsct'iN't schließen. Die lusher lin^ezo^üen Personen sind mcislenö Vmnis^>c V.ig.^'llnden. ^lößicnlbsil'I von Ho!»stm!lmo> min ,^"^^ '^'"l l>^ ösierrcichischc Plotcllion r^lii» ^ t vaden. selche ihnen abcr. wic ich vcrnchmc, ,'.> '^.^ wnrde. Die nnf^eflnidcücn Bomben sl»d ^, ""s^li^t und ss!!ten Olsi»i'schcn «l'iiich, Die Negien'ng bat bei dieser Gele^enheii , s,roßc Znrilckh^ltnng beobachtet nnd alles Am» ^n zn ucrmeidcn gchich, ' dic Polizci entwickelt eine Thäti^eil nnd nimm» in nller Stil^ zabl^ , /^, "retirnngcil vor. Dic Nntcvsnchllug dieser gan. ncdst ''^"^" >sl dem General'Staa^prokülalor u>,!> ""^ ""^rell Prokliraloicn übclgcbcil woldcn hcber"^ ^'Nc»t!i^ b.Uo dic Na.ncn dcr w^hrcn Ur» l'ri»^., V-^^^^''^c" Verbrechens ans T^.ölicht W'chen ^'^^une Maßregln, als Vermcbrnn^ der fe>'. nm di/n!""^" "'W dgl. hat man n'cht gtt.of^ iu urrmcidcl, ""^^^' "'''^ "lfzllrcizcn n»d Anf,chcn sl" de" ^'^ l'"t a„ dic Stelle des zum Mini-k")ano ^s,- , '>"'^'' "nan"ttn Hcrrn Karl Fal> Nitgli,^ ds!< ) '' ^l^^co (von der Ncchtcn) zn», '"dan dic ^?"'^'^"'"U<''s ^'» Fokschani gewähll 3'' ^'saki d/n ^" """) Fokschani «chendcn H,n. Kamnn-r lvna, ''" ^' ^^^ ^"" Scttriar dcr '^^^' 'llcrandl^p ^"' 5""' t5ilia„zmlni,'icr clü.inütc und wird das v^" ^'^ ^"ltcfcnille angcnom,l,ei!. ^^n Direkt l,,'^'"""zmini!lti,n,n -ul ln!.^«» von U'fidl-n, ^!'>b,den. ^,'^p>chen ui.d !abi.>5k>'>Vbln iiorps slait l'^i dein 44 ,), ,^^"'^ '"'U' ei« rei<,cr Ve>w>,stilngszlig. rcn sollt.,, ...^ ^ ^"^''l ".„den. Die l'eiden l.ptc-W^^^^U!"M!ne„>mlr.'n- ^'.^ schont diescü Ziel an dem schlechten Wetter, der Unbekannlschafl-»nit dem ^anl>e nnd dem barinäckigen ^idclstande der Bcrglxivolmlr ghc eines Hanfena von mcbrcrcn Ta»ss»l> M »n nnt einigen Gcschüpen eem ma,kop'schen Dclache»,c»l, 3>e 'Angliffc waren so wnibciw. dap ec' I'.i lein Ri>ck;nge ein Mal zn ei->l>'m fnüsstlindigc» Han^gnllenge tain, ill den, die Vl'rgdcn'ol'ner sich fo>»wahrend »nf die rllsslschen Ka> noncn stürzten. Obgleich die Äinsftn den Feind zn> vnckschlligen, so erlitte» sie doch bedeutende V.rlusle. Vermischtc )tachrichte«. vaibach. 22. ')!p>il, Gestern Nachts wurde hirr ein prachtvolles Noro licht beobachtet, ivelchcs mit einer für unseren Vlcitegrao anßcrg'iröhnlichc» Intensität dcr Beleuchtung austral. Einlac M,unten nach !)V, Uhr zciglc sich in WNW. eine llarkc Zener-rölhc am Himmel, von der cinc merkliche Hclliglcil ausging, stc wechselte in ihrer Färbung bis znm Har« mülioth lind crstrcckic sich bis zu,u Zcuith. Ursprung» lich hicllcu die Beobachter in dcr Stadt die Erschci» uung für den Widerschein einer gewaltigeu Feuers» brunst in dcr Umgebung; mit Ungeduld crw.nicte mail die Fcucrsigllalc vom Schloiibcrgc, nnd mit dcm Rmc ..F'-ucr" durchrauntcu dcrcüs ci»zc!nc Pcrsoueu lie'Sir.'