Jahrgang. ^-^-^SDMLNIZ? V'cXZ^I.DN !Mlm, HmA. .1/ . ' "Xe^vr Zlsrtt Ilr. n. 6r»dsi» z^r. 27. Iitvx. lO«ä. Iirl». Ui^ix. M«. <»»»»iti. vkii«. Sr«ck». ttk >. lit, ?^irt 1.Ii«»«. Xlndvss. «tittxut, ßl«I. An«k. St. K>l!«. k«»s. I««««. » ^ i ^.. l K < > ,^ i ., ' ' ' ' i ? F?' üierckurek mdmsil vir uus cki« krsideit, Ilmsll uassr« ^nnonevii-LAxeckltlon w «mpkedlsuäe Lnu-vvruvx 2u drwxvu. Vusvr OvgodMsproxr^mm ist kol^Mävs: ^ 1) Ximoaevu m »Uv kissixsi» uuä »u8Hf»rtixsa lazes- uuÄ ^oedva-Mttvr, Mustrirtv ^ekuuxxeu, Lei-Ik^vll, Ooursdüollvr, XklsUtsr vte., Usrüsv üureli uns m »VLe^wilssi^vm ^rrkln^emviit prompt desor^t. 2) lu jväem k'sUs dsclarkvv vir aur etvv« IlLWUSorixts8, ä» H^ir ?^xoxr»plls unä ^utoxrspws «ur Verviel-lKItixullK dvsitMu; uötlügv IIvdvrsst»Ullxvi» m trvmäv gpraokM bvsorxsii Air w äsr Rexvl xratis. 3) Vlv 2öit vaÄ korto grkorävmÄv OvrrsspovÄvlli mit äva Llättsri», soviv 3pätvr äas Icostspieli^o Lillsivd«» ävr (Av^Üdrvil wittekt ?ostMeIw»Ilmv virä Idusu äurod uas^rs Vermittlung olins ./^vvduuvx irzvuä «iaer krovisiov, iuävm äi«8v uus vou ävu Vvrivxsru ävr ^situuxvu xsvädrt ?sir6. 4) Vvder jväv lusertioil ILsksru Hnr ä« dvtrvikvuckv vslexdlstt. 5) vis ö«r«<;imullx äsr Ius«rtiou«xsdül»rvu xevediedt 8«u»u uavk ävu vou äsu ^vituuxvu stipuUrteu Illrikeu. 6) Mr prüssutirvu Iduvu äis Lvreokuuux kltr »Iis dsuutstvu Vikttvr iu viusr Rvekuuux, 8o äa88 8ie, austatt jeäv eiuLslu« ^ituux dvttiväixvu »u wÄsseu, ävu xs^mvu övtnzg iu el»e? 8ummv admaek«u kSuueu. 7) Lei xr«»«s» Orärs« uuä oklt viväerkoltvu ^lluoueeu devilliKvu Uir ävu üdlieksu kadatt. 8) LorxMti^ts ^U8Uklü ÄvrjvuiKvu öikttsr, vsiedv lür äeu Kvvüuvotltvu ^Uvelc 6»v xvviguststeu siml, «v^iv dezlttxiieizv ?rviso»Ieui»tiouvu v«r6vu dvreitviIiLg8t xsiivfvrt» 9) kür ^uuskms VW Okkvrtvu »ut äurod uu8 er!»«svuv .^unouevu derveiwvu vir kviuerlei (Fvdüdreu. «D»Ä ds/sA««?» «öst ««0/^ tt««?/» «bse «0«« ws»« bstvIts^z«. L« MrÄv uus vrvlwsvdt seiu, venu »ued 8iv lüvr»u8 Ävu xeorÜQvteu uuä »«UÄvu, vou <1vu 2eituuK»> vvrisxvru prots^irtvu Lvtriyb uussrvZ iZlesodi^ttvs vrllsuueu uuä uus mit «iuer Orätv dstnluvu volltvu, imi uu-^srv öväivuull^Ueise xriltsu. ai/e»' Ifoe^ao/itttNA KUU«HN«hHKw G UM. »»I« 11. ar»d«> 27^ v»»t«t«i»ä «l«« I,t»t« <» L»»ptdIIitt«r »ll«r Udtt». DonnerStag^m 4. Mai; (257 D« Moxriisliiselie Kolltktid-Allzeiger. V«AivImi« von dl ö«' 0«»tMHloMch-Uiii«'i«I>«n IIIoiMlÄiI« ««««i««!« Ättunii«, v«Iv>i« »lidivk««. In »ZimmtLed«» S«tsrr«oi»t>okGa w»<^ 2sitim^on ist^^säv vimr Xv«Dv«s^kf AtSHsr ^voa SO Irr. WttW^orf«». Tk- v«l», (sooo Ui>voki»«r) Xi»»«!ss«? .... Ut«», (SSo.oov livv.) ^d«i»Avo»t <»UlotS>). . ^oU«, t. L»»S«I »»S . . . ^»»»>»?»»» . . . . . ... ^ (tvr u»ä . . v»u»«iv»ass, ^U». o». S lltt«. »R. . »Mt«? k. H«». ?k—t«r r»»«t . VSn«»»«ttui»» . . . , ?. o. I«wpf>ol»k. . msck.-ollieur«..... . L»q«joun»»l) . . 1VoeIl«ndl»tt) . . ^ ?lol» (Umitr. I»Qwoii»t. VooK«»bI»tt) ^ ?»rt«ol»ritt (iU. Ll>«od»I»»»«ttui>ff) . . ?r«l« p»S»-oIl»o^« . . . , ?ortav»<2te^ullss»dl>»t)..... » ......... , ?r«»ck«>»di»tt <»«»«»)...... , ...... . S«rtoKt«^ot«......... » S«riol»t»»«itaus, S»t«r?. . . , S«iolltft»d«rlokt . , ullä . . . » I!»väv1»journ»I, <)v»t«rrvivl»i»oit«» . » L»ii»jArss«I vou Sampoläiktro^«» . , ^oa VriduiMlut«! . . . . Il«llvp'i» «ttvns .... » ......... , lua»»tri>- uvck 0«M«rd«»»ituil> . . , (kamorlit.) (Xvil. iS AW) ^ ä«r vr»oti»od« . . . » ^^«»»»«ttoss^tZuio^a/VsoZ»« » I^tt«r»tvr»2«itvi»?. ^IIss«w«i»s. . . ^ I.a»t Qvä I.«dr« rür ckt« . . ^ Il»rlrt1»«?tollt t. Rüd«»»ue1l«?-I>»S«»trl« » ?«««...... , U«ätvi»t>od-Ll»lkurssl>ol>« »>»lS»vk»« , U«Aioiv!»Ll»« VooksilXZdrjtt . . . . U»roar t2ivkuass>U»t»)..... , UlUttr-Lsttouss........ . Mttk. td«? ck , UittksN. ä. o.-S. a»M«kd«-V«»»l» , Uo?««»vo»t......... , ..... . Ik«u«»t« Lrüvckuv^»...... , <»«»«» .... , v»t«u otossr»t»od» Lorrvipoitä«»» . . . . r«»» ........ . ........... , v«u» k?»i«....... , ?«a»ok (lUuitr. .... . Soo»« »aä .... . S»o»tbl»tt ttr?I>»rä»»»ekt> ^ Sit. miltt. . . FZ«- «»»-»«tsl. ^N». »»<»jo,r»»I . . ......... , ........ . V»»»«»-?!«»»........ . VsSstt«. MUtKriiol»« . , Volkni^rt^^ftUol»» ?»«>»» . . . . V»lk»5r«ui»ä, A»t. ck«r«r .......... . V«^r»«jvli»ss (frai»«r . . . »Nss. mscklolvliolt« . (»mtUvk) . . . . t«» , ck«» . , Lsitiokritt t. V«»- a. Ltttssv»««» , L«tt»vk?in ä«k k. «. S«>. A«r , äto. Hfook«vdl»tt ....... . Z!»it>sl»rttt ü. Sit. li»?«»I«vr-V«r»i»i . PNuitt««!»» I«ÜK»»T« . Tsitivkrttt k. ItTvä- u.?or»tvirtl»»vl»»st . Uchtt»ok»t<üt s. Van»»lt«»k .... U>e»»?»U«»»t»st, (1l».000 L.) VoeK«>bI»tt >»I»b»KU iHv.osv LlaW.) Vlirvvtk K i»mtliok) . V«IK«»»»tt........ l« <«o r^) »ot« t. vt«Ut,.»i»i» . . S. »«Sv. Vor. . Awt«?«»?». v»»», (»S.000 L.) 0r»»«r-L»ttai»ss (»wtUvk) »«?P»l ......... ?»I»»v»»t .......... . .......... ^ Völ»>bl»tt (olvrtk»lj^ ...... k»ilat»ss>dot« iol«rt»»N ..... ^ InSaitrt»- ailä Il»vck«l»bl»tt .... I«»?»»?U, tlS.oot Livvoltnsr) 2«tta»ss . . SIov«v«^t o»7oä ...... inÄisiit Kr. i.?. » 7. » » 10. S 1 3 1 1» 1 3 — 10 » 10 « 10 3 13 1 3 1 »0. 1» 1 13. 7 1 A». 13 1 »3 1 10 aob«»t. 10 1 3 13 7-40 13 14.30 » » , 13 » 3 « I 10 1 — » 10 1 3 « »0 ?. U. » V.S.R.1S v. U. 3 10 1 10 p. II. » S 1 S 1 10 p. «. 1 p.S.S.K » 3 1 »3 p. ». 1 »3 1 »0 — 1» » 3 ». U. 1 30 ?. U. 1 P.S.R.3 7 S. 3 1 3 1 7 1» »>40 1 3 1 10. 30 ?. ». » 1».t3.».3 p. U. 1 »0 ?. U. » t. 13 1»-« »3 1S-I.1 1 3 1 10 1 1». »o ?. U. 1 iL 1 10 -« 13 io-»o 1 3 1 »0 « 7 » » 3 13 » « 7 » U 3 »0 1 10 1 3 7 »-« 13 6-»» 3 3 1 14 « 10. 3 ». «.3 13 ? U , — » 3 ». F. « 1« 1 « 1 7 » »3 p. ». 3 8 » »0 1 ' 3 3 3 « 3 « « » 3 1 ».3,3 3 3 1 3 3 1 3 » 7 « 7 4 3 3. 3 1 10. 7 1 3 3 S 1 S. 3.4 « 3. 4 » 3 3 K. 3 » k. 3 1 » 1 3. 3 » 6 >, (3000 Ii.) Vvr»rit»«ri»r I^knck-imtF. Vor»rldvr?vr Vollc»dl»tt (vl«rlir»l) . U>ttii«ilunU«v S. l»nSv. Vvr^iv« . Iir»»««K, (»000 vürßsr- u. Voilr»«itun,l kelilklre», (3000 «iavolivvr) 2«ttunis . . ll?.«« «inA.; Sot« ttr ?i?ol . »»tkoUiol»« vlkttsr..... R»v1>rtvkt»....... N»a Sottt»«i»»«ttallss . ?»»U»tt......... VUtt>7 »u» Vtrol . . <4000 «Sit»»» .... ^ i>»rN»t«, t» S S»i»av» o». >0m»l v. R»vei'« .... Voo« LkttoUo» .... vußAf« ««t »tedeiilRiillir. ^.ooo Lin^olivvr) >, (K.0000 IStiiN.) Vodr«o«n <«»!.) , XlkSIäl »tri»? (na-.) .... <»t.S00 N»v.) L»poll (»vU»».) ?«s»t . . . »»-.»»««»Irsrsk, <«.000 H^ooK»i»U»tt «?.»!!»»!»»», .. Sowo» (ua-.)...... >»U »«» 7»—rkÄx, <«.«0 «.) «lU». M.V00 «ivvo^».) II»«»»», <».000 r»»ä>«t»»kt»bl»N iM««, (7000 Llvvol^»»») Xr»i»o«r I«lt»»» >»»1» 'tt«e«»I«»»«l,lIik.000L.)V»o»I» M»Iro, (Sii.ooo IS>l>Aoi>Q.) (A»ss»r.> . <18.800 kioWoI»a«r) I»oe»I»I»tt . „ grd»^i!s»roä........ (lo.voo Lii»M<»du.) 5ouril»I . . . U«»tn», (1t.00v Lillv.) li»ott»tvdt«a . . . , ....,?...... (A>.av0 ÜlnNokltsr) is»o^?iokt«ll VVs», (KS.ooo VaS»-x»»ti lSilSa/ . (»Mtl.. ........ Vvä»-k«»ter N»ol»riodt«»..... d»»t») tttÄoo ItQVol»»«?) 1l^0ok»»dl»tt Ä«»>^vt«........ - ?»>«?»« ..... v«ut»ol>« 2«itui»?..... ?««», («0.000 I.) 0iv»t lvi» Nock«) UV». . oal»vä (^«m.>lll. V<»od«o»l»tt) , t ^>»«o«?»v»dl»tt..... , Vvr»»«» (»»I. HVit»dl»tt) . . . LU-nSr............ , (^H!»äU»tt »»?.)..... ' «»»»ut >» K»lttIS(d«l.-M. Vool»«ndl.) . S»ti?«-t» (»»».)........ , lU»^«o»äo (a»s.)........ ^ (S«at»olt)........ . Sa» (0»»o«ttlo»»-0rT»»)»«. . . . , «lk»o»ao <»»». xol.-iU. Völ»»dl»tt) . . ItlvFä, ?«»wr lt«ut»vk) (»v Soa». uvä Astert»««» H Ir». »skr)...... , l-lovä, v»U»ri»ok«r (ü«»t»vk) . . . . iolsrt«!«» 0i»»») v»». . U»S7»? Vj>tß (»»».)....... . 07»,ti (t»l. vovd«»»ol»r.) u»«. , 0rv«>t «>tt^P (»»I»» )...... . ?«tt «»?»« (°»l.>........ ^ »,5>»n». ««». ?»»U»tt..... , Slov«»»»« (>lov.)..... , V»U. ^ott»»tr......... . V»U. ?»«»ä»»bl»t» -........ . vj«» «» voUt !^äo»>»ssot . . »«ckiot»k^-oI»b»V»o^ ^»»0 . i^oov Itiiv.) Sttät. Tsitu»» , ?«Udl»tt........ »A», (»».«»«»».) <»V ) ' ' ' (K000 r.) oSwkri?»pak . . ISMli», (z0.0ov ar»»»dot> . . (10000 . I«U»4l», ^k.000 I!.)k»«ss«äl (vag.) ^ Sit^i »»»«...... O»?»?, (>«.<^ LiilM0»»«r) L«it»»U , . '«v« 7«»»s>v. »A»a? .... „ . ........ _ „ It»»S»irtw>ot»ßMjOK»r v«t» . . «tO»», («vo ^vM««tt»tt . . . ?>»«»«>» s>t. (S000 L.) n». Isavto7 p »? vvlimvn. (10,000 Liovokuvr) lZowsjvcksttltuilA ^»«IS, (11.000 Lisvoku») . . . . ^ovl»«»dl»tt......... >?U,, («sog L.) vot« S«r Lz«? u»S vl«l» («.000 IZivvodasr) . . . Xrsiidlatt......... ^ vuäivoj (oi«vl».)....... I?«!', (14.000 Linvaltnor) üvitull? .... (lM> Liu vokns^ Lurlist« (tsoo Lillvoltvsr) ^oel>ovdl»tt . 000 kiuvoknvr) Larliit« . . ^.000 Liovodllvr) ^form . . . , Lssk? I^«v. (o»«ok.)...... .......... (170.000 LinMok»«r) vodomi» . . . tZ«i>tr»IdI»tt t. I^»i»äs»oa1tar . . . ^ ?ri»ol» von»»! (k»tko1. VoIIu>d1»tt) . , litrväat U»t7 (e»«oU»o^) ... , vsit. a«»vI>»tt»»2sitQil? ullä , ?oUÜt (ä«ot»oll. vr^ll ä. v»t. k»rt«i) , ?o^rok (o»«vl».)........ , ?n»»«t7 Vvvvilc (o»«od.)..... , I^IozsS (o»«oIU»ok) .... ^ »u» »Skiasll..... ^ Lv«toror (iNuitr. or«el»i»od).... , 2«ituvs (»mtUvI»)....... , Xdviickvlatt -. ?r^«r-2«it»vss . . . , vautiod« Volk»«ttuus..... ^ 3wv»v (vilsok.)........ , Ullmorist. lol>»ttl. Vool»«i»dl»tt . ?a»«I » ?n»d7 (o»«e^.)..... (>t.000 >!uA0»n«?) 2«ltui»^ . „ I»t«1It^uidl»tt..... >»»»»?«, (9000 Livvo^v«?) ^«itvvss. . . (7^ Livvodllsr) ?»d<>7 (a«7) ^viviss«? . . ?»»»§«»»», (7000 Lii»Wodv«k) ^<»o^si>dl»tt , Intutsa»««? .... U»n«»rt, (1S.00V LiwNodusr) . v»N»Isii ««Ii S«k»vlii». (SS.000 k!ii»vo1»il«r) Idri ^voollF s . (So.000 k!iaMoI»u«r) (xoliii»«d « lpolniiod)....... , Vi»v»l (volvisv^. iUu»tr. kumor.) . ^ ?r»iUl»ä (tr»t. W oolleaiv^r.) (SS.000 0»>«t» lNoNiK» (polv. ^m^dlÄtt) ...»..... . (votviivk) . I , ltolvik sk.V««^ «»1 llt. ». U M 3 » » (xolviiod), Vlisvvi» poliilct ( (vsr I^»vSUlrtI») x. U. 1 poli»!»Ll>) ... g lillt» (polviiok), (ol«kio»1) ... z lAtsls« «tt ««ö Xlit«»!»»!. vVn, (17.000 Ltavodvvr) Xttt « Uowori« . p. U. > (it»I. l»llAU. M.)......... (1>V.000 (Z»»«tt» äi « ?ri«>t« (it»I.).......... . j U c:itt»üi-° (it»l.)......' g , v»«rv»tor« (»mtl. . . . « , ?ri«»t«r 2«ituvs.......l g , U»»ä«l»v»od?ic>»tvi> . . . . . . p. U. > KRriitO«. (17.000 LillHr.) Sstt«»» (»mtl.) ! S Vttüel», (»000 Lt-voda«?) SVSSsatiol»« ?v»t ^ z Kr»I«. > (»4.000 LivU.) Ssltuv? (»mtliek) ! s , ^»-^»»tt ......... g , 1'rlil»v..........I z IrA», (7K.000 Liuv.) Utdr. l^orrviponckvat . Uor»v» (v»««».)....... » Nor»?»k« liovin/ (o»«ol»i>od) -. . ^ IUor»VliIl» Vrliv«....... k^ttmm«» »v» Utdrvn (ol«rit»l) . . » ?»««»doto »US Ntdr«»..... . ZiMunff mit M<>kss«npo»t (»mtl.) . ^I», (!t4.00V Lliivoltvvr) V«n»ittl»r . . ?s«»tltl»«k«l>, (lo.ovv lüin».) vi« vi«»« . (10.000 LtvW.) Vovl»«i»»ol»rikt! VI»>t», (17.000 Livvoknor) lisu« 2ojt . . . Ii»»in»v ss»I«ck »h «I>< «ntsr ö«r eniiG. In»»»», (5000 liin».) Vi« >v»rt« »m Illll 1 >»<«». (ja.000 üinvokvo?) Votv .... 1 «»»»äs», (0000 lSinvokavr) >VovI»«lll>I»tt 1 IuvKI, (7S0a L.) Vromävnliit« mit ^nrvi^or — Itlo»t«?»«>b»?S, (4500 L.) . p. M. U»r»«»d>rU, (4000 LinMoi»»«?) I^»näi»r«>»« i lir««» ck Stel», (0000 Livv.) 1VooI»«ndl»tt 1 „ V<»II»dI»tt............1 (^.000Livvoltosr) VoIIr»dli»tt (oloriic»!) « » »»tliol. Litttsr (llltr»moiit»ll) ... 