5ir. 63. Freitag den 18. März 18Z3. Z. 118. 2 (l) Nr. ,4?!. Kundmachung. Mit I. März 1853 sind nachstehende Aenderungen in den Fahrten, welche die Dampfschifffahrtgesellschaft des österreichischen Lloyd unterhalten laßt, eingettcten, welche man in Befolgung des hohen Ministerial-Decretcs vom 22, v. M,, Zahl 2396-?., hicmit zu öffentlichen Kenntniß bringt. 1. Die täglichen Fahrten zwischen Trieft und Venedig bestehen i» der bisherigen Ordnung fort. 2 Die wöchentlich einmalige Fahrt zwischen Trieft und Istrien wird, wie folgt, Statt finden. Abgang von Tr ie st : Ankunft in Pola: Mittwoch. Mittwoch. Abgang von Pola: Ankunft in Tsriest: Donnerstag. Donnerstag, 3. Die wöchentlich einmalige Fahrt zwischen Triest, Istrien und Croaticn wird von Zengg bis Zara ausgedehnt und in nachstehender Ordnung erfolgen. Abgang von Triest: Ankunft in Zara: Samstag. Dinstag. Abgang von Zara: Ankunft in Triest: im Sommer, Mittwoch, im Sommer) z<« I im Winter, Freitag. und Winter ) -"""tag, ^ 4. Die Fahrten zwischen Triest und Cattaro verkehren, zwei Mal in der Woche, wie folgt: I. Fahrt, Abgang von Triest: Ankunft in Lattaro: 'im Sommer) ^., s. im Sommer.- Samstag und Winter ) ^"'lag. .^ ^m^,: Sonntag, Abgang von Cattaro: Ankunft n» T r i e st : im Sommer, Sonntag, im Som., Donnerstag, im Winter, Montag, im Wintrr, Samstag, II. Fahrt, Abgang von Triest: Ankunft in Cattaro: Samstag. Mittwoch, Abgang von Cattaro: Ankunft in Triest: Donnerstag, Montag. 5. Die Fahrt zwischen Triest und Griechenland, mit Berührung von Ancona (im Kirchenstaate), Molfetta und Brmdisi (im Königreiche Neapel), der jonischen Inseln: Corfu, Cefalonia und» Z an te^ dann d^r^striechischen Hafen: Hag.w,s-Sosti (Missolungi), Patratz, Lepanto, Vostizza. Amfissa (Salona) und Lutraki, dann in Folge der Benützung der Landvcrbindung über den Isthmus von Korinth, des Hafens uon Kalamaki, und des Piräus (Athen) wird, statt wie bisher von vierzehen zu vierzehn Tagen, jede Woche ein Mal in nachstehender Ordnung Statt finden: Abgang von Triest: Ankunft in Athen: Dinstag. Dinstag. Abgang von Athen: Ankunft in Triest: Dinstag. Dinstag, 6. Die Fahrt zwischen Trieft und Conftan «novel über Corfu, gante, Piräus (Athen), Syra, Scio, Smyrna , Metilin, Capo - Baba, Tencdos, Dardanellen und GaUipoN findet auch künftig wöchentlich ein Mal, jedoch in folgender Ordnung Statt: Abgang von Trieft: Ankunft in Constan- Freitag. tino-pel: Sonntag. Abgang von Con stan - Ankunft in Trieft: tinopcl: Montag, Dinstag. 7. Die zwei Mal im Monate bestehenden Fahrten zwischen Trieft und Alcxandrim, mit mit Berührung von Corfu, bleiben unverändert, ^ Die Portogcduhren. für die mit den besprochenen Fahrten des Lloyd zu befördernden Corrc- > spondenzen bleiben dieselben, wie bisher, Mit den Fahrten zwischen Tncst und Dal-matlen welden nicht nuv Covrespondenzen. sondern auch Fahrpostftndungcn befördert. K. k, Postdirccrion für das Küstenland und Krain. Triest den 5. März 1853. j Z, 12,. n (l) Nr. 108!). Vorladung des flüchtigen Martin G e r b c z, Bon dcr Anklagekammer dcs k, k. Oberlandes-gerichtes für Kärnten und Krain ist nachstehendes Verweisungs-Erkenntniß am !5. October l852, 3, 4589, gefällt worden. Die Anklage gegen Martin Gerbez habe dahin Statt, daß derselbe an dcr am 17, December 1851 in der Gemeinde Sulzbach stnttgrfundenen Zusammenrottung in der Adsicht Theil genommen habe, um den in Ausübung ihres Dienstes begriffenen 3 Ge, sü'arnn-n, Gregor Konrad, Paul Rebesko und Franz Luk^ mann, mit Gewalt Niderstand zu leiste», und daß er dadurch das Verbrechen des Ausstand.s nach §. 