ß u dcr S-adt. Va!d zcigle es sich jedoch, daß dic glühende Erschlimmg ci,ic uach Noro foil-schreileuoc Bewegung nchm«, Im zrricu^ augllangt, lonntcu lvir »lir dcu kplcn Vcrlallf dcö schoil oedeu» tend abgsschivächlsn Pbäaculenü, das in^e^ bis nach NNO. foligsschrilttn war. beobachten. Am l,ord,mst' licheu lind nördlichen Horizont lagerte bis zur Hohe von 3U" eiue duulclgrüne W^lcn^mk. durch die man jedoch einzelne Sterne seh,n lounlc; ihr oberer 3taud ,var in dcr Breite cincö Mondcurchmesscrs von lincr l'all'en Zone umsäumt, an wclchc sich l^'^ flU'bigc Vl'leuchl!i,,g anschloß. Soust war dcr Himmel mit eilllm älißcrst oüiinen Wolk.ilschllier bedeckt, durch l>en ma» »och dic Sterne driller <Ärö»)c wahrnebnien lounlc. Das prachtvolle Schauspiel ocs glühcud,o!h.il ^ichischeiiicö daurite dnrch eme g»lc Bierlclstunde. Am längstcu lryiclt sich das Pyänomcu genau im Nm-dl!,. wo cs durch läutere Zeit cie Oestali cincr anfänglich roth crlcuchlet^n Wollc halle die allmälich vett.l.^te m.d ihre H.lligkcil „och tm.gc brideh.cll. Gcrmmle Ze. ipater zc.g.c ,.r nördliche Ho.izont eine glal.Ilchc ^ellc. U.n 1 , Uhr wur d.r Hnmuel b.r.lts mit einer undurch,!cht,gc!! Wo!ken,chichtc oeolck». Wien. Ueber das Karls.Monument werden noch einige nicht uninteressante Notion bekannt. Das Pferd ist nach drr Naiur modcllirt worden; Rcuz. dcr lükanitte ^ullstleiler, führte vor drei Jahrs» dcm Pros. Fn-iikor» zu c'ieslili Z>l'.cke ciü^^ stiner schönsten Rosse in orr eriovo.rllchen Slrlt>ing vor. Dier vier gegos-icnen McdalUonc. welche o>c Seilen ors Postinuentö schmückeu sollen, stellen in syindollschen Gruppe« dar.-den Aufruf zum Kampf, nach der Schlacht, Pmrio. tismns. Mcuschenlicbe. Neueste Uachrichten und Telegramme. Tnriu, >tt. April. Nach dcr „Opiuiouc- sind hundert Mitglieder dcr Schnpcl'geselljchaft zu Oenna. mit ztarabincru bcwaff,>s>. in Turin eülgeiroft'cn. in der Absicht, iu das Korps Garlbaldi'ö einzutreten, Auj?erdclu siud beiläufig ''M Freiivilllgc von ^ioorno eingctroffl'u, dcr E'üpiang. dcil sie fandeu, war dcr übüch lärmeu.-'e. Nach dem „Prcsentc" hätte der französische Artillerie. Oberst Fabrc die W^rlc von Alessandria bcsichngt. Dic ..Slaffclla" will von bef. tigcr Gährung in dcr Nomagna wisscu; ohne Zwcifcl üocrlrcibcüd. scl)t sic hiuzu, ganze Familien waiwcrlcu mit ihren Söhucu aus, um dicsc im sa>i)i,>ischcn Hcclc linzlircihen. Berlin, 20. April. Sc. Maj. rcr König vo» Hannovcr ist hculc Morgens hier eingctroffcn lind wird heute Abeuos mit einem Enrazugc wieder uach Hannover zurüeklchrc». Vrrlil,. 20. April. Die „Prcuß. Ztg." mcldct: Sicherem Vcrnehmcn nach wird Sc. laiserl. Hoheit dcr durchlauchiigste Herr Erzl'rrzog Allnccht heute Mittags uach Drcsdeu uno uoil da uach klirzem Auf« culhallc nach Wien abreisen. Verll,,, ll^. Apri!. Hrute fand dcim Prinz Ncgeutc» c,ue lvichtigc Konferenz Statt, welcher ! !