.»/' »V Freitag am I 8. April »854 Die , i'aibacher Zeitung" erscheint, mit Ausnahme der Sonn-und Feiertage, täglich, und kostet sammt den Beilagen im Comptoir ganzjährig l l ft., halbjährig 5 fi. 30 fr., mit Kreuzband im Comptoir ganzjährig «2 fl., halbjährig 6 fi. Für die Zustellung in'S Hans sind halbjährig 3U tr. mehr zu entrichten. Mit der Post portofrei ganzjährig, untei Kreuzband nud gedruckter Adresse l5> fi., halbjährig 7 ft. 3U fr. — Inscrationsgebühr sur eine Spaltenzcilc oder den Nanin derselben, für einmalige (5inschaltuug 3 fr., für zweimalige 4 fr., für dreimalige 5» fr. E. M. Inserate bis ,2 Zeilen sostcn 1 fl. für 3 Mal, 50 fr. für 2 Mal und 40 lr. für 1 Mal einzuschalten. Zu diesen Gebühren ist nach dein „provisorischen Gesetze v»m «. November 1«5,() für Inserationcchämpel" noch 10 kr. für eine jedesmalige (5'inschaltnng hinzu zu rechnen. Amtlicher Theil ^Ve. k. k. apostolische Majestät haben nüt allerhöchster Elttschliestung vom 22. April d. I. folgende Ehrenauözeichnnngen an die Nachbenanutcn ntit Nachsicht der betreffenden Taren allcrgnädigst zu verleihen geruht, nnd zwar erhielten: Groß kreuz des Franz-Jose p h-O r d ens. Joseph Godcassi, Erzbischof von Zara. Komthurkreuz des Franz-Ioscph'Ordcus. Jakob Veer, General-Großmeister des Krelizhcr-ren«Ordcns ulit dem rothen Sterne. Bignotti Gia-coino, Bischof in Adria. Joh. Bereich, kath. Bischof von Sebenieo. Johann R'itter v. Ebner, k. k. Hofrath nnd erster Statthaltereirath. Joseph Gaganetz, Bischof des gr. kath. Ritus in Operier. Engen Hackmann, gr. n. n. Bischof. Tholilas Jederlinich, katho-lischcr Bischof in Nagnsa. Stephan Knescvich, gr. n. u. Bischof von Dalmatien. Stephan v. Kragujcvich, gr. n. n. Bischof von Pakraz. Karl Äialtz v. Mal. tcnan, Hofrath bei der Obersten Polizeibehörde nnd Polizeidirettor in Wien. Maria Alois Pini, kathol. Vifchos von Spalato. Georg Prünstcr, Bischof von Hypsopcl. Joseph Alois Putalski, r. k. Bischof zn Tavuo»».'. Nachctti Dr. Alessanvro, l. k. Profcssor und Vorstand des wisftuschaftlichcll Instituts in Padua. Dr. Johann Ignaz Ziotter, At't von Vraunau. Graf Hngo Vcostiz, Stellvertreter des Vorstandes des Vereines für Hausarmc. v. Sacher-Ätasoch, Hofrath u. Polizcioircctor. Santini Giovanni, Direktor der Sternwarte in Padna. Lndwig Graf Sarnthcin, f. k. Kämmerer. Franz Ritter u. Scharschmid, Laudesgc' richtspräsidcnt in Salzbnrg. Johann Freiherr von Schloißnigg, Statthalter in Käruteu. Dr. I. (5. Nitter v. Sciller, Bürgermeister der k. k. Hanpt- nnd Residenzstadt Wien. Achaz Freih. v. Sticbcr, Prä' lat und infnl. Probst u. Eisgarn. Das „Ritterkreuz des Franz-Joseph' Ordens" Panl Partsch, Vorstand nnd Kustos der k. k. Hof-Mincralienkabinetc. Vinzeuz Kollar, Vorstand des k. k. zoologischen Cabinets. Dr. Karl Roki« tansky, k. k. Professor. Dr. Joseph Skoda, k. k. Professor. Joseph Ehmcl, k. k. Negiernngsrath nnd Vizedircktor des k. k. Haus', Hof- nnd Staatsarchivs. Albert Jäger, k. k. Professor. Beda Weber, geistlicher Rath und Stadtpfarrer zu Frankfurt am Main. Joseph Bergmann, erster Knstos des k. k. Münz« und Antikenkabincts. Doktor Georg Philipps, k. k. Hofrath und Professor. Wilhelm Haidingcr, Scktionsrath und Direktor der geologischen Neichsänstalt. (Sämmtlich Mitglieder der kaiserlichen Akademie der Wissenschaft.) August Siccard von Siccardl'ln-g, akademischer Professor. Eduard van der Null, akademischer'Professor. Joseph Fuhrich, akademische Profcssor. Peter Geiger, akademischer Professor. Franz Michael Böhm, Ministerialsekre-tär im Ministerium des Innern. Franz Winkler, Stattbaltereirath. Joseph von Kozacsek, Abt nnd Echulinspektor m Prrstl'nrg. Peter von M«'hes, Domhcrr in Preßburg. Doktor Gottfried Mayer, Stadtphysikns und Schnlinspektor der evangelischen ^hranstalten in Presiburg. Venchard V^tscra, Hilfs-ämler - Direktor bei dem Distrikts-Obergerichte in Preßburg. Joseph Koreska, Statthaltcrcirath nndKo-"litats.Vorstand in Gömör. Ignaz Nyw'k, Titular-probst, Schnlrath und Schnlinspektor ill Kaschau. Paul ^omasck, f. k. protestantischer Schlllrath und Schulin-spektor zn Kaschan. Karl v. Forster, k. k. Statthaltcrcirath "nd Koinitats-Vorstand in Weißenburg. Michael v.Hor-"!'U)' r. k. Statthaltcreiratl! und KomilatS - Vorstand '"^' Prsth-Solt. Anton Joseph Peitlcr, Domherr des Domkapitels in Fünfkircheu. Dr. Michael Haas, "tularprodst, Doniherr des Zünfkirchner Domkapitels, ^chulmspMor der Ofncr Statthalterciabtheilnng. In-v ""u Bonyhüdy, Statthaltereirath und Komitats« l'tand für Vekcs'Csanad. Joseph Papp Szilagyi, gr. kath. Domherr und Rektor des Seminars. Johann von Petrak, Staatsanwalt in Grostwardein. Martin v. Zürand, Glltsbcsitzcr in Sepros. Johann v. Simon, Komitatsvorstand in Oedcnburg. Eduard v. Dorner, Statthaltereirath, Komitatsvorstand in Raab. Nikolans Sarkany, Abt des Benediktiner-Klosters in Bakonybely. Ferdinand Sterns Abt und Schulinspektor. Karl v. Thasty, ehemaliger Bezirks-Kollegialgerichts - Vorstaud in Marezaw. Vcnedikt v. Förster, Bezirks-Kollcgialgerichts-Vorstand in Dnna Földvar. Dr. Ludwig Tognio, Dekan der medizinischen Faknltät in Pesth. Friedrich v. Kloybcr, Ehcf der Agentie der'Donau.Dampfschiffgesellschaft. Johann Hlawaezek, ^andesgerichtsrath. Johann Patera, ^an-desgerichtsrath. Joseph Altenburgcr, Obersinanzrath. Alois Lil! v. ^ilieilbach, k. k. Gubernialrath. Anton v. Stark, GntsbeHer. Otto Erich, Fürst Lippe'scher Hofrath. Ludwig Ehrlich. Bürgermeister in Reichenberg. Gnarini, Podest.» in Crema. Terzaghi, Po-destll in ^odi. Bassi Paolo, Nobile, in Mailand. Viscontini, Ercole, Ingcnienr. Sartorelli. Dr. Luigi, Advokat in Mantna. Ercspi, Dr. Angelo, Polizei-rath in Mailand. Stampa Paolo, Dr. der Medizin, Administrator des Zivil - Spitals in ssomo. Canal Abate Daniel, Priester in Venedig. Zandomeneghi Pietro, Bildhauer in Venedig. Eonsolo, Dr. Joseph, Advokat zn Padna. Emil von Vlumfeld, Regierungsrath nnd Polizridkeltor. Dr. Anton Bassich, Ehren« domhcrr von Gattaro. Dr. Paul Plenkovich, Prätor zn Macarsca. Johann Verger, Postdirektor in Zara, Simeon Michieli Vitturi, Podest-l in Spalato. Giro-lamo dc Eambi, Gutsbesitzer in Spalato. Giovanni dc Eapogrosso, Gntsbesitzcr in Spalato. Vincenzo Andrich, Architekt in Spalato. Boufflcur Joseph, Vauinspcktor und Vorstaud der Landcsbandirektion in Agram. Aloises Baltic, Statthaltereisckrctär. Joseph Puksec, Vizegespan in Agram und Mitglied der Or> ganisirungskomlnission. Uticsenovic Ignaz, Vizegespan in Warasoin. Adalbert Maninkovic, Vizegespan in Karlstadt. Dr. Alenus Vancas, prov. Mioizinalrath der Banalregicrnug. Dr. Franz Tomschik, Ober-Landcsgerichtsrath. Tosoni, Banaltafelrath. Aoam Graf Starzenski, Gutsbesiyer in Pr;e»nysl. Michael Nitter v. Tuslanowski, ^andcsaduokat, Gutsbesitzer in Brzczan. Adolph Theodor Haase, Superintendent sämmtlicher Gemeinden augsburg. und helvet. Konf-Karl Hausner, Großhändler in Prody. Karl Stransky, ^audesprotomedikus. Franz Vlarlinet, Appellationsrath. Joseph Rojek, Appeliationsrath. Eduard von Napadiewicz, Appellationsrath. Franz Kottcr, Dr. der Rechte und Professor. Ludwig Beltz«, Postdirektor in Lemberg. Joseph Graff, Pfarrer in Lezaysk, Volksschulen-Distriktsanfseher, Vorsteher der geistlichen Korrcktionsanstalt in Przeworsky und Landdcchant. Benjamin von Vorowski, Gutsbesitzer. Jakob Rit° ter von Starowiejski, Gntsbcsitzer. Konstantin von Nncki, Gutsbesitzer. Eduard von Zaklika, Gnts< bescher. Karl Pacher, Kameral - Bezirks - Vorsteher iu Krakau. 