Intelligenz - Blatt zur Laibacher Zeitung ^ - 2S. Dienstag den 27. März 1621. Gubernial - Verlautbarungen. Z. 252. Umlaufschreiben des k. k. illyrischen Guberniums zu kaibach Nr. 1.5^6. chlgcn Professionlstcn-Arbeiteil und Mater.anen/ nnttelst einer öffentlichen Versteigerung bewirket werd.n solle. Diese, hohen Weisung zu Folge w:rd diese ?Üersteigcv lng cm ^i. dieses Früh um y Uyr bey diesem k.k. Krcisamte abgehalten werden, wozu Iedcrman ohne Rücksicht, ob er selbst Erzeuger des M.irerials oder Verfertiger der Arbclt ist, zugelassen wird, wenn er nur hinsichtlich seines Vermögens und Charakters der Commission hinlänglich-bekannt i l, oder sich darüber wit dem 2. Eer-tificat seiner polttischen Obrigkeit ausweisen kann. Die zu versteigernden Artikel sind. Maurerarbeit......2c>3 fi. 28 ^4 kr. Maurermaterial . . . . . . 25 - 4« - Zimmermannsarbeit . ... . 3g - 12 ' - Zimmermannsmateriale . . . . 97-36 ^ Tischlerarbeit ..,;... 52 - — - Schlosser- - . . . ,. . . 25 - 5o - Schmied- -...... 2 - 3o ^ Glaser- - . . . . . .48-22 - Anstrcicherarbeit .....60-20 - Klampfererarbelt . . ... . » ^^ ^ — ^ Handlangerarbeit . . . . » Io - -- - K. K. Kreisamt Laibach am 10. März 1821. Z. 248. /^ v v i 5 0. i>!i-. 677. (3) ^Pprc)88un»ncla8l N termine cieN' gtualments vi^ente 3udgll-elni^, e n cui venus azzicuracg la provi8ta ljüi l^grurali s Härerigll aci U8s> di ^uezc» l. k. (luarni^one miluare, n<'N«.kö cielle rrupsiß (ii gvenibile ^8-8a^8'<) per ^'.ie8ca Oit^ eä il n. nelle con^u^ce urä alnimeriäla-n«: üel pren^lnin tto zinrno trs Aprile. 2) Ckü le t)<2c>len^6 verranno 8lll)3rrenciat6 na coTNulanvamäme zia iallivicluHlmLnts »l mi^liore 0 mi^iwn titl^iLlitl.« ^i) (^ne in quL5t3 3u^3rlonäa «' colnprenierglnic) olore le oc:co''6N7.s äellz lJuarnizioliö äl czusztÄ Oicca e 8U > s.erritorio n<»nc!^ ^WU.L n u^^e lii »veunwils pa58H^>;ic), il^l-szi qaälls , a.l li5, cwl iVlili^r« uel llizcretco lli Vla l^lconL e 6i ^ro. q5 8cäxi<^ni äi <^cilil0!i'5ci. 4) (^ds a 8» f.ncz Fut,3rr5, iz vsri.'3Nl) ammezzi litar-Verpfiegs-Haupt-Magaz,n m Klagen-^ fürt gelangten Verordnung des k. k. In. Oe'!erreichischen General-Commando vom 1. d. M. die Verpfieaung des k. k. Militärs in dcr Hauplstation Klagenfurt, bis letzten October 1821 durch eigene Regie zu geschehen lxit, so n-ird die W hier-vnigen Zeitungsblatte Nr. 22 und 25 kundgemachte auf dcn Zo. d. M. beym Kla-genfurter Kreisamte besti nlrte Suharrendirungs-Vbrh^Mung mit dem Beosa-tze widerufen, daß am obigen Tage nur die Sicherstellung des Bedarfs von taglichen 42^100 Pfund Unschlittkerzen ve bcndelt werden wud. K. K. Kreisamt ^a?s>a ^ am ^. M^'> 1821. ^ " Stadt^zmo'landrechtliche Verlautbarung. Z. 267. ^rc. ,323. '(,) Von dem k. k. Stadt- und'Landrcchtein Krain n ird bekannt gemalt: Es sey ^bi,r Ansuci en des Franz uno ^,os. 5v^rtnar, dann der?^ana Patt und Cathcnna An-tcutscktts^, bcvde gcbohmc 5im:nar, c.ls unbedingt crtlartc Erd.n, zui (6rf>.'rsä„ung der Schuldenlast, nach dcm am 6. Fchruar l. I< verstorbenen ^ lchael Kuttnar, gen^ftn^n Pfärrcr zu Obcrlaibach, die Ta.qst.pum-, auf den 5«. Aprll l. ^. Vcnnlttao.k un^ 9 Udl vor oicsem k. k. Stadt- und ^anoreä'tc b'fi'.mmt worden, bey welcher .,lie icu', - cl-chc an diesem Verlaß aus Wa5 immer <ür einem Ncchtbgrunde Ansprüche z> ftci cn verWeinen, solche so gewiß anmelden und feck^geltend darthun sollen, widngens WM "k folgen des tz. 614. b. G. B llbst zuzuschreiben haben werden. Laibach am i5. M^z lÜ2i. V 2 I.26C:" ''^ Nra. ,,83. (») Von dem ?. k. Stadt - und Landrechte in Kram wird biermit bekannt g m^ä t: Es ftp über daslGcsuch des Dr. Johann Oblack, Kurator dcr u.g^cn Btrlass.nsä^.ft des Blasius Brauh, Loco,lcaplanö zu Ob rgraß, im B zirtc ^otlsl). , zu.' Erforschung des dlcßfälllHen Schuldcnstand.