6l St. G, l. Th., strafbar »ach § «^, eben-doit begangen habe; ferner habe die Anklage wider Martin Gerdez dahin Statt, daß derselbe bei dem, bei obiger Zusammenrottung stattgehabten Uebcrfalle zur schweren Verwundung dcr leiden Gcnsd'armen Conrad und Rebesko, u»d zr.r leichten Verletzung des Gensd'aimen Lukmcinn beigetragen , und dadurch nach §. 13<» Et. ^,, i. Tl/., das Verbrechen der V.rwundung, strafbar nach §, 137, cbendort, und die Uebertr.tung gc-gen die körperl. Sicherheit nach §. 1«3 St. G., Il Th., strafbar nach demselben ^,, begangen habe. Zur HauptueiHandlung wurde Mcntm Gcr-dcz vor,d.!s k. k, Landesgericht zu Klagcnfurt ""^Martin Gerbcz, welcher «m 2l Oct^r 1824 zu Pischanovitz H.us-Nr ' '^ ^lsge. meinde Goldcnfeld (^"»o >>« ^). Psane Kia. ^.1, Gencht5bcznk Egg, Bez,rksi)auptman»schast Stein geboren wurde, bis 17, December l8ül bei dcrUlsuü, Prodnig^, genannt Pototschnigg, zu Sulzbach als K'iccht sich befand, später abet unbekannten Aufenthaltes gewmden ist, und sich wahrscheinlich als Knecht oder Tagwerke bei Bauern unt.r d«'M Ursulaberg, i» den Gerichtö-bczirken Blciburg, Oberburg, Woidischgratz oder Schönstein, oder als Tagwerker bei den lsisen-bahnbauten. die der dortigen Wegend zunächst liegen, umhertrieb, wird hiemit aufgefordert, dis !5. Juni l, I. bei dem k, k. ^'andeSgerlchte Kla ! gcnfuit zu erscheinen und stch w.g^n oe^ ihm zur '^ast gelegten strafbaren Handlungen zu vcra»t worten, widrigens gegen ihn «ls einen Ungehorsamen nach dem Gesetze verfahren, und die Verhandlung und Urtheilssallung i» seiner Abwesenheit erfolgen würde, Klagenfurt am 24. Fewiar 1853, Die Anklagckammer. Dcr Präsident: Buffa m. p. , 371»^ " (3) ' Nr. 513 ! Kundmachung ,der ersten dicßja'hrigcn Vcrthcilung der Elisabeth Freiin v. Sal o ay'schen Armenstiftunatz-Interessen im Betlage von 8n5 fl. C. M, , Vcrmög Testaments der Elisabeth Freiin v, Salvay, gcbornen Gtäfin v. Duval, s se , welche von den betreffend«'' Herren Pfarrern ausgefertiget sein müssen, bc!° zubringen, Uebrigens wird bemerkt, daß die aus dies"' Armenft'ftungsinteressen ein- oder mrhrmal bereits erhaltene Unterstützung kein Recht a»f ab"'' malige Erlangung derselben bei künftigen Verthel-lungen dieser stiftungs-Interessen begründet. 'Fmstb. Ordinariat Laidach am lO, Mä>^>^5' Z. N9. ;. (2) N,- l«^' Verlautbarung. ^ Wegen vcrsteigerungsweiftr H!»tc>„nabe de» Düngn's der k. k. Gensd'ar.n..i--2)^''stpf"de '« °en b.'.den Casernen: G^d.scha - Vo.stadt Nr. 47 und 4^. ""d 6a>lstadter-Volstalt Nr. 8, wnoam »«.März l, I., Vormittags !) Uhr die Licttatiu» bei der k, k, Bezirkshauptmannschaft Laibach abgehalten werde», was mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntniß g.bracht wird, daß die näheren Bedingungen das.lbst in Ersah« rung gebracht werden kö,mcn. K. k. Beznkohaüptmannschaft Laibach am >3> März 1853. Thomas Wlant schiüg m. >'./' k k. Veznköhauptmann. Z. 12«. -' (2) Nr. I»»?