1 . ?»z«»po»t....................« , Lvitun- (»mtUok)..............k >1«^, (.'t000 kjavoiio«?) Wi>ok«ndl»tt ... 1 (14.000 Linvsoil»«r) Xlpftndot» . . 1 At« költe», (t<ü0y t!jil»»dn«i') tiotv .... 1 . ^»ckvudlätt..............1 g « » S S « « » ?. U. 1 « 1 4 » 4 4 4 4 A 4 P.S.».» » » 4 ». 4 4 Iv-« 4. » 4 4 P.S. «.4 ». 4 4 5. 4 7 S. 4 » «. 4.» 5 S » 4 5 4 « 4 » »0 «. 5 «. 5 «. S 1». 10 S' ^ ». » 8 4 4 4 4 » ä » 5 3 5 «. » «. » 8. » » 5 « « 10 t S 10..» »0 7. t «. 3 « «. 4 7. ».» i. » ». 4 4 ^ » 7. S.3 lt. 4 4 k 4 S. 4.3 ». 4.» 4 4 ». » 7. «.» 3. 3 3 14 3. 3 S. S «, 3 3. 4.3 3. 8 4 3. »'/. 3 7. 4 «. » «. 3 ko»«», lirGt ««Ii Vor»rld«iii. <1Z.00V L.) vornsor 2«itun»k Uo»«n«r Vollc»dl»tt (ol«rilr»l) >, (3000 Ii.) Vvr»rit»«ri»r I^knck-imtF. Vor»rldvr?vr Vollc»dl»tt (vl«rlir»l) . U>ttii«ilunU«v S. l»nSv. Vvr^iv« . Iir»»««K, (»000 vürßsr- u. Voilr»«itun,l kelilklre», (3000 «iavolivvr) 2«ttunis . . A«l>«U»eI»e», («ovo «tvv.) Iff»r» (S«ut»ol») »«s ^UN»», (30.000 Uj»'^.) Zivttavi (»mtl.) . . . Xzr»m«r l-IovA....... »VI, (13.000 LinM.) vi« vr»u .... ?!>»«, (13.000 kivM.) I^» »il»»«i» (lt»I.i . «I««», (10.000 «in».) Vr»vill (1ns0»t>»Lk) . «»N», (9000 «ln»ol»n«r) II v»Im»t» (tt»l.) . ^ 8tGkG«KII»'ß»«. >l»trlt», (3000 Lin»oltn«r) 1VooI>sndI»tt . >«r«»»«»t«st, (»0.000 IZInMvIlv»?) Z»itn»s , Sivdsud. Vood«ndl»tt . . ^.000 Livv.) LrtsiitS (nnU.) . RSiiüozs (un?»ri»ol») . . . , U»«>»r pol«»r (vntk»ri>vl») . , X«ll»t (uns»r.)..... Uro»«t»cht, (33.000 I!in»ol»ll«r) Z!»itni»e . N»?«>»V4»4k»» « 7. «.3 3. 4.3 « 7. S.3 » « 4 7, 3.3 a 10. 3 »0 »3 »3 86 «0. »5 X. Jahrgang. . ^ dyisutsnög«^ sl« iM»» I^i» »uk«!««,. ^iHviii» De»»sG»diiri. IsrU», (I»amo7i»tt«ol») „ ........ „ «lä U»i»ck«l»»«ttavss . . . „ ...... U<>»SS«,t»oI»v Xll lssSW^l^ «' » „ H««« kr«u»». 2»tt«l»A . . . „ v«rU»>r?rj?. ., ...... . . ^ plHV >» S»0k««» U»GO«b»?ff, . . . .' ^ .. „ vomipovSsut . S » . . ^ U»ll« >ol»« 2«tt»»D / . . N»»»«»»?», rr«i»bl»tt . ... U«»d»ZU, Xr«i>dl»tt ....... ..... vo»ri»r....... »»»»«NtOst, l>»tz«Ut»«»»dW» .... V»W«I, llsxlisk« . . . „ ......... __. ,. Littuvss . UlSUh»««», . k»»rdr^ot«? , Joonu»! . . H ..... ...... «»», »»itu»«......... O>l», VAI»j»o»» 2«!tnvss . . „ LSl»j»o^« VoIIr>»«ital>? „ 2«ltuvU...... 2»it»ass..... „ loltv ä»? a«ss«ilM»rt .... »»»««. ......... V»«f«lAvr Z!«ttuaß awä ^»»sissr VA^r». . . ....... m»«rk«Iä»r «... W»«», Lvi»»ass...... ........ plHVt« Vsvtr»! Volk>dl»tt .... Ntrll. Svr«ol»«r...... O«rt»»ck, ... >»U«», L»ss«u«r 2oituujk...... >»M», V«»tkAIt»oI»»r Xv»oizvr . . . I»«rl«l>», Ilr«i»dl»t»........ V«»tktN»vk«r Zlsrour . . . »«lsDvK, . :..... Ut»4«», »tnSsv-I^addsolrsr X?«i»dl»tt . pr«vt«» hßkniwvVss. I»t«», Ivituvss' .... «Tttl»»»», ^«itvllss........ >»»«?«», ..... „ 2»nullss kv? IIorääoa»»oI»I»vck „ »»»aovsr'iok« . . >»»b»?U. ......... Illtsickel«. XNzvm. 2«it«ilss uvck ^a»«iz«u ,. 2«ital>»..... . . v»»»»r>ek, ...... I«A»»G»iU, ^i»«iss«a........ pr«vl>» Kit»»». ........ !s»okrtodt»i»......... Xt«I, .......... R«»«H»?U. Vovk»vlsl»ß«...... ?l«»»h»rs, I^oräS-at»«!»« Zsituujs . . . Ii»odriol»t«n....... Str»I»»»s. ........ lttsttl», Oii»««üvitavss ...... ,. Zi«u« Ststtinsr 2«ttuilz . . . ,. gsasnt^-Xllisiz«? . . . ». . ^ plHVtH» ps««»»«», 7«ttuuz......... ,. ^«»tpr«a»»t»od> 2«itu«? . . . Iksvsr Ltdtvsssr Xl»i«is»r . . . Lsitua» ........... N»rtvnz'»vl»» 2«itun^ . . >«»«!, Ltiitouss......... ?r«vi»» Po»»«. »r»«tz«r». Ssitua« '........ ?«««», L«It»i»ss .......... „ 0»tck«otiol»« Lsitaog..... „ v»t«uat^ po»i»»»»U..... piHVl«» SohItzltI«. I?t«ä«r,o)>I«ßt»oI»«r Xu»«is«r Lot« »>» 6«m Ittsivnevdir?« ot»cktdl»tt........ 2«itunz .... „ Lr«»I»u«r?«ttnaG...... ,. ?rvanäl>olt«'UoiU«v»«ltuv» . . .. «»vS-Iidl»»» .' . ..... ks«u« osdirzuvitanU..... t)d«r»oklo"i»vll«r ^n»«izor . . Xnisissvr......... vlilindupi. VIs«»k»rU, 2«itunss . . . vr«msii. Nre««>. . . .. t?oari«r .... « S»k. » .. » .. j. " .. S'/. .. N' » .. t'/ch 1 » z I t'/. r »'/. » » l»/. .. 1»/. ,. 1'/. .. ^ „ 1'/. .. »'/. .. »'/4 .. 1 .. 1'/. .. l'/4 .. V/. .. j l .. » .. l'/. .. 1 t ' l'/« l'/» l t 1 »'/. 1 t V/. l'/. l'/, » » 1 t H o .'s? »/. z l'/. »'/, l'/. s 1'/. l 1 1 L '/. »»/. 1»/. 1'/. 1 » l'/. 1'/. l'/. » 1'/. 1 1 l/. t'/. ' >»»»>IU^ »»NMlIl»«» ...... „ Ukvdriodtsa ...... „ (?or?«»?okl6«llt . . .'. . Li»«ad»Ilv»2«itu»U «... U«oklsi»bur>. Zl^tuo«........ »Gollisadursstiol»« 2«itavi. «»»« Lvituoz . WtzMtzekR«!». ..... ß 'S ^ Unit«?. »ß,Z^tzitz«..... h»>chs-X«»oi^«r «»vitnolltsll....... „ dollstitlltioosU» 2«iimitss . . . Zß«I>»«», »«ittsvor ..... lUoitrirt« 2»ttua» ..... „ v«ut>ell« 2«ital»i . .. ?»sadl»tt........ „ 1'Ittktsr» uvä rrsmäso^lAtt . . „ vsr Sitloa........ Vszsdlittt uiick ^»»«lU«r . . „ V«ut»ok> Iväu>t?!«>^sjtnv» . Voiztl. Xaiviior uaä ?»ss«dl»tt VooI»»»dI»N....... Att»», Ikkodriolltsv........ ! I! ! VNNV», Vovl»«i>dl»t? UUÄ . . »Qil Hi^ol>«abl»tt X»»«i?«r...... Ueer»««, ^Vvodvndl^tt «uä ^u»«ts«r S«teI>»^»»«ck'I. V.. Vovdsvdl»« . Lnzvd. Vo11»f?«u»6 . a»vdri«d»«a..... Od«rl»u«. Vorfrvituve U««»»!»», vdsri»»». St»ät- a. I^»ll6»»itu»ss Vvl»»?, V«vt>ol»l»»ä..... votzurU. üoitunss....... Vvtl», ....... HlUdursl»»»»«», l>ork»»ituvz . . ältsihHrs. 2oitans...... GtVl», ü«u«r»I»^a»»iz«r .... ^LGGO», U»»»i8vl»« Volk»dl»tt«r . IllHi»», ^»ivixor....... Hsorm». ^oitllux....... v«s«».»»4e». ^ovkvndlktt . . . tlUrlsrUk«, 2«ttun?...... „ L»ckiiivno I<»nck««ttitulljx vtk«»I»»rs, vrtonitusr vot« . . . V«ad»vkt«r..... tt?., Nr«l«x»u«r ZvitunK lletTelb«?!, ^ollra»l...... I?«a« d»äi>vko l^»oä«»»«itoi»ss Witrtsmdsri. Sollvi^disoksr ilsrour . . „ Holl«« .... „ vsdsr I<»nä uuck Ilv«? . . NlßlihpWt. ..... Sokavllpont ........ G»Isrii. W>>el>e», Uftusit« Ii»vl>rivl»t«il . . „ Saääoutsoll« ??»>«»« . . . „ Volirtdot«....... „ L»Iri»e1»vr Louri«? .... ?»»»». . . » . . ..... >^»s>b«rs, XNzvmoio« 2«itun? . . . .. äto. ?rtv^j»oll«r Lourl«? . . . »»«dviA, r»isdl»tt....... ....... ISMtui»? ...... .i Lonrier ?KI»«r»2«jtuvss .... ^»G »«ä yvntßch „ Uiockvrrdviaiiol»«? l^ovrivr ZIeti, ilonitsur ä« I» XoisII« . . . Sodt«tt»t»Ät«r NRIllltARI«», ...... ,, Usus Xti»Ia»u««r-Z!vit«i>x »nä ll»«ch»i»»«itQ»ss . k»?«»»», Xuioiss«? . . . Wook«»dt»tt...... », Vvuo (ZIantor . . . 8«kA5,, ?»sdlatt . ........ HVtuteZ'tl»»?, r>«r I^»vädot« .... ZKArlchR. !t«uo 2ünod«r Zlsit«»? . . Sek»UK»<»«». f»r ck«a VoH^gvdl»tt «RvS»«» .... I«r», v«r vunä....... „ Ssasml-^vWissOr..... Niel, Ii»vck«I»»^ouri«r..... K«>vl. ...... ,, (Zr«i»po»t....... Xr»ui«vd«r ^n»«i^»r . . 3odN«t»«r VoUcsüvltallx . . v»»t, (^»rillon........ ä« I^»u»»na« ?I»>fvI>ttei. Vnioa lid^r»Ia . . . S S »»/. «e-. 1 -- 1 1 1'/. 1 1 1 1 » 1»/. » t'/. ?'/. 1 »'/. t 1 »'/. 1 1 »'/. 1'/. l'/, 1 .j l » » 1 u. 1». »'/. p/Z t 1'/, l'/» »»/. 1'/4 t 1 »'/. 1', 1 1 » » !»>/, »l/. t'/. V/. » »'/« »'/4 1l/. »'/. 1 1 1'/, » Lt/. » 1'/. » 1'/. 1 »'/. !t Z 1»/. !" ^ " fr»«krGtvti. HL. ^U« ^v»»»o«i» vsrS«» it»» kr»a»S>i>oIl«o vo» 7 ?oiot» Sitvl« — a»uloi» ...,.,. . . „ — vpwioi» . . „ Lowstitatioov»!. — . . . „ ?r»ovo. — ?»mx»...... «, k»7>. — vnion. — v»iv«k» . . ,. Loko »Uriovl«. — ?k»os»li . „ uvivvrisl..... „ U?»»tz«t«r ... . „ 5o»n»l ä'MoI»,L , . . Lourrt»» ck« 1» SiroMG' . . lOUlo»» M, X«, . . » »« . . Uovltsvr......... ?Il»r« ä» I» « Il»?r« (I«), I»uro»l. Lourriv» .... UN«, ......... l«7«», Vounisr. ^ Iloov«N!»t« .... Vourrisr. — . . U»»«7, ^vuri»»1 A« I» IlsurtI»« .... vourri«? . ^ ....... UO^, Voav«Bl>tz». ^ )ouri»»I . . . ?o>lo», SsutivvII« toll1oQv»i»« .... Zslßl»». ö«i^« . . ^»ven, (^»tW«rv«u) ^<»v7Q»l ä'. . . . .. »«»«»i»a«I»d»»a...... l.tzvs««,>IIß«»^. . . . „ ........ ,, IloU»aä'»od« . . Louk^ut........ ltotters»«, HisvHs« »att. eour»l>t . . V»sdl»ä ...... kNßI»»I>. Ix»»sv», lim«».......... „ el<, V»U7 lisv»....... Xl»h,rUl>. 0»il7 Lipr«»..... V»il7 vuN«tia...... v>dll», L»pr«»»......... 0>nO«»rk. V«rUn?»^« riSswä« .... „ vitjsdiackot........ »»it >IosW»9«>. St<»«U»oI», Ikxdotvr...... ., ^N«k»ack» . . . U«ks«llpo>»tou...... ......... St. r«tei»!^»rU, St. ?stor«d. 2tz. ok) „ Horäiicd« „ lZoto» (Iti>»>i»od) . . ,. t^ourrivr ku»»« (tr»vi.) Ztoik»», X»odrjoktsll.....^. . as«»». 2«tt»»U vk) . . .1. . II»nöIoH?i» .... „ l»r7»r V»r»i»v»ki .... kt«?«»», vtritto......... ,. vpiuioil«........ v«»>», Vorri«!» U«ro»uUI» .... Uv<»?»o, InSivktoro Lommarei»!« . . . cki Zl!il»vo..... „ I^owd»räii»........ ?»I«r«a. Lorrivrs 8ioiU»vo..... >0«, <)»vrv»tor« komauo..... I^'vuit» ?oNtte»...... V^»esls. Vsmpo......... 16 Sss». »» .. » .. w .. '! " » « « .. » .. »'/.Sir. »»/, Sl». i » .. » t»/» S»k. »'/. .. 5 .. »'/. .. »'/. .. ^ - »z >« > . . LZL i.H^.sKzZZ !'e.s8 »»< ^tGßW. k!i?u«dlo ..«.,. . ^ .kouruitl Äo (^ommoroio ! «'S ZM ..L. Ssr. l'/. .. 1'/. " »'/. .. » S»r. » .. » .. » .. S .. » .. » .. » .. » .. . S?r. »'/. .. S'/. .. >'/. .. > .. » .. Z S?'. » .. N»ltl»ore. f. 0«moor»t (äaut»»!,) ., ä. 1V««t«u» (Ätsok.) 0i»rtv S« l» U»rill»...... Rlo s« 5ourv»I äo t?omm»rolo. . v«ut»olt« 2«U»vx . . . ,' kort« ^Il«Ur«, Vsutsodv Zvitu»^ .... K»Ivn. vaS«........ . >«»^5, Vimo».......... V»l«»tt«. 8»st1l»l»«»v ,. ....... vAUttt«. It«xi»tsr....... Xortk ..... (Sieks l'arllvi.) Xirkd»? skr»»».)........! «-IS S^. <1»p»t»ät. <^»p« Xrxu» (»n^l.).....! 10—SV ., Hl^Idourn«. voutieks 2pitun>r . . . ?»rt? vt'uticd? 2sjtunx . ^ S ^ ^ " Z:Z-!j ^ L ^ V « » L.» « »ch 2oll« 4 Sss?. 10-i0 S?r. 10-M .. 10-M .. l0-»0 .. 10-M .. »-lS Sssr. 8-1« .. Iff' ^ ^ ^ Donnerstag dm 4. Mai: (257 Hzz pIiotAjlliApIiizelie tklier^ Hllektid-AllMtl. '»-ö isklI.)i«.sV ^»ek»telivdtv Volirssokriktstvllvr uiui ökUmvlläietltHr ^ 0. ?. Lorx. Orösstos imä Ko1e»en»tss ^it«dl»tt ckvr Ossrerr.» vllKsAr. lilöMekisj Lv> 0kkoisI1s8 IwiserUedes Or^, »Is Xmt8p1»tt von jeävm »MvdN äsr Ic. Ic. Z^ow»rekiö lksls«vn. >» t ' ,i, >« ^ M«» Lii^s äsr ältesten u»ä xv1e8vnstsii Iffieuer!k»ssdUtter. II«« Rfl««' 6rH««t«8 ckemoor»ti8ol»v8 Vo1!r8hl»tt uaä 0e«te?reiod8. „De»» ^IIßsvweme8 äsut8o!ie« V»ävjour»»l» üdei^ »Uo S8tvrr. uaä 8Üä. äeutseken L»äeorte verleitet. tlt ^ ^«ßiAUV sa ooo. < Veut8odl»llä8 llumorist.-Gt^r. ^ockendlktt vr8tsu ? St. S^sr 2«itrwg. ^ N»uptorz»u äsr (Zlssekältsv^It in kt. (Z^Uea uuä äe» denaek» " ' ^ « Lkntvaen. i.'1 e.ntr.!dl.ttNrei«nd.!.n..unö0.mpk.°kif,f.krt ^ t V ------— .!^.. Äk«»« z^rpl»«? USttanM^ Leävuteväst« mei^ntils8 VIktt äsr 8ekvsi?. k»!i«ttv k« I<»us»«i»e. Lin» äee beävutvaästsl» uaä si»Au8«rsiok»tsn ^ourvals äsr k^> iö8i8tzdo» öokvv». -I____ j d«lMv l» Mi-it«,«!. t» MtOM. Lrsokeint ärsim»! H^itelisvtlied. t 1 A«t«««rhj«her Kecomm^ m Mun. Sväsuteuäste« voUr8Uirti«:k»Mit»ckt: XeduUok äer äeütsedvll «' S»»,'. ^I8 LUcht kür V»mvu u»ä äjvr S»uts vol^e üds^ pliu Russwiä drvitst. '' i c ' ^ Milche Vs^wtsr kür Dsuisodlauck cksr: S»,»». Iitkfits-Lnittsr t vomp. uack 0I>. I.»«r»nß«, l!«rk t (?o. m ?»n«, ?tol>t«r »ll« Awmsll?»ri«r ^oun»»I« uml MV t>»v»0»i«eller kn>^illu»I-2vituvx«i> ewteii Ii»llß«. Wtv Vs»«' E«chMWk«M ^ . III. vllLk»rs»«s Ikr. 96. I. F«»S» ZU». U» '' j ' .......