ö, die Tags.ihung auf c^n 5" April I. ^. Morg. s um 9 Uhr vor dicscm t. k. Stadt- un- Landrcchtc aN'er.mmt worocn, bey wela?er all, j^.ne, welche auf den Verlaß dlcses Verstorbenen/ aus welch immer fur cincmNewtsgrunde, ei-' nett gültiqen Anspruch zu haben vermeinen, sclren sogewiß anmclden und solnn geltend machen sollen, lvUtigcnu ihnen die Folgcn des §. tj»4. b. G. B. zur Last zu fallcn haben-werden. Laibach dcn ä. 3/larz 1^21. Z. 265. Nro. 656.'"" (») Von dem k. k. Stadt, und 3andrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Margarcth Tallawania und Johann des Feicktcr, als unbedingt er« klärten Orben zur Erforschung der Schuldenlast nach der am 29. Jänner 1821 zu Laibach verstorbenen Catharina Brunner, vewitivet geweftnen Fcichtcr, bürgl. Bicrdräuerinn, die Tagsayunq auf den 3o. April l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem t. k. Stadt ^ und kandrechte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an diesem Verlasse aus was immer für cinrm Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vcrmcinen, folche so gewiß anmelden und rechz^gclccnd darthun sollen, wi^rigcns sie sich die Folgen des §. 614. b. G. B. selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach am 2. Mä'.-; 1821. ________________________ Z. 269. Nr. 1207. i»'Von dem s. k. Stadt, und^ Landrechte in^Krain wird bekannt gemacht: cs sey über Ansuchen des Caspar Kandutsch, Vormund der mindcriahrlgcn Anna P.tlitschlschen Kin« der m die Erforschung dcr Schuldenlast nach,d.elHU Laibach verstorbenen Anna Petritsch die Tagsatzung auf den 3o. April l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. f. Stadt« und Landrcchte bestimmt worden, bey rvelchcr alle jene, welche an dicscm Verlaß aus ' was immer für einem RechtsgNlndc Ansprüche zu stellen vermeinen, solche sogcwiß an« melden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie sich die Folgen des 614 §. b. G, B. selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach den 9. März 1621. . ' Z. 269. ^r. 42.^. (») Von dem k. k. Scadt< und Landrcchte in. Kram wird bekannt gemacht, es sche über Ansuchen des k. k. Fiscalamtes in Vertretung der Kirche und Arme/l zu Goldcnftld, als zu 2^3 bedingt erklärten Orbcn, zur Erforschung, der Schuldenlast nach dem am »3. Jänner l. I. verstorbenen Ignaz Maklautz, gelesenen Localcaplan zu Goldcnfcld im Bc. zirke Egg ob Podpctsch die Tagsatzung auf den 3o. April l. I. Vormittags um 9 Mr vor diesem k. k. Stadt» und Landreätc bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an diesem Verlaß aus was immer für einem ReciUsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche sogewiß anmelden und rcchtsgcltcnd darthun sollen, widrigenö sie die Folgen des L»4- tz. b. G. B. sich s.'lbft zuzuschreiben haben werden. Llllbach am »3. März 1821. Z.27». (.) Jene, welche auf den Verlaß des Andreas Pcternel gewesenen Cammeral - Verwalters und nachkinigcu Perc»'pteurs zu Landstraß, Ansprüche zu machen gedenken, baben selbe am 26. April d. I. Nachmittags um 3 Uhr sogen iß vor diesem Gericbte zu Proto« cotl anzumelden, als widrigcns der Verlaß abgehandelt, und den-bedingt erklärten Er^ ben eingeantwortct werden würde. Delegittes Sezlttsgericht Kaltenbrun und Thurn zu Laibach am »6. März »L2z. — 335 - Z. 23g. Nro.6?6s. (3) Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemalt: igo se» aus, rsuchen des V^irlsgerichts Stastöh.rrsch^ft Kaltendrun und <,.)ucn .o. 7. ^)cro>.'er, Eryalt 9. De^mder l. I. zur ere^uüven ^eudicthung der, in bor aüo^rt verhandelten (ix.'cationösache der Frau ?)iaria Anna Freyinn r. (Äall, wider Mattyaus Bilz,wege» 5^2 ft. 22 lr. . 7!. >. gerichcnch auf 50992 si. 5o kr. geschätzten, in Mlt.'rkr.lM am Hau» ströme g.'leg.-nen Hcrrs.baft Rarschach, s..mmt Ün - uno Zugehör drey Termine, und zwae der crstV auf cen 26. ^cdcuar, ocr zweyte aut dcn 3o. Upril und oer ornlc .mf oen lä^ Juno 162» jedes Mahl um 9 Uhr ^ornntcags vl)r diesem k. k. Stadt- und ^andrechte^ als dctrcff.nde Realulstanz nnt ocm Bedcuten bestimmt worden, daß,-renn erdcute Herrschaft ivedcr rey der ersten noch zweytcn FeilblethungStagsahung um chren odg.dach-ten Schätzungswertd oder darüber an Mann gebracht werden ronme, sclde dey der crit-ten auch unter demselben veräußcrt werden wurde, dessen nicht nur dle auf diesi Herr«» schaft ultadulirten ^läudlger zur Verwamung ihrer allfälligcn Rechte, sonoern auch die allfälligen Kauflustigen mit dem Beysatzc hicrmit verständiget werden, daß eö ihnen de-» vorstehe, die Schätzung und dle Licltationsve'oingnlsse entweder bey dcm Gingangser« wähnten Bezirksgerichte Kaltendrun und Thurn, odcr dcy dem Dr. Maxnn. Wurzbach, letztere ader auch in der dleftgerlchtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunde» einzusehen. Laibach den »2. December 1U20. Anmerkung. Ist bey der ersten Fcilbiethung am 26. Februar 162» kein Kauflustiger erschienen, und wird den weitem zwey Feilbiethungstagsatzungen am 2o. April und 18. Iuny l. I. freyer Lauf gelassen. Ärmliche - Vrrlaurbarung. Z. 260. Verlautbarung. (2) Anzeige der Prüfungstage für die P rivatschü ler der deutschen Schule hier. Von der k. k. Schulen - Oberaufsicht hler, wird hiermit bekannt gemacht, daß die dießjahrige Wmterprüfung der zu Hause unterrichteten Normalschüler an den folgenden Tagen Vormtttags von 9 bis 12, und Nachmittags von I bis 9 Uhr gehalten werden wird. Am 16. k. M. Vormittags die schriftliche Prüfung der Privatschüler aller Classen, und Nachmittags die mündliche der Schüler der 1. Classe beyder Abtheilungen. Am i7.dieder Schülerder 2. Classe Vor- , und die der 3. Classe Nachtrag«. Jene Schüler, welche sich diesen Prüfungen zu unterziehen haben, beliebe man dcn'i5. künftigen Monaths bey der Schulen - Oberaufsicht zu melden, und «uf einem hierben zu überreichenden halben Bogen ihren Tauf-und Famlliennah-men, ihren Geburtsort, da"s Alter, dcn Stand der Aeltern, ihre Wohnung, den Nahmen uud(Vtano chres Prwatlrh'-ers^ welcher ^sich auch mit dem .i.'ehrfa> higkeits-Zeugnisse ausweisen muß, und die slaffe, für welche geprüfer zu werden man sie fähig erachtet, anzumerken, und zugleich das.gesetzli.he Honorar von 2 fi. für jede zu bestehende Prüfung bey der Vormerkung zu entrichten. Laibach am i5. März 1821. — 336 -. Vermischte Verlautbarungen. I. 255. Bekanntmaa ung. Nre. W7, (2) Am letzten d, M. Nachmittags 3 Uhr wird am hiesigen Ratbhause die verstsige-rungsweise Verpachtung der zwey magiftratlichcn im Stadtkause im Krdgcsckosse befindlichen Geli'ölbe auf die Dauer eines I l!^>o vorgcnomm,n. Wozu alle Pachr.^j.igen .'ri^lscanzlen angeordnet worden, bey welcher alle jene, die ans was' immcr für einem Rechtsgrunde cinc Forderung z^ stellen vermeinen, ihre dicß« falligen Forderungen so gewiß anmelden und rechtsgclteno darthun, widrigens dieser Ver« laß, dein sich ertlarten Erben ohne weilcrs eingeantioortct werden wird. Bezirksgericht Idria den 17. März 1821. ' ^^_^_ Z. 256. ' Amortisations - Gdict. (>> Von dem BezirksgerichteKreutberg wird über Ansuchen des Johann Kappla, Grund« besihers an d^r Vier, hiermit bekannt gemacht, daß alle jene, welche aufdas nachstehende und^ angeblich in Verlust gerathene, unter »5. November 1L06 errichtete, und zu Gunsten der Studien onds« Herrschaft Kaltenbrun am 9. Iänncr ,^07 auf die vorhin Primus Savcrschmgische, im Dorfe Vier an der FMritz regende, dem Grundbude der Staats-kerrschaft Michelstctten sub Urb. Nro. 5U6 1/2 dienstbare Mühle intabulirie 6autions-Instrument cinen Anspruch zu stcllcn ^crincinon, solche.'! slnn.n einem Iahrc und 4.5 Ta« gen sogewiß gelteno ina?cn sollen;^ als im Widrigen dlese Urkundefur getödtet und nich-> tig ertlä.t n^rd.n würde. - Bezirksgericht Kreutbcrg am 9. November 1820. Z. 253. Feilbietlnmgs « Edict. (2) Von dem Bezirksgerichte der Staatshcrrschaft NupcrtZhof wird hiermit bekannt gc. , mawt: Gs sey auf Anlangen des Mathias Medvcd von Ncustadtl, wegen laut gcricht-, lichcm Veglciche vom 9. September ,^17 schuldigen 3o ft. 5a l'r. <.. ,^. c. in dic'crccu-tive Feil'icthung der, dem Ioftph Mukrn, von Großnußdorf gedöriqen, der D. N. O. Sommcnda Ncustadtl zinsbaren auf »20 st. gerichtlich geschätzten zu Großnußdcrf gclcgc-ilcn l^4 Küufrechtskube sammt Wohn kr-lichen 400 ft. M. M. und einigen Ncbenemolum^nten nchst freyer Kost und Wobnun.-.,-erlediget. Diejenigen, welche d»escm, Dienste vorzustehen sich geneigt uid geeignet finden, belieben ihre Quallfication an Dr. Naprety, H. Nr. »6^in poricfteyen Briefcn cinzuftndcn^ tzaibach den 17. März »621. — 36? — Z. 25a. Verlautbarung. (2) Bey der f. k. montanistischen Herrschaft Gallenberg werden Mlt Vorbebalt dcr höhern Genchnngung folgende zur gedachten Herrschaft gehörigen 2^5 Garden,-Sack- und Ge--treidzchcnde als: von der Ortschaft SuctaDlanina, Tschebina, Plapretsch, Olt^dcsch-Potosk'awas, St. Ulrich, Lökoich, Podkral, Stcrhollc, Islack, Wreßie und Sucyl, dann von der stcyermärkischcn Ortschaft ^,aplanina auf 5 nach einander folgende Jahre d. i. ocm 24. 