- Verlautbarung. Am 3l. März l, I,, Vormittags U» Uhr wird bei diesem k, k, Amte die Jagd im Bereiche derOrtsgcmeinde Dob>,ava,,d. i. der vier Stt»"^ gemeinden Schuiza. Podsmerek, Dobr^v^ "'" '^resii, auf drei Jahre licitotionSweise verpaß' tet werdc», wozu Pachtlustige mit dem Bewen ken einZcladen werden, daß die näheren Licitatio»^, bedingnisse Hieramts eingesehen werden können. K. k. Bezirkshauptmannschaft Laibach am ^' März 1853. T h o^m as Glantschnig m p., k, k. Beznkshauptmann. ^. Z. 1,3. n (3) NrT^iN' Kundmachung. Die hohe k. k. Statthalterei hat mit dc«> Decrete vom 5. März 1853, Z 2254, die M'/ schaffung der nachstehenden Aitikel für die h>c^ ottigen Wohlthätigkcits - Anstalten bewilliget' „ Zur Lieferung derselben wird am 29. Ma>5 l853 Vormittags »m i> Uhr in der hierortig^ Amtskanzlei eine Minuend» - Licitation abgehalt» werden. — Die zu liefernden Artikel bestehe» l" Folgendem: «8ltt Ellen feine Leinwand, l72!> » gröbere Leinwand, N>32 » grobe Leinwand, 445 » Tischzeug für Servicten, «8l » Tischzeug für Handtücher, tl4U » Canavaß. li^> » Futterlcinwand, II8U » Madratzen-Zwillich/ 3U, 47N » Kopfpölster-Ueberzüge, ,> 445 » Servieren, » 454 » Handtücher, » 79 » Mannchemden, » 245 » Weidel Hemden, » 1U8 >> Madratzen-Uederzüge, » I«4 » Madratzenpölstcr, » ,45 » Scrohsacke, „ 1«»» » Strohpölstcr, » 50 » große Falschen, « 14« „ große Windeln, ,, «0 » kleine Windeln, 100 » Klnderleinlücher, " l4 » Kopfbedeckungen, »0 » Kinde^pölster. Der qesamnue Macherloh» betlägt 5U3 fl, 1? kr, und die Totalsumme dcr sämmtlichen Beischaffung 8UU« si, 3»^/, kr. , «« « Die picitationöbedmgnisse, so wie d>c Muster, nach welchen die verschiedenen Artikel geliefert weiden müssen, können bei der Wohlthätigkeit^ Ansialtcn-Direction in den gewöhnlichen Amltz-stur.den täglich eingesehen werden. Dieseö wild mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht, daß von jedem Licitante» vor dem Beginne der Liciialion ein lUAproc. Vadi-um von jenem Betrage der zu erstehenden Artikel zu Handen der Licitations » Commission erlegt werden muß, für welche licitilt werden will, welchcö Aadium sür die Ersteher bis zur gänzlichen Erfüllung der übernommenen Verpflichtung als Caution verbleibt, den Nichterstehcrn aber nach dem Schlüsse der ncitation zurückgegeben -werden wird. K. k. Direction der Wohlthätigkcits . Anstalten Laibach am 12, März l»53. 2 326, Nr. 952 Edict. l^>^°<> ^" ^ k Bezirksgerichte I. Classe Treffen d" d°, .«^!'^"' welche an die Verlassenschaft Großnik uon Pon f" ^ ^' verstorbenen Margaret!, zu stellen haben /„"'^'"^'3" cine Forderung oerftlben den 20' Avrii "^""6 «nd Darthuung ^u erscheinen, oder bisi,i, ?' Vormittags 9 Uhr schriftlich zu u'berreichn, w >> '^ Anmcldungtzgesuch an die Verl.sscnschasl/ w'^'^s diesen Gläubigern lung der angemeldeten Fordern ^"^^ die Bczah-lein weiterer Anspruch zxst^^"^'? °'s""pft würde, ein Pfandrecht gibühü, °°' "'s ms^n ih,„„' ' Treffen dc" !2, Man .gHz Vom k. k, Bezittsg^ t. . tanni gegebn, d,>ß i„ ^,., ^° .,^'Mna wi.d de° l.ute M"'chal.s Ehe- g«^t,n Modi^ von dort. die lecm>rl"^,'"'d" ter im Vnindbuche H'^sdcrg ^""^° .8°'b.etm, vorkommenden auf 1,3„N fl° dewer ', ^'„"'6 bewilliget, und deren «on.alMe auf dl 'l9 "''"' 1853, den 2!. Mai und den 21. Iu»i , ^ "P'U tesma! zn'il) 10 - 12 Uyr im Lite de. 3ie!lii^' mil dem anberaumt wurde, daß die Rraiitäi >,'»! dem 3,. Tenninc auch unier dcm Schci^ungswelch. hnUaiigegeden >re,den wiid. Dessen werden dlc Kausiustige» mit dm, A„. l,>nge vc,st>i,!di^ci, daß der Gnmct'uchselllact, d»s SchätzungsproiotccüU und die Wciianonzdcd^guis^ unicr welchen sich die Wicht zum Erläge eines Va. diums pv. !30 fi. bcsi^del, yingerichiS eingesehcn werden külinen. K. k. iüezirtZgcrich! Planina am 21. Februar l853. . . Der k. k, Bezirlsrichter: "" ' ^ ertscher. 