* 1"e. Donnerstag den 29. August 1850. Z. I6ll. (2) Eh. Nr. 827. Von dem k. k. B«,:.ß/' . wild bekannt qegede.,' ^>rks<,er,chte Adelsderg gegen Geor« Z.velilsch in 3' ^'""ovilsch in Triest, tr-, zur cre.uliren Ve,stei,""'"- ^""' ^ ^ 4? grho.issen, im G>ll,idbuche ^ !? "" dem öetztern Urb. Nr. :w volkommenden Herrschaft Prcm «uli 40 kr. geschoren HaldlM, , ^''nchtiich auf l2Ui fi. '9, die T.gsaym.^ a.f de^"""' H"^ Nr. Oclvder und 25. November >, 3' September, 24. Uhr ii, loco der Re^iic^ ^ ^debmal fiüh 9 ordnet worden, daß ftibe ,"!! ^^'" ^cisahc angc-zwciten, wodl aber bei der d " ^' ^" "^" "°^ lhrem Schätzuiigswerihe «,.- '"M Feilbieiung unlcr Das ^chätzun«svr« . .."^^bkn ""den wnd. zur Smsi^. '"sbed.ngnisse erliegen hicramis ' ^ k- Bezirksgericht Adelst Z. 1602. (2) ^^----------------------------- ss Nr. 2164. Vor dem k. k 3^ ! c l. °'^,gen, selche 'a>, >l"^"^" L"ck haben alle .' ^!!'' l. I. versto bo.P ^rl.ssensch.ft des, den s^'Wrs in E «I '" Matthäus Tuschck, Hu-.7"^er ci.ie?e^"^"'2^"'uch 'chr'fll'ch ^' über-^''e"schasl. ^ ,^ d'esen Gl^chigern "' d.c Vcr-!"" Fo.dcrmi ^ ^'ch Bezahlung der angemcl« Anspruch ^issi 3 erschaff ^urde, kein wcUerer "cht gebührt ' ^ in so ferne ihnen ein Pfand- "'gen, welch^i.^^"6s^tzung werden zugleich dieje-s'"d, wegen <. '.^ ^erlassenschaft etwas schuldig und Zinsen vorgela^"^ ^ schuldigen (Zapitalien __......^'^^'ust ,850. 3> ^615. (2) '---------- E ^ . Nr. 1991. Vom k k ^ .. ' l t. ^'U gelben ^ ^^'"bger'chie Großlaiiö wird be- ,?^"^^"/le Klage des Johann Leuslek von k, " ^lepha' «^?"" die unbekannt wo besind- ^I^^cich, u'^ " "nd Anton Maleschilsch und d, l?brl.. u d « ^«""e3iechtsnachfolqer, wegen U "" nachstehender, ans 3. > 857 u^^" Grafschaft Auerspcrg «uli ^""elhube l,af>. . ""' ^'' ?00 "0'kommenden ^M'cr zu O^" Satzposten, nämlich: ^vemaae . ^" ^^ ^lephan Pecek aus dem W5, ob eink"<^ ^"" ^"5, inlab. 11. Juli , °der 200 ff ^ct)uldl>ctrages pr. 100 Kronen l"0 si. ^' ^"""'" des Anton Maleschilsch ob «^ "'^qiayuna n„ », - / ""gust l8l6 , 2'. "iovem^l"^""^'cn Verhandlung auf den dem Anhange des "§'/29 !^ ^ ^^' hlergerick's mit Das Gericht, h.»», ?' ^' anberaumt worden. Nagten unbekannt ist , " Aufcnlhallsort der Ge. U",d,K,ssen den Hr. ^" denselben auf ihre Gefahr '"^ als <^,^lm> ^ "belmä Hozhever von Groß-l)andZ^"^^^tssach'^ bestellt, mit welchem Di. G,"' '"Ud.' ^' "ach der a. G. O- ver« ^it"wbs/^,/"'u>t diH. b.evon ^u dem Ende '" ihre N/I^",en. od ^ Wenfalls zu rcch'er e'ncn andem ^'^'"fc Mim, - " bestimmten Vcrlrc.-"'chen uad s^"alle d »!„ ' ^er sich auch selbst ""schreiten - l)"^ - '^Uen und anhcr namhaft tilgen Vers "'^'^"6 si s,7^""gsmäsiigen Weq- ^^^kz'rksg,^/2"'?'"'ben haben. Alle c. ^ d i . . ^' ^81. M.i 1"!,^'" welche l'eirn ^ !°" p^,^""benen H")ü Klasse des am .. steUen habe„ "' H'"s ^r 3 ''"Simon Dgrinz. "ul den 2? '^"den aufgefordert"^ '""W'"^ ^ "His anbe.. ^^"Nbcr d. ^i c '.. solchen bei der l^W,g, ^^k" Convocation m'Ü ' «^r dierge. Z. ^»58tt. (3) empfiehlt seine Papier-, Gchrnb- und Znchcn Requisiten-Hand' lung li> verschledenen englischen, franchsischen, holländischen, Pra-gcr und Flumancr Bütten- und Maschinen'Zeichen-Papieren, vom klemsten bls zum grösnen Doppel-Elephanten - Format; echten engllschen und französischen Aquarel-, Honig- und Oel-färben in Kästchen, als einzeln, von Akermann, Panier, Win-sor und Newton; echten Schweizer- und Wiener - Reißzeugen, Ganze, Halbe, Viertel und Achtel, so wie auch einzelne Stücke, als: Zirkel, Reißfedern, Puncturfedern, Nulzir-keln mit und ohne Einsatz, Pikirnadelkluppen, Reductionszirkel, Transporteur, Heftnägel, Centtumstifte :c. :c>; feinste französische Haar-, Fisch- und Borstmpinsel :c, — Doppelt grundirte ?)