^ ^11« Xrtsl» voll Luvk» u»ä ^ooUONL-^rhsttvn, »ls: ^U«isuv^ll, örivücöpfv, OireMir«, I>üod«r, ^svtisvt, ?rvi8^0vrTllts, ?»Ictursii, Rsolmuu^su, k'nlviltitries'ö, I^iskvrsotlvi^v, LtiÄoilvr, (AvsodäLt8orÄi»M^vv, örootmivtz uuä ^vrlcv, LtA^kormuIkre, krospsets uuä »Itvr ^rt, ?krtMvttvI, Lm1iulull^8!wrt«ü lu IZsIiv^lL^vr Xutst^ttiun^ uaÄ (^rössv, Vi8itvv» ^^ ^ ^ ö0v!l2Ät8vtllI»äm»xsll, VsrlydllnxsiUlsslKvii, 80Ul« üdvrdLupt »Iis m ä»L LuokäruvkvrLaod vm8okI»^vlläM ^dvitvn Ksvrävll »uk Vieii. » ' < u. »t. S. »4. Ireitag, dm s. Mai l87l. Jahrgang. 'H Vit „Marburger Zeitnng" erschtiiit jeden Sonntag. Mittwoch und Freitag. Preise - für Marburg: ganzjährig 6 fl.. halbjährig 3 fl., vierteljährig 1 fi. 50 kr; für Zustellung ins Hau» monatlich 10 kr. — mit Postversendung: ganzjährig 8 fl., halbjährig 4 fl., vierteljährig 2 fl. JnsertionSgebühr 6 kr. pr. Seile. Höstvau und Hemeiudewirtffchast. Marburg, 4. Mai. Häufig 'rird von d,n Mittsln ftesprochtn die GtMkindktasse zu füUcit. ohne daß der BlUtel „l^cr Bürger und Angehörit^cn" geleert »vcrdtN muß. Wir haben neulich berichtkl. wie der Obstbau im Cchwabkttland den Gemeinden ein so beträchtliches Einkommen sichert, daß die Gemeinde sttueru dort geringer, als in den meisten ilbrigen Staaten — wir sögen heute noch bei. daß in Schwaben für Grmcindeztvlcke viel mehr geleistet wird, als 'N den verschiedenen Ländern Oester reichs. Die untere Steiermark ist durch die Gunst ihrer natürlichen Verhältnisse zu einem der gesegnetsten Obstländer gkschnssen: Eisenbahnen und Flüsse dienen als bequeme BerkelirSwegt — Wien und Ungarn sind nal)e Abs'itzgebiele. lvie sie nicht besser zu wünschen ; aber selbst das Meer liegt osfen und kann, ivie die Schwaben, die Nürnberger und Oedenburgcr unS zeigen, auch der überseeische Markt rrobert lvrrden. Unbestreitbar ist der volksivirthschastliche Satz: MaS den ilUl'N Nus eineS Landes de-grjtndlt. muh g'pslegt lt'crden mit aller Sorgfalt ! Das Edelobst der unteren Steiermark ist eine vielbegthrte Waare — dies müssen lvir nur tvissen und danach handeln: bei regtM Ciser und »vijscuschaftlich richtigem Verfahren kann dieser Zivei« unserer Landwirihschast eine sehr reichliche Quelle des Volksvtrmügens ülierhanpt werden und des GemeindeeinkommenS insbesondere. Als Bv'bedingungen dis Erfolges sür die Gemeinden stell,« wir in Z^ürze auf: Lebensfähige Gemeinden, damit die vernünftige Erkenntniß sich Bahn zu biechen ver-mag und es am nöthlgen Gelde nicht fehlt zur ersten Bepslanznng der öffentlichen Wcj^e. Tristen und Plül^e — Baumschulen in Verliindung mit der Volksschnle — Ilurschud und Sicherung der Straßen — Belehrung derErivachsenen über Zweck und Bedeutung des UnternehnienS — Erziehung des Äolk'S und namentlich der Iahend zur Kenntniß der Natur, zur Achtung fremder Aechte, zu Gemeinsinn. . . iMedeihe!» die Pflaiizungen der Geineindei,, d.inn tv^rdkn daS höhere volkSwirthsch^iftliche Ber-ständniß und die nie ermüdende Arbeit für daS öffentliche Wohl auch hier zum erivünschten Ziele führen. Am Geschichte des Hages. Das Ministerium Hohenwart soll ergänzt und zu diesem Zlvecte die Leitung des AckerbaumiliisteriumS Herrn von Komers übertragen werden — dem WirthschaftSrath des Grafen Tl)un. Kölners ist ein klerikctler von reinstem Wasser — das Abgeordnetenhaus erspart sich also die'Anstrengung, verlangen zu müssen, daß der neuernaiinle Minister Farbe bekenne. Bti den Friedensverhandlungen in Brüssel haben sich bezüglich der Geldfrage Schwierigkeilen ergeben. D'e deutschen Bevoll mächtigten haben im Einklänge mit den Bedin-gungcn deS Beisailler Borsnkden» begehrt, daß die fünftausend Millionen in vierteljährigen Thei^ belrägkn entweder in barem Gelde oder in gleich werthigen Papieren gezahlt werden sollen — vom 2. Äunl 1871 an gerechnet bis 2. Mär^ 1874. Die französische Regierung macht alier deii Gegenvorschlag, ihre Schuld nur mit ein tausend Millionen in baretn Gelde zu entrichten und die Zahlung auf einen Zeitraum von di^ei Jahren auSzudehtun — die übrige KriegSent fchadignng lvürdc in Schuldverschreibungen be stellen. Deutschl^ttd sollte sich demnach zu vier Fünfteln seines Anspruches mit Rententiteln abfinden lassen, die allen KuiSschwankungen unterworfen sind, ja! »velchc unter Umständen mit gänzlicher Entwerthung bedroht seiiV können. Wenn Deutschland auf diesen Borschlag einginge, so lvürden die fünf Milliarden auf drei, hoch stens aus drei ein halb Milliarden zusammen schmelzen. A lle Nachrichtel» aus Algerien stimmen darin überein, daß Frankreich die größten Anstrengungen machen muß. um den Fortbesiß dieser tvichtigen Koloiu- zu sichern, »^er eigent lichc Grund, waium die Eingebornen sich erhoben, liegt in der klaren Erkenntniß, daß die Macht der französischen Waffen gebrochen ist. Die Spahls und TuicoS, tvelche auS dem deutsch-französischen llriege heimgekehrt, haben in allen Släumien er« zählt, wie es den fraiizösischen H.eren ergangen. Außerdem sind den Afril'anern die gewaltigen Umioandlungen. die sich in Frankreich zujjctragen haben, nicht unbekannt. Die Ausstäudischen sollen beleits kalzm einige Tagmärsche von Algier stehen, tvohin sich viele Kolonisten der Ebene mit ihrer betveglichen Halie geflüchtet. Vermischte Stachrichten. (SI k p u b l i k a n > s ch c S l» a I? lv i r l I>-schaf t.) Die Staatsschuld der Rordamerikaner hat sich im verflossenen Monat um 6,135.000 Dollar vermindeit. Der Staatsschah enthält 106.500.000 Doi. in Gold. 12.750.000 Dol. in Papiergeld. (lLin sranzösischer Staatsanwalt.) Der Generalprokurator von Mayenne h.»t, wie ttUö V rsuiUes geschrieben wird, seine Entlassung Mit folgenden Worten eingereicht: „Ich kann ktincr Berivaltung dienen, ivelche »nir itn Augenblicke des BülgeltliegcS die Wcisuug gibt, mich in Paiteikämpse zu stürzen und Burger in An-klagtzustand zu vers Kcn. ivelche mein Gelvissen für unschuldig l)ält, Uttv deren eiltzigeS Bcrbrechen darin besteht, daß sie das Wort Versöhnung aus-gesprochen haben." (Schulzwang in Elsaß-Lothringen.) Nach eincl Verordnung des Geiieral-gouverneurS in Elsaß Lotl)ringrn ist dalellnt der Schulzwang eingeführt worden. Der Schulbesuch hat mit voUkNdeteln sechsten Alter^jahre zu beginnen und dauert vis zum vicrzehnlttt. Die gesetzlichen Vertreter eines ÜindrS. welche dasselbe zu einem den Vorschriften dieses Gesetzes enlsprecheii-den Schulbesuch nichl anhalten, iverden mit amtlicher Verlvarnung, Geldbuße bis zu zehn Franken. entsprechender Entziehung der Annenunter-stüljung und bei fortgeletzter Pflichtversäumnii) mit Gefängn ß biS zu einer Woche bestraft. (U e b e r Ku h po ck e n - I mp f u n g.) Die medizinische Fakultät in Leipzig hat über die Blatternkrankheit solgend^S Gutachten vcröffent' licht: ,Es ist an die Fakultät daS Gesuch ge- ichtet worden, sich darüber zu erklären: Ob mit Gelvißheit anzunehmen sei, daß die Einimrisung der Kuhpocken einen Schutz gegen die Menschen-pocken gewähre, und ob dieser Schutz »nährend des ganzen Lebens fortdauere; oder ob eine Wiederholung der Zmpfnng zu empfehlen fei. Wir sprechen unsere auf vieltausendfältige eigene und fremde Erfahrung sich grüiideni^e Ueberzeu-gung in Folgendem auS: 1. die Einimpsung der Kuhpocken gewährt «inen fast unbedingten Schutz gegen die Menschenpocken (Blatternkrankheit), falls nicht etiva zufällig bereits vor der Einimpfung die Ansteckung init der Pockenkrankheit stattgefunden hat. 2. Dieser Sthutz erstreckt sich jedoch nicht aus die gaiize Lebenszeit, sondern es pflegt die Empfänglichkeit für die Meuschenpocke. wenn auch in gemildertem Grade sich allmälig wieder eiuMstellen. 3. Deshalb ist die Wiederholung der Jtllpfung nach Ablauf von höchstens zehn Jahren, bei epidemischem Auftreten der Pocken unter allen Umständen dringend anzuempfehlen." (Ge s ch l e ch tSv er hält niß in Oesterreich-Ungarn.) Der ErsahrungSsatz. daß im Stande der Bevölkerung das weibliche Geschlecht der Zahl nach in der Regel überiviegt. findet durch die letzte Volkszählung vom 31. Dezember 1869 im Großen und (Aanzen ihre Bestätigung. Rur dort, wo die romanische Nationalität (Italiener und Rumänen) und von dem slavifchen VolkS-stamme die Kroaten und Serben allein oder in überwiegender Zaljl wohtun, gibt't eine Ausnahme von dieser Regel. ES kamrn nach den amtlichen Mitthcilungtn aus 1000 männliche Bewohner in Oest,»reich 1059. in Ungarn 1016 weibliche. In der Militärgrenze rechnet man aus 1000 Be-ivohncr männlichen Geschlechts 977 weibliche. Marbnrger Berichte (Geiverbe.) Im verflosseiten Monat tnurden bei der Bezirkshauptmannschast Marburg folgende Gewerbe angemeldet: Kränurei in St. Margarctlzen Drauselde, Veit Seiz — Hau« dkl mit Mehl und Getreide in Wisch. AgneS Selenik — Handel mit gemischten Waaren in Kirchberg, Joseph Hochegger — Potlasche-Erzeu» gung iir H. Drciköniji, G?0lg Schroli — Schuhmacherei in Platsch. Jakob Sirk — Schuhmacherei iu St. George.« an der Pößnitz, Johann Marko — Schneiderei in Ziereck. Karl Ferk. Gasthäuser wurden eröffnet in: Pößnitzhofen, Anton Herneth — Kartschoivin. Josephine Rump-ler — Kohllierg. Matthäus Pletjchko — Ober-Rothschützen. Bartholomäus Wellna — Kirchberg, Joseph Hochegger — H. Dreifaltigkeit. Vinzenz Ferk H. Kreuz. Josepha Waldhuber — SchmittSberg. Joseph Steinberger — Gießkübel. Agnes Wiedmaier — llnter-Losnitz, Martin Zer-neischek. (Sparkasse.) Im April wurden von 423 Partei:n 93.087 fl. 65 kr. eingelegt und von 400 Parteien 68,316 fl. 70 kr. h?rauS ge. nommtn. ^ erungl ü ck t.) Der Grundbesitzer Joseph Domainko in Kraloszen fuhr neulich zur Mühle; in St. Georgen vergab er den Radschnh nnterzulegen; der Wagen stürzte gegen den Groben der Straße und Domainko fiel so Unglück-lich. daß er. von dcr Last des WagmS gedrückt, todtlich verletzt wurde. (Neue Bahnstation.) Kürzlich hat sich eine Abordnung von Windisch-Feistritz nach Wien begeben, um die Südbahn Direttion unter mündlicher Darlegung der Gründe zu ersuchen. eS möge zwischen dem Kerschbacher und Kreuz» bergcr Tunnel eine Station errichtet werden. Von dieser Station würde v^r WeA cben nach Windisch-geistritz führen und um die Hälfte näher sein, als jener, auf welchem man jetzt von Polt-schach oder Pragerhof dorthin gelangt. Die Süd-bahndireklion soll geneigt sn«. dem Wunsche der Wint>isch'Feistritzer baldigst zu entsprechen. ^Gründung einer Norschuhkasse.) Die landwirthschaftliche Filiale Wittdijch-Feistriß dielt neulich in Pöljchach eine Wanderversammlung ab und wurde u. A. beschlossen, in Windisch-geistriK eine selbständige Vorschuhtasse zu gründen. Setzte Bei de« InnSbrucker Gemeindewahlen find die Klerikalen im zweiten nnd dritten Wahlkvrper unterlegen. Die Versailler wurden bei MoulinS Sa-qnet «nd Issy zurttekgeschlagen. Die Verluste find auf beiden Seiten empfindlich. In Neuilly fanden wiederholt Infantertegefechte statt; beiderseits hält man die betreffenden Linien besetzt. Eingesandt*). Graz, am 29. April. Stiger hielt gestern seinen angekündigten Vortrag im deutschtn Dl' mokraten-Berein. Nachdem er erzählt, wie er im Jahre 1848 bei dem ersten Dcmokraten Verein betheiligt wcir, den Graz stit seiner Entstehung gesehen, und wie er sich aus der Heimat flüchten mußte, weil er der Aufforderung des Ministers KrauS und des Wiener Reichstages Folge geleistet und im Oktober 1848 Nlich Wien geeilt — wie ihm ferner als Flüchtling, Gelegenheit geboten wurde, in der Schweiz und in Nordamerika politische Studien zu machen, — verwahrte er sich gegen den Verdacht. Zwietracht säcn oder eine anmaßende Kri tik üben zu wollen, wenn er Ansichten entwickle, welche mit der hier herrschendtn Tagesmeinung im Widerspruche stehen. Nur nach lanLsM Kampf mit sich selbst, Nl,ch langem Widerstreben habe er sich entschlosscn, ans seiner Zurückgezogcnlieit hervorzutreten und sür Ansichten elnzustthen, welche die Grundpfeiler des politischen Lebevs seien, aber leider in Folj^e unserer krankt,ästen öffentlichen Zustände gänzlich vergessen werden. Die einzigen Bldingungrn. unter welchen ein Staat sür die Dauer bestehen kö>»ne. seien: 1. die Anerkennung der Herrschast der Mehrheit. 