2- 328. (l) ^ Nr. iluo? Edict f'.,.i^°" ^^' ^^'^sgerichte Olanina wird be- "re.s ^radez..w.dcr die Mathias Malnersüsch'fche Veilaßmasse von Scheiauniz, die executive Feilbie-tung der, im Grundvnche Haasberg, zub Elects. Nr. 78S vorkommenden Driltelhube, im Schätzungs» werthe von 40t» fi,, bewilliget, und zu deren Vor-nähme die Termine auf den 23. April 1853, den 24. Mai und den 23.Juni, jedesmal Früh von 1l bis 12 Uhr im Olle Schcrauniz mit dcm anberaumt worden, daß die Realität bei dcm 3. Termine auch u»ter dem Schätzungswerthe hintan-gegeben werde. Der Grundbuchsrxtract, das Schatzungsproto.-coll und die Licitatioosbedingnisse, untei welche» sich die Pflicht zum Erläge eines V>ltiums pr. 40 fi. befindet, können hiergerichts eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Planina den 18. Dl.em-bcr 1852. Der k. k, Bezirksrichter: Gert scher. Z. 32. 24, oie Termine aus den 16, April, dln 1!). Mai uno den 18. Juni 1853, icdtSmal Früh >0 bis 12 Uhr im Orte dcr Ncaliiät mit dem Anhänge anve-räumt, daß die Rc>,l>lät bei dem 3, T n.si van Pla ,il!>,, mil Bescheid vom heuiigen, n> die cre.utioe ^eilbielung d»r, dem ^«i-ni l'nuluuiiio ^>on (^«rcAi-eul: gehörigen, gcrichilich aus 12ti5 sl. geschatziei, , nn Gr^novuche H.iabderg iud R^ci,. ^lr. 1!9'/^ u Uid. ')tr. "^»? voitoinmenoell ckea-lUäien, wegen schuldigen 20 fi. ül tr. <7. «. c. gewiUigei, und cs seien hie^u c»e Tagiatzungen au, den 12. April, den 12. März und ec« i4. Iiün 1853, jed.emal Früh von 9 dis 1^ Uhr im Or,e oer ckealilalen zu Garzharcuz mit dcm Anhang, bestimm! woiden, daß oie Realiiälen oci dcr l, uno 2. Feilbiiiungsiagsatzung nur um odei üoc> oen Schatzungswenl), bu dcr 3. Tagsayung abn auch unin diliiielocii hiniangegeben we,0en. Das Schätzungöplolo^oU, oei neu.ste Ärund» buchsrxlla.i u,,d riectclialionbbedingmsse tonnen icigüch yieramis eingexhei, wcrd«n. K. k. Bezirtsglüchc Planina den 21. lpcp-lemder 1U52. Der k. k. Leziltenchltl: Gert scher. _______ 3/335. (1) «r. 749, Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichlc Möltl'Ng w"d bekannl gemacht! , Es ,ei über Ansuchen des Andreas Teroek von ^akcn, die ercluiive Feildieiung der, dem MaU,n H^ak, vun Hrast Nr. 7, gehörigen, im Änmdbuchl °er Guii 8^^l>!< §ud !)ikc,f, Nr. 3 voltomineüden, gerichmch au, 1^5 st. qeschatz-en-Uierielhube, wegn> chu.d'!" """''e ddo. 31 Jänner »U^ . ^. «40. 3" " n.^7, "' 'ewiU',er,^»° hiezu d.e Ka«^ ^uni <8->» ' ^' "p'il. 20. M.i und 20, "eaiilcU >n„ "' '^."'"" ">M) U Uhr in i!.co de, dieselbe nur tei d ,^",^^ angeuidnel >voideN, d,»ß sch.'^»,gswe>tre !>>.u.^"^'""l? ""^ """ """ Nisse u,h ^"ndbuchscniac,, rie li,c i„lw.>öl'.'r>na- lN°""n.s ein^..?^""^^"""" """"' '"""' ,^ cingefthen werde» MmUm^^i2. Februar I«53.