Intelligenz - Matt zur Aaibacher Leitung ^- 93. Dienstag den 6. August 1834. Anmliche ^lrwutdarunHM. Z. (j5/. (5) vir. Ii5. Verlautbarung. Am 16. August i8Z^ , Vormittags 9 Uhr, werden in dcr Ämlökanzsl» der Slaatb-hcrrschafl Ndclsbcrg 2l6iH22 Metzen Weitzen, 22 „ „ Korn, ä» 3^32 „ He,den, 21 4)22 „ Hirse, 1 „ „ Kukuruz, 2 ,, ,, TheelN'lß, 5 „ „ Hllilrlch, mittelst öffentllcyer Velsteigerung an den Meistbietenden, entweder thellweise oder im Ganzen verkauft werden. Verwaltungsamt Adelsberg am 22. Juli ,834» Z. 9Z5. (3) Nr. ,92. Straßen- Licitations« Verlautbarung. Zu Folge löbl. k. k. Landesbau-Directions.Verordnung vom 5. d. M., Nr. 17/^2, sind dle im Jahre ,334 vorzunehmenden Grabenarbeiten lm Wege öffentlicher Berste,gerungen an die Mlndestfurdernden hmtanzuge-ben. — Dle dleßfälllgen Verhandlungen werden daher folgendermaßen abgehalten werden. — Bei der löbl. Bezirksobngkeit der Umgebung laibachs am 6. August d. I., Vormlt-tags von 9 bis i2 Uhr, wobei die obgenann-trn Arbeiten für die Wiener Straße mit 220 ft. 22 kr.; für d«e Triestcr Straße mit /»36 st. 34 kr. 5 für die Klagenfurter Straße mit 299 ss. 24 kr.; für dle Sa2l>cher Gtrape mtt ,25 fl. 20 kr.; undfür dle Agramer Bttaße mit i56 st. /4 kr. werden ausgerufen werden. — Bei der lödl. BezirksobriZkeit Egg ob Podpetsch am 7. August d. I., Voranttügs von 9 bis 12 Uhr, woselbst dles? gesammten an der II. und Hl. Abtheilung der Wlener Straße auszuführenden Arbeiten um den Betrag von 414ft> ^,3kr. "."den feilgeboten werden. — Bei der löbl. ^cz:rksobr»gkelt Krcutberg ebenfalls am 7. August d. I., aber Nachmttlaas von 5 bis 6 Uhr, für einen Theil der II. Adthe,lung der Wlener Btraße mlt einem Ausrufspreise von 49 ft. i3kr. — Bki der löbl. Beznki-obrig« kett Wc'xclberg am 3. August d. I.^ Vormit- tags von 9 bis 12 Uhr, für die weitern sechs Stationen der Vgramer Straße , urd mit 3o3 ft. öo kr. Aubrufepreis. — Welches hie« unl zur Kl^rtn,ß oller Arblits - und Unter-rehniungelusiigen wlt dem Bemerken gebrocht wud, daß dle Delall-Aukweisesowohl, als auch die L,cttationsbedingmssc bei denen gerannten löbl. Bczirksobr,gke»lcn und bei diesem Strae ßeN'Eommissariatcin denen gewöhnlichen Amts-ftunden eingesehen werden können, daß jeder Licitont das Nadlum und dle Caution verge» schnebenerwassen erlegen muß, daß auch Offer» te, jedoch rur nilt bestimmter Angabe des Mindestbotes und angeschlossener Caution an» genommen und beachtet werden, und daß al« le zu diesen Unternehmungen kustnagenden höfiichst eingeladen find. — K. K.Straßen» bau-Ecmmlssariat. La>bach am 26. Juli i834. Z. 956. ll> ^ Nr. Ii5g. Wochenmarkts- Ordnung, für d»e k. k. Provlnzialshauptftadc iaibach. —-1. Abschnitt. — Bestimmung der Marklta, ge und der Vcrkaufsplätze. — §.,. Der tägliche oder sc-genannte kle,ne Markt besteht: u) Für Butler und Schmal«; I))fürMllch überhaupt; c-) für Eyer; ^) für Grünzeug aller Art; e) für alle Gattungen Gemüse; t) für Schwam, we u.dgl.; !;) für frisches und dürresObss; k) für alle Gattungen Gesiügcl; i) für Brennholz und Kohlen. — §. 2. Dle Wochenmarkte werden abgehalten an jeden Mutwvch und Samstag. — Sollte an einem d'.eser Tage ein gebolhenerFeiertag einfallen 5 so niid der Wo-chenmarkt auf den vorheralhenden Tag verlegt. — §. 3. Diese zwei Wochenmätfle sind für alle Vicru^llen belUmmt. — §. ^. Für Fische UtidWasserthicre aller An ,st dir Markt« tag auf jeden Freitag oder sonstigen Fasttag, und wenn an diesem Tage «in gcblllhentr Feiertag einfallt, auf den vorhergehenden Tag an» beraumt. — §. 