?aler-Leinwand, feinste Blei- und RotlMte Von Faber, !^?^""" H"tmuth; schwarze u. wciße Kreide von Conte s mmt ?^^V'.^'^"^ ""slandischc Schreibfedern, Stahlfedern .^, ^5 " "°" Kühn; Siegclwachs vom feinsten bis zum ordmarsten m verschiedexen Farben, ranzösische u> d Wie, ^ Bnef-Couverte inö Größen; Luzus-Briefpa^piere:c."c, alle Ga -^unrBa^ '° "' ""^ Brief-, Kanzlei. Con- ne^ KFu1ter7Nten^r"A!k'"' ^""der-, Galante- Z. 1«12. (3) ^ «R «R «> «R V S. In der Stadt Mottling wird eine Wohnung in einem soliden Hause mit mehreren Zimmern, Küche, Kellern, Getreidkasten :c., nebst den dazu gehörigen sehr bedeutenden Meiergebauden, Stal-lungcn !c., sammt einem Einkehrwirthshause, einer Mahlmühle, etlichen 30 Joch Aeckern, 17 Joch Weingärten und bei ,0 Joch Wiesen, auf ,0 nacheinander folgende Jahre sogleich gegen billig Bedingnisse in Pacht überlassen. Pachtlustiae wollen sich dießfalls unter der Adresse: jX. k. zu Mottling po«w l^unle binnen 14 Tagen bcanfragen. Z. I56U. (4) Rc^ Veachtenswerth. ^NH eraminirter Apotheker und InHader einer Liqueur-Fa-wk in Wlcn, Stadt Naglergasse, Nr. 287 6t 288, empfiehlt dem geehrten Publicum seinen rühmlichst bekannten, in Folge hoher Negierungs-Bewilligung erzeugten, u. von der Wiener medicini-schcn Facultät strenge geprüften Krauter - Ma-gen-Liqueur (.Vlisiut!,), anerkannt von den vielen geehrten Abnehmern als ein sehr bewahrtes Schuh- und Hilfsmittel für Magenbeschwer-den, Unterleiböübel, Krämpfe, Magensaure und Cholera'Anfalle, so wie sein im geehrten Publikum beliebt gewordencrR a d c tz ky-Liqueur, alle Gattungen der feinsten und edelsten Liqueure und Essenzen sind stets in großer Auswahl zu bekommen bei den Herren Kaufleuten in Laibach. Joseph K 0 rdin, Hauptplatz Nr. 28!, u: N. H. Grumni g's Witwe zur blauen Kugel., Z. 1593. (I) In der Igna) Hl. v. Kleinmayr'schen Buch« Handlung in Laibach ist zu haben: Österreichisches Volksbuch. National Encyclopädie. Alphabetische Darstellung des Wissenswürdigsten aus dem Gebiete des constitutlonellen Etaatslebens, der Gesehkunoe. Staatswirthschaft, Geschichte, Geo« graphic, Statistik und Naturbeschreibung, der Literatur und Kunst des österreichischen Kaiserreiches, mit besonderer Berücksichtlgung der denkwürdiger Männer jeden Faches von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Zweite durchaus umgearbeitete und vermehrte ^stage, unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrten besorgt durch Dr. Jos. Neu mann, Dr. "dolf Schmidl, Professor Dr. Moritz .. Stuben rauch. Erstes Heft- 1850. 4" kr. <5. M. Das Werk erscheint in Lieferungen zu Itt Bogen, deren 5 einen Band bilden, und wird 5 Bande umfassen. Jede Lieferung kostet 40 kr. 6M. 640 Z. I«!4. (2) Haus Verkauf. Das Haus Nr. ,93, in der Stadt, Salendergasse, ist gegen sehr annehmbare Bedingnisse aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ist v^-ü-vlz in der Landwirthschaftstanzlei zu erfahren. Beytzers Privat-, ^'ehr-und Erzichungs-Anstalt in Gratz, Fliegenplatz Nr. lZä» Dieselbe ist für Knaben von (j — 15 Jahren bestimmt, und enthält 2 Abtheilungen, in welchen: Religion, Lesen, Schreiben (Lautir^ Lese, Tactir-Schreib-Methode), deutsche, lateinische, griechische, französische, italienische und slavische Sprache, Arithmetik, Geometrie, Zeich-nen, Geographie, Natur- und Weltgeschichte und Naturlehre die Untcrrichtsgegenstände bildcn. Als Fördcrungsmittel der physischen Erziehung dienen die körperlichen Uebungen. Die ausführlichen Programme sind in der Anstalt, welche aus 14 Zimmern bestehend, mit einer Bibliothek. Na-turalicnsammlung und Garten versehen ist, zu beheben, und werden auf Verlangen eingesendet. Z. 1543. (3) In Ignaz Äleiumayr's .Bnchl^ndlung in Laibach ist so c^en angekommen : Casanova s Mcnwiren. Grste vollständige drntsche Ausgabe, mit Alimel'kmig!,'!, verschon von I),-. L. Bohl. Er» scheint in monaclichcn Halbbandrn zu 7/^ Silbergroschen. Dieses mertivürdl^e Buch, üocr dessen Verfasser Fürst ^igiie einst sagte: >><>»« «Ull« ^äicil nn !iv,',i," crschcilU j^tzt zlnn elstel, Male vollständig l» deutscher 6prachc. Zu seiner Charatc^Mir' etwai^ zu sagen, erscheint übe,flüssig, Troy ^ahUosel- Anfeii,.-Zungen ist ihül ci»e bedemende Stelle i„ der Literatur als eine der luichligsten ,^.uellei> für die Geschichte des 18. Jahrhunderts, besonders für die Charakteristik de>5 Hoflebens und der höheren Gesellschaft jener Zeit, un widerruflich gesichert. Interessante Erscheinung!! So eben ist in Ign. v. Kl^inmayr'fchen .Buch' Handlung in Laibach angekommen: uild sein Nlächtigcr Freulld. Roman fur'ö Volk von Unser A. Schrader hat eo übernommen, dasi vielbewegte Leben und eifrige Wli r'en dieses große» Volts-mannes und srineS mächtigen Ireundes i«, roinaittischer Form darzustellen, und glauben wir bei dem genügsamen Rufe, welchen der Verfasser geniesir, weitere Empfehlungen dafür nicht nöthig zu haben. Leipzig den 24. Juni 1850. Vera.cr'6 Guchtumdlung, In der KANtT« V. «^lo»N«Rzz^«''schen Buchhandlung in Laib ach ist so eben angekommen : Die zweite Auflage v o m Handbuch deö österreichischen S t r a f - N e ch t e s. von Carl v. Indermauer. Enthaltend -. Den Text des Strafgesetzes vom 3. September 1803, !. 6l ll. Theil, mit AuZschluß des Vel'sahreus, emgecheilt «ach der Coinpetenz der Gerichte, gemäß der ueuen Strafplozcßordnung vom 17. Jänner l850, und versehen mit den wlchligsten einschlägige» Ver oidnui'^el, und Pateuten bis auf die neueste Z,>it, „ach ihren wesentliche,, Inhalte. 5 Hefte jammt Au-hang« Iuuöbruck. si. 3 C. Ät. _______________________ - -- ----------------------------------------»^ lH. iö^ti. (3) .... l So eben erschien und ist dri Iguaz von Kleimnayr in Laibach vonalhlg: Dr. Eduard Vurckhardt Allgemeine Geschichte der Jahre ^?- ^6. Auch unter dem Titel: Allgemeine Geschichte der neuesten Zeit. Kter Band: Geschichte der Jahre i840— 1846. »preis eleg. droschirt si. 3 C. M. l^Z" Tvir empfohlen ganz besonders allen Abnehmern der 4 ersten Nände der Geschichte der neuesten Zeit dies N5ert, welches sich denselben nicht allein dem Inhalt sondern anch der äußern Form nach anschließt. Von der dritten verbesserten und vermehrten Auflage von: Dl. Eduard Vurckhardt Allgemeine Geschichte der Jahre iä45 __ 18^0 ist so ebm eine unveränderte Ausgabe in 4 Vänden zu dem Picise von st. 9. 