________ " nz von Tribuzhe, wider Veorg M'arinz von ebenda, "gen v°.,Lty,e..n dem n,in°e.jä').ige" M'ko Mra-°"i °UZ dem llrche,le ddo. 27. "PliI " «^ '"^'d, ,'- August 1852. Z. 1576, »» D.'lebe» ,chu!dige„ ^ st. e. «. <.., ^j, „ecutive Feilbieiung der beiden, dm, Veorg Mravinz gehörigen, in Orcßpleschmza gelegenen, >m vormaligen Giunobuche der Herrjchaft zreiihurn »ub Cu^r. Nr. 42? und 429 vorkommen» den, gcrichilich auf 105 st. gtschätzien Weingarten bewilliget, und dazu 3 Tagfahncn in iloco dieser Realüatc,,, als auf den l«. April, den 2l. Mc>n Mann gebrach, weiden könnten, bei dec dunen Feilbi tut,g auch unter dem Schätzunglpre'sc l)inl-angegcben werden wü,dcn. Die Grundduchrex-racte, d.,s Schätzunaßproio» coll und e>e l!ici auo.isb.dingmsse kömen h!e,..m!s !o,,ul, Rect, Nr. 844 vorkommenden, auf 6l5 st 15 kr gerlchtlich geschätzt«, Nealität zu L^rnm 6ol,s^ Nr. 2 , wegen schuldig.r 127 ft . dec Klagetostc» pr. 12 fi. 6 kr,, der 5«/„ Interessen c. ,. ^ gewilli. get, und h,ezu drei Tnniinc, alö: den erste,, auf den 3. März l. I,, „ zweiten „ „ 5, April „ ,. dritten „ „ s. Mai „ iedcsmal um !N M,r Vormittags im Orte L'cknern mit dem Anhange bestimmt, daß biesc Realität bei dcr dritten F>!,l'ietm,gs!agsatzu»g «uch unter dem Hchatzungswerthe hintangcgeben wcrde,i würde Der Grundbuchsexlract. das Schäizungsproto.oll und die Licltat,onsbedi,!g»isse sönnen zu den gewöhn, lichen Amtsstundcn hier cinges.hen werden. Da der gegenwärtige Ausenthallsurt des Exe-cutcn Peter Krakel »icht bekannt ist, so «,iro dem. selben cin (^urgior ixi acünm in der Person des Andreas Kraker i» liacknern mit dem Anhange be> stimmt, daß er znr rechter Zeit selbst zu erscheinen, dem aufgestellten liurator seine Behelfe an die Hand zu geben, odcr aber einen andern Bevollmachl,gter> anher namhaft zu machen wissen möge, widrigms er sich die aus dieser Vcrabsäumung entstehenden Folgen selbst zuschreiben müßte. Seisenberg am !4. Jänner 185?., Anmerkung Bei der ersten Fcildietungstag.-satzung ist kein Kauflustiger erschienen. Der k. k, Bezirksrichter: O m a ch e n. 3. 3 l 7. "(3) ^ !>>r. 574. Edict. Von dcm k, k. Bezirksgerichte Großlaschitsch wird den unbekannt wo befindlichen Georg Hot-sche. ver, Maria Brodnig, verehelichten Skriner, Vregor, Mathias, Margaret!,, Barthelmä und liorenz Skriner, so wie deren aUcniälligcn, ebenfalls unbekannten Erben, zur Wahrung ihrer aUfalligen Rechte erinnert, daß das von ohann Koscher, als ßrsteber der Franz Sxtraischeg'ft en '/4 Hübe in Großlaschitsch, gegen sie »ingedrachte Exiabul.Uionsgesuchvom dießgerichlli-chen Bescheide 8, December ,852, Z, 5685, dem ihnen unter Einem aufgestellten Curalor Herrn Johann Iuvanz von Großlaschitsch zugestellt wor0cn ist. Großlaschitsch den 5, März 1853. H. 3«. (3) "M. 243. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Nasscnfuß wird hiermit allgemein kund gemacht: Es sei über Ansuchen des Hrn Ignaz Skcdl von St.Ni,Plccht, wrgcn seiner Forderung pr is«fi, 20 kr. c. 5. c., die cxeculiuc Feilbietung der, d.m Blas Klaclinlil! von Doboviza gehörigen, in» vormaligen Grundbuche des Gutes Grünhof »ub Urb. >)lr. 98, Necif. Nr. 78 vorkommenden, gerichtlich auf 1700 fi, geschätzten Halbliube bewilligt, und "' ,,„d 7 ^lmi d I., jeresmo, VolMtttogs 9 Uhr m der 1!"'litatinit^m Anha.'