ä,Ulu«I,chc Mini,lcr und auch dcr Kronprinz Friedrich , Wilhelm beiwohnten. Dcr k. sächsische Gcsaudlc am französiMu Hofe, Hcrr v. Seeb.ich, hat sich gestcru Abcud vou hlf sciueu Posicu uach Paris zurück-begeben, P»,riS. 20. April. (Gingctroffcu halb 12 Uhr N^chlü.) Das „Payv" mcll>.l'. dic dcm Kongrcssc cntgcgcnstlbrnden Hindcr»isse seien blscitigt^ Picmonl habe dcr al/gemeiüen glcichzeltiglu Ouiw^ffuimg sich gefügt. Das BKM vl'sichert, dlirch Depesche vrrnom« m,u zli bal>c,!. Ocstcriclch habe dcr ZnlasslMg Sar> di,,icue! zum Kongr^ssc seiur Zulummung nicht vcr» sagt; dcr Kongreß ivcrde nächstens zusamimutrclen; man muffe hoffen, daß ein dauerhafter Frleocn daraus hervor^ehl-n werde, London, 20. April. Dcr «Morning Hcrald" sagt: dadlirch. daß Sardinien dic allgemeine und gleich» Eilige Entivassnul'g vor dem Veginue dcs Kongresses bcwilligcl habe, sei das gröötc Hindenuß hinweggs» fallen. — D,r «Herald" widerlegt das Gerücht, daß englische Kriegsschiff«' uach Trilst geben. Nachrichteil aus Calcutta von, 20. v. Mts. ^ll Folge wilden säiumtlichc Rebcllcubccrc grsprengt, in Nepal smd 8000 Insurglntcu vou Bahadur bedrängt. Handels- und Geschäftsberichte. " Die Vcrein^telsgraphcnstalioil zu Waldcnour^ in Preußeu ist nufgllasscu wordcu. Die preußische EisenbabN'Betriebs'Telegraphen'Slalioucn zu i!e» math. i,'imburg li»o Walde»b>lrg wurden zur An» ! nähme lind Beförderung telegraphischer Depeschen er« mächtigt. Die Vermittlung dcr Dcpeschcil für diese Stationen erfolgt: für Lcmath mw ^!iml>urg durch die Vereiusstalion Hagcn; für Waldcublirg ourch die Vrreinsstalion Schwcidniß, Im Königreiche l'eioer Sizilien sino Telegraphrnstatioilsu zu ?lmantca, l!u» ccua, Molfett'i unc» Sau Seorro cröffncl worden. Die Submarine'Telsgraph ' Company in ^oii^on hat ei» ucucs uulersc^sches Trlegraphel,kab!l vo» Norwich uach Enlden in Hannover gclrgt. Die ans diese», Wcgc uach Großoritanuicn bcfördnlcn, aliö dem dclilsch ' östtrreichlschcn Tllegraphenvcrcii'c derrührln« dsn Depeschen unierliegcu dcn Blstimmuu^eu des Vcreinürrglrmcnt^. Dlt Orbühr für eine einfache Depesche von 20 Norleu beträgt von Emden al, nach allcn Tclcgraphcnstationen Großbritaniiilns 3 fl. 76 kr. öst. Währ. Zu Palmalliiova im Vcuftianischell ist cinc Tclcgraphenstatio,» mi> brschranktcm Tages» diciistc für dcn allgemeinen Vcrlchr sröffnet worden. Dic Tllcgrapbcuvcrwaltungcu vo>l Saroinicn. Spa> nicn und Portugal, dan» die Gcscllschaft drs uoter' sec'schcil Tclcgraphe» von Svczia l^Saula Croce) uach Vona sino dcin Bri'iffeler Vcrirage vom 30. Iuui l8.'