1) ZJ/ty Vlboiuicmcnt für' Scheint ganjjäfjrtg 5 fl. 'v-^f?-"'^*'/ Pttnstog unb /teitag. fjalbjäbri« 2 „ 5&<>5iJii^>i-: 9iebaftion: oierteljätjria l „ 25 ,; ©tobt, SH. «Warft Sit. 220, 3. @t. Sfjicbüton: 2>urd) bie !ßo{l: Kann jpauS.SHr. 190. ganiidhrig 6 fl. 40 fr (albjäf)rig 3 „ 20 „ J)nftrtions«ebüb«n: »iertcljöfiris l „ 70 „ für bte 2fpaltt9e Seile ober beren «Raum für t OKal 6 fr., 2 ÜRal 8 fr., 3 3Wal 10 fr. Snfertionä. ffinjelne Sremplare f ofttn 5 Stfr. ftempel iebeö 3»al 30 fr. 3tttfdjrift für JaterlfaMfdje ^ittereffeiu SSetlag unb L>ruier bic ütfligfteit. t>ierteljär)rtg 1 „ 70 „ 3nfertion«ftembet jebe« 2 M 30 fr. %m htm. Lmtf>tage, Ol . Sifcung am 15. SDejember. — SBorft^enfeet: Lanbe«t)au))tmaiittä@ten»ertretM ». äBurjBadj; anteefenb 28 SHigeotbnete.) ©er §err 25orft^enbe tfjüt mit, baß 33ürgermeifter ©r. Gtofta eine Petition wegen Uebernaljme ber ©bitalsfoften für bie nact) Saibadj suftän* bigen -önbiöibuen auf ben 2anbe«fonb überreicht Jjabe; toirb bem ginanj« ou§fct)üffe jugewiefen. Referent ©r. ©üb an berlie«t ben SSeridjt be« gmanjauSfdjuffe« über ben 33oranfd)tag be« ©omeftifälfonbe« ^ro 1866. Ad SKubrtf 3. a. ©ie ©ubbention für ben LI)eaterunteraet)mer mit 1050 fl. ergreift ©r. 33 leite eis ba« 3Bort: „3$ fein ritdjt gegen bie ©ubbention für ba« lanbfdjaftlidje Sweater, obfdnnt id; wünfdjen tourbe, bafj btefe Saft auf anb'ere ©dmttern fäme, j . 33. auf bie Bon Slcttonären, ba« tljeaterbefudjenbe *J3ublifum Ijätte baoei nichts ju befürdjten, benn toenn auct) r>ie Sanbfdjaft feinen Sansmeifter mel;r unterhält, wie eljebem, fo wirb be«ljalb bod) in unferer ©tabt nidjt weniger getankt, ©a • nun aber unfer Sweater nodj immer ein Sanbe8tfi,eater ift, fo roiff idj bem gewiß Beredjtigten 3Bunfd)e be« SanbeS StuSbrud geben, bag audj 33orfteöungen in ber SanbeSfpradje ftattfänben, e8 ift ba« gerotfj nicf)tg Unbiütgeg. 3d) bin roeit entfernt ba8 btö^ertge Repertoire unferer f(ooentfd;en Lfyeaterftücfe ju überfdjä^en, roenn id) aud} jugleid) bie jeijt f;ier gegebenen beutfdjen 33orfteHungen ntdjt über» fdjä(je. ©enug, ber 33etoei8 ift geliefert roorben, bafj floüenifdje 33orftet.­lungen immer bnö §au§ füllen, bar)er aud) für bie Saffe be8 jeroeitigen ©ireftorS barauö nur ein 33ortljeil ertoadjfen toirb. -3d) ftette basier ben Slntrag: ©er Ijolje Sanbtag rootte befd^ltefjen: ber SanbeSauäfdjufj toirb beauftragt bei ben nädjften tlnter^anbtungen mit bem Slieaterbireftor auf eine roBdjentlict) einmalige ftooenifdje 33orfteHung 33ebad}t ju nehmen unb biefj in ber bejüglidjen KonfurSauSfdjreibung ceteris paribus b,erooräu= t)eben." — 3fad}bem ber 33erid}t ju @nbe gefefen toorben, toirb baruber obgefttmmt unb ber Slntrag: „©er 5tnan3an§fd;uf3 [teilt ba§er ben 3ln= trag: 1. ©er r)obe Sanbtag tooHe nad) ber rubrifentoetfen ©arftettung baS präliminare beS ©omefttfalfonbe« für ba§ 3aljr 1866 a. im (Srfor» berniffe mit 32195 fl., b. in ber 33ebedung mit 14096 fl. genehmigen, unb 2. ben SanbeSauSfdjutj beauftragen, ben ficE) ergebenben Abgang mit 18199 fl. als ©otation »on ber ^o^en f. f. ©taatS&ertoattung in 2lnfprud) 3U nefmten, genehmigt. 9xun fi3mmt ber 3lntrag beö ©r. 33leitoct« jur 2lbfttmmung, unb toirb mit großer üftajorttät angenommen. — hierauf eertieSt Referent 2tbg. © e z m a n ben 33ertd)t be§ ?anbe8aulfd;uffe§ toegen SSergütung ber ©dmbauStagen ber 61893 fl. 20'/2 fr. an ba8 fj. 2lerar unb toirb ber Slntrag be§ SanbeSau«fd)uffe§ (bie Införüdje be8 f). 3lerar auf Stefunbirung ber au§ bem Onquifition8foften=33erlage befirittenen ©djub= auflagen au§ bem üanbeSfonbe toerben abgelehnt,) einftimmig ange= nommen, nadjbem juoor nodj @e. (SrceHenj ber §err ©tattljatter eine barauf beäüglidje äller6,ödjfte Entfärbung namhaft madjte, gegen toeldje aber ber Referent refcticirte, baß fie toeber im 3teid}8gefe|e nod) im San­beSgefe^btatte enthalten fei. — ©er Iefete $unft ber SageSorbnung toar bie 33orlefung be8 S3erid)te§ beS SanbeSauSfdjuffeg bejüglidj ber bigung beS SanbeS train für feinen infamertrten ^roöinätatfonb burd) ©r. ©üban mit toeldjem 33erid)te im 3ufammen^ange audj ein Memo­randum über biefe Slnfbrüdje (am 2. Sftärj b. 3. an ba« fj. f. f. ginanä= minifterium) »orgelefen tourbe. 33erict)t foroob,! als Memorandum beibe gebiegenen ©d^riftftücfe au« ber geber be§ §errn 3lbg. con ©tra^t — tourben mit 33eifatt aufgenommen unb ertoedten befonberS bie ben 9?ed;t8= flanböunft beS Sanbe« toin in btefer Angelegenheit über^eugenb bart^uenben ©teilen beS 33eridjte8 »on ©eite ber §erren Slbg. 33IeitoeiS, Sofia unb Soman toteberr)olte 33eifaÜäufjerungen. ©ob,in tourbe ber Slntrag be8 Sanbe8au8fd;uffeS: „©er ^o^e Sanbtag befdjtiefje: (L8 fei ber ©egenftanb mit aöen barauf 33ejug ne^menben Slften bem ginanjauSfdjuffe mit ber Sßetfung jusuferttgen, bafj er 1. bie com SattbeSauSfdjuffe enttoorfenen 33ergtetd)«anträge brüfe unb feftftelle, unb 2. bem 2anbe6au8fdmffe bie »»eitere ^id?tfd)nur an bie |>anb gebe unb rücfftd)tlid) barüber bie 3ln= träge an ba« ^o^e $au« erflatte, auf toeldjem SBege nad) ber bermati* gen ©adjlage bie 2lnffcrüct)e be8 SanbeS jur ©cltung ju bringen feien" mit entfdjiebener SOtajorität angenommen. SBmudjen lutr eine gorftjc^ule? 3?ott @buarb $our. 3n ber SSorjeit, aU unfer 3Satertanb uod) mit bidjten SBätbern be» bedt toar unb nur wenige 33etool)ner t)atte, fi,errfd)te aud} bei un§ lieber* fluß an §otä- SDttt ber brogreffioen SSerme^rung ber ^oöulation unb ber (5rtoei= ternug ber Sanbtoirtbjdjaft unb SStol>judr)t oerminberten fid) iebodj bie SBatber unb tourben immer lichter, toeit man mel)r Sßotmötäfce, 3Beibe unb Sieder beburfte. Sil« man ©Brfer unb ©täbte baute, bie ©dn'fffaljrt unb ben 33ergbau ju betreiben anfieng, als bie ©etoerbe unb Äünfte einen Sluffdjtouug nahmen, ba fdjtoanben bie SBälbet immer me^r unb mit it;nen ba§ §olä, fo bafj toeife Regenten burd) gefe^lidje Slnorbnungen ber 9Balb= certoüftung unb §oljöerfd)toenbung ernfilid; borjubeugen fugten. Lro | bem tfyetlroeife fet)r jtoedmäfjigen ©efe^e »om 3. ©ejember 1852 — toetdjeö in Defierreict) gegen bie gorftbebaftirung in Söirffamfett ift, ober beffer gefagt, in SBirffamfeit fein fottte, inbem toir biefe« @efe^ me^r nur auf Dem ^abiere lefen formen, e8 jebod) in ber ^rartS feiten ausgeübt ftnben — nimmt bie gorftbebaftirung in ^rain unb im lüften« fanbe mit 9liefenfdjritten ju. (Lin großer S^eil ber 33eböfferung biefer ?änber lebt bom (Lrrrägntffe ber SBalbungen; benn man »erarbeitet baS ^olj ju berfdjiebenen ©eräugen, bie Stämme (@ict)enftämme, Slöfee) toer= ben jerfägt ober Bejtmmert unb größtenteils für ben ©djipau certoer» iljet; baS übrige ^ol^ wirb als Srennfcotj bertoenbet ober in ben Äo^len= meilern jur Sotyle gebrannt, toetdje in ben ©etoerfen unb bei anbern Snbuftrtejtoetgen jur 33ertoenbung gelangtl @8 fragt fid) nun, ob bie äßatbungen in Srain unb im tüfienlanbe unter ben gegenwärtigen 33erfjäituiffen ftet« ein gleidjeS ßrträgnifj geben toerben ober geben fönneu ? ^ ©iefe grage mnfj entfdjieben berneint toerben. ©ie @rfab,rung leb,rt eS nämlidj, bafj gegentoärttg in ben meiften gorften ber genannten jtoei Sänber bebeutenb mef;r, oft bie §älfte md)x, auSgerobet toirb, als bie gute ÜJlutter 9latur ju rebrobuatren im ©tanbe ift. Unter folgen trauri^ gen 95erb,ältntffen nimmt ber gorftretdjtljum biefer Sänber in auffallenber SBeife ah, toäl;renb bie Slrmutt) ber ertoerblofen 93etool;ner in forftarmen ©egenben in fteigenber ^ßrogreffion gunimmt. SBeldje traurige S,ntun\t bie genannten Sänber bei foldjer fortgelegten 9laubtoirtt)fd)aft in ben gor= ften ju gewärtigen l)aben, bie« jeigt un« beutlict) ba« SHadjborlanb ©al= matien. ©almatien Ijatte nod) im 15. -3a6,r^unberte ^errlidje SBalbungen, e« jäfytte bamal« gtoei SÖliUtonen Smtoobner, toeldje unter günfttgen 93er= Ijältniffen leben tonnten, toär)renb e« gegenwärtig faum eine Ijalbe ÜJlit* lion @tnwof;ner farg ju ernähren bermag. ©ie 9le»ublif iöenebig »er= nid)tete bie SBalbungen unb mit ben SBalbungen gieng audj ber S3Job,l= ftanb be« SJolfe« ju ©runbe. SBetoj' ein btül)enber ßuftanb mußte tiidtjt in öftrien unb auf unferem Sarfte gec)errfct>t b,aben, bebor 33enebig, toat)r= fdjeinlid) aud) auf ben Piloten au« unferen 3Öalbungen erbaut, bie f/err= lidjen (äidjenforfte toeiferlp ju feinem ©djiffbau au«nügte! ©eljen wir nun nad) ber neueren 3eit! Dlod; bor jet)n 3al;ren war fo mandjer 33erg in Kratn mit fjerrlid^en Sßalbungen bebedt unb mit übbigem ©rün um« geben, wät)renb gegenwärtig an ber ©teile ber 93äume fat)le gelfen — al« jammerboKe ©enfmäler ber 35erwüftung — emborragen. ©iefe trau« rigen guftänbe ber gorfiWirtf;fd>aft in train unb im Sttiftenlanbe raffen fid; aber au« jtoet Urfadjen erflären. ©rften«: SKangel an gorft* fenntniffen bei ben ©runbbefi^ern unb fanget an intet = ligente n gorflmänner n (natürlict) mit rüt)mlitt)er Slu«na6,me @in= äelner). 3weiten«: ©ie traurigen finanjiellen 3Sert;äItniffe be« Sanbe«. SBa« bie 9lid)ttgfett be« erften Umfianbe« betrifft, fo ift biefelbe teidjt ju erweifen. Seit bem 3at;re 1850 ftnb in Ärain bie meiften §errfd)aften mit großen gorften burd; Sauf in bie L>änbe »on gremben 2 ober Diepgen $of3fbefulanten übergegangen, Wobei geWötjntidj bie früheren Sefi^er für ben ganjen Sefifc (,L>au8, 2Birtr)fdjaft8gebäube, ©runb unb Soben) einen geringeren Sauffdulling »erlangten, als ber reelle SBertt) beS gorfteS war. ®ie neuen Säufer — iuSnatjmen gibt eS natürlich audj tjiebei — zogen unb jiel;en nodj gegenwärtig burdj bie 2)e»afrirung ber gorfte, Weldje bie Slfjnen unb Urahnen ber früheren Sefitjer gefdjont Ratten, oft größere Summen ©etbeS IjerauS, als fie für ben gonjen Se= fifc »erauSgabt Ijaben. 3)aß e8 wenig intelligente unb erfahrene gorfimänner im Sanbe gibt, Beweist ber Umfianb, baß bei niedreren großen gorfien (wie 3. S . auf einer §errfdjaft im ©rofcSasißer Sejirfe, weidje 17,000 3odj 2ßalb befifct) Sudjenwalbungen auf einem Soben eon 3ura*Salfformation unb fefjr ungünftiger Sage (ber Sora auSgefefct) fat)l abgetrieben Würben unb bie 3bee Bon afabemifdj gebildeten gorftmännern »erfolgt würbe, burdj lünfttidje Sefainung einen ©djwaqwalb, wie in Söljmen, ju errieten. 