,92 ^W- 3ntMgmzblatt zur Lailiacher Zeitung. M»-r,. (577-3) Nr. 4005. Edikt. Vom gefertigten k. k. städt. deleg. Bezirksgerichts Laibach wird lilcmit kund gemacht: Es habe Franz Starmann von Sveljc dlirch den Bevollmächtigten Io-l)lin>, Merhar von Staneschizy genen den Johann ssauzhizh'schcn Verlaß resp. ge« gen rinen demselben anszuNeUcnden Kn-. rator am <.). März l. I. «,id Nr, 4005 die Klage !"!<». :;oi st, eingebracht, worü' der zum ordentlichen mündlichen Vcr> fahren der Tag anf dcn 23. Juni l. I.. 9 Uhr früh. blergerichts mit dem An» hange des §, 20 a. G. O. angeordnet wurde, und cö sei dem geklagten Vcr< lasse der lncsige Advokat Hr. Dr Rudolf als t'm-lUm- nluil, anfgestslll worden. K. k. städt. beleg, Vezirtt^ericht La«, bach am 10. März 1865. (578-3) Nr. 3215. Edikt. Vom gefertigten k. l. slädl. beleg Vezlllögrlichlf in iiaibach wird hiemit bekannt gemacht: Es sei die mit dem Ve> scheide vom 2. November 1804, Nr 10254. auf den 1. März !8l'>5 aogf. lndnrte dritte erclütive Feilbietllug der. dem Varlhelmä Jaucschizl) gehölige» Nea< lilät im ^l'poglav Urd.Nr. 07, Post.Nr. 5 l»umdc». K. l. slädl. deleg. Bezirksgericht i' vlnschcs onrch Dr, Suppan. gegen Mar» 'n Polläxd i»«:ll> Z(>l fi. 3'l kr. <'. x. ^. von« Bescheide l l. Iä'nner l. I. Nr. 434 zu Hauben eincS anfzu« stellenden (.'u,'ulOl,^ lul «l'tum che Geklagte mit dem in Kenntniß gesrpt, day itnn der lneslge Advokat Herr Dr. Urmulsch als ^»il'tor ailf,,e« steltt wurde, dem er seine Nechtsbe. lielse mitzutheilen, oder diesem Gerichte einen andern Vertreter namhaft zu nia» chcn hat. widrigenß mit dem schon auf« gestellten Vertreter ucrdandelt würde, und er sich selbst die Folgen seine« Aus» bleibenS zuzuschreiben hätte. K, k. Nädt. deleg. V»zirlsgericht, llaibach am 2. März 1865:" ' (582—3) Nr. 2969. Grekutive Feilbictung. Vom gefertigten k. k. Bezirksgerichte i.'aibach wiro hiemit bekannt gemacht: Eö sei die lleluliue Feilbltlung der, dem Mathias ^entschek von Vrcsoviz ^e> hörigeu Nealilälen. alS: der im Grunobuche Fio^nie.Gilde, Rktf.» Nr. 32, '1'. l, Fol, 165 vorkommen« deu Realität im Werthe von 6460 fi.; der im Orundbuche Magistrat z^aibach Nklf.'Nr. 36, '1'. l, Fol. 181 vollon,- meudeu Nealität im Werthe von 1010 ft,; oer im nämlichen Gruudbuche ^uu Urb.