Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung. N" 92. Freytag, den 16. November 1827. ______ Meteorologische Beobachtungen z>u Laib ach ! Barometer Thermometer j Witterung Monath 3 ^Früh l Mitt. ^n^ Früh M L. Z.^ L. >K.lW K >W K-> N b.9Uhr b.ZUHr b.9Uhr > November ? l^ 3,5 «? ^ 2,7 0 — — 6 — ^ trüb trüb wvMcht^ , 11 2? «,,> 2? 5,5 H7 5,9 ^ l — 7 — 5 s. heiter schön wvikicht , 12 «7 2,l 27 Z,H 2^ 2,7 — 2 — 7 — 4 schön schön s. heiter _^^_- .'^^1 ^'s ^7^,2^^, Z^o -» 1 — 5 — j 1 heiter heiter schön G u b e r n i a l - V e r l a u t b a r u n g e n. 3 /^2. (2) C i r c u l a r e Nv. 22155. des kalserllchen königlichen illprischen Landes - Guberniums zu Laidach. — ^ur dle Cmrlchtung der Haussteuerbcfreyungs - Gesuche, wegen neuer Bauten w»rd eln Tcrmm von Vter Wochen festgesetzt. — Aus Anlaß mehrerer Fasse, wo Msuche um stcuerfreye Iah.e, wegen neuer Bauten oft fehr spat nach vollendetem Naue eingebracht, und dadurch Unordnungen veranlaßt wurden sind, fand die hohe ver-emigte Hofkanzlcy mit Verordnung vom I. dieses Monathes, Zah'l 2986, zu bestimmen, daß derley Gesuche bmnen Vier Wochen nach vollendetem, und zur Benützung geeigneten Vaue, für welche eine zeitliche Sleuerfreyheit angesucht wird, um so gewisser eingebracht ,eyn müssen, widrigenfalls Gesuche, welche nach Verlauf dieses Termins vorgebracht wür-«1?.^ ^^^"^btiget werden. — Diese hohe Anordnung wird hiermit zur ge-"^sten Nach^ bekannt gemacht. - Läibach den w. October 1S27. Joseph Tamlllo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Peter Ritter v. Iiegler, ^___________^ k. k. Gubernial-Rath. 3-/2^. (2) E i r t u l a r e Nr. NZ670. ^n^> ' ^'^m königlichen lllyrischen Landes - Guberniums zu Lai- ^?/n ^"'"^ ("^' mehrere Gegenstande neue Zollbestimmungen dekannt gemacht ^.«o/m^ne ^bohe allgemeine Hofkammer hat thetts mtt allerhöchster Genehmigung Se.ner Mazestat, thells »m Emverstandnlsse mtt der ka ft. Metall-Münze uerbundene Distrikts - Arztenstelle ihre Gesuche in der oben bestimmten Zeltfrist dem Triester-Gubermum zu überreichen, und m denselben sich mit glaubwürdigen Dokumenten über Geburtsort und Vaterland, Alter, Stand, Religion, Studien, Kenntniß der yeutschen, italienischen und krainerischen oder einer andern slavischen Sprache, dann über die bis nun gelnsteten Dienste verlaßlich auszuweisen haben. Von dem k. k. illyr. Gubernium zu Laibach den 6. November 1827. Franz v. Premerstein, _______ t. k. Gubernial-Secretar. Vermischte Verlautbarungen. Z, ,287. (2) Edict. ^xli. Num. 1L75. , Von dem Bezirksgerichte Gottschee wird bekannt gemacht; Es seye auf Anlangen des Mathias Fuschnitz, von Farra, in die executive Veräußerung des, dem Michael Klementschitsch, von Petrina, in die Erecut'wn gezogenen ,j4 Untersasselg, der darauf stehenden Kausche und des sämmtlichen auf 93 ft. ig kr. gerichtlich geschätzten Mobilarvermogens, aewiNiget, und seyen die Tagsatzungen am 24. November, am 2». December l. I., und am 17. Jänner k. I. »828, jeder« zelt Vormittag in den gewöhnlichen Amtsstunden mit dem Beysatze loco Petrma anberaumt wor. '— 1?25 — W den, daß, wenn die Realität mit den Fährnissen bey der ersten oder zweyten Tagfatzung nicht wenigstens um oder über den «Zchätzungowcrth an Mann gebracht werden tonnte, bey der drtt« ten auch unter der Schätzung hintanqegeben weiden würde.''"" - Bez. Gericht Gottschee am 19. October »827._________' ''''" ^ ______________ ^ ^'. 1294. (2) Das Bezirksgericht haasderg macht bekannt, daß in Folge Zuschrift des hohen k. k. kramer. ^chen Stadt, und Landrechtes Laibach, ääo. >. August l. I., Nr. ^4?5, die Verlaßfahlnisse des in Go^ovilfch verstorbenen Pfarrvilärs tzerr,n Thomas Z^arcis Grillih, als: Getrcio, Zimmer« einrichtung, Küchengeräthe, Zinn, Wäsche, Kleidung, Hauseinrichtung :c., am 28. November I. I., und nöthigenfallS die nachfolgenden Hage in locn Godovksch, gegen gleich bare Bezahlung U« citando verlauft werden. - Wozu die Kaufiustigenhlemw vorgeladen werden. Bez. Gericht haasberg am 5. November 1627. , , - '_______^________ ^ Z. 1299, (2) ' Das sechzigste Geburtsfest Seiner Majestät, und das Buch'. Gott erhalte Franz, den Kaiser, Der 12. Februar 1L28 genMrt uns daS unschätzbare Glück das sechzigste GeburtSfest Sr Majestät unseres anqebetheten Kaisers fcyer'n zu können. In der ganzen Monarchie ist dieser Tag ein Iubeltag, und kein vaterländischer Dichter wm chn erleben, ohne ihn zu besingen. So viele herrliche Grgießungen soNen nicht spurlos verklingen; sie sollen der Nachwelt als glü« hende Beweise patriotischer Liebe aufbewahrt werden, und ich will sie sammeln zu .einem schönen, stets dustenden Strauße für unsere spätesten Gntel. ' < «. - Da ich aus mehreren Provinzen der österreichischen Monarchie aufgefordert wurde, den Pranu« merations-Termin für die zweyte Ausgabe des OrinnerungsbucheS der Unterthanenkebe unter dem Titel: „Gott erhalte Franz, den Kaiser!" zu verlangern, so benutze ick diese Gelegenheit mcM nur einen Anhang zu diesem Werte zu liefern, worin alle jene Beyträge erscheinen, welche durch Hindernisse mancher Art, oder Verzögerungen der Herren Einsender mir bisher entzogen wurden, ----" sondern ich theile darin vorzüglich alle jene poetischen oder prosaischen Ausarbeitungen mit, welche auf das sechzigste GeburtSfefi Geiner Majestät Bezug nehmen, die innigsten Wünsche für Sein ferneres, ducch Ruhm und Liebe geschmücktes Leben enthalten, und also geeignet sind, den Inhalt eines WcrteK mit auszumachen, welches den Titel führt: „Gott erhalte Franz, den Kaiser!" Einsendungen zu beyden Rubriken des Anhanges tonnen von heute an dem Unterzeichneten Übermacht werden. Er Haltes für eine Pflicht anzukündigen, daß diese Beyträge in allen Spra, chen geschrieben, zur Aufnahme geeignet sind, Der Termin ist bis ia. Jänner 1828 für die Beyträge. Der Termin für die Pränumeranten bis letzten Januar »828. Der Preis des Buches wird nicht erhöht, sondern bleibt 4 st. C. M., 6 fl. S. M. auf Schreib-papier, »2 ft. e ^deunehmer werden mit Angabe der Zahl der Exemplare und der Summe des Vetra' ges, ^en ste angewiesen baden, wenn sie sichs nicht besonders verbiethen, vorgedruckt. Men so werden die Nahmen der Herren Mitarbeiter, als warme Beförderer eines, in jeder Hinsicht wahrhaft, patriotischen Werkes in einem eigenen Verzeichnisse bekannt gemacht. Briefe, Beytrage, Bestellungen und Gelder werden portofrey gesendet an Wien, am »ä. October 1L27. AdolfBäueile, Herausgeber des Erinnerungsbuchcs der Unterthanenliebe und Redacteur der allgemeinen Theaterzeitung und des Unterhaltungöblattes für Freunde der Kunst, Merawr ' und des gescNigen Lebens. 3 12Y1. (2) Markt-Anzeige. Joseph Birampel, bürgerl. Baumwollenwaaren-Fabricant aus Wien, empfiehlt sich d,esen Markt mit einem gut assortirten Lager eigener Crzeugmsse von Baumwolttn- Waaren, als: verschiedenen Gattungen weißen und gedruckten Kammcrtüchern, blauer M^< tücher-Leinwand , Perkal, Sammet, weißen und gedruckten Pique/ gedruckten und glatt-farblgen Cräset - Umhangtuchern , Batist-Tücheln, verschiedenen Gattungen Manner-Tu-cheln, Toillinet und Wlnterwesten, weißgesiickten Tücheln und Schürzen, glatten und ges. 1 druckten Manchester, gedruckten und we>ßen Damen-Barchent, nebst andern Baumwollenwaaren. ^ M^'WVerkauft in der gemauerten Hütte auf dem Gchulplatze. , ^ Z. ^^7. (^) Getre»d - Licitation. ^ ^ Den 26. d. M. werden loco Herrschaft Drachenburg, im Cillier-Kreise in Steper- 1 mark, an schonen, kernichten Gebirgs - Weitzen Z00 Meyen, und an Bau- und Zms- ' Hafer 400 Metzen, im Versteigerungswege thellweise in kleinen und größern Quantitäten den Meistbiethenden hintangegeden werden. Wozu Kauflustige httmit vorgeladen sind. ^MGerichtliches Sequestrationsamt der Herrschaft Drachenburg den 5- November 1827. In der Bpitalgasse, Nr. 269, im Handlungsqewolbe, jedoch nur in ienen Stunden, in welchen das Gewölb offen ist, werden, folgende Weine über die Gasse ausgeschenkt/ als: , « Alter Ziwidin von vorzüglicher Güte, die Maß . . 28 kr. « Neuer, unverfälschter Rofosco, die Maß ^.. , , ., , ., . 26 „ - „ „' Nebula, die Maß i' . ^ . . 2^,, ^ Alter Wlseler -, Wein, die Maß?''" j°, . . . . ^ 24 „ ^ detto detto 5 die MM'^" ... . . . 