Freptag den 26. Jänner 1827. L a i b a ch. v-?e. k. k. Majestät haben mit a. b. ü'ntfckließnng vom ä. May v