2. die Eintracht deS Volkes, 3. eme den VolkSwünschen entsprechende Verfassung. Dikje Vedinguttgen scien in Oesterreich nicht ersüllt und so dürfe man sich über unslre Wirren nicht verwundern. Eine österreichische Verfassung müsse folternde Eigenschaften htibcn: «) Sie müsse die Dynafti,'. l>) die Völker brfricdi^^en. e) den Deutschen eine Sicherstellung ihrer Selbststälidigkeit gewähren. 6) eine freiheitliche Entwicklung unserer politischen. sozialen und religiösen Verliältnisie fördern. ») Wir bringen hier einen interefsnntcn Bericht über den Bortrag, welchen Herr Dr. Joseph Leopold Etiger neulich im Demokrntenvereine zu Griiz gel)alten. Zwar find wir bezüglich der Ausgleichs- und Areiheitsfrage in manchem Punkt anderer Meinung, als der geehrte Red-ner', allein Herr Stiger ist ein so tiesdenkender, vielerfahrner und bewälzrter KreihettSkämpser, daß wir in seinem Borschlag einen beachtenSwerthen Beitrag zur Klärung de» ParteistandpunkteS begrüßen und denselben gerne mittheilen. Die Gegner, welche der gemüßigte Antrag de» Herrn Stigrr in Graz gefunden, zeigen leider, wie ferne wir noch vom Ziele stehen. Anmerkung d. Red. Nachdem aber die Dezemberverfaffung geeignet ist, die Dynastie unpopulär zu machen, die größte Unzufriedenheit bei allen Volksstäm-Mtn erzeugt, dem deutschen Clement thatsächlich nicht einmal so viel Schuh gewähren kann, um setncn Stammesbrüdern für einen siegreichen Kampf die Sympathie öffentlich auszudrücken, und in freiheitlicher Beziehung nichts alS pa» pierne Verheißungen gewährt, so sei das Be« dürsniß nach einer Reform der Verfassung wohl nicht zu bestreiten. Man Hütte überhaupt besser gethan, das Schmcrling'sche Gcisteskind im Jahre 1861. ab« zulehnen, und gleich den Ungarn auf den Ent Wurf des konstituirenden Reichstages vom Jahre 1848 zurückzugreifen. Um diesen Fehler wieder gut zu machen, bleibe jetzt nichts übrig, als den Antrag unseres begabten, patriotischen Grazer Volksvertreters — am 30. März 1870 im Abgeordnetenhause gestellt — auszufülzreu. Stiger schlägt demnach vor. einen Rechbauer Klub zu bilden, dessen Aufgabe in der Organi-sirung einer neuen, lebenSsrischen, thatkräfligen Partei liege, um unmittelliare Wahlen auS der ganzen stcuerzahlenden Bevölkerung sür ein VolkS-hauS und Landtagswahlen fiic ein LänderhauS, welches daS jeßige Herrenhaus zu ersehen hat, anzustreben ES ist wirklich bezeichnend für unsere poli tische Entwicklung, daß sämmtliche Redner des deutschen Dkmokraten VereineS sich gegen Stiger und nicht ein Einziger für ihn auS sprachen. Sind etwa seine Prinzipien falsch? seine 9^orschläge nicht zeitgemäß oder auSsührbar? Man höre: Dr. Hiebl-r crkläric. daß die Deutschen daS Heft nicht aus den Händen geben dünsten, und daß Rechbaurr von seinem Antrage abgekom men. sei. Nun, wtnn die Deutschen wirklich daS Heft bei der jetzigen Verfassung in Händen haben, lvarurn machen sie !)avou keinen Gebrauch, zu ihren eigenein nnd zum Vortheit des ganzen Staates? Gesetzt den Fall, Dr. Rechbauer sei in Stiger's Antrag lautet wörtlich folgendermaßen: „E» fti ein Rechbauer-Klub zu bilden, zu dem Zwecke, um eine Partei zu organistren. welche diesen Abgeordneten mit gehörigem Rachdrucke unterstützt, nm die von ihm am S0. März 1370 beantragte Reform der Reich»vertretung durchzusetzen. Diese Reform besteht aus der Einführung unmittel« barer Wahlen von der gesammten steuerzahlenden Bevölkerung für ein BolkShau» und Erfetzung des jetzigen Her-renhauses durch ein LänderhauS. bestehend au» den Abgeordneten der einzelnen Landtage. Die Beweggründe meines Antrage» find folgende: Bekanntlich wurde Dr. Rechbauer'S Antrag nur von LI Abgeordneten gezeichnet und unterstützt, obgleich von der Annahme desselben die einzige Rettung au» unseren poli« tischen Wirren zu hoffen ist. E» ist demnach nothivendig, statt der ganz unfähigen sogenannten deutschen VerfassungS- besser genannt konservativen Beamten-Partei, eine Partei an'S Ruder zu bringen, welche den Willen und die Thatkraft befitzt, die freiheitliche Entwickelnng nnferer sozialen, politischen u«d religiösen Verhältnisse in Angriff zu nehmen. Dr. Rechbauer hat fich rvährend seines zehnjährigen parlamentarischen Wirkens bei jeder Gelegenheit durch seine Kreifinnigkeit, Intelligenz uud unbestechliche Ehren hastigkeit hervorgehoben nnd ist somit, wenn ma» auch nicht nnbedingt mit allen seinen Anträgen übereinstimmt, der geeignetste Mann, die Führung der Partei zu über nehmen, welche die von ihm beantragte Reform der Volks vertretnng auf ihr Banner fchreibt, um auf Grund der selben den Ausgleich unter den Völkern Oesterreichs zu er möglichen und dadurch den sonst unvermeidlichen Sturz der Dynastie und Zerfall deS Reiches zu verhiudern. Der Rechbauer-Klub hat demnach die besondere Aufgabe, die Rothwendi.ikeit her Reform der Reichsvertretung zum allgemeinen Bewnßtseiu des Volkes zu bringen, und alle gesetzlichen Mittel anzuwenden, daß künftig nur solche Maüner in die Gemeinde-. Bezirks- und Landesvertretungen gewählt werden, welche direkte Wahlen aller Steuerzahler für da» BolkShauS, und statt des jetzigen Herren-hanseS ein LänderhauS aus LandtagSabgeordneten befürworten. Der Klub wird vor Allem die Mittel aufzubringen haben sür ein eigenes Organ in der Presse, und ein^e eigneteS Lokale zur vertraulichen Besprechung seiner Mit glteder." seinen politischen Anschauungen rückwäi^S geschritten — was bei diesem Ehrenmanne schlech-terdingS geleugnet werden muß ^gesetzt, er halle seinen politischen Ruf und die Reform deS Herrenhanscö geopfert, ohne ivelche begreiflicher« weise die direkte Wahl für da» Abgeordnetenhaus nicht den mindesten praktischen Werth hätte, wäre dieser Rückschritt Rechbauer'S ein stichhältiger Grund für den Grazer Demotratenverein, gleich, falls das LänderhauS fallen zu lasten? Dr. Hiebler vertheidigte das Wahlgesetz der Dezemberverfassung, weil es den Besitz nnd die Intelligenz bevorzugt l In Amerika und in der Schlveiz ist man der Ansicht, daß sie sich selbst zu Genüge geltend machen und ztvar so übermüthig, daß dle nicht besitzende und weniger intelligente Bevölkerung vor ihnen geschützt werden muß. nm den Staat von den gefährlichsten Revolutionen zu bewahren. Gemeinderath Graf meinte, die Verfassung wäre schon gut. wenn sie nur ausgeführt würde. Vollkommen richtig! Aber warum warten wir seit zehn Iahren auf ihre Ausführung, und konnten sie nicht einmal von dem Bürgerminifterium erleben, deffen Mitglieder die Väter dieser Verfaffung waren? Eben darum, weil.sie unausführbar ist; weil höhere Einflüsse sich sehlk b^reiflicherweise da» gegen stemmen, und weil die Mehrheit de» Kol-tes sich offen l)agegen auflehnt. Redakteur Hnber will nicht» davon wissen, dos Sichere gegen etwas Unsithere» zu vertauschen. Der Kremsierer Entwnrf tonnte im Jahre 1861 nicht als Rechtsboden betrachtet werden, weil er nur als Ausschußantrag existirte. Er würde auch jetzt die nationale Opposition ebensowenig zufrieden stellen, als die Pezemberver' faffung k» vermag. Vei der furchtbaren Reaktion, welche bis 1861 herrschte, sei die Kebmar-Verfassung »ine wahre Wohlthat gewesen, welch» man annehmen mußte. — Wenn eine zehnjährige Erfahrung darthut, daß eine Maschine nichts taugt, weil man nicht die physische Kraft besitzt, sie gebrauchen zu tön-nen. wird Herr Huber nicht dann nach einer anderen greisen, deren Konstruttion voraus sehen läßt, daß man sie benützen kann 7 Wenn der Kremsierer BerfaffungS-Sntwnrf nur bis zum z. 15 von der ganzen Versammlung deS Reichstages berathen und ungenommen werden konnte, weil diese veifassunggebende Bolks-vertrelung widerrechtlich durch Waffen« walt auseitiander gesprengt wurde — so war im Jahre 1861 der korrekte Weg einzig und allein die Einberufung dieses konstituirenden Reichstages, um seine untlrbrochene Arbeit fortsetzen und vollenden zu können. Ob der Kremsierer Entwurf heutzutage ge-uügt oder nicht, auf jeden Fall ist er zur Grund-läge eines Ausgleichsversuches geeigneter, als die Drzemberversassu'lg; denn dieser Enttvnrs ist verfaßt und unterzeichnet von Palacky und Rleger, den Führern der tschechischen Oppolltion. von Smolka. und ZiemialkowSky. den Führern der polnischen Oppol'ltion. von Kaffer und ^örestel. oeil Führern der deutschen VersassungSpartei. Hätten die Anhänger konstitutioneller Au-stände diesseits der Leitha daS Beispiel der Ungarn befolgt und geget» das oktroyirle Feb-ruarpatent protesttrt. so hätten sie durch das Abwarten so ivenig verloren, als die Ungarn, und hätten nicht nur ihr unveräußerliches Selbst-bestimmungsrecht der Verfassung gerettet, sondern auch eine kostbare Zeit gewonnen, die seit zehn Jahren durch unsere ewigen Verfassungswirren verloren ging, ohne daß ivir in freiheitlicher 'Beziehung irgend lvelche Fortjchritle mach'N konnten. Schäu betonte „den Unterschied zivischen amer,kölnischen, schweizerischen und österreichischen Verhältnissen, welche natürlich einer ganz verschiedenen Behandlung btdürsen. Vei uns sei es der Einfluß deS KlernS, ivelcher dem VersaffungS-leben die meisten Hindernisse in den Weg lege." Bei aller Verschiedenheit der Verhältnisse sind aber Amerikaner und Schiveizer eben so gut Mensche«, nls die Leperreicher. und di? oben entwickelte» Prinzipien dtr Politlt gelten dort so gut wie hier. Dem übermächtigen Eiustuße de» Klerus kann aber sicherlich Niemand wirksamer entgegen wirken, als eine unabhänj^ige Volksvertretung, die nach dem Rcchbauer'schen Antrage erst qeschasftn werden muß, da die jetzige sowohl im Ab.jeordnetenliause, als im Herrenhause, wie die Ersahrung lehrt, sich keine Achtung verschaffen kann. . Hbrstig war gegen den Stiger'schen Antra,^. „weil die Deutschen von jeher die Macht in Oesterreich beseffen haben und nn der Spitze der Regierung gefta' den sind. Auch bei der deutschen Siegesfeier in dcr Puntigamer Bierhalle sei diese unleugbare Thatsache den Deutschen zum V e r-dienste angerechnet worden." Leider urtheil! die übiige Welt und die unparteiische Veschichte gtinz