16 „ ^ Eiuzige Lotterft> welUPssoch dieses Iahri 1^ ihr Ende erreicht. ! Samstaa dm 24. Novemßer erfolgt unabänderlich die Ziehung, der sehr vortheilhaften Lotterie der Herrschaft ' Gmünd und des Gasthauses in Bömzeil zu Gmünd unter Garantie des k. k. privilegirten Großhändlers A. C. Schräm in Wien, bey welcher jeder Mitspie- ^ lende die baldige Entscheidung des Glückes durch die sehr nahe Ziehung zu gewar- ^ tigen hat. «^ . Die angebothenen Ablösungs-Beträge von fl. 226,000 W. W. f^lr die zwey Haupttreffer, die übrigen auf die ungewöhnlich kleine Anzahl von nur 94,600 ver- ^ käusiichen Losen fallende Menge von 16302 gut dotirten Treffern mit Gewinnsten ^ V0N st. IZQQO, 10000, HQ00, 2000, 1000, 5o0, ^00, 300, 200, 100, UNd sl) ab- wärts bilden eine Summe von fi. /.24,671 W. W., die dem geehrten Publicum zum Gewinne überlassen wird. Diese Lotterie biethet demnach wesentliche Vortheile dar, deren allgemeine Anerkennung sich durch den täglich vermehrenden Losver? M^ schleiß am deutlichsten ausspricht. M Die Aufgabe der sehr vortheilhaften Cathegorie Gewinnst - Freylose geschieht laut §. 11. des Spielplans. Das Los kostet 4 fi. Conv. Münze. Lose und Spielpläne, so wie auch Gesellschafts-Spiele mit Antheil an die vor^ theilhaften Cathegoris - Freylose sind zu haben bey Ioh. Evang. Wutscher, z Handelsmann in Lmbach. — ,72? "» Gu b ern ial-Verlautbarung en. Z. 1276. (3) Bekanntmachung nä Mm. 2189c,. des kaiserlichen königlichen illvrisckcn Guberniums in Laibach. — Es haben noch mehrere Individuen ihre Gebühren an Gehalt, Pensionen He., für dm Monath März 18,0, aus den von der vormahligen französischen Regierung in Illyrien, zu dlesen Hwcck deposiurten Geldern nicht behoben. — Diese Individuen sind folgende: — , .......... ____ --------------------- ^ ^.' derselben gebührt ^, Nahmen und Character der Individuen ----------"" Anmerkung ^ an ink.M. I Anderle Ioftph, Pfarrer Pension 10! 5o W 5 Domian Gertraud, kacker, Conventualirm ^ »o 5o soll unbek. wo gest. seyn 6 Galsruck Henvlkl, Gräfinn, St^ftsdamr Prabende »o 5o 9^ Aßenmacher Anna,Gertch!kdieners-Wltwe Pens.u.ErzV. 9 40 :)4 11 Plazza Antoma, Landrcchts-Secr.Walse G^adenaabe 3 19^4 12 Frankelm Johann, Waldhüther Provision b 7 3^4 IZ v.Auersperg Graf. Clcon. Pol. Dlr.W.twc Pension 21 ä« 14 Vukasov'ch Alitonia, Haupcmanns-Waise 2 ^2 2^4 16 Hacule Joseph, Professor " 16 27 20 Kürschner Ioscpha, Eapitams - Witwe " l6 ^»9 2^ bezieht seit 1. Aug. z8i4 " ihre Pension in Görz. L! Bovelino Sabine, Ober ° Arztens,Wltwe « 5 36 2)ä ^ . ^ 22 Pesler Johanna , Eapuans - Witwe 16 49 2^4 bez. ihre Pens, in Trieft. 23 Gulcke Moriana, detto , " 16 4g 2^ lst im Jahre 1810 von .. " Laibach n. Gratz übers. 24 Breitung Barb., Rechn. Führers-Witwe n ' a 2ä 3i4 am iq. Jan-1819 gest. 25 Woltera Aloysia, Verpfi. Offic. Witwe " 6 W24 26 Kecht Carolina, Eanomers-Witwe , " n iI am 20. May 1826 in Italien gestorben. 27 Eecarelli Maria, Lieutenants-Witwe 11 lZ in Rom mtt Urlaub. 28 Stßcck Eleonora, Audit. Lieut. Witwe ^ 22 26 «m Jahre l6io von?ai« " bach nach Gratz übersied. 29 H.rz Magdatena, Kriegs-Kanzlist. Witwe ,3 4 3)4 30 ^uffml, Ober-Arztens-Witwej " 5 562)4 bezieht ihre Pension in« - «m ». «w . , " Agram beym Zo. Amt.M 31 WachmannMagdalena,Unterlieut.Witwe „ 11 i3 am n. October 1826 2 «^ ^ «^ - n ln Wien gestorben. 32 MetzMana, Lieutenants-Witwe ^ 11 :3 bezieht seit i8lZ die -2 -m ., «, Pension in Verona. 05 Wmkler Anna, Rechn. Führers. Witwe ^ 3 24 H4 s. 1809 bey der Gratztt-,. m.l.ü« «.r . . Cam. Kassa angewiesen. 54 ponska Antone, Capitans-Witwe „ n i3 s. 1812 auf die Agram. ««^ und dem Meistbiethcndcn mit VorbchaK der Genehmigung der kaiscrl. königl., Staats-Güter-Vcräußerungs-Hofcommission überwsscn werden. — Ni<^ mand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorlaufig den zehnten Theil dc^s Fiscalprei-scs, entweder ,:n barerEonventions-Münze, oder in öffentlichen, auf Metall-Münze und auf den Uebevbringer lautenden Staats-Papieren nach ihrem kursmaßigen Werthe bey der Vcv-steigerungs-Kommission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der Kommission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Eichcrstclwngs-Urkunde beybringt. Die erlegte Kaution wird jedem Licitanten mit Ausnahme des Meistbiethcrs, nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meistbicthers dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich'zur Errichtung des dießfälligen Contracts nicht herbeylasscn wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bey ^lichtmaßigcr Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten KaufschMmgs-Hälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Kaution wieder erfolgt werden.— Wer fur emcn Dritten einen Anboth machen will, ist verbunden, die dieMUige Vollmacht semes Connmtcntcn der Versteigerungs-Commission vorläufig zu überreichen. — Der Meist-knether hat d:e Hälfte des Kaufschillings innerhalb 4 Wochen nach erfolgter und ihm bekannt gemachter^ Bestätigung des Verkaufs-Actes und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften Realität, oder in so fern es sich um anf Privat-Gründen befindliche Oliven-Baume und um Gebäude handelt, die der Erstehcr abzutragen gesonnen ware, auf einer andern, normalmäßige Sicherheit gewährenden Realität m erster Priorität grundbüchlich versichert, mit fünf vom Hundert in Conventions-Münze verzinset, und die Zinsen- Gebühren in halbjährigen Verfalls-Raten abfuhrt, ,n fünf gleichen jahrlichen Raten-Zahlungen abtragen, wenn der Erstehungs-Preis den betrag von 5ofi. übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kaufschillingshälfte binnen Iah-ressnft vom ^age der Uebcrgabe gerechnet, gegen dn ersterwähnten Bcdingmsse berichtiget .werden müssen. — Bey gleichen Anbothen wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder früheren Berichtigung des Kaufschillings herbcyläßt. — Die übrigen Vcrkaufsbedmgnisse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten, Olivcnbäume und Kirchengcbäude, können von den Kauflustigen bey dem kaiserl. königl. Ncntamte in ?uiI eingesehen, so wie die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. — Von der kaiserlichen königlichen Staats-Güter-Veraußenmgs-Provmz,al-Commission. — Triest am 29. September 1627. Sigmund Ritte r v. M 0 ßmillern, kaiferl.,königl. Gubcrnial-und Präsidial-Sekretär. Z. 1275. (3) Kundmachung aä Num. 246. St. G. V. der Verkaufs - Versteigerung mehrerer im Bezirke I^i-Luxo, in den Untergemeinden klui,- ' DaäsrnO) 5. I^orciixo, Il^an^IU^ und 1^a»n»na liegenden Domainen - Realitäten und Gc-baude. — In Folge hohen Staatsgüter - Veräußerungs - Hofcommisswn - Decretes vom 16. September dieses Jahres, Nro. 101/St. G. V., wird am 3. December dieses Jahres in den gewöhnlichen Amtsstunden bey dem kaiserlichen königl. Rentamte in I'ai^nxu, Istrianer-Kreises, zum Verkaufe im Wege der öffentlichen Versteigerung der nachbenanntcn, theils dem Cammeral-, Religion- und thetts dem Bruderschafts - Fonde gehörigen, im Bezirke l^n'«n2a gelegenen Realitäten und Gebäude, geschritten werden, als: itens: des in der Untcrgemcin-de Äanpaäorno liegenden, ?0älo^«» benannten, und 4^5 Quadratklaftcr messenden Acker-grundes, geschätzt auf 7 fi. i5 kr. 2tens: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden p^lii Vslüca benannten, und 242 Quadratklafter messenden Ackergrundes, geschätzt auf 5 ft. 25 kr. 3tens: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden OuIIu5lN6 benannten, und 553 Quadrat-Klafter messenden Ackergrundes, geschätzt auf 10 fi. 45 kr. 4tens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, ?c>IIi I^c^ülia benannten, und 1060 Quadratklafter messenden Ackergrun< des, geschätzt auf 24 fi. 55 kr. Ztens: des in eben dlcser Gemeinde liegenden, I^povu/. benannten, und i63 Quadratklaftcr messenden Ackergrundcs, geschätzt auf Z fi. 5c> kr. 6tens: des in der Gemeinde gleichen Nahmens liegenden, ^iva benannten, und 1290 Quadratklafter messenden Ackergrundes, geschätzt auf 2)4 fi. 5o kr. 7tens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, ^ncaxxa benannten Grundes, im Flachenmaße von 443 Quadrattlaftern, geschätzt, auf 6 fi. 25 kr. ötens: des in eben dieser Geme nde liegenden, ^rc^i-is«!