.M N9.____________Donne, sta«i am 3ö. Mai_______________l859 Dic „Laibachcr Zc.tuiiss" crschcint, >»it ?ln^nahi»e dcr Sonn- und Fcicrln^c, täglich, und kostet sammt btll Vcilagcn im Comptoir ganzjährig ti fl., halbjähligii fl. 5l) tr., .»it Krcuzba nd i.u (^m^" toir ganzj. 12 fl., halbj. Ü fl. Für die Zustellung in'S HauS sind h a l bj. 50 sr. mehr z» entrichten. Mit der Post portofrei ganzj., unter .ssreuzbanb und gedruckter Mrcssc l5 ft., halbj. 7 si. 51» fr. Insertionsj, el' ,ihr siir eine Garmond-Tpall»» iii», derselben, ist jiir < malige llin schaltüilg tt fr., für Lmaliqe « sr,, fnr 3malig, bliotliekar und ordentlichen ö. Professor dcrBibliographic an der l. l. Univclsität iu Krakan allerguädigst zn truclnlc» gcrulit. Der Iustizministcr hat die Rätbe I>ci dcn Kreis, gcrichtcu Alois Saak in Piset uuo Josef Ncrunsky iu Brm, zu ^audcsgcnchtsräthcll in Prag ernannt. Der Minister für Kultus und Untciricht hat den bisherigen Kustos der k. k. Uuivcrsiläls> Bibliothek iu ^'cmbcrg, Doktor Adalbert Urbauöki, zum B'blio« lhekcn-. mW deu Iohaun Grafen Zaluüli zum Nn» sl»ü an der gcnauulcu Ummrsilätö'Vibliothck ernannt. Dcr Minister für Kultus und Unterricht hat zum Korrektor bei der k. k. Schulbücher > Vcrlaa> Direktion iu Wicn dcn dortigen AuShilfs-Korrrktor ^daldlit Köchy ernannt. Der Handllsminister bat den Paudirektor des ehemaligen Freistaates Krakan, Doktor Karl Roman Krem er. zum Inspektor bei der Maudes'Vaudircl. lion in Kralan ernannt. Die k. k. Oberste Nechnnnas - Konlrolsbchörde hat eine im sssmeinschaftlichen Personalstandc der mäl)> rischen Staalsbnchhallung und dcr schlesischcn Staats» Vnchl'altnngS . Abtheilung in Erledigung gekommene Nechnnugs.Ncthssttllc dem Nechnnngsoffi^iale b,i der genannten StaalsbuchhaltlMgs. Abtheilung, Wenzel D i ln mer. verliehen. Verordnung des k. k. Haudelöministeriums vom 18. Mni 18ä9, gillig für alle Kronländer, betreffend die Haftung für Fahrpostscnduugcn nach Toöcana. Da Fabrposlslnbnngcn nach dem Großher-^og» tbumc To^cana mit österreichischen Trausporlmillrln nicht mebr bis Floienz. sondern nur bis Voloan.i befördert werden und dort nu die loslaiiischc Post. Anstalt übergehen. so erlischt die Haftnng der östcr« reickischcn Postanstalt für diese Scnduugeu bereits iu Bologna. Ritter v. Togge n b u r g m. l'. Hll'le wild c,»s^«.^rl,l„ ,!l,d versendet: dasCaude-S' 9^glcruugsbatt fur das b e rz , « t l, u ,n Kraiu. Zweiter Thcll, Vll. Stück, X». Jahrgang 18.^9. Inhalts-Uebersicht: Nr. 7. Erlaß der l k. ^andcsregienma. für Kram vom 18. April 18K9, an oic Bezirksämter und deu Magistrat dcr Landeshauptstadt Mbach. womit eine neue Scala zum Behufe der Berechnung der Brolsapung uach der östcrrcichifchen Währuug kund. gemacht wivd. iiaibach den 26. Mai 1889. Vom k. k. Ncdaltions-Vnreau des Laudes>Negierungs' Blattes für Krain. WchtMlicher^ «aibach. 23. Mai. Wir bringen unter «Perlin- deu Wortlaut einer Erklärung Preußens aus Anlaß dls haunover'schcn Antrages beim Vlinds, in welcher gesagt wird. Prcu> ßen habe die Aufstellung eines großen Hcelkörpers an einem Punkte Süddeutschlauds deßhalb bekämpft, weil das eine Herausforderung an Frankreich sei. und Frank, reich ausdrücklich erklärt habe. in seiner Haltung nichts ändern zu wollen, so lange dießseits desNheins Provokationen unterblieben. Daß Prnl» ßen gegen den hamwvcr'schcn Antrag liuftreten mußte, liegt in der StcUuug dieser deutschen Großmacht, die sic vom Beginn der Verwicklungen an selbst gewählt yal. Prcußm will nicht uculral bleibe», will aber zugleich auch die Offensive, die der heißeste Wunsch der süddeutschen Staaten ist, verhindern. Im Grunde genommen heißt das, sich zwischen zwei Stühle s/heu. Wir glauben nicht, daß man in Berlin t>cn französi» schen Versicherungen Vertraue» schrukt, aber daß mau französlschc Erllarima.cn als Motiv drr eigtüen Hand« llmg hinstellt. ist vag. Frankreich also wild die Auf» steliung ciner Armee im Süden Deutschlands ale Pro» volalion betrachten, und Deutschland, das die Zusan,. mcuzichuug ciner Nbein. Armee nnter PeKssur klar vor Augen hat. soll sich hüten, eiu Gleiches zu thun, weil Frankreich cs als Provokation betrachten könnte? Weun das nicht Schwäche ist. so wiro es — wahr» scheinlich etwas anoeres sein. Die Pläne der Napolron'schcn Politik müssen in Vrrlm so gut crk.nmt weldcn als in Wie», München, ^tullgan, Hmmovlr. „Der ss.ieg, den Napoleon III. sslgl" Ossterrlich l„ltl-n,l.l,ml (sl, lMn ' liens, er ist die beginnende Ansführuug eineS lange gehegten und weitreichenden Planeö — Eroberung dcr Bänder des linken Rhein»Ufers bis zur See. Milleton. Vom Kriegsschauplätze. Das Gefecht bei Montebello. Hauptquartier Garlaüco, 2A. Mai. <^ch trage heute einige Details über das gestern "wähnte, schr h'V^r Gefecht l'ei Monlcbello am 20. d. nach. Es hauoeüc sich. wie elwälml. darum, sich die Ueberzeugung zu ucisch.iffeu, od die Flanzosen >n jc, ncr Gcgcnd bctlächilichc Slrcilttäftc ucrcinlgt hältcn. FM^. Graf Stadion sollte zwar jedes ernsthafte Gc-^echt vermeiden, aber dic Erbittcrung »inscrer kainpf. lustigen Truppcu verwiclcllc diefelben iu einen lüchli' 8ln Strauß, aus den, sic mit Ehrc uno Ruhm hei-vorgingen. FM^. Baron Url'an hatte schon Morgens l'm ll Uhr das Dorf Casleggio mit stürmender Hand ^»genommen nnd die Picniolttcscu daraus oeilriebeu; l'usl-lbeu fiohcn in solcher Eilc, daß dcr Gencralstab sein sehr vlichcs Dcjellncr -> l<> llimclllllu im Stiche l'rß. was als eine willkommeuc Beule verzehrt wurde, ^"f der Hauplstrapc vorrückend, stießen die Briga^n Gnal und Blls auf das Dorf Moniedello. bei wel^ ^lm Bannes im Jahre 1800 gegen die Oestneicher jenen Sieg gewann, der lhm später den Rang eines 'Vttzogs von Monlcbello eintrug; auch dieser Ort wurde von dcn Unstigen gestürmt. Auf großen Wi> t>clstaud dagegen trafen sie bei Gcncsttcllo; das Rc> glment Don Miguel. 