5. Für dle zu Markt gebrach« ten Vlctualim und sonstigen Waaren sind folgende Platze best^mt: — Der Et. Ja« cobs-Platz. — Für Krämer-Waaren, Eisen und Strümpfe m Ständchen, für dle Trödler und lederhandlcr, sür die Verkäufer der Gedärme, des Honigs und der Strohhü, te, für die Weinhandler und d»e Holzwaaren-Vlrkäufer» — Der Marien, Platz. — äoä Für die einheimischen Obsthändler auf Wagen und in Körben, dann für eimge Brodoerka^« ferinnen. — Der Play zwischen der Marien« Kirche und dem Hause )t r. 2 ^5 in der G t. P e re r 6 - A orst a d t. — F'.lc d,e fremden Obsthändler, und für die schwämme e Verkäufer. — Der O a m — Für dle fremden Vetkäufer des Kalb-, Schöpsen-» und Nmdftelsches. — Dir Platz zu beiden Gelten des Rathhaus eS. — Für die fremden Verkäufer des Sbmal« zes, des Äemüles, näml»ch deS Krautes und der Rüben m Körben, d?« '^relsel'verks und der lonstlgen jogenanaten Klem' Vlctualten, für die Milch und dle einheimischen Grünzeug« Verkäuferinnen. — Die Rathhau e.Yal-le. — Für die Flachs- und Garnhandler. — Die F, sch, Gasse. — F6c die Flsch» Verkäufer. — Der neue Marke. — Für das Wipvacher Obii, für dlc Pomeranzen- und llmonienuerkäufer. — Der Play neben der Stern-All ?. — Für dle Kohlen und Brcter auf Wagen. — Oer Damm nc» ben der untern Polana. — Für das Vorstenoleh, für Kraut und Rüben auf Wagen, für das Gitrcid, die Kaspern und für die gedörrten Zwetschken auf Nä.:?n. — Der Platz unter dem Haufe Nr. 55, in der Polana-Vorstadt. — Für dle Zucht-s.hwnnhanvle". — Der Damm an der Vorstadt Krakau. — Für d»e Täpfhand« ler/ und für die Fuhren mit Einstreu, dann mit Brenn« undBürdelholz. -— Der «lite« re Theil der Wasser gasse vor den bürgerlichen Fleischbanken. — Für dle fc-emdüi Schwrinstelsch - und Soeckhand^ ler. — Die Dom» All-. — Für die einheimischen und fremd?n Mehlhäiidllr; für das Gchü.;el und das ktlnohl M GeschN^en; end« lick am untersten Ende snr die elnhnmis.Hen Schweitistelsch, und Zpeckocrkaufer. — Der Platz ', or der Bch u ster br ü cke. — Für tli'ge Brod - uid Obstvcrkauferlnnsn. — A n m e r k >I n cl< Die Trottoirs hln!>«n überall frei. — N. Abschnitt. — Bestimm« na der Daucr der Wochen markte, und der darauf sick beziehenden Vor, sckrlften. — §. 6. Gowohl der tägliche, als auch jeder dlr lmden 3Loche»inattle yac vom frühen Morgen bis i Uhr Nachmittags zu dauern. — §. 7. An Gönn« und geböthe« lltn Helcriagen >>? hingegen der tägliche kleine M.,'rm6nn ist ^,bt< auch oerpst-chtet, d>e gegenwärtige Marktordnung g«„5U zu beobachten. -> §. lZ. Nze-mond darf die «ingeführt werdenden FnlsHüf-ten abseitig oder unterwcgs lnnn'halb der Gränzlinlt der Etadt ^aidach adfttzen oder verkaufen; unter dem Vorwande der Nestel« lung in die Häuser br^aen; damit hguftt,n; ftlde in den Einsäen tt Victuallen-hat, um, allse-lt'sten Irrungen zu begegnen/ außer den festgesetzten N^chenmarkti'estunden zu geschehen, und eS wnd nur m Ansehung dlr Milch, 409 welche gewöhnlich des Morgens in die Hasser qebcacht wird, die Ausnahme gestaltet, daß dnlt nner Geldstrafe von 10 biß 20 ft., und das dritte Mal mit der Confiscation der Fe-lschafc bests«ft; würde aber der Werth der confiscirten Fce.,k,uften Seilschaften, und für s",le Nibst her C^nsiscativnS-Gtr^fe auch dl'e Adschassllng des Verkäufers nom Markte fäe «mmer festgesetzt. — Jener aber, der sich bei dem Verkaufe eines fallchen oder unzlmentir-ten Gewichtes bedienen sollte, wird nebst i>?r Confiscations« Strafe noch übe'd>eß als Betrüger nach den bestehenden Strafgeseyen behandelt werden. — §. 