^ bmamuen, und 268 Quadratklafter messenden Grundes, .geschätzt auf 4 si. 5 kr. ytens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, llo^ove benannten Grundes, im Flächenmaße von 79 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 25 fi. i5 kr. lotcns: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden buschichten Grmi-des, im Flächenmaße von 1 Joch, n39 Quadratklaftcrn, geschätzt auf 3i fi. i5 kr. utens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, I^iiVäa benannten, 1 Joch, 64 Quadratklaftcr messenden Weidegrundes, geschätzt auf 76 fi. 10 kr. i2tens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, I^2X3i-Ldn benannten Grundes, im Flächenmaße von 72« Quadratklaftern, gelchatzt auf 24 fi. iZtcns: des in eben dieser Gemeinde liegenden, 3«i-ic1i>veu<3 benannten, 5 Joch, 77 Duadratklafter messenden Grundes, geschätzt auf 11g fi. 55 kr. i4tens: des in eben benagter Gemeinde liegenden, 8<-IiiKiil2 benannten Grundes, im Flächenmaße von i3o Quadratklaf-, tern, geschätzt auf 2 fi. 4c» kr. i5tcns: des m der nähmlichen Gemeinde liegenden, ^ozoa benamsten Grundes, im Flächenmaße von 714 Quadratklaftern, geschätzt auf 12 fi. 55 kr. i6tcns: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, 3c1iidinÄ ^va benannten Grundes, im Flachenmaße von 320 Quadratklaftern, geschätzt auf 4 fi. 40 kr. i/tens: des in eben dieser Gemein-de liegenden, Nanäionlli-iÄ benannten Grundes, im Flächenmaße von 96 Quadratklaftern, geschätzt auf 2 fi. i8tcns: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, I^Ni coiinizl-nin» be-nannten Grundes, im Flachenmaße von i5c»c> Quadrat-Klaftern, geschätzt auf.55 ft. ic» kr. igtens: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, ^L^/^. benannten, 1067 Quadratklafter messenden Grundes, geschätzt auf 26 fi. i5 kr. 2otens: des in der nähmlichen Gemeinde liegenden, Valiü benannten Grundes,, im Flächenmaße von 16 Quadratklaftern, geschätzt auf 5 fi. 3o kr. 2itens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, I^niäa äi 3. 8ilve8^u benann-tea Grundes, im Flächenmaße von 22 Joch, 5i4 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 2066 fi. 22tens: des in eben dieser Gemeinde liegenden, und 12 Quadratklafter messenden Häuschens, geschätzt auf 72 fi. 5o kr. 25tens: der in der nähmlichen Gemeinde liegenden, 5 Quadratklafter, 4/ messenden, 3. silveslro benannten Kirche, geschätzt auf 27 ft. 40 kr. 24tcns: des ^in der nähmlichen Gemeinde liegenden, und 11 Quadratklafter messenden Häuschens, geschätzt — I7Z1 — auf 30 fi. 25 kr. <>5tcns: dcs in der nähmlichen Gemeinde liegenden Häuschens, im Flächenmaße von 5 Quadratklaftern, 4 Schuh, geschätzt auf 9 fi. 35 kr. 26ttns: des m der Unter-gcmcinde 5. ^ui-c^o liegenden, I^neäii benannten Waldes, im Flächenmaße von 1 ^och, 1231 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 23o fi. 27tcns: des in eben dieser Gemeinde liegenden Ackergrundes, Valio benannten, ,m Flächenmaße von 1296 Quadratklaftcrn, geschätzt auf 69 fi-28tcns- des in eben dieser Gemeinde liegenden Ackergnmdcs, 'I^i-^n.-, benannten, :m Flachen? maße von 36^Quadratktaftcrn, geschätzt auf 5 ft. 25 kr. 2c)tms: des in eben dkscr Gemem-dc lieacnden Ackcrgrundcs, ^i^iäa benannte, im Flächenmaße von <)5ä, Quadrat^aftcrn, ge-schäht^auf 10 ft. äo kr. Iotcns: des in eben i^cscr Gemeinde llcgcndcn Wndcgrundes, c.nnai benannten, im Flächenmaße von 3 Joch, i5oo Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 95 fi^ äo kr. Zitcns- des in eben dieser Gemeinde liegenden Ackcrgrundes, ZaiecUne benannten, nn h'lachen^ maße von 6/.6 Quadratklaftcrn, geschätzt auf 11 fi. 5 kr. 32tcns: des in eben dieser Gemeinde licacndcn, <^"-»1 ^"0 nor^n^xi benannten Acc'crgru»ides, ,m Flächenmaße von 691 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 10 fi. 10 kr. IZtcns: dcs ln eben dieser Gemcmde llegen-den, I ic-ov^ benannten Grundes, im Flachenmaße von 420 Quadrat - Klaftern, geschätzt auf -7 fi. Z^tens: dcs in eben dieser Gemeinde, in ^Ml-^ü VM;.uova liegenden^ <2anii1 benannten Acrcrgrundcs, im Flachenmaße von 2 Joch, 53o Quadrat? Klaftern, geschätzt^ auf H65 si. 10 kr. 35tcns: dcs in eben dieser Gemeinde liegenden, 23 Quadrat-Klafter, 2 Schuh-messenden Kornbodens, geschätzt auf 3c>4 fi. 10 kr. Z6tcns: des in eben dieser Gemcmdc l«c-gcndcn Häuschens, im Flächenmaße von 16 Qnadratklaftcrn, 2 Schuhen, geschätzt auf ii3fi. 55 kr 3^t"ns- dcs in eben dieser Gemeinde liegenden Häuschens, nn Flächenmaße von ^»4 Quadratklaftern, geschätzt auf ^2/, fi. 10 kr. 3Ltcns: des zn dcr nähmlichen Gcmcmdc liegenden Spitalgcbäude, im Flächenmaße von /.3 Quadrat-Klaftern, 1 wchuh, gefthatzt aus 57 ft. 10 kr. IcMns: dcs, in eben tncscr Gemeinde liegenden Häuschens, un Flächenmaße von 10 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 22 fl. /,« kr. /.otcns: des in eben dieser Gemeinde hegenden Häuschens, im Flächenmaße von i3 Quadratklaftcrn, geschätzt auf 70 ft. />0 kr. äittns: dcs in eben dieser Gemeinde liegenden Häuschens, im Flächenmaße von 3 Quadrat -Klaftern/ geschätzt auf 42 ft. i5 kr. /,2tcns: dcr in der Gemeinde 5. ^orcn^o gelegenen Kirche, im Flächenmaße von 9 Quadrat? Klaftern, ,5 Schuhen, geschätzt auf 122 ft. />c» 5r. ^Itens: der ln eben dieser Gemeinde liegenden Kirche 5, ^Lna, im Flächenmaße von ^ Quadratklaftern, 5 Schuhen, geschätzt auf 60 fi. 10 kr. /,4tcn.s: der in ebcn dieser Gemeinde liegenden, äell» ivloaana ^le^li ^N^LÜ benannten Kirche, im Flächenmaße von .6 Quadrat - Klaftern, 4 Schuh, geschätzt auf 3o fi. 25 kr. /^5tens: der in cbcn dieser Gemeinde 'gelegenen Kirche, im Flächeninhalte von 19 Quadrats Klaftern, geschätzt auf 2Z3 fi. 3c> kr. /.Mcns: dcs in der ^lnrcrgcmcinde ^^2u^!.ni'jlegcndcn Grundes, Kl^ic.l.-l benannten, im Flächenmaße von 1869 Quadra:-Klaftern, geschätzt auf 28 fi. 33 kr. /^tcns: des in der nähmlichen Gcmei,:de liegenden Wcmrebengrundcs, im Flächenmaße von 20 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 2 st. 6 kr. <^tcns: dcs in eben difscr Gemeinde ,lie^ imZla- chenmaßc von 336 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf Z fi. i5 kr. ö^tcns: der in dcr Unter-gemcindc^o>inn6 liegenden, 'I^üe bcnanntcn Acker-, Reben-, ^Hies-, Weid-'und Wald-gründe, >m Flächenmaße von 22 Joch, 899 Quadrat- Klaftern, geschätzt auf 9/^ fi. 45 kr. 5otens; dcs in eben dieser Gemeinde liegenden Ackergrundes, 3^ä3n benannten, im Flächenmaß? von 1 Joch, ()/,. Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 37 fi. 15 kr. 5Uens: des in der Un-tcl'gcmcü>dc ^!<',ii;kc:ddl>, im Orte l^l Z?' /"" ^"' ^"lenhurg o,enstbar zu Dodgntscb, bestehend c>ug dem .u, Wiese «" Usckncl? ^i^/s-^' "" "«em Keller unö drev BiehsaNungen, der Wiese p^ Mo-Rck«grun0«u^^^i ^^^^^^ Rckergrund Vou5^a. Ackergrund p«6 ^w, Wiese c«iona p«cl V^o u ^.^^ ^ üridou^m, dann Z. 33o5, o,teles Bez. Gericdt ersü^t 3,^,""^ ^^'/''6", und mn Erlaß vom 25. July d. I., Veräußerung oie Taawun5« ^ //« die bewegte Fcüb.echung vornehm n. Da nun zu dieser jedesmahl Vormittag7o7q bis /udr i?^." '^'^ ^"" ^ ^^ner und 7. Februar k. I., Podgritsch mit Anhang bestimmt wo e n1n'^ Realitäten, und im Haufe deS Executen zu dey der ersten oder """," besagte Pfaudrealttäten And Fahrnisse bracht n.cht an Mann ge, so wird dieses mit dem Bensa^ ^L^"/""en auch unter demselben hmtangegeben werden würden, wohnlichen Amtsstuben ?eo oies^ ^. ^'^^^- täglich zu den ge^ Bez. Gericht ^pdach ^ A? ^u^I^ "^"'^"^ werden können. ^' ^Vom leinten BeprkgaeliH)t^^^/^'?^ > ^'"' n - . . ^^. 157H. auf Anlangen des Johann N V, "7>°^ '"'". ^'^" allgemem bekannt gemacht- Os feye feiner Mutter Maria bumer^«^'""^ des mmder,ahrigen Anton humcr, Universal« Erben ^ "^BaMol^ Stemmn die Ausfert.gung der Amortisations-Mitte über daS von erster^ L^ "« ^'l"le Laat, gcgen Georg Schintouz von Perau, ob '3o ft., und cm Schadenersatz zuerkannter Gerichtes zu Laibach, welches Urt^i'l ""ci^ 2«ny .3^ erftossene Urtheil des damahligen handelö. deriäbriaen Anton kum^r^^.^ bcn Georg Schinkouz, nun aber dem min. 0 r W löbl. Gute Oberperau -ud ^>d. I'ol. ,. dienstbare Hofstatt- 2" wolden ^ September iL»^ ,m Executionswege intabulirt rvurde, gewilli' Es wird daher Jedermann, der aus gedachtem Urtheile was immer für einen Anspruch zu siel. len vermeint, aufgefordert, seine vermeintlichen Rechte daraus binnen einem Jahre, scchö Wochen und dreo T^qen, so gewiß gellend zu machen, als iridrigens selbes nach Ablauf dicscr Zeit für amor« tisirc erklärt, und in dessen GMbulation gewilliget werden würLe. Müntendorf den 22. October »627. Z. 127g. (3) Gefertigte« hat die Ehre, einem hohen Adel, dem k. k. löbl. Militär, und einem hochzuverehrenden Publicum hiermit ergebenst anzuzeigen, daß er nunmehr sein Gewölbe beym ewigen Licht in der alten Markt-Straffe bezogen hat; allerley Handschuhmacher-Arbeiten verfertiget und verkauft; nebst Putzarbeiten, denen er die vorige Farbe wieder gibt, nimmt er auch Bestellungen für jede Art Kappen an; auch verfertigt er jede Art Bandagen. Gefertigter empfiehlt sich mit guter Arbeit, geschwinder Bedienung, und billigen Preisen. Laibach am 6. November 1827. v 7 l< Jacob Bauer. Z. 1279. (2) Bey einer Bezirks-Obrigkeit werden mit >. December dieses Jahrs, zwey Gerichtsdiener aufgenommen. Jene, welche sich dazu geeignet sinden, und m,t guten Zeugmffen auszuweisen vermögen, erfahren das Weitere in dem ZeUungs-Eompiolr. Z. 1262. (3) Unterricht im ^oi-l« - ?ianu. Ein mit besten Zeugnissen versehener junger Mensch, wünscht gegen billigste Beding« nisse Unterricht im k'orl.e-^ialia geben zu können, und bittet dle verehrten Nahmen und Haus-Nr., im hiesigen Zeitungsuerlage geneigteft abzureichen. Z.'25o. <6) Großes Compagnie-Spiel ' auf 117 Lose der vereinten 3 Lotterien: Gmünd, Schönwald, Pe-^ . terswald und Bey Unterzeichnetem ist ein Gesellschafts- Spiel eröffnet, auf 100 kost und die dazu gehörigen 17 Gewinnst-Frev - Lose obgenannter Lotterien. Man spielt nähmlich auf den unter die,?./1'. Tbeilnehmer nach Verhältniß der Einlage zu vertheilcnden Gewinn von 40 Losen der Lotterie Gmund nebst) 3 Gewinnst- Frey - Losen> in der Ziehung am aller drey Cathegorien) 24. November d. I. 3o Losen der Lotterie Schönwald Petcrswald, nebst 1 in der Ziehung am 6 Gewinnst - Frey - Losen j 27. December d. I. 3c> Losen der Lotterie von Ruckenstein, nebst) in der Ziehung am 3 Gewinnst - Freylostn beyder Devisen > iä- März k. I. Das Nähere über die Einlage ist zu erfahren bey I 0 h. C v. W u t sch e r, Handelsmann m Laibach. Gubernial - Verlautbarungen.' ,^ « ,272 sI) Kundmachung ' 3<1Nr.25i. St. G.V.E. ker Verkaufs-Versteigerung des zu Nn^, ^?"'".