2lpril 1821 bis 24. April ^24 im Wege der Versteigerung in Pacht überlassen; die dießfällige Licitation ist auf den 5. des künmgen Monaths April von Zormittags 9 Uhr angefangen bestimmt, wozu die Pachtliebhaber eingeladen, die betreffenden U-.tcrthancn oder Zchendholdenaber wegen 2lusübung des ihnen zustehenden Ginstanorcchls bulnen der gesetzlichen Frist von 6 Tagen hiermit ermncrt werden. Von dem Verwaltungsamte der Bergeam. .Herrschaft Gallcnber; am i5Mn'zi32l. ^2^ " Feilbicthungs ^ (^ dict. (2) Bon dem Bezirksgerichte der Staatsderrschaft Frcudenthal wird bekannt gemacht: O5 sey auf Ansuchen des Anton und der Ursula Kobbl von Paku wider Ioscpd Schwokel von Blatnabresouza, in die erccutive Fcilbicthung der, diesem lcyteru gehörigen, zuBlat-nabrefouza liegenden, der dem GuteStroblhof incorporirten Gülr Tseple sub Rectif. Nr. 45 dienstbaren halben, und der eben dahin sub Rcctif. Nr. 46 dienildaren mitKkr. 1 ^2 dl. beansagten hübe, wovon erstere auf ic>55 st., letztere aber auf »^5 ft. M. Äi. geschätzt wurde, gewilligct worden. Hierzu werden nun 5 Termine, und zwar der erste auf den 5. Februar, der zweyte auf den 5. März, und der dritte auf den 5. AprU l. I. jedes Mahl von 9 lus 12 Uhr im Orte der Realirätcn zu Blatnabrcsouza mit dem Bejahe anberaumt, daß im Falle ..lese Realitäten dc» einer der zwey ersttn Versteigerungen nichc wenigstens um den Schahwcrth an Mann gebracht werden sollten, selbe dcy der dritten Versteigerung auch unter dem Schätzungswerihe hindan gegeben werden würden. !»? Sämmtliche Kauflustige werden hierzu zu erscheinen mit dem vorgclgden,daß die Lici-tationsbedingnisse inzwlschen hier clngcschen werden können. Frcudcnthal am 2». December ,d2o. Anmerkung. Zu der ,. und 2. Versteigerung ist kein Kauflustiger erschienen.____ (2) Gin Capital von 2000 ft. M. M. ist gegen pupiNarmäßige Sicherheit auf eine Realität in ocr Stadt oder den Umgebungen Lalbachs gegen vierteljährige Aufkündung ,- , ' Nähere Auskunft gibt das Zeitungs-^omptoir. _____________ Z. 25,. - . Eonvccations. Edict. , , (2) Alle jene welche auf den Verlaß ocr am 24. May '79^ "n Dorfe ^homaschin ohne Testament verstorbenen Margarctha Tkoinaschin aus was unmer für einem Rechtsgrun« dejeinen Anspruch zu machen vermeinen, haben zur Anmclouug desselben den 26. April d. I. Vormittag um 9 Uhr vor diesem Bezirksgerichte sogewm zu erscheinen, als im Widrigen sie sjH die Folgen des 6,4. §. b. G.B. selbst zuzuNdrewen haben werden. Grafschaft Auersrerg am ^5. Febru.ir itt2l. _____________ Z. 24^. . . . (2) Vom B^zirksgetichte der Herrschaft Thurnambart wlrd mermtt besannt gemacht: M sey auf Ansuchn des Martin Vcnnc, Curatcr dcr brüdcrllck Johann Vennctischen Vcr-lasimassc zu Saborst, in die gerichtliche Fcilbic^ung des, auf no fi. geschätzten, zum Verlasse des gedachten Erblassers gchörigcn, in Iarzhchberg bcy Wutsckka geleaenl-n, zum Gute Weixel^ach, sub Urb. N>.o. 20 ij2dörgrechtmis;igcn Weingartens, nebst Weinkeller gcrrilligct worden. Da nun hierzu drey Termine, und zwar für dcung des/ dem gedachten Mcinik angchörigen, in der Bcrgstadt Idria, sub Nro. n6 befindlichen Hauses, Wiesen und Gärten, sammt An- und Zugchör in dem ett,obcnen Schäftungs-werthe pr. ?:5 ft.,nebst verschiedenen Fährnissen, als: Kästen, Trugen, Bettstätten, Tlsche, Kessel, Gläser, zinnene Flaschen, Kuckelzeug und strickgarnene Leintücher im Wc, ge der Erecution gewilliget, und hierzu drey Termlnc, nähmlich: für den ersten der 3i. Jänner, für den zweyten der 28. Februar und für den dritten der 2. April ,621 mit dem Beysafte bestimmt worden, daß, wenn diese Rcalttättn und ,Fahrnisse bey dcm er, sten und zweyten Termine ni.bt um den Sckäyungswerth oder darüber an Mann gebracht werden könnten; sie bey der dritten auch unter der Schcilzung werden hindan gegeben tverden. Die dießfällige Versteigerung wird in dem Hause des benannten lorenz Mci« nik, jedes Mahl um 9 Uhr Früh abgehalten werden; wozu die Kauflustigen mit dem Anhänge vorgeladen werden, daß sie inzwischen die Kaufbedingnissc täglich in dieser Ge» lichtscanzley einsehen können. Idria am 29. Dec. »620. Anmerkung.' Bey der ersten und zweyten Feilbiethung ist kein Anboth auf obige Realität gcschehcn. » > -------------'-> — , B a a d . N a ch r i ch t. si) Bey der herannahenden Iahrszeit der Baade . (5uren, gibt sich Unterftrligter die Ohre zur Kenntniß der l'.'s. H.'rrn Baad. Gäste hiermit alsgcmcin beka:mt zu geben, daß die Hurz>'it , ivie gewöhnlich den ». May ihren Anfang nimmt, und mit 5 tagigl'N Zwisckenräumen zur nothw'ndigen Säuberung der Zmnuer in 6 nacheinander folgenden Touren, jede zu 5 Wochen fortdauert . Die Preise der ^nnmcr sind mit Bcrücknchtlgung so m nngfaltigcr Bequemlichkeit für die l'. 