anders darübrr und rechnet es den Deutschen Oesterreichs zur Schmach an. daß sie dreihundert Jahre lang sich zu den diensteifrigsten Bütteln einer Jesuitenpolitik ge-brauchen ließen, welche jeder freiheitslirbendk Mensch aus tiefster Seele verabscheuen muß. Ein jeder ehrliche Deutsche muß sich der Landsmannschaft eines Metternich. Bach, Haynau und Windischgrütz te. tt. bis in die Seele hinein schämen l Professor Bill „konnte aus Stigers Antrag nicht herausfinden, daß dadurch kin Ausgleich mit den Tschechen, Slovenen und Polen ermöglicht werde?" Nachdem die Haupteinwendung gfgkn die Dezemberverfassung i» dem parteiischen Wahlgesetze li.gt. welches die Majorität deS slavischen Volkes von dem Wahlrechte ausschließt, so läßt sich mit Wahrscheinlichkeit vermuthen. daß ein gerechtes Wahlgesetz, wie eS der Kremsierer Entwurf und nach ihm Dr. Rechbauer beantragt, die nationale Opposition besänftigt und wenig, stkns die Grundlage zu einem Ausgleiche bildet, ohne welchen Thron und Reich in größter Gefahr schweben. Zur Ergänzung seines Vortrages erbittet sich Stigcr schließlich die Crlaubnih. dem Demokraten - Vereine Fischhoff'S Studie über den Be-stand Oest.rrsichS und den Kremsierer Versassungs-Entwurf als freundliche Erinnerung tvidmen zu diilfen.' Ob der deutsch-nationale Verein Herrn Stiger d.is erbetene Wort erlheilt, ist noch nicht gewiß. Ker Aiamanienpändter. Bon U, llehnike. (Fortsetzung). Eben ging die Sonne über der finster», aber malerisch in grünen fruchtbaren Fluren gebetteten Stadt aus. Di« Häuser waren niedrig und schienen alle vergitteit und verbarrikadirt. Eine Moschee streckte it»rcn jchlankrn. wcißen, maurischen Thurm in di»' goldflimmernde Lust. Ihr gegenüber schimmerte daS Kreuz auf einer Kirche der Waroniten, aus emem Berge sah man ein versallenes Schloß mit weitläufigen, velöoeten Gärten. Es war die Residenz des ehemaligen Scheich Sl»aab, den die Engländer im Al»hre 1840 nach Malta deportirt hatten, weil er dir DrultN zur Rledermetzelung der Maroniten an-««stiftet. „Wohin soll ich den Herrn führen?" sagte endlich Ali, der Füt»rer. der durch die Borrich. tungen der Lady etlvas ungeduldig zu werden schien. „Wir sind an Ort nnd Stelle, »vie ich dem Heirn Versprochen. Ich habe noch ejn.n weiten Ältt und die Zeit drängt." Morton wachte aus cii em sanften Schlum-mer aus, der ihn eine Partie Eeart^ mit dem Baron hatte träumen lassen, worin er ausnahmsweise gewann. Der Führer wiederholte seine Frage. „Ah — l»m — ja!" gähnte der Engländer, lein Portefeuille zichend. „Ich habe zwei Empfehlungen hier, ciue au einen dkulschrn Kaufmann van Aftrn und eine an einen jüdischen Bonquier Esau.- „Zu letzterem!'' sagte die Lady, ihr Album schließend, „ich habe die Ahnung, das; es da romantisch ist." 3n wenigen Minuten hielt die kleine Kar^,-vane zur unsäglichen Freude des lodcömattcn Baron» vor dem Hause des Juden. Es lag an dcr Ecke einer engen Straße und sah tvenig einladend aus. Es war ein aus kahlen M»>uern btstthendeS Viereck und nur einige Echlevscharten ähnliche, mit Cisenstübtn versehene Fenster gingen nach der Straße hlnauö. An einem dieser Fenster zeigte sich auf daS wiederholte Alopsen Alis das verwitterte Gesicht einer jüdischen Sibylle, das bei dem Anblick der Fremden sogleich verschwand. Die Thür ward g'össnet. wobei sich ein nicht geringes Knarren und Klirren von Schlössern und Riegeln hören ließ. Banquier Esau erschien Ae«iZleto«. hierauf selber auf der Schwelle und begrüßte, die Alme auf oer Brust gekreuzt, mit tiefer Vernei-tjung seine Gäste. Es war lin kleiner VreiS mit einem mächtigen Silbkrbart, der ihm bis auf den Gürtel hing und mit blitzenden klugen Augen. Als der Engländer den Namen seines Oheims genannt, verneigte der Jude sich abermals. ..Herr Morton ist mir bekannt, wie mein eigner Bruder oder Vater. Jeder, dcr von lhm kommt, ist mir willkommen wie ein Sohn. Mein HanS geliört ihm und AllcS was darin ist. und ich bin nur sein Sklave." Er sührte die Gesellschaft durch dunkle gc-ivundene Gänge, in denen der änßerste Schmutz und die größte Dürstigkeit herrschte, vor eine wohlverwahrte Thür, die auf ein Klopsen von ihm sich lautlos öffnete. Auf der Schwelle trat Noemi den Ankömmlingen entgegen und begrüßte sie in dersklben Weise wie vorher ihr Vater. Der todesmatte Lieutenant schoß plötzlich einige Zoll in die Höhe, als er die Oriantalin stih. Er hatte doch noch Feuer. Die Herren wurden von Esau ltnkS in ein Gemach gesithrt, wo ein mit allem orientalischen LuxnS ausgeslatttteS Ge-m.ich sie ausnahm. Die Pracht, dic ihnen hier entgegenglänzte, brldete zu dem Eingang, den sie durchschritten, einen ebenso selisamen, wie ange-nehmen Kontrast. Persische Teppiche bedeckten den Fußboden, Seide von Kaschmir stoß von den Wänden herab. Ein gcdäinpftes Licht drang durch oie llssencu und gegen Insekten mit einem Flor versel»enen Fenster, durch die man die A»issicht aus einen Garten hatte, in dem Fontaiiicn auS MarmorbassinS sprudelien. In ein ähnliches Gemach ward die blonde Lady von ??oemi gefül^rt. Nachdem der Wirth seine Gäste mit allein Röthigen vers.hen. überlicß cr sie der ihnen so nöthigen Rnhe nnd begab sich in' ein anderes, bescheiden, fast ärmlich uuSgeitaltcteS Gemach, wo Ali, der Fi'iizrer, sich bei jcinem Eintreten von einttnT^ppich erhob, aus demcr eine»Ang^nblick geruht hatte. »Fnedi mit Dir. lnein Sohn." sagte dcr Greis, „Du hast mir gule Gaste getiracht. aber zu schlechter Stunde. Doch warum isl der alte IngliS »licht selbst hergekonnn'n. waruin schickt er seintn Solin? Ktnnt er nicht die Gefahr, in dcr wir schiveben? Ee allein kann stiue Freunde retten. ivenn die Schakals der Äerge die Schake der Ebene zu morden kommen. Vor ihm beugen sich die Drusenschkichs " ..Der IngliS," entgegnete Ali. „hat erfahren, daß eln Scheich, der einige Mulen Von hier im Gebirgc wohnt, einen seltenen Diamant besitzt Eingesandt. Geehrtester Herr Redakteur! Die in Ihrem Blatte vom 30. v. M. Nr. 52 auf meine Erklärung vom 5. v. M. erfolgte anonyme Aufklärung firtde ich dahin zu vcroo'll-ständlgen, daß der Schulkonkurrenzausschuß St. Magdalena den zur Erweiterung der Schule von Seite der priv. Südbahnj^esellschast angebotenen genngfügigen Beitrag von 1200 fl. zurückgewie-sen hat und mit Zuschrist vom 18. April 1868 den halben Kostenbetrag des auf zirka 10000 fl veranschlagten Erweiterungsbaues beanspruchte, woraus die Südbahngesellschaft nicht einging, weshalb der Bau unterblieb. Daß den Lehrern für ^re Mühewaltung in Folge meiner Erklärung Etwas zu Gute kam, ist immerhin anerkennenS-tverth, ob aber bei der Bedachtnahme auf die einzelnen Lehrkräfte daS richtige Maß angewendet lvurde, mag dahin gestellt bleiben, nachdem der kompetente Schulrath hiebei übergangen »vurde. Marburg, 2. Mai 1871. Franz Perko. und da sein Herz an diesen Steinen mehr hängt wie eine Mutter an ihrem Kinde oder ein Bräu-tigam an dcr Braut seines Herzens, hat er sich aufgrmacht den Stein zu kaufen. Mich hat er beaustragt, seinen jungen Verwandten und dessen Schtvester hierher zu führen. Auch soll ich die Drusenhunde belauern und Tag und Stunde erkunden. wenn sie ihr blutigeS Werk beginnen ivollen und ich soll ihm Nachricht geben von Allem." „Also sind sie entschlossen?" sagte der GreiS und sein Silberbart bewegte sich, alS ob seine Lippen zitterten. „Die Navi'S und die DschahelS haben den heiligen Auszug verkündet. Aber die Okal'S haben noch nicht das Wort gesprochen." „Gott ist grob!" sagte vcr Jude und indem er univillküllich der dem Orient beherrschenden Idee deS FalumS Ausdruck lieh, setzte er hinzu: ..WaS bestimmt ist, ist bestimmt!" „Gikb Deinem Knecht cine Stunde Rast." sprach Ali, „girb ibm Wasser und Brot und laß mein Roß fütlern. Ali tvill ausziehen und diese Vchakals belauern. Er ktnnt ihre Gänge in dem Gebirge, wo sie sich sammeln. Er sah sie ziehen diese N.^cht auf den gehkimen Pfuden, als er die Verwandten deS alten JngliS führte." „Und Du weißt bestimmt, daß ihre Okal'S das Wort noch nicht gesprochen?'^ fragte der Jude aufathmead, elS ob diese Nachricht ihn erleichtert hätte. „Noch nicht; aber kann es nicht geschehen jede Stunde? Und wenn cS gesprochen ist. werde ich kaum Zeit hab^n, den Jnglis zu benachrichtigen und die lchlimme Nachricht hierher zu Euch zu bringen." „Ali. der Löwentödter, ist ein Freund der Guteii und haöt die Drusenhunde. daS ist bekannt." sagte dcr Jude feierlich. „Haben sie mir nicht Vater und Mutter getödtet in den Bergen, haben sie mir nicht die Schwester entführt, dic die Perle war deS Libanon? Seitdem hat Ali ihnen Rache geschivoren und hat ihr Blut vergossen wie Wasser, aber die Schwester" — die Broncetvange Syriers zeigte züötzlich ein tiefes Roih und sein Auge lprühtc Flammen — »hat cr nicht gefuiideii. Doch eines Tages wird eS gcschehtn uiid diese Hand wild das Herz dessen zuckend auS der Brust reißen, der sie zu sciner Sklavin gemacht und die Perle in den «Schlamm getreten hat." Fortsttzung folgt. Gingesandt. (2öZ Da ich am 16. April einem Landwehrmaniie meine Landwehr-Extrahose für einen Tag geliehen, selber fie aber durch 14 Tage sfandalöS zugerichtet hat und auf mein mehrmaliges Ersuchen sie mir nicht retour senden nnll, ersuche ich diesen Herrn zum letzten Male, mir die Hose binnen 2 Tagen so zurückzusenden, wie er sie von mir er-halten hat, widrigenfalls ich seinen Namen veröffentlichen werde. _F» P' Nr< 23b2. ^ Vergebllllg der Dlivlirbeittv für die olierreat- und Zklmkenschule zu ZNarlinrg a/D. Für die AuSführuNj^ dieses Baues werden im Marburger Stadtamtr, wo Plan, Ausmas». KosttNÜberMal, und Bedinknisse zur Einsicht auf-likt^en, am 15. Mai 1871 bis Iv Uhr Vormit-tags Offerte angenommen, worauf eine Minuendo-Lizitation folgt. Diese Arbeiten werden mit Ausnahme der Maurerarbeit mit Inbegriff des Materials vergeben und eS beziffern sich die veranschlagten Kosten für die Maurerarbeit samml Gerüstbeistellung 34122 fl. 3S kr. für die SteinmeKarbeit . . 10451 fl. 55 kr. „ „ Zimmermannsarbeit 18527 s'l. 24 kr. „ „ Schieferdeckeiarbkit . 2515 fl. 83 kr. „ Schmideearbeit . . 1440 fl. — kr. „ „ Schlosser-, Tischler-. Anstreicher- u. Glaserarbkit 1900s> fl. — kr. Zusammen auf . 