N m t s - ^^^M ^ l a t t., ^L^- 105.______Namttag äen i. KkVtember 1838. Vinbermal « Verlautbarungen. Z. ,2o5- (3) Nr. 18249. V e r l a u t b a r u n g. Die Erbsteuer und Erwerbsteuer l^nd, so wiesie im Jahre 18H6 bestan« den haben, auch im Verwaltungsjahre l65y zu entrichten. — Seine k. s.-Majestät haben mit allerhöchstem Eabi« nettsschreiben vom 26. April d. I. anzuord,nn geruhet, daß die Erdsteuer und die Erwerb-sieuer, so wie diese Abgaben im laufenden Jahre i333 bestanden haben, auch für das nächste Verwaltungsjahr l33c) ausgeschrieben/ und in derjclden Art «ingehoben werden sollen. — Diese allerhöchste Entschließung wnd in Ge» mäßhclt dcs hohen Hofkanzlei« Decretes vom lo. Juli d. I., Zahl 1672, mit dem Bemcr, ktn zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß, in so feine solches die Erwerbsteuer betrlffl, die Bezirks» Obrigkeiten unter Einem mittelst der Krcisamter angewiesen werden, dleselbe so wie sie-im gegenwärtigen Jahre bestanden hat, und noch bestehet, auch für das Vetwaltungs-jahr ,83g in haldjahrigen Antinpatraten von den Stcuerpstlchtigen cinzuheben, und in der gewöhnlichen Arc ab^uquiitiren. — Die Erb-scuer hingegen muß nach dcm für dlcsclbe bestehenden besondern Vorschriften eingchcben werden. — ?a»bach am 9. Nuaust «836. Joseph Cam'.llo Freiherr v. Schnuodurg, Gouoeineur. Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör, k. k. Hofralh. ludwlg Freih. v, Kl.^. ^Ev Zä kr. W. W. E. M. — Die ordman Do-milncalsteuer zu 6 Terminen becrägt 32 fi. H kr. W. W, Z. M. — II. Dai« zum Glaatsdo-mänenfonde gehörige Urbar Rattcnberg, dessen Ertrag bcstchn: a) an Grl,ndj!nscn 663 st. 4.5.74 kr.; 1>) an ständigen Klemrcchtsrelui- tionen ^ fi. 53 V4 kr.; 0) an Recognilzilisen 2, fi. ib^ kr.; c!) an Wassirfallzlnsen in fi. 3/ V2 kr.; e) an kaudennal. und Taxbe, zügen lm zehlijahrlgtn Durchschnitte 5/ fi. i3 kr., zusammen 762 ss. 3l '/4 kr.; W. W. O.M.; dann m 24 ^ Innsbrucker Star Regsten und 56^ 1/2 Inneblucker Star Hafer; im Auirufepre.se pr. 16961 fi. y kr. W. W. C. M. — Dlt ordlnar; Domnncalsteuer zu 6 Termlntn blträgt ,57 fi. ^5 lr., und di« Gtgenehrutig an die Z««-fil«„ jährl,ch 22 st-23 '/2 kr. W. W< 3. M. — III. Das zum GtaaiSdomancnfonde g,hörige Echloßhauftt-mannschafts - Urdar Raltenbcrg, nämlich: H) das Atqulval^nt der Gemeinde Breltenhach für 7GänslMlt jährllchln «st. /^okr.W. W.E-M./nn Ausrufsprlise pr. 40. fi. 35 kr. W. W. k. M.; ^) das Atquivaltnt der Gemeinde Radftld für Holz« und Strvhfuhren von jähr« lichen Z0 si. 20 kr. W. W. s. M., im Aus-rufspr.lse pr. ^»^1 fi. 25 kr. N. W. E. M. — Dlt ordlliar, Domjt-.»calsteu«r zu 6, Ter« mincn betragt acl » ^7 V4 kr., und »ä l) ^ fi. /.2 kr. W. W. E. M.; bann die jahrliche He-genehrulig ää 2 12 '^ kr., und »ä d l fi. 12 kr. W. W. e. M. — IV. Die zum R'li< g,on«fonde gehörige «rfte und zweite Venesicia» tensuftung Kundl mit den jährl,ch«n Grl nd« z,nscn pr il3 fi. 6 kr. W. W. C. M., dann tcr ^«llklMlal« und Taxbezüge im zehnjährigen Dmchschmlte pr. ^ si. 2i kr. W. W. E. M.; im Ausruföpreise pr. z/55 fi. 20 kr. W. W. E. M. — Die ordinär, Domtnlcalsteuie Zensiten 6 st. »7 V- kr. W. W. <5. M. — V. Die zum Rcllglonsfonbe gehörige St. Leonhardkirchen' fiist auf der Wiese bei Kundl m»t den jährlichen Geldzinsen pr. ^9 fi. 10 kr., dann den ?aude« mlal« und Taxdejügen im Durchschnitte pr. 6 fi. '/2 kr.; »m Ausrufsprelse pr. 1615 ^. W. W. E. M. — Die ordinär» Domimcalsteuee zu 6 Terminen betragt 42 fi. 12 kr., und dis Gtgenehrung an die Zcnsiten jährlich 5 ss. 7 -/, kr. W. W. C. M. — VI. Das zuin Nlllgionsfonde gehörige Urbar dcs aufgehobenen Frauenklosiers Bt. Martin bei Schwa;, mit den jahrllchen Geldzinsen pr. ^ ss. 37 l/^. kr., dann den kaudemial- und Taxbezügen nach dem zehnjährigen Durchschnitte pr. 33 ft. Z4. kr. W. W. C. M.; im Ausrufs-preise pr. ii63 ß.W. W. E. M. « Die or, dmari Domlnicalstcuer;u 6 Terminen beträgt 11 fi. i5 kr. W. W. E. M. — Die Palro« natkrlchte von dem Zcl II und V beschriebenen 561 Urbar Rattenberg und der Ft. Leonhardskirche auf der Wiese werden d?m Käufer mtt über-bunden. — Die wesentlichen Bedingungen, unter welchen die obigen Urbar,en und Urbars-Parzellen veräußert werden, sind folgende: z. Zum Ankaufe wird Jedermann zugelaff.n, der h>erland«s Dominicalrenten zu erwerben berechtigt ist; nur wird bemerkt, daß kaufs« lustige Gemeinden sich vorher dazu den poltt!