'l. Herrn Baad -Gäste auf tt — '« fi. C. M., wegen einer wohlbesehtcn ?,-fet und sorgfälltig bereiteter Gerichte, wie auch gute und gesunde Getränke wird Sor-He getragen.^ Wegen l'lberkommung der Zimmer-Billctcn ist,si'^m!t sra'n kirren Bricfcn unter der Adresse: An die Baad-Anstalt Tüsser, zu verwenden, und wird na:' erfolg cin Billet, wcg<.i !i.,chsolg^no n Anfragen gcbcchen, dcn bctrc,'i>n?cn B.trag mit^lst der Post odcr Al^,reisang in (^illi umgekend zu berichtigen, wi'rig^'ns das Billet als nicbt «ngenom!ne!l betrachtet, und mit dem Zimmer zur Bermei^mg des eigen n Schadens weiter verfugt wercen müßte. Mineral - Baad Tiiff^r am ,9. März ,621. I 0 hann Nep. W 0 rlitschcg , '________________________________ Inhaber. In der Stadt ist eine Wohnuna im ersten Strck, bestchend in drey Himmern. Kü^e, Speis, Hrlzlcg ?c , bon Geoqi bis Michaeli zu Ven geben. Das Nähere erfahrt man im Zeitungs - Comptoir. s Gukernial - Vcr!"UtbtNU»!5sN' ?. 2?5. Bekanntmachung des k. f. illl'r. Gubcri.iüms. N,t. 2,^28. (,) In Betreff der Auszahlunq der Iiuevcssen vrn der französischen ^eits un-liquidirt gelassenen hypothecirten Aerarial-Schuld für die Zeit vom i.Iulyi8i2 bis Ende December i8iZ. In Folge der von Sr. des Hrn. Minister des innern und obersten Eanzlers Grafen v. Saurau Excellenz herabgelangtcn Eröffnung v.m 12. Jänner d. I. Z. 53 hat nunmehr die Auv ahlung dcr, gegen Frankreich angemeldeten, und bey dem k. k. Hofcommissariate zu Paris zur Liquidation geriehenen Zin^n von dcr französischen Scits unlioi idirt gclasse,lcn hypoihcci tcn-Aerarial-Lchuld ^u 2'M perc. in M. M., ohne Rücksicht auf den urspn'lnqli^en Zins.nfusi; jedoch nur vom 1. Iuln 1L12 bis Zi. Dec. 181I nach dcr feugcsetztcn Dividende von 32 ß< ä6 kr. W. M. für 100 Fr. aus dem von Frankreich erkgten Pauschalfon-de zu geschehen ; es werden aber von diesem Intcrcssenbcnlge a"lle jcnc Capitalien ausgeschlossen, die das Eigenthum von Stiftungen, Klöstern, EorporatiDncn ?c waren, oder in das Eigenthum dcr Universal - Staatsschulden - Tilgungscasse,ovel anderer Aerarial-Anstalten Übergängen sind. Die Flüssigmachung dieser Interessen wird unter einem, mittelst des hiesigen Cammcral-Zahlamtcs bey der demselben unterstehendenFllial - Crcditscasse, bey n clchcr dcr liquide Ziffer auch eingesehen werden kann, ftr den obigen Zeitraum nach dcr festgesetzten Dividende und dem Zinsenfuß gegen genaue Erfüllung folgender Vorschriften angeordnet: i tcns. Müssen lm) Behebung dieser Interessen die Ouitttmgen mit dem gehörig hierzu (Midmelen Stampel, sammt d.'n Original-Obligationen, oder sy ferne sich dieselben nn gerichtlichen Dcposito befinden , dle Original - Legscheine beygebracht werden. 2tens. In so ferne die Abquittirung ni bt unmittelbar von den in den Schuldscheinen benannten Gläubiger, sondern durch Bevollmächtigte geschieht, müssen die dießfails legal ausgefcn gtcn Vollmachten der betreffendcn Easse übergeben werden. Ztens. In Fallen, wo die Verweisung der Original-Obligationen »derkeg-scheine nicht möglich ist, haben dlc Partheyen, welche em Recht auf c,ncn Inter-essenbczug zu haben vermeinen, ihre sonstigen Beh.lfe, aufweiche sich ihre Ansprüche gründen, beyzubringen. Diese Behelft müssen abcr^ ^tcns. der hiesigen k. k. Cammerprocuratur' zur vorlaufigen Prüfung unterzog n, und solche sammt den gehörig gestampelten Quittungen der betreffenden Casse übergeben werden. c ^ «> Wornach sich also alle jene Parteyen, welche auf oen Bezug dieser Intereft ftn Anspruch machen ;u können glauben, genau zu benehmen haben. Laibach am y. März 1821. Joseph Graf Sweerts-Spork, Gouverneur. Alphons Graf v. Porcia^ Viceprasidcnt. Leopold Grafv.'Vtubenberg, k. k. Gubernialrach. (Zm Bcplage Nto, 2b.) 3- 276. Nachricht. Nro. Z227. (1) Mit Beziehung auf die im vorigen Jahre mitgetheilte Nachricht über die Errichtung einer theologischen Lehranstalt für die Neligionsuerwandten der a,lgs-burgischen und helvetischen Eonfesion wird nun bekannt gemacht, daß am 2. April d. I.die wirkliche Eröffnung dieser neuen Anstalt erfolgen, und das erste Curöjahr des theologischen Studiums bcgümcn werde. - NaHere Nachricht hierüber erhalt man bey dem Director dieses Studiums Herrn Superintendenten Johann Wachter, bey welchem auch die Candidaten dec Theologie sich zur ordentlichen Aufnahme zu melden haben. Laidach den 2"?. März if;2i. Kl eisämtliche Verlautbarung. 