2 Bataillone von Heß.Infauteric und das 3. Iägcrbalaillou, dessen Kommandant hier. bei verwundet wmdc, machten mehrere Stürme und vcrtrllbcu deu Feind, mußten sich aber später vor eiucr großen Ucbcrmacht zurückwichen uno cmc frstc Stellung nehmen. Dcr Hauptstoß des Fcmdcö richtete sich gegen die Bligadc des Punzen Alcrandcr von Hessen,- hie» her richtete er sein mehr lärmendes, als schade»briu< gcudcS Artillcricitucr. Unscrc Artillnie rückte auf Ncri'schußwcitc au die gczo^ueu Rohre beran uud verbreitete Tod uud Schrecken unter den frauzö'iiichcn zlanoimrcn. Das Regiment E'zhcrzog Karl. befeuert durch die Erinucnmg'cm sciucn uustclblichcn Namen, formirte Quant's gegc,'. dlcfmnzöstscheu L.'ueieiö. ließ sie auf 40 Schlille ansprcngln u»d gab dann mit eiserner Ruhe seine Salve ab, die mörderisch wirkte. Gleiche Tapferkeit entwickelten die Grak Hallcr-Husa. reu gegenüber dcu feindlichen ^anzc»rcitcru. für die sic Gegenstand des Schreckens g.worrcu sind. Der Korps Hlommaudaüt G.af Stadion war überall a» dcr Spißc dcr Truppen, hattc abcr nicht nöthig, sie durch sein Erscheinen eist zur Kampflust biurclßrn zu müssen. Denn unsere Soldaten, die Offiziere voran, kämpften mit einer Erbitterung und einer Todesver» achtung. als ob jeder seincm persönlichen Feinde ge-gcnübcrstehc und den Moment lang aufgesparter Rache möglichst beunpen wolle. Von alln, Seiten, selbst mit dcr Eisenbahn, rücklen die Verstärkungen des Feindes au, forlwährcud kamen frische Truppen ins Gefecht, das FM^. Graf Stadion, dem erhaltenen Bcfchlr gemäß, nach 7 Uhr. nachdem wir clwn 8 Stuudrn im Feuer gestanden waren, abbrach, um sich iu seine des Morgens innegehabten Stlllimge» zmückzuziehen. ohne daß dcr Feind ih„ zu verfolgen gewagt hätte. Unser Verlust besteht auö 300 Todten uud meh. reren Hunden Verwundeten; unverhällmßmäßlg viele Offiziere haben ihre Tapferkeit und Treue mit dem ^cl'ci, odcr ihren. Blute besiegcl!; überall wetlcifellen sie mit ihren Leuten an Hingebung und feuerte» die» selben durch das eigene Beispiel zur Ausdauer und zum Todcömuthe an. Gcfangrnc sagen aus. daß uns dic Division Forcy. mit dcm ganzen Korps Baragnay d'Hillicrs im RückHall uuv eine Division Piemoulejeil gegenüber gestanden habe; von diescu Trnppeu waren sehr zablnichc Artillerie. 12 Iusanteriercgimeülcr. einige Bataillone Chasseurs de Vinccnues. 1 ?legi» ment i?anzicrs und das sard. Kav.'Rlgiment Novara im Fcurr gsstm.dln. Tic Veiluste dcr Franco» Sen. den müssen vi>l bedeutender gewesen seiu. da wie erwähnt, unscrc ShrapuellS furchtbare Verhrcrunaen in d.n Reibcu ihies Fußvolkes anrichlcten Unsere Soldaten haben sich me vor den Franzosen gefürchtet, abcr d.cscs h.h.ge Gefecht gegs,, eine so nngeheuere Ucbcrmacht l).,t ne bclehlt. daß sie wol'I einen eben. burthen, aber keinen überlegenen Gegner zn bekam. Pfen haben, dessen Kavallerie l„,d IlrMlerie überdie» der miseria/u sich nicht gewachsen zeigt,. D,r Eut-husiasmus. rcn man sonst geneigt isl. den Frmizosen "ls spezifische Eigenschaft bcizulcgen. ist in unsere» Rcihcn sicher nicht minoer lebendig, wird abcr durch dic den Unscrigcn nngeborene Zähigkeit z» einem uer» heirenden Vrande prteuzirt. (Triester Z.) 47K Napoleon III. befriedigte durch solche That nicht bloß das Hccr. sondern das französische Voll. Mem« land, Belgien, Holland mit Frankreichs Provi»zc» vereinigt, das gäbe einen Zuwachs vo» l0 Millionen Einwohnern. Jene Bänder, die reichsten t>cs Fcst' landcs, in die Douancn«Linie des französischen Zoll« systems eingefügt, das wäre Futter für die französische!, Fabriken, für Frankreichs Wciuprodulliou! Und wie uirl Söhne französischer Müller ließe» sich dnrch dcs Kaisers Gunst dort als Präftklen. Staatsproku. ratorcn, Generale, Obcrcinnehmer, Zollinspektoren anstellen, mit de» reichen nnd schönen Töchtern dcs Landcs verheiraten! Und welcher Zuwachs von Kon> tribuelltcll für die immer unerträglicheren Foldclmia.cn des freigebigen und glänzenden Kaiserthums au Stencr» und Soldaten! Der Plan, den Napoleon 111. dermalen znr Hand nimmt, ist schwarz auf weiß bcrctts der Ocffcntlichkcit übergeben. Hat Kaiser Napoleon lll. bis jetzt auch nur einen Schrill gcthan, um dutch sein Thun jene Vtröffcntlichungen zu vciläugnen? Die Freiheiten Frankreichs sind vernichtet. Zum Kampf gegen Eng» land bat man sich durch eine ungeheuere Vermehrung der Kricgsflotle und durch Cherbourg vorbereitet. Die Allianz mit Spanien wird stark lultioirt. man hat bereits in Portugal den Vodc» zu bcarbciicn gesucht, das nach 5!e Masson's Rath spanische Pioviuz werde» soU. man slicht rix zil erhalten