19. Genetztes Getreide u^d Hülsenfrüchte, abgestanvene Zhlere, un« re»fe, schädliche und verdorbene Fellschaftcn überhaupt werden consiscirt, "^0 ucrnlchtet; nebst dem aber wird der Verkaufer einer oer« fälschten oder schädlichen Feilschaft entweder nach Maß des Strafgesetzbuches II. Theils tz. iö) b»s 160, oder nach den bestehenden Voc« jchrlften über Polizei. Vergehen bestraft wer«, den. — §. 20. Da elncm jeden Käufer sclbft daran gelegen se«n muß, daß er unverfälschte, echte und qenußbare Feilschaftcn in echtem Maße und Gewichte erhalte; so wird auch jedem Käufer zur Pstlcht gemacht, jeden entdeckten Unfug auf dem Markte dem aufgestellt ten Marktaufsichts-Personale zur Amtöhand« lung anzuzeigen. — §.21. Wenn dec Vcr« kaufer seine Feilschaft auf dem Markte bereits an Jemand »erkauf hat; so darf er solche ge» gen den eingegangenen Vertrag unter dcn im §. 14 bestimmten Btrafen nicht mehr an einen andern «erkaufen. — Dcr Käufer aber »lt verbunden, die erkaufte Waare sogleich nach abgischlosscnem Kaufe oon dem M-trkle hinweg zu bringen. — §. 22. Ebcn so wenig darf ei» ne auf dem Markte gekaufte Fiil/chaft wah» rend des Marktes wieder verkauft werden, wi» drigenö der Verkäufer mit den: Geldwerthe der verhandelten Feilschaften bestraft wird. — §, 25. Go w,e jedec abs^tige Vcrkauf außer dem M,,r?torre, und j;des auf dem M«rkte gkpst^gene Elnoerständn'ß über die Ablösunz d?r Feilsd^ft nach Verlauf der Marklssllnden schon im §. l3 d'eser Marklordnung verbothen ist; ebenso 'vnd auch jcdec Verkauf zu Handen eines Fratschlevs, oder Zwischenhändlers vor den im tz. 9 festgcsltzten Stunden bei den unter §. ,/z feltgeseylen Strafen verbothen.— §. 2H. Auf gleiche Art wird dem Kaufer jede lleberbiethung des uom Ver'äufir geforderten Preises, wenn schon Jemand lm Handel steht, ve'.both?n. — Wenn dle Uebnbuthung von Seite dcs dritten den unterhandelten Kauf nicht vereitelt hat; so wird nur jencr, dcr sich d>e lleberbiethung erlaubte, nach den im §. ,3 l"itlmm:e»i Normen bestrift. — Hat aber die Uebertzlelhuna die ssolge g habt, daß de Quantität und der Preis der erkauften Gattung sowohl vom Käufer als vom Verkäufer persönlich/ gewissenhaft und bestimmt angezeigt werden. — Wer dlcß un, terlaßc (er sei Kaufer oder Verkäufer), wird im ersten Nebectretungsfalle mit der Confiscation des vierten Thills des verschwiegenen Quantums, im zweiten mit der Confiscation d. Dem Magi. slrale lle.N cs ob, die Uebertretuiigen dieser Marktordnung, welche von den Partb«'?n, V0n dem städilschin Markiaufsichts-Personale oder von dcr k. k. Polizei-Direction dem Mc,» gistrate zur Kenntniß gebracht werden, auf der Ktrll? ;u untessuchen, das «vtraferkennt, Nlß zu fällen, und die Strafe vollziehen zu lassen. — §. 3l. Dl« k. k. Polizei. Direc« li'^n wlrd nicht nur selbst aus die genaue Hand« habung dieser Marktordnung wachen, und jeden vorkommendln UebeiN'etungsfall dem Magistrate zur ordnungsmäßigen Verhandlung mltchellen, sondern auch insbesondere darauf sehen, daß das Marktaufsichts - Personale fillßig und richtig seiner Pfilcht nachkomme.— §.32. Der aufgestellte Markcrichter und das sonstige Marktauffichts-Personale haben in allen Fallen, wo eine schleunige V^fügung oder Erhebung nochwendig ist, auf der Otell?, über jede sonstige Uebertrctung dieser Markt« ordnung aber nach beendetem Markte die Anzeige an den Stadtmaglstrat zur weitern Veranlassung z-tt erstatten. — Der Markte,chter, und das Marktaufsichts-Personale überhaupt befindet sich in den Wochenmarkts-Gtundcn auf den Marktplätzen, außer dem aber »m Rathhause. — §. IZ. Das Getreldtmcu "1 Protocol! befindet sich am Getreidmarkte, wo Jedermann das erkaufte Getreld unentgelollch nachmessen lassen kann. — Die Nachwage