3(Qetn bie 3bce blieb nur -Sbee, unb an ber fat)t abgetriebenen ©teile, Wo früher fjerrlidje Sudjen ftanben unb fbäter gidjten* unb Sannen« ©amen auSgefäet würbe, fielet man ftatt gidjten unb Sannen Srombeer» [tauben unb witbromantifdje geifert! 28aS bie jWeite Semerfung anlangt, baß bie traurigen finangieUen Serljältniffe audj auf bie gorftwirtljfdjaft einwirfen, fo ift bieS eine un= leugbare Stjatfadje. ®er ©runbbefitier in Srain unb im tüftenlanbe ift wegen ÜJfangel an SetriebSfabitat größtenteils in ©elbberlegenfjeiten; fo lange er einen größeren SSter)ftanb fjatte, löste er auS bemfelben fein ©elb für bie nottjwenbigften Sebürfniffe beS SebenS, bis enblicr) ber Steljftanb auf ein äftinimum zufammengefdjrumbft ift; wie aber baS fam, liegt nidjt im ©egenftanbe biefer Sefbredjung. ©egenWärtig Werben in Srain bie SBalbungen, ba baS §013 teidjt berwertfjbar ift, als ba« bequemfte unb fidjerfte -Kittel angefefjen, fidj ©elb 3u berfdjaffen, bie ©teuern ju jaulen, unb baljer fällt 3lHe8 bis 311m ©tangenb,otj unter bie Slrt. L>a bie angeführten Sljatfadjen allgemein befannt finb unb SBorte aHein fetten im Seben etwa« Ijelfen, fo glaube idj jwet äJcitrel bezeichnen 31: lönnen, um ber gorflbebaftirung in biefen Säubern entgegentreten ober wenigftenS fie auf ein geringeres Sftaß ju rebU3irer( unb bie §orft= futtur im Sltfgemehten ju fjeben. S>a8 eine SD?ittel wäre: ©ie SÜbung ber jüngeren @ene = ration in ber gorftwiffenfdjaft; benn wie früher bemerft Würbe, ift Unfenntniß fel;r r)äufig bie ©runburfadje ber gorftbebafiirung. ®ie 8 wäre aber am leiditeften auszuführen burdj ©rünbung einer uieberen »raftifdjen gorftfdjute im Verein mit ber brojeftirten Slcferbaufdjule in Saibadj. S>ie Soften einer fol* djen ©djule Wären gewiß im befriebigenben Verljältniffe jum Erfolge. 2)a« Sebürfniß einer fotdjen ©djule läßt fid) audj nidjt leugnen, ba Srain, Samten, ©teiermarf, ©labonien, baS Süftenlanb, Oftrien, SSenetien unb Sirot feine ftorftfdjuten befi^en, wäb,renb 33öl;men, 2Mb,ren, Oefterreid) unb Ungarn beren mehrere aufjuweifen b,aben. -3n biefen ©egenftanb will id) nun näb,er eingeben; bemerten muß id) nur bie« (Sine, baß bie Ijierlänbige Sanbwirtfyfdjaftgefetlfdjaft, weldje meines SOSiffenS nid^t über große ©elbtnittet ju biSboniren b^at, ob,ne einer Unterftü^ung com Sanbe ober toon ber Regierung, eine tüdjtige berartige 2eb,ranftalt 3U grünben unb 3U ermatten nidjt im ©tanbe ift. ©S läßt ftdj jebod) erwarten, baß bie Ijolje Regierung, weldje in anbern Sänbern auf ©taatsfoften, W03U aud) Srain beiträgt, berartige Seb,ranftalten gegrünbet b,at unb fte erhält ober 3U beren Erhaltung we= nigftenS Seiträge reiftet, audj gewiß nidjt abgeneigt fein bürfte, WenigjienS einen entfbredjenben Seitrag 3ur ©rünbung unb grljaltung einer berarti« gen Seb,ranftalt ju bewilligen, umfomeb,r ba felbe ja nidjt nur für Srain, fonbern audj für beffen 9?ad}Barlänber »on großein 9?u§en fein würbe. ©oute jebod) biefe Erwartung nidjt in Erfüllung geljen, fo b,offen wir Bon ben SDJännern, welche dorn S3o(fe 3ur Vertretung ber SanbeS* intereffen in ben frainifdjen Sanbtag gewählt Worben finb, baß fie ba§ Sebürfniß ber ©rünbung einer berartigen Seljranftalt jur §ebung ber fo tief barnieberliegenten Sanb= unb gorftwirtr/fdjaft unfereS SanbeS erfennen unb aud} bie 50?ittel 3ur ©rünbung unb Srf/altung 3U finben toiffen werben. 3ludj eon ber frainifcb,en ©barfaffe, weldje fidj 9Bo§ltb,ätigteitS= Snftitut nennt unb iäb,rlidj 53,000 ©ufben 9cu^eu aus bem Sanbe jiebt, läßt fid) erwarten, baß fte für eine berartige Seljranftalt, weldje bie L>e= bung ber SanbeSfuftur begroedt, aueb, einen entfbredjenben Settrag ju leiften gefonnen fein bürfte. 2BaS bie SanbwirtljfdjaftgefeHfdjaft anbetrifft, fo Wirb fie gewiß, ba eine foldje ©rünbung in iljrem 3ntereffe liegt, baS 3§rige nadj Äräften beitragen. ©djließtidj Will id) fur3 ben LtotL unb bie innere (Sinridjtung einer berartigen Seb,ranfia(t nad) SKufter anberer bewährten Slnftalten anbeuten. 3)er Süitd ber ju grünbenben gorftfdjule foKte fein: SDie wiffen= fdjaftlid^e unb braftifdje SuSbilbung junger Scanner, Weldje bereinft ein mittelgroßes ©runbeigentljum beWtrtb,fd)aften, ober ©utSbadjtungen ober SeamtenfteHen bei ©üterberWaltungen antreten fotlen, ober Weldje in ©ienfte bon ipribatroalbbefigern, Sommunen ober beS ©taateS fiel) 3U be= geben bie Slbfidjt b,aben. @S ift felbftberftänblidj, baß jur Errichtung einer gorft= unb Sanb= wirtfifdjaftsfdjule ein eigenes UnterridjtSlofale, foWte audj ein ©runb= rombler notb,Wenbig wäre, auf weldjem unter Leitung eine« gorft!eb,rerS ein 9Balb=9?ebier als Ser)rforft, unb unter Leitung eines SeljrerS ber Sanbtoirtljfdjaft abgetrennte Seleb,rung8=(^elber) unb SerfudjSfelber erriet)» tet Werben müßten. gernerS läßt ftdj eorauSfe|en, baß bie in ber Sftadjbarfdjaft 6eftnb= lidjen lanbWirHjfdjaftlidjen EtabliffementS unb fjorfie ju -(Srhtrfionen ber ©djüler unter Leitung eine« SeljrerS bon ben refbettiben Eigentümern gerne geftattet Würben. SQSaS ben Seljrbtan einer für Srain unb beffen SJcadjbarlänber 3U grünbenben ftorft* unb Sanbwirtb,fdjaftSfdjule anbetrifft, fo glaube idj ein ^ßrojeft gegenwärtig bis 3ur Sonftatirung ber Sb,at, ob man an combe= tentem Orte eine berartige Seljranftatt in unferem Sanbe 3U grünben für gut finbet ober ntdjt, feiner nähern Erörterung unterjiefjen 31t folten. 