'Maximilian Neiße, Universi'täts - Pro> fessor und Direktor der Krakauer Sternwarte. Ednard Fierich, Professor und Dekan der juridischen Fakultät in Krakau. Franz X. Wczich, Gutsbesitzer. Sigmnnd Hölzel von Stcmstcin, Großhändler in Krakan. Dr. Michael Nitter v. Zotta, Gutsbesitzer. Enül Freiherr v. Hartitzsch, Appellationsrath. Ignaz Spausta, ^andesrath. Andreas v. Zulawsky, Kame-ralrath. Theodor Marimowicz, g. u. Dechant. Joseph Piller, Prälat. Franz Ritter v. Andräe, Gltts-besitzcr. Johann Freiherr v. Viayr, Gutsbesitzer. Dr. I. Eastelli, pens, ^andschaftssekretär. Karl Nischcr, Regierllngsrath bei der Polizcidirektion. Franz Hell, Hofsekreiär bei der obersten Polizeibehörde. Dr. Franz Rieder, Domscholast. Strigl, Doinhcrr m Linz. Sc< verin Kaufmann, Ehrendomherr. Franz Frenncr, Ober-Finanzraih. Wenzel Vrunner, Statthaltercirath. Karl Reichenbach, Kreisvorsteher. Ubelli Freiherr v. Sicgbnrg, Kreisvorsteher. Adalbert Stifter, Schnlrath. Joseph Schmiot, Ober-Landesgcrichtsrath. Peter Kagerbaucr, Obcr-Landesgerichtsralh. Franz Ritter v. Hartmann, Ober - Landcsgerichtsrath. Anton Joseph Wcigl, Ober-Landcsgcrichtsrath. Joseph Baum« gartner, Ober«Vanlt ill Znaiiu. Franz Marensky, Statthaltereirath. Igtlaz Krinncr, k. k. Rath ilnd Landschafts-Bnchhalter. Moriz Schneider, Kreisvorstehcr in Ga« lizicu. Dr. Friedrich Darguu, Landesgcrichtsrath in Troppall. Ernst Born, Rcgierungsrath, Polizcidirek« tor in Vrüml. Andreas u. Matticola, Central «See» Sanitäts- und Hafenkapitäil. Marklls Nadich, Hau» delsmann und Gemrinderath. Johann Bapt. San-drini, Handelsmann. Franz Plancher, Handelsmann und Gemeinderath. Alois Napoli, Haus» und Apo« thekellbesitzcr. Peter Goriup, Pfarrer zu Ajello. Dr. Melchior Linder, Gcmciudearzt ill Pirano. Spiridion Gopccvich, Schiffsrheder in Trieft. Ernst Mettike, Haildelsmailil in Trieft. Antoll Petzcr, Lalldesgcrichts« rath. Joseph Bcncdikt v. Hebenstreit, Statthaltcrci« rath. Georg v. Zako, Gutsbesitzer. Basil v. Foga-rassy, Gutsbesitzer. Karl Hcintl, Finailzrath. Peter Jovanooits, pr. Schlllrath. Konstantin Joanovits, pr. Schlllrath. Frallz Christoph, Ober-Landesgerichts« rath. Demeter Szeuits, Vürgeriileister ill Vaja. Martin Moschitz, Bergverlvalter ill Reschiha. Joseph Hll» beny, k. k. Oberwaldmeister uud Bergasscssor ül Ora-vitsa. Johann Dllbralva v. Dubravay, k. k. Rath. Goldenes Verdieustkrcuz mit der Krone. Michael Paunatz. Vizc-Archidiakon, Schulinspektor und Pfarrer ui Komorn. Ohrisostolnus Zachar, Franziskaner Ordcnspriester, emcritirter Direktor des katholischen Gyinnasiuius in Epcrics. Iohailn Michael Schwarz, emcritirter evangelischer Prediger und Senior in Eperics. Karl Schreiber, k. k. Ober» dreißiger und Nationalbauk-Verwechslungskassier in Kaschau. Johann Kloczko, Bürgermeister der Stadt Kaschau. Gllstav Mack, Gemeindcrath und Reali« tätellbcsihcr in Prag. Dr. Franz Vurghardt, Dr. der Mediein, Genieindcrath und Nealitätenbcsitzer in Pcfth. Karl Siebcr, Gelncinderath uild Nealitäteu-besitzer in Ofen. Georg von Popa, Stuhlrichter zu Voros jenö. Kaspar von Ncszpn'my, Stuhlrichtcr in Dereske. Karl voll Lakatos, Stuhlrichtcr zu Szarvas. Dr. Alltoll Lahucr, Komitatö < Physikus >ill Szathmar. Franz uon Mikl^si, vormaliger Bürgermeister in Debrcczin. Johann von Pichler, Gü< terdircktor. Eduard Reisch, Vezirksrichter in Ocden^ bürg. Johann Vöhm, Stuhlrichter in Neusicdl am See. Iguaz von Kary, Stuhlrichter für Karad. Johann Rcmcth, Pfarrer zu Kis-Unyom (Eisenbur« ger-Kolnitat). Kranner. Architekt. Anton Pohl, Haus. bescher. Iohaun Kuglcr, Vürgermcistec in EUdogen, Iahann Brosche, Bczirkskomnlissär i,l Necheuberg. Dall' Occa Dominik, Diskiktskommissar m Eanzo. ZanarbcUi, Dr. Anton, Diftriktskonlmissar m Menag. 4S4 gio. Anton Madcr, Polizeirath 1. Klasse in Mailand. Tassani, Dr. Alexander, Provinzialar;t in Sondrio. Vonwiller, Nikolaus, Kmlfinann in Mailand. Dr. Philipp Giuranowich, Pfarrer von Mnla. Dr. Na^ talc Simuncich, Pfarrer zu Trissl. Dr. Adeodato Ma-rouich, Pfarrer zu Dobrote. Fra Scbastiano Fran-cowich, cmcritirter Prouinzial in Ragnsa. Marco Grcgovich, griech.-nichtunirter Pfarrer zn lZastellastna. Dr. Antonio Vurich, Podestü zn Tran. Padre Vo-naventnra Pinizza, Katechet in Scbcnico. Antonio Mardcgani, Normalschullchrer in Zara. Francesco Zenkovich, Kapitän des Lloyd. Maria Theresia Ri-boli, Aebtissin in Spalato. Johann Ritter u. Kra-sowski, lateinischer Pfarrer in Lemlierg. Joseph Jest ser, Dr. der Ncchte. Theodor Torosiewicz, Vnrqer nnd Apotheker in ^cmbcrg. Johann Tobarnicki, Vnr-ger in Lcmberg. Ignaz Hubik, Nechuunqsrath dcs Rechnunsss-Dcp. für Krakau. Adolph Cosia, Polizei-komnn'ssär in Krakan. Anton Mrawinczic, erster Kreis-kommissär in Krakan. Franz Ianatsch, Krakauer Ma-gistratsrath. Anton Ozyszewski, röm.ckath. Katechet, Johann Purglcitner, Vnr^ermeistcr in Wiener Neu-,stadt. Joseph v. Partcnan, landesbcfugtcr Gold- und Silberdrahtwarcu-Fabrikant. Franz Ficbich, bnrgcrl. Tapezierer. Michael Walter, Gemeindevorstand der Wieden. Johann Vnresch, ehemaliger Vcrivalter der Herrschaft Hundsthurm nnd qegcnwärtiq Sequester der Stadt Wien. Dr. Karl Helm, Ministerialkonzi-pist im Handelslninisterillni. Johann N. Zach, Pfarrer. Allicrt Edler v. Pftüqcl Dechant. Adolph Fischer, Vezirkskommissär. Wilhelin Melka, Statthaltc-reisekretär. Isidor Proschko, Polizeilonunissär. Hal-lcr, Dr. der Medicin. Johann Dworzak. Vnrqerinei-stcr. Franz Honaner, Vnr^erlneister. ?)l'athias Rechner, Fcilhaucrmeister. Maria Vincenz Süsi, städtischer Lcihhausucrwalter. Joseph Mandl, Lehrer an der Normalhanptschnle. Käser, Vezirksrichter. Franz Set-tele, bnrgl. Handelsmann. Andreas Dissaner, Ober-Vorsteher