^^'^c^cnen^^ an^ Klosters. -. In Folge'Decrets der hohen kaiser!, komgl. Staats - Guter. Vnauw^rgs. Hof ommlssion vom 10. März dieses Jahrs, Nr. 169 , wird am ic>. December dies s Jahrs bey de^K Rentamte m^°6i^, Istnancr Kre.ses , in den gewohnl.chen Amtsstund n^m Ve kaufe, des dcm Nel.g1on5f.nde gehörten, m ^^> Beznk c^oäi-/^ sich bttm'dl^ den, nn Innern desselben geles g schntt^n wn-den, ^obey der Wcalpre.s anf )5^fi^ feww ^^d ^- D^e^Kl.-sir wird w.e'esdcr betreffend 'Fond ^siht und gemeßt/ oder zu besten und zu ge-mcßen weUget gewesen wäre , um de7 beygesetzten ^"lprcrs aus^b^ dcm Mclstbiethcndcn mtt Vorbehalt dcr Genehmigung der kalserl. konigl. Staats-Vuter« V^-außerungs-HofcommGon übcrlc.ssen werden. - Niemand w.rd zur Versie.gerung zugelassen, der nlchi vorläusig den zehnten Theil des FMMrelses, enllreder ^n barer m össeniM^, aufMeta^Mun^und auf den Uewbrmger lautenden Staats- Papieren noch ihrem cmsmä,sigm Wenhe bey der Versingerungs. Commission erlegt, oder cme auf vscscn Betrag lctütMe, vorlaufig von der ^omnMyon geprüfte, und als legal und zureichend befundene Slchcrstcllungs - Urkunde beybrmgt — D,e erlegte CauNon w,rd jcdem Luttanten mit Ausnahme des Mnstwthers, nach beendigt ter Versteigerung zurückgestellt, ftne des. Meistbicthers dagegen wird als verfallen ange< sehen werden, faüs cr sich zur Errichtung dcs dießMgcn Contractes nicht herbevlassen roogte, oder wenn cr die zu bezahlende erste Nate 'in der festgesetzten Zeu mcht beuch-tigte, bey pfi.chtmäßiqcr Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird'»hm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschlll'Ngs-Hälfte abgerechnet, oder die- f^si gele.stett Eautwn wuder er« f»lgt werden. — Wer für einen Dritten einen Anboth machen wlll, M verdunven, die dicßfallige Vollmacht seines Eommiteuten der Verstcigerungs - Commission vorlaufig zu überreichen. — Der Meistbiethcr har die Hälfte des KaufschMings innerhalb ^ Wochen . ^nach erfolgtcr und »hm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs-Actes und noch vor der Ucbergade zu' berichtigen, die andere Hälfte ober kann er-gegen dew/ daß er sie auf der erkauften, oder in einer andern, normalmäßige Sicherhelt gewährenden Realttat w erster Pnontät grundbüchlich versichert, mit,5 vb'm Hundert m Eonventwns-Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren in halbjährigen Verfalls-Raten abfuhrt, m 5 gleichen jähvllchcn Raten-Zahlungen abtragen, wenn der Erstehungs-Prns den Betrag von bo fi. übersteigt, sonst aber wird d»e zweyte Kaufschillingchälfte bmncn ^ahreefrist ^vom Tage der Uebrrgabe gerechnet, gegen die ersterwähnten NediNßmsse berichtiget werden müssen. Bey gleichen Anbothen wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, d^r fich zur sogln-chen oder früheren Berichtigung des Kaufbschillings herbcyläßt. — Die^ubr'yen Verkaufs-bcdingnisse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realita, ten und Gebäude, können von den Kaußuftlgen bey dem kaiserl. königl. Rcntamte in O?» fi. Conventions-MuM. 5) An Inleutsteuer von den Aemtern Hörsching undFlorian, jahrlich zwischen 7 und 6fi. Wiener-Wahrung. 6) Einen unveränderlichen Reise- und Zchrungßbeytrag mit jahrlichen 17 fl. 4» fr. Wiener-Währung von dem Amle Hörsching. — Siebente n s. B es 0 n b ere Gere ch tsa me: — 1) Die Ortsobrigkeit in den Ortschaften der Pfarrbczirse Erla, Ernsthofen, Pantaloon, St. Valentin undW:nk-lern. 2)Den Tatz von zweyWirthshäuscrn zuErla, vonEimm zu^Vt. ValenNn, von Einem zu Winklern, und Einem zu Hinterberg. 3) Das Flußfischercy-Recht auf dcr Donau in einer Strecke von 11,959 Current- Klaftern. — Ais Käufer wlrd Jedermann zugelassen, der hier Landes-Realitäten zu besitzen geeignet ist. Denjenigen, die in der Regel nicht landtafelfahig sind, kommt hicrbcy für sich und ihre Leibescrbcn in gerader absteigender Linie, die mit dcr Regierungs-Circular-Verordnung vom 2/^. April 1816 kundgemachte allerhöchst bewilligte Nachsicht dcr ^andtaftlfahigkcit, und die damit verbundene Be--frcyung von Entrichtung der doppelten Gülte zu Statten. — Wer an der Versteigerung Antheil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil des Ausrufpreiscs desjenigen Gegen-standcs, auf den er mitzubiethen gesonnen ist, bey der Verstcigcrungs-Commission bar, oder in öffentlichen, auf Mctallmünze und auf Uebcrbringer lautenden Staats- Papieren nach chrcm cursmäßigen Werthe zu erlegen, oder eme auf diesen Betrag lautende, von der kaiserlichen königlichen Hof-und Nieder-Oesterrcichischcn Kammer-Procuratur vorläufig geprüfte, und als bewährt bestätigte Sicherstellungs- Acte beyzubringen. — Dcr Erstchcr des Zehen« tes hat die Hälfte, jener der Herrschaft aber das Dnttcl des Kaufschillmges vier Wochen nach crfolgter Genehmigung des Kaufes, noch vor dcr Ucbergabe des erkauften Objectes in die Verwaltung des Käufers, zu berichtigen, den Rest kann er gegen dcm, daß er ihn auf dem, erkauften Gegenstande m erster Priorität versichert, und mit jährlichen fünf vom Hundert m Convcnttons-Münze und in halbjährigen Raten verzinset, in fünf gleichen jährlichen Raten, ,, von dem ^.age an gerechnet, an dem der erkaufte Gegenstand mit Vortheil und Lasten an ihn übergeht; abtragen. — Die übrigen Vcrkaufsbcdmgmsse, d^e Beschreibung n< können an jedem Montage, Mittwoche und Sonnabende Vormittags vom 9 bis 12 Uhr im Präsidial-Bureau der kaiscrl. königl. Nieder- Oestcrreichischen Landesregierung, so wie auch in der Amtskanzlep der Herrschaft Erla eingesehen werden. — Von dcr kaistrl. königl. Nieder ^H^H!I^en^Staatvgütcr - Vcraußcrunqs - Commissson. — Wien den 1. October 1827. Stadt- mW landrechtliche Verlautbarungen. ^3' 1292. (;) Nr. 6^65. , Von dem k. f. Gtadt< und Landrechte in Kram wlrd bekannt gemacht: Es siy von dlelem Gcnchie auf Ansuchen des Franz Bast'anrschitsch, Gerlchißaktua^ zu Senosetsch, durch Oi-. Dl^rmollc, wider Maria und Simon Wissak, als väterlich Georg WGak'schen Erben, wegen schuldigen 3I<) ft. sammt Interessen und Unkosten, m dle öffentliche Ver-stelgerung des dem Excqulrten gehörigen, auf 2i3q si. 19 kr. geschätzten Hauses sammt Garten, in der'Bt. Peters-Vorstadt zu Lalbach, sui^ Nr. io3, gewilliget, und hiezu drey Te Mlne> und zwar: auf dcn ,7. December 1827, dann 21. Jänner und 25. Februar 1826, jedesmahl um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechtc mtt dem Beyiaye bestlmmt worden, daß, wenn diese Realität weder bey dcr ersten noch zweyten Feüblechungs-TagsHyung um den Schätzungsbeirag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, jelbe bey dcr dritten auch unttr dem Schatzungsbetrage hintangegeben werden — 1723 -" würde. Wo übrigens den Kauflustigen frey sieht, die dicßfalligen kicitationsbedmgnisse, wie auch die Schätzung in der dießlaridrechtlichen Ncgistratur, zu den gewöhnlichen Amls-ftunden, oder bey dem Executionsführer, Franz BajUantsHltsch, durch Oi-. Stermelle einzusehen , und Abschriften davon zu verlangen. Laibach den 6. November 1627. Z. 1263. (3) L i c i t a t i 0 n s - C d i c t. Nr. 6206. Von dem k. k. Stadt» und Landrechte in Kram wird bicmit bekannt gemacht: Es sey« über das Gesuch der Theresia Podgraischeg Vormündnmn, und des Stephan Schewig, Mitvurmund der Johann Podgraischeg'schen Kinder und Erben, in die öffentliche Verstei» gerung der den gedachten Kmdern und Erben gehörigen sogenannten Khernischen laude, wlalfreyen