« jchcn Konsens zu erwirken haben. — 2. Wer an der Versteigerung Theil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil des Ausrufs-prciscsan d>e Versselgerungscommlssion entwt« der bar, oder m öffentlichen auf Metallmünze und auf den Ueblrblinger lautenden Staats» oapieren nach ihrem cursmaßlgen Werth« zu '<« lt wurde, so wird dem mündlichen BlMl-th.? der Vorzug eingeräumt werden. — Wöf-rn jedock sichrere lchrifcltche Offene auf den q!e>» chcn Hetrag lauten, wird s.'glnch yon der L„ citationscommtssion durch das koos es,lschiebkn werden, welcher Offer,nt als Bestvmhkr zu de, trachten sey. — H. Die bar erlegte oder sicher gestellte Eaulion wird, m so ferne der Meist: biether vom Kaufe zurück treten sollte, »hm, in so fern er die erste zu dc,n oben erwähnten Zeitpuncte fallige Kaufsch,ll:ngst)alfte früher crlsgl, die fünfftrocemigcn Z>?,fen da^on bis zum j.' November iLZ9 jl> Guten gerechnet werden; den Nest kann der Käufcc gegen dem, daß er ihn aufdcn verkauften DomimcalrelUin in erster Prlorttar vnsichcrt, und mtt ,ährliche!i Fünf vom 5>undcrt ,n W. W. Z. M. l>. halbjährigen Naten nerzinsct, in fü„f glc,chen Raten vom ,. November 1LI6 an, abtragen. — 6. Vom Tage der Ucbergabs an tritt der Käufer in den vollen Genuß des gekauften Objectes; dagegen übernimmt er von dlesem Tage an alle wie immer gearteten Lasten desklbm. — 7. D>e Gtämpelgebühr zu einem Pare der über den Kauf auszufertigenden Vertragsurkunde, .dann die Taxen und sonstigen Ausla« gen, welche aus dem venlgllchen Versteige- 532 rungs-und Kaufsacte sich ergeben, hat der Kaufer aus Eigenem zu bestreiten. — Uebrigens können die wettern Bsd>ng:nigen, dann d»e Werlh^amchlage und Urbarien »n der Kanzle« des f. k< R^camtes zl, Bchwaz während den gewöhnlichen Amtßstunden eingesfhen werden. — Innsbruck den 19. Ful« ,836. — Von der k. k. Staatsgüter, Veraußerungs-Com' Milsion für Tnol Vorarlberg. Nrmtliche Verlautbarungen. Z. 12,5. s^) Nr. 4976. K u n d m a ch, u ii g. We>l bei den bishellgc,, L>cltatlonen das stadtische Echweinwaggcfall um den AuSruf^ preis nickt an Mann gebracht werden konnte, wild zur endlichen dicßfälligcn Versteignimg der Taq auf den 4. nächsten Monats Scptem-bcr l. I. mit dem Beisätze anberaumt, daß d e ^cicatwn am Nathhauft um l l Uhr Statt haben werde, daß dle kicitallonsbcdingnisse iüi magistialllchen Expedite t^lich einzusehen sind, und daß zum Ausrufsprciseder bisherige Meist-borh pr. Jol fi., nach geschlossener Licitation a^er kein Al^doth mehr angcnomlnen werden wtul:>lc» in vici oxü-clili(i,n8 ii. Jänner ,65tt, Z. 1737 et »M, zu sammen schuldigen 600 fi. dann 4Ltigen Verzugs zinsc,, und Unkosten gewilliget, uno hiczu nluer» l'ch die Tagsahungen auf ten 25. September, 2Z. October und 24. November d. I., jedesmal ron 9^biZ i2 Uhr Vormittags und von 3 bis ä Uhr Nachmittags in Loco Trojana mit dem vorigen Anhange angcoronct. Wozu nun die Kauflustigen mit eem Beifs-g,n in Kcntniß gesetzt werden, daß sie die dießfäl' ligcn L,citationsbcoingliissc alltäglich zu den ae« wohnlichen Amtsstunden allhier einschen tonnen. Bezirksgericht Egg ob Pocpelsch am 22. Au» gust 1Ü58. Z» »2.6. (2) ^ Nr. 247Z. Edict. Von dem Bezirksgerichte kes Hcrzogthums Vott!c!)ce rviro hieniit allgemein bekannt gemacht: Ls scoe auf Ansuchen des Handlungshauses Hanke uno Sohne in Wien, durch dessen Bevollmächtigten Herrn Adam Lackner von Gottschee, wider Lu» sas Schleimer ron Malgcrn in die executive Ver-stngcrung der aus dem Kaufverträge vom 2Z. Iul, >ftZ2 ,u Gunsten des MathiaS Perz von Windisckdolf intabulirlen , sodann zu Gunsten des Lucas Schleimer mittelst ötssion vom ,. Mai ,655 slipcirinlnbuljl-ter,, auf der Realilät deö An. dre^>ö Krcnn zu Mitterdorf Nr. Z» haftenden Fcr« derung pr. 25a fi. 6. M., wegen aus dem Vcr. 6^^<"''n.'°' October lgZ? schuldiger 664 fi-. tr. M. M. ^«. c. ZewiNigcl, und zur Vornah. me derselben dle Tagsayungen auf den 2., ,6. und 2o. August l. I., jederzeit Vormiltags 9 Uhr in der hicügen Gcrichtskanzlei mit dem Bcisaye anberaumt wortcn, daß diese Forderung, falls sie weder bei der ersten noch zweiten Tagsayu,>g um oler über den Nominalwerth angebracht wurde, scibe bei der dritten auch unter demselben werde hintangegedcn werden. Anmerkung. Nachdem obige Forderung bei der ersten und zweiten Tagsahung „icht angebracht wurde, so behält es bei der dritten Tagsatzung sein Verbleiben. Bezirksgericht Gottschee am 26. August ,336. 3- "9^. (2) Nr. i!»9. Edict. Wer immer entweder als Erbe, oder als Gläubiger «inen Anspruch auf den Nachlaß der zu St. Oswald am ,6. December v. I. verstorbene» Maria Anna Kottnig, früherhin verwitwet ge« wescnen Paulitscb, zu machen vermeint, n?irb M der oießfalls auf den ,8, September d. I., Ba^ mittags um 9 Uhr vor diesem Bezirksgerichte anberaumten Liquidations «Tagsayung, versehen, mi« den nöthigen Rechtsbehelfen, hiemit vorgeladen. Bezirksgericht Egg oh Podpetsch am «. Aw-gust lL3L. 533 . OsUbermal- Verlautbarungen. Z. ii65. lZ) Nr. I00. Gt. G. V. C. K undmachung der abzuhaltenden Versteigerung von fünf lm Rentbezlrke Dlgnano gelegenen Druders chafts fonbs, R e as lila ten. — In Folge hoher Hofkammer-Präsioial» Verordnung v»m »6. Juli iL33, Nr. Z6^5 ?. ?.