89050 fl. 97 ks. Als Kaution sind 5°/« derjenigen Summe, um welche die offerirlc Arbeit übernommen wird, zu erlegen. Stadtgemeinde Marburg am 2. Mai 1871. Der Bürgermeister: Dr. M. Reiser. Itmll «Iii Längere Zeit liier in Marburg durch meine thierärztliche Praxis vom hochverklirtkn Publikum dtS schmcicheltiaften Vertrauens beehrt, kann ich bei meiner Wohnungsverändernng nicht unter-lassen, hiefür meinen wärmsten Dank anszusprcchcn und gleichzeitig zu bitten, mir dasselbe auch in Zukunft bewahren zu wollen, indem ich stets bemüht sein werde, die an mich gestellten Anforderungen reel und pünktlich auszuführen. Hochachtungsvoll Ksjvtsn Zslsulloll, geprüfter Kurfchmied u. Thierarzt, wohnt im Zgnaz Kaup'schen Hause. Hcrrengasse Nr. 118, gegenüber „Hotel Mohr". (260 Der heutigen Nummer dieses Blattes liegt ein Prospekt der Privat-Agentie des A. Hoinigg in Marburg bei. v«r korUmlviiIk würde ich empfehlen früher schreiben zu lernen, was schicklicher »väre, als Gemeinheiten anS-zuüben. (261 von . Vderv kvrrenxassv erlaul)t eivem IwotiAeekrten ?. ?ud-liicum ZllaiburAs ^ur ßöueiKteu Xeuntm88 zsu IirinALll, class 68, um äen viel8öitiß au 8s1lie8 Keriektöten olirknllattk»!! ^utträgen ent-8pi'eoliell, l)eieit8 alle ^uoränunßvn Aetroü'kn l^at, tier» soli^vieriAstvu Icuu8tv0ll3tku ^U8-8eiiie8 I^'aelie8 in V0ll8täiiäig8ter ^6186 2u gertiiAeu. Dalmer kllstoßraplüen ^eäer ^rt, vom kleinstsu VlväaLIIoii-Normst bi8 i?ui' voUvu I.vdvusxrö«8v tlieil8 in 8vli^var^er liswuellv, >vj6 aueli ill ^^uarvll-, nnä iil Vsl- walervi äurekgeLiilli't >vei'llon; 8elli8t äiv lZdromo-Vkotoxrapkiv» äie au ^artl^vit lZa3 i'oiu8te I^or^ollaugk^wälcl« üliviUjU. alläom i3t ein tüelltiß^er kllcaävmi»vkvr Haler en^axs'^l) und küi' 6ie sxalcto8te ew8jg3ts Vurclü'üliruuj; aller liilcler ult<1 6or ^latrisieu-Retoulzlie 8iuä tiielitige Itunäiße liräktv ge-vonneu. ^lle Aufträge vverelen mit voller 6e->viL86nliai'tigIieit ^ur 3trenA8ten /ufrieclenlieit eine8 l^oeliAevlu'ten ?uli1ilcum8 au3gvtiilut.; tie8Aleielien auel» clie sogenannte, z:>var «eit ^aliren Iier 8l:Iion lielcannte öfiÜAni PKviogfApKiv, o6er lie88er lie^eielinet: klaiti-sokvr Lilävr Avliok-^uiiodlax, tlereu ^u^tiili-runß niellt» ^viin^elien ül>riß la38ön ^vird. ^itläskliell er8tattet <^a3 Atelier, einem Iiool)verelirten?ul)Ijlcum /UKleieli 8oinon viel-t'aelien Danlc 5iir lla8 ilun 80 viel8eitig Lse-8peuävte Vertrauen unä clen sialilreielien /u8priil'Ii, unll 8j<;li allen ^veiteren ^veltrteu ^ut'tlägen serner em^^selllenä, ist 08 un-unterl)r0cl)enen ^nfnalimen ollne 1Il>tor8l;Ine«1 6er >Vitternllg jeäen la^e« von 9 Illir I^'rü!» 1>i8 5 Illir Xaelmntta88 liereit. (25 l (^r<)88te8 s fertifi^vr üelreukteii^er 7.N <1vn biNiKsten preisen liei MM-Anzeiger. Eine Wohnung in der Postgaffe mit 2 Zimmern bis 18. Mai zu vermiethen. Hübsche Ledergarnitur, runder Auszug tisch. Schubladkasten. Nähtisch. Toilettspiegel, Doppel-Chiffonniere werden billig verkauft. Auskünfte hierüber werden im Comptoir diese« Blattes ertheilt.__ Atsch««» »«> A»««xf«hk«»g. Da es mir wegen der Kürze der Zeit leider nicht möj^lich ist. vor meiner Abreise von allen Freunden und Bekannten persönlich Abschied zu nelimen so sage ich hiemit Jedem ein herzliches Lebewohl. Zugleich spreche ich meinen innigsten Dank aus sür das ehrende Vertrauen, welches ich wäli-rend jo vieler Jahre in meiner Vaterstadt gefunden habe und werde ich eifrig,st bestrebt sein, auch künftig mich desselben würdig zu erweisen. Schließlich mache ich die ergebenste Anzeige, daß ich das in der Murgaffe zu vrÄZss. käuflich au mich gebracht habe und das Gesciiäft in eigene Regie übernehme. Freunde und Bekannte werden höflichst eingeladen. l'ki allfälliger Anwesenheit in Graz m»t ihrem Besuche mich beehren zu wollen. Marburg den 29. April 1871. Uvim, 254) Kafetier. Keirats-Antrag. Ein lediger Grundbesitzer, 40 Jahre alt. wünscht sich mit einem Mädchen oder einer kinder-«osen Witwe zu verthlichen. Einiges Vermögen wünschenSwrrtb. Schriftliche Anträge unter Chiffre ?. L. an die Redaktion derMarburger Zeitung." Ilvir« narrt. Eisenbahll-Fahrordnuug. Marburg. Personenzüge. Von Trieft nach Wien: Ankunft o N. 19 M. Krüh und ll. s.'. M. «bendS. Abfahrt « U. 3l M. Früh und / U. 7 M. Abend«. Von Wien nach Trieft: Ankunft 8 ll. 8 M. ftriili und 3 ll. N M. Al'end«. Abfahrt » U. 2V M. Früh und 3 U. SV M. Abends. Gemisebte Atige. Bon Mürzzuschlag nach Adelsberg: Ankunft 1 Uhr K Min. Nachmittag. Abfahrt 1 llhr 20 Min. hmittag. Bon Adelsberg nach Mürzznfchlag: Ankunft 12 lllir 20 Min. Nachmittag. Ab,ahrt 12 Uhr 40 Min. Rachmittag. Vtarburg. ÄGG H.NAN UOiiNiW »N Ui » »<»«» Wp IIS. Verkäufe: Stadt- nnd Vorstadthäuser, — La n d-realitäten, worunter ein schöner Weln-garten, — ein HanS mit 7 Prozent Rein-ertrag, worans die Halste liegen bleiben kann. — eine gut arrondirte L and real itiit an der Hauptstraße unweit Marburg unter günstigen Zahlnngsbedingnissen. Line viersitzige Kalesche selir billig. Bier Stück weingriine Eimerfäßchen. nähen, Znschn e iden nnd Verfertigen von Weisili'äsche gut beivandert. lvünscht hier in einer Weiftwäsch- oder Schnittivaarenhandsung zu praktiziren. Gesucht: Eine verläßliche Ka fseek öchin. — ein Kind S-inädchen, — ein Kutscher zu einer Holjen Herrschaft, Jene, die in der Artillerie oderKavallerie aedicnt, hal'en den Vorzng — eine K u li- und Sch lv e i l» IN a g d. 10 bis 12 Stück weingrüne H alb-S tartin-sä her. Dienstantrilge: Tin anständigeS Frälllein, im Maschin-nähen und Kleid erwachen sel?r geübt, auch mit allen weiblichen A rbeiten vollkommen vertraut, wünscht als Lel)rer>n oderÄammcrjnllgscr bei einer Herrschaft unterzukvmmrll. Ein Civilbeamter, welcher als Solizitator, Ge-meindebeamter nnd bei einem Gerichte mit gutem Erfolg in Berwendling gestanden, sucht eine älM« liche Stelle. Ein Kränlein von angenehmen Aeußerem nnd sehr freundlichem Benehmen, im Lesen. Schreiben und Rechnen, dann i,n Masch in. Zu vcrmictheu: Eine Wohnung mit 2 Zimmern, 1 Küche nnd Holzlege sogleich. roße Woh n n n g niit 2 oder K großen Zimmern, Kliche, Holzlege nnd ^)^odcn, in zwei Monaten' zll beziehen. Ein Zimmer mit Küche. Ein großer Keller» der sich lvegen seines be-quemen Einganges und seiner großen Räumlichkeiten z» verschiedenen Geschäften eignet, z. B. zu einer Bierhalle. Mündliche Auskunft lvird unentgeltlich, schristliche nur gegeli Eitischluß von 50 kr. in Bilks- oder Stempelmarken ertheilt. Mündliche Auskunft lvird unentgeltlich, schristliche nur gegeli Eitischluß von 50 kr. in Bilks- oder Stempelmarken ertheilt. Nernntwortliche Atedaktion, !i^^rulk und Verlast von Cduard Ianjchitz in Bermifchte Nach richte«. (Das landwirthschaftlicheBek' einswese« in Nordamerika.) Bevor der gegenwärtige Staatskommiffio»ür seine Stelle antrat, stand keine einzige Äckerl»a«-GeshrenerKostfrauen jenen Müttern, welche gezwungen sind, ihre Kinder fremden Händen anzuvertrauen, die Möglichkeit einer giften Pflege derselben zu gewahren. Die Pflegerinnen unterwerfen sich der Aufsicht der Damen des Ausschusses und dt« Anordnungen der Lereinsmitglieder. (Landwirthschaft.) Die Befeuchtung des geschnittenen Heues virbreitet sich immer mehr. Der Vortheil dieses Verfahrens liegt nicht allein darin, daß das Befeuchten de« Staub löscht, sondern hauptsächlich darin, daß das Heu verdaulicher gemacht wird. Professor Mai in Weihenstephan (Baiern) empfiehlt. Rauhfutter, besonders wenn mit demselben sparsam umge« ga»ge« werden muß. wenigstens zu einem Theile achtzehn bis vierundzwanzig Stunden im kalten Walser einzuweichen oder mit warmem Wasser zu überbrühen. Dämpfen und Kochen des Rauh-futtecs ist selbstverständlich noch wirksamer. Wo Dampf zur Verfügung steht, können Vorrichtun-M getroffen werden, daß das Abendfntter vom Mittag, das Mittagfutter vom Morgen und das Morgenfutter vom Abend vorher gemengt und angefeuchtet wird. Gehörig erweicht, kommt dos Heu fast dem frischen Grase gleich. . (Mehlverkehr.) Ungarn sührte im Jahre 1869 3.8VV.00V gentner Mehl aus und zwar hauptsächlich nach Holland. Arankreich. Deutschland und Egypten. Die AuSfuh^ würde noch größer sein, wenn die grachtjätze der Eisen-bahnen, namentlich der Südbahn, nicht so hoch wären. (Aur Verpflegung deS Heeres.) Im Kriegsminislerium wird der Plan erwogen, die ganze Verpflegung der Truppe zu „pauscha-liren.- Jeder Kommandant würde eine entsprechende Summe erhalten und zwar jene, die nach de« bewilligten Voranschlag auf seinep Trnppen-körper entfällt und damit hätte er für die Verpflegung seiner Truppen ^u sorgen. Man hofft, aus diese Weise die alljährlich wiederkehrenden ^achtragsforderungen zu vermeiden. Marburger Berichte (Schulwese n.) Das zweiklaffige Real-Gymuasium in Pettau zäljlte am Schlüte deS Winter-Halbjahres 68 Schüler — 42 in der ersten. Z6 in der zweiten Klasse. Die Ergebnisse der Prüfung waren: erste Klaffe mit Vorzug N, erste Klasse 86, zweite 12, dritte 7; zwei Schüler blieben ungkprüst. Am llnterricht in der slovevischen Sprache, die als freier Gegenstand behandelt wird, nahmen 26 Theil. (Vom Blitze er s ch l a g e n.) Am l. d. M. ist in Schleinitz ein Vau^rnsohn vom Blitz getroffen und getödtet worden. (Zu Tode gestürzt^ Maria Kronau-sek, erst kürzlich aus der Brsserun^zsanstalt Lan-kowitz entlassen, wollte am 2. Mai auf dem Vorsprunge deS WirthschastSgebüudks „zum Lö-wen" in Cilli übernachten und ihren Rausch aus- schlafe»; fie stürzte jedoch hinab und wurde in der Frühe todt anfgefanden. Die Verunglückte war erst vierundzwanzig Jahre alt. (Einbruch.) Am 3. d.M. wurde die gerichtliche Anzeige gemacht, daß in der Rächt daS Gartenhaus am Südbahnhofe erbrochen und Geräthe im Gerthe von 37 fl. 30 kr. gestohlen worden. (Z n a rm!) Am 3. Mai Bormittag wnrde nnter den Römersteinen der Ubteikirche in killi die Leiche eines nengebornen Kindes entdeckt; da« neben lag ein Zettel, welcher in stovenischer Sprache die Worte enthielt: „Peter bin ich getauft; die Mutter ist zu arm. um mich beerdige« zu lasten." (Messingdiebe.) Am 3. d. M. zur Nachtzeit wurden bei den Hänsern der Herren Andreas Nudl, Wellner nnd Trethan und der grau Joseph« Senekowitsch die messingenen Thürgriffe abgedreht nnd gestohlen. Die Thäter, drei an der Zahl, beflnden fich bereits in Untersu-chungshaft. (Lehrerverein.) In der Versammlung des hlefigen Lehrervereins vom 4. Mai hielt Hear Profeffor Müllner einen sehr anziehenden nnd belehrenden Vortrag über das „Eisen." Mit gründlicher Sachkenntniß besprach er das Wesen dieses Minerals in seinen chemischen Zusammensetzungen (Verbindnngenl, erklärte ferner den Läuterungsprozeß desselben, wobei er den Hochofen durch eine recht gelungene, selbst angefertigte Zeichnung veranfchaulichte und betonte schließlich die hohe Bedeutung des Eisens sür das praktische Leben. — An diesen Vortrag reihte fich jener des Herrn Professors Domintusch über ^die wahren Nachfolger Pestalozzis." Der Redner be-währte fich neuerdings als Meister im Vortrage und bewies jene pädagogische Tüchtigkeit, welche den rechten Schnlmann kennzeichnet. Zum Schluße ward behufs Abfassung eines Programms sür die Maisahrt ein Ausschuß gewählt, der aus den Herren: Dominkusch. Reckheim und Jaksche besteh». (Aus der Gemeindeflube.) Inder außerordkntlichen Sitznng des Gemeindeausschus-sks vom 4. d. M. wurde beschlossen, sür den Vau des neuen Schulhauses ein Kapital von 100.000 fl. bei einer Sparkasse auszunehmen und den Landesausschuß um die gesetzlich vorgeschriebene Bewilligung zu ersuchen. Dem Gesuche des hier liegenden Dragoner» Regimentes, die Thesengründe zu Uebungszwecken pachtweise benützen zu dürfen, wurde entsprochen; der!! ertrag soll für fünf Jahre gelten nnd der jährliche Zlns fünfzig Gulden betragen. Räch dtm dekannte« Antrage, welchen Herr Schraml und Genossen in der letzten Sitzung ge-stellt, wurde der Beschluß