wünschen, noch eines Beweises bedürfen, was ihnen vom Völlerbc> freier bevorsteht und was von seinen Versprechungen zu halten ist. so mögen sie ihre Blicke nach Trieft richten, Tricst ist eine Sladt znm deutschlii Bnndc gehörig und ^'o»is Napoleon läßt Kauffahrteischiffe, welche Tlicster Nhcdcr» gehöre»«, wegfangc». Hat Deutsch» land nicht die Pfticht. bier einzuschreiten? Mliß es llicht die Schiffe einer rculschcn B»»oeöstadt schütze»? Oder fürchtet man dadurch die Offensive zn ergreife» und Frankreich l>cra»szufvrl)crn ? Es ist das ein N,dcr> sprach, der durch die preußische Erklärung keineswegs seine Lösung findet. Oesterrei ch. Wien. Die «Ocstcrr. Ztg." meldet: Dem Vernehmen nach hat der aus Galizicn hier eingc' tioffenc Komma,idaiit der Armee, Ocütval der Ka valleric, Graf Schlick, rücksichtlich der wiederholt ver» lanlclen Angaben von russischen Truppe»bewcgu»gcn gegen die galizischc Grenze vollkolnmc» beruhigende« Bericht erstattet. A u s z „ n aus dem Sitznngsprotokollc dcr k. l. Zcntralkommission zur Erforschung und Elhaliung der Ba»dc»k»iale vom 16. März 1369. Unter dem Vorsiyc res Herrn t. k. Seküonschcfs im Handelsministerium, Karl Freiberr» v. Ezocrnig. Der Ingenieur dcr k. l. östcrrcichiichc» St.,als> Eistnb Gesellschaft und Architekt Herr A. Esscn^ wein legt der Vers.mmilung scin RrNaiirationsprojclt des Tricnter Domes zur weiteren Vorlage an Se. l. Hohe'.t den durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Karl Ludwig, über Hochdcöselben Auflrag das Projekt uer» faßt wurde, vor. Auf Antrag dcs Herrn Präscs wird beschlossen, dasselbe dcr Begutachtung ei»cs Comites zu untcr« terzichen nnd Herrn Professor van der Null dic Lei' tung des Comite's zu übertragen. Auf lvcitcrcn Antrag des Herrn Prof. van der Nüll werden zn Eonnt'^ > Mitgliedern Herr Architekt Kranner und Herr Prof. Sicardsburg gcwählt. Ein zweites Projekt zur Restauration dcs Ka> schauer Domes, welches Se. El.zellenz der Hcrr Vi> swof von Kaschau, Hc,r I. Fabri, zur Acurtbc,lung einsendet, wird gleichfalls Herrn Professor va» dcr Nüll znr Vegutdchtllng übergeben. Der Heir Konservator für das Ofner Verwal» tUl'gsgebict, Hcrr Tr. Michael Haas. zeigt an. daß er slch cil'S Anlaß sciucr Erhcbling zlir 'bischöflicheil Würde in Szalhmar gcnölhlgt schc. die Stclle cines Konservators niederzulegen, dagegen sich aber genagt «rllärc, die Stelle eines Korrespondenten zu üder> ucymeu. In einem zweiten Vcrichle legt der Hc>r Kon. servator vor: 1) die Zeichnung dcr Cistcrzienscr Kirche Vpätfalva, 2) dic ZcichnullZ und Beschreibung dcr gothischen Kirche auf der Inscl Escpel. fcrucr ü) blc Zcichnilng der Ucbcrrcstc dcr großen romaixschrn Kirche zu Kolosza. 4) cinen bei T»'t<'»y in cmc», Grabe gc> fllildcill-n Schädcl und l^) eine bci CzrgK'0 gefundene interessante römischc Münze vor. Es wird beschlossen, dem Hcrrn Bischof Dr. Haas die volle Aiicrk'mumg uud den verbindlichsten Dank der Zentral < Kommission für den erfolgreichen Eifer auszusprcchcn, womit er in seiner Eigenschaft als Konservator das Imcrcssc dcr Zelitral-Kommission gefördert hat. Zugleich wird er ersucht, das Ehren> amt rincs Korrcjpondcnlcn dcr Zentral - Kommission anznncl'mcn. Die archäologischen Mittheilungen wcr> den dcr Benützung vorbehalten uno über den antiken Schädel das Gutlichlc» dcs Hcrrn Prof. Dr. Hyril eingeholt. Dcr Hcrr Kouscruator für Mähren. Graf Ta-rolica, zeigt an. daß dcr gegenwärtige Besitzer von Trcbitsch, Herr Graf Vi»zcnz v. Waldstcin, die chc> uialige Stiftskirche nnd namcuilich dic a» der Südscitc befindliche prachtvolle Eingangshalle romanischen Styls zu rcslaurircn beabsichtige. Die Versammlung beschließt, dem Hern, Grafen Waldstcin für diesen kunstsinnigen Alt schriftlich ihrcn Dank auszusprechc». Vom Hcrrn Konservator Pencsch wird eine Bc> schrcibung dcr Pfarrkirche zu Gang vorgelcgr, ocrcu Bcnützuug m.nl sich vorbehalte. Dcr Konservator für Prag, Hr. Dr. WoccI. bringt cinc crzbischöftiche Knrrendc. worin die Publikationen dcr k. k. Zenlralkommission empfohlen wcrdcn, zur Kenntniß. Dcr Konservator für Kroatien, Hcrr v. Kukulje-vic zeigt an. daß die neu augefcrtiglcu Pläne dcr GIogow»itzcr Kirche i>n Siunc dcr Bemerk»,,gcn dcö rcferircudcn Miiglicdes dcr Zcntralkommission, Herrn k. k. Sektioilsrathcs i^ödr, und ganz im Style dcr Kirche zur AnSfnhrnng gclangcu. lvelches zur bcftic» digcndcn Kcnnlniß gcnommen wird. Hcrr Dr. Florian Nomcr. K^pitular des Erz. stificS von St. Martiusbcrg und Professor an dem Gymnasium zu Naab. wird zum Korrespondenten dcr k. k. Zcntrallommission cinannt. Der Konservator zu ^citmerip. Hcrr Domherr Iosepl) Ackermann, legt das nacli dcn Andcutlingcn der k. k, Zeniralkommission umqearbcitctc Nestaura-tion^projekt dcr Kirche zu Wcltcl vor. welches auch von dcr Vcisamttllung in scincr gegcnwärligen Gestalt für zweckmäßig erkannt wild. Deutschland. Verlin, 21. Mai. Großes Aufschcn errcg! b cr folgciwcr Vorgang: Vckaliütlich w.n' Ob. rst Graf Münstcr'Mclnl'öv.l l'califtmgt sich in besonderer Mission au oc» Hof von St. Petersburg zu bcgcbcu. Unlcrdrü licf geste»n Abends aus St. Petersburg m>f die dorthin notifizn'te Mission dcs Grafen Münster oic Erklärung cin. daß dic riissischc Regicrung lbr» Position für die gcgeniuävtigcn politischen Verwickln!,' gcn b^rcils in so bestimmt!r Wcisc gcivählt h.'bc. oaß an derselbcn durch Miffioncn und Vcrbandlnngcu ir> geno wclchcr Art nichts mehr geändert werden könne. U'ttcr diesen Umständcn blicb »ichio Andcrrs übrig, als von dcr Mission dcs Grafen Münster Abstand z» nehmen, der sofort dlirch dcu Tclegrapbcn von Htet> tin »ach Vcrlin zurückberufen wurde, ivo er bereits hellte Vormittags wieder cingetroffcn ist, Berlin. 