ItttrMgrn? Blatt zur Naibacher Nntung ^ 71. Donnerstag ven 14. Inni i«3«. Slavt« Ullv lanvrechtliche Verlautbarungen. 3. 799. (5) Nr. 3663. Edict. Vom dem k. k. HVtadt- und iandrcckte ill Kraili wiro d'emit bekannt gemacht: <3s scn von dlesem Gtl'cdt« über Ansuchen der ifhileule Johann und Margaralh Nianca, wlder sarl Gr»ll, n?egen schuldiger 29 fl. 52 kr. c. 8. t^., die erecuilve Fellblethung der gegnerischen Fährnisse bewilliget, und zur Vornahme der, selben d,e Zaglayung auf den 27. Iun», l l. und 25. Iull 18)6, zu den qewöftlillchcn Gtundea von 9 b,S 12 Uhr Vormutags, und l'on I tne 6 Uhr Nachmittags »m Hause des ^xecuten, auf der St. Peters,Vorssadt. Haus Zahl 1I7, mit dem Belsaye angcordnel worden, daß jene Fährnisse, welch« weder bei der ersten noch zwellen Fellblethung um den Kanales in der Crlcj^er sliaße durch dle ^«adischa, Vorssadt, in der maglstratllchen Nathsiftube ab-glhalten rvcrden. Der richtig gestellte Ausruf,« preis bcnäqt nach dem KoslenvoransHlaae i333 sl- l/, k>., und d,e L,citat,onsbcdingn!sse sind im Elpcdue d?s Ma^istratcs tagl'ch einzusehen. — Vom MaZlftiat? der k. k. Prov. Hauptftadl iachach den 5. Juni iL38. vermischte Verlautbarungen. Z. L06. (2) Nr. 835. Licital ions ' Widerrufung. Bom k. k Bezilksgerichte Adclsdcrg rrird hicmit bekannt gemacht ^ dah es übcr Einfchrcnen des Elecutionsführers Johann Dcttcoa von der, mit hielonigen Goicte vom l2. Mai ,339, Z. 72a, auf ten 25. Juni 0, I. angeordneten Per« taufs. Versteigerung ter Joseph KaNuscha'lchen Haus» Realitäten einsiroeilen wieder abzukommen hade. K. K. Bezirksgericht Aoclsbcrg am 3o. Mai ,856. Z. 600. (2) Nr. 9'f). Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte der Staats »Herrschaft Lack wird 5em u»bekan»t wo befindlichen Franz Daxkoblcr und dessen gleichfaNs unbekann« ten Erden hiemit erinnert. Oö habe wider ihn Peter Gaffer, Grund-bcNtzcr zu Oder . Zarz, Haus-Nr. 4, die Klage aus Zucrsennulig kcs Eigenthums res Ackers «z Wic'c!',!' 5c!,«5l,el< , des dleicckigcn Ackers rn^cl 5ll,>ll l'clllln, dcö Ilckcrs p<"l I^i^elliAM genannt, uno der Wiese l'l><1 I^»zelsl»ln lioler <^a Mcje, aus dem Titel der Orftyung hieramtö angebracht, und es sey zur münNichen Bcrha,tandi^t, damit ttc allenfalls zu recdtcr Zeit selbst erscl cmcn, oder inzwischen dem bestimmten B^rtsctcr ihre Rcchlsdehclfe zu ilber» gcdcn, odcr auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und dicscm Gerichte namhaft zu mackcn, und überhaupt im rcchclicdcn ord« nungsmäßigen Wcgc einzuschreiten wissen mc^en, indem sic widrigen« sich selbst die auö ihrer Ver» absäumung entstehenden Folgen zuzuschreiben ha« bcn rrcrdcn. K. K. BezilkKgcricht der Staats-Herrschaft Lack ccn >6. Mai ,836. Z. äo,. (2) Ilr. 9,8. V 5 i c t. Vom k. f. Bezirksgerichte der Staats - Herr. fchaft Lack wird der unbekannt wo befindlichen Maria WcNonzl und ihren unbekannten Glben dicmir erinnert: tZs habe wider sie Ioserh Ga» fperin von Ciäncrn die Klage auf Zucrfcnnung dcö lZigenthulns deö ^sfeuers in der Schmied» Hütte l'"l! I^zam in Obeicisnern, welches, wlNl» man vonUntercisncrn hinaufkommt, am sütlichel, Oingange zunächst rechts liegt, und des dazu qe. hörigen Kchlbarns, welcher, wenn man von Oder« eiönern zu eieser Schmieohütte geht, das ist, oo»» 453 Westen ebenfalls der nächste rechts, ist aug dem Tlcel der (Zrsitzung hicramtü angebracht, und es sey zur mündllchcn Verhandlung dieser Rechtssache die Tagsa^ung auf den 6. Juli l. I., Vormittags um I Uhr vor diesem Gerichte festgesetzt worden. 