!8 beigclrclen. Fevncr wlirdcu zll Kursk. Nischui« nowgorod. Orcl. Pökow. Tlila und Wladimir in i/i»ßla»d ncllc Tcl^graphenstalionen liöffl'sl. Gr.' Vecftkerek, 16, April. Die günstigerc Slimmung, welche sich iu der vorige» Woche auf fast allen öderen Getreldemäillen kundgab, vcrelllt mit dcr Preiserhöhung dcr Wien, r Fruchtt'örsf. batten das vormlssichlllchc Ergebniß, l^b auf deni diesigen Platze der Preis vou Primawciz,.-!! a»f !t,80, uon Hafer auf 2.l0 p,-. Mlpc» stieg. Man bossle, dak bei diescr. wenn auch nicht bedenteudln Bcffcrung der sch!eppri',dc Gcschäfisgaüg eincll regeren Verlauf mb» ine» würce' da aber Producenten zum Tb>il mit dem Kukurut)>mt'au beschäfugt sind. andcre wilder, inöbc« sondere linsere größere ^ager babcu^cn Frucht in Haber, auf l'l-dcutc»d höhere Preloziffeiu speknlirsu, giog drr Eiuf.nis s,i t,ptl-li ,i.1>l T.'^eu nur tangsam von Stattlii. »üldl'ii ist »er Ums.i^ im Al^cms,,,,!, noch luilurr auf den uotbwendigsle,, Ve»arf l'efchräükt. uud d.r Adschluß auf eiüe gröüsrc Partbis ist. c>a s.lt>st jnc Käufer, die auf Quantität,'» i„ Unierdaild» lu»g slaudeu. sich bli dcu gra/uwärtiim; Aussicht,», nicht eulschlicßcn konulcu. die geforderte». gegsnivcir. lig für Spekulation llicht lonvenirelldc» Preise zil bc-lvillige». nicht geschcbcu, — lind si,,o all orm gesleru abgehaltenen Wochenmarktc. dcr schlvächer wie m der vorigen Woche mit Körnerfrüchtr» bcfdhrcu wlir. fol» gendc Durchschuiltspr.-lse gcblicbc» : I,u Kli-inoerkaufe Weizen ll.3« bis 3.3l); Halbsrucht 2.73; Gerste, die schon rar zu wrrocn bcgiuut. 1.7«, H.iser 2.lv; Hirsc, die fast gäüzlich am Plaßc mangelt. I.lll; Kukullil) IM ö. W, Pl. M,pcn. Dcmoach ist gegen die vorn.'öchc»lliche Preisiiotmmg Weizen uno Hafer nin 12 kr. ö. W. höher gerückt und sind die übrigen Gctreidcsorlen unverand.lt fest geblieben^ im Quau» inm wird die erstere und Icßterc Frilchtsorte, sowie Halbsrucht und Hascr mit mchrcrüi Groschen pöyer als dic vorbczrichnctl-n Ziffern gebaltcu. Getrcid - Durchschnitts - Preise Ein Wiener 3)tcHcn l ^"'" in östcrr. Währ. Wli^s»......... ^ 4l 5 __ ^Ul»l!ll)........ __ __ 't Ha'bsillcht....... . — __ ^ «« Kl'rn....... — _ .. ^ Ger,)e.......' ' ... , l' ^ ^....... ' ' ~'I i" GatlmuM ,,,t !2 Mär, d. I ,i„, H,ränr.ru..i, v..<,mn. »n. Kl'r». H^ll>,rucht lc, , n,ich obiger Oltüunq »si ichtigl, >»^»' K u l u r >.»,) in die ,^citc N>,i,c iu silhl» fomml. Drncc und Verlag von Il<,»"z "- Kleinmayr H F. Vamberg in Laibach. — Vcraluwortlicher Redakteur: 3. Vamberg. Anl)lmq;ur Iai!lacl)crSeitttttH. Börsenbericht aui del» Abendblalte eer ostcrr. kais. Wiener Zeitung Wien, 20. April MitUigZ. 1 Uhr. Dis »nittsVl!! »lü^wärt!.^» Nl't!i»!,qe!l siim,llt>!, auch dil> l»isfi^t Bölsc ct>l'.'i< st.nitr, Dlssl»l!»