3> 270. . ^ K u n d m a ch u n g. Nro. I23i. n^ vom 5. S^ptcmbcr 17517 intülmiato ".April i-?6o ausae» stesst von dcr Frau Hcnrictte Frcyinn rcn ^osictti, gcbohrne Grä^nn von Prank, an die Frau Fcliciras Kappuö von Püchclstcin lautcnd pr. 1000 fl. d. Dcr >^,', f^ «u^u. dd. 9, Iuny i?5i ^ 1 t.»t>ulnt(i »,. April 1760, ausacstellt von Hcrrn Carl Leopold Gabri.l Abraum '< Werth, pr. 729 fi. 2 1^4 kr. <.Dcr c^itH i^m c^ vom 29. December 17.^ und intäbu^rt den l6. May 178,, ausgestellt von Herrn Carl Frcyhcrrn von Noßcttl, und an die Frau Maraarcth oon Stelnyoffen lautend pr. 20a ft. !. Des Vergleichs dd. 27. April 1749,'^ 'n^dn! ! inf.-,bul3^ »5. December »^so ausgt». stcllt ron Herrn Carl Leopold Freyherr« von Roßetti, und an Herrn Joseph Huber vo« Hubcnftld lautend pr 4"^ st-ä" kr. , f. Des Schuldbriefs dd. i5. März 176^ e^ int^dnww 9. Apnl 1761. auöaehend von Herrn Earl Leopold Frcyherrn von Noßetti, und an die Frau Eonstanzia Gräfinn vo» Orzon lautend pr. 200 Dukaten 6 Liver oder 226 st. <^o kr., und andere 20» Dukaten 2 5 Livcr oder »66 ss. 55 1^4 tr., und ^. Des Hcirathsvcrtrngs dd. 12. Octobcri754 et intldul^fn ^9. May 5768 zwischen Herrn Ca^l Leopold, dann Carl Bernhard Freykerrn von Rosictti, Ut:d der Frau Hennctte Freyinn von Roßetti, gebohrncn Gräfinn von Prank, zur Bescherung dcs Hei-rathsguts pr. 2000 ft. und der wittiblichcn Unterhaltung mit jährlichen 5oo ft., qcwilllget : norden. Es haben demnach alle jene, welche auf diese Urkunden, auS was immer für ei^> ncm Reä^tsgrunde, Ansprüche zu stellen vermeinen, solche binnen » Jahr, 6 Wockcu und 5 Tagcn so gewiß anzumelden und rechtKqcltcnd darzuckun, widriges auf rrcitcreK An« langen die vorgedachten Urkunden respectire die darauf befindlichen Vo^merkungö - Cer" tificate für gctodtct, kraft, und wirkungslos erklärt werden würden. Laibach am 5o. Jänner 1621. Z. 26H. . Nro. 852. (») Hon dem k. k. Stadt- und LandreMe ln Krain wird bekannt gemacht: Es sc, von diesem Gerichte über das Gesuch der Andrcana, vcreblichtcn Gr..f, gelohrncn Zorcr. und ^averia Zörer <1^ plw. 25 Octobcr ,620 z. Z. 5795, dann sub ^ »<» »5. Fcbruar, 1621, und die dicstn Gesuchen beistimmend von Dr. Andreas .^aver Rcpeschitsch, als aufgestellten Kurator unter 2. December 1620 anbcr erstattete Äußerung in die gebcthe-ne persönliche Vorladung ihres vermißten Bruders Ios,pb Zörer, Sohn des AndreasZö-rcr, gewcftnen Bandfabrikantcn zu Laidach, und s/lncrMattinn Francisca 3^av. Zörcr, dcydc nun seel., welcher ungefähr —' Bon dem Bezirksgerichte Haasderg wird bekannt gemacht: Es sey zur Versteigerung der Vcrlaßcficcten dcs Matthäus Tschcntschur ftcl., von Mühlthal, bestehend in einer M^ — 392 - 5A' Herrfbaft ly)as^,'rg sub Nect. Nro. 19^0^8 ^mtcrchänig^n, auf 6o st. ges bähten bausche Nro.li in M:b!tdal, dann-in cinor auf. 10 8. geschätzten Partie Bcdcn- und' iteßanebreter, auf Ansagn des Grden Primus T^schar,dic ^agsahung in dem Ver« laßhause Nro. i» .,uf den'»^ April>l..I. von 9 bis i2/lU)r bestimmt worden. Wozu alle Kauflustigen vorgeladen wr^^n. '. , ' Bezirksgericht Yaasberg am, 7. März 1621. Vom Bezirksq^richte dcr Herrschaft ThurnHmbart im N^ustädtler Kreise wird bekannt gcm^t: l5s ftyc über Ansuchen der Frau Ma^ia P lz Vormündcrinn^cx chc- , a'Mlich'Anhsn Pel^ischcn Kinder,, als, beengt erwarten Erden zur Erforschung dcs S i/f^8?.„w rcrftor-benen Ohcgattcn die Taqsatzung auf den 27. f. M. Aprll l. I. Vormittag um 9 Uhr" vor dasiqem Bezirksgerichte bestimmt vrcrdcn, bev welcher alle jcne. welcke an diesen Vcr» laß aus was immcr fur eiMw Rechtöqrundc Ansprüche zu.,ste,ssc,i vermeinen, sol'be so-Ke:viß anmeld-n und rechtsqeltcnd darthun sotten, lvidrigcns, sie, sich die Folgen dcs 614. §. b. G. B. s lost züzuf.brcihcn baben wer^en-.