^ an^ronet wo. den das! die Nealität »ur b.. 0er b tte„ Feildie-t> ab'aa aftuna a.'ch «"ter dem Schatzungswerthe . a. e eben^werdtn würde, und daß dasVadium vr !?0 fi s^lc'ch z" "^c" s"" werde. Der Oriu'dbuchsextract, das Schätzungsproto-coll und die liiciiationsbedingnisse können täglich hieramts eiogeschen werden. K. k. Bezirksgericht Nasscnfuß am 20 Fe. bruar 1853. Dei k, t. Beznksrichtet-. ________________S e s ch u n. 2- ^' (3) ^ ^g" m Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Reifniz wird bekannt gemacht: Es sti mit «esch ide vem 17. Februar 132 1853, Nr. 866, in die executive Feilbietung der, dem Josef Petek gehöligen, in vormals Pfarrhofs-gült Neifniz «ul, Urb. Fol, 99 erscheinenden Rea-lität in Oberdorf (Z. Nr, 17, wegen dem Mathias Koplan von Nicdcrdorf schuldigen 250 fi, c. 5, c, gewilüget, und zur Vornahme die !, Tagfahrt auf den 30. März, dic II. auf dc» 30, April und die III. auf den 2. Juni 1853, jedesmal um 10 Uhr Früh im Orte Oberdorf mit dem Bcis^hc angeordnet worden, daß die Realität erst bei d>r drillen Tagfahrt auch unter dem Echatzungswerthe »on 2784 fl, 40 kr, wird hintangcgeben werden. Der Grundbuchsexlract, das Schätzungsproto-coll und die Nedingüisse könne» hicrgerichls eiuge-sehe» werden, Neifiuz am 17. Februar 1853, Z. 302. (3) ^7."i27l E d i c !. Von dem gefertigten k. k, Bezi>k5ge,ich'e >viid bek^nni gemach!: uze, die erecmive F ilt'ieiun^ de?, dem Ive Schunltsch >on Echunilsche gel'öiigen, im dießgericktlichcn Orundbuche «u!, Heoschait Frei thiiln (Zurc,°!i,r. äU5, Verg-Nr, 56 üorkommenten, gerichtlich auf l4N fi. geschälten Weingar!e^,s s>>,u»il Keller i» Pcloka, wegen schuldigen 15)8 fi. 30 kr. c. 5. c. bewilliget, und hieu> die Tagsatzungcn au! den II. Apl"l, dann !l, M>,i und 9. Juni I. ^>., Fiüh 9 Uhr loco der Realität mir dem Anhange angeordnet worden, daß dieselbe bei dci !, und 2. Fcilbietung nur libcrodcr um den Echä^rvcrth, bei der 3. aber auch uritei dcmsclbln hintangegede» weid»» würre. Der Grundbuchsirtr^ct, die Liciiat^onsreding nisse und das Scha!,ungsp,olccuU können taglich hiewrls eingesehen werden. Tschernemb! am 10. Jänner 1853. 3. 303. (3) Nr. 1b0, <5 d i c t. H^on dem gefertigten k. k. Oczüksgcrichte wird bekainu gc,nackt - (5s sci über A »suchen des ^eor,, Sterbenz aus Altenmarkt, die crccuü>c Feilblt.»»« der, dem Mar,in Epitz^agl gehörigen, im dießge^ nchilichcn Giundt-uche «ub Herl^chafi Pölland ilicc.f, Nr. »85 vorkommenden, gcnch^ich aui'503 fi, ge' schaßten Hubrcaliiät, wegen schu!dic,en 6b fl. 20 tr, c. z, c. bewilliget, und lieu die T>,gsa!.un.,en au> den 8. April, dann 9. ?Nai , und 9. Juni,l. ^ 8>üh 9 Uhr loco d»r,Rcalitä! mil dcm Änuange an-geordnet werden, daß diesclbe rei de> > und 2. Feilbictung nur um oder über den Schätzungbnetth, und nur bei ter 3. ini'er demlelben hiiüNtigegel^cü weiden wü,de. Her Oiundduchscrtract, die Licitation^beding.-nisse und das Schälzurigsproiocoll toi,nen laglich hierorts, cin^csrhe^ werrm. l K. k- Ve,i>k5qeilcht Tschernembl am !2. Jan ^ ner 1853. Z. 309. (3) Freiwillige Verpachtung. Anton Pudobnik, Nealuaienbesiizcr zu Siiuch in Unttikrain, g1dl seine ausgedehnten Realitäten, nebst Behausungen und Wirthschaslsgebäuden, niit dem anklebenden Wirthshaus- und Metzger - Befug, nisse, vom 24, April 1853 angefangen, auf weitere 6 Jahre gegen sehr uortheilhafte Bedingnisse, welche dci ihm oder dcm Gastgeber im Vira nt'schen Hause in liaibach eingesehen werden können, in Pacht. Z. 312. (3) In dem Markte Rcifniz ist ein Haus, be-stehend zu ebener Eide aus 2 Zimmein, Speis, Küche, 2 Kellern, StaUung; im eisten Stocke 5t« <-l.'5!.iMte Reifniz enheilt. Z. 320. (3) Kund m a ch u n g. Mit künftlqen Michaeli 1853sind 2 gerämulge Magazine sammt oder ohne Schupfe, an der Tricher Straße Nr. 50, sehr dilllg ;u vergeben. Das Nähere beim A. T. Smrckar, Rlenurmelster lm neuen