> wird am 25. September d. I. bei dem k. k. Rcntamte Di^nano, Istria« ner Krelses, während den gewöhnlichen AmtS, stunden zum Ntrsaufe im W ge der öffentli, chen Nersielgerung der fünf, zum Krudtlschafts, fonde gehörigen, in der Gemeinde Marzana, Rentdezirke Oignano gclegencn Realitäten, geschritten werden, als: l) Dtll ^l-etii(5i0vi223 t>enannten AckergrundeS, lm Flächenmaße von 852 Quadrat? Klafter, geschabt auf ü Gul« den i5ki-. — 2> Dcs^lcl2ln,a benannten Acker-ßrundes, lm Flächenmaße von i Joch /zuo Quadrat- Klafter, geschätzt auf I5 Gulden 25 kc. —^ 5) Des Diliiiix^e benannten Ackergrun» ses, sammt der Parzelle I^anoüva genannt/ nn Flachenmaße von 92/, Quadrat» Klafter, geschätzt auf 20 Gulden 24 kr. — /,) Des La-i-MQVl, O^l-gcla benannten Rebtngrundcs, tm Flachenmaße von 7,0 Quadrat-Klafter, geschäht auf 56 dulden 22 ^ lr. — 5) DeS I^iocoluvix/.ii benannten Revengrundes, im Flächenmaß von 1 Joch 3^3 Quadrat, Klafter, geschätzt auf i^a Gulden ^5 kr. — Dle< se Nealltaten werden, sa wie sie der betreffene de Fond bcsiyt und genießt, od^r zu besitzen und zu gcmeßen berechtiget gewesen wäre, um dle beigtslyten Fiscalprclse ausgebotpen, und an'den Mcistbietheliden mit Nribehalt der Genehmigung des hohen k. k. Hofkammer« Prä« sldlums überlassen werden. — Niemand w»rd zur Versteigerung zugelassen, der nicht vor-läusig den zehnten 2hnl dcs Fiscalpre»ses ent? weder in barer Convention^ - Münze, oder in öffentlichen verzinslichen Stacht herbillassen wollte, ohne daß er deßhalb von den Verbindlichkeiten nach dem kicitationsacte . befreit würde, oder rvenn er die zu bezahlende ersle Nate des gemachten Anbothes in der fest-gesetzen Zeit mcht berichtigen würde. Bei psticht-mäßlger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird »hm der erlegte Betrag an der eisscn Kauf» schillingshalfte abgerechnet, oder dle sonst ge» leistete saution wieder erfolgt werden. — Wer für einen Dritten einen Llnboth machen will, ist verbunden, die von diesem hierzu erhaltene Vollmacht der VerstelgerungS-sommission zu überreicher!. — Der Mkiftbiether hat die Half» te des KHufschilimges innerhalb vur Wochen nach erfolgtcr und ihm bekannt gemachter Be-siatigung des Verkaufsactes, und noch vor der Ucbergabe der Realität zu berichtigen; die andere Hälfte kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften / oder auf eincr andern normal-mäß'ge Slckelheit gewährenden Realität gründ« büchnllch versichert, mtt Fünf v?m Hundert in Conulntlons, Münze uerzinsct, und die Zinsen in halbjährigen Velfallsraten abführt, m fünf gleichen Jahresraten abtragen, wenn der Ecstehungsprels den Vetrag von 5c» Gulden übersteigt, sonst aber wird die zweite Kauf? schilUngshälfte binnen Iahrksfrift, vom Cage der l.Uderg2be gerechnet, gege» tie crNernähn» ten Bcdmglnsse berichtiget werden müssen. — Bei gleichen Anbothen wird demjemgl«, der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder früheren Verichligung des Kaufschil'Imges herbe,laßt. — Für den Fall, taß der Vrfieher der Realität contracisbrüchig, und letztere ei» liem Wiederverkaufe, dtfsen Ni-.ordliunß auf Gefahr und Unkosten deS Crfiehers dann sich ausdrücklich vorbehalten rrird, aullgesetzt wer^ dln srllle, wild es von dem Ermessen der k. f, Staatsgüter »Veräußerungs^Provmzial« Com» mission abhängen, nicht nur die Summe zu bestimmen, welche bei der neuen Fe'lbiethung für den Ausrufsprcis gelten solle, sondern auch den Relicltatlonsact entweder unmittelbar zu genehmigen, oder aber denselben dem hohen Hofkammer - Präsidium vorzulegen. Weper aus der Bestimmung des Ausruffpreifcs. noch auS der Beschaffenheit der Genehmigung des LicitationsacteS kann der conlractkvrüchig gee wordene Kaufer irgend eine Emwe^d'^g gegen die Gültigkeit und rechtlichen Folilcn der N?li, citation hcrl.-ilen. — Nach crd^litlich vor sich gegangmcr Verstcigerurg und rücksichlllch nach bereits geschlossener llcilaticn wcNen weitcre Anböthe nicht mehr ongenommkn, scndcrn zu-lückgelvltscn werdfii, werauf dic i'lciralivl'.tzs ie-scm Gerichte auf Ansuchen des Magistrates der k. k. Prooinzial-Hauptstadt kaikach, wider Joseph Klarmann, »n die öffentlich? Versteige« runq des, dem Excquirten gehörigen, auf i6/3 fi. geschätzten, m der Pollana ' Vorstadt lie-gmden, dem städl'schen Grundduche dienstbaren Hausts, sonsc. Nr. «^ gewttliZtt, und hlezu drei 3cr,nine, und zwar: auf den i5. October und 26. November iLIÜ, dann auf den iä. Jänner 16^9, jedesmal um 10 Uhr VormniagS ocr btescm t. k. -Btadt- und Land-rechte mit dem Betsaye bestimmt wordin, daß/ wenn dieses Haus weder be«.der, ersten noch zw.-nen Fi'lld'.elhungs, TagsotzunZ um den Schatzungsbetrag oder darüber an Mann gebracht w^den könnte, selkes bci der drillen auch ulU°r dem Schäyungsbetrage hmiangcge^ bcn werden wülde. Wo übrigens den Kauf» lustigen frci steht, die dleßfäüigen klcitat,ons» b/üingNlffe, w>? auch d»e Echatzur>,g, in d:r dlcßlandrech!lichen N'eg.ssrütur zu d^ gewöhn-llchen ^ir.iDundcn, oder bn dc^. Vetlreter l sz ^rlcutlonkfuhrers, l)r. War^bach, clNjusc, h^n und Ads^nften davon ^u ve^Hllgcri. — La-bach am i/i. August iä33. Z. !2oL. '(3) Nr. 6027. Von dem k. f. Stadt- und Landrechle in Kram wird dem Joseph Hostar aus Kerstelle, Bezirk Thurnit'nhart, mütelst gegenwartigen Edicls erinnert: Vö hahe wider denselben co 1^. ^0ii,^. bci diesem Gerichte die Religions, sondsycrrschüft Landstraß, Klage auf Zahlung eines Pochtschlümgs - Rückstandes pr. "ss. st. C. M. einssebracht, und um eine Tagsahung, welche hicmit a^f d«n iH. November l33I Vormittage c) Uhr angcoidnet wird, angesucht. — D'! der Aufenthaltsort des Beklagten, Io, ssph Hossar, diesem Gerichte unbekannt, und wnl dßtsclbe vttllcicht cms den k. k. Crblanden abwesend ist, so hat man zu d.sscn Vntheidi» Kung, und auf seine Gefahr und Unkosten den hierortigen Gerlchtsadvocatcn, Dr. Leopold Baumgarten , als Eurator bestellt, mil welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Geiichtbordnung ausgcführt und lntschledcn werden wlld.