^ ,^>,— ,.B^zlrksqrricht Tdurn.imhart den 1. März ,82,. ^' ^^on dem Bezirlsacrichte Neustadt! wird bekannt g'geben, daß die in dcr Er^ tionss."e d^s ,^errn ^os>pb v. ssrauenlorf und Ios. Wclta im eigenen Nahmen und als Vormund ftinec Geschwlst. rten ^.cgcn schuldigen 5og si. 07 tr . s. 0. . durch d^gcn^ liche (5d"°t ^cm 6. 5. M. auf auf den 2Z. und 2^. d. M. dann 6. und 7, enol.ch 27. ,,nd 28 Avril d ^. bestimmten Feildiethungstagsatzunqcn aufgehoben, ciqentlich übcr' traaen wurden,'daher zur Berausierung'nachstthcndcr Gegenstände, als: 2 Kühe, cm drcyjäkriaes Ö^s-l, 6 zn'e^äl>rige Kalbten, 20 Sckafe, etwas Korn, » Tisck, zwey Bettgcwand, »6 grostc mtt Grs.n beschlagene und 10 kleine Weinfisser mit hölzernen Reifen, dann und ;war die 1. auf den 7. April d. I. in Hopftnbach, auf de» 9. April d. I. Vormittag im Weinkeller zu Görtschberg, und am nähmllcken ^aqc 3(aä>nunag von 5 cis 6 Uhr »m Winkeller in Stadtderqidie 2. am 2b,,und 2b Apnld. ^., un> die 3. am ,,. und 12. Man d ^ in obbenannten Orten zu d.n gewöhnlichen Amtslfunden mit dem Hcyfthe bc-lklmmt^ da')- wenn erwäl>ntc Gegenstände weder bey der ,..nock 2. Fei'biethungstagsa. buna um den Schähwerth oder, darüber an Mann gebracht würden, solche bco der 3. c,lg letzten auch unter demselben werden bindan gegeben werden: won' KausiustiZe zu crschel. ne«,eingeladen werden. Bezirksgericht Zceustadtl am 22. März 1621. ^ 28,. Vc r la u tb a r u n g. (,) Am 'H April d. I. Vormittags von 9 v«si2 Vihr wcrdcn in dor Amtscanzleo der k k Ennmeralderlshaft Lack die Getreid'Garbcnzebcndc ron Altoslil) und Sminz auf ? Nacheinander folgende Iabre im Ncgc der Versteigerung in Pacht überlassen. Die Pacht^dinqnifse' lömi.n täglich »n der Rentamtscanzlcr) eing> s.hen werden. Berw. Amt der k. k. EammeralherrschaftLack am 23. März »821. (1) Ii dem aewesenen Pichlerischen, im Maratischen Hause an der Tücher Straße Nro. 61 wird ein Weinkeller von Georgi dls Mchacli d. I. in Pacht ausgelassen. Liedhader haden sich in der deutschen Gasse Nr. i32zu melden< Nr. 7. Laibach den 28. März 1821. 3lach den neuesten Nachrichten aus Piemont hatte der Prinz von Carignan am 21. d. M. Turm verlassen^ und sich mit zwey Ea-vallerie -Regimentern und einer Artillerie-Brigade nach Novara begeben, woselbst der General Latour aufBefehl des Herzogs von G^-nevois alle treu gebliebene, oder zu ihrer Pfiicht zurückgekehrte Regimenter versammelte. Gleich nach seiner Ankunft zu Novara-erklärte der Prinz von Carignan, daß er die ihm übertragene Regentschaft niederlege/,und sich den von Sr. Majestät Cavl Felix erhalt-nen Befehlen UlUcrwcrfe. In Turin herrscht für den Augenblick noch ein Zustand vo-n Unordnung und Gesetzlosigkeit/ der unmöglich von Dauer seyn kann. Die ohne-hin schwache Partey, welche sich für diese, von einigen chrgeitzigcn Vcrrathcrn, unter den frevelhaftesten Verwanden angestiftete Revolution erklart hatte, zer.fallt in sich selbst. Mehrere von -d.cn zu Mitgliedern der provisorischen Junta ernannten Perfo^en haben ihre Stellen nicht angenommen; andere, die wirklich eingetreten waren, und darunter einige der ersten Verschwörer gegen die bestehende Ordnung , haben in aller Stille Turin verlassen, und sich nach der Schweitz geflüchtet. Die große Masse der Einwohner von Turm, die dem ganzen Unwesen frcmd geblieben war, erwartete mit Bangigkeit das Ende dieses strafbaren Complottes, und die Wiederherstellung der Ordnung und Ruhe. Die eifrigsten, oder durch ihre bisherigen Thaten am meisten verantwortlich gewordenen Rädelsführer haben sich mit einem Abschaum re-bellcrischer Soldaten in die Citadelle eingeschlossen, von wo aus sie die Stadt bedrohen und ängstigen. Zu Alessandria haben du Rebellen ei- ne ciocne Junta errichtet, dio sich die Junta der Föderation vön Italien nennt, ihre eigenen Beschlüsse faßt, ihre eigenen Proclama-tionen erlaßt, Oesterreich den Krieg erklart, und dem Könige angekündigt, daß sie ihn nur als König von Italien anerkennen wllt, übrigens aber bisher mit der Junta zu Turin in keiner Verbindung stand. In Genua wurden durch die Standhaf-tigkeld des Gouverneurs, General