21. Mai. E>nc offiziöse Erklärung über die Stellung Prcnßens znr Kliegsfrage. wclche gleichzeitig in zwei hiesigen Zeiiungcn erschien, lmuet wlc folg!: „Scinem Worllaut nach ist dcr durch dic Zeitungen belai,»! gcn'ordcnc hannover'schc Aütt.ig so nnschciul'.is. l>.,ß es auf den ersten Wick Wnndcr uchmcn mn^ mie er z>l so cnlschsiocnde» Schriticn PrcußenS am Viln^c fübren ko»utc. Al'cr ein unbcfangcner Vlick auf das. w.is ibin oor^nge^nigc» i>1. genüg», um ibn in sciocr gcfäbllichen Dedeutung zn würdigen. obw»dl cr wcc-cr ül'cr die Siarfe, noch über die Zus Korps im deutschen Süoweste». noch über die Gcgcnd dcr Ailfilellnüg Näheres enlbält. Es ii't ein öffentliches Gebeionuß. d^ß die Z>,sa>n>ue»zicbung cincs gr0l)cn Hecrlovpera an eil,em Pnnlle Sürdelllschlauds. von wo aus dic Offensiv gesstn Westen leichl ergriffen werdeu lö»nt<-, von A,>fang au dos Verlangen des Wiener K stand ibrcr sich in mancherlei Formcn bullende» Vc-»ttebuugcn gemach! babcn. D.'st c>as Wiener Klibintt seine Absicht aufgegeben h.'bc in c>em 'An^enbick. ra c>cr eulschiedenstc Vertreter »eiselben in dasselbe berufen ,st. wird von leiner Seite behauptet. Auch wirl' dcm Nicht widersprochen werccn könncn. laß cinc Vclheiügnng österreichi'scher Truppen an der dnr.1' c'sn bannoverischen Antrag bcrbei^lfuhlenden Aüf> ,1cllnng im Sinne t-cs Anlragstcllcrs l>nd ocr ibn unlersluhenpcil Staalen lag. von dcnen cinigc seil Prcußci's Protest plötzlich eine et'vaS veränderte Hallung annehmen. Prcnße» hat natürlich von Anfang an dc» Plan, dcn Vnnd in cinen Angriffskrieg hinein« zulcileu. untcr allcn Gestalten bekämpft. Nachdem seine Vermiltluugs. Versuche aufgehört, hat es nicht, wie Engkilw, sich ueuiral erklärt, sondern, eingedenk dcr Pflichten, die cö als europäische Großmacht hat, nnd der Gefahren. die möglicherweise bald den deut« schcn Vuud bcrübrcn könuei,, dem cs angehört, in ausgedehnter Weise gerüstet uud sich freie Aktion vorbehalte». Preußens Vetrieb steht auch der Vuud schon unter dcn Waffen, um dcn Territorial stellung cincr Heersäule gcgcn Frankreich bin cinc an« dcrc 'kcrculnug als die dcr Offc»sivc habc»? Gcwiß uicht! Wci,u »ll» Prelißen zl> cinein bcsliinmt ansgc> sprochcncn, dcr Offensive fcliilicgcnc'cn Zwcckc son»ohl selbst gerüstet bat. als anch all dcr Spitze dcr Ilü» ilungcu i» Dciilschl.iud stcht. die es zn dcmsclbeil Zwcckc cilllcitrte; wcnn eS ferner nach allcn Seitcn bin eine NcutralilätS'Grkläruug abgclebnt hat. wie soll cs jcht obne Anlaß plötzlich riue M^ßrcgcl. wie dic von Haimovcr uorgcschla.jcnc. i» Deutschlaud er» grcifc» l^sseil odcr sich gar selbst daran betheilige». oh»c sich vor Em'opa dci ärgsten Zwl idclltigrcit schlll« dig zu machru? Hierin licgt die Erklärung für den von Preußen erhobenen Protest. Aus diese» Verbält» nissc» lilld aus der Machtstellung Preußens im Vimoc ergibt sich ader anch ferncr dir Vcvcchti,,n»g zur Ini» lmtiuc Prc»ßcns für rille frcic. mmlchäil^c Plililik Deutsch!a„do. Nachdem die Krone Plcopci, rrflär». oaß sic für dessen Intcressen nnt ilner Oesammtmacht ciüstche» u„d oic Ol'hut üb,r dic heiligsten Güter Deutschlands sich »icht c»t;icl>e» lassen wcrdr, m»ß>c folgcrecht bei dem baiüiover'sche» Anträge Preußens Aixpruch auf dicsc Iniliativc dcn dculschc» Bundes' genossen gcgcnübcr off.il an^gcsprochc» ,nd dicß ist dnrch oic preußische Erklärnng in der Vun» dcüvcrsamnllilng am Ü). Hiai gcsehehe»." Fraukfnrt. 20. Mai Das „Mainzer Jour» nal" melde!: In »ächl'lcr Wochc rückcn 2^.000 ?)/«!,» baicrischcr Tnlppcn znm Schlitz der Grenze in die Nheiüpfalz ei». Vluncbe». l9. M.ii. I» die Fcflung Land.,» komlnen ll).l)00, i>, die Festung Germcröhcim 8000 uno in dic Festung Ulm 6000 Vaier». Aercits hairt bier dic gesannnic O.nniion stündlich dcs Befehls zll», Ansinarsch. Durch die St^dlpost sinl« inchrcre» bödcr geslclllc» Pcisone» a»!ographischc Ercmplare ilnlcr Eoüvcit anonyin zugesendet worden, worin alle poli« tischen Sündc» anf^ezädlt wcrdcn, dercn Oesterreich durch crtrcmc Oeschichisehrcil'cr jc bcschulc'igt wordc» ist. oag.gen dcr Anschli,ß Vaicrus a» Fsalikrcich als sebr hcils.i!» fnr ersteres bczcichüet lvird, den» durch Fr.nlkrcich habc Vaiern »ebst der Kö»igSk>o»c eincn »achh.llligen Schilt), cin vo» Nciehostäl'le», gefmste» lcn 'llbicicn lüld zadlloscll Klöstern :c. geräilmics. fast llin dic Hälftc vcrgrößcrtcs R'cieh crballell". Man kann sich hieraus cincn Vcgriff »mchc», ivelchc Mit< tel man znr Bestechung der öffcnllichc» Meinling bc»»tzt. — Dic „Allgem, Ztg." spricht vo» dcn vil,non> lcsischen Verführ»,igsversnch^n n» dc» österreichischen Tllippc» lind von cincr Proklamation, die ungarischen Holomc» daz» durch Kinvcr. Mäoche» :c. i» die Händc acspiclt wurdc. Das Intercssanlcstc i» dlcstm Vcrführuügsvcrsllchc blcibt das Datum dieser Prolla« mation — l.'l. März — und wirklich wurdc» auch sehon im Monate März dicsc Proklamc vcrthcilt. „Damals also — sagt das gcnannlc Blatt — w.ir man schon des Kricgrs sicher, nnd Diolo»>atc». an dic man lciocr kcinc solchen Aufrnfc gescudct halte, glaubte» an dic ehrliche Absicht rincr Pazifikatioil, an das TraniN' und Tvligbild cines Kongresses, an die Nevision dcr Verträge :c. . . ." Iealicuisclic Staaten. Dcr König Viktor Emanucl hat jetzt anch ei" französischcs Armcckorps untcr seiocni Obcrbcfcl'l. Dec König soll nämlich dcn linken u»d dcr Kaiser ocn 477 rechten Flügel dcr Armcc kommandircn. Dcn Ober« bcfchl über dic ganze Armee selbst sührt der Kaiser, nntcr d.sscn Befehle sich der .