gesüßt, die Durchfahrtstraße im Hofe des Rathhauses mit gewöhnlichen Kikselsteincn pflastern zn lassen. (Schadenfeuer.) Am Donnerstag Rachts gegen 10 Uhr brach bei dem Grundbefitzer Joseph Wretzl in Zweltendorf ein Schadenfener aus, welches Scheune und Stall desselben nnd die Wirthschastsgedände der Nachbarn t Johann Frisch. Johann Rebernik, Joseph Faritsch und Jakob Silbernik in Asche legte. Zwölf Stück Hornvieh, zwei Pferds, viele Schweine und Fahrnisse ver-brannten mit. Die Spritzen von Marburg und St. Peter waren sehr thätig und wurden mit ihrer Hilfe zwei Getreidekammern gerettet. Ob das Feuer gelegt worden, ob es durch Nachlässigkeit entstanden, ist noch unbekannt. (Irrsinnig.) Der SchneideraeseUe Ja-kol» Stretz aus Böhmen, seit einigen Tagen gei-steSkrank. ist am ö. d. M. in Begleitung von zwei Polizeiwachmännern in das Jrrenhans zu Graz gebracht worden, ver Unglückliche wird als ein stiller liharakter nnd fleißiger Arbeiter geschildert. (Kathol isch. konservativ.) In Sal-denhofen hat sich ein Komite gebildet, um einen .katholisch-konselvativen Volksverein" zu gründen und sind die Satzungen bereits von der Statt-holterei zur Kenutniß genommen worden. (Thätigkeit des Preßvereins.) Der katholisch slovenische Preßverein hat seine zweite Schrift Herausaegeben—unter de« Titel: »Welcher Verfassnng »st 5»esteneich bedürftig?" (Vorrechte der Geburt.) Von Rechtswegen darf ein Offizier der Lanliwehr unter keiner Bedingung in das stehende Heer zurückversetzt werden. Arthnr, Graf von Mensdorf, im Jahre 1866 Kommandant der Alpenji^er, Oberst der nicht aktiven Landwehr und Besitzer des Schlosses Einöd bei Eilli, ist ausnahms-weise zum aktiven Oberst im ersten Hußaren-regimente ernannt worden. (Zn den Forderungen der Slo-veuen.) Bekauntlich haben fünf flovenifche Mitglieder des fieiermärkischen Landtages nach Wien sich degeben, nm dem Ministerpräfidenten Hohen-wart die Forderungen ihrer Partei vorzutragen. Sprecher war Dr. Voschnjak; einem Berichte der „Nenen Freien Presse" j« Folge hätten diese Abgeordneten verlangt: Vereinigung aller Slo-venen in eine« eigene», ans Theilen von Steier-mark, Krain und Kärnten zu bildenden König-reiche mit einem Landtage in Laibach oder Mar-bürg; Ausstattung dieses Landtages mit vollem Gesetzgebnngsrechte für den Umkreis des König-reithes Slovenien; Einführung des Slovenifchen als Amtssprache in allen kaiserlichen nnd Landes-ämtern; Einführung des Slovenifchen als Unterrichtssprache in allen Volksschalen; Gründung vou fiovenischen Gymnafien, Realschnlen und Vürgerschnlen in Marburg, Pettau u.; Errich-tuna einer slovenischen Hochschuls in Laibach u. s. w. (Berghe e r's Vorstelluugeu.) verg. Heers Theater auf dem Sophienplatz ist hübsch ansgestattet. mit Gas belenchtet und find die ein-zelnen Plätze ,o geordnet, daß überall deutliches Sehen m^lich ist. Am ersten nnd zweiten Abend war der Besuch sehr zahlreich. Die mechanischen Fignren der ersten Abtheilung gefielen, besonders die Hirsche und das Pferd am großen Schlitten; nur wäre eine tiefere Stellung der Fignren zn wünschen, damit die Bewegungsdrähte nicht bemerkt werden. Die Taschenspieler-Künste find zwar hier schon öfter und eben so gnt gezeigt worden, aber der rein deutsche Bortrag erhöht das Interesse. Die Erscheinungen der Güster überraschten jene Znschaner, welche «orstellnngen dieser Art noch nie gesehen. (Feuerwehr.) Die freiwillige Feuerwehr in Marburg zählt schon fiebzw ansübeade Mit-alieder, nämlich die Venen: Böhm, Bindlechner Aranz, Bindlechner Gustav, Denzl Jgnaz, Denzl Richard. Denzl Theodor, Fritz Adolf, Folger Karl. Föderich. Fetz Anton. Gollob Franz. Grä-nitz Karl. Hansmaninger. Holzer Franz, Haas Zofeph, Haring Joseph, Herzog Anton. Hiebsch I., Hohl Anton, Hobacher Florian, Janschitz Eduard, Jäger. Kausmann Wilhelm, Kopriwa Z. N., Kleinschuster A. S.. Kleinschnster. A.. Krainz F. L.. Klaus. Krappek Heinrich. Krenner Eduard. Kurnig Heinrich. Lacher Johann, Lich-tenstern W.. Löschniag Anton, Leyrer Friedrich, Massati. Menhofer F., Merdaus Johann, Ma-kotter S, Matzl Richard. Mattinz 3., Nowak Anton, Pfnndmayer Seraphin. Pilz. Petuar, Polaezek Alois. Polaezek Franz. Reiter Jnlins, Rast Max Baron, Rödling. Scheikl Anton. Schnnrer Leopold. Svlz Anton, Schmidl Jgnaz, Schmidl Karl. Schmiol Felix, Schmiderer Alois. Schwarz Anton. Scherbanm Karl, Schrammt Karl, Stark Georg, Schmelzer. Stotz Karl, Tom-basko Anton, Tscheligi Joseph. Ulrich Johann, Wels Franz. Wibmer Johann. Wiesthaler Jo-Hann. Wolf Joseph. «etzt- Post. «bg-ord«et-«ha»s hat de» «»trag « bezüglich der Et»fahr»«g »nmitteldaver lV«h z»» de« verfass««gsa»sfch«ffe z»geViefe». »ei den Ittusbrneker «emeindewahle» ist die klerikale Partei auch i« erste« «Sahlkt^r-per «»terlege». Der Kampf v»r Varis da«ert «»««ter dr»chen an alle« V««?te« fort» In N«m«er S2 dtt Marburger Zeitung" wurde mit der Untersch^ft: „Ein Gemeinde-bürger" ein Eingesandt veröffentlicht, m welchem der in der letzten Situng des Gemeindeaus-schufftS beschlossene Schulhautbau besprochen wild. Es heißt darin unter Aaderem, daß durch die Lieferung der Baumaterialien für die Maurerarbeit uur einige tausend Gulden und die nicht gewiß erspart würden. Wenn stch der Herr Ein-sendet die Mühe genommen hätie. die von Herrn Bücher vorgelegten Kostenüberschläge der Maurerarbeit mit und ohne Material zu vergleichen, oder wenn er überhaupt vom Bauwesen praktisch etwas verstünde, so müßte er zur Erkenntniß g?. kommen sein, daß nicht einige Tausend Gulden, sondern beiläufig 14,000 Gulden eispart werden dürften. Der Gemeinderath der Stadt Salzburg hat in einem aualögen Kalle ganz den gleichen Be-schluß gefaßt, wie ihu überhaupt jeder Bauherr, welcher vom Bauwesen etwas versteht, fasse» muß, will er nicht seine Unkennt-niß hierin in der Negel theuer bezahlen. Schließlich muß ich den Herrn Einsender in Bezug des mir persönlich gemachten Nnwurses bitteu. pch deutlicher auszusprechen und mit seinem Namen zn zeichneu. falls er nur den mindesten Verdacht gegen mich beweisen könnte; im entge-genges^ten Falle müßte ich ihn für einen ehr-losen Verleumder halten. M. Lösch ni gg. Aur Aufklärung. Das gestern verbreitete Gerücht, e» seien im Hotel „SrzherzM Johann" durch einen Dienst-mann einem Reisenden Siiefletten abhanden gekommen. ist unwahr, indem nach eingehotler Erkundigung zu jener Zeit kein Dienstmann, sondern ein — dort war. Ein Wahrheitsliebender. Aer MmmMtenHändür. Von Aehnike (gortseßung). „Gott lasse alle Deine Wünsche in Erfüllung gehen." sagte Esau, .,er starke Deine Hände und Deine Augen, daß Du findest die Pfade der Bösen, und daß Du fie schlägst am Halse wie Simson gethan mit den Philistern zn taufenden. Aber jetzt ruhe aus mein Sohn. Ich werde Dir Erquickung senden und hier nimm eine Gabe vom alten Esau." Er reichte ihm ein Goldstück. Der Löwentödter schiittelte stolz das Haupt. „Bewahre es auf für Ali. wenn er Gold braucht. Jetzt hat er, was er beliarf." Xstmi. Während die Gäste Esau's in tiefem Schlafe von den Anstrengungen ausruhten, welche ihnen d«e Reise durch den Gebirgspaß gekostet, ereignete fich in einem Gemach des weitläufigen Hauses, wo fie die sprichwörtliche orientallfche Gastfreundschaft genossen, eine eigenthüml che Szene. Ein geübter Beobachter würde sogleich erkannt haben, daß dieses Gemach d^r Aufenthall eines weiblichen Wesens sei. Damit soll indeß nicht gesagt sein, daß es fich durch eine besondere Ordnung und Sauberkeit ausgezeichnet hätte. Es bot im Gegenthell einen etwas wirren Anblick und an manchen Stellen zeigten Ilch Spuren, die nicht auf eine zur Gewohnheit gewordene unbe-dingte Reinlichkeit schließen ließen. Auf prachtvollen, aber bestäubten teppichen ^gen die verschiedensten Gegenstände weiblichen Putzes umhergestreut. Europäische Ballrobeu mit Alj>«n und Volants, dazwischen orientalische Gewänder. Schleier, weite seidene Beinkleider, entzückende Pantösselchen, weiße Tanzschuhe, außerdem Kästchen mit Perleu und und Juwelen, Armbänder Ringe, güch^x. Imlitteu dieser Herr-lichkkiten saß halb enkleidet die Besitzerin derselben, die Jüdin Noemi. Ihr. glinjtiid«« schwarz,« Haar floß mt. seffrlt «b«r schwelleidw Racke», d«r »«»e» Pttlmilllerschlmmrr haU« »»d Sbrr eim» t»»«, p«»dn vus««. d«r dir keusch« Mit, «»d ,-gI.ich dir spröde Form erster Zangsrinlichtei» »uswie«. Dieser Buse« wogte wie vo« ln»ere« g»»tr bewegt, wähi««d di« »liheiide» >»ge>> « Nom Aüchertisch. Vom Ailegsschauplah. (Jllustrirte Geschichte des Krieges von 1870. lur Bo^ und Heer. Stuttgart. Verlag von dnard Hall berger.) deutsch-franzöfische Krieg hat eine fast unübersehbare Reihe von Zeitschriften und Bü-chern hervorgerufen, welche ihn zu schildern und zu illustrireu suchten. Um eine hervorragende Stellung unter diesen einzunehmen, bedurfte es außerordentlicher litera- Kitt auf einem Punkte des Teppichs hafteten und ihre Alabasterhände zn beiden Seiten des Kopfes sich in die dunkle Lockenßuth eingruben. Dasselbe Geficht, das auf Ali s Klopfen am Aenster erschienen war. blickte hinter einem Vorhänge her in's Zimmer, und verwittert, alt und runzlich wie es war. bildete es einen merkwürdi-aen Kontrast zu dem jugendlich schönen, leiden-schaftlich bewegten Gesicht Noemi s. Die Alte trat endlich in s Zimmer, ohne daß die Jüdin ihr Nahen bemerkt hatte. „Soll mir Gott," sagte sie, vor das junge Mädchen hinlretend, „soll mir Gott thun dies und das, wenn sie nicht schon wieder dasitzt wie verzaubert und verparrt. Was ist Dir, Noemi? was ist vorgegangen mit dem Mädchen 7" Die Angeredete schreckte wie aus einem Traume auf und ein gezwungenes Lächeln irrte auf ihren Lippen. „Nun was soll mit mir vorgegangen sein, gnte Sora? Nichts, gor nichts, sag' ich Dir. Du weißt ja, es ist heute Ball bei van Asten s und da finn' ich nach, ob ich mich «ach französischer Mode kleiden oder «eine gewöhnliche Tracht beibehalten soll?" „Gott soll mir thuu dies und das," eiserte die Alte die Hände zusammenschlagend, „haben gebracht diese »remden hierher ihre fremden Gebräuche uud Bälle und ihre Sprachen und das Alles hat meine Noemi mit angenommen und ist selbst geworden fremd. „Sprich nicht Thorheit, Amme, Du weißt, der Bater hat gesagt, das er nicht immer an diesem Ort bleiben wird, l)aß wir nach Damas-kns, Smhrna oder Koustantinopel ziehen werden, wenn er seine Schätze mit Sicherheit über das Gebirge bringen kann, nnd daß wir dann in die feinste Gesellschaft kommen werden; und dazu habe ich alles gelernt uud gesehen.