des Gen-n ey s, alle Bemühungen der Fcinde der Ordnung vereitelt. Als diese? Gouverneur, die von ihm in Folge der von demHerzog vM G<.n6> vois erhaltenen Befehle, am 21. d. M. erlassene Proklamation bekannt machen lassen wollte/ versammelte sich unte>- seinen Fenstern ein Volkshaufe mit dem Gcschrep: ,Frnstis tuti0n! E0nstituti0n!" Der Gouverneur fragte hierauf mit großer Festigkeit, ob irgend Iemattd b:s aufdiesen Tag cine Klage über die Regierung zu führen habe, und setzte hinzu: Er sowohl als seine Truppen seyen entschlossen/ den Befehlen des rechtmäßigen Souvcrains unbedingt zu gehorchen. Plötzlich kehrte alles zur Ordnung zurück; der nähmliche Volkshaufe , der eme Viertelstunde vorher die Constitution begehrt hatte, rief jctzt mit gleichem Enthusiasmus: „Es lebe der König!" und die rechtmäßige Authoritat wurde allgemein anerkannt. Eine Deputation der Genueser an Se. königl. Hoheit den Herzog von G^nö-vois war im Begriff abzugehen. Die von dem Prinzen von Carignan bey seiner Ankunft in Novara erlassene Proclama-tion, so wie die des General Latour an die Picmontcser, sind den gegenwärtigen Nachrichten beygefügt. Carl Albert von Savoyen, Prmz von Carignan. Als Wir Uns entschlossen, die schweren Obliegenheiten als Prinz Regent zu übernehmen, geschah dieß bioß allein als Beweis Unsers unbedingten Gehorsams gegen den König, und Unsers regen Eifers für das allgemeine Beste, de'.' Uns nicht gestattete, die Uns für den Augenblick anvertrauten Zügel der Regierung abzulehnen, um sie nicht in die Hände der Anarchie, des größten aller Uebel, die eine Nation befallen können, gerathen zu lassen. Allein Un-srr "ster feyerlicher Schwur war jener der Treue für Unsern geliebten König Carl Felix. Zum Untcrvfande Unsers Beharrens bey der veschwornen Treue dient Unsre Entfernung l»us der Hauptstadt qn der Spltze der Truppen/ denen Wir Hieher vorangegangen sind/ so wie die heu Unsrer Ankunft allhier abgegebne feyer-liche Erklärung, daß Wir hicrmil, von heute anzufangen, auf die Ausübung der vorbesagten Funktionen als Prinz-Regent Verzicht leisten, und nichts sehnlicher wünschen, als der Erste auf dem Uns von Unserm erhabnen Monarchen vorgezeichncten Wege der Chre zu seyn, und dadurch Icdcrman und ?u jeder Ze,t das Beyspiel der Ehrfurcht und des Gehorsams gegen die königlichen Befehle zu geben. Gegeben zu Novara den 23.März 1821. Carl Albert. Proklamation. P i e m o n t e s e r! Ecine königliche Hoheit Carl Felix, an Welchen durch die Abdankung Sr. Maj.,35 i c-tor Emanuels die volle königliche Gewalt übergegangen, hat uns anbefohlen Seine getreuen Truppen in ein einziges Armeecorps zu vereinigen und den Oberbefehl über dasselbe zu übernehmen. Schon hat Se. Durchlaucht der Prinz von Carignandas erste Beyspiel des Gehorsams gegen die königlichen Befehle und der Treue gegen den Thron gegeben, indem Hoch? derselbe sich nach Novara verfügte, wohin er, zweyen aus der Hauptstadt mit sich abgeführten Cavallerie-Regimentern und einer Brigade Artillerie vorausgegangen ist. Diesem edlen Beyspiele folgt der Beyfall aller Gutgesinnten, die, nicht getauscht durch trügerische Klendwerke, in unserer engen Vereinigung um den Thron unserer Könige, das einzige Mittel erkennen , das uns übrig bleibt, um den unser theures Vaterland bedrohenden Nebeln vorzubeugen, unter welchen die Besetzung durch fremde Truppen weder das Letzt« noch das Schmerzlichste seyn würde. Piemonteser! Ich bin stolz darauf, zu einem so erhabnen Unternehmen ausersehen zu seyn, und bereite mich dazu mit voller Zuversicht, denn ich kenne Eure Treue und Eure warme Vaterlandsliebe. Jene heitre Ruhe kehre unserm schönen Lande wieder, welche eine, durch ungezügelten Ehrgeitz und Tollkühnheit getrie« bcne, Rotte Unsinniger Euch zu rauben versuchte, lndem sie Euch den Ruhm der Treue für das erhabne Haus Savoycn, der Euch sctt acht Jahrhunderten so edel auszeichnet, zu entwenden strebten. Bürger! Soldaten! bedenket/ daß Ihr nur eineFannlie blldet, deren geliebter Vater König C a r l F e l i x ist. Seine Stimme ist die einzige, der Ihr folgen sollt. Jede andere würde Euch ins Verderben, und m das tiefste Elend führen. Es lebe der König! Gegeben inNovara den 23. März 1821. Der General en Chef tatour.