Wiese 5ud I^ac^. Nr. 769^770 4j6, bestehend aus einem Acker mir 6 Mcrling Ansaat, einem daran flossenden Wiesftecke, und darauf stehender Schupfe nebst Dreschtenne, dann einer Harpfe gewilliget, und zu diesem Ende die einzige Tagjatzung auf den 3. December l. I. Vormittags um zo Uhr diesem Gerichte bestimmet worden, wozu die Kauf« lustigen mit dem Beysatze zu erscheinen hiemit vorgeladen werden, daß die Licitütlonsbedmg-rnsse in der dicßseitiqen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsftunden eingesehen werden können. Laibach den 23. October 1827. Vermischte Verlautbarungen. Z. i23;. (») Edict. Nl. ,92?. Von dem Bezirksgerichte Gottschee wird hiemit bekannt gemacht: Vs seo auf Anlangen des Georg Stimey, von Vofail, in die executive Versteigerung der, dem Mathias Staffer zn Ku» schel, in die (Kxecution gezogenen, und auf 280 ll. acrichtlich geschätzten ^j4 Urdars ' hübe ge. wMiget worden. Zur Vornahme der öffentlichen Versteigerung werden nun die Tagfatzungen am ». December l. I., am 7. Jänner und am 5. Februar t, I., mit dem Beysahe angeordnet, daß, wenn die Realität bey der ersten oder zweyten Tagsayung nicht wenigstens um oder über den Schähungswtlth an Mann gekrackt werden könnte, beo 0er dritten auch unter der Schätzung hintangegeden rverden würde. Die Licitationsdcdingungen tonnen in der hiecottigcn Kanzley ein» gesehen welden. ^ ^ , Bez. Gericht Gottschee den 26. October »627._______________________________ Z. H235. (») E d i c t NrT'i9^9. Von dem Hezirksgelicbte Gottfchee wird hiemit bekannt gemacht: Ss seye auf Ansuchen des Geora Tscherne, in die executive Versteigerung der, dem Johann Kintopf, in die Gxeculwn ge, zogemn, «ub Rectif. Nr. 2.5, zu Klindorf gelegenen, und auf i5« fl. gerichtlich aesHähten hub. Realität, aewilüiget, und seyen die Tagsatzungen am 6. December l. I., am ?. Jänner und «m 5. Februar t. I-, jederzeit Vormittags in den gewöhnlichen Amtsstunden mit dem Beysah« anberaumt worden, daß, wenn die Realität bey der ersten oker zweotcn chem vercmten Ausbothe der Prns zum Ausrufe angenommen werden w:rd, der sich aus dem fur eme jede cmzclneHerrschaft erlangten Bestbothe, oder im Falle für keine derselben einzeln em Anbotl) gemacht werden sollte,'aus dem für jede derselben festgesetzten Ausrufs-presse ergeben Mrd. — Die Herrschaft Gonowitz und Oplotnltz liegt im Cillier Kre,st an der Tnester- Hauptcommerzial-und Poststraße. Der Amtssitz ist in dem ihr un-terchamgen Marktflecken Gonowttz, eincr Poststation, Z Meilen von der Kreisstadt Cllly entfernt. — Die Herrschaft Stuck Mauer-, 600 Dach? und 400 Hohlziegel erzeuget werden können. — O. An Grundstücken: An Aeckern 62 Joch, 1089 Quadrat- Klafter, an Wiesen und Garten 20g Joch, 160 Quadrat-Klafter, an Huthweiden, Gestrüpp und Alpcn 10a Joch, 347 Quadrat-Klafter. Zusammen I70 Joch 1696 Quadrat-Klafter, welche dermahl mit Ausnahme der den Winzern überlassenen Grundstücke und der für die Weingarten vorbehaltenen Gestrüppe um 1166 fl. 28 1)2 kr. Conventions-Münze verpachtet sind. — 13. An W e i n g ä r-t e n im Flächenmaße 33 Joch, li2Z Quadrat-Klafter, worunter in dem Vinarie -Weingarten, die als die besten in ganz Steyermark rühmlichst bekannten, sogenannten rothen Gonowitzer Weine erzeugt werden. — k'. An Waldungen 8656 Joch, 162 Quadrat-Klafter, welche aus Buchen, Eichen, Erlen, Farchen, Fichten und Tannen bestehen. — <^. Dominical-Nutzungen von Unterthanen u^n d B e r g h 0 l d e n: Zu dieser Herrschaft gehören 733 rücksaßige Rustikal-Unterthanen, 23i Zulehens-Rustikal-Unterthanen, 01 rücksaßige Bergholden, 611 Zulehms-Bergholden, 3^ rücksaßige Dominikalisten, 73 Zulehens-Dominikalisten, welche j-ahrlich im Gelde zu entrichten haben: An Urbarsdienst 1037 fl. 55 1^ kr. An Robathreluition 272Z fl. 33 kr. An Schreibgeld von Bergholden 104 fl. Hi 1^4 kr. An Zinsen v»n ucrkauften Realitäten 23 fl. 10 2^4 kr. An unwiderruflichen Fischwasser-Bestand 3 fi. An unwiderruflichen Zmsgctreid-Rcluition 5ss. 36 kr. Zusammen 3948fl. 1 kr. — Außer dem Robathgelde sind noch folgende Robathen in n^ura gegen Bezahlung bestimmter Tag-löhnungcn vorbehalten: 6a3 Handrobath - Tage für tagliche 7 und^io kr. 236 einspännige Fuhrrobath- Tage für tägliche 9 und 16 kr. 294 zweyspannige Fuhrrobath- Tage für tägliche 3o kr. 10 vierspännige Fuhrrobath - Tage für tagliche 40 kr. — II. A n Kleinrechten haben jährlich einzugehen: 1 Stück Kastraun, 101 1^6 Stück Schaft, 67 Stück Lämmer, 5o Stück Kapauner, 29 Stück Hühnex, 178243 Stück Hendel, 5562 Stück Eyer, 37 Stück Käse, ^ 196 Stuck Bretter, 5000 Stück Weingartstecken, 22/l Pfund Haar. -— Diese Naturalien werden^ heuer um 202 ft. 11 kr. Conventions-Münze rcluirt. — I. An Zins-Sackzehent, For st-und Vogte y - G e t r e i d e: 33ä Mctzen, 11 2^3 Maßl Weitzcn, 116 Metzen, 11 Maßl Korn, 4/, Metzcn, i3 Maßl Hirse, 565 Metzen, 4 Maßl Hafer — k. An Na. tural-Bergrechtund Zinsmost: Nach Abschlag des Bergrechtes von den eigenen herrschaftlichen Weingarten und andern Abfallen haben noch wirklich einzugehen 666 Eimer, 3i Maß. — I.. L a u d c m i e n, M 0 r t u a r i e n, Taxen: Laudemien mii 10 pr.Cto. vom Schatzungs-oder Kaufswerthe;, bey Berggütern in Veränderungen durch einen Todesfall in auf-oder absteigender Linie aber nur mit 5 pr. Cto.— Einige Besitzungen sind laudemialfrey, für eirnge ist das Laudemium unwiderruflich pactirt. Das Mortuar mit 1 pr. Cto. Kanzleytaxe vom reinen Vermögen, und mit 16 kr. für jedsn Kreuzer des beansagten Rustical-Pfundgeldes, oder mit anderen herkömmlichen bestimmten Betragen, jedoch mit Beschrankung auf den Bezug von höchstens 2 pr. Cto. pom Werthe des unbeweglichen Gutes. — Von beweglichen Verlassenschaften wird 1 pr. Cto. rein genommen. — Die Schirmbriefstaxe in Abstufungen von 1 fl. 3okr. bis /^fl. 3okr. nach Verhältniß des Schatzwerthes. — Die sonstigen Taxen nach den höchsten . Taxordnungen. — Kl. Zehentrechte. — I. Getreidzehente: — Das Recht zur Abnahme des Getreidgarben- Zehentes in 60 Gemeinden, theils allein, theils mit andern Zchentherrschaften. — Für das Jahr 1626 waren diese Zehente um 1490 fi-Mkr. Conventions-Münze verpachtet. — U. Weinzehente: — Das Recht zur -Abnahme des ganzen Zehentes in den Wemgebirgen Luschlmza und Rlttersbcrg, und mit zwey Drittel in 4Z anderen Weingeb:rgen. — Der Durchschmttsertrag kann auf 20 Startin angenommen werden. - N. Jagdbarkeit:— ^e hohe und nie- ' dcre Jagdbarkeit im ganzen eigenen politischen Bezirke, und m emcm Theile der Bez.rke Bura- ^eistritz, WeNenstein und Plankenste:n, zum Rhette allem, zumThn-le mit anderen Herrschaften. - Dermahl sind diese Jagdbarkeiten um 70 fi. Conv. Münze verpachtet — 0. Ftschereyen: — Die Fischercy.in 9 Bachen, m emem derselben hat we Herrschaft Faal das MMchen. — Gegenwärtig geht hierfür em Pachtzms von 21 fi. Zo kr Conventions- Münze ein. — ?. Landgerichts- Hoheit: ^e freye Landgenchts-Herrlichkeit über beylausig 11,000 Seelen im eigenen polttlschen Bez,rfe, ' und emcm Theile des Bezirkes Plankenstein, dann über das Herrschaftsgebaude zu ^eltz. <). Politischer B e"z i r k: — Dieser erstreckt sich auf 6 Pfarren, m welchen nebst dem Markte Gonowitz 76 Ortschaften, 25 Steucrgemeindcn und 9I12 Seelen sich befinden. — k. P a t r 0 n a t s r e ch t e: — Das Patronatsrecht über die Musterschule im Markte. Gonowitz. — 5. Vogteyr echte: — Das Vog-tevrecht über die Pfarrkirche St. Joseph zu Stcrnstein und Filiale St. Anna zu Go« nowltz. — Dann hat diese Herrschaft das Kirchenrechnungs-Commissanat über 6 Pfarrkirchen, 2 Curaticn, und 10 Filialkirchen auszuüben. — U. Herrschaft S e , tz und S e i tz d 0 r f. — ^. An Gebäuden: 1. dasAmtsgebaude zu Se:tz, ein Stockwerk hoch, -mit Schiefersteinen gedeckt; — 2. ein besonderer Tract nn ersten Schloßhofe, ein Stockwerk hoch, mit Ziegeln gedeckt, worin sich auch em Wemkeller auf 2Q Startin und der Getrcldekasten befinden; — Z. der Tract ,m zweyten Schloßpofe, ein Stockwerk hoch, mit Ziegeln gedeckt, worin die Kanzley untergebracht ist, nebst zwey Kellern auf 2 und 3 Startin; — 4. der Tract im dritten Schloßhofe, zwey Stockwerke hoch, mit Ziegeln gedeckt, darin auch ein Weinkeller auf 40 Startin, und cm gewölbter Getreidboden; — 5. der Tract im vierten Schloßhofe, ein Stockwerk hoch, mit Ziegeln gedeckt, dcrmahl Controllors-und Amtsschreibers-Wohnung, nebst zwey gewölbten Kellern auf 50 Startin; — 6. die aufgelassene Stiftskirche im nähmlichen Schloßhofe; wie auch 7.