!c>>l!?llt crlu'lte »nan sich dald wilder; Et.ialS-issest»' blicl'» »^silcht niid fcst, ^üd.l r,»-Papiere l!)in' l'>dc»t>!idc Tchw.nif,^!^. Dlviicii höh>r ^chal-ten, doch wcnig dl^l'hrt, schliern sic nnhr Ä>icf als Geld, Oeffcittliche Schuld. ^. des K'tlwtcs. G.'!d 'Ware I>, l'st.rr. Väliru»^ ,ü '»'/„ fiir «Nl» - ,-. ss',. - ?lus d, Natimml-'.'l)>'» ;il.)"/., fin- lOO ss. 7^ »0 7.',. Vom ",al,l'l !^.'>l. L>>- ll. <» -',"/. !»r ü l> ft. ^_,^_ -_,^ H>,»'t^lliq,,c5 ;»/>"., ,,n ,i» ' sl. »»'.»?.» ?>>.- mil Vcllls. v. <>, l li^ I l<) > fl, >>7<» .- !>-<).^. „ <«.',4 !<»<» „ U».)5,» l0.) 75 Como'Ntntt'lschcint zu 42 I., nuzti-. l4.2ä i4..'>(» K der Kronllinder. Grundcntlastuugs«Obligatioucu v. Ni.d, Olslcri'. z. >>"/, l'ur !<)0 fl, ' >5,.— 8-<.— „ llügar» . . .. ä°/, „ KN» „ «l,j— — <;l, s>0 „ Galion . . zii n«/« i>>r l»0 ,1. «.> 5») «(z.5)<» „ dcr'öusowina „5"/« .. ll>l» „ . - «^ .")<) „ Siel'>,il!i>!lsl! „ ü"/« „ l „ i-0,— Ktt.— m.^cr ^!cl!l,'su!!gs-Kla»ftl !8»!7zu.'»''/„ f. UlU st. —.— —.— Aktien der Natu'nall'anf pl. St...... 8A0 — 83^'..— d. Kredit->'I»sll,lt fiir Handel u, lilcwcrbr j» ^'OO^. l', W. pr. St. .......l?3. - !7.l,!<) d. n.-osl. (^l^!!>>'t..^».s>llsch>i,t ^il 500 fi. (>Ü)i. ö»>8 — 7»>'i.'" d. .N^,is N'ld -l»^',dl'. l0<»<» . O'M.pr. Sl. l,atS,'(5is,,ll' -C>)esell,cha,t ;» ''UU ft. CKi. od.r^0l>zr.pr. St......237,««» 2lltt,- d. Kai. ls.,l'.th-Äah» !l,^'M,p, St, l^jN,— l^U,— d. Tyeisjlvil,» ^!i ^0,! ^. C'1'i. mit l00 1. (»l»'/«) 6i»zal)l»ng pr. St........ 105.— N».),— d. südl. Staats-, luüld.-v.uct. »nb Ecntral-ital, (Ziseul'. z. 2N!» >1. ü. V. mit 8^> st. (4""/») . <5i»;alil. neue pr. St........!15, - l>! — d, Kaiser Franz - ^osrf ^)r!>>i!l>a!>!l ^>l '.'<>» !l, od>r 500 .ir. mit »»!> fl. i pr. Sl. «.'», — d,50i> st. (äÄ.ps. St.........512,— 4l5.- d. öslerr, L!l,'yd in Triesl ^» .',<)<» fl. Ä, . ^ ^0,— Pfal,dl»ricfe der I <'>iähri,,^l.)",'„ s,r l,»() ,l. .. Nil- U4,— Natirnall'an!! ,<»jäl,ri., <»<» fl . '.»(),-- '.»> — aus (!»,'1><, ^'trll'c'b.ir ^»'»"/.. furl 0« ,), , «l,— «<,— der '^lati.'Udll'a!!^ < ,!»N'uatlich zuii'/« fur UMft, <>'.».— >.»i,,.'>0 cüifl'ft. ^^alnnnz^'.'eill'.'l ar^» ,',"/, ,nr <<»ndlt-?lnsl.,lt sür H.üld.l nnd C>'>werl'c ,^n N»l> sl. l'stx r. 'Rlahnin., pr. ,>t,. . lll,.',l) l^,— „ Donail-DaiiN'sschissiahrt (Gesellschast jn z» »0« sl (i, U. pr. St......«»^.Zl) » Windisch^räj „ 20 , „ „ „ ... 2,.50 22 — Waldslü» ., 20 „ „ „ „ ... 23.5l) ^4. - Keglcvlch „ U> ., „ .. „ . . ,.'i.7ö !i! 2'> Cffckten - Kurse vom 21. April 1«-)U. l. ^csscntlichc ^chllld. ^. dcs Staates. AuS dem l,'l'at!o»al'?lu!cl,.!l zu 5"/» I»r l0ü ft. 7»»,2N ö. W. Mttallique^.....,5"/, ^ detto 7«, d. W. Metalliqueö .... „ « l>^"/<, dctto . Dcr ^volllänocv. «?r»ndt»llassl!»l!0!!f>l. Vl'il liü^arn .... „ o"/» r>lt^ <1? 