3dj will nur nodj bemerfen, baß bie Unter = 9tealfdju(e als 33orbil* bungSfdjule einer berartigen gorft» unb 8anbwirtljfdjaftS*LeIjranftalt bienen müßte, inbem 3ur 2lufnab,me bie Sebingung ber Slbfolbirung bon minbe= ftenS bier Slaffen ber SRealfdjule ober beS UntergbmnapumS gefteßt Wer= ben müßte. ®er geeignetfte 9Beg aber, biefen $lan ber Errichtung einer, wie gezeigt worben, fo notfjWenbigen gorftfdjule für Srain 3U realtfiren, fdjeint mir ber 3U fein, baß ftdj unfere 8anbwirtbjdjaftgefeü*fdjaft an ben b,ob,en Sanbtag mit bem 3lnfudjen wenbe, baß in trabt eine niebere gorftfdjute in Sierbinbung mit ber ^rojeftirten Slcferbaufdjule au« SanbeS= unb ©taats= mittein gegrünbet werben mödjte, W03U audj fte ebentueÜ fidj 3U einer entfbredjenben Sangente bereit erftären würbe! 2>er nationale ganattönmö. 3n ©djteSwig--§oIfiein würbe unlängft ein Srieg geführt, unb ganz Seutfdjlanb gegen bie SDänen fanatifirt, benn eS foH bort beutfdje ©bradje, beutfdjeS SBefen bebrütft worben fein. äBenn wir 3luSfunft bon SDfännern berlangten, bie ©djle«wig=§olftein eben fo gut, Wie baS übrige ©eutfdj= lanb unb eben fo gut, wie ©änemarf rannten, erhielten wir eine ganz anbere SluSfunft. Sin ftreiljeit tjätte ©djleSWig=§olftein unter SDänemarfS §errfdjaft meljr, als jwansig anbere beutfdje ©taaten, bie für bie greitjeit ©djleSwig=L>olftein8 fämpfen Wollten, genießen fönnen. Wan tjat ben 2J?unb nad) §reit)eit redjt bott genommen, um 3Wei SKilttärgoubernementS burdjsufeßen. Ob biefe eine golge beutfdjer ©itte finb, wollen wir nidjt entfdjeiben, aber eS ift eine Sljatfadje, baß man bon nationalen Sebrücfungen fbradj, um gegen Sänemarf ju rjefcen. -ön ät;nlidjen Sertjältniffen befinben wir uns in Oefterreidj. „S)eut= fdje Eultur in ®efat)r", „Sebrüdung beS ©eutfdjttjum'S" unb wie bie trafe n alle lauten, weldje als L>efcmittet gebraucht werben. Einfdjlägige Seifbiele bermag aud) unfer engeres SSaterlanb 3U liefern. SllS in ber 3. ©i&ung beS frainifdjen SanbtagS bie Segrünbung beS SleiweiS'fdjen SlbreßantragS an ber SageSorbnung ftanb, leitete ber SJorftfcenbe biefelbe bamit ein, baß er ben 3Wei 3eile n umfaffenben floöenifdjen 2lntrag 3uerft berlaS, unb ib,n tjierauf in'S ©eutfdje überfe^t mittljeilte. @o= bann begrünbete ber Slntragfteller benfelben unb 3War ebenfalls in beut* fdjer ©bradje, unb bennodj »erlangte Saron Slbfaltrern bor ber 216= ftimmung beffen nochmalige beutfdje Ueberfetjung. 5)cadjbem nun biefer Slntrag nur 3Wei einfadje 3eiten umfaßte, »om ^ßräfibenten fdjon überfe^t mitgetljeitt, bom Slntragfteller beutfdj begrunbet, unb (weil in ber erften ©ifcung gefteUt) feit 5 Sagen begannt unb »on ben 3lbgeorbneten bielfadj brioatim befbrodjen war: fo ift eS ebibent, baß nidjt bie Unfenntniß mit feinem 3nb,alte ben 2lbgeorbiteten Slbfaltrern 3U foldjem Serlangen bewog, fonbern ter Sunfdj, ein bermetntlidjeS Sorredjt ber beutfdjen ©bradje im frainifdjen Sanbtage bemonjlrati o zur ©eltung 3U bringen. 3let)n(idjeS gefdjietjt in Sötjmen. ÜDort t)at bie @emeinbe=9?ebräfcn= tanz ber ©tabt 9teidjenberg in itjrer ©it^ung bom 19. 3)e3ember mit Wahrer Seradjtung beS ©leidjberedjtigungSgefe^eS einem bötjmifdjen Ver­eine bie böljmifdj berfaßte Eingabe 3urücfge[tellt unb 3ur Seibringung einer beutfdjen Eingabe angeWtefen, obgleidj biefe Eingabe »om 9?eferen= ten beS SWagiftratS mit beutfdjer Ueberfetie Det Laiti>tat man »on 24 "Diitgltebern fünf ber unferigen gewählt, in Sie älbminiftrati»=Äommiffion unter jebn einen, in bie ginanj-Äommiffion einen, unb in bie eben gewählte, fo wichtige Äom-­mi|Ti»n wegen ber Politiken Lanbe«eintbei(ung feinen. 3ctj fonfratire biefe« gaftum unb erfläre 9?amen« unferer rutbenifdjen Partei, baß rcir an feiner folgen 2BaI)i mehr Zi)(\l nehmen werben.« 93eim folgenben 9?amen«aufrufe antworten auch bie IWutbenen in bemonftratioer ffieife „ne holoBuju" (ich ffimme nicht). 3toltttf4>e *ie\>uc. 2Bie au« ffiien berietet wirb, f>at ©e. SfJiajefrät ber Äaifer bem böbm. Öoerftlanbmarfchall gengenüber bie eoentuelle Krönung al« Äöntg »on Söhnten in 2lu«fid)t geftellt. Sie »Dftb. c berei« beftniti» feftgeftellt*), unb bat bie Srucflegung be«felben begonnen. — @« ift feit fünf Saferen ba« erfte oftropirte.« — 2Bir würben nun bie »Sftb. a$ fie im ©egentbeile bie neue Regierung mit greuben begrüßen unb »on ihr bie Gfrfütfung ber gerechten Sßünfcbe be« böbmifchat bereit« älbgeorbnete ju biefer SKaffenbepuration geroäblt, bie fid) nad) 5Bien begeben foll. Sie »©eneralcorrefponbenj« bejeichnet bie ©erüd)te betreff« ber 5Bieber= befefcung be« ©tattbalterpoften« in Böhmen im allgemeinen a(« »erfrübt unb fann beftimmt »erfia)ern, ba« bie Berufung be« ©rafen 9totl)fird) auf biefen Soften ber tbatfädjltchen SSegrünbung entbebre. 3tu« fp c fir roirb berietet: Sie-im gebruar im Slliuafp'fcben ^)roceß SBerurtbeitten rourben amneftirt, »orläuft'g aber »ier in 3ofefftabt unb »ier in Ll)erefienfrabt internirt. 