^die Eisgrube nebst einer Luftselchkammer; — 8. das gemauerte, theils mit Ziegeln, theils mit Schindeln gedeckte Gerichtsdicnerhaus, ein Stockwerk hoch; — 9. das Meyerhaus, theils gemauert, theils gezimmert/ ein Stockwerk hoch, mit Schindeln gedeckt, nebst den erforderlichen Wirthschaftsgebauden; — 10. das Amtsgebaude zu Seitzdorf, eine Meile von Seitz entfernt, ein Stockwerk hoch, mit Ziegeln gedeckt, darunter zwey Keller auf 60 und 10 Startin; die Bedachung wurde erst im Jahre 1626 neu hergestellt; im Schloßhofe befindet sich eine besondere gewölbte Küche und ein Radbrunney. — K- An Grundstücken: — Diese sind in drey Mevercven, zu Seitz, Seitzdorf und Gumming' abgetheilet, und bestehen aus 26 Joch, 663 Quadrat-Klafter Aeckern, 2 Joch, 653 Quadrat-Klafter Garten, 106 Joch, 121Z Quadrat-Klafter Wiesen, 228 Joch, 841 Quadrat-Klafter Huthweiden, wofür der Pachtzins 766 fi. Zi 1^ kr. Conventions-Münze beträgt. — <^. A n T e i ch e n: — Der Schupnikcr Teich mit 7 Joch, 776 Quadrat-Klafter, der Korenacker Teich mit 12 Joch, 1142 Quadrat-Klafter, der Skazaller Teich mit 6 Joch, 60 Quadrat-Klafter, welcher letztere aber dcrmahl als Wiese benützt wird. — Der dermahlige Pachtzms hierfür beträgt 80 fl. 45 kr. Conventions-Münze. — 5 — !7ä2 — I). An Weingarten: Der Kreuzberger-, Dörrer-und Podvinner-Weingarten mit i4Ioch, 1624 Quadrat- Klaftern Rebengrund, 65oQu,adrat- Klafter Wiesen/ 2 Joch, 1470 Quadrat-KlafterHuthwelden, nebst einem hölzernen, mit Schindeln gedeckten Weinpreßgebaude bey dem Kreuzberger - Weingarten, und einem gemauerten, mit Schindeln uen gedeckten Winzerhause und großer Weinprcjse bey dem Podvinner- und Vörrer-Weingarten. — N. An Waldungen: 2353 Joch, 374 Quadrat-Klafter, größtentheilsBuchenwaldungen, mitEichen, Birken, Erlen und Nadelholz vermengt, und sind mit mehreren Servituten belastet. —Von diesem Flachenmaße sind jedoch 2 Joch, 1020 Quad. Kl. inAecker,und 770 Quadrat-Klafter in einen Weingarten umstaltet, wofür dermahl ein Pachtzins von 10 fi. i5kr. Conventions- Münze eingehet. — L. A n Dominikal-Nutz u n g e n v 0 n Unterthanen. — Zu dieser Herrschaft gehören: 363 rücksaßige Rustikal-Unterthanen, 146 Zulehens-Rustikal-Unterthanen, 34 rücksaßige Do-minikalisten, 116 Zulehens- Dominikalisten, 24 rücksaßige Bergholden, 332 Zulehens-Bergholden, in mehreren Pfarren und Bezirken zerstreut, welche jahrlich zu entrichten haben: — 1. Im G e l d e. — An unsteigerlichem Gelddienste 563 fi. 6 2^4 kr. — An unstet-gerlichem Robathgelde 43 st. 45 kr. — An unwiderruflicher Zinsgetreid-und Kleinrechten-Reluition 29 st. nkr. — An unwiderruflicher Lämmer-Zehent-Reluition 3 fl. 52 2^4 kr. — An unwiderruflicher Robath-Reluition 1237 fi. 2^4 kr. — An Zins von Dominikal-En-titaten 172 fi. 33 kr. — An unveränderlichem Berg-und Schreibgelde i5 fi. 5/ 2)4 kr. — Zusammen 2c»65fi, 28 kr. — 2. An vorbehaltener Na tu ra l rob a t h. — „ , Zwey- H^z-Hand- sponge h^ ' - Arbeitstage I Klafter gegen Vergütung pr. k 6 kr. I a Io kr. ! a i5kr. Z^tr Einbringung des herrschaftlichen Garbenzehentes . . i33 224 — Zur Einbringung des herrschaftlichen Weinzehentes ... l44 !?5 — Zu Fischteichen.............. 66 26 — ' Zu Marbenzehent-Einlegen .......... 44 ^ — Zu Bergrecht-Messen ............ 1Ü — ^ ZuWrcnnholz-Hacken im herrschaftlichen Walde . ... — ^- i5g Zu sam m « n . . . 422 426 159 3. An K l e i n r e ch t e n. — 1 Lamm, i^Kavaumr, 29 Hendel, 12,572 Eyer/ ^53 Pfund Käse, 32 Pfund Haarzechlinge. — Dann noch unter dem Titel Sackzehent: - '743 - ' ^H 741^0 Hendel, und 7Z i> Pfund Haarzechlinge. — 4. An Getreiddienst. — An Zins- und Sackzehent- Getreide und Vogthafer 5gä Metzen., 102)6 Maßl Weihen, 76 Metzen, 33 2^ Maßl Korn, 73 Metzen, 55 7^2 Maßl Hirse, 806 Metzen, 36 ii3 Maß! Hafer. — 5. A n N a t u r a l b e r g r e ch t und Z i n s m 0 st, ^7 Startin, 8 Eimer, 35 Maß. — <^. A n L a u d e m i e n, M 0 r t u a-r-i e n und Taxen: — Das Laudemium mit 10 pr. Cto. bey jeder Besitzes-Veränderung: von Berggütcrn aber, wenn nach einem Sterbefalle ein Ascendent oder Descendent zum Besitze gelangt, nur mit 5 pr. Cto. — An eingetheilten Laudemien gehen jalMich, jedoch widerruflich, 2 fl. 2^3l5kr. Conventions-Münze ein. — Das Mortuar wird von Rustikal-Unterthanen mit 3 pr. Cto., von Dommikalisten, Bergholden und Inlcuten mit 1 pr. Cto. vom reinen Verlaßvcrmögen bezogen. — Die Kaufs- oder Schirm-briefstaxe wird nach dem Realitatenwerthe verschieden, zu 2 st. Zo kr., zu 3 st. 3o kr,, und zu 4 st. 3o kr. abgenommen. — Die übrigen Taxen aber werden nach den allgemeinen Taxordnungen eingehoben. — bl. An Zehenten: — Der Getreidegarben-Zehent von Weitzen, Korn, Gerste und Hafer in 4 Pfarren mit zwey Drittel, und in i9 Gemeinden vollständig; jedoch darf der Zehent von der Gerste nur bey den eigenen Unterthanen abgenommen werden. — Diese Zehente sirch vermahl um 710 st. Conventions-Münze verpachtet. — Der Weinzehent in 4 Pfarren mil zwey Drittel und in n Gemeinden ganz mit der zehnten Maß. — Diese Zehente sind dermahl ebenfalls bis auf 4 Gemeinden jährlich um 625st. ^.L kr. Conventions-Münze verpachtet. — I. Jagdbarkeiten: Die hohe und niedere Jagdbarkeit in 4 Distrikten, theils allein, theils mit anderen Dominien gemeinschaftlich, dermahl um jährliche 41 st. i3 kr. Conventions-Münze verpachtet. — X. An F i s ch e r e y e n: — Die Flußfischerey in drey Bachen, und der ausschließliche Fischotterfang im ganzen Cillier Kreise bis an das Ufer des Draufiusses. — Der dermahlige jahrliche Pachtzins hierfür betragt i3 fl. 3okr. Conventions- Münze. — I,. Patronats-und Vogteprechte: — ^as Patronats - und Vogteyrecht über die Pfarrspfründe und' Kirche unserer lieben grauen zu e Atachsicht der Landtafelfahigknt und die damit verbundene Befreyung von der Ent-r'.chmng des unnoblürten Zinsguldens in Hinsicht dieser Herrschaften zu Statten. — Wer an der Versteigerung Theil nehmen will, hat den zehnten Theil des Ausrufspreises, und zwar fur d,e Herrschaft Gonowitz und Opl 0 tnitz mit E i l f Tausend Kleben Hundert Gulden Conventions- Münze, und für die Herrschaft ^ e/ tz nnt Acht Tausend Zwey Hundert Sieben und H ch t z l g Gulden 10 kr. Conventions- Münze,-oder bey dem vereinigten Ankaufe beyder Herrschaften mit Neunzehn Tausend Neun Hundert ^ '/ 5^ n " " b Achtzig Gulden 10 kr. Conventions - Münze als Caution bey der ^erste:gerungs-Commission entweder bar oder in öffentlichen, auf Metall-Münze und auf Ucberbrmger lautenden Staatspapieren nach ihrem -cursmaßigcn Werthe zu erle- gen, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorlausig von der kaiserlichen königlichen Kammerprocuratur geprüfte, und als bewahrt bcstatiM Sicherstellungs? Urkunde beyzubringen. — Wenn Jemand bey der Versteigerung für einen Dritten einen Anboth ma«-chen will, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtsförmlich für diesen Att ausgestellt ten, und gehörig legalisirten Vollmacht seines Eommitentcn auszuweisen. — Der dritte Theil des Kausschillings ist von dem Ersteher vier Wochen nach erfolgter Genehmigung des Verkilufsactes noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die anderen zwey Dritttheile hingegen kann er gegen dem, daß sie auf den erkauften Herrschaften in erster Priorität versichert, und mit Fünf vom Hundert in Conventions-Münze und in halbjährigen Raten verzinset werden, binnen fünf Jahren in fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen. — Die zur genauen Würdigung des Ertrages dienenden Rechnungsdatcn) und die Beschreibung der Herrschaften, wie auch die ausführlichen Verkaufs-Bedingungen können bey der kaiserl. königl. sicpcrmarkischen Staatsgüter-Inspektion im sogenannten Vicedom-hause zu Gratz eingesehen werden. — Wer die Herrschaften selbst in Augenschein zu nehmen wünschet, kann sich an die Verwaltungsamter Gonowitz und Seitz im Cillier Kreise wenden. — Von der kaiserlichen königlichen stepermarkischen Staats- Güter-Veraußerungs - Commission, Gratz am 21. October 1827. AntonSchürrer v. W a l d h e i m, ______________________________kaiserl. königl. Gubernial- und Präsidial-Secretar. Aemtliche Verlautbarungen. A. i3o6. (1) Minuenbo-Licitations- Bekanntmachung. Von dem k. k. Zollgefallen « Oberamte kcnbach wlrd hiemit bekannt gemacht, daß in Gemäßheit herahgelangter Bewilligung der wohllöbl. k. k. sieyerm. illyr. küstei'.l. -Zollge-. fallen-Administration, ääo. 2c>> October H. I., Nr. 14001^5094 Zahl, an dem dlcßsclti-gen Oberamts - Gebäude einige Baureparationen vorzunehmen sind, und daß die Ausführung derselben bey der am 24. d. M. Vormittag um 9 Uhr in dieser Oberamiskanzley abzuhaltenden Minuendo-Licitation dem Mindestfordernden werde überlassen werden. . Die Gegenstände der Licttation, welche zuerst einzeln, dann aber um die Gesammt-Summe der einzelnen Erstehungspreise zusammen werden ausgeboi^en'werden, sind nach-.stehende: An Maurer-Arbeit im Ausrufsprelse pr. .; ^. . . i5 fi. 62 kr. „ Maurer, Materiale . . ... . . 