^ Nr. l)86, i. Vil, Fol. 137 vorlon- mcudcn Ncaliläl im Werthe von 860 ft. im gerichtlich erhobenen Glsamnuschäß' werthe von 3750 ft,, wegen schuldiger 600 fi. s. N. bewilliget, und eS seien zu deren Vornahme drei Tagsahungen anf deu 19. April, 20. M a l uud 24. Juni 1865. jedesmal von 9 — 12 Uhr. hiergerichlö mit dem angeordnet worden, daß diese Realitäten erst bei der drillen Tagsahung auch unter dem Schähnngswerlye dem Meistbietenden hinlcmgegedru wercen. Hitlion lverdlll sämmtlich» Kanftustige mit oem verständigt!, d^i) sie r.ig Schäz-zul!goplolokoll, ocn GruüdbnchStlllakt unr die ^izilolionObedln^nisse biclgcrichtö i» ocn gewöhülichfn Amlüstundcn elnseheu können. K. k. städt. d,leg, Vezirtsgerichl k„. bach am 22. Februar 18N5. (583—3) Nr. 4^02 Edikt. Vom gefertigten l. l. städl. deleg öezilttgtlichte wiro hiemil luild gemacht: e< habe Jos. Iankoviz uo» Kosarie durch Dr. Snppan gegen einen mwclnnnt wo< befindlichen Amoil 2l'ier resp. lessen rliclis.-lllc! liiilifsiinole Ell»il> slllfzllsleUl-l,. den l^,l-»ll>s », Nr. 4:j<^ die K!«ge auf l>lr. sitznng zweier Rfalitälf» am Munntt in i'aibach eingebracht, zum ordentliche» mündlichen Verfahren der Tag auf den 23, Iuui l, I„ 9 Uhr früh, hiergerichtS mit dem An. hange des tz 2U a. G. O. angeordnel wurde. Hievou werden Anton Sojer, so wie seine unbekannt wo befindlichen Er. be» mit dem in Kenntniß gesehl. daß ihnen der h,esige Advokat Herr Dr. Rn. oolpb als ^lnulor u., pnss- 373. und Schiwißlwffeu. Grund« buchS.Nr. 79. Neklf.-Zahlen 29 und 't0 vorkomnlendtil Nealllälcn im gerichtlich schobriien Schäpnngswerthe von 4370 ft. öst, W, gewilliget, und znr Vornahme derselben die drei Feilbietungs . Tagsaz« zungen auf den 1. Mai. 7. Juni und 3. Juli 1865. jedesmal Vormillags um V Ubr. in lc>co der Realllniln m!t dem Anhallge l>l» stimmt worden, baß dic seilzubislendfn Realitäten nur bei der letzten FcilbieNmg auch unter dem Schäßungswerthe an bei, Meistbietenden, und zwar nach den Grund» buchSkörpern binlangegebei! werden. Da^ Hchätzungsvrotololl. der Grund-büchserttakt und die l'izitationsbebinglnsse können b»i diessm ftcrichte in den s^f» wohnliche,, AnttsNunden eingesehen wer^n K. k. Vezirkgaml Wippach. als Ge. richt, am 2^. Februar 1^65. ("71—3) Nr. ttiiü. Edikt. V,zugnsbmend auf das diebg,sichtliche Edlft vom 9. Jänner l. I,. Z, 3trz,!ii« wurden etwa« besser bezahlt, Nmional-Alilcit,- «l,„ ,..« »/ ,, »> „' ^ , ... ------^----------- K>U»!NW»lU,l. ^,^ ^,^ ,^„^.,^,„. .„,. ,. «»r,.«wi» .«»i,,.«c ,77/^^ '/2'' "»"^ '^. bl' /^. m»,... ,w „.„„^. "« « «r,, W»^. und «»mp.an,.„ W°ss<„ ..m '/,.'/. !>°u°r, «°,d Ms,,«, UM»/»^ wchMich^!, 3w« """ -" ' "° ^'» "^ «°""> °»' '"-". ^esfeutliche Schuld. ^ ^'.