der Sparkassa in Grah. Vincen; Man, Dechant. Anton Mnrko, Dechant nnd Pfarrer. Franz Globotschnigg, Stadtpfarrcr in Windischgrah. Jakob Ständiger, Dechant und Stadtpfarrer iu Pettau. Dr. Joseph Soek, kaiserl. Natb, Paul Hauser, Bürgermeister von Villach, Apotheker. Iqnaz Inst, Bürgermeister in Ferlach. Ferdinand Hauser, Bürgermeister in Klagenfurt, Apotheker. Ioha u n Z h u d c r, qllicszirter Prof. der praktischen Medizin in Laibach. Lambert Luckmann, Handelsmann in Laibach. Simon Pcssiak, Handelsmann in Laibach. Andreas Modt, prov. Unterbezirkskommissär in Banffy-Huimad. Elias Miskiewicz, provisor. Unterbezirkskommissär in ' Vorqo Prund. Michael Ackner, evangelischer Pfarrer in Hammersdorf. P. Johann Nassay, aus dem Pia-risten'Ordcn, Norinalschuldirektor zn Klansenburg. Johann Thomas, Rormalschnldircktor in Hermannstadt. Ludwig Petschuer, Direktor der Hilfsämtcr. Josepb Wicser, mährisch stand. Landschaftssekretär. Theodor Schmidt, Pfarrer in Zarzih. Adolph Ragmann, Fabrikant in Frciwaldau. Joseph Rossy, Bürgermeister in Troppau. Joseph ssornct, Vuchhaltungsbeamter des Triestcr Stadt,nagistrats. Paul Orsi, k. k. Schulrath. Leonard Zanetti, Kurat uon Darzo. Joseph Siebinger, Dr. und Gymnasinldircktor. Vincenz Gasser, Prosessor. Qnirin Schcnach, Hanptschnldircktor. Jakob Freiherr v. Fiorio, Besitzer. Joseph v. Tcl-lani, Besitzer. Kaspar v. Lindcgg, Besitzer. Johann Vorhallscr, Stattbaltereisckretär. Lnkas Zivickle, k. k. Staatsanwalt. Anton Kwntz von Eulenthal, Poli-zci'Obcrkommissär. Johann Piva, Oberingenieur. Friedrich Nilhelm, Handelsmann. Karl Zahlingcr, Oins-bcsitzer. Franz Nhoinberg, Bürgermeister. Friedrich Gchring, Nürgernicister. I. N. Reiner, Bürgermeister. Andreas Vinzi. k. k. Erpeditsdirektor im Finanzministerium. Josepb Nowak, katholischer Pfarr-dcchant in Bogaros. Basil Kovacsics, gnechisch-nicht-unirter Erzpriestcr iu Zombor. Nikol. Invanovics, gr. n. u. Erzpricstcr iu Racz St. Peter. Abrahan: Marin, gricch.-katholischer Pfarrdechant in Temeövar. Dr. Thomas Stcphanowics, Physikns in Temesvar. Stephan Karailowics, Edler u. Vrobolon, Ortsnotar in Aradocs. Anton Ocstcrreichcr, Pfarrdechant in Hodszak. Moises Schcuitz, Adjunkt der Hilfsämtcr bei der Fiuanzlandcsdircktion in Tcmesvar. (Schluß folgt) _______ Nichtamtlicher Theil. Die Allerhöchste Vermälunstsfeier. Wien, 2^. April. Abends um halb tt Uhr versammelten sich der männliche k. k. Hofstaat und die Palastdamen bei Hofe, die Herren in Hauptgala, die Damen im reichen Kleid mit Mantcau und Palatinen, um die Begleitung in die Augustiner-Hofkirchc zu leisten. Die anderen apartementfähigen Damen versammelten sich um halb 6 Uhr in der Augustiner-Hofkirchc, ebenso die Generalität und das Ofsizicrkorps der Garnison. Als Alles bereit war, wurde Sr. k. k. Apostol. Majestät über Meldung des k. k. Ober-Zercmouien-meifters der Kirchendienst durch den k. k. ersten Oberhofmeister, Se. Durchlaucht Fürsten Liechtenstein, an- gesagt, und Allcrhöchstdieselben erhoben Sich nun und begaben Sich mit den anwesenden höchsten Herrschaften aus den inneren Gemächern iu die Kirche. Der Zug ging durch das von den t. k. Leibgarden besetzte Apartement, über den reich dekorirten und stark beleuchteten Augustiner-Gang — in welchem, so wie in den Korridors nächst der Kirche, Zöglinge aus der Wiener-Neustädter Militär-Akademie zu beiden Seiten aufgestellt waren — in folgender Ordnung: Zwei k. k. Hof-Fourirc, die k. k. Edelknaben, zwei t. k. Kammcr-Fouriere, die k. k. Truchsessen, die k. k. Kämmerer, die k. k- geheimen Näthe, unter ihnen Se. Erzellenz der Feldmarschall Graf Nadetzky, die k. k. Obersthofämter. Ihre kaiserlichen und königlichen Hoheiten die durchlauchtigsten Herren, von Höchstihren Obersthofmeistern zur Seite begleitet. Se k. k. Apostolische Majestät. Der k. k. Obcrstkämmerer Graf Lanskoronski, der k. k. Trabanten-Leibgarde-Kapitän Feldzeugmeister Hannibal Fürst Thurn und Taris und der k. f. lsrste General-Adjutant Feldmarschall-Lieutenant Graf Grünne leisteten die Begleitung. Ihre kaiserliche Hoheit die Frau Erzherzogin Sophie mit der durchlauchtigsten Vrinzessin-Vraut, zu Deren Linken Ihre königliche Hoheit die Frau Herzogin Louise in Baiern gingen, dann Ihre kaiserlichen und königlichen Hoheiten die übrigen höchsten Fraucu. Die Qbersthofmcister begleiteten zur Seite, etwas rückwärts gehend. Im inneren Apartemcnt trugen die Oberhofmeisterinnen, von dem Austritte aus der geheimen Rathsstube an aber bis in die Kirche k. k. Edelknaben dic Schleppen der durchlauchtigsten Frauen, auf welcher Strecke die Obcrsthofmeisterin-nen Höchstdenselben folgten. Es waren anwesend von der kaiserlichen Familie Ihre kaiserlichen und königlichen Hoheiten die durchlauchtigsten Herren und Frauen: Erzherzog Franz Karl, Erzherzogin Sophie, Erzherzoge Ferdinand Mar, Karl Ludwig nnd Ludwig Viftor, Groß-herzog von Toökana, Erbgroscherzog Ferdinand und Erzherzog Karl, Erzherzog Albrecht, Erzherzogin Hildegarde, Erzherzog Karl Ferdinand, Erzherzogin Elisabeth, Erzherzog Josef, Erzherzog Johann, Erzherzoge Leopold, Sigismund, Ernst, Rainer, Erzherzogin Marie, E>;herzog Heinrich, Erzherzog Ludwig, sodann Ihre k. Hoheiten der Herzog und die Herzogin von Modena und der Erzherzog Marimi-lian d'Estc. In der Trabantenstube schlössen sich sechs k. k. Ar-ziercn-Leibgaroen mit ge;ogcncm Seitengewehre zu jeder Seite zur Ncbeubegleituug der allerhöchsten und höchsten Herrschaften an. Die Palastdamen machten den Schluß, ihnen folgten die Hofdamen der anwesenden Frauen Erzherzoginnen. In der Kirche angelangt, begaben sich die k. k. iruchscsscn, Kämmerer und geheimen Räthe unvcrweilt auf die für sie bestimmten Plätze. Die Kirche war der Feier des Moments entsprechend dekorirt und erleuchtet. Der innere Naum des Presbytcriums war durch Draperien von rothem, goldbesetztem Damast ln«? ;um Anfang der Wölbung bekleidet, der Hochaltar selbst umgeben von prachtvollen, zu beiden Seiten symmetrisch aufgestellte» Blumen, an den Pfeilern und Wänden der Kirche, mit Ausnahme des rückwärtigen Theils, welcher mit Gobbelins bedeckt war, hingen prachtvolle rothe Teppiche. Von der Höhe der Gewölbe senkten sich großartige Lustres, die auf die in den prachtvollsten Farben prangende Kirche — gegen 3000 Kerzen erleuchteten sie — ein blendendes Licht warfen. Bei dem Eintritte Sr. Majestät in die Kirche erschollen Trompeten und Pauken; der als Kopulant fun-girende hochw. Herr Fürstcrzbischof von Wien, Ritter v. Rauscher, von seiner Assistenz umgebcu, empfing das Allerhöchste Brautpaar mit dem ^^l><>r^<^ welches ihm von dem f. f. Hof- und Vurgpfarrer dargereicht wurde. — Die Obersthofmcistcrinncn übernahmen die Schleppen der durchlauchtigsten Frauen. Der hochw. Kopulant verfügte sich nun mit der Assistenz voraus zum Hochaltare, zu dessen beiden Seiten, so wie an der Seite der Sakristei die hochw. Kar^ dinäle, Erzbischöfe, Bischöfe und Prälaten, über ?0 an der Zahl, aufgestellt waren. Der Vetschämel für das Allerhöchste Brautpaar befand sich vor der Mitte des Hochaltars. Etwas weiter rückwärts waren unter einem schwebenden Baldachin von Goldstoff die rothsammetncn Sitze für die kaiserliche» und königlichen Hoheiten angebracht, rückwärts derselben befand sich die Kniebank für Se. Eminenz den Apostolischen Nuntius, welcher im Röchet erschienen war. — Die geheimen Räthe, Kämmerer nnd Truchsesse nahmen auf der Gpistelscite, die Obersthos-meisterinncn, Palastdamcn und apartemcntmäßigcn Damen auf der Evangclienseite Platz, rückwärts die Generalität und das Offizierkorps. Die Mitglieder der verschiedenen Landesdcputationen, wie auch der Reichs- haupt- und Residenzstadt Wien und der Deputationen der österreichischen Unterthanen aus Koustautinopel, Smyrna, Salonichi und Alcrandric», dann andere Zu-scher befände» sich auf einer großen, im Fond der Kirche errichteten Tribune. Alles war in reichster Gala erschienen, die Pracht dc,- hohe» Versammlung gewährte einen unbeschreiblich in^osanten Anblick. Dem hochw. Kopn!antcn folgten, unter Vortritt der k. k. Obersthosämter, die höchsten Herrschaften in der oben angegebenen Ordnung und Begleitung. Das Allerhöchste Brautpaar trat zu dem vor dem Hochaltar befindlichen Vctschämcl, bis zu welchem die durchlauchtigste Braut von Ihrer kaiserlichen Hoheit der Frau Erzhcrzogie Sophie nnd von Ihrer königlichen Hoheit der Frau Herzogin Louise geleitet wurde, worauf diese höchsten Frauen, so wie auch die übrigen durchlauchtigsten Herrschaften Sich auf Ihre Plätze verfügten. Die nächste Begleitung des Allerhöchsten Braut-paares nahm die Stellungen rückwärts des VctschämelS ein — die Obersthofmeisterin der durchlauchtigsten Brant schlug Höchstdercn Schleppe über den Armsessel — die k. k. Obcrsthofämter, die crzherzoglichcn und herzoglichen Obersthofmeister und Oberhofmeisterinnen, wie auch die Palastdamen begaben sich in ihre Kniebänke — die begleitenden k. k. Arziercn - Leibgarden und die zum Schlepptragcn bestimmten Edelknaben blieben am Eingänge zurück. Nunmehr begab sich der hochw. Kopulant mit seiner Assistenz vor der Epistclseitc in die Mitte der untersten Altarstufc und trat da»n mit dem k. k. Hof- und Burgpfarrer zu dem Altar hinan, auf welchem die goldenen Trauringe auf einer Goldtasse zur Weihuug bereit lageu. Der hochw. k. k. Hof- und Burgpfarrcr, im Rochet mit umHangender Stola, hielt dieselben, nachdem er vorher das ^l'<'>3'« überreicht hatte, dem hochw. Kopulanten vor, welcher deren Einsegnuug vornahm und hierauf mit ihm aufdic dritte Stufe herab stieg. Mittlerweile verrichtete das Allerhöchste Brautpaar, an dem mit weißem goldgestickten Sammet überzogenem Bctfchämcl kniend, ein kurzes Gebelt, erhob Sich nach der Weihung der Ringe auf eine Eriunerung des k. k. Hofzcremoniärs und begab Sich an die Stufen des Hochaltars, wo Sich Se. k. k. Apostolische Majestät rechts, die Allerhöchste Braut aber — von Höchstihrer Obersthofmeistcrm begleitet — links stellten. Der hochw- Kopulant hielt eine Anrede und stellte hier.nlf zuerst mi Te. Mlijcstüt, dann m, die durchlauchtigste Braut die vorgeschriebenen Fragen. Nach Beantwortuug dieser Fragen wurden die Trauringe auf der Goldtasse vou dem hochw. k. k. Hof« „nd Burgpfarrer dem hochw. Kopulanten und von Letz« tcrcm den Allerhöchsten Vrautpcrsoncn dargereicht, welche sie übernahmen, Sich dieselben gegenseitig an den Finger steckten und sodann einander die Hände gaben, worauf der hochw. Kopulant ritualmäßig die kirchliche Einsegnimg vornahm. In diesem Momente wurde von dem auf dem Iosefsplatze aufgestellten Grenadier-Bataillon die erste Salve gegeben, und wurden die Kanonen auf den Basteien gelöst. Die Allerhöchsten Neuvermälten kehrten zum Vet-schämcl zurück; der hochw. Kopulant aber trat mit dem ^ hochw. k. k. Hof- und Burgpfarrer vollends über die ! Stufen herab und verrichtete, vor dem Altare kniend, j die Trauungsgebete, wobei Alles niederknicte. Am Schlüsse derselben besprengte der hochw. Kopulant die Allerhöchsten Ncuuermältcn mit Weihwasser und Ihre Majestäten begaben Sich nun zu dem auf der Euangelicnseite errichteten Throne, von Allerhöchstihrer Umgebung begleitet, welche daselbst die im Programm bestimmten Stellungen einnahm. Ihre Majestäten ließen Sich auf die Knie nieder. Der vor dem Hochaltar stehende Betschämcl sammt den Armsesseln und dem Teppiche wurden weggetragen und der hochw. Kopulant mit der Assistenz, auf die Epistelscite tretend, stimmte nun das ^t) vl !'<>«!<> über die Stufen des AltarS gegen die Mitte in daS PreSbyte-rium herunter, die bisher am Hochaltar und an der Sakristei gestandenen hochw. Kardinäle, Erzbischöfe, Vi-schöfc und Prälaten schloffen sich zu beide» Seiten im Halbkreise an und blieben sämmtlich, »ach einer Verbeugung gegen Ihre Majestäten, stehen. Allcrhöchstdieselben erhoben Sich und verließen mlt den durchlauchtigsten Herrschaften, unter Trompeten- unv Paukeusch.ül «nd unter Abfeucrung der dritten Muslt' ten- und Kanonen-Salve, die Kirche, um in die Hofburg zurückzutchrcn. «K Der Zug dahin ging in der früheren Ordnung über den Augustinergang vor sich. Vei dem Austritte aus der Kirche übernahmen die k. k. Edelknaben die Schleppen von den Obersthofmeistcrinnen, und zwar bei Ihrer Majestät der Kaiserin zwei k. k. Edelknaben — bei dem Eintrittc in die geheime Rathstube aber wurden die Schleppen wieder von den Obersthofmeisterinnen übernommen. In dem Apartement angelangt, geruhten Ihre Majestäten und die übrigen höchsten Herrschaften Sich in die inneren Gemächer zurückzuziehen. Die Palastdamen, k. k. geh. Näthe und Kämmerer blieben zum Theile in der geheimen Rathsstube, einige k. k. Truchscffen aber in der zweiten Antekam-mer zurück, um später die Begleitung zu leisten. — Die Mehrzahl der Palastdamcn und Kavaliere des k. k. Hofstaates begab sich jedoch in den Zermoniensaal, woselbst sich auch die inzwischen aus der Augustiner-Kirche kommenden apartementmäsiigcn Damen einfan-den und Alles sich <» c^rcl«' aufstellte. Die f. t. Generalität und das Offizierskorps erschien gleichfalls aus der Kirche in der zweiten Ante-kammer und verblieb alldort. Die Fcldmarschälle Graf Nadetzky, Fürst