^-Der Beklagte wnd dessen zu dem Ende erinnert, damit er allenfalls zu rechter Zelt fejdft erscheinen, oder m« zwischen dem bestimmten Vertreter/ Or. Baum, garten, Rechtsbehelfe an die Hand zu g«ben, oder auch fich selbst nnen andern Sachwalter zu bestellen, und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt >m rechtlichen ord« nungSmäßlgenWege einzuschreiten wissen möge, insbesondere, da er sich die aus seiner Verab» säumung entstehenden Folgen selbst veizumefscn haben wird. — Lachach am 11. August iL56° Z. »209. (Z) Nr. 5o56. Von dem f. k. Stadt- und Landr>.chie wird h,em!t bekannt gemacht: Es sey über An» suchen der Antonia Ungelehrt, durch lhren oxoÜ^io Ver^leter, Dr. Paschalt, ,n d«e exe-cutioe Fe,lb,ethung des auf den, dem Franz Ungllchrt gehörigen Realüäten, nämlich auf l?em Hause Nr. ,Zc>, auf dem alten Markte, auf dem Kramladen Nr. Z auf der Schutw-brücke, in Folge des Gchuldschemcs vom 22. October ,8Zl, zu Gunsten des Schuldners haftenden Erbtheilis pr. 5o5 st. 6 "/^ kr., wegen der aus dem Urtheile ciVlo. 23. Juni HZ37, Zahl ZIic», der ViUonla Ungelehrt sen ersten November iLZ5 die Ende April l856 schuldigen 5o ss., ^m ersten Mai'lS36 bls Ende October 1^7 cml'ierteljährig in Voraus pr. 25 fi. ainimsxv.l? zu entrichten gewesenen Vltalitium, nebst den sen "Men Mai 18Z6 von 5o fi. rückständigen und bis zur Zahlung laufenden 4 F Verzugszinsen und Executions-kosten gewilllger, und es seyen hiezu die Fnl-biethur.gstagsa.^'ngen auf den 6. und 20. Au? gust, dann I. September s. I. um ic» Uhr Vormittags vor diesem Gerichte anberaumt worden. Wozu die Kaufill^gen vorgeladen werben. — lalbach am za. Iult igZ8, Nr. 6^19. Da bei der zweiten Tagsatzung auch kein Anboth geschah, so wird zur dritt ten auf den dritten September »633 bestimmten TagsMtng geschritten. — LmbaH am 25. August 18^. — 565 — ^ e r m i l ch t e V" e r l a u t b a r n n I e n. Z. l'3'. (3) ^. . . , ^ . . Nr. 643. G d , c t a I » (Z l t a t l 0 n. V^?n der Bezirksabrigkeit Thurnamhart werden nachbenannte, zur dießjahrigcn Rekrutirung nicht erschienene Militärpfticbtige mil dem Vcisahe vorgeladen, daß sie binnen 4 Monaten, vom Tage der ersten Einschaltung cieseä Edicts, ihr Ausbleiben hierorts zu rechtfertigen haben, rvidrigens sie nach den dicßfällig bestehenden Vorschriften behandelt würden. - - ^ Vor. und Zunahme Geburtsort ^ 3-^ Anmerkung. , Martin Dimz Doleinavaß 2 iI>L Illegal abwesend. 2 Martin Ruppar ^ Miootte , „ „ 2 Georg Kumasin Brcsie bei Arch 1 « „ ^ Michel V^laititsch Grsßmeaschou ,2 „ „ ö Martin ^aletu Dernoo 3/^ » ,, 6 Johann Andriha » 53 „ „ 7 Johann Rupprccht ' ^Gurkfeld 7/^ „ , L Joseph SpitzmüNer . Zirkle 3 " » 9 Johann Kr^ainz KerschLorf i »> „ 10 Simon^Stanzel Saßqpp 4 ?, „ 11 Andreas IosgH Brod 10 ,, „ ,2 Michael Herzog Starorebar t », ,, ,5 Franz Schubi Aunu 20 »L^ „ Bczirksobrigkeit Thurnamhart am 12. Mai »633. Z. l'gs). (5) aä Nr. i5c>o. , G d i c t. Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Freuden, thal wird hi^'mit öffentlich l'unt» gemacht: (Zs habe über Ansuchen der (Brcorg Koltnig, vulgoRc« horz'schcn Glben zu Mickc, zur Vornahme der öf. fenclichen Fcilbiethung nachstehender, in den vä< terlich Georg Koctnig'schen Verlaß gehörigen Rea> licätcn, alä: ^) der, dem Gute Strodlhos dienst-barcü, auä dein Leopold Ditrichschen lZoncurs er-'kauften, invcntarisch auf 3i)0 si. geschätzten Grund» stücke;, d) der, öcr Herrschaft Loilsch 5,id Nettf. Nr. 240 dienstbaren, zu Oberlaibach liegenden, auf 7887 st. 40 kr. bewertheten Realitäten, insgemein dckannt ^'alinousche; — diese schöne grüß-artige Realität liegt m der Marsch' und Poststa« ticn Obcrlaibach , »^ Post von der Hauptstadt Laibaä?, an dcr (Iommcrzialstraße nacd Triefi, und zugleich auch a-l 5cr, über den bedeutenden Ort Ober« laiback zur bekannten Bcrgsiatt Idria führenden Straße, ist wegen ihrer günstigen Lage u»ld Ausdehnung zu jedem speculacivcn Geschäfte, insdc-sondere zu cinem großen Einkehrgasthause geeignet. Das im Jahre iL54 und »655 beinahe ganz neu erbaute , mit. Ziegeln eingedeckte Ge° böude besteht auö einein durchaus gewölbten Erdgcschoße, und einem Stc v,^^kc » zu ebener Erde aus zwei großen Zimmern, einer sehr großen Wirlhschafcsküche sammt SpciZgewölbc, einem gewölbten Getrcidcmagazin