für Fleisch befindet fich bci den Fleischbänken, und jene für andere Feilschaften, als: Schmalz, Flachs :c., untec dem Rathhause. — §. )H. Bl« dem Stadtmaglstrate werden die in Be» schlag genommenen Fetlschaften tns nach ge» fälltem Erkcnntmsse aufbewohrt, und dilje-gen, welche in Verfall gesprochen worden sind, gegen bare Bezahlung öffentlich vcrstrlgert. —> Solche Feilschaflen aber welche dem Verderben unterworfen silid, werden alsoglclch öf< fentlich versteigert werden, und die dafür ye-lösten Gtlobelräge sind jederzeit dcm Magi» strate zu überreichen. —. Bu dem Vcrkaufe der in Verfall gesprochenen, sv wie d W ! Brod ^ Partheien. V L^^^^., . ^ Von Körbe», ist nichts > l I Erdäpfel ^ 2 — — — — — — zu entrichten. > «! 4 Elsenwaarea >- — z ^. ___ «» — — » ! 5 Fletsch jcder Nrt Z — Z ^_ — — — — W ! 7 Gltreid 5 ,0 — — -- — ^» ' ^ » l 8 8re!s?lwerk -— — 1)2 — «" — — — W » 9 Geflügel «^^.-22-^- — » ß lo dto. in Herden — — — — — — 5io » D l5 K> älnerwearen — — z — — — — — » I»6 Knoppcrn 510 — — — ——— » > n O,.^,,f , y __ __ >^- »«. __ »— Vom Verkaufe i>, > »,g ^caUl 1 H — — — Körben nichts. U U^, Leinwand ^— 1 — — — — — n »2Z Nadeln fttr das Landvolk —- »" 1 " ^l^ '"l «2^ Obst, frisches, z 2 1)2 1 — j ^ — — > »25 dto. gedörrtes 5 10 -^ -" ^ ! ^ ^ ^ ! »26 Nüen ^ V _ -_ ^ o — — » »27 Gtrickerwaaren ^__ ^_ z __ ^ — ^ — I » «28 Trödlerwaaren —- j — 1^2 -- — ! — — — ! U Vic^ ^äpferwaaren — z — , __ ^_ ». — — » « «) ^achswaaren — i—- 2 — — »— ! — ^ — > » D'2 Wachholderbecren 3>6 — »« — — z— — I > 'Z. Intelligeli^.-Blatt Nr. 93. d.> 5. August iLZ^.) , H12 A 962: (3) Nv. 2356. Kundmachung. Joseph Anschora/ im Jahre ;3i3 geboten / ohne Profession; Jacob Loschlisch, ,m Jahre 1606 geboren, Gürtlergeselle; Johann iioschitsch, im Jahre i3il geboren, ohne Profession; Carl Holzeneg, im Jahre i3oo ge^ boren / Schmldgeselle, und Jacob Grum, 1609 gebürtig, Backergeselle, find ohne Passe «der Wanderbüchern von' h«er unwissend wo abwesend, und werden aufgefordert/ sich bin« nen vier Monaten um so gewisser h«er cinzu-finden, oder bei den Bezirksobrlgkelten ihres dermaligen Aufenthaltes mit der Bitte um Erhaltung neuer Wanderbücher oder Passe zu melden, als sie sonst der Mllitär-Eonscrlption stüchtlg,behandelt werden müßten. Vom Magissrate Xoibach den 26. Juli Fe»lbietll ngs - Edics. Von der k. k. Verggerichts^Eubstitution zu lalbach als Real-Instanz wlrd bekannt gemacht, daß über Ersuchschre,ben des lödl. k. k. Bezirksgerichtes derBtaatshevrschaft Lack, äclo. 23. Jull i35^, Z. l4c»5, welches dlc öffentliche Fellbletung der in Obereisnern befindlichen VNerks » Antheile , und zwar: — ,.) des Gchmelz-und Hammerancheilcs, Dlenstaq der dritten Nechenwocbe, qeschäyt auf 1I0 fi.; 2.) des Schmelz- unl) Ha«nmeranth?ll?s, Gam.-fiüg der dritten Relhmwochc, geschabt auf HZo fl. ; 3.) des Schmelz- und Hammeran-thtiles, Freitag der fünften Rcihenwoche, geschätzt auf 1Z0 fi. ; /,.) des Schmelz - und Hammrranthnles, Mtttwoch der sechsten Nei-henwoche, geschaht auf iZo ft.; 5.) des srz-keller«, Nr. i», geschätzt auf 60 ft.; 6.) der Roheisenhütte, Nr. 12, geschätzt auf 40 st.; 7») der Roheisenhütte, Nr. 48, geschätzt auf 25 si.; 6.) deSKohlbirens, Nr. 9, geschätzt auf 3/, fi.59.) desKohlbarens, Nr. 3i, gc--schätzt aus 5c» st. ; 10.) des Kohlbarens, N>-. ^6, geschätzt auf 62 si.; und 11.) des Kohl-barens , Nr. 47 , geschätzt auf 2« fl. ; im Wege der Execution bewilliget hat, für die tneßfallige Versteigerung drei Termine, und zwar: für den ersten der dritte Sep« tember,für den zweiten der dritte October, undfürden dritten der dritte November !33H mit dcm Beisätze bestimmt wurden, daß, wenn diese Werks-ßntltäten, welche abgesondert fellgel>ei?sl wtr» dtN/ wkder bei dem ersten noch zwetten Termi» ne um on Vchä^ung'oder daräbt« an Man» gebracht werden könnten, sie bei dem dritten auch unter der Schätzung verkauft werden würden. Die Kauflustigen haben demnach an den gedachten Tagen, früh um 10 Uhr , in dleßamcl«ch?r Kanzlei zu erscheinen, ailwu mittlerweile die KaufbfdmHnisse einzusehen sind. — Laibach am 27. I"l» iLZH. vermischte Verlautbarungen. Z. 956. (2) I. 3ir. »zz^. Edict. Vl.^n dem Pezirsögcrichte der Herts^aft Neif" ni, n-ird hiermit allgemein lund gemacht: Gö sei auf Ansuchen des Anton ^h^mp-i von Oicaviz, wc« ften aus einem rvilthschaftsämllichcn Bergleiche zu forbern habenden 65 st. c. «. c., in die executive öffentliche Feilbietulia dcr, dem Schuldnt-r Anton PerjvUhu von Slattcney geböligcn, tcr Herrschaft Reifniz, 5ul, Urd. I^'ol. K44 dienstdaien, auf 5nc> st. gesibäyren ijch hübe gewiNiqet, und es sind hieju orci FeildielunZstagsayungen, und zwar: die erste am i3. August, tie zw?,le auf ^en ,6. T^ptcmber unt> üie dritte auf ten i5. Ocl^^er l. I. , jedesmal in I^o^a der NeaNtäc zu Slacteneg mit dem Beis^he anqeordnet worden, daß, rrenn odgenannte Realität bei der ersten oder zweiten Feildietungs« Tagsayuna. nicht ülcr oder um den Schäyuligswelth an M^nn glbrackt werden könn» te, bei der dritten uno letzten auch unter temsel» b?n hinlant,egeven werden trürte. Dieses ^lflci wild m,i dem Be»sa^e zur allgemeinen Kenntnch gedrachl, daß die tießsälliqen «icit^tio^Sdeding. niste in dieser Amtgscinzlci in dcn ßewöhnüchcn Amlsstuni'en einqef^hen irerden sannen. Bezirksgericht Reifniz am »6. Juni »85^. Z. 964. (2) Nr. ,29«. Bon oemvereinten Bezirksgericht? Michelsiü' ten zu Kraindurg wird diemil delsunt gemach:-, ßZ sei üdec Ansuchen deK Ioscph Wc>slc>nd von Birken"orf in eie ^e^ssuinirung der mttcM Ve« sdci) vom »2. Novemdcr 'U27 deirilligccn, abcc si«'i,!-len erecutiven F:!!dietung des, der Mari^ WoNa^ »n l?rc>inhurg gehöii^en, in cie Pfändung gezogenen t)2ul«ä. Nr. 1L2, sammt dem cazu ge. hörigen PislacdantheU im gerichtlichen Tchähungs-werthe son 2Ü5c» st. gewiNlKtl, un0 dcrcn Vornab» me auf den 29. Juli, 26. August und 27. Sep< timber d. I., jedesmal Vorm'tt^s um 9 Ubr in hiesiger GcrichlZl^nzlei mit tcm Beisätze anbe« räumt woldcn, daß, wlnn dicse Realität bci dei elst«n noch zweilt^ Feilbictungsta^sayung um oen Kcbäyu.'gswcrth „der darübel an Mann gcdrackl werven könnte, bei der brüten auch unter demsöl« b«n Hintingegeben wnden wüldc- Wozu die Kaustustigen und inudef^'ndere die Tabulargläubig.'r mit dcm Veisihe zu erscheinen eingeladen weroen, dah dle Licltationsdöölnstnissc t5g!ich in hiesiger Gtlichlssanzlci «ingef.'hen wer)cn kennen. P-reinies Bezirfs^sricht Mi^elstetteK zlt Kcainbur^ am K. Juli iä5^. Anmcrfun^. Btl rcr ersten ^^!b',?t»u^s» lagfHzung-Hal N.H s«!N Laujittsl g^r gem^« det. ä'Z 2^"" E>i<.. 3.n."<°5. ^ Von dem l. l. Bezittsgerichte der Staats« t» Herrschaft Lack wild hiemit fund gcmackt: Gs fei te über Ansuchen des hin. Icha»,» Ahazhizh vor. ta Radmannsoolf, wider hln. Andrsas Warl von ,ti OlsnelN/ in die Reassumnung d-r nii: Bescheid B vorn 22. Juni ää52, F. lb53, "hewiNigten und so. sä bln slftirlen executiocn Feildiecung dcr dem Letzte« 3. ren gchorigen, dein Grundbuch«: des Dominiums 2i Eisnern unrelstlhtnden, zusammen aus 34'9 st. ge« g, lichtiich geschützten Nealiiäicn, als des Haufcä d! Nr. 76. und ces Hauses Nr. 7:'), zu Oiönlin. je sammt HtaNung und Ärcfchdodcn, des Hclzantheils n u ^-nnil'vI, der Kcaurgärlcu