36 kr. C. M. erschienen und oaselost zu haben: Der erste Band schildert die Ereigniffe von der Stiftung der heiligen Allianz bis zum Cungieffe von l5aivach. Der zweite Band begreift den Zeitraum von» Auolmich der griechischen Revolution bis zum Tode Aleranderö I. Der dritte Band beginnt mit der Thronbesteigung Karls X. und schließt mit der Beendigung der griechischen .devolution. Der vierte Band enolich erzählt die Begebenheiten von der Iulirevolulion bis zum Tode Friedrich III. Z. 1578. (3) Im Vcllag von C. A. Hart! eben erscheint und Istuaz v. Kleinmayr's Buchhandlung in Laibach ladct zur Pranumcration cin, anf die M4^ Serie dcs Belletristischen Kcsc Cabinets in 25 Lieferungen^ Nr. 336 — 35N. Bei Vorausbezahlung uur 4 fl-, (also jcde Lieferung nur IN kr.) Dieser so geringe Preiö besteht bis zur Ausgabe der Lieferung 338, bei dcren Erscheinung dcr Preis mit 5 ft. eintritt, (jedbrei,una und l.>illiastcl, A»"^'^""g der beste" Werke dlr ausländlichen Ü)eUen,stik durch den iUeif.ill u»d die Zufnederchlil ii)^> vereh'rlichen ?lbnfhlNcr belohnt und sie hossl, daß cs ihr immer mthr ^ellnge, die l'cstm Nomane o.. Ininzosen und Cngländel ihlel, Abnehmern auf das Schnellste in guter UcbersclMig, ci'iem dem Alige wohlthäligen Druck au» schönem Papier und zu einein so dlliiizel! Pieise zu liefein, wie dieß del t>i,m ande>n ^omaucnsammlut's der Fall ftin dütt'ie. Wir finden uns durch das Vertrauen uus.ler Leser veipfllchctt, Alles aufzubieten, nur das Neuest« od.r das Beste in unser Lese- liadinec aufzunehmen. Flil dich' 14. Serie b^cichnei! wir als zunächst e> scheinend: Die schwane Tulpe. Bon Aler. Dumas, welcher Noman so eben in dem Feuilleton des Si^le in P,nis erscheint und r'on uns mit möglichster Äejchleunigung deulsch ausgegeben wild. Das Blutmal. Von Vicomte Arlincourt. Ein Gemälde aus dem spanisch-französischen Kriege. Dieses ausge^ichnele höchst i!,tt>cssaiile Wcvt deli bcn'ihmleil Verfassers war schon für die vorige Serie d.stimmi, uUcin die unerwallric Orößc des FIi),,',tNi - l^a>!<.',^'schl,^ ^'on,ans : »Ein Gerücht" ccsoroene oie qanze dazu bestimmte .^usstligahl. Doct, aucl) jcizl nscheint uusere Ueollseljung als die tlst« und wild unsern licsern rille höchst handluugSuolle, reizende Lecture gewährt». Wie Dame mit der Camelie. Von Hler. Dumas, Sohn. Dieser Rr'man begründete den Nuf eines zungen Dichicrs, der als Sohn von Frankreichs bel'^ testen Romantiker die allgeincinc Aufiuerksamrett ">'l !'ch zoq. Cs isi cin Gemälde aus dem lururiö^ ^lvcn der vornehmen Pariser Welt, d.'s sich als hochil anziehend bewährt. Der irische Gil Blas oder die Abenteuer etc. Diesen vor Kurzem in London erschienenem Roman bezeichnen wir im Voraus aI5 einen höchst Mlelefsanten, voll Abemcuel, mit Geist und Humor ^'schildert. <,.«>. z Weitere Angaben tonnen wir vorerst nicht machen, da wir Uns v orb ehalte >, müssen, jlelS dao Neueste berühmler Auiurln in unser Lese-Cabinet einzureihen. 5^<<^zA—"Wir machen besonders darauf aufmerksam, daß wer an dem höchst billigen Pl'ä-M.^50-2 numcrationspreise von 4 si. für 25» Lieferungen Theil nehmen will, sich bis zul Erscheinung der 13- Lieferung dazu zu entschließen beliebe, weil mit derselben der erhöhte Preis von 5 si. eintritt. Für Diejenigen, welchen der Inhalt der cbc,'. volleudcten lZ. Seiie nicht bekannt scyn sollte, siigen wir denselben bei: Gugen Sue, die Kinder der Liebe. I» zwei Theilen vollständig, ge- Flyaare^<5arl<5n, Gin Gerücht. Aus dem Schwedischen übersetzt vo" Heinrich Helms. 7 Thle, ftcheftet I fi. Glio Berthet, Antvnia, dio W'lde vom Verge 2 Thle., geheftet 1 fi' ROBERT BLUM