^önig gestellt. Tlc kai> serlichcn Arnlccbrfchlc wcrocn mit folgenoer Fornlcl emgtleilct: »>"' >(»i <'l lc^ l'(»l»i»l!»i NUi>lllUN8 >UlVUNl<>« <.'lC." Voghera. daö dic Ocsterrcicher kürzlich verließen, >sl jeht von eincr Division dcs Generals Mac Mahon beseht. I" Alessandria liegt jcNt dic gallze kaiserliche Garoc. Alle and,ren Trnppcil si»!) von oort abmar> schirt. Dic Hlllldert'Garocn sind rort am 1dl. angc» kommen und versehen j>yt den Dicnst beim Baiser. Dcr Pariser Korrespondent dcr «Indepcndancc" gibt solgexdcrmaßcn dcn Text cinigcr zwischcil dcm Kaiser nnd dcm Könige von Sardinien vcrcinbarlcn Vorschriften : „Iedcll Abenc». l'cim Einbrllch dcr Nacht, müssen dcr Honig von S>noinicn nnd 0lc Koinniandanlen ocr ArmcefoipS dcm Kaiser eine» lnrzgcfal.'ten Rapport übersenden, welcher oie Zabl d^r in jeder Armee unt.r den Waffen befindlichen Mannschaften enthält, fcrinr dle wichtigen Thatsachen, die im ^aufc des TagcK passirt und die Bewegungen dcs Fcinoes, die in Er> faliruuss gebracht sind. — Täglich eine yalbc Stnnoe vor Somlcnanfgang nn'lssrn dic Trnppcn zll ecn Waffen grcifcn, als ol' sic cincn Angriff erwarten, lüld sobald dcr Tag anbricht nno man sicher ist, daft ^cr Fcind kl ine Offensivbeivegllng macht, kcbr^n dir ^rnppcil in ihren Bivouak zurück. — Um di>sc Slundc halicn der Äönig nnd die Kommandanicn oer Armee korpz dem Kaiser anznzeigcn, was sie von dcr Stcl> lung dcS Fcindcs w,sscn." Frankreich. Paris. l«. Mai. Ans dem Kriegsschauplatz smo dic strengsten Maßregeln gslroffcn, nm jede Mit< U)tilung ^l Verbindern, dic ans militärische Oinzclnhei' '/"' ia selbst uur ans die Slclwng der verschiedenen ^orpö li)n„te schließen lassen. Alle Briefe von Mili-larS jcdln Gr^ocs müssen »ach Tnrin an ein Zen^ ll'aipM'ilrcln, geschickt werde», wo man sie öffnel luaS nich: r>in persönliche nnd Familicimngclegenheitcil betrifft; selbst dcr Name des Ortes. :vo dic Vliese wirklich geschrieben sin», wild anSgr löscht und durch das Datuin Tnrin crsept. So wriü keine Familie hii-r im iiandc. in welchem Tl'eilc Sardinicucü sich das eine oder andne ihrl-r Mitglieder, oder das ttoipö. welchem sie angel)ö>ci», desilidet. Großbritalittien. Vondun. 20, M.'i. I.hl sind alle <».'i^ Wal'Icn fiir dlis nrl'Ll'rltliüülschc Parlnlucut licciidi^t. ja, allgcnl'liellich gil't es sogar li.'^i sr,l>^l)ltc Milgl,c. der, da in AyleMiry dcr lonseroative nnd der l>l,>elal>> Kandidat gleichviel Slimni.'il cchaltcn yal'cn. Das künftige Parlament wird AilA lili.ralc nnd !tl)2 kon> scrual'ivc Mitglieder zähle». Die M'eralcn hat'cn 44 Stimmen verloren, gewonnen »nr 21, so dob sic l>ci den Wahlen 2!l Slimnien eingcl'ns)! yad.n, Glö'ßcrce! Anflchcn. al,; cine gtwonnoie odcr vMorcne Schlaft hat hi>r die Nachricht l>eluorgc-^'"cht. daß ein englischer Dal,>pfer, am (ting.nlgc d.ö "bliiUisl'iM Meelec«. wie c0 scheint, von französischen Kllilzll» angehalten nno nm ft,»e ^egiiimalwn gc> slagl worden ist. Dergleichen freilich ist den E»g landrrn in dieftm Iahrl'nndcrt noch nicht passirt, wcil sic dci jcdcm fliege ans dcr Scc mill'echelligt waren. Der Kasnö ist daher fnr die gegenwärtige ^ ^cneralion höchst dcfrcmrllch n»d es werden große ^lllgsl, glnmcht. A a ch l r a ss. Der Kampf »m Monteoello nnd Casleggio Hal nicht un-r Stnllrcn. sondern, wie ein Tnriner'iinllc» tin l'tlichtigt. scchü volle Stnndcn gecanert, w.n also ungemcin ert'iilcrt. Welchen Ei„dniel rerscloe ans die O»'gnrr ^lnmchl, gryl darans H»l00s, daß man dcr ,.^"depe»c'mue Vi Tr.ffV» weldc 0!lerrelch,schs»,cito, daß d>r Ftind sich kci„cöw.gü dcn S«g z»>»> schreil'en wagt. ..Das Resnlt.n von hente o.wml Ul Grieben, «was fnr allc crnsloasten Gml.-l leinel» ^'^eifel llnlerlag : daß die französisch > piemoülestschen Kluppen sich ci»cr kriegögewolmt»» Armcc grgennl'.l ^finden, bci dsr >nan sich nicht leichter Sicgc fchmli' «hell, dcirf." — Uel'er die Affaiie l'ei Monlclnllo schrcil't dir «Indepeiidancc" : ..Ein l»lnligcr Kamps hat sich nm dic Vch.inp. l"»g dieses Orteö cnlsponnen nnd endete znm Vl'r-tl"1le der Miirlcn. dic Hcrrcn dcil Schlachtf.loc^ l'l'cl'en. Ader dcr Sieg ka»« ihiiln lhen,r zn slchcn. und die österreichischen Solraten l'al'eil sich dnieh ihic l"pleie H^lizing alü fnrchtl'M'e Ocgncr licwährt," Die „Wiener Ztg." bemerkt der „Indeplnrancc". >c nut so vieler Ancrkennnng sich nl'cr dic Haltung unserer Truppe» äußnt, daß, wenigstens nach dem lclegrapylscheli Ansznge, selost der «Moniteur" nichl von einem „Siege" spricht, den