unlecm Gchnnoderg, g u Ki^lsc, li ^»ls und tti>i-!ag^, u lVralz poc^ Vu> 2nixnu, der fünf Aecker u Nivgrl sammt Walo 5 over denselben, der Wiese u ^»mnix, dcr erci d sthscucr in der Tsm ^.September »832, schuleigen ^ 261 fl. 32 ss. c. s. c. gewllliget, hzezu die erste ^ Zeildlel!inqScal)s6yung auf oen 25. August, die , l!?ei:c ^ s/lann gebracht wecden kcniNin, bei eer 0rlt> tcn auch Ul'.ter oec Tchähung hlnlanqegcben wer» den. Wozii oie Kau^ujiigcn mir dem zu erscheinen vorgeladen werden, daß die Schwungs . und Li» cttauonK-äeoingnissL täglich währrno den UmlS-fiunden in dieser Gecichtstanzlei clngcfthen wci. dc." können. ^. ,. ,. ,. K. K. Bezlrks,^richt der Staatsberrschast Lack den 23. Juli lL5/». ,_______ 3. 927. (5) Versteigerungs.Edict. Von dem s. l. vereinten BezilkSgel'chte Ar-«oldsscin et Talvis wird allgemein fund S«"^: .!H5rat. sslafler 7lccker, und 2/» Joch, 82» Quaorat.Klcifter Wiesen ^thören, gervilllget, und die Volnahme ^cr Versieigeru^a oller v^rdenann« ten, auf iLuao N. gerichtlich geschätzten hubsenti. täten, somit auch der bei der k. s. kälnt. Wandtafel inliegenden Mauler.Hube, bezüglich welcher dieses Bej'rlsgcrlchl zu diesem Acte vom hocdlöbl. s. s. tarnt. Stadt, und LanLrechte mit Zuscklift, äcio. 3. Juli »ää4 , Z. 4,06. dfleairr wurde, auf der» 26. August I. I., früh um 9 Uhr in I^oco Rie-gersdorf. jene des Mobilar» Vermögens aber auf die unmittkldar darauffolgenden Tage, und »war jedesmal Morgens run 9 bis »2 Uhr/ und Nach-miitags von 3 dis 6 Ubr im Orte Rlegerüdorf fest« gefetzt wccden. ,Hu dieser Versteigerung werden demnach die Kaustusti'gen mit dem Beisaye vorgeladen, daß es denselben frei stehe, von den dießfaNigen Beding» nissen läßlich in hiesiger Gericbtskanzlei zu den ge« wohnlichen Amtsstunden (Zinsicht zu nedmen. K. K. vereintes BczittSgericht Arnoldstein et Tarois am 19. Juli 1Ü04. Z. 960. (5) I. Ne. ^44^ Edict. Nan dem vereinten Bezirksgerichte zu N^u« teg wirb hicmit bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der Maria Nohn, gedornen Vidmaoer, Zrben zu Handen des Herrn Dr. Johann ^ Odlak in Laibach biS Ende September d. I. ^ einzusenden, und sich hinsichtlich der Bidllig« ^ Nlssc daselbst zu erkundigen. ^ Lalbach am 29. Iull i83^. Z. 775. (5) Große Lotterie bei D. Zinner et coinx. in Wien. Ä 0,0 00 ^H.' vu^cn u«z,^" 170,000 werden gewonnen bei ver lotterie des Wiener Hauses Nr. ?o, sammt Gatten und Zugchör, in der Vorstadt Gmnpendorf, wofür 2ü,000 ^vicht'' v^ron °^5^" 270,000 nach Wahl des Gewinners als Ablösung geboten werden. Bei dieser ausgezeichneten Lotterie gewinnen 2 6,131 Treffer die Summe von fi. W. W. 620,00 0. In dem glücklichen Falle, wenn der Haupttreffer auf die zuerst gezogene Nummer fällt, beträgt derselbe Gulden 3 0 0,00 0 W. W. und die Gewinnste vertheilen sich in Beträge von fi. 270,000, 30,000, 15,000, 10,000, 5000, 1000; Duc. 1000. 300, l50. 100 u. s. w. DieGewinnsie in Golde allein betragen H0,000 Stück k. k. vollwichtige Ducal. Die Freilose gewinnen die bedeutende Summe von Gulden 2 2 6,500 W. W., haben außer den sickern Gewinnsien in Golde oder barem Gcloe noch besondere Prämien von 1000, 200, 1Z0, 100, 60, 10, 5 bis 2 Duralen m Goloe> mW spielen auch in dcr HmlptziehuNg mil. Das Los kostet 5 fl. C. M., Md auf jede 5 Lose wird ein Gewmnstfrcilos unentgeltlich zugegeben. . Wien am. iö. Juni iLZ^. k. k. ftriv. Großhäl^dlev, Comploir: Bauernmarkt, Nr. 5^i. kose dieser Lotterie sind bei Ferd. I. Schmidt, am Congreßplatz,. im Verschleißgewölbe z,um Mohren zu haben- Anhang zur NaibaOer Leitung. Nrot . fleisch- mW F^lerksisderwaaren-tariff ln 0e^ Stadt ^aibach für den Monat August i65ä. Gewicht ^Prcis^ Gewicht H Prels Gattunz der Feilschaft des Geoä'ckes Galtung der Feilschaft der Fleischgattung ^ ________ ______ _________________________ Pf-lLth.j Qtl. z kr. Brot. l 3 i .