3n 3«ra berrfcht greube, baf Sr. SfJIicbael Älaiö, roe(d)er unter bem Sfegime Schmerling« »on feiner "Profeffur am ©omnaftum ju 3ara entboben roorben, nun auf feinen Soften roieber eingefe^t rourbe. ©alijien roirb einer gtegierungä^SSorlage jufolge in jroei SSerroaltung«« gebiete getbeüt werben, ba« Ärafauer in 5 unb ba« Semberger in 12 Äreife. ißeibe ©ebiete, beren 17 Äreife ftd) in 74 SBejirfe t(;eilen, unterfteben jebod) gemeinfam ber fiemberger ©tattba(terfd)aft. Sem officiellen »Sre«bner Sournal« jufolge ift ber Sanbetörfertrag jroi= fdjen bem 3<>lf»erein unb Stauen, jroifdjen Preußen, iBaiern, ©adjfen unb Saben einerfeit«, unb Statien anbererfeit« am 31. ». 2)c. unterjeidjnet roorben. Sie 9?eujabr«rebe be« Äaifer« ber granjofen foll, roie bie »Debatte« »ernimmt, ein ganj entfdjieben frieblidje« ©epräge tragen, unb aud} einen ©a^ enthalten, roeldjer in prononcirt rooblrooUenber Jenbenj für Deflerreid) bie jroil'djen ben beiben ffiegierungen berrfdjenben guten 93ejief;ungen betont. Sie öppofition ber franjofifdjen Äammer bereitet ftd) auf ben parlamen= tarifcf)en getbjug »or, ber im nädjften SKonat beginnen foll, Zf)k\-$ roirb roie* berum »orjug«roeife feine Somäne, ba« 33ubget unb bie römifdjen Slnge(egen= betten, ausbeuten, "picarb ben 2uxembourg=©arten, 3- ©imon unb ^Jeüetan tai SBerfabren ber [Regierung gegen bie ©tubenten unb 3- ga»re bie mexifa* nifdje Unternehmung jum Slu«gang«punft ber Singriffe auf ba« ©»(fem madjen. Sa« immer tiefer greifenbe Unbehagen, welaje« bie traurige @rfd)(affung ber morafifdjen unb inrellePtuetfen Äräfte be« Sanbe« in ber franjofifdjen ®t* fellfcb,aft bcroorgerufen, muß in ber Zi)at einen bebenflidjen ©rab erreicht f;a= ben, roenn ein ber Regierung fo nabe frebenbe« 23(att, roie bie «grance,« roeldje feitljer burd) il>re fd)önrebnenfd)en Äünfte am meiften baju beigetragen bat bie öffentliche Meinung irre ju füferen, ben »orbanbenen Uebelftänben fefr in« äuge fdjaut, unb in einer Sfeibe bemerfen«roertber Slrtifel bie Äreb«fd)äben be« fai­(erliefen Regime1« unb ber gefe(lfd)aft(icf)en 3uftänbe granfreid)« überfeaupt mit unbarmb^ erjiger ©onbe bloßlegt. ?!Bie bie »grance« felbfr, finben »Semp«'< unb »treffe« bie einjige Slbl;ilfe in ber greibeit. »5Benn ein Sßolf,« äußert tai le^tgenannte SBlatt, »frei unb gegen fein große« öffentliche« Sntereffe fremb ift, roenn freie 581ätter ibm über alle« roa« »orgefet berichten, freie SBerfammlungen ibm ©elegenbeiten bieten über alle roidjtigen gragen fpreeben ju l;ören, unb felber au fpredjen, roeim Xaufenbe »on frei unb ju ben »erfdjiebenften 3roecfen gebilbeten 9Sereinen feine »erfügbare 3«it in Slnfprud) nefemen; bann fann bie ©fanbatliteratur ben 33ünbe( fdjnüren unb ftd) ba»on trollen. JKebet man aber auf ber anbern Seite bem Sanb ein: bie erfte ^Bürgerpflicht erbeifebe, ftdb gar nidjt um "politif su fummern, fefct man jebem in ben Äopf: ba« ©idjfümmern um bie allgemeinen Slngelegenbeiten fei »om Uebel, wenig reben fei ber Slnfang, gar nid)t« reben ber ©ipfelpunft aüer 3Bei«beit; befeferänft man al«bann jur 93efräftigung biefer Softrinen bie SBerein«*, bie SBerfammlung«* unb ^reß= frei(;eit, fo roirb man fer>r balb ein Sßolf fyabtn ba« »ierjebn Jage lang über ben geringften SBorgang binter ben Xbeaterfouliffen bin unb ber rebet, gerabe fo roie ber ©enat jur 3ett be« römifdjen 93erfall« in tiefftnniger 9Beife barü= ber (tritt, in welcher 33rübe bie Steinbutte ju »erfpeifen fei. ffiar e« bie ©dnilb be« Senat«? SBäre e« bie ©djulb be« SSolfe«?« Sa« 93erein«roefen finbet in granfreid) immer mel)r Slnbänger. Ser na* tür(icr/e Xrieb be« SBoife« fiifjrt e« ba()in, einen Srfa^ für bie ibm mangelnbe greibeit unb ein Sdjufcmittel gegen bie (Sentralifatton ju fud)en. Sn einem eben erfdjienenen Söudje über »bie (Jieilifation unb bie franjöf. Semofratie« roirb bie ©rünbung eine« großen über ganj granfreid) ftd) erflrecfenben S3er= eine« jur görberung be« fojialen Sortfc^ritte« »orgefd)(agen. 93ei ^ntgegennabme ber 33eg(ücfroünfd)ung ber ßarbinäle erinnerte ber Wi r an Sefu«, a(« er in einer SBarfe auf bem ©ee ©anejaretb fcblief unb fagte, je^t fd)etne @f>riflu5 aud) ju fcblafen, aber er mad)i über bie Äirdje, beren Jrtumpf unau«roeid)lid) fei. Sie Sournale melben, baß Senator ©cialoja ba« ginanj.-'Bortefeuiire angenommen unb ei)ta»e« iai SERinifrecium be« Snnern bebalten babe. ©aedjini übernebme ba« »iintftenum ber öffentlichen Slnbeiten, Samarmora bie Q)räft^ bentfdjaft unb ba« äleußere. Sie tarnen ber übrigen JOiinifrer ftnb unbefannt Sn SÖIexifo würben burd) ein faiferlicfce« Secret alle jene SSerfügun» gen annulltrt, welche ber ejprä(ibent Suare j feit feiner Entfernung au« ber Sauptffabt getroffen l;at. Sie Werbungen für SÖIexifo fotten unter bem 2Kan= gel an ©elb leiben; eine Steife be« fierrn ». ©erjfelb nach 93rüffe( hätte auch tn biefer aäejiebung 21bf)i(fe fchaffen folfen, fdbeint aber nicht ju biefem 3ie(e geführt ju haben, benn Lr. ». fterjfelb »erließ Trüffel fd)on nad) 36ftünbigem ilufentbalte unb bte Werbungen foUen einfrroeilen minbeften« bi« sum Eintritte be« ©ommer« ftftirt bleiben, r s, 21"« 5?ero«g)orf, h^örtman: Ser franjöfifche ©efanbte OKontbolon fanbte ben ©efanbtfd)aft«fefretär nad) granfreid), um Snftruftionen bejüglicfa ber mexifanifchen grage einholen unb foll erflärt haben, er werbe -abreifen fall« bte Union einen ©efanbten bei Suarej beglaubige. *) Sie faif. ©ieneraeitung »om 31. ». 