dic französischen Was' sen »rlnngen hätlcn, lind danlit zeigt, daß anch cr crlannt yat, um waü cö oem Grasen Stadioil zn thnn war, nämlich nm eine „foicitte Nckognoszirung." d. y. um cine Bewegung, oic luir ein Versnch war. nnl dic Stärke uno SlcUnng ocr s^illdlichell Sneit' kräftc zll crmüteln, oie chlcr Naiur. so wie dem cr> lhcillen Auftrage n..ch dc>'. Rückzug in sich schloß, also >lllistvciständllch anch cic Bctaupiung dl») im Vor« marschc gcwoilnencn Terra»s mchi znm Zwcckc yalle. Ucuestc Nachrichten und Telegramme. '^tticn. Einer telegraphischen Millycilnng dcr Delegation in ^omo znfolgc ist sicherer McldllNg nach oci ^leischaarcnsnyrcl Garidaioi gestern am 2ij. nul 0000 Mann a/a/n li Uyr ln Barcsc eingezogen' em Tycil >oll gcgcn ^avcno marschiit sein. V.neolg, 22. Mai. Del Termin znr Waffcn> l-chncfernng «st Diö l». Inni verlängert worden. Nach Alilauf cco>cll'cn wird gegen Uevenrelcr gescßlich vcr-fahren w.rdcn. Bern, 2tl. M.n. Garil'aloi hat. wic ucrlantet, den T>cino ul»cr>chliilrn nnd ist Ycnle mit 4000 M. l» Sesto cakndc llschlcinn. Der Bn!,dcöralh yal Posltionögeschüßc für die gesinng^wcrte ecö ^nzic!»U>g^ Vellmzona's und Man. riceo ycirichlcn lassen. Turin. 20. Mai. Dcr sardinischc Kommissär iu Mc«ssa bedroht Al^c, welche lhr.r legitimen Rigiernng ill Moocua Nachlichlen zlikommcn lassen. m,t tricgö' rechlllchcr Vc„rasll»g. Dcr General!!^' dcr National' gaidc ii> Gcnua ist unfgclöst nnd ncn zufamnul'geslpt worden. Turin. 2A. Mai. Ein von gestern dalirtcö Vnllclln meloct. daß der Heind, nm cille von drn Piemonlcscll nntcr dcnl Befehle rc»l Königö an der Sesia oorgrnoinmenc Rckognoözilnng zn verhindern, mit gioßer Macht grgcil Palcslro vorgerückt war. Uclicr dnö Wcillle schweigt vaö Tnrincr Vnltclin. Die Franzosen yaoen Castcggio beseht und vcr> schanzen sich dort. itivvruo, 23. Mai. Prinz Napoleon ill hi r angrkoinlüen nil0 fano den Icl'haftcslcn E.üpfang. stcopcl. 2!l. Mal. Der ^»l-nzolinz h.»l unlcr de,n Nan:»» ^!>anz ll. t>c>l ^hroil t'liliegln uno die Zügel der Reglcrnng crgliffcn. ^m ganzeil Rölligvclch ycrr>chl Rnhc. Vrüfscl, 2-i. Mai. ^ord Malmce>bnry hat an W.'lewstl eine Note g»richlc>. wonll wegcil oel ^an« olüi^, ors Pliozeü N.ipolemi »lit eiliein Allncclorpö !» ^',vmno ^lli^.n.^eu u.ll.„^l wewc» Die iranzoiüche ^ievm^ ycn .ni.ielildnet c>.,ß amerikani,che schiffe »ur 0lu Htoyieliln,»c!po,l ^cchar. ttrl wcrdc». Dcr ^rieg^Nlinisler ocrliiet einen (iieseßelitwnif Vcln'fcz Mooiliiirung der Nalionalgaroc in, ösllichcn zvantrcia! vo>. (P>cssl'.) Brüssel, 2!j. Mai. Mitth^illMg,,, .ms Paris zl> Folge, gcilallcl sich dic Vage ^'oro Cowiey'o immer schwicitgcr, Es »chcinl sich zn oeflätigeli, daß ^!oro Malmevonly cine Nolc «n Betreff dcr j'plgcn cU'nornllü Znstalldc Toscana'ö erlasse» y.tt. Urdewieß l.'ört man von oori ans gntcr Qnclle, daß alle pen-sionirleu Offiziere dringlichleltshallilr cinbcrnfen wcr» dtn^ anch war ein Geruch! vo» dcr Einlassung deo Fülstcn v. Gorlschakoff alö Minister des Aeußeri, in Rußland vcldreitti. Das Ml»ister,l!m läbi alte in Fraülltich wohnenden Denlschcn namcoUich verzeichnen. __ '^llö ^ o il e o n uernlmint man nderdicß »üt drn, Anscheine bcinahc vollslandiger Gewißheit, daß zwi. schcn den ^ordö Dtll'y nnc» Saline,sto» ein die Hanpl Fragtn dcr 'Politik ulufassc»oc>: Einoersländniß sich hergtslelll hat. Aus Vrüssel, 24. Mai, wi;d gemelreti Hlc,i. gln '^lallnü zu Folge lehnl Rnßlano die sianzösischc Allianz at> lind proicitin gcg.n tie Ncvolulion in Toocana. Eine fra»zöslschc O,l.Aimcc soll konzen lriit weldln. als ttomm.moantcn dersloell weroe» Pelüsier. Schramm nnd Roslolan oczelchnct. Pcüssier l'egil'l sich nach Nancy, auch d,e Plionng cincr Noro> Arinec st.yl m Aufsicht. Parlö. 24. M.n. Dcr „Nonitcur" berichtet ans Allssanona. 2A. Al'cnrs, Folgendes: Gesleril wohnte dcr Kaiser einer Messe >" dcr Domkirche bei. Dcr Vcricht des Generals Forey schaßt die im Gefechte von MontcbrUo gclöoteten mw verwnndeten Franzosen annähernd anf 600 bis 7l)U Monn (also schon nm Hnndert Mehr). Die Stärke dcs FcinorS in dicscm Gefechte taxirl cr anf lll.UUtt liiS l8.000 Mann; nach den Aussagt» der Gefnngt» nen wäre dcr Fcind jcooch noch viel stäikcr gewesen. (Presse.) PariS, 24. Mai. U. Nbr Abends. Die«Patrie" erklärt die Ang^bc, dab Hrankrclch. um den toscani« schcn Handcl vor Gcfal»rcn zu sichern, die Seeftagge Toscana'ö nnlcr slinttl Schuß genommen, für un> gcnan. M. Von Lioorno aus hat Prinz Napoleon eine Proklamalion an dic Toscaüer gcrichlrt, worin cr Folgendes sagt: «Der Kaiser senocl mich. nm den Krieg gcgcn Elilc Feine'e, die Uiitrrdruckcr Italltns. zn führen. Meine Mission ill ausschließlich militari« schcr Nainc; mil Eurcr mncren Organisation werde ich mich »ichl beschästigcn. Napoleon ill. lelliu lei> ll.n anocrcn Ehrgeiz, als drn, Italien zu befrrl,n. ihm zn gestatten, sich Ulwbkängig zu tVnilltuiren. uno in Folge dessen das europäische Gleichgewicht zu be« festige«." "Paris, 24. Mai. Man versichert. Frankr«ich uno Englano hällcn die diplomatischen Verbindungen nlit Neapel wlcoer aufgenommen. Belgrad, 1!). Mai. Soeben, um 9 Uhr Mor. gen»? . wiocrscßt sich einc Volksmenge rein Anfslellen eines ^andnngoplaßcö für österreichische Dampfschiffe. Dcr