Smol e'schen Hause in der Capuzinrr - Vorstadt §tr. 6b' zu erfragen. Z, 319. (2) , Nl. 279. Cxecutive-Feilbietung der Herr! chaft Sannegg sammt KucheIeigen außer CiIli. ' iUom k, k, Bezirksgerichte Grah Nl, S.ction, als Rcalinstanz, wird hiemit bekannt gemacht: Es sci über gestelltes Ansuchen mit Bescheid uo,n 5. März ,853, Z. 279, wegen mit landesgerichtlichem Urtheil vom 26. März 1852, Z. 10627, dchaupttten Kapitals pr, 3000 fi. C. M. sammt 5 ",„ Zinse« seit 22. Jänner 1849, und den Exccutionskosten, die erccutiue Fcilbittung der, mit dem gerichtlichen Pfandrechte beleglcn Herrschaft Lanncgg, d,,nn wegen zucikanntsn Plozlßfusten pr, 84 fi. 4ß kr. LM-, der P.rccntualgebühr und der OxecutionStosten; auch die cl,cutiue Fci!bi>tnng der, bei dieser Herrschaft bcsindlichcn, gleichfalls in Psändung gezogenen Hi,ch,lc!gen, »edoch mit Ausschluß der bereits gctremittn Urbarial- und Zche»tdczngsrcchle, mit dr>i Tagsatznngcn blwilligtt, und die Vurnahmc der'crstcn auf den 4 Juni, der zweiten auf den 2 Juli und der drillen auf ocn 3, August i85«, jedesmal Äormit' lag von l« Uhr augefangen in hicruiligcr Annälanzlei (Raubcrgasse Haus - Nr. 3>)2) mit dcm A»h>"'.^ angeordnet wordcn, daß diese in der steuimärkischen ^anotafcl einkoinmcnden Gutskörp^r, welche !» ^l' . trcff sämmtlicher Gebäude, der Wies , Bau-- und Waldgrunde samnit Jagd, Fischerei und Mauth, s"' hin mit Ausschluß der aufgehobenen Bezugsicchie auf 26.966 fi. 8<> kr, (i. M. gerichtlich bewcrthct wuc-den, falls sie bei dcr erste,» lind zweiten Znldietungöiagsatzung nicht über oder um den erhabenen Schatz' werth angebracht, oei der dritten auch unlcr ormjeloe» hinlangc.zebci! wndc» würben, Diese Landtasclköipcr bestehen in dem Lchloßgcbäudc rwn Sannegg, eine h«Il'e Stunde vom Mark!« Fraßlau, 4 Meilen uon (SilÜ, in> Gcrichtsbczirce Franz, mit einem Stockwerke sammt Altane- cl'meldig einem Heller, 7 Zimmer, 2 Küchen und 2 ^peiSgnvolde; dan,, im nsten Stockwerke 9 Zimmer s"N»nt gemaltem Aorsaal; ferner üocr dcm Dachstnhl li ic Fiontspice mit einer Uhr enthaltend; in dcm Gettt>l><' kastcngebäudc mit Diencrwohnung, ^üchc, Speis, Einsctz, Pscrdestallnng; im Stockwerke mit dcr 2^' gerwohnuug, dann de,n Schütllioden; in der HomviehstalUing mit Doppeloönc» sa,nmt Dreschtenne «N» Strohbehältniß j in der Wagcnschoppc samml Henne; in der Holzlage sammt Eldäpfelkeller - >» t»er SchwcinstaUung; >n der Gelrcidhaifc; in dem Gartengebäude fammt Weinkeller, Glashaus und Galt« ntrwohmmg; in 1 Pumpen - und 1 Ziehbrunnen, dann l Brechlstube; ferner an liegenden G,ü'»m> '" den Steuergcmcinoc»: Unterberg, St. Michael, St. Nadigund, St. M>>thä und Dornau, bestehend an Aeckern aus . . . . ll Joch !556 lH Klafter an Wiesen aus . . . . 19 „, 1531 „ an Weit« aus . . . . 1? » 22 » an ^>ochwaldunge» aus . . . 456 „ 1298 » an Weide mit Ol'st aus . . . 4 „ 155» „ an Alpen aus . . . . 575 „ 627 „ und an Bauarea aus ... l „ 24l » Zusammen: !087 Joch 436 H! Klast?,-, , wo bemerkt wird, daß ein Theil der HochwaldunHM und Alpen, i» den St.uioGc.n.i,'",, Tt. M,chatt und Radiguno, mit beiläufig 500 Joch, fur die Gewcrke Ponaza von M>cß^"g "erttagsmaßig al" ^stockt wordcn sind, und sich hierauf erst ein Anfiug bildet; in dem I^v»«" '"der Stenergemcinde St. Michael und Radiaund, auf einem Grundcomplere von 95« Joch; ^' °''N Fi,chcr,>rechte ,m Nan," fiusse und in mehreren Nachen des vormaligen Land^i^s - «^"kes ^"""'ag' endlich in de,n M«u< bezugsrechte an der Xaveriancr^Straße, gemeinschaftlich n.tt °cr Herrschaft Obcrbi.rg und >n dem Mm.tO-acfäll bei Letusch. >-..