3». hat ba«fe(be bereit« publicirt. Sofated ui^ ^rpüiujialcö. — ung bafetbft mieten totrb, ebenfalls eine ©tattung jugetbiefen toirb. 2>er Intrag be« §errn ®fü. ©ezman, bafj bie Senügung ber ebenerbigen Sofalitäten ju einem @aft= ober ^affeefyaufe ntd)t ju geftatten fei, fo roie jener be« L>rn. ©Dt. ©tebrb, bafj roenigften« bie Söenü^ung berfetben ju einem ©afttjaufe au8äufd)ttefjen fei, totrb jwar bon mehreren ©emetnberät^en unterftü^t, je= bod) mit ÜKajorität abgelehnt, unb eS behält ba^er baS ©beäiattomit6 freien Spielraum jur bePmögtid)ften 33ertbert^ung oder Sofatitäten. — 3n ber am 31. b. Wl. ftattge^abten ©eneratbevfammtung ber Citavnica tourbe ber bisherige 2lu8fd)ufj mit grofjer SRajorität totebergetoafylt unb nur ftatt eine« gegenwärtig ntd)t me^r Ijter bomiji(tren= ben SKitgtiebe« trat 3)r. So man neu ein. ®ie borgetegten 3at)re8= bertd)te unb &ted)nung8tegungen lieferten ben SBetoetS, baf bie Öitavnica fid) aud) in bem eben abgelaufenen 3al)re toteber um ein 3lnfe^nttd)e8 gehoben unb bafj fomtt ber gortfdjritt in biefem fd)önen nationalen 3n= ftitute ein grofjer unb ftättger ift! — (Juzn i Sokol. ) SBet ber ©eneratberfammlung be« fatbadjer Surn=33ereine8 „Juzni Sokol" toaren circa 80 9Jcitgüeber antoefenb. ®er einleitenben 9?ebe be« ^räftbenten folgte ber aa^reSberid)!, aus bem toir entnahmen, bafj fid) ber herein aud) in biefem Safyre toieber fel)r fräfttgte unb bafj berfelbe allein an jafytenben SDcttgfiebern 200 jä^lt, worunter 4 bom Stbef, 20 Sefifcer, 12 ©oftoren, 30 Saufleute, 43 Seamte, 10 ^anbtoerfer (9Jceifter), 43 Sommi« unb 38 ^rofeffioniften. ®er 5Bermögen8ftanb ^at fid) um mel)r als bie $ä(fte bergröfjert. ©er frü= ^ere 3ln«fd)ufj ift ber Slcclamattonem toieber geroä^tt toorben, nur mit ber einen 2Iu8nafyme bafj ftatt be« ausgetretenen ftaffierS 21. -3ent(, ber jebe SBiebertoat;! ablehnte, ber ebenfatts ber Slcdamattonem gewählte §err ©raffeti tritt. SIu« ben in biefer Sßerfammtung gefaßten Sefdjtüffen ^eben toir BefonberS bie 6eabfid)ttgte Slenberung ber ©tatuten ^erbor, baljin nämlid), baß ber herein ffinftigljin aud) berechtiget toäre eine @d)ule ju galten unb baß ftatt ber bisherigen 5 für bie jjolge ber 3eit 7 3fu«fd)uß-SJiitgtieber getoä^lt toerben fotlten. — (©itbefterfeier be« Juzn i Sokol.) Sfud) bte feurige ©ilbefterfeier unfere« Juzni Sokol toar reid) an Vergnügungen afler 9Irt. ©efang, SKufifpiecjen, ®eftamatton, ^umortftifdje S3orfefung, 2^°*^^«* «"b ^ «erlofung toed)fetten nad) einem redjt baffenb enttoorfenen Programme mit einanber ab. ®a« fe^r jal)lretd) berfantmelte *J3ub(ifum tourbe burd) bie burdjtoegS gebiegenen Seiftungen ber 5D?tt»irfenben in bte animirtefte ©timmung ge6rad)t, unb lärmte bie einjetnen $te9en mit rooljiberbientem ftürmifd)en Seifalle. SBenn toir fagen, baß bie bortrefftidje Slupljrung beS „Kljukec " burd) bte §erren ÄoBter unb ©rasier , ba« L>armonifafbie( be« $rn. ©rmef, ba« 33ariton=©cIo bon Sßibic unb ba8 Lableau Novo leto (bte S3ud)= ftaben burd) Sokolci auSgebrücft) BefonberS t)erborragten, fo ^aben toir bamit baS 3It(er6efte au« bem Seften genannt, al« ba« toir ba« Programm in fetner Totalität auffaffen. SDte Sertofung bot aud) ^euer redjt nette unb mitunter red)t fd)erjl)afte ©egenftänbe. ©o toäre benn ba« b>d)toid)= tige 3ab,r 1865 in edjter STurnerart mit ernftem unbfyeitrem ©piel 6efd)(of= fen toorben — ein fräfttge« Na zdravje bem ebenbegonnenen neuen 3a^re! — Unfer tüdjtige Sifb^auer $err Zaji c ^at nad) ber für bie $resern=geter gearbeiteten Sodoffalbüfte beS ®id)ter8 nun aud) eine Heine 23üfte boüenbet, unb toirb biefelbe getoiß allen Verehrern beS unfterbltdjen ©änger« ^od) totdfommen fein. — -Sn ber Iefctt)tn ftattge6,abten 3)treftion«fifeung be8 ^iftortfd)en S3eretn« tourbe befd)Ioffen, bte Drbnung be« 2Ird)ib8 bem SfteaHetyrer ®. So3in a unter ben bon iB,m gefreuten Sebingungen JU übertragen. 2Bir toünfdjen baß biefe fd)on lange bringenb nott)»enbig getoefene Slrbeit in Befriebigenber Söetfe borgenommen tourbe, um fotoobj ben Ißrincipien ber 4 2lrd)ib«wiffenfdjaft a(« unfevn letalen Vevfyälfniffen g(eid;mäfjig 3U entfbre= dien. hierbei biirfen wir ntd;t unerwähnt laffen, bafj bon ber Verein«* bibliotbef 6ereitS 2500 Sänbe burdj bie uneigennützige unb aufopfernbe Lt;ätigfeit be« §errn VereinSfefretär« Pfeifer fiftematiftf) georbnet fmb unb biefe ebenfo nüljlicfee al« notfewenbige Slrbeit einen rafdjen gortgang nimmt. 