auf,2oo Mcheu Getlnde, zwei grohen KcNcrn, auf 1000 Eimcr Wein; im crfien Stocke auZ sechs sehr großen, schönen hohen Zimmem, durchaus mit neuen, zum Theile weihen modernen Ocfen versehen, mit einer Küche und einem sehr geräumigen Speis' gcwolbe; dann befintet sicb auch dabei ein ge» mauerter großer gewölbter Gang. Der Dachbo« den biethet hinlänglichen Naum zu mehreren Dach« kammern, oder zu einem Getreide- und Scbüttbo« pen, auf welchem sich mehrere tausend Mehen Getreide ausbewahren lassen. Auf dem mit zwei Gin» schaltthoren versehenen großen Hofraume befindet sich eine ganz neu gebaute Gcsindewohnung, 2 große Wagenschupfen und 2 gemauerte große Stallungen, jede auf ,4 Stück Pferde oder Rindvieh mit hinreichend großem Behältnisse zur Unterbringung des erforderlichen Heu - und Stroh-bcdalfes. Der Hofraum ist ringsherum mit einer starken Mauer eingefriedet. Neben dem Hause an der Oommerzialstraße besiüdet sich ein großer, mit edlem Obst bcpNanzttr Obst» und Gemüsegarten mit ciner kleinen Behausung, Mantua gc« nann.t. Die dazu gehörigen Aeckcr von »o Mir. ling Anbau sind von bester Gleba. Das Heuer-trägniß beläuft sich auf mehr als 000 Zentner. Dieser Realität ist auch das Behölzungörecht in der Herrschaft Loicscher Gcmcindewaldung anklebend. Ucbrigcnö sichert jedem Kauflustigen der Anblick dieser schön und gut gelegenen Realität ewe gegründete Aussicht zu iedcr Speculation mit be» stem Erfolge zu; c) tcr, zu Ve:d Haus-Nr. /jo liegenden, der Herrschaft Frcu^enthal 5ub S86 Urh. Nr. 36 dienstbaren, auf 8go st. bewertheten ^ Hübe sammt An« und Zugehör, an welcher sich nebst dem guten Acker» und Wieslande auch eine bedeutende wohlreservirte Waldung und ein an dem Bache Lubia gelegener, sehr ergiebiger, und »enomirter Steinbruch, Schaklousche befindet. Die einzige Ta^satzung, und zwar den 23. September l. I. früh von 9 bis >2 Uhr, zu jener sul, litt. ^, Nachmittags von 3 bis 6 Uhr zu jener «ud litt. I), in Loco Oberlaibaä), und endlich je» ner b>il, litt. d:. bezeichneten Realität aber den 2g. September l. I. früh von 9 bis ,2 Uhr in Loco Vero wird mit dem Anhange anberaumt, daß hiebei die feilgebothenen Realitäten unter der Schätzung nicht hintangegcben werden. Die Kauflustigen werden hieoon mit dem Beisätze verständiget, daß sie die Licitationsdedinguisse, vermöge welchen jeder Licitant vor dem Anböthe H«A dcs Ausrufspreises als Vadium zu erlegen hat, wie auch die Schätzung und übrigen auf diese Realität Bezug habenden Acte, einverständ-lich entweder bei diesem Bezirksgerichte, oder l?ci dem Herrn Dr. Ioh. Alb. Paschall, als Curator der m. Georg Kottnig'schcn Kinder, zu Laibach im Sebastian Friorick'schen Verlaßhause, am Platze Haug - Nr. ,<, im zweiten Stocke eingesehen, oder davon Abschriften erhalten können. Bezirksgericht Freudenthal am 22. August »536. L. "?ä. (I) Nr. 2240. Edict. Alle jene, welche auf den Nachlaß des am >6. Juli l. I. zu Maasern verstorbenen V4 Hüb' Hers Mathias Sturm, aus was immer für einem Grunde eii-.en rechtlichen Anspruch zu machen vermeinen, haben denselben bei der dichfalls auf den l». September l. I., Vormittag um to Uhr vor diesem Gerichte angeordneten Tagsatzung so» gewiß anzumelden und rechtsgültig darzuthun, als sie sib wikrigens die nachtheiligen Folgen selbst Zuzuschreiben h^ben werden. Bezirksgericht Reifnitz oen 6. August »639. Z. l'79> (3) ^r. 2299. Edict. Alle Jene, welche auf den Verlaß des im Dorfe Scdlgmariz verstorbenen V4 Hüblcrs Anton Michclitsch, aus was immer für einem Rechts» gründe cinen Anspruch zu machen vermeinen, ha» den denselben dci der diehfalls auf den »2. Scp» timber l. I. früh um 9 Uhr angeordneten An» meldungs « Tagsatzung sogewiß anzumelden und rechtsgültig da»zuthun, als sie sich wiorigenö d>e nachthciligen, Folgen selbst zuzuschreiben haben werden. Bezirksgericht Reifnitz den «,. August «836. Z. "69. (2) Nr. !°«Vl<, ^ d i c t. Vom vereinten Bezirksgerichte Radmannsdorf wird üslgcmein kund gemacht: das es über das von Johann Skcrl von Möschnach unterm hcüti, gcn Tage zu Protocvll gegebene Gesuch von der »nil Vescheid vom »4. Juni »656, Nr. »240, bewilligten, limt Eoitteö vsm nämlichen, auf den », Septem» ber, l. October und 2. November l. I. angeordneten öffentlichen Feilbiethung der, dem Joseph Knafel von Möschnach gehörigen, der löblichen Herrschaft Radmannsoorf äuK Nect. Nr. 289 dienst, baren ganzen Kaufrechlshube fein Abkommen habe. Vereintes Bezirksgericht Radmannsdorf am ,l. August,656. Z. "66. (3) Nr7^^I Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Radmanns« dorf wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht: Ss habe in der Executionssache des Herrn Ignaz Iggel, k. k. AmtsschreiderS in Lalbach, in den executive« öffentlichen Verkauf der, dem Thomas Reßmann von Vigaun gehörigen, laucDrotocol-les vom g. Mai »653, Nr. 98a, gerichtlich auf 3297 ss. 5 kr. bcwertheten nachstehenden Realitäten, al^s: «) der, der Herrschaft Stein 5,id Ncclf. Nr. 