Win-dischgrätz, Gras Nugent, so wie der Vanus Feldzeugmeister Graf Iellaäl6 hatten inzwischen die Hhrc, zur Audienz bei Ihren Majestäten zugelassen und I. M. der Kaiserin von Sr. k. k. apostol. Majestät vorgestellt zu werden. Mittlerweile hatten sich der hochwürdige apostolische Nuntius, dann dle übrigen Mitglieder des diplomatischen Korps, nebst den zur Vorstellung bestimmten Fremden (und zwar sowohl Diejenigen, welche m den Oratorien der Augustiner-Hofkirche der Trauungsfeierlichkeit beigewohnt, als auch Jene, welche sich während letzterer unmittelbar bei Hofe versammelt hatten) in der geheimen Nalhstube cmgefunden. Als Alles geordnet war, wurde Sr. M. Meldung erstattet, und wurden nun mit allerhöchster Genchmi-gung zuerst die Botschafter einzeln, dann die Gesandten miteinander (nnd zwar letztere mit dem Herrn t. k. Minister des Aenßern und "des kaiserlichen Hauseö, Grafen Vuol-Schauenstein, welcher dieselben Ihrer Majestät vorstellte) in das Audienzzimmer zur Audienz bei Ihren Majestäten eingelassen, woraus sie in die ^ geheime NathsNibe zm'ückr'chrlen, von wo Diejenigen, welche keine Fremde» vorzustellen hatten, in den Z» rcmoniens^l geführt wurden, und sich daselbst in der Nähe dcö V.Udachinö zur ^tcchtcil aufstellte!,. Nach diesen Audienzen ucvfügten sich Ihre, Majestäten in das Soiegelzimmer, um die Gesandteufraucn miteinander zu empfangen, welche I. M. durch Aller-höchstderen Obcrsthofmcisterin Gräsin Wcrhazy vorgestellt wurden. Hieranf geruhten Ihre Majestäten mit den durchlauchtigsten Herrschaften, unter Vortritt und Begleitung, aus den innern Gemächern durch die geheime Nath-ftube — in welcher die nicht in die Klasse der Botschafter oder Gesandten gehörigen Mitglieder des diplomatischen Korps in ^)!'i»<»l^ aufgestellt waren — bann durch die zweite Alttckammer, in welcher die k. k. Generalität »no das Offizicrkorps die Aufwartung machten — Sich in den Zermomcniaal zu begeben. Auf dem Wege dahin fand die Vorstellung einiger ausgezeichneten Fremden durch die HH. Botschafter und Gesandten, dann durch die Frauen Gesandtcn-Gc-malinncn Statt. In den Zcrmonicnsaal wurden nun auch die Gesandtenfrauen, dann die übrigen Mitglieder des diplomatischen Korps, nebst den vorgestellten Fremden gefühlt^ in denselben begaben sich ebenfalls die k. l. Generalität und das Offizicrkorps. Se. k. t. apost. Majestät, rechts neben I. Majestät unter dem Baldachin stehend, so wie auch die anwesenden durchl. Herrschaften, geruhten nun, Sich mit den Botschaftern und fremden Ministern zu unterhalten, während I. M. der Kaiserin durch Allerhöchstde^ ren Obersthofmcisterin die Palast- und die appartcmcnt-mäsiigen Damen, und hierauf durch den k. k. ersten Oberstyofmcister die Kavaliere des k. k. Hofstaates vorgestellt wurden. Die Damen wnrden zum Handküsse zugelassen. Die nächste Umgebung II. MM. hatte hierbei die gewöhnliche Stellung am Throne. Nach Beendigung der Vorstellung geruhten II. MM. Sich unter Cortegirung aus dem Saale in die inneren Gemächer zurückzubegeben, woraus stch Alles entfernte. Kriegsschauplatz an der Donau und der griechische Aufstand. Wien, 2«. April. Die Nachricht uon cincm ^ombardement auf Odessa bestätigt sich vollkommen. Dasselbe wurde am Montag, den 17. (bis wohin die letzten direkten Nachrichten reichten) Nachmittags be-Nonnen. Schon nach kurzem Vombardcment standen ^ugc am Hafen gelegene Magazine in Flammen und zwtt Strandbatterien waren d'emontirt. Der Vorfall ^rd von achtbarer Seite in folgender Weise beschric-fen k ^"" ^ b"" tt- April wird von den Schis' " der englisch«französischen Flotte die Vloladc aus' geübt. Die Schisse, 12 größere nnd 111 kleinere Fahr-zengc, krenzten in einer Entfernung von ti bis 8 Meilen vor dem Hafen. Am 10. näherten sich zwei Schiffe bis znr Schußweite und am 17. lief eine französische Dampffregatte in den Hafen cm, angeblich um die englischen Kauffahrer, wenn sie den Hafen verlassen wolltet:, zu bedecken. Der Hafen «Kommandant befahl auf das Schiff zu feuern, was auch geschah und zwang die Fregatte zum Auslaufen. Kurz daranf kam die Fregatte mit tt Schiffen vor den Hafen und das Bombardement begann. Nachdem das Feuer etwa eine Stnndc gedanert hatte, zogen sich die Schiffe wieder zurück. I Vcrichtc vom Kriegsschauplätze an der Donau vom 20. d. melden kein Ereigniß von Vedentnng. Der kleine Krieg erneuert sich bald au diesem, bald an jenem Punkte täglich. Dem prüfenden Auge entgeht nicht, daß die Russen zum ernsten Angriffe in allen Positionen rüsten, und daß die Türken durch das späte Eintreffen der Aurilianruppen sehr entmu-thigt snw. Als Thatsache über die Operationen der Nüssen wird gemeldet, daß sich die Armeekorps der Generale Luders und Ehruleff unterhalb Nassowa vereinigt und Nassowa eingeschlossen haben, daß die rnss. Stranol'attcrien mit Erfolg seit acht Tagen gegen den Hafen von Silistria und die Festung feuern, oaß die Nüssen die vom Trajanswalle nach Vasard-schik füyrenoc Straße zn ihrer Gewalt haben, daß die Kosaken bis gegen Kavarna streifen, und daß endlich General Liprandi Ordre habe, sich für den Vcfehl zur Offensive bereit zn halten. > Der „Wanderer" bringt ans Bukarest vom 10. d. eine Mitthcilnng über den Zwist des preußischen General-Konsuls mit der von den Rnsscn einge-seyten Negierung. Nach derselben wurde in der vergangenen Wache ein Branknecht (ein Würtembcrger), wie man spricht wegen eines politischen Gespräches von der Polizei gesänglich eingezogen, ohne daß davon, wie es doch die Traktate fordern, dem General-Konsulate irgend eine Mittyeilnng gemacht wurde. Es wurde sonach ein Ausweisungsbefehl gegen del, Arretirten ausgesprochen und das walachische Staatssekretariat wandte sich an das königlich preußische General-Konsulat um die Ausfertigung des Schub-passes. Natürlich forderte mm der Herr General Kon-snl, daß das arrctirte Individuum, vermöge seiner Eigenschaft als königlich preußischer Schuygcnosse, an ihn ausgeliefert wcroc, damit von Seite des General-Konsulms die Stichhaltigkeit der gegen ihn erhobenen Anklage, so wie im sich bestätigenden ^alle im Wege der königlich preußischen Konsnlats-Kanzlei das entfallende Strafmaß ausgesprochen werde. Da das walachischc Staatssekrctariat die Auslicfernng des Arretirten hartnäckig verweigerte, so stellte Baron v. Meusebach demselben einen pcremtorischen Termin mil i?er Drohung, daß, falls bis zu demselben sein Schutzbefohlener nicht ausgeliefert werde, er seine diplomatischen Beziehungen zur Landesregierung abzubrechen gezwungen sein würde. Der festgesetzte Termin verstrich und die Alislieferung sano nicht Statt. Varon Mcusebach zog somit seine Nationalfahnc ein, ließ das königl. Wappen abnehmen und die diplomatischen Beziehungen zur Landesregierung sind somit definitiv abgebrochen. Die Konsular - Kauzlei verbleibt einstweilen in ihrer Wirksamkeit, um dic kommerziellen nnd anderen lansenden Geschäfte ihrer Schutzbefohlenen zu leiten. «.nblich. 