27 „ 17 ^ „ Zlmmermanns 5 Arbeit . . . . . . 5i ^ 5i « „ Zimmermanns-Materiale......Zo „ 54 « „ Tlschler-Arbett . . . . < . . 18 „ — „ ^ Schlosser «Arbeit . . . . . . . Z „ 26 ^ „ Glaser«Arbeit . . . . . . . . 22 ., 22 „ „ Anssreichcr. Arbeit . . . . ... /^ „ lö „ „ Bmder, Arbeit....... 62 « —' „ „ Klampfrer < Arbeit.......74 „ ää « Zusammen . 290 fi. k>^ kr. K. K' ^olla^assen - Oberamt ?aibach am 8. November 1827._____ ^ ^^^__^, ^^ V er la^ü^d^ru nge n. ^^ Z. 1290. (:) ' Edict. :. Nr. ä»2. Alle Diejenigen, welche bey dem Verlasse des zu ^lanin-a am i5, October ,627, vcrstorbe» nen Bauers Joseph Mauz, aus was immer für einem Rechtögrunde Ansprüche zu steNcn verlnei« «en, werden hiem'tt vorgeladen, solche beo der auf den 5. Decemle»' 1627, VormUtags bis 12 Mr ^.or diesem Gerlcdle bestimmten Tagsahung anzumtldt», widrigen's sie sich selbst die Folgen de5 tz. ö^4 b. G. B. zuzuschreiben! haben weiden. Bezirksgericht H ^286 c»)O d i c t. . . , ^.^ ^ ^^ Van dem Bezirksgerichte Gotische« rvi-rd hienür bekannt gemacht : Es feye auf Ansuchen deS «takann lk^ler und Georg IlNMann, in di, executive Pelsteigerung deS, dem Johann Prenner, in d e S^on /ezogen/n, 'ud haus. Nl. 67, 'n der Stadt Gottschee gelegenen sammt den dam aed^iaen Aeckern, und d-m unbedrut.n^n Mobilare, auf 563 ft. >5 kr. qe. sckäkten vauses, gewiN,q't< un» seven d,e csscntl'cktn Belsi^gerungstagsahungin am 3,. De-«mber l ^ am Z>. Iä»nee und am 29. Fedruar k. I. ,6.6, i.0.0 Gouschee VormMaB m,l dem »eo'save anveraumt,rold«n, tah, wtnn eic Realttät beo der elften oder zwevten ^agfatzung nicht wemafttnK um ooer über den Scbähungswtttb Qn Mann gebracht werden tonnte, bey der dritten auch unter der Schätzung bintangeaebe« werden würde. Die Llcitanonsdedingnisse tonnen in der Kcn'zley emgezehen werden. Bez. G^rlcht Oottschee am 16 October »857. ti. 1286. (i) O d i c t. . . Von dcm Nezirkösserichte zu Neumarktl wird durch gegenwärttges Edict oNcn Den,emgen, de> pen daran liegt, hiemit bekannt gtmach«: Eä sey von diesem Gerichte in die Eröffnung des (Zon. curseb üdcr das gcfammte, in der Provinz Kram vorfindige Vermögen des irrstnn'gen ^osepy Raitharek, Handelsmanns zu NemnartN, gewilllget rrorden. Daher wird Jedermann, der an den «rst gedachten Verschuldeten e,,ne Forderung zu stellen berechtign zu seyn glaubt, diemit erinnert, bis 24. Jänner ,82«, die Anmeldung semer Förde, runa m Gestalt einer förmlichen Klage, wider Herrn Jacob Holzapfel, als bestellten Vertreter die« scr Concurömaße bey vielem Nez'ltsgencktt so gewih einzubrinqen, und m selber nlcht nnr d,e. Richtigkeit fciner Forderung, sondern auch dak Recht, kraft dessen er m d»ese oder ,ene (^wsse ge« seht zu werden verlangt, zu erweisen, alK widrigens «ach Belst^hung dcö eist desNmmlen ^ageS Niemand mehr angehört, und Diejenigen, welche ibre Forderung WS dabm mcht angemeldet ha-den, in Rücksicht des gesammt«« hierlandeS befindlichen Vermögens dcö OmgangS benannten'^er« schuldeten, ohne AuSnahme, auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn ihnen wntNch em löom« pknsationörecht gebührte, oder wenn sie auch ein 'eiqeneS Gut von der Maße zu fordern batten, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegendes Gnt vorgemertt wäre, baß also solche Glaubl« ger, wenn sie etwa m die Maßa schuldig seon foNcen, die Sckuld ungeachtet des Compensations« Eigenthums öder Pfandrechtes, das ihnen sonst zu statten gekommen wäre, abzutragen verhal« ten werden würden. ' ., «,.,.' ^, Uebrigenö wird zum Versuch« der gütlichen Außgleichung, und beo Nichtzustandebrmgunft ler« ftlben zur Wahl eines neuen, sder zur Bestätigung des bereitö erwähnten provisorischen Maha« Verwalters, dann zur Auswählung eines Kreditoren Aussckuheö die Tagfahung auf den 24. Jan« ncr iä26, Vormittags um 9 Uhr, vor diesem Gerichte angeordnet, und hiezu dle betreffenden Gant-gläubiger mit Anhang deö'§. 3-? aNg. Concurs-Ordnung vorgeladen. Bez. Gericht Neumartll am 7. November «627.______________^ Z. ,569. (l^) " Licj tation s < Ue dertragun g. 2ll ^um. L62. Bon dem Bezirksgerichte des Eammeralherrschaft Peldeö wird bekannt gemacht, daß die, in der Ex.'cuucnAsache eer Katharina Zerjcn, gebornen Botben, wider Jacob Kristan angeordneten, mittelst Edict vom 4. October 1627, in l-em Intelligenzblatte »ur Laidacher öe'ttung Nr. L5, 66, ct 67, bekannt gegedenen , auf den 5. November, 5. December d. I. und »a. Jänner l. I. »62g, festgesetzten öffentlichen Versteigerungen, in Folge Bescheides vom ,. November 1627, Nr. 662, mit dem im ovgeoacdren «Zdicce gemachten Anhange übertragen lstpe, so zwar, daß die «rfie Felldlcchung den 5. December ib?>7 , die zweyte den »0. Jänner, und die dritte den 6. Februar 1V26, vorgenommen werden,würde. N?z. Gericht Cammelalherischaft Veldes den 3'. October 1L27. Z. i5a^. (1) Es wird ein schon gebrauchter Kleiderkasten zu kaufen gesucht. Verkäufer erfahren das Nähere im hiesigen Zeitungs ? Comptoir. ^ — 17/.6. — Z, ,3a^. (1) Im Lepuschizischen Hause / in der Herrngasse Nr. 21^ im Z. Stocke, sind mit Gesrgl 1828, vier Zimmer und 2 Cabmette »mt der Aussicht in die Herrngaffe und auf den Congreßplatz, nebst geräumiger Küche, tzvpeiskamtner und Holzlege, zu vermiethen. Auskunft gibt die Hausfrau selbst im 1. Stock. Z. i3io^(i) ^ Em junger Mann, welcher in Kleider^ und Stiefelputzen sehr geschickt ist, auch eine vortreffliche, und dem Leder sehr nützliche Stiefelwichs selbst zubereiten kann, empfiehlt sich allen jenen ?. I'. Herren, die seine Person auf diese Art vielleicht benöthigen sollten. Das Nähere erfahrt man in der Capuziner, Vorstadt, Elephanten-Gasse Nr. iZ, zu ebener Erde lmks die erste Thür. Z. i3o0. (1) Bekanntmachung. Unterzeichneter verkauft aus- freyer Hand, .sein eigenthümliches bürgerliches Sinkchrmirthshaus in der Stadt Friesach (bey welchen auch die Fleischerei) mit obrigkeitlicher BenMtgung betrieben wird.) Dieses Haus besteht in 2 KeNecn, 2 Spcisgewölben, einer Küche, 7 zimmern und einem Saale. Rückwärts befindet sich ein gewölbter Pfercstall für Hauspfcrde, dann cm gros^r Pfer^stall für Gastpferde, auf welchemsich der Stadel befindet. Diese Stallungen und Stadl sind ganz r.en hergestellt, und mit Hiegeln eingedeckt, neben diesen StaNungcn im Hofe ein SchweinstaN, nicht weit vom Hause ^efindec sich ein geräumiger Platz für Wirthschafcswägen, Holz :c. Hiezu gehört auch ein in der ^tadt n^cht weit vom Hause entfernter Garten von 200 Quadrat» Klaftern, worin sich ein Sommerhaus und eine Bienenhütte befindet, dann nicht weit von der Stadt 2 Krautgär» ten, einer von »2a Quadrat. Klaftern, der andere von i5i Klaftern, dann 4 Joch, 647 Quadrat» Klafter Aecker, und 2.Igch, iZg5 Quadrat-Klafter Wiesen, nach der Steuerregulirungs-Ausmaß. Der Käufer hat nicht mehr von dem, Kaufschillinge ZIeich zu erlegen als »«»<, ft. E- M., daß Uebrige kann auf der Realität versichert, jedoch muß das Inventar gegen bare Bezahlung abge« nommen werden. Kauflustige, haben sich entweder persönlich oder durch portofreie Briefe an Un« terzeichncten zu verwenden. Thomas Treffer, _______Wnth und Gastgeber, auch Fleischhauer« A. »3oI; O) Realitäten- Verkaufs Gin ganz vsn Grund auf neu, noch im Bau, frey von benachbarten hausgränzen gelegenes Haus zu Gurgfeld an der Save, aus zwey Ammeln, einer Küche, einer Speistammer, zwey Kellern und einer geräumigen Laube zu ebener Orde bewohnbar, hergestellt; dann auS dem ersten Stock auf fünf Zimmer unter dem Dache, (welches schon mit siegeln gedeckt ist, ) auf zwey Zimmer vorgerichtet, nebst einem Hau5 . und einem Weingarten, im deoläufigen Flächenmaße von zwey Wiener. Joch, im Zusammenhange mit dem Hause gelegen- AtleS deg Zehentes und deS Laudemio frey, wird am i5. December 1627, Vormittag von 9 bis »2 Uhr in ^ucc, der Realität, aus freyer Hand, mittelst öffentlicher Licitation veräußert weroen. Für diese, durch den vor dem Hause fließenden Savestrom, zu allen Speculationcn Vortheil» haft geeignete Realität, werden auch vor der Licitatien, von dem Eigenthümer in I^oco Gurgfeld, Haus« Nr. n,T, und in Laibach bey dem Herrn Gregor Mathias Drennig, Nr. 7, Gradifcha. Vor. fiadt, Ausbothe angenommen, und können Vertaufsbedingnisse eingesehen, so wie der Verkauf uns Kauf abgeschlossen werden. Laibach am 7. November 1627._______________________^««_ Z. »I«?, (l) N a ch r i ch t. Bey einer hierkreisigen Bezirksherrschaft wird die Stelle eines AezirkslichterK mit Ende Jan« ne« k. I- i22K erlediget werden. Es werden daher Diejenigen aufgefordert, denen um Erlangung dieser SteNe zu. thun ist, sich längstens bis Mitte k. M. December bey der Inhadung deshalb zu bewerbe«. Rahe« Auskunft gibt das hiesige Zeitungs . Eemptsir.