50 ^. W. T >»'stl Bauat Kroaten u»d S aveni.u „5"/, dettu <>Ü.2'> ü W. , Oa lzl.n......5"/, rcltl, tt7.5<» ,'. W Sltl'tül'lirgtll . . „ 5"/, dctto «»5 5<^ ö W, 2. Hctien. Der ylationalbanf .... pr. Stuck. «48, ö. W. .i s.rin ^iliialcll» Wcs.b,,y!l zu 2'"» !l.»,il N, ' st, (50"/«) Einzahl........ detto l<>«. l'. N. „ süd - iirrddcutscheu V^rlin- dn»g>»,'al!n......sctto 14>l,80 ü. W. „ l'sl ^,»au-Dai'.ivischisssahrt^- ^ls.ll,'ch^ftzli..00 s!. . . . d.tto ^2!». l' W. I. PslUttbricsc. DcrNatil,'nal>.au<öst. W v.rk'ül' zu5 „s»r l 0st, 7^),50 l). W Wechsel-Kurse vom 21. April 18öi). 3 Mmmtc. sl!» stcrda m für ,U0 holländische Oulden W,:l«> A u ^' l' urg . . ,ur ,W st. sj,^. Währung . !».<'.»« Franksurt a. M. siir >80 Hamburg . . » lN0 Ma>f Banco . . . l,«^ London ... " l.» Psmid TtcrUng . l l.',,W Marseille . . „ ,a„fcn ... ^,20 Kurs dcr Gold-Sonen. Kais.lliche Munzlukaleü '...... 5^^ Uillw>chtia.t Dulten ...... ü,4!l Kroncil . ............ 15"5 Gold- und Sillier-Kurse l>. 20. Hpril <859. Geio. Ware, ,»l. Kllne» .......... Ul. — 'lais. Münz-Dufalen A,^o..... 5.5'4 st.'. 'l>', ,....... 5..V» — li.li'^l.on.^'l'r „ ..... :»,'!.'» !),ii!! ^l'!il)>ra>!!>?e^or „ ..... lU — ''lngl. Sauere,>>!>,? „ ..... l l.Ni» — '/tuisischl ,',!»i'lrialc ,, ..... !>,<»» — Vcrei»6tl)alcr ..... . — l'l'üiiüche.»5l). H> A,ch,v',,idc> , i" k ^)os,alh, — -<.'!'. o. Po-torlil), r. t G.li^la! . Ma,.)-/, ll»d — Hr. li5.nu>, ^'^,^niüi, p,i,s f. s. Major, vo<> Wi.'l!, — H>. Dr. Tomaschek, e. k, Ü.'>bliolh,kar, vo» Zilli. — ^>, Bon, ^h^!»!ker, po» >p,ag. — Hl. Roßait, Mechailiter, Z. l«7. i» (:^) 1,tr. 2l»3. K », ,ld m achu » ll> Nachdcm zu Folgc hohel' Mal lin^ Ol)cr-,6ommando-Vcrordl!ung daS gefertigte Marine-Kommando mit l, Mai d. I. von Tricst nach Vncdlg versctzt sein wird, so yaoc», mit diesem; Tage angefanglN, alle Eingaben, ^uschlisren, Sendungen, die für das Marine-Kommando bestimmt sind, nach dem neuen Amtosihc dcö letzirle», Venedig, gerichtet zu wcrdcn. Tviest am ü..j April l«5i). Vom k. k. Marine - Kommando. Z^ 17!1. (2) ^l. 2i:^^, Kuudmachttllg Donnerstag den 28. April l. I., Vormittags von 9 blv l2, Rachimt-tags voll ^ d:s tt Uhr, nach Bedarf! auch an den daranf folgenden Tagen znr gleichen Stunde, werden im ersten Stocke des Hauses Nr. ,!>5, in der Salender-Gasse, Hnnnvcr- ni^d sonstige (Klnrichtungvstücre, Bett- und sonstige Wäsche und viele andere Ge-! rächschaften lm freiwilligen Wege veräußert werden, und dazu die Äzita« tionslustigen emgcladen. Stadcmaglstrat ^aidach am ll». April !6.'»l). Z. 7 s«. "(,) Konkurs - Ausschreibung. Zu fetzen ist bei dcm fürstlich Veriand zu Windischgratz'schen Rentamte in Haaüderg vei Planlna eine Rentmcistcr-Btclle mit ja'hrl. 4^U ft. und eventual jäyll. .'»