27. April. Ueber die Feierlichkeiten, welche aus Veranlassung der beglückenden Vcrmälung Sr. k. k. apostoli-sehen Majestät Franz Joseph !. mit Ihrer l. Hoheit oer durchlauchtigsten Prinzessin Elisabeth in Vaicrn, in Adelsberg nno Wippach stattfanocn, wird uns von dort geschrieben: Adelbberg, 26. April. Als Vorfeier fand Sonntag den 2:t. d. um 10 Uhr Vormittags ein solennes Hochamt Statt, wobei stch die Zivil- und Militärbehörden, das ^ehrpersonale mit der Schuljugcud und eine große Anzahl andächtiger Pfarrinsasscu ciufanden. Die Hauptmomcntc des Hochamtes wnrden mit Pöllerschüssrn begleitet. Nachdem Se. k. k. apostolische Majestät, nnser hochherziger Monarch, den Wunsch' knnd zu geben ge-ruhet hatten, daß Allerhöchstihre, die Völker Oesterreichs beglückende Vermälungsfcier durch Werke der MilM'ängkeit bezeichnet werden mögen; so erging znerst in Adclsberg eine Einladnng ,zur Subskription sür die Pfarrarmen, welche so ergiebig ansficl, daß über :l00 nöpfe mit Fleisch, Ncis'nnd Vrot an diesem Tage bctheilt werden tonnten. Eine zweite Sammlung brachte auch Beiträge zur Vcthcilung des hier stationirteu Militärs zu Stande. Ans der Gesellschafts-Schießstättc wurde einstimmig beschlossen, von jedem Schuß drei Kreuzer zur Elisabethen.Stiftung beizutragen, wobei ein namhafter Betrag entfiel, ungeachtet es an diesem und dem folgenden Tage heftig regnete. Abends veranstaltete uuserc Musikbanbe einen großen Zapfenstreich. Im Gasthofe „zur Krone" wnrdc von der hoch-gcborncn cdclmüthia.cn Frau Baronin Mac« Ncvcu O'Kclly eine große Tombola arrangitt, deren Ertrag znr Lindcrnng des drückendstell Nothstandes im Bereiche der hiesigen k. l. Vezirkshanptmannschaft bestimmt war, und anch mit einer zahlreichen Theilnahme gekrönt wurde. Moutag am 24. April, als dem beglückenden Vermälungstage Sr. k. ?. apostolischen Majestät, fand noch eine solenne Feierlichkeit Statt. Es wnrden nämlich von sieben Paaren Jubel-Ehen in folgender Weise gefeiert: Um 10 Uhr Vormittags versammelten sich die Iubilantcn in der von einer großen Volksmenge ge» füllten Kirche. Alle hatten früher die heilige Beicht verrichtet. Jedes Paar hatte zwei Enkel nnd zwei Enkelinnen, festlich gekleidet uud mit Büschen geschmückt, an seiner Seite. Nun begann ein Hochamt mit Assistenz, während welchem anch die 7 Inbelpaarc am Hoch> altare feierlich die heil. Kommnnion empfingen. Nach dem Hochamte knieten Alle an den Stnfen des Hochaltars und es wurde eine für diese Feierlichkeit passende Rede gehalten, wornach die kirchliche Zeremonie nach dem Diözesan-Nitnal begann, welche sodann mit dem ambrosianischen i!obgcsange, den die mit dem Lehrpersonale anwesende Schuljugend herzlich anstimmte, geschlossen wurde. — Mittags war im Gasthause beim Herrn Vicic für die Inbilanteu und ihre sämmtlichen Enkel ein Essen bereitet, bei welchem diese alten Adelsbcrgcr Insassen — in Gegenwart des Hochgcb. Herrn Mac-Ncven, k. k. Vezirkshauptmanu. der Psarrgeistlichlcit und mehrere Bürger von Adelsbcrg — jedes Paar mit zehn Gulden beschenkt wurden. Die Auslagcu für die Tafel und für die gegebenen Geschenke waren dnrch eine freiwillige Subskription zusammengebracht worden. Rührend war es zu sehen, wie an der Seite eines jeden Greises, rechts und links ein weißgekleidetes kleines Mädchen, uud an der Seite jedes allen betagten Mütterchens ein Knäbchen mit Hochzcitbu-schen saß und sich es wohl schmecken ließ. Das Alter der sieben Jubel-Männer beträgt N23 Jahre, jenes der sieben Weiber l'litt, zusammen >0!N ^abrc-, mw sämmtliche Jubilanten sind im Markte Adels-berg ansässig nnd voll mittellosem Slande. Wivvacb, 23. April. 1^ — Das hohe Fest der Vcnnälnng Sr. k. k. apost. Majestät des Kaisers nnsercs a.. g. Herrn, mit Ihrer kön. Hoheit der dnrchlanchtigsten Prinzessin Elisabeth in Baiern, wurde anch im Markte Wivpach mit wahrer Innigkeit uud freudigster Theilnahme be« gangen, die sich besonders nach dem edlen Wnnschc des Monarchen durch Spenden für Nothlcidcnde bc> nrknndete. Am Abende des 22. dnrchzog eine wohlcingeübtc Mnsikbande den Markt, welche die österreichische Hymne lind andere erheiternde Weisen spielte, begleitet von einer Menge der Bewohner, die in lebhafteste Aivio's und Vivats ausbrach. Morgens des 23. verkündeten den Thalbcwohnern Pöllcr-Donner so wie Töne der Ortsbandc in den Straßen den Beginn des Festtages.— Um 10 Uhr wurde in der Pfarrkirche, wo sich sämmtliche Staatsbehörden, der Gcmcindcrath, die Gensd'armeric die Finanzwache, die Schuljugend mit der Standarte uud eiuc große Menge Volkes im festlichen Schmuck einfandcn, cm feierliches Hochamt mit der Aussetzung des 5:mcli«->>»»,!!> abgehalten, nnd heiße Gebete stiegen für das Wohlergehen des kaiserlichen Paares zum Himmel. Während der Opferung sang ein Ehor junger Mäu-ner das herrliche österreichische Volkslied. Ant 24. wnrden 130 Arme im hiesigen Easino-^okale mit 8c« bensmitteln betheilt. Bei der Gelegenheit war das Casino, wo sich der Herr politische Amtovorsteber, der F^crr Dechant, der Gemeinderath nnd andere Honoratioren des Marktes einfanden, mit den Bildnissen Sr. Maj. und der hohen Kaiscrbraut, und mit Binmen festlich geschmückt. Die Lebensmittcl wnrden mit dem Gelde, das dnrch eine großartige Tombola mit Gratis-Gc-winnsten und durch eine Kollekte unter den Beamten lind Bürgern einging, gekanft. Abends versammelten sich die Herren Beamten nnd Bürger zn einem festlichen Male, wobei der politische Amtövorstchcr, Herr Nöder, und andere Herren herzliche Toaste ans das Wohlergehen des hohen Kaiserpaares ausbrachten, ill welche sich donnernde /wio's mengten. Das Absingen des nnvcrgleichlichen Volksliedes schloß diesen unver« geßlichen Festtag! Oesterreich. W i c n. Am Montag konnten wir mit hoher Befriedigung melden, daß die Festlichkeiten am Samstag nnd Sonntag dnrch keinen Unfall und keine Unordnung getrübt worden seien. Eine gleich erfreuliche Meldnng können wir heute folgen lassen. Bei der gestrigen Bctenchtnng ist nur ein,, übrigens nicht bedeutender Unsall dnrch eine geringfügige Verlehnng eines Knaben im Gedränge vorgekommen. 