« .. , l .... — 3 2 i^2 Fleisch. z ! s. . . . — ^ 32^4 il2 i Rindfleisch ohne Zuwaae , « — ?U2! Ordin. Semmel^ __ ^ z . j (aus'Mund-, - 2, - 5 !> Flecksieder - Waaren. ' )ScmmeIteig^z l >o — 6 !'Fleck, Lunge und Bries , » — — 2 Weitzen-Brot ^aus ordin. ^ — 29« 3 ! Zungen fleisch..... i — — 2 ,^2 ^Semmclteig^ j »262 6 I! Leber und Milz . . . , l — — !5 ^Sorschitzen-Brot a. i^^Weiz-^ ,Herz....... » — — Z «igmllichNock^n-'zen: u. 2^ >z ' 9 2 ?3 Nase, Obergaum und Unter- z Brot / Kornmehl ) j 2 19 — l, gaum . . . , . ^ i — — 2 ^2 ) «<:lnl2 geimnüt ^ ' ^__< »____2 lll 2 0 ___________________ ! Vorstehende Satzliüg kommt durch dcu ssanze» Verlauf des Monats von den bctrlffeiidcli Gcwcrbslel!t!>ll bci Ver- meidung strengster A!)!!diü!li ouf das Genaueste zu l'col'aclitcn, lind cS bat Jedermann, d^r sich durch dic Nichldcfolgung pon ^ Sl,-i:c irgend eilieö Geivttbiel.nnics l^evorttieilt zu fcyn erachtet, solches den, EcadtmaMratc aüzüzcigen. ' Dlis Vl'ilioerf >m,si rein geputzt seüü. Frische „nd cingepockeltc Zungen sind satzfrci. V,'i eioer Fleisch-Abnahme unter 3 Pfimd !'at lcinc Zugc'de voi» Hmttrkopfe, Obcrfilsscn, Nicr» und den relschicdc- !,!«!, bei der Ausichrottmig sich ergebenden 2ll'fällcn vo« ^^chen, Fett nnd Mark Statt; bei cincr Abnahme von Z bis 5 Pfund > dagege» sind cie Fleischer berechtiget, hievon 8 Loth, und ^ei 5 bis «Pfund ein halbes Pfund u>:d sofort vcrhciltnisjmasiig züzuu-ä. < ,gen, doch iclloauvVrüctllch verboten, sich bei diescr Z„w«gc fremdartiger Flcischtl^cile, als: Kall^, Schaaf<, Sch'.veinfieisch u. d.ql ! l z« bedienen. ^ l H^remvrn - Anzeige Jer hier Angekommenen und Abgereisten. Den l. August. Hr. Jacob Rechfeld, k. k. Professor, von Gör; nach Gratz. — Hr. Max Weiß, Handelsmann, von Agram nach Grätz. — Hr. De-meter Vlasto, Handelsmann, sammt seiner Schwägerinn; beide von Wien nach Triest. Den 2. Frau Cä'cilia Premitsch, Handelsmanns-zattinn, sammt Familie, von Grä'tz nach Triest. — Hr. Freiherr v. Lowenstein, kais. ruß. General, sammt einem Bedienten, von Wien nach Triest. — Hr. Johann v. Leicendurg, Apotheker, sammt Fa-milie, von Nohicfch »ach Trieft. GietreiV Durchschnitts - Wreift in Laibach am 2. August ;654. Marktpreis?,. Gin Wien. Metzcn Weihen . . 5fi. »22^ kr. — Kusu»-utz ..—,)— » — — Halbfrucht . 2 , 4,^/4 „ " — Korn . . . 2„ie)'^4^ — — Gersie . . . , » 5Ü 2^4 » — — Hirse ... 2 « ,6 » — — Heiden . .,— « — » '— — Hafer . . . , « 5o «, ^surs vom 39. Mllti I83l. «-> ,^ . Mlltelpreis Staattschuldverschrtibungen zu 5 v. H. , CM,^2^, ilk Obligation. 0cr allgtM. uno ^ .^ . Utigar. Hofkammer zu 2 0. H. fin CM.) 47 lAei-aria!) (boomest.) Qdligatloiltn de» Stands (C.M.) (L. M) v. !>Ncllt!ch unter nnd^^uZ V-H.) __ __ ob dcr t?n,i3, von 3?öl)« ^zu 2 l/2 ?.H,/ — m -. ^. slen,StiN<:lmark, Ka'tN'Fzu « v.H.^ 46-i^ --len, .'ilüin und Görz f zu l Z/4v-H.' ^o i<« — Vank'Acticn pr. Stiu? 1228 it, C. Az. Kaisill. Msll!^-Duc>nen .... - pCt. A.qi„, Dlicatcn ^i mar^o.......^ 3^ N. N. Notto^ieNunZett. In Triest am 5o. Iul, M,, ^ 3. 27. 79' '5. 5>. Die nächste Ziehung nmd am ,3. Aug«si' 1654 »n Tlitst gehalten werden. 