^" 5^"„ (sir 100 st.) «sld «aar, In osttrr, Wal.n.Nss , ,u 5"/ «C9O «7 _ dctto rüclzahlbar '/, „ <,^.„ g^.^s) dettü dttto '/. von Ü86« 96.75 97'-. detto nlckzahlbar vo„ 1-864 88.9l) «!>.-. Gilbcl'.Nnlchen vcin 1864 . . 82.25 «2.50 Nat.-Anl.mitIün.-Eoup.zuö'/« 77.10 7?,^) „ ,^ „ Apr-<5onp. „ b „ 77.15 77.2.', Metalliqucs . . . . „ 5 „ 70.N0 7l.— dctlomltil'ic,i-l§o,lp. .,. 5„ 70W 71,10 d.fto......., 4i„ 63— «A25 Mit Verlos, v. 1.183» ..... I5>95,0 ,li,).^ „ „ , , 1854..... «8.50 88.75 „ „ .. l«C>0 zu 500 st. i'3.)0 :>:i,2» .. „ ,. 18<;0 „ 100., 96.20 96.50 ,. ,. „ 1864 „ .. ., 67.90 88.- " » .. ., 1864 „ 50 „ -- .- -.- Com^Vlentsnjch, zu 42 I.. «u«tr. 17.75 18/<.'5 ^' "" Hronlöndtr (sür 100 ft.) ^ ' Welt, Waar7 '"ühmen ...... zu 5'/, l'2.— i<3.. Ttc.5rm.Mrnt.u^r°i«.,, 5.. > —. Schlcsif» .... ''5'' ^'_ 9i'_, U"!'"« -......5„ 74.70 75.. Temts»r,Banat . . „ 5 , 72 75 73.20 Kroaticu unl» Slavonien „ 5 '. 74.50 75 —' 3^'zitn .... ^ 5 ^ 73.80 /4,10 B.chtxl'ülgen ... ^ 5 ^. 7025 71.- -Uuiowliia .... 5 71 - 72 - Ung ,m. k. V.-E. 1^7 "/5 ^ 7,^25 7150 Ttm.U.m.d.Ä.-lf.ißf;?,. 5 , 70.l»4 71..- -Ucneliaxlschs« «nl. 1W9 ., 5 9Z 50 <^ 5^ ,« ,. .^ Aktie» (pr. Stück.) .'iatwnalbanl .... 7<>^ 7^5, ,ss"dit-NnNalt ^" ^ «' ö.N.' 18Z'50 182^60 « ^ ^""''.-Gcs. z. .->00 >^. K. W.5ftl.- 583, >. « ^"^^^"' ^ l«("ft. <5. M.1773 -I77Ü. .. G.-O.'O.z.300ü.(5Vi.o.500^.,91 70 ,:<1.<»a Kai,. c3l>,.'Aahn zu 200 st. GW. 13^.75 134.5O Gi!d.'Norbb.l3ert!,V.2v0 „ 1U2.50 !2^.?5 Süd. Staats-, lc,l»,bard.-ve„l't' u. c,utr.ital.Äis.2<)0fl,i).W.500F!.339.— 240. - "»al..ss<,rl.kubw.««.j.2yd m Trieft ZI 233.- 235.» ^'!l„. Dcl,!,pf,n..«ltg.500st.ü.W 405 — 410.— ,A«sti llcttenl'rücle .... 370.- 375.—1 ^oy'll. Wefl!'ah„ iu 200 il. . 160 5<) 161 — n'. 140 fi. (70'/.) «inzahlnna «47.— -.— ,^, .. Pfandbriefe (s^r 100 fi.) '^at!?nal., lOjähn'g, v.J. bans nuf ^ 1857 zu . 5'/. 103— 102.25 v. M. j verlc'Sl'ar, 5 ,. 91. - 91,30 ^allrnall'.aus ö.W »elloOb^ .. 86 75 86.90 "«Mischt Allden.Krcdil-NnsiaK ,^5>/, M.....79.- '.9.2ü vkllosbar zu 5'/, in Silber 95,- 96... itose (pr. Stück. 1 Krcd.-?^ft.s.H.,,^.;u100st.5.W.iz8.-' 128 Lli D<'«..Dmpi,ch.<».zi,100s!.t;M. tt«. . 86.50 3tadlssl«.Oic» ,. 40 „ 5. V. 27.- 27 50 ^°l»' .. 40., .. .. ui._, zi..^» Palsty ,u 40 fi. i!nco «2.75 ft?^> kondrn für 10 Hf. Ttrrling . Nl>'> , ^iaris. füs 100 ssr>inlS ... 4^ Cour« der Geldsort,«. Geld Vaar, Ruff. Imperilll«. !» .. 7 .. O .. . Y >»-Silbll . . 109 .. 85 .. lV9 „ 5,» ..