^ „Aber ist jetzt Zeit mm Ball, wo die Dru« senwölfe hungern «ach Blut und Gold?" ,Gie werden vielleicht die Maroniten mor-den, aber fie werden uns nichts anhaben, denn der Scheich Amuu Katu« schützt uns und die Aremden." „Wenn die Drusen Wölfe find, so ist der Scheich Amun Katun ein Leopard, wie sein Vater war vor ihm. O Tochter, wie ost sind wir geflohen. Dein Bater, Du und ich. als Deine Mutter srüh gestorben und Du warst ein kleines Kind an meiner Brust und haben geborgen unser Leben in irgend einer Höhle." „Du krächzest Unheil, Zora. während ich .an den Ball denke. Der Vater hat mir gesagt, Ider Scheich wird uns schützen, ja er wird selbst ^auf den Ball des Herrn van Asten kommen. r^cher «»d »«sUtrischer »rSft«, «»d diese dnei-»igte» fich in kti»e« U«tir»ehm»n i« so reichem »ad gli-Mdem Maße al» >« der Seitschrift: «Bom «riegtschauplaj»'' (Stuttgart. Hallberaer). welche zwei-, za dreimal in der Koche erscheinend weitaus die größte Masse von Illustrationen brachte, uud durch die ebenso gediegene als an-«ehend und verständlich geschriebene Geschichte des Kriegs, wie durch ihren übrigen Text, ihre Karten und Pläne an der Spitze aller ähnlichen Unter-nehmungen ging. Ein glücklicher Gedanke des Verlegers war es. was zuerst in yorm einer Zeitschrift erschienen und das Gepräge einer solchen tragen mußte, — die Bilder konnten weder in aeordneter Reihe ^lgen, noch bei der drängenden Zeit von gleichem Werthe sein — zu einem geordneten Buche, zu einer wirklichen Geschichte zusammenzufassen, seinen verschiedenen auf de« Krieg bezüglichen Unternehmungen die besten, werthvollsten Bilder M enwehmen, Pläne und Karten in noch reiche-rem Maße und am passendsten Orte einzureihen, um Alles recht anschaulich und klar zu machen und dazwischen unterhaltende Stücke aller Art einzureihen — kurz eine Geschichte des Kriegs dem Volke und Krieger zu bieten, wie es beide brauchen und gerne lesen. Das ist die Bolks-Ausgabe „Vom Kriegsschauplatz", die wir auf's Wärmste empfehlen. Sollte er da wohl d ran denken, uns Böses zn thun?^ „Der Leopard schleicht auch in das Lager des Hirsches," murmelte die Alte. Dann sagte fie lauter: „Tochter. Du solltest gar nicht mehr gehen zu van Asten's. Zwischen Juden und zwischen Shristen was ist für Gemeinschaft? Ich habe immer zu Esau gesagt, es wird noch komme» Böses daraus und er hat gelacht oder mich gescholten. Und doch ist schon gekommen Böses daraus in den jüngsten Tagen. Wenn jetzt Noemi hingeht in das Haus des Christen, dann ist ihr nichts Schönes schön genng und nichts Kostbares kostbar genug. Sie muß fich putzen zwei, drei Stunden, und wenn fie sich geputzt hat, ist fie nicht mit fich zufrieden und schneidet dem Spiegel Gesichter." Noemi wurde purpurroth bei dieser Bemerkung ihrer alten Amme. „Ja und wenn fie zurückkehrt," fuhr diese eifrig fort, „dann lst fie wie verzaubert, fie kann nicht Schlaf finden und wälzt fich auf ihrem Lager, und wenn fie dann schläft, dann fpricht fie seltsame Worte und ihre Lippe murmelt fremde Namen. Nonni. Noemi, hüte Dich, daß niil»ts Böses kommt über Dein Haupt, weil Dein Bater Dich mit den Fremden zusammengelassen hat." „Es ist die Art der alten Weiber," sagte Noemi, der die Thränen nahe waren, „daß fie Unheil über Andere rufen und nichts voraus sehen, als eitel Schlimmes, aber daß eine Amme Unglück weissagt über ihr Kind--" Sie vollendete nicht, denn Schluchzen erstickte ihre Worte. „O, meine Tochter, o Edelstein meiner Augen. Blut meines Herzens," rief die Amme» indem fie zärtlich ihre mageren Arme um den üppigen Hals des jungen Mädchens schlang und ihr die Thränen aus den Augen küßte, „meinß Zunge soll ausgerissen werden vo« mir. Glied um Glied soll ich verdorren, wenn ich Ungli^ über Dich weissage. Auch die alte ^ra ist bis ju Tode betrübt, es find schlimme Zeiten, und sie kann sich nicht freuen darüber/daß Du hüpfen wirft im Tanze und schön sein und strahlen mehr wie sonst." ..Nun bist Du wider gut. Zora," lächelte Noemi unter Thränen. „Nun wirst Du mir sagen, ob ich mich kleiden soll nach unserer Weift oder nach der Weise der Christen?" „Ja. ich will es Dir sagen, abn erst versprich mir, Kind meiner Seele, daß Du nicht mehr wirft dafitzen und auf die Erde starreu. wie Du vorhin gethan." Fortsetzung folgt. M«rb»rG, 6. Nai. (Wochinmarkttbericht.) Weiztz« t.45, Koni si. ß.70, Gerste si. S.L0, Hafer ß. 210. «Uturutz si. S.So, Hirse fl.S.SS. Heiden fl.S.—, Erdiipfel si. 1.40, Fisolen fl.4.— pr. Metz. Linsen 23, Erbsen SS. Hirsebretn 15 k. pr. Maß. Rindschmalz se, Gchweinschmalz 44, Speck, srisch »6. Speck geräuchert 42, Vutter.ftisch 54.RindLeisch24—28, Kalbsieisch28, Schwein» fleisch lung 28 tr. vr. Ps. «ilch ftische 12 tr. pr. Maß. Holz, hart 18" sl. S.20, dto. weich fi. 3.50 pr. Klafter. Holzkohlen hart fi. 0.4ü, weich st. 0.30 pr. Metzen. Hea l. 1.40, Stroh. Lager si. 1.«0, Streu fl. 1.20 pr. Cnt. Der heutige Sochenmartt war wieder stark besucht^ die Kqusiust. jedoch sehr flau, denn viele mit Getreide, Heu Sttoh und Erdäpfeln I»eladenen Wagen der Verkäufer warteten noch gegen die Mittagsstunde, alt fich die Markt« leute atößtentheil» schon vom Platze entfernten, vergeben» auf Abnehmer: und obwohl die Getteidehändler gegen Ende des Markte» im Preise pr. Metzen nm 20 — 30, auch 40 kr.^era^ingen, blieb vielen doch noch die Waare übrig. Me Mttualien, Oemüse und anderen Leben»mitteln. welche auch sehr stark vertreten waren, fanden Abnehmer, nur vackhühner, für welche pr. Stück 20, 25, 30 und auch 40 kr. (je nach der Größe) gefordert wurden, verblieben große Partien unverkauft. Der Handel mit lebenden Schweinen war sehr lebhast, die Preise hoch._Sch. Heute Sonntag den 7. Mai 1871 Nachmittags : Vssiio-kWtsui'stioiis-iii«! Vstv- « » r « « n s in der Theatergasse, vormals Brauner, neben der , Gambrinus Halle, verbunden mit einer wobei die theater M«fiktapelle unter Leitung des Henk Kapellmeisters Albert Hohl die belieb« teste« Pieeen zur Aufführung bringkn wird. DW^ jde«>8 deoziliMlies keiierverlt. UAfang 4 Uhr. Vntree 15 tr. (Bei ungünstiger Witterung in der Cafino-Restauration. — Entree frei.) Zugleich wird «uch bemerkt, daß der Garten von nun an täglich um 6 Uhr Morgens dem verehrten Publikum geöffnet ist und für guten Kaffee. Speisen und Getränke bksttus gesorgt sein wird, wozu seine ergebeuste Einladung zum zahl-reichen Besuche macht _Zoha«» Gfchaider. Serie S448 Nr. 25 u. Serie 5S9 Nr. 7 wird in seiUtM Inlereffe ersucht sich beim Gefertigten zu melde«. (272 Joh Tchwaun. Mrzelegtnhtittn «ach allen Richtuugen find zu haben im Gasthof „z»« schwarzen AÜer" am Burgplatz. (274 267) Marbvrgrr Männtr-Vtsaig-VtrtiiitS. Der Männer-Gesang-Berein uitter-nimmt Tonntag den 14. Mai l. I. eine Maifahrt nach TtraH bei Tpiel-feld und bcehrt sich die?. ?. unterstützenden Mitglieder zur Th eilnahme freundlich st einzuladen. Im Falle ungünstiger Witterun^ndet der Donnerstag den IS. Mai statt Abfalirt: Mit dem Frühpostzuge, verbunden mit einer Fnßparthie über dm Platsch, rvkntuell mit dem gemischten Zuge direkt über Spielfeld. Theilnehmer an der VRldlV I» St»«»« (pr. Couvert 80 kl^ wollen dieS bis Samstag den 13. Mai Mittags bei Herrn Cduard JanfchiK anmeldm. Achtungsvoll _Die B»retn«l preisen dvi ^ k>«I»«lRrI Ein größeres Quantum verschiedener schöner ist in Oberpulsgau zu veikaufen. Verkäufe: ) Stadt' und Borstadthüujer. — Land-realitäten. worunter ein schöner Wein-i garten, — ein Hau» mit 7 Prozent Rein-) ertrag, worauf die Hälfte liegen bleiben ^ kann. eine gut arrondirte Lanvrealität an ^ der Hauptstraße unweit Marburg, drei Viertel ) Stunl^ vo» d« Süd. und ungarischen Lahn ent-^ fernt. mit ftockhohem Wohn- und Nebengebäuden, Keller», Stallungen, Dreschtenne, Heu- und Holz. ) lager, Maaenremise »c.u. Obst- und Küchengarten, ^ 10 Joch Acker' und Viesengründe bester Qualität, t starker Waßerkraft, zu Aabrit»unternkhmungen ge-/ eigmt. unter günstige» Sahlungsbedingniffen. ) Eine viersitz,ge Kalesche sehr billig. ^ 100V Stück Seiden zu ch twiir m< r. Schreiben und Rechnen, dann im Masch in-nähen, Anschneiden und Verfertigen von Wejßwäsche gut bewandert, wünscht hier in einer Weißwäsch- oder Schnittwaarenhandlung zu praktiziren. , Ein Hand lung»komm i» snchteinen Posteli. Gesucht: Sine verläßliche Kaffeeköchin,— ein Kut' scher ^u einer hohen Herrschast, Jene, die in. der Artillerie oder Kavallerie gedient, haben den Vorzug. Ein Kellerbursche gegen Erlag einer Kaution von 50 fl. 10-12Stück wein grüne.Halbstartivsässer. Zu vermiethen: Ein Berkauf»ge wölbe aus einem guten Posten. Ein großer Keller, der fich wegen seine» be-quemeu Eingange» und seiner großen Räumlich, keiten zu verschiedenen Geschäften eignet, z. B. zu einer Bierhalle. DienstantrLge: > Ei« anständige» Fräulein, im Ptaschin-i nähen und Kleidermachen sel^ gMbt, auch ^ »U allen weiblichen Arbeiten vollkymmen j verttaut. wünscht als Lehrerin oder Kammerjjmgfer » tz« einer H««schast unterzukommen. ) Ein Aräulei» von angenehmeu Aeußerem . und sehr fremidlichem Venehmen, im Lesen. Zu pachten: Eine Orei»lerei, Kaffeeschank oder sonst ähn-. liche» Geschäft. in Brief- oder Stempelmarken ettheilt. Pnihm's Ehtittt mit Geister- und E^pe>stererscheii««gei», errichtet auf de« Tvstenplatze. He»tt Sinutag »e« 7. w»t: »»»rfieluuge». die erste lialb 5 Uhr. die zweite halb 8 Uhr. Morgen Montag, sowie täglich Abends halb 8 Uhr große Vorstellung. 1. Abtheilung: Iksktrs pLttor«>^uo. Sine romantische Gebirg»gegend al» Winterlandschast. mit Iagdszenen. Schlittenfahrten. Schneeballwerfen der Schul« jugend auf die Vorübergehenden u. s. w. 2. Abtheilung: Vbda?» Moderne «iichene^perimente?^'^ Die^ «ationalen. «äffe.-bereitung. Die fo^süme Taube. Man weiß nicht, wie viel llhr e» ist.' Eine Damenhutschachtel. Der Mensch vom Senegal al» Huhn. arloquiv ä« ö«r^»mo. Die Spiele zum Spiel. 8. Abtheilung: kirili««!''» uM«nwik« «Mi unter dem Titel: HAtenrachen, romantisch. phantastische Pantomimen mit Erscheinungen von Aeen. Teufeln, Gerippen, Gespenstern u. s. w. sie spielen in einem verfallenen Schloße, wo e» spuckt und Geister umaehen: ein jeder, welcher kühn genug ist da»selbe zu betreten, verfallt ihren bo»hasten Ranken. ^ ^ IG'^reise der VlStzet^M» Sperrfij» 7«^ Erster Plaj» «0 kr. Sweiter^laß SV kr. Gallerie kr. — Kinder zahlen auf der Gallerte IV kr. auf den übrigen Plätzen die Hälfte. Garnison' uud Studentenkarte«: Sperrsttz SV kr. Erster Platz Z« kr. Zweiter Platz »0 kr. Gallerie 10 kr. Tagesbillet Berkauf von 10 bis 12 Uhr Bor-mittags an der Kasse des Lokales. (2S8 Nr. 2352. (262 ötl IiiiMti für die ^berreal- und Knabenschule zu NIarburg a/D. Für die Ausführung dieses Baues werden im Marburger Stadtamte, wo Plan, Ausmaß. Kostenüberschlag und Bedingnisse zur Einficht aufliegen, am 15. Mut 1871 bis 10 Uhr Bormit-tags Offerte angenommen, worauf eine Minuend0' Lizitation folgt. Diese Arbeiten werden mit Ausnahme der Maurerarbeit mit Inbegriff deS Materials ver-geben nnd es beziffern sich die veranschlagten Kosten für die Maurerarbeit sammt Gerüstbeiftellung 34122 st. 3S kr. für die Steinmetzarbeit . . 10451 sl. 55 kr. „ „ Zimmermannsarbeit 18527 st. 24 kr. „ „ Schieferdeckerarbeit . 5515 fl. 83 kr. „ ^ Schmideearbeit . . 1440 fl. — kr. .. „ Schlosser-, Tischler . An- streicher- u. Glaserarbeit 1900s) fl. — kr. Zusammen aus 8S0S6 fl. 97 kr. Als Kaution sind 5^»/^ derjenigen Summe, um welche die offerirte Arbeit übernommen tvird. zu erlegen. Stadtgemeiade Marburg am 2. Mai 1871. Der Bürgermeister: Dr. M. Reise r. küili M