^l,) st. öst. W., ti Klft hartes Scheitholz und Natural-Quartier. i Lcdige Bewerber haben ihre Gesuche, unter! Nachweisung der erforderlichen Eigenschaften und Keuntnisse, dann der Fähigkeit zur Leistung einer Kaution oon 500 si. ost. W., bis »5,. Mai d. I. un Wege der fürstlichen Güter-Inspektion einzubringen. Haaäberg am 'orstadt Hauä.'Ni'. ^ verschiedene, sehr gut erhaltene Einrichtungsstücke, so wle nn voUständigcs Tascl-service auf l^! Personen, und andere Geschirre an den Meistbietenden gegen gleich bare Bezahlung hintangegeben, wozu sich Kauflustige Vormittags von U bis l2 und Nachmittags von 2 Ul)r an gefälligst einfmden wollen. Z. 7,7. (,) Gasthaus-Lokalitäten zu verpachten. In Gradah, Vezirk Mottling in Unterkrain, sind mit l. Juni 0. I, die Lokalitäten des gewerkschaftlichen Gasthauses gegen billige Bedingnisse zu verpachten. Dasselbe ist mitten im Orte sehr vorthcil-haft an der Bezirksstraße nahe beim Werk gelegen und enthält folgende ^okaliel,: Zu ebener Erde l großes Zimmer, welches auch bequem zu einem Verkaufülokale rerweiidet weiden kann; ^ Keller auf l<><) Eimer; ein großer Hofraum mit Stalking für 3 Paar Pferde, welcher nach Bedarf vergrößert wird, und Wagenremise. Im l. Stock: 2 Gastzimmer, l geräumige Küche mit Epar-herd uild großem Backofen, und l Speisekammer. Im 2, Stock: :5 Zimmer, '^ Kammern und l Küche. Ein bequemer Gemüsegarten, so wie Acker? gründe können von dem herrschaftlichen Wirthschaftsamte auf eine beliebige Aera gepachtet werden. Der Pächter wird sich mit einem zweckentsprechenden Betriebskapital«? auszuweisen haben. Dle nähern Bedingungen können entweder persönlich oder mittelst portofreien Briefen in der Verwesamtskanzlei des Herrn Franz Ritter v. Fridall'schen Hüttenwerkes in Gradah ein-geholt werden. Z. 7l3. (2) Verlorner Hund. Derselbe ein semmelfarbener Pintsch, mannlichen Geschlechtes, mit langem Haar und mit einem Stahlhalsband, ist den ltt. d. M. Abends l<» Uhr am Wege vom Bahnhof bis zu" Neuenmavkt in Verlust gerathen. D4 (25) Der ci li^liifin bc lieble und nach ärztliche in Glitachtcn crpvoble Steirische Kräutrr-Iaft ist slcts in frische,u Zustande zu l'l-lmnmcn in Laibach lii-i JUftitmm 141 «'!»«• I, in Stein beim Hi-mi A|iollicki'r .SitKm iiinl in Gurkfeld Ijt'iin Herrn Apotheker HitJDviUIClieW. Preis pr. Flasche 50 kr. <5.M. oder 87 kr. östcrr. Wiil)ruug. Z "". (2) Im Verlage des Joses Dlasnik in Mach ist soeben erschienen: DaS Officium in Nativitate Domini Hcbclomadae Sanctae el Resurrectioncs Domini, in CsMl,c-Aolm ^eselzl ^INil llown^eschickll'r llieorotischcr «lit) llrnsilischer Ullleilmi« M UreMiamscheu Chorttc-^esunu^. Mr ^ochlicho und Canwren. ^. Format Kleinsolio, im schwarzen und rothen Vrnck. Prcis ungebunden 2 ft. 50 kr ö- M».