4V« — Der Tcppich, welchen ein Verein von Gra-zer Damen eigenhändig verfertigte, und den Sc. M. der Kaiser als Geschenk anzunehmen geruhten, wurde in dem Thronsaal der k. k. Hofburg ausgebreitet. Linz, 22. April. Am 2l. d. M.' uni (> Uhr Abends verkündigten die Kanonen von: Böstlingberge die Ankllnft Ihrer lönigl. Hoheit in ^iuz. Die Stadt hatte sich für diesen feierlichen Augenblick mit festlichem Aufwaude geschmückt. Der Laudungsplah, die beiden Ufer und die Brücke waren von der erwartungsvollen Menge dicht besetzt, und in der Thal kann die Stadt ^iuz das Schauspiel, welches sich ihr darbot, zn ihren schönsten und theuersten Erinnerungen zählen. Eine halbe Stunde vor der Ankllnft der durchlauchtigsten Vraut hatte der Jubel bereits ciu schönes Ziel gefunden, als die Menge Se. l. k. apostolische Majestät unsern allerguädigsteu Herrn und Baiser, Allcrhöchstwelche unverhofft angelangt waren, durch die dicht gedrängten Reihen fahren sah. Der Dampfer hatte sich im weiten Vogen dem Landungsplätze genähert; der schallende Jubel war durch das freundliche Zuwinken der erhabenen Prinzessin, der das Fest galt und die Herzen zuflogen, unablässig erwiedert worden. Als aber der Dampfer stand, und über die kaum gefügte ^anduugsbrücke Se. Majestät eilenden Schritts hinüberflogen und die hohe Vraut herzlich begrüßten, da brach ein Frcudensturm los, den keine Feder beschreiben kann. Den Abend und die halbe Nacht schwelgte Linz in dem Gefühle des seltenen Glücks, das der Stadt bcschicdcu war. Jeder Schmuck zur Erhöhung des Festes wurde aufgeboten, uud die Siunigkeit, nut der die Einzelnhciten angeordnet waren, die Herzlichkeit, mit der sich das Gefühl der Freude aussprach, gaben einen rührendem Veweis vou der innigen Theilnahme, welche das Volk für das Gluck seines Herrschers hegt. Am 22. April, um halb 6 Uhr Morgens, waren Se. Majestät eben so unverhofft, als Alierhöchstdic-selben gekommen waren, nach Wien abgereist. Punkt tt Uhr erfolgte die Einschiffung Ihrer kö-nigl. Hoheit. Das ucuc Dampfbot „Franz Joseph" war von der Donan-Dainpfschifffahrts-Gescllfchaft eigens zu diesem Zwecke festlich geschmückt worden. Unter dem lauten Iubelrufe der in Massen hcrbcige-strömtcn Bevölkerung sticsi es vom Lande. Es war nicht eine Menge Schaulustiger, welche die Abfahrt erwarteten; es war das in der Tiefe seines Gemüths bewegte Volk, welchcs herbeigeeilt war, deu theuern Gegenstand seiner Liebe uoch ein Mal zu sehen, der Scheideudeu die Herzenswünsche nachznrufen. Und derselbe herzliche Ausdruck der Freude uud Verehrung wurde auf den ganzem Wege von Ainz bis Wien längs den Ufern der Donau sichtbar, die au diesen: Tage der Kaiscrstadt das herrlichste Gut zuführte. Deutschland. Berlin. Wie verlautet, enthält der östcrr.« preußische Vertrag folgende Paragraphs 1. Gegenseitiger Schnh gegen jeden Angriff; 2. Verpflichtung zur gegenseitigen Unterstützung, falls Oesterreich oder Preusteu die eigenen oder die Interessen Deutschlands für bedroht hielte nud die andere Macht diese Ansicht theilt; 3. Vcreitschafthaltung einer entsprechenden Truppenmacht; 4. Vereinigung über Kouzentriruug der Streitkräfte an verschiedenen Punkten' je nach Bedürfniß; 6. Einladung der deutschen Bundesstaaten zur Unterstützung. Verliu, 23. April. Die Krcditkommission der ersten Kammer hat über die Gesetzentwürfe, betreffend 1) den austerordentlichen Geldbedarf der Militärverwaltung für das Jahr 18.'>4, so wie die Beschaffung der zur Deckung desselben erforderlichen Geldmittel, 2) die Erhebung eines Zuschlages zur klassifizirten Einkommensteuer, zur Klasscnstcner und zur Mahl-und Schlachtsteuer so eben durch den Abgeordneten v. Düesberg ihren Bericht erstattet, uud zwar ist derselbe vom gestrigen Tage datirt. Es ergibt derselbe Folgendes von besonderem Interesse: Die Kommission hat sich in mehreren Sitznngen, welchen der Minister - Präsident, der Finanzminister und der Kriegsminister, so wie ein Kommissarius des Fiuauzministerinms, beigewohnt habeu, der Prüfung dieser Gesetzentwürfe uuterzogen und zwar lediglich in der unter Zustimmung der Staatsregierung vou der zweiten Kammer angenommenen Fassung. ^ Die Kommission nahn: die ihr von den: Minister-Präsidenten gemachten Eröffnungen mit besonderer Genugthuung entgegen und war einmüthig der Ansicht, daß die von dcr Staatsrcgierung in der orientalischen Frage befolgte Politik der Stellung nnd den Interessen Prenßens voUwmmcu entspreche'. In diesem Vertrauen und m dieser Ueberzeugung Hai die Kommission sich einmutlng zn dem Beschlusse vereinigt, den: hohen Hause die Bewilligung des vou der Staatsrcgicruug geforderten anßcrordcuMchcu Kredits für die Militärverwaltung zu empfehlen. In Beziehung auf den zweiten Gesetzentwurf trägt die Kommission einstimmig darauf an: die Kanuner wolle dem Gesetzentwürfe, betreffend die Erhebung eines Zuschlages zur klassisizirtcn Einkommensteuer, zur Klassensteuer, zur Mahl- und Schlachtsteuer, wie solcher aus dcu Berathungen der zweiten Kammer hervorgegangen ist. die Znstimmnng ertheilen. Schweiz. Durch die allgemeine Abstimmung im Kanton Schwyz ist die vou der Partei „Auf der Malier" beantragte Totalrevision der Verfassung abgelehnt, nnd die von der Regierung vorgeschlagene Partialrcvisiou augenommen. Italien. Rom, 17. April. Die herkömmlichen Solenni-täten der h. Woche und der Osterfeiertage habeu mit großem Pompe stattgefunden; der glänzenden Beleuchtung der Peterskirche wohute eine unzählige Volksmenge bei; die Ruhe wurde uirgeuds gestört. Herr Pitzipios, Gründer einer Gesellschaft znr Wiedervereinigung aller orientalischen Kirchen mit der katholischen, ist hier angekommen, um sich die Anordnungen uud deu Segeu des heiligen Vaters für sein Untcruehmeu zu erbitten. Parma, 18. April. Ueber die letzten Momente Sr. k. Hoheit des Herzogs von Parma schreibt die „Eiviltü catholica": „Der Herzog küßte das Krnzifil unzählige Male, versicherte, er wolle seinen Tod als Buße betrachten und ordnete testamentarisch an, daß der Mörder nur mit Landesverweisung bestraft werden solle; seine Verzeihung sprach er zu wiederholtcu Malen ans; anch versicherte er, noch vor seinem Tode, der Meuchler sei kein Parmesaner gewesen." Schon einige Tage vor der Frevelthat hatte mau an verschiedenen Orten der Stadt aufgeschrieben gelesen: Tod dem Herzog; dem Herzog ein Grab! Auf dem Todteubette sagte der Herzog nnter andern : der Mörder hat mir schon seit A Tagen nachgespürt; ich habe ihn bald vor, bald hinter mir, bald mir zur Seite bemerkt. An demselben Tage, an welchem der Mord verübt wurde, waren die Tclegraphendrähte in der Richtung nach Piacenza und der Lombardie an je drei Orten durchschnitten." Die ,.