4l6 - vermischte V'trlautdarungen. t, g. 984. (,) ad Ne. Li. v Feilbietungs« Edict. u Von dem Beziltsgellchte Tresscn rrird hiemit öffentlich tund gemacht: (Zs sei auf Ansuchen des ^ Sxecutionsführers Anton Streiner von Dedendolf, wldec oen Andreas Kovazhlzh von Unterdodrava, in die executive Feildietukg der gegnerschen, zu V Unterdobrava liegenden Halde,l Hude, als auch de^ s gegneischen, in Richpou^derq liegcnoen We'.ngas-tens, we^en oem Erster» aub oem Urtheile vomö. « Auguli :352, Nr. 5a4 , sUuldig gehenden 55 ft. I Interessen und Untosien gewiNlgct, und zu dem e Snde drei Tagsahungen, als: auf den 3c>. Juli, ^ 3l>. August und 3o. September l- I. , jederzeit Vormittags 9 Uhr, in I^aco oer Realitäten mit ^ dem Beisahe anberaumt worden, daß, t^llü diese ^! Realitäten weder bei der eisten noch zweiten Fell» dietungstagfahung um den Schähungswelth oder darüber an Mann gebracht wcrden tonnten, solche dei oer dritten auch unter dem <2chähungön?ellhe hintangegeben rrerden rvürden. Wozu Kauftustige m»! dem Anhange an odbe» stimmten Tagen und Stunde zu erscheinen hiemu vorgeladen werden, daß die dlehjälligen Beding nisse täglich in dieser Amlstanzlei eingesehen werten tonnen. Treffen am 5, Februar i62H. Anmerkung. Vei der ersten ficilbictungstag» sayung ist tein Kaustustiqer erschienen. Z. 935. (1) V. Nr./603/.. Knappern - ? i c i t a l i 0 n. Vol5 Seue des k. k. Warasdmer St. Georgcr - sechsten und Warasdiner Creutzcr- fünften Gränz« Regiments wird hiemtt kund gzmacht, daß die Llcitalion wegen Pachtung der Gammlungs - Gcrechl'gkett der in allen Aerarial-Waldungen der beiden Neg'menter heuer gerathenen Knoppevn am 26. August d. I., früh um 3 Uhr ln d^r hlesigen Brlgadc, 'Kanzlei, mit Vorbehalt der hnhcn Gencral- Eommandc» Ratlsication abgehalten weiden wnd, wozu alle Pü.yllu^g^'i cil'.g.ladcn wev- den. Hiebe« wkd b?merki, daß a'pgen großer Ausdehnung d?r Regiments-Waldungen d:e Sammlungüi Gerechtigkeit auch districts-oder revierwezse abgehalten wnd, und wcil für die erstandene Pachtung der PaHtbetrag gleich bar «rlegt werden muß/ so hat sich jeder Lltltant Mlt dem für den erstehenden Wclldihcil cnt-fallcnen ^citationsdetrag versehen zu machen , um solchen vor der ?,citation der Commission vorzulegen, welcher Bttrag demselben, falls er keine Pachtung ersteht, gleich nach der Llctta-lion zurückgestellt werden wlvd. Uebrigens steht es jeden Pachtlustigcn frci von der Knoppern-Ergieblgfeit in den zu pach» lenden Wald°Disiricte oder Reviere, sich selbst oor der Llcttation dle Ueberzeugung an Ort und Stelle zu verschaffen. Die näheren Bedingungen werden vor der Fe,lbietung vorgelesen, lndeß'ist es unbe, nommen, solche bei ein oder dem andern der vorgenannten Regimentern auch früher einzusehen. Bellovar den 28. Juli l8Z^. I3«i 5. ?. 30I.^^^^l< in >Vion i,^^ Has lauer ^osepl^, Deutscli er I1i8l.ori5<:Ii65 IlNelci^zcH nni l^en eiiiZt,-n^1I^<^n 8'n^ eines Ai'05i>6ii 1^i'6l5^Äl.5)^c:I^ vuli /^56 Ins i/c)6)— cior inäci^t,,^ 2^l cicn Ol-ic^^t unciOcoi^enl, cii^ö^vil-Iit) i,nä l^iz xnr,l5ntdocIiunZ 6c5 V()l-^eI)il^L8 c1ol'ssul.en 37l->llnuli^ — !^97 — ^^ ^t.^' ^rössl-c II,!n-clolzzd^at. ^c?^o1l.«ii Iiiit^, kennen 211 lorusn; vol'^l^lio^ udcr Xnnzl^ - Inl.Lrc!85<3) in()<3in «iokt, nnl- cil« 8^^6t. »^ 8I5K 8vi6 ein Wl^ucler 2u» cl,cn I^lmlien nu5l,3n- ne^ ist, soncllli-n «uc^ 'we^sn clcr in il^l ont,!^^I<,(.'lien 2a!illc)5en 3o!^iil,x6 von, ^rcl^i- ^«Il-Q^ (tlL86 InHLlslI^l. eine t'ürmlic1i6 2dcv ^»ll^ct,, I^N^LN 80I10N »eil. ^clngo Koj8««^S aucii lüi- j«6t:li (^2^iläol,en rciolie ^uzdülll.? V». nuu l5i<3 ^li3l,i'ütNl.n>F van I^r6m-tloli seN -5l.^!ien6cn Hanäkü^kel'3!)gol^55t 8lnc^, nic:!n ^an'^ ^üläuli^ cli^nctl, vvoänron «olion ^cir-ver8Üuunli5z cindriu, <)6c:r 6»8ä 51Q iniv^58LN-äl?n l'üliiel-n in die Ilänäo ßcl.^N6N) 50- - inid nm ^eit unä ^Iä dei.l'c>l;