33, Urb. Nr. 399 dtcnstbaren Drittelhubc sammt An« und Zugehör;"b) der cbenoahin 5uli Urb. Nr. 569 zinsbaren Hübe, und l-.) der ebendahiü sub Ull?. Nr. 5^4^ 555 unü 5>59 unterlhaingen Realitäten, und rücksichtlich UcbeUandsäckcr,- wegen aus dcm Urtheile v. 6. Juli ,827. N?z ^74,-schuldigen ,oao st., rückständigen 5^ Interessen und dcr Ge« richtskosteil gewilligct, die hiez:: erforderlichen Tag. satzungen aber auf den ,3. August, den i5. Sep» tember und den ,2. October l. I-, jedesmal Vor. mittags 9 Uhr in Loco Vigaun mit dem Anhange angeordnet, daß diese Ncalitäien bei ocn erste«, zwei Tagsatzuiigen nur um oder über den Scha'z. zungswerth, bei der dritten aber auch unter dcM' selben weroen hintangegeben werden. Das Schäßungsprotocoll, der Grundbuchs-extract und die Licitationsbedingnisse können hier zu oen gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. Vereintes Bezirksgericht Radmannsdorf am ,4. August .656. Anmerkung. Bei der ersten Feilbielhung ist tcin Kauflustiger erschienen. Z. "?5. (I) ^ Nr. 2045, Edict. Von dem Bezirksgerichte des Herzogthuinö Gottschec wird hiemit allgemein bekannt gemacht: G6 scye über Ansuchen des Andreas Rcitschnscd von Gottschee, Bevollmächtigter des Andreas RcHer ven Micterdorf, in die execut. Feilbiethung der. zu Milterdorf Nr. 20 liegenden, der Herrschaft Gottschee dienstbaren, den beiden Ghcleuten Johann und Agnes Handler von Mitterdorf gehöri. gen, bereits auf 260 fl. 6. M. gerichtlich geschah, len Hübe ßewiNigct, und wegen Vornahme der. selben die Tagsatzungen auf den »6. September, ,6. October und >5. November Vormitags 9 Uhr in Lsco der Realität mit lem Anhange bestimmt, daß falls diese Realitäten weder beider ersten noch zweiten Fcilbiethung mn oder übe? den SchätzungSwerth an Mann gebracht werden könnten, selbe bei der dritten auch unter der Schätzung hilitangcgeben werden würden. Bezirksgericht Gottschee am 20, Juli ,838, 56/ ' F^remvcn - Anzeige ber hier Abgekommenen und Abgereisten. Den 29. August : 82 3. Hr. Johann v.Beya, Handelsmann, nachÄgram. — Hr. Alois Hofman, Großhändler, von Wien nach Ttiest. — Hr. An on Kuilnar, Privater, von Salz» hucg nach Wien. — Hr. Joseph Ritter v.Pistor/k. k. Beamte, sammt Gl'Mahlnm, von Triest nach Radkcrs» bürg. — Hr. Franz Kaltenbruner, Handelsmann, von Klagcnfurt nach Tricst. — Hr. Valeniin Grandi, k. k. Aabriks - Factor, von Grä'tz nach Tricst. — Hr. Kaspar Ecschen, (Zhorrherr, von Neustadt! nach Trieft. — Hr Graf v. Coroniin, Privater, sammt Fami. lie, von Gcätz nach Görz. — Frau Maria Schober, Private, mil Schwester Johanna, nach Tricst. — Hr. Authoni Baker, englischer Edelmann, von Grätz nach Tricsi. — Hr. William Morgan, englischer Edelmann, von Grä'ä nach Trieft. — Hr. Gustav Pscisinger, tzandlung^cammis, von Carlstadt »ach Trieft. — Fr u Magdalena Sparer, HandlunS-co>n nis'Oattint, , von ^arlstabt nach Tritst. ^- Hr. Graf u. Busan, Priuattr, von Uoine nach Agram. — Johann v. Iurinich, Poivüier, von Uoine nach A^iam. Den Za. Hr. Peter, Turner , k. k. Professor, von Klacienfnrt nach Tricst. — Hr. Link, k. preuß. gche mer Medicinal.Nath, von Wien nach Trieft. — Hr. Gustav Klöden, k. pceuß. geheimer Mrdiciuslc Nach, von Wien nach Trieft. <— Hr. Jakob Fürst, Fabrikant, nach Aqram. — Hr. Leube, Doctor der Medicin, von Trieft nach Salzburg. — Hr. Hein: rich Ceuupvich, HimUlmgscommis, nach Klag?nsult. Hl-. Carl v. Wrochem, k. preuß. Lieutknant, von Salzburg nach Venedig. — Hr. Arthur Knodcisdocf^ k. preuß Lieutenant, von Salzburg nach Venedig, — Hr. Carl Kaspar, Privattr. von Grätz nach Trieft. — Hr, Gustav Prätarius, Handlu, gsduchhalle-, von Gratz nach Trieft. — Hr. Carl Keintze, k, k. Offizial, von Grätz nach Trieft. — Hr, ^nlon Dierl, Hof? i,chcr Edelmann, von Grätz nach Tricst.,— Hr. Perziväl Robins, Privater, von Gr^ nach Lriest. — Hr Unton Hnsnagl, Post-Wracnkaüt, von Nien nach Trieft, — Hr. ?suton 'Anconopülo, Bester, mit Oactinn, von Gläh nach Truest..-- Hr. Ioffpy Cd^lerv, Hofmansciial, .pand-lungs^ Gesellschafur . von Tliest nach Grätz. — Hr. Lavainc. englischer Edelmann, von G 'siein nach Tricst. — Hr. l^.iniiil (Zacall, Privater, fainmt Gaciinn, >.on Grätz nach Triest. — Hr. Elias Mandich, k k pen-sionirttr Ol,'cc!icutcnant, von Gospich. -. Hr. Georg Koch, k. t. Oberarzt, von Kll'gensurt nach Zara. — Hr. Doctor v. Curler, k>'k. Qderarzt, von Neustadtt. ^. Hr. Fr^nz Melling.-r, Ope,ü « Sauger, uon Wien. — Dem. Louie Edcr, DpetN-C^Ngerinn, von Wien. Z' «223. si) Nö'. 5i703. N a ck r i ch t. Bei d^r k. gaüz,schm Kaminerprocuratl«r -,st cme Idjlmcttmtt!!