2a diesem Gerichte der Aufenthaltsort der Beklagten unbekannt ist, so ist zu ihrer Vertretung und auf ihre Gefahr und Kosten, in der.vorlio genden Rechtssache Herr Jakob Glodolschnig in Siunern alä (Zurator, mit wclchcin diese Rechts» sacke nach der bestehenden Gerichtsordnung ver< handelt und entschieden werden wird, bestelU worden, und werden dessen d»e Geklagten die«nit zu dem Ende verständigt, danut sie alienfallö zu renter Zeit jeldst erscheinen, oöer in'zivischcn dem bestimmten Vertreter ,hre Rechlöbehelfe zu über» geben, oder auch sich selbst ciiun andern Sachwal» tcr zu bestellen und dieselN Gerichte namhaft zu !A,achcn, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, in« dem sic wiürlgenä slch seldst die aui ihrer Verab« läumung entstehenden Folgen zuzuschreiben hadcn werden. K. K. Bezirksgericht der Staats «Herrschaft Lack den »tt. Ma: itt5Ü. Z. 604. (2) ^tr. 982. G d i c t. Von dem Bczirl'sgerichte Rupertshaf zu Neu-siadtl wird allgeinein ku»o gemacht: Oä sei) über Ansuchen des k. t. trainer- Rcquiftlionä. Fondes, unter Vertretung der t. k. Hvammcrplocuratur, rrider Herrn Joseph von Fichcenau zu Neustadtl, in die executive Ielldicthung ocr, ov'in Herrir Geg. ner gehörigen, der Tcactg lt Ncustacll «ud Recl. Nr. 2a dienstbaren Realitäten, bestehend aus einer Drcsätenne, uno dem dabei befindlichen Gras- und Gemüsegarten sammt Harpfe, und aus einem bei Kürdlödorf liegenden Acker, im gc« richclichen Schäyun,)slvcllhe pr 070 ft.,, dann der tcr Zaphischen Gilt 5»ii Recc. Nr. 5'/^ c^ndienenden '^2 Hübe zu Gnten^ocf, i^n gerichtlichen Schäl^ungä« r/erlhe «r 75c» ft, OM-, wegen vcrmög buchhalic' rischcr Erledigung U58, Z. 22,6, gewiliiget, und Gerden wegen cercn Vornahme drei F.ildicchuxgr« tcrmine. alä am ><,. Juli, 10. August, ,«. Sep« teinber 1Ü08, und zwar dcr in ^ieustadtl und Kürbiödorf gelegenen Realitäten 'jedes Mal von y bis !2 Uhr Vormittags, und iencr zi, Giucn» dorf von 3 biä 6 Uhr Nachmittags in Üoco der Realität mic dc>n Anhange anberaumt, daß f?.Ns zicsc Realitäten weder bei der ersten noch zweiten Feilbiechungscaqsatzttng um den gerichtlich erhobenen Schähungsirerlh oder darüber an Mann ge» bracht werden sollten, sokche bci der dritten auch unter demselben hintangegeben werden würden. Wozu die Licitatlonölnstigen am obigen Tage und Stunde mittcm Beisahe zu erscheinen eingeladen nerden, daß die dicßfäiligcn Licilacionibecingnisse während den gewöhnlichen Amtsstünden in diese» Gerichtskanzlei. eingesehen werden können. Bezirksgericht Rupertöhof zu Neustadt! a»N 2a. Mai »ÜäÜ. 3. 6o3. (2) Nr. 625. Edict. Von dem vereinigten Bezirksgerichte Neudeg wird zur Wissenschaft gebracht: Sä sey auf An. langen deä Jacob Kaferle von Jeusche wilder Bar« lhelmä Stavanscheg von Rov,nc, wegen aus dein wirthschaftsämtllchen Vergleiche l!,'oI1 und die L«c>ta, tionöbeoingllisse können Hieramts sogleich einge« sehen werden. Neudeg am 2». Mai ,Ü23. ' ""^ " Z. 7^6. (3) '"^ In dem Hause Nr. 2. am Platze sind die gegenwärtig von der Spar-casse benutzten zwei Gewölbe für Michaeli d. I. zu vernucthen. Auskunft erhält man im ersten Stocke daselbst^________________________. Literansche Anzeigen. B c i IgNK5 GVlen v. Nltimnayr, Buchhändler in Laibach, ist zu haben: Höltcnhoff, G. W., neucstcs practisches Handbuch der Kunstfärbcrei, enthaltend g"«z neue Erfahrungen für Fabrikanten, Färber. Tuchmacher, Posamcntirer und Leinweber, U!N alle Haupt-un^ Modefarben auf Tücher, Baum-woll., Wolle, Seide, Leinen ^. Bändcr auf die neueste und schönsteArc darzustellen. Zweite Auftage. Leipzig lL59. ' st- 5a kr. Krauß, I.H., Olympia, oder Darstellung der großen Olympischen Spiele und dc>r damit verbundenen Festlichkeiten. Wien, iL5Ü, drosch, 5 ft. M-aschek, A., Kriegsschauplatz von Spa.