2luf bie angeführten gacta bafirenb, tonnen wir nidjt umljin, bie gegenwärtige ©ireftiongfeitung anerfennenb l?erooräul)eben. — Qn 33 e neb ig ift bie ©rünbung einer eigenen ©am b ff djif f= fat;rt«gefellfdjaf t $ur Vermittlung be« regen §anbel«berfel)r8 ber öfterreid)ifd;en Süftenlänber bereit« erfolgt, bie Statuten würben genehmigt, unb bie auS Venetianer, Sriefier unb giumauer (Sapitaliften gebitbete ©efetlfdjaft wirb in ben nädjften 2Bod)en it)re SBirtfamfeit beginnen. ©ie ©amsfer werben r/aubtfädjlid) Venebig, ©rieft unbgiume berühren, bod; werben audj anbere §anbelSblä(3e ber ßfterreicöjfdjen Äüfte in ben Verfel)r mit einbogen unb barf biefeS Unternehmen al« ein erfreulicher ©d)ritt jur Verbefferung ber Verfyättniffe unferer Süfienlänber begrüßt werben. — 2Bir machen nodjmal« barauf aufmertfam, bafj bort geftern an ba« ^ßorto für einen einfachen. Vrief für alle ©Ijeile ber 9J?o» nardji e nur 5 Äreujer betrage. — (-Sournaliftif.) ©er Sournaliften* unb ©djriftfielterberein „Soncorbia" in 2Bien erhielt nad) ber ju Ounften feine« UnterftüfcungS» fonbe« beranftalteten Slfabemie mit einem ©djreiben be« ©eneralabjutanten be« Saifer«, @rafen drennebiße, eine ©benbe bon 1000 fl. bon ©r. Sftajefiät. SS ift bieS bie erfte taiferlidje ©benbe für biefen Verein. — Vom baterlänbifdjen Siteraten Subwig Oermont t ift eine Ueberfefcung ber SJaüabe „ber Sßaffermann" unfere« genialen 5ßresern nebft einer mbtfyologifdien ©tubie über bie Sßaffergeifier in fdjöner 2lu«= ftattung erfdjienen. ©er fleißige Verfaffer Weist mit bieler Umftdjt unb Siteraturfenntnifj bie Queue, au« weldjer unfer ©idjter ben (Stoff fdjöbfte, fowie ben totalen unb berfonalen Sejug be« bradjtbollen ebifdjen @efcict)= te« nad). 3n ber beigegebenen ©tubie werben audj bie SBafferniren ber öfttidjen ©laben, Kusalky genannt, über weld;e unter anbern aud; Terstenja k fcfyrieb, in ben Sfrret« ber Betrachtung gebogen, unb er= wär)nt, bafj alle bisherigen Segriffe über biefelben bon Miklosi ö wiffenfdjafttidj Wiberlegt Worben finb. ®ie ©djrift ift §erat ©r. ÜKörtl in (Sillt gewibmet. — S. — 3lm 28 unb 29. ©ejember 0. -3. tagte bie, burdj ben L>errn l f. gorftberwalter Subwig ©imifc bon Slfjling bei ber bieSjäljrigen ©eneralberfammlung ber t. t. SanbH)irtt)fcr)aft=@efetlfct)aft für Srain loben«» Wertl) borgefdjtagenegorßfection; ba« au« freier 2Bar;t E)erborgegangene err ©imit^ als Schriftführer gewählt worben, ging baSfelbe an bie grüubtidje eingel)enbe unb ^ratttfct) angebaute SDJobifijirung ber bermaligen lanbtr>trtr)fcr;aftlict)en ©tatuten für bie gorftfection, unb würbe unter anberm feftgefteüt, bafj ber GLentral= Sfoafdjufj au8 12 SluSfdjüffen mit 2 ©ectionen ju befielen l)abe, — bafj ityriiä) im Sanbe bie Iängft erWünfd;ten unb nott)wenbigeu SBanberber­fammlungen abgehalten Werben fotten, bafj bie 2lufnat)me ber SWitglieber burd) bie gilial'2lu8fd;üffe unb bie iöeftätigung burd; ba§ Centrale er= folgen tonne unb a. m. wichtige unb erfbriefjlidje Anträge, ©ie borge= fdjlagene ütectifijirung ber ©tatuten burd; ba8 gorfttomite warb nod)mal8, Wobei fiel) alle SDcitglieber waefer gelten unb fo mandje tntreffante Er­fahrung au8 bem gorftfadje an ben Sag geförbert würbe (befonberS rü^mtid; muß §>err § . SBitfdjel au« @otfd)ec erwäl;nt Werben) in @e= genWart be« §errn ^räfibenten unb ©efretär« beriefen unb bie nötigen Umänberungen borgenommen Sftad) bem ©d)(uffe unb Verlefung be« ^5ro» totoll« in weldjem bringlid;feit«^a(ber bie näd)fte ©eneral=SSerfarnmlung für ben 23. 3änner I. 3. beantragt unb feftgefe^t Würbe, ergriff ber §err Dbmann ba« SBort unb fbrad) in einer warmen Slnfbradje an ba« (Somite feinen ©an! für bie it)m ^u S^eil geworbene @L)re ben fo gebtegenen unb au«gcjeid;neten gadjma'nnern al« Dbmann gewählt worben 3U fein, au«, unb fdjtojj mit einem l)erjlidjen SBaibmann«l)eit. hierauf richtete ber ^Sra'fibent §r. Serbinc im tarnen ber ©efeltfdjuft unb ber gefammten Sebölferung an ba« Giomitö einige fel)r el)renbe SBorte, betonte befonber« ba« fd^öne unb wünfdjen«wertlje Lkl bem bie gorftfection nadjjuftreben gewillt fei unb womit fie einen Iängft geWiinfdjten 3»)ect für ba« Sanb erreichen werbe, unb bantte für bie grofje Dbferwittigfeit 2lller §errn, bie bie bebeutenben SReifeau«lagen unb bie rau^e-9at)re«äeit ntdjt fdjeuenb, "nen un= bem Slnfudjen fo gütig WtHfat)rten, um bem Sanbe feiner 3" tfcered|enbaren ÜJcufcen ju berfdjaffen. *) 2lu« Kißi fdjreibt man: 2lm 26. b. 50c. l)ielt bie BJeftge Citavnica it)re ftatutennmfjige ©eneralberfammlung ab, Wobei ber S3erein«faffier bie SaljreSredjnung borlegte unb jur ÜJceuwaljt ber ©ireftion«mitglieber ge= fdjritten würbe, ©ie ginanjgebaljrung weist einen baaren Saffareft nact). Vor ber 3Bat)l ber ®irettion«mitglieber, beren Slnjal)! borbeljattlicö. ber bet)örbüd)cn ©ene^migung bon 7 auf 9 ertjöljt Würbe, entfbann fidj eine ©ebatte, weldje bie Veränberung ber ©tatuten in einigen fünften jum ©egenftanb l)atte unb Wobei ber Slntrag auf L)effentlid?teit ber ©trettionS» figungen, fowie bie Veftimmung, bafj im gatle ber 2luflöfung be« Verein« beffen Vermögen an bie Slovenska Matica in Saibadj ju übergeben l)abe, jum SSefdjluffe erhoben würbe. Wafy bem offiziellen Steile be« SlbenbS folgte ber unterljaltenbe, weldjer in ber 2luffüt>rung eine« tteinen S^eaterftücfe« unb in einer Sombola beftanb. <&tinnevim$$tafel (auä bent 3nte(ItgenjMatU bet UiUäjtt Seituna). 