>«,- . . Die «icitationsbedingnisse. lant >^lch°,' "^r Lic.tant c,n Vadium von 2700 ft, LM. z„ er legen, der Erstcher die iniabulirtcn S>>v>!nt°n zuzuleiten, und blnnen 4 Wachen nach der «icitation die iitqut' dirung der Tabularpost^n unv iUcrtheilung des Mcistl'otes auf seine Kosten einzuleiten hat, könne», ft >v,e das Schätznngse'p.rat und der u.mdlafelcxllatt in hiesi,,cr Amtskanzlci täglich eingesehen werden. Schließlich wnv bemerkt, daß dieses Gut durch seine anniiithige Lage uno Fernsicht über das schöbe Hcmnthal, und durch den gulen Zustand der Wohngcbäude sich besonders empfehle, Gratz am ö. März 1853. Der k, k. BeziiksriciM: Z. 355^ ^' — Kaiscrl. königl. privil. RIUNIONE ADRIATIC A di SICCJKTA (Adnatischer Versicherungs-Verein.) Gegründet in Trieft im Ja h re »8» 8. Auszug aus dem, der am 24, Februar «. 5. in Trieft abgehaltenen Genera!' Versammlung oer Actionare vorgelegten slechnuugs-Abschluffe über oie Ulil" nehmungen der Gesellschaft vom 1. Juli i35l bis 3u. Juni ,»52. Versicherte Capitalien . .... . 348,543. »4» fi. 3«^ Prämien-Oiunahme......" >,«UH.U.5tt fi. »« ^' An 24«7 Parceie» bezahlte Schäden .... ^^' »88.8«» fi. H»,^' Rückversicherungen, Storni, Provisionen und VeiwalrnogZkosten 5«5.787 fi.^3^' Prämien-Reserve ftr die laufenden Versicherungen . .' »,»»».«»»« fi. ^ ^.' Neservefond ....... V4« 87O fi 1^^' Ges^!!Mtd^,ag der Neserve . »,Hö» > 7tt» fi.^ll^^,', Die ausgebreitete ThäliMl den «iu,,i«>»« ist das beste Zel!g»,ß des fortwährend stehend«' /"''' nauens, dessen sie sich .'chvm, ,>„d die an^fühtten Zahlen geben zngleich die liet>ence>id^n Kräfte z» c,ke!nu'^ riber rvelchc diese Anstalt z» veifüge» hat, in^em das Stammkapital, d,e ?)>>,'!e!i,cn und die iähllichen P" miencinnahmen znsammenge,!«,,,,»«,,' ^„en Ticherheitsfund v°„ mchr als H,»NN ««« ft. darstellen. Dic dadni'ch dem Pi,l,,iki,m aeboc^ne Bm^schaft wi^d »ech von der bekannten Thitsache ^'d^'"> > ^ alle, ihre «eisicherten tt,ff,„de» Schäden auf oas schnellste und nach den Grundsätzen der Zlcchtlich^ u»d Billigkeit e.i-glüet we,de». Die uon der Anstali seir ihrer Grinding bezahlten Schäden betragen über 8,5» O»«O ^ "" liefern den tlarsten i!?ewe>» V0„ de,- NntzlichlV.t dec Ve,siche, »ngen, welchc allen Classen der menschl^"' " , seüschaft d,c Mittel an d,e Ha„d gch ci„en billigen, in Anbetracht der drohenden Gefahr ""^ch.-n tcnten Betrag (Pianne), geg,,, die tr>im,g>>n Zolgen u°n Unglücksfälle», welche oft mit sehr !'"" Veilnstcn ueibnnden !l»d, ,,ch zi> schütze». ' ,' . lv^. Deßha,b macht eö sich die gefenigie Hauftt - Agentschaft z»r Psiicht, d.e A»f,ne,ksa>"keit ^ ^.,< blikiims auf das nwhlthalige Wiiken dcr Assecn,m,za»^a,te» im /lllgemeine» zu lenken, und tue v°" u) ^, I, et. »e Gesellschaft »,öbeso,!d,l-e mit dem Bemelke,, zn cmpfehl.n, das, der.» Wilksanikeii >,">,änf'g s'.lp"' „,o Anf die Versicherung gegen Feuerschäden uon beweglichen »nd unbeweglichen Gegensta^e", auf die «nnd- nnd H^nssertranSport-Versicherungen gea,en alle Llementar'chaden. ^, <,.<.el»t' Formulare zn ^"lichernngZanl'^e». Plä,nie„tarife :c,, werben sowohl ini Bnreaa der ^""^ "'<,tis schaft, Tt. Peters'Vurstadt Ätr. 8, als auch b<> d