-men und Portugal!, nach den neuesten Hilfä» äög quellen entlvorfen und lithographirt. Gratz ,659, i ss. I7nlV6l-5»!l5. lioxlllHviae, lL5^, broscl)« 3o kr. Prestinari, 0,-. I. N., Handbuch ver Ca- meralcheinie, zum Gebraute bei Vorlesungen Und zum Selbstunlcrriclte für ßameralistcn, ^economen, Forstmänner, Fabrikanten uno Kauficute. ,. Band, i. Lief., Heidelberg, ,836, broschirt 45 kr. Vetth, I. E., Fest- und Feiertags-Predigten. Wien, »85U, drosch. » ft. Wildtier, Ig, das österreichische Fabriken» recht, mit einem Anhange über das Recht der Wasserleitungen, zum Maschinenbetriebe scwohl alö zu antern Zwecken. Wien ,K26, drosch. 2 ft. ^3 kr, Wimmer, G. A., Geschichte der geographischen Entdeckungsreisen zu Wasser und zu Lat'te. Von tcn ältesten Zeiten bis auf unsere Ta>;e. Oil, bcltt)rcli0es und unterhaltendes Le« sebucd für alle Stände. Iünf Bände. Wien, HÜ53, dresch. 5 ft. Für jeden Besitzer irqend eines Omwersatwns - Neutrons. AIs unellä'ßlich nothige Vervollständigung desselben''erschien i6^ die neue AuZgade dcr alphabetische'Darstellung der wijsenswürdigsten Eigenthümlichkeiten dcs österreichischen Kaiserthums; in Rücksicht <,iuf Natur, Leben und Institutionen, Industrie und (tzommcri, öffentliche und Privat« Anstalten, Bilrung und Wissenschaft, Literatur und Kunst, Geographie und Stilistik, G^'schlchte, Genealogie und Biographie, so rvie auf aNe Hauptgegenstände seiner (6>vllise«hen. — /,6o — Vränumerati«ns Nnfeiae Him EtAEBACiJKmWL WjEITUMt€2 und auf das mit sellu'ni vereinigte IIiLYBIBCHE BLATT. -§j$av Un'ci fertigte sielit sich angenehm verpflichtet, den P. T. Piiinumeranlcn für die bisherige Abnahme seinen verbindlichsten Dank mit der Biiie abzustatten , dass die Erneuerung der i'liummei-aiion auf die XjclitK&CllCr 3E©itUJI§f »och im Laufe d. M. gemacht werden wolle, damit keine Unierbrechimg in der Fortsetzung Stau finde, und die complette Sendung erfolgen könne, weil die Auflage mir nach der Anzahl tier Bestellungen geschieht. Neu eintretende P. T. Pranurneranten werden ebenfalls höflichst ersucht, noch im Laufe d. M. sich darauf zu pränumeriren. Um allen Irrungen vorzubeugen, wird wiederholt erklärt, dass /»ic I^aibaclicr Zeitung* sammt dem Illyrischen Blatte (welche «lim: ilcmstilbeu meld ait.s^f^eb^n wird) und siiinmllulien Bcilageu , kosttt yeyen halb' oder günsjäliriffe Voraushezuhlung: flanjjäÖriff'mConiptüir . . . st. 6. 30 fei*- fjaltfüfjng im Compt.mit Couvert fi. 3. 15 Ur. Öalöjäfjrifl d««o ...» 3. 15 „ gattf jäfjrig mit der Post, portofrei „ 9. — » ganjfäfirtg d(Vtto mit Convert „ 7. 30 „ • |)aIl)jäÖliff detto detto „ 4. 30 n Das IHyi'iSCllC Ižlatt wird» wie bisher, auch ferner auf Verlange« besonders (ohne Beilagen) verabfolgt. Der Pränumerations~Preis dafür ist: im Comptoir'ganjjä&rig . . ft.. 2. — fci\ i mit Coubrrt ftstlöjdfjng . . ff. K 15 hr. fjalöfäDtig . . » 1. — „ mit Der ^aftjafjrlicf) .... „ 3. — ,» mit Coubm jhörltift . . . „ 2. 30 „ (jalbiäfjng . . . „ I. 30 „ Dh> löbl. k. lc. Postämter werden gebethen, ihre .'Bestellungendurch die hiesige lobl. k. k. Ober-Postamt.s-Zeituugs-Expedition machen zu wollen. Di<3 Laibacher Zeitung mit dem Amts- und Intelligenz-.Blatle erscheint, wie Lisher, zweimal in der Woche, nämlich alle IHeilStcIgTe «nd ]>OJinel'St.agTC; das llljrische Blatt aber, dem das Amts- und Intelligenz-Blatt beigelegt ^vird, alle SttlllSt-ctg'C« Jene (P. T.) Herren Prännincranten, welche d'.e Zeitungen in das Haus getragen wünschen, zahlen dafür halbjährig SO kr. Briefe und Geldbeträge werden nur frankirt angenommen. 5&atfca4)» im Juui 1838« IGN. AL- BDI.ER v. KLEINMAYR, Kettnn