___________^__^_______ K?"K^L 0 t t 0 ziehunge n. In Trieft am 7. November 1827: 39. 2Z. 20. z5. 5Z. Die nächsten Ziehungen werden in Trieft 'am 17. und 3«. November abge? halten werden. V erl autbaru isgen. . 1 Z. 1319. (1) Verlautbarung. aä Hr. 23001. Es ist dermahlen das von Herrn Adam Santner, gewesenen Domherrn und General-Vikar zu Laibach, gestiftete Handstipendium im jahrlichen. Ertrage von 25fi. Metall-Münze, worüber dem Domkapitel Laibach das Prästntationsrecht zustehet, erlediget, zu dessen Genusse vorzüglich Anverwandte des Stifters, sodann arme siudin'ende ^LaMcher, Bürgerssöhne, und in deren Ermanglung arme fremde Studierende auf die Dauer vvn 5 bis höchstens 6 Jahre berufen sind. -— Diejenigen, ^ckche 'dieses Stipendium'zu erhalten wünschen, haben ihre mit dem Zeugnisse der Anvcrwandtschaft, der Dürftigkeit/ der überstandenen natürlichen oder geimpften Pocken, und endlich..mit den Studien- unb Sittüchkeits-Zeugnissen von den letzten zwey Semestern belegten Gesuche, verlaßlich bis Ende November dieses Jahrs bey diesem Gubernium zu überreichen. ,— Vom kaiserlichen königlichen- illyrischen Gubernium, zu Laibach qm 5., November 162^, Ferdinand, -Graf v. Aichelburg, , k. k. G"uVernial? Secretar. Z. i32i. (1) C.o ncurs - Aussch r e i b u n g. »ä ^r. 2Z558. Von dem kaiscrl. königl. böhmischen, Landes-Gubernium wird hiemit öffentlich bekcmnt gemacht, daß durch den erfolgten Tod des Zahlmeisters bey dem Präger kaiserl. königl. Kam-meral-Zahlamte, Christoph Ritter v< Himberger, diese mit einem Iahresgchalte von E,in- Tausend Fünfhundert Gulden und Zwcyhundert Gulden Duartier-geld, nebst folgenden bisher bezogenen systcmisirttn Rununeratiomn, nämlich Zweyhundert Zwanzig Gulden Convcntions-Münze aus dem Religions-, und eben so viel aus dem Studienfonde, Vie,rzig Gulden Conventions^ Münze aus dem Navigations-, Vierzig Gulden Conventions-Münze aus dem Hradischiner-, Achtzig Gulden Conventions-Münze aus dem Neustadter Damenstifts-, dann Einhundert Achtzig Gulden Conventions-Münze aus, dem Pyljzcy-Fonde,,endlich mit der Verpflichtung, des Erlags einer Caution von Drey Tausend Gulden verbundene Zahlmcistcrsstelle in Erledigung gekommen sey, und daß somit Diejenigen, welche diese Stelle zu erlangen wünschen, ihre gehörig belegten Gesuche hierum,-binnen Sechs Wochen, folglich bis zum 3o. November dieses Jahrs hierorts einzubringen haben. — PrM ^„ detto ^ Inländischen dto. 4100 ft. dto. s Im Falle daß d« Lieferung der ^00,000 Pfund auf zwey verschieden« Hanfgattungen zerfallen sollte, wird der Kautions« Betrag nachVerhälttuß des Quantums bestimmt werden. Alle übrigen Contracts, Bedingnisse sind ourch die gedruckte Anzeige 5. 269s vom 10. dieses Monaths bekannt gemacht, und bey dem k. k. Militär- Commando ersichtlich, ^ Venedig den 3l. October »827. Der General Ober-Commandant der Marine: WW Am i lear Marquis P a u l u c c i. U, ^ Der Oberoerwalter und ökonomische Arsenals-Referent: >M Johann Franz Edler v. Zannett». Z. i5i3. (i) Edictal - Vorrufung. Nr. H47?. Georg Iereb, absolvirter Jurist und zuletzt Handlungs-Gehilfe, hier gebürtlg, 27 Jahre alt, hat sich vor 4 Monathen ohne Bewilligung des Magistrates, als dessen Bezirks- Obrigkeit, von hier enlfer,it. '- 4^j Da dem Gtadtmaglfirale se,n dermahliger Aufenthaltsort unbekannt ist, so Zwird der-sclbe demnach aufgefordert, binnen einem Jahre so gewiß zurückzukehren, und seme, ohne obrigkeitliche Erlaubniß unternommene Emfernung zu rechtfertigen, als er w-.drigens nach fruchtlosem Verlaufe dieser Fnfi, nach Maßgabe des allerhöchsten Auswanderungs-Patents behandelt werden wird. Vom polmsch - ökonomischen Magistrate dcr kaiserl. königl. Provinzial» Hauptstadt Laibach am 7. ^^cmb^r^gI^_________________________^^^_________________^ Vermischte Verlautbarungen. Z. zZri. (:) Edict. Nr. i56ä- Von dem l. k. Bezirks- Gerichte zu Laibach wird hiemit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Niklas Avmitsch von Bresovitz, in die executive Feilbiethung der dem Magistrate Laibach, 5nl) Ur!). Nr. 61. zinsbaren, zu Bresovitz, snk Eonsc. Nr. 21 liegenden, auf 255Zfl. >5 kr. Metall'Münze gerichtlich geschätzten halben Hübe, und der auf 97 ft. geschätzten Fahrnisse der Eheleute Jacob und Mana Armitsch, wegen rückständigen Lebensun« terhalts 0. 5. c. gewilllget worden, hiezu werden die Tagsatzungen auf den 6. December l. I. dann auf den 10. Jänner und 7. Februar 1328, im Orte Bresovitz mit dem Beysatze bestimmet, daß Falls die Hübe, dann die Fährnisse, weder bey der ersten noch zweyten Tagsatzung um dem Schätzungswerth rdcr darüber angebracht werden könnten/ sie bey der dritten auch unter dem Dchatzungswerthe hintan gegeben werden würden. Wozu die Kauflustigen mit dem Bevsaye vorgeladen werden / daß sie die Licitations»Nedmgnisse und dle Schätzung in dieser Ger»chtskanzley einsehen können. K. K. Bezirks-Gericht Laibach am 22. October 1827. 3. »3l?. (») Unterzeichnete macht hiemit dem hohen Adel und geehrten Pubttcum zu wissen, daß sie für den nächsten Jahrmarkt, und künftighin mit einer AuSwahl yon Damen. Kopfputz, ols: von allen Gattungen (-ro» öe Naple^, Tasset > und Sammet» hüte. dann Puhhauden von Qaliei-, i'üÜzn-x!^5, wie auch «on Spitz, OßHytin , V-zpeur. und ^lilie^^e^Uges-Häubchen versehen, und aüei sehr geschmackvoN nach der letzten Wiener. Mode verfettiget ist, und daß dieses alles bey ihr um die billigsten Preise zu bekommen sey; ferners sind auch Seiden», wie euch Natmhaarlocken zu haben, nebst diesen kann sich Jedermann nach Belieben alle Vorten bestellen, und in wenigen Tagen dai ihm Gefällige verfertiget erhalten, wobey sie versichert, daß Jedermann sowohl an Geschmack als Güte die Arbeit zufrieden finden wird. Ihre Hütte ist hier auf dem Marktplätze, im ersten Gange Nr. 9. The resi a Ptschka. Z. i3l8" (1) —— —— Die bekannten/ langen und dicken Mocaroni, wie auch die feinen Kränzchen, find ganz frisch zu haben in dem Hause Nr. 20, am neuen Markt im ersten Stocke rückwärts, von der Stiege rechts^_______ ______ Z. i322. (1) Bey W. H. Korn ist neu zu haben: Gebethbuch fü« Kranke und Sterbende, verfaßt von Jacob Peregrin Paulitsch, Fürstbischof von Gurk, nach dessen Tods herausgegeben von Lorenz Welwlch. Broschut 1 fi. 6 kr. F. i3i6< (i) Licitations-Ankundigung. - ^ Den27.November!. I. und die darauffolgenden Tage Vor-und Nachmittags, werden in den gewöhnlichen Amtsstunden in dem Haust Nr. 2ä. in der Theatergasse, verschiedene Hausfahrnisse, als: Schubladkasten, Kleiderkästen, Tische, gepolsterte und mit Rohr geflochtene Sopha's, dann derley Sessel, Bettstätten von Eisen, und desgleichen von Holz, Zinn, Kupfer und Galsgeschirr, dann Steingut-Geschirr, schwarze Bouteillen, Weinfässer mit Eisen beschlagen, und ein Oehlstein; endlich mehrere alte brauchbare Henster, Balken und Thore, dann ein Parutschwagen, an ,an den Meistbiethenden gegen bare Bezahlung,, veräußert werden. ^ Laibach am i5» November 1827.. __________________ ^ Dienstag den 20. November, 1L27, wird W' zumMortheil des Schauspielers Carl Ludolph, A Zum ersten Mahl aufgeführt: ^ Ifidor und Olga, oder: Die Leibeigenen. D ^ Dra m a in fünf Alifzügen , von C. R au p a.ch. f Der Gefertigte glaubt den kunstsinnigen Bewohnern dieser Hauptstadt seine unbegränzte Achtung nicht inniger an den Tag zu legen, als durch die Wahl dies^ö Drama's, das seines anerkannt cla» fischen Werthes wegen-, sich noch immer auf den Repertoire» der ersten Bühnen Deutschlands er' hält, und dessen Verfasser durch dieses neueste Product seiner Muse, sein ausgezeichnetes Dichter» Talent auf's Schönste bewähret hat.. — Gs bittet um zahlreichen. Zuspruch Dero ergebenster Carl Ludolph, '_______________________________________________________________^H_a^sp le ler. Getreid-Durchschnitts - Preise in Laibach vom 14. November 1827. Weihen . . . . . — fi.— kr« Kukuruz . . . . .—«— « ^^W Ein nieder-österreichischem ^orn . . . . . ' ^ " ^ '^ « ^W letzen 5^ ^ ' ' ' ' ' ^ ^ ,^^ ^D Halden . . ... 1 „ 36 2^ « ^ Hafer .... . . 1 ^ 24 « l K. K. L 0 t t 0 z i e hung en. s Zn Grätz am 10, November 1827: äc,. 68. 75. 82. 28. Die nächsten Ziehungen werden in Grah am. 21° November und l. Decem-ber abgehalten werden^. V « « i ch t i g u n g. , I» Neo. «7. vam 3a. OctobeeiS^ Va^ »6^9 diesee Beylagen^ Zahl i«^> und Zelle 2? von oben> heißt