3lm 3. 3tönner. 3. exet, geilbietung ber bem Sobann 5Bob(gemut6 ae= bbriaen Otealirät; ©tt)ä$rt)ertb 601 fl. (ftäbt bei. SBej. @. 9?eu(tabt(). "*) «nmerfung ber Sftebattton. Unfer SBunfd) ge^t nur ba^in, baf, olle «anb uub Sorfltoirtfie bura) jo^lret^en Seitritt ju ber/,©efef(fe§aft ber Sanb« unb gorftwitlje für Ärain" t^r en Ui unbefannt reo berlinb(tct)en Qfifolau« 2ito> oic unb feine refp. Srben (söej. S(. Sgg> SBerfrotbene. 21m 27. Sejember. Serr granj Sufer, ©anblung^Äommi«, ali 40 Sabre, in ber ^ofüna^SBorftabt 5?r. 20, am organifdien Serjfe()ler. — Lerr !JJfict)ael 3ober, 93runnenmei(ter, alt 73 Safere, in ber 'Polana-SBorjtabt 9fr. 22, an ber Entartung ber Unterleibäeingeroeibe. Um 28. Sejember. |>err SKid)ael Äunteritfd), as.»©t.=@innebmer, alt 58 Sfbre, in ber @rabtfdja=9Sorftabt 5?r. 17, am rcieberbofelten ©d)lagfIu)Te. — Dem Lerrn ^arl Sof^itfcb, L>anbelämanu, fein erjtgeborene« 3>»illing«fmb Sßtctor, aft 4 Jage unb 21 % ©tunb, in ber ©tnbt 9?r. 198, an ©a^roättje in golge ber Srübgeburt. — Sem Lerrn granj ©cfjrearäbaa), ffiagnermeifter, fein Äinb Sobann, alt 6 Jage, in ber ©t. ^eter^SBorftabt 9?r. 56, am Äinn» bactenframpfe. — ÄaSpar Zerooec, fiübler, alt 42 Safere, im Sioiffpital, an Srfa)öpfung ber Äräfte. 2lm 30- Sejember. Sofeann Äafferte, Snauifit, alt 24 Safere, im ßipil-­fpital, am Griterungäfteber. — SKattfeäuä SSopen, Xaglöfener, alt 61 Safere, im ©tabtroalbe 9?r. 78, (tarb plb^licb am ©cfelagfluffe. 2(m 31. Sejember. Sofeann Lantiu$, 33ebienter, alt 55 Safere, in ber ©tabt 9?r. 174; — Slnton ©trnböcf, ©tt)ufemact)er, alt 33 Safere, im <5ipil= fpitat, beibe an ber Sungentuberfulofe. — Urfula 4»ittt, 3immermann«gattin, alt 46 Safere, im ©ioilfpital, an ber 5Bajferfudjt. t. !. SottoiteDung am 30. b. Tl. 3n Sien: 64 61. 13. 79. 28. Sn ©mj: 23. 67. 9. 90. 52. 3a^cs unb 23tet)mät:fte in itraitt. Sä'mter. Slm 3. in Unter-2oitfct>. S(m SKontage nad) fe. 3 Königen in Sornegg bei SUpr. Seijtritj, ©djerauntj C^öej* T3(anina) unb in SBtbem bei öber=@urf. älm Bienftage nad; fe. 3. Äönigen in üftetling. Slm 17. in Gridnern, äKaunij unb 3irf(ad). Bienjtag nad) ©t. Slntoni in 9?eti)labt(. SKontag nad) bem 5?amen=Sefu=Se(te in 9?euborf (Sej. SKpr. gei(lri&.) 21m 20. in ©tein, JDiariatfeal unb ©otfef/ee. 21m 22. in Öberfdb bei äBippad). Slm 3. Montage naa) feeil. 3 Königen in Laibad) (8 Xage> ©etretbe^retfe in ben SKaflaätnen am 30. ®ejemBer. SfBeijen ÜK&. ff. 4.2, Äorn ÜKfe. fl. 2.80, ®er(le W$. tl. 2.22, J&afer Süif. jl. 1.75, Lalbfrud)t SÄfe. fl. 2.86, Reiben W$. fl. 2.32, §irfe a»(>. fl. 2.35, Äuturm) ä«&. fl. 2.55. ffleifä)*Xavif in ber ©tabt Saibad) für ben SOfenat Sanner 1866. Äüfee, 3ug­ 9J?a(tod)fen. oefefen unb ©tiere. 1. ®oitt (gleifdj befter Oiulititt): l. 3to|tbraten, 2. Sungenbraten, 3. Äreujftücf, 4. Äaifer(tücf, 5. ©cblüffeförtel, 6. ©diroeifjtücf Vfunb. 2ö"Ff." ^Pfunb. 17 fr. 2. ©orte CSIcifd) mittlerer Dualität): 7. $inter= fealä, 8. ©djulterjtücf, 9. Lftippen)lücf, 10. Ober* »eiefee 16 13 3. ©orte CSleifd) geräßfter diialttitO:topf, 12. Sal«, 13. Unterroeic^e,pd , 15. bem 2. unb 3. Sarife aber nur Lerj, Sunge, Seber unb JDiilje unb siuar überall nur 4 2otb pr. ipfunb gegeben werben. 30. ®ej. (tel.) 27. Sej. 28. ®ej. ®pttr«bevidr)t (®urd)fd)nitl«ä ®elb äBaare (Selb Söaare courä) 3n ö|tecreid). SBäferuitg jU 5% rücfjapar „ % 7„ „ »on 1804 ©ilberanleben »on 1864 58.30 99.— 87.— 71.25 58.50 99.25 87.25 71.75 58.40 99— 86.90 71— 58.60 99.25 87.20 71.50 (Hattonalanlefeen 5 % ä«etatliqueä 5'/, SBerlofung 1839 1860 ju 500 fl 1864 65.40 62.30 139.— 83.30 77.— 65.50 62.40 140.-83.40 77.45 65.30 62.25 139— 83— 76.70 65.40 62.50 140— 83.20 76.80 65.90 62.25 83.50 Somo;9tentfd)eine 42 L. austr. . . @runbentlajlung3-L)&lig. »on Ärain „ ©teiermarf 18.— 84.— 87.— 18.50 86— 88.— 18— 84— 87— 18.50 86.— 88— SHattonalbanEÄrebitanfialt , . 752.— 154.30 754.— 154.50 750.— 149— 752— 149.30 755.— 151.20 S(Bed)fet auf Sonbon ©über 104.— 104.60 104.10 104-80 103.70 104— 103.80 104.25 103.80 103.75 101 4 40 §0ptecf)te mtD glö^er. 3n golge ber mefyrfeitigen an ben ©efertigten gerichteten anfragen, Wegen Slufna^me bon SlrbeitSleuten, bringt berfelbe auf biefem SBege jur Senntnifj, bafj bon bem bjefigen öfterreidjifdjen Unternehmer größerer in= buftrieller SBertSanlagen borläufig nod; wenigften« 40 tüdjtige unb fleißige |)oljfned)te in anbauernbe 3lrbeit mit guten ©ebingen aufgenommen wer= ben. ©oldje Snbibibuen, weldje mit ber glöfjerei unb Kletten bau betraut finb, erhalten ben Vorjug. Slud) werben einige gut unterrichtete unb brattifd;e ^ottafdjfte » bereU Slrbetter aufgenommen. 9?är)ere SluStunft hierüber erteilt aus ©efäUigfeit auf münbltdje ober fdjriftlidje anfragen (benen eine ^ofimarfe beijufügen ift) ber gorft= unb Oefonomie=33eamte §^r gtattj ttmat)r, ptbact), im /Ür(ttn­|)0f 1. Stodl, »eldjer jugleid) ju ben nötigen VertragSabfdjlüffen bebotl« mädjtigt ift. Bimnic Välcea (SaKadjet), im Sfobentoer 1865. SoOrtltll ®Uu%, gorfi = Ingenieur. ttn berredjnenber Neuner. Slufna^ime ©tabt 9?r. 15,