^ mit wclchcr der Gchcilx .fährllche.r 1200 st. ^5. M. rcrbundcn ist, in Er- ledigung gekommen. Die Bewerber um diese Stelle haben ihre roohlmstruirtm Gesuche, im Falle sie bereits angcsicllt sind, mittelst ihrer vorgesetzten Behörde, sonst aber mittelst drs betreffenden Kreisamtci), bei dem k. k. gallischen ^andcs - GubernillN'. längstens bis 2o. Scpt^m-bn- l. I. anzubrmgln. »— Die Gesuchc mü'^sen mit den Zeugnissen über die erreichte Groß-jährigkeit/ das erworbene Doctoral der Rechte, die von der Zcit des erlangten Doc!or«its durch drei ^ahre cüNrcdcr bu einem Advl)cc!ten, brl cincm k. k. Fiscalantte, oter eilier lai'.dcLfürst-lichen IustiMIll' zugebrachte entsprechende P,axis, die Kenntniß wcnigstcns einer slavischen Sprache, eine unbescholtene Moralität, endlich über dir zu Erlangung der Fiöcalädjumtensikl« lcn gut bestandene Prüfung belegt scyn. Auch habcn d>e CompllelUen anzugeben, ob und in welchem Grad? sie mit einem dcr bei der gali-zischen Kamincrprocuramr angcsteltten Beamten verwandt oder verschwägert sind. — Sollt? die gedachte Adjunctenstelle durch die Vo<'-rückung eines AdjUlicten aus dcr niederen Vc» soldungsclajfe besetzt weiden, so hat dieser Ecn^ curs auch für die auf diese Art in Erledigung kommende Adjunctcnstclle mit dem G°halte p!^ !OQ0 fi. C. M. M Zeltin. — Uebrigcns wird der zu ernennende Fiscaladjuntt entweder dcr Lemb ger KamincrprccllraNlr oder emcm tcr hierlandcb 'ubstituictcn Fiscalamter zurTlenl?-leistung zugewiesen werden, ohne hiefür auf Uebersicdluligs » oder Neiscköstcn Anspruch mach-n zu können. — Vom k. k. galizischen bandest Gubcrnium. ^cmbcrg am Z. August Z. l lS/^. (Z) t>0 äl l'ni. ,5oo in uiouc!».^ ^i o^nvenxionc;, visns IU(5i't0 ill 00N0l'l80 r^c>i Iims)lnx,x0 cioi ^08l,0 li>l?^e8im0. — <^ll n^ir^^li ^ovi-anno f)ro3en^r« in»'.» <^c)mr)tov üll.i i l,i!.oll, el^« cim ^^t,oin> lin^i^^s,^ ^ 5^f?ci<>!!ne,llo czn^Ii lit>^Ii «Nit^ f>^rl:0lsj, o ^i^t!unc» 6e^i' Im^lL^aN lleU' I. I!. OirexicinL äolle z)ulil,llQk«3 cx^i-u-xioni nelia ^iuvincil». — l)aü' I.I^. (Juvernc» I. II. 3oßl-6l,l,ri(,
  • ) Nr. ,16 ^l. Von dem k. k. Stadt» und LtMdrechfe zugleich Meccantll- un0 Wcchsel^«r,chle in Kram, wird über Anlangen der Handlungsge» scllschaftcr Ignaz Englcr und Iacub Frieorlch, bekannt gemacht, dl,ß die mit Gescllschafts« Vertrage vom 24. Mai 16Z2, unter der Dita; „Ignaz Engler «t-iumpaglue, errlchtete, dann seit 6. Juli i6Z4 unter der veränderten Firma: „Engler et Friedrich" bestandene Handlings« gcscttschaft rücksichtl'ch dcr 3pczerci?und Ma? tn'l<5oo, und der Gegenvclschrcibung pr. »000 st. des Schuldscheines »lcla. 14. Februar 180», von Georg Wenedlg an Anton Pauli» pr. 56s ss.; dcs Urteils ll^u. 10. November »804 ni Sacken Anton Panlin wider Georg Wenedi,'> «si vja exe^ütial!!». we-,en obiger Schuldpost pr. 562 st.; des Schuldscheines vom 2«. Fcbruar ,I^7, Ecorg Wci.edigan Urb^in Naunicher, aus« HestcÜt pr. 54' ft. 46 kr,; des Urtheil» l!ll». ,8. März illu5 und der Appellalionsbesiäugung «Illo. it). Scptclnber l3c>5, in der Ncchcssache des Anton Paulin, numinc; seiner Tochter Maria, verchlichlen Wenedig. wioerGeorg Weneoig, wegen an Lebens« unterhalt behaupteten »756 fl. 46 kr., eingebracht» lvorüber die Tagsatzung zur Verhandlung dieser Rechtssache auf dcn 22. November d. I., Bor« mi.ltags um 3 Uhr anberaumt worden ist. 'z Da der Aufenthaltsort der Geklügten diesem Gerichte unbetanul lst, uud tvcil Ne rieslelcht aus tiese» k. k. Gldlandcn abivcscnd silid, so hat man zn ihren Vertheidigung und auf lhre Gefahr und Nntosten dcn Herrn Johann Okorn in ä?ird dem Ehrisiian Walter durch gegenwärtiges iZoict be« sännt gemacht: October l65c>, von seiner, der Herrschaft Haas, berg 5ul, Reclf. Nr. 565 dienstbaren halben Hude angebracht, worüber die Tagsatzurig auf den 29. November l. I. früh um 9 Uhr angeordnet ist. T>c>s Gericht, dem der Ort feines Aufenthaltes unbekannt ist, uno da cr vielleicht aus den k. k. Orblänoern abwesend scyn könnte, hat auf scine Gssshr ui^d Kosten den Hcrrn.Franz Scherks in Zirknih zu scincm lZurator aufgestellt, mit wcl« chem diese Rechtssache nach der bestchenden Ge« richtZordnung ausgeführt und cnisclieden werden wird. Derselbe wlrd daher dessen zu dem Onde erinnert, daß er allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen, oder dem bestimmten Vertreter seine Rechtt'behelse an Handen zu l^sse», oder aber auch stch selbst einen andern Sachwalter zu b^ellln und diesem Gericht«? namhaft zu mocde»!, uno überhaupt in alle ord'mngsinäßigen Wege einzuschreiten ivijsen möge, die er zu semer Bcr> theidigung diensam stl,5cu irü^dc; rvitrigenfa!!) er sich so'nic die aus s.iner Verabsaumung entstehenden Folgen selbst beizumrfscn h.'den wird. Bciirlc'gcricht Haasberg am »4. August »859. Z. 1216. (>) Nr. 76g. G d i c s. Von dem gefertigten Bezirksgerichte wird hiemic kund gema i t: n Milterdorf liegenden, der Hei'lschafc Sencftcsch sud Urb. Nr. 18, einoicne,iden, uno auf 76^ st. 40 kr. gerichtlich geschätzten ^ Hübe sammt An» und Zugehör, wegen schuldigen >3n st. Ü2 lr. e. s. c, gewilligel worden, und es seyen zur Vornahme derselben im Orlc Milterdorf 3 Ter« mine, und zwar auf den »7- September, 6. und 2«. October d. I.. jedes-nal Vormittags um g Uhr mit dem Beisatze anberaumt worden, daß, wenn diese Realität nicht bei der crsirn nud zweiten Fcil^cthung um den Scka^ungZwerth oder darüber angebracht wcrdcn lönnte, bei der dritten auch u»ter derselben hintangegcben werde- Wozu Kaustusiige mit ?em Bcmnken einssc^ laden werden . daß die Schähung uno Licitations' bedingnisse täglich hicraintZ eingesehen oder davon Abschriften behoben wcrd.n können. Bezirksgericht Scno'ctsch den 5o. Juni ts33. Z. 1217. (1) Nr. 2627. G d i c t. Von tem Bezirksgerichte des HcrzoglliumZ Gottschee wird hiemic ^ü.clncin bekannt gcmachc: Os sey auf Ansuchen dl's Herrn (5ari Schuster von Goltschce in kic erc^nirc Fcilbicthung der zu Ort 5ub Rectf. Nr. i25'/^ und H^us'Nr. 16 lie-gcnden, bercils auf il^ si. gcrichtlicb geft'ähieu, den beidcn Ohcleuten Joseph uni^ M.