Bruder ocs Pasch., crschi,» nno bezeichnete dcu Scmliner Zimmeilelllln das türkische Territorium au dcr FcstnngSlnallcr. Auch hiergegen ward opponirt. — Hiulc Nacht soUen 300 Mann zur Verstärkung der Flslungögarnison angrlommll, sein. Morgen soU die Belgrader Bürgeiwehr ausrücken und die Ucbuu» gen beginnen. Dem Vernehmen nach will Osmau Pascha protrstiren. Herr Gencral'Feld'Staböarzt Nittcr von Dreyer gibt dcn Frauen Ocstcrrrlchs bekannt, baß an Per» baod'Matcrial wnn>chclisw>rlh wärcn: l. Feine Eyarpic aus gebrauchter iilUlwaul», mit dcr Fadcnlange von ^ bis . deren Fäoc» k.irzcr sen» löim»» »nld nicht georonel zu sei» brauche». ^. Elncn Zoll blcite. — we»» mög' lich gswllklc — ^clnn'andblndt». <» llrlh gtschinllcne. »iche ei»geiä»»!le Fl.nnllbluss» von 3 lis 4 Zoll ^'.'le ..no :j l.,6 U EUen ^ange. «. «omprchen aus >"'"r o^er »ch^, ^el.l.ni^lss ^rl».l.„,c', ,„w zwar. al.) ei»s.,chc Hlo»!^,. sse» „, der G,i'0e '^'» ei.,.r l'al-be», t>m,n alS ooppltle «o»!plessr» vo» emel OUe - Der «paliiolischc Ve:ci» fur die «riegsl>a»,r-l» Wie» lütt der irrigen Ansicht. d«ß rö .ii, speziell Wi.n.r oder »ierciöslerrcichischcr Vcrcin sei n,ll l>er E.klärung c»!geg.ll. er dehlie s.i»c Wills.,!l>lelt auf die g.nize Mo»archic aus. — 2» 3c'!ge einer Verfügung des l. s. Arme,. Obrrkommando's w»rde» i» al^e» Proom^e» per Mo,»archie bci rcn ^ndcsgencialkommanden Comic's mit eer Bcstimn,u»g mugeslellt. i» Trilst c>le Ucdtl» nahn»!-. Anfbcwahlling und Weilerbefördelung „Uer cingebenl>eu palriotischeu Spsnocn zn blsorgc». (Herrcid - Durchschnitts - greise Vin Wiener Mohel, . < ".. !l. fr. > st. ll."' W.!<.» , ,....... 4 Kft ! >!>......... :l 43'/.. 2 .^".. H">"> ... ..... - , !i 53 -v","......... 2 !^u :j l« MclcMchschc Beobachtungen in Laib ach. Z.it ^lr - >. Llistl.üil'rllitur „,, . yliitrsschl^g ^ " ^ ^.l'l'„chl,.m, Va,'o,».t..',^»d ^^, ^^^,^ ^^ > !> d Witterung l'inns» 2» Gtund.,, in ______—»^^_________________—___________-^_______________ P>'ris,l i'inis» 2^. M.'i «; Uhr Ä>q. :l5i. 55 "l«.0^l. 0, stj,, ^—------------------------------------ U» .. ?lb. 1-.4.55 l'.« .. (.. sch.,,ch leicht l'..M,< 2'». ., tt Uhl M>q. :iN 7U -^U.I^l. 0. ,,ill ^.^.i 2 ., '.','chm, ,-i>4.',« - !7.2 .. ^v. miitslm t>lw.''lf< U l!(» Druck und Verlag von I«uaz v. Klciumavr ck F. Vamderg in Laibach. — Vcrauuuorllichcr Nedakteur: F. Bamber«. Guyana;ur Lawamez HemzzzG Börsenbericht au« d»m Aboidblattc d»r östrscl,üftlS fcst, — Devisrn viel vor^nist», thcilweisc clwa>1 siancr. Deffentliche Schuld. ^v. des Staates. Gcld Ware 5» ^stnr. Währung ,n i>'/« für lW 55, ^ ü'>5U Nus d, Natio»al.Anlcl,c» zu 5°/, fur lM» ff. ltS zu ü°/, für!U,»ft. öl»'2.> ü'.».5O delt» zu^'/,'/« .. l<><» . ^'.,.75 5«.— mit Vttlus. v. I. 1534 f, ,<»»» st. ^«5 — 20 „ l<»?.— !<»«.— ^ i«54 , l<>0 „ UU.^O 10N.— Eomo'Rtnttüschnnt zu ^2 L. «u!>lr. i!t.— ,2.50 U, der Kroilliinder. Grundentlastungs»Obligationen v. Nicd. Olstcrr. z. «°/. für >00 st. ' 5!».- N0,— „Ungarn. . .. 5'/, „ l<»0 „ ttl) 50 «2.— „ T,»>. A.,uat, Krixit, u. Zl.ru, z» ü'/« f. l00 st. 5'.» — SO.— „ Gallien . . zu .— «<».— „ der Äulowiüa „ 5°/, ., 100 „ ött.- i>U — . Siebcnl'ürg.» „ ü°/, „ lol» „ si?.s,0 55.5» „ aud, Kil,'i,'läudcr „ 5"/„ .. 1<>0 „ 7ö — «.'».— m.>cr Verll,'s»»gs-K!auftl >8N7i>l 5'/, f. !0N st. —.— —.— Aktien >,r watioualbonl pr. Et...... 705— 70F.— l>. Kredit»Nüücilt für Handel u. Gewerbe zu ^00 li. ii. N. pr. St........«30,30 l^0, l) >, n.-.'st. (lefomptc-Oistllschaft zu 5N0 fi. (5M. ^ü,— 4'.«.-». Kais Fcrd-Novdb.l00<» «.(zM.pr. S». lö>5 — !5i7.-d. Etaate-(5isenl, -Gesellschaft zu -'()<) ft. l^M. °dlrü0l»Fi. vr. St........20Ü.8») 204.- b.Kais. (5lisal'cth-Aal)U z» 200 ,1, <^M, mit <4<» ft. (7N«/.> (5il,j.ihlu»g pr. St. . , 1>4.ü0 ll.».— d süd «orddexlsch, Vtrl'inob. 200 ii.HM.P. St. l l8.5!) 1 l i).^->. Tycisibaliu zu 20<» fi. CM. mit l<»0 ,l. (.)U'/,) Hmzahlmia. pr. St........10Z,— lO5.-- d. südl. SlaalS«, Icmil'.'vmlt. und Ecntral-ital. ttislild. z„ 2<»l1 fi. l'. W. mit 8» ft, (40'/,) <5l!l;a!)l. ucuc pr. Et........ttl). — 70.— d. Kaisll Franz - Joses iDriiutbal,» zu 200 f>. »der 500 .^r. »iit <:<) ft. (:U»°/>.) Ui'izabluug pr. St. —. — —.— b, öft. Dl'!,a>l.Dai!!p!schiff-O,ftl!schaft zu >. ÜU<» ft. ^2».'. > r. St.........335.— 35«.— d. ofterr. Üloyd i» Tricsi zn .'»00 si. <.jM. . . —.— 1«<).— d. Wiener Danipfm. slfl..^.s. z» .'Ml ft. (^M. 400.— —.— Pfandbriefe der l «jährig zu.'»'/« f>r 100 ft. .. »3.— '.»'4.- Nalicualbau! I >0jahrig zu 5°/, fur l<)<» ft. . »?.— «sj — aus ^M, ^'erll,'sbar zu 5'/» s»r l«U st. . 75,— 7N.— >,r N.,tiunalba»f^ l'imruallich ,^u.^"/, f»r 100ji. «"-''0 >()!>.- «uföft. Währul!gold- uild Silber-Kurse v. 24. Mai l8ä9. O.Id. Ware, K. Kronen .......... l!) '.»>) — Kais. U»Ul»z, Duf.illn slglu.....«.«,! l>to. Rand- dto. „......tt.^l — yiapoleonsd'i.'r „ ..... l<.8<> — Souvcrain^d'or „ ..... l!>,!»,> — Fricdrichso'l'r „ ..... >2.,U!sd'ur (deutsche) , ..... N,'.jO — ^ngl. S>,'uer«!g»s ,-, ..... l4..'l5 — ^"lslschc Iinptliale „ ..... H.»0 — S»t>,r ..... ^2 __ Vtllin«th^ler ^ . . . _^. __ Pitiiulfchl Ka,sa-?liiwiisu»^ G^-stllsch^ft, — H:. Pu.sik, s. t. R^ime»tS«Kip!a», uud — ^l-. Boiel, H,!!>,, vo>, Wicu. — Hi. Paulin, Bczii-t.^lzl, ro>, Hso.lau. .