(5iviltl> latholica" schliem diese Mittheilungen mit der Versicherung, sic hohen uud bestverläßlichen Quellen entlehnt zu haben. Frankreich. Paris, 20. April. Der „Moniteur" berichtet, daß dcr Herzog von Cambridge, dcr gestern Abends, über Wien nach dcm Orient sich bcgebcnd, Paris verlassen habe, heute Früh in Straßburg eingetroffen und um halb 11 Uhr nach Frankfurt weiter gereist sei. Der Marquis v. Toulongcon, Qrdonanz-Osfizier des Kaisers, begleitet den Herzog. Der Kaiser ist heute in sein 47stes Lebensjahr eingetreten. Paris, 22. April. Der Marschall St. Ar-nauo ist am 19. in Marseille augekommen, von wo er nicht sogleich abreisen wird, soudern wo er uoch eiuige Tage zu verweilen gedenkt. Die algerischen Blätter vom U>. April melden deu fortdauernden Abgang der Trnppen nach deu: Oriente. Die Dainpfkorvette „Berthollet" ging am U). d. mit ^ Mann ab. Die 2. Schwadron sshassenrs d'Asriquc schiffte sich sammt den Pferden ans l> Handelsschiffen ciu. Am 12. gingen zwei andere Handelsschiffe mit Abtheilungen vou Chasseurs d'Afrique ab. Der Dampfer „Fulton" lichtete am 1!l. mit 276 Artilleristen nnd 26 Scharfschütze:: die Anker. General Graf Lucau, Oberkommaudant der englischen Kavallerie, hat Paris passirt, um sich über Marseille nach den: Oriente zu begcbeu. Großbritannien. London, 2l). April. Dcr „Nile", Schraubcn-dampfcr von 21 Kanonen, ist gestern Abend nach dcr Ostsee znr Flotte abgegangen. Die „Penelope", 111 Kanonen, folgt in wenigen Tagen. — Die erste und zweite Abtheilung dcS 17. Uhlanen-Regiments gingen gestern Nachmittag in Portsmouth an Vord, um ohne Zwischenstation z» machen, anf tmlischei« Gebiet ans Land gesetzt zn werden. — Carl Lucan, dcr Kommandant der Kavallerie, hat gestern seine Reise nach den: östlichen Kriegsschauplatze angetreten. Er geht über Marseille. Die, „Times" gesteht, daß sie nicht im Stande war, den lrinmphirenden Bericht des „Nussischeu Invaliden" über die letzte russische See - Expedition nach der cir-kassische» Knste „ohne eine an Ontri'istnng gränzende Ungeduld durchzulcsen". ,.Es ist Zeit, — rnst sie — daß wir erfahren, ob wir wirklich Herren des schwar- zen Meeres sind, oder nicht . . . Das Land wird wissen wollen, was für eine Art von Wetter es sein konnte, welches die See unsern Flotten unzugänglich machte, dem Unternehmungsgeist des Fürsten Mentschi-koff aber kein Hinderniß in den Weg legte? Sind die Engländer Snßwasser-Matrosen geworden«' Unsere Flotte war Zeuge des Unglnckstagcs von Sinope, den sie, wenn nicht verhindern, jedenfalls hätte rächen können, nnd jetzt laßt sie unsere Feinde eben so ungestraft sich verstärke», wie sie dcr Vernichtung unserer Freunde znsah. Besser wär's, nnsere Schiffe in den Stürmen des Pontus zu gefährden, als ihre Sicherheit um so unrühmlichen Preis zn erkaufen. Wenn unsere Schiffe ohnmächtig sein sollen, die Operationen des Feindes zu hemmen, oder einen schwachen Frcnnd zu beschützen, so liegt wenig daran, ob sie nnö erhalten bleiben oder nicht. Wcndcn wir uns von der See znln Lande, so scheint eS nns keine unnatürliche Frage: Was soll mit unserer Kavallerie werden? Soll sie wirklich abgehen oder soll sie hier bleiben? Wenn die Armee die Ankunft der Kavallerie abwarten soll, wann» wird dicse ausgehalten? Warum sind ihre kommandil enden Offiziere noch in London? . . . Die russischen Äewe-gungcn zeigen, gleichviel ob sie gut oder schlecht berechnet sind, jedenfalls Kraft und Entschiedenheit; so handeln Männer, die den Werth dcr Zeit gehörig zn Ichätzen wissen . . (5'incm so thätigen und unverzagten Feinde stellen wir Generale entgegen, die sich noch nichc von dcr weichen Tändelei Londoner und Pariser Salons cmanzipirt Habens eine Infanterie, die wir einen Monat lang auf de» Felsen von Malta Orangen essen ließen, und eine Kavallerie, voi» dcr erst drei Trupps eingeschifft worden sind. Was mall dagegen einwendet, >o steht fest, daß nnserc Armee im Orient sehr nothwendig ist und mit dcr Schnelligkeit befördert werden muß, welche die Lage dcr Dinge verlangt nnd die Hilfsmittel Englands erlanben. Die Geschwindigkeit, mit dcr sie nach Malta gelangte, zeigt was sich heutzutage leisten läßt. . . Wir haben den Kampf eben erst begonnen, nnd schon sahen wir uns zweimal ohne Schwertstreich geschlagen, und unsere Flotte und Armee in ge« zwungcnem Müßiggang zögernd, während das Drama, in welchem ne eine Nolle übernehmen sollten, von Andern zn Ende gespielt wird." Donanfürstettthnmer. V u karest, .';. (17.) April, Mittags. Die „Buk. deutsche Ztg." meldet heute wörtlich: Wie wir so eben erfahren, steht Silistria in hellen Flammen. Dcr Vrief bedient sich des Ans» drucks: «Die ganze Stadt sei ein Flammenmeer." Dnnetnnrk. Aus Kopcuh a g c n wird der »Preußischen Korrcsp." gemeldet, daß am 21. d. die Mannschaften der von dcr englischen Flotte aufgebrachten russischcu Schiffe, welche als Kriegsgefangene erklärt worden waren, auf die von dcm dortigen russ. Gesandten übernommene Bürgschaft, daß dieselben in keiner Weise während dcr Dauer des jenigen Krieges im Marine» dienst verwendet weroen sollen, durch deu englischen Gesaudeu freigegeben worden seien. Auch die auf jenen Schiffen befindlichen Passagiere seien in Frei-heit gesept. Telegraphische Depeschen. " Kopenhagen, 24. April. Abends. Um die Vlokirung der finnischen Küsten durchzuführen wird ciu Theil der britischen Flotte nach den: finnischen, der andere Theil nach deu: bothnischen Meerbusen absegeln. Dic gcsammte französische Ostseeflottc ist nunmehr auch in der Kiögebucht eingelaufen. " Madrid, U). April. Die spanische Regierung hat eine Anleihe von 22 Millionen Nealen, wofür die Einkünfte der Philippinen als Garantie dargeboten wurden, abgeschlossen. "Bombay, 28. März. Steigende Verlegenheiten der Engländer in Birma. Der König von Ava soll gestorbcü, sein Vruder an seiner Stelle ernannt sein. Nanking besiudet sich noch in den Händen der Insurgenten. Kanton ist ruhig. Telegraphische Depeschen der »Triester Ztg.« Wien, 26. April. Die Russen sind in: Begriffe, die kleine Wallache: zn rämnen. und haben sich vou den Linien Kalafats uach Radovan und Krajova in Bewegung gesetzt. Von Krajova sind die Spitäler unter Wegs nach Bukarest. Turin, 2«. April. Der neapolitauische Dampf" „Sizilia" ist bei Villafranca" in der Nähe von Nizza mit dem neapolitanischen Dampfer „Ercolauo" ^>' sammengestoßen. letzterer sank. ^ Persoueu ertran ken, Ali wnrden gerettet. Paris, 20. April. Dem «Moniteur" zufolge werdeu die «3 Regimenter Kavallerie um je cine Schwadrou vermehrt. __________ Drück :md Verlag von I. V. Klcinmayr