^ria Verder» bcr gehörigen ^ B. Hnde s^mmc dcn Fahr:iisfl?n gerviliigct, und wegen Vornahme derselben die Tagsahusigen auf cen 26. September, 26. Octa: her und 27. November l. I., Bornnttaqs 9 Uhr in 3oco der Realität mit dem Anhänge gestimmt worden, daß. faNZ diese Äealicäten u.',o Fahr-nisse weder bei cer ersten noch zweiten Fcilbielhung um oder über den Scha'hungswcrth an Mann ge> bracht werden konnten, seldc dci ter dritten auch unter dem Schähungswerth hintangegcben werden würden. , Das SHatzungs-protscoli, dcr Grundbuchs« cxttact'und bie Luit'HljonsdeNngmsse' können hicr 5ga m dieser Alktskanzlei z^l dm gewöhnlichen Amtr- stunden eingcscben oder in Abschrift erhoben werde,,. Bezirksgericht Goltschce den 27. August »653. Z. ,2^" ^) Nr. 678. Edict, V."n ? ?zirksgeriä'te Seisenderg irird hiemit tu>«d geinacht: lZs sey über- Anlangen der Mai« gareih König von Langenthon in die e^ecuti^e Feil« biethung der den Oheleuteu Mathias und Maria Schauer gehörigen, zum Herzogthu,ne Gottsckee 5lili R^cts. Nr 874 cindienenccn '/3 Urb. Hude, sammt Gebäuden in Langcnthon^ Haus« Nr. »a, welche gerichtlich auf 32) sj. geschätzt wurde, we, gen schuldiger 4c» st-, rann 1 Kuh und 6 Stuck Kleinvieh c. 3. c. genMlgct, und scyen zu dicsein Beyufe 3 Tagsahungen, und zwar auf d^n ,Ü. September, ,7. October und ,7. November l, I, jedesmal Voriniitags lo llhr in Loco bangen: than mil dem Veifatze bestimmt worden, deß tie Realität bei der ersten und zweitem Tagsahung , ur um oder über den Schäßungswerth, bei der dritten F.-ildicthung aber auch unter der Vä)ähmig hinlangegebcn «rcrden^ würden. Die öicilalionsbedingnisse, das Schahungs, protocol! und 0er lIrundbucksextract können in hiesiger A,ntskanzlei täglich eingesehen werden. Beziiisgerchi Scisenberg am 3>. Juli lUZ3. Z. 122a. (l) Nr. ?lg, . „. l3 d i c t. , , , Alle jcne, wclcbe bci dein Ve^I^sse, des in Kmuscden am 5. Juli l. I, ohne Teft^!nc,nt yer« siorbencn Mathias Schauer, auä lvav imincr fiir ein cm Rcchci^slMdc Ansprüche zu m^chf^ verrnei', ne» , bc,bcn scide bei ?cr. auf kcn ib. September I. I. f.'l'ch 9 lihr rar diesem Geriete aube'OM,^ teii Liqul^.Nll^nstagsahung anzubringen und darzu» thun, lvi^riqctis <1e sich tie Folgen des .§. ü>^ d. G. B, scU'si beilumcssen haben wurden. Bezirksgericht Seisenbcrg am 16. Augli'1 16ZI. Z. ll63. c^) Nr. 6^9.' C d i c t. Sä isi über 2lnsuchen des Anton B^dauZ von Poni^lie, als Erbe der verstorbenen Gertraud Prel^ßnig, lvcgen ihr vom Anton Preleßnig iück-l^lln^igcn Lebensunterhalte und (ÄcrichtNosten-ersähe, nut B.'s^eise vom heutigen Tage in die c^ecuiive Feilbiett'Ung der, dem Schuldner gehöri» gen, unter ,d <- > -> , K. K. Vczillsgencht Auersperg dcn 3i. Juli Aufnahme. 1) Auf einc».' Herrschaft in der windischcn Stcyermark wlrd cni zum Untcr>'!chtc dtr Jugend in den Normal < und Grammalical^'sasiVn befähigter Instructor, ilnd 2) ein in der Landamtirung bewanderter, gut conduitirte»', cauli^nsfahlger Beamte auf» genommen. Wettere Atlskunfc wird auf porto-flcie Briefe oder persönliche Mfrag3 nn Zei', ruligsromptoir in Laibach ertheilt. Z. l'^29. (,) Im Hause Nr. 23, Capuziner-Vorstadt, ist schwarze, blaue und ,rothe Tinte um einen billigen Prels zu haben. 3. 1226. (i) Mozart's letztes Meisterwerk. Eine Cantatc mit Ha rmoni e°Begleit:mg< geZe> ben rsrsemem Tode im Kreise vertrauterZreunce. Wien »792. Hicv'on werden z^i besonderem Zweife tin< An;5hl Exemplare ?l fl. i ^ in' dcr MHtN'' PÄTl'scheu'Brlch^ ti. Kunstl^andlun,1 ;u ^a i b,a,ch "niedergelegt,/und wud nm Abnahme gel),kif)cn,. Daselbst sind auch, Wandkalender ^l-o jgZy, uind cin Sortiment schöner Fedel-kiele zu 5 kr. dis i fi.^o'kr., der Buschen mit 25 Stück, nebst allen übngcn guten Gchreib , Zeichen.- und Maler-Neqmsl'tcn vorrathlg. Literarische Anzeig. So cben ist angekommen und bei Mnaz ^VlLN,v. UZrittWÄKr, Buch. Händler in Laibach, zu haben: Wuth.....des Elementes - Milde des Menschenherzens. C r i n n e r u n g s b u ch an die verheerende Ucbcrschwemwung der Städte Pcsih und Ofen im MonatcMärz tes Jahres »M3. Herausgegeben von Anton Venkert. Pesth,M6. drosch/si. ,. Die Herren ?. I'. Pranumeranten wer-den'höflichst ersucht, dasselbe gegm Einsendung dcs Pranttmeratwns l Scheines gefälligst abho, len laffcn zu wollen.