- Hi-. Haüunu,, Bezilksasjt, ve» Feistliy — Fr. Kauy. Re^Ii^c^.' btsltz^li,,, voi» Waiasei». — Fr. Qbrfandll, m,d — Fr. Meiiilel-, ss^usmalNlSgattinn,», vox Klage,,fml. Z 23^. a (2) Nr. 33. 3. 823. (2) Hl. 1555. Edikt, Vun dem k. t. Bczirköamte Gollschcc, als Gc> licht, wird dem Mc,ll)ia5 Kusolc vui, ^ie^, Kml Schuster Vl/ll (Äoltsche^ lind M^ll)id6 !)id dri«n ^ldril hlclüül tliiuliil: tZS hade» Marid lind lHlisalifll) Willl,>c, von Sclle , wider dicseld.u die Klage au, Vrl^hrl »iw (5ilofchelietklärui,g mehrerer Slitzpvsten, .»<»,!) prn«« ,7. M"rz >8i)l), Z. lä.^5, hirrallilS emge^tlichl, worüderzur suinin^rischcn iUerlionrlutil; dic.H^gfatzlmg lNN ocil 4. Iull, l8ä!)llü'l) i) llhr »,!l dtü, Al!l)al,^f c>cs §. !8 aUcchöchst^ll ^illschließluig l>o>n i?!. Otlu-l' (^ctlagtc» we^ci. lhlcö ull'.'«la>nurl, AuftülhaltcS '^ilchael l^cklier voo Golt, >chce als (^,l'ul,„i- :»« elscheon». oder sich nnen andern Sach'valler zu lcfttUc,» und anhcr na>nl)n^l zu mache» l?c,l>cn, w>dlige»ö dnsc ^iechissache mit dem aufgcstelllen Ku^itor Vl'lhandrll wecbeil wird. K. t. iüezirtsaint Oollfchee, als (Äericht, am l7. März «859. Z. 8ll2. (3) Nr. 15 l 4 (5 d i t t. Vom r. k. Blzilkscimtc Gütliche,, .ils Acnchl, wicd yiemit berannl ^e>i,acht-. lKS fei u'dcr At^uchcn dcö Aildreoei Gramer von Neicdeinn,, g,gc» Mathias Knapsel uon Hlflükg^, wegeil auö dem Ultl)tlle ddo. 24. Dezcmdll l«5 4, Z. 773i, fchllldig,!, »47 fi. (äM., o. «. <:., i» cic errrulive öff^illi.l e Hjcistclgelung dc, , dem Le^eül gehörige», im Ollmtbuche :»M!ne>Uc!, Realität, im ^elichmch er-hobelle» Schaiiliugslvelllie U0N 590 fi. >O tr. , auf deu l. Juli uno aus tei, 2. Ai^ust 1t«.^), It0lsmal Bormiilags um 9 Uhr. im Amtssitze mit dl,n Anhange l'tstimiut wollen, daß die seil» zubietende Realität nur dci der !»tzlei» Zeildi.luilg >iuch Uüter dnn Schal^llilgöwilihc an deu Mcist dleleiiden hiiuangegcdeil weiden ivüidc. Das Schatzuugsprototoll, der Glundbuchslrtraft uud die liizllatioKstiedinquisse können dei diesem Gericht iu dc>, czewöhnlichsn Amtsstunden eixczcschen werden. K.k. Bezirksamt Gotlschee, «Is Gericht, am 5. März 1859. Z. 815. (2) ' ^ Nr. 665.' Edikt. Von dem k. k. Vezirksamtc Tschernembl, als Gt, ncht, wi,d hicmit bekannt gemacht: C's sei über das Ansuchen dcs Johann Velderber ocu Ncsscllyal, ge^c» I^l)3, Z. 404, schuldige» »59 st. l5 kr. (5M, o, t!. «.. in dic crekulive öffentliche Versteigerung der, dem Letz. tcr» gehinigtn, im Gcundbuche Smuck «»>!) 'l'nm. lll, Fol. «45 'l'l),»., Nr. !4l und Post Nr. 98. Fol. 45, '1'op. Nr. 8 vurfommcnden Bergrealitäten, im gerichtlich trhodenen Schätzmigswcrthe vou l0l) fi. (^M. gewilligct, und zur 8n.ll 2iormltt>lsttz »im 9 Uhr iu Orte der Realilat mit dem Anhange bestimmt worden, daß die fcilzudie' tende Ncaliläl nur dc, der lebten Feilbiclung auch unter dem Echä^ungöwcrlhc an dri> Mcistbictendcn I)inta,igegcl'en werde. 3>is Schalzungsprotokoll. dcr Grundbuchser' lratt und dic ^izitaiionsdcdiu^luffc tönneu bei diesem Gerichle in den gewöhnliche» Anusstünden einge» srl)ln werden. K.k, Bezirksamt Tschcrnemdl, al^ Gericht, an, 28 Februar l858. Z. «»!<,'«. 128 ft. 4l)'/,. mit Vl'schcid vonl 2(1. Februar 1^59. Z. 3!i2. allf dcn l». Mai l. I. angeorrnct gc< wesciicu clcluliucn Ncalfcilbletn!!gslc!gsal)u»g kein ^lu« bot gemacht wurrc. so wird zu ler zweiten auf deu li. Juni I. I. angc^rdncteu FeilbiclungSlagsahung geschrilteu lvcrdc». K. k. Bezirksamt Gurkfcld, alö Gericht, deu 7. Mai !8U!)._______________ Zur Auswahl ,nl0 im Hmi,c Nr. ^. ^üllstäotrr.V»rstadt. sehr l> i! ligzu yaden : scyr schöne unc> auögezcichuele. uon fruchll'arcr. großer Gattung: Türken-, Kröpf«, uno Cypnancr > Tauben, dann schöne, größtcr Gattung i5ochi„china', dann Vrama . Vnlrr. Hühner, deilci Eier uuo Junge, sowie Hübller echl ilalieuischcr Oallllng niit gro^cn Schöpfen. Auch ucrschieocnes Pferdegeschirr, l Pfcvocinltcl, l Schllttcn sammt Zugcdör und medrere ncuc Schlösser. — Obgcnau„tc^ uoch ganz »cue Hans ist gegen unerhört billige Vcdingnisse sogleich zu uev kaufen, auch daselbst ein Monalzimnicr zu uermiclycll. In dem Hause Nr. 187 am Raan sind zwei Wohnungen, jede mit 4 geräumigen Zimmern, Sparherd-küchc, nebst den dazu erforderlichen Bestandtheilen, sogleich zu vergeben. Nähere Auskunft ertheilt der Hauö-Administrator im 2. Stock des nämlichen Hauses. Z. «86. (3) Ankündigung. Mit Bewilligung des k. k. Bezirksamtes zu Karlstadt in Kroatien, werden in der an die Stadt Karlstadt angrenzenden Drtschaf^ Bania mehrere Hundert Eimer vorzüglicher Okizher Weine aus dcn Jahrgängen 1834, >84li, ,854 und ltt'itt in dem daselbst befindlichen gemauerten großen Keller, am ^0. und allenfalls ^l. l. M. Mai ,859 in den Nor-und Nachmittagöstunden in größeren oder auch kleineren Parthicn im Wege einer freiwilligen öffentlichen Versteigerung gegen gleich bare Bezahlung hintangegeben werden. Kauflustige wollen daher am n>. Mai um 0 Uhr Morgens auf der Bania erscheinen, allwo die erliegenden Weine auch vorläufig erprobt werden können. Karlstadt am lZ. Mai ,859. Der heutigen Zeitung liegt bei: Eine Anzeige der Schnittmuster-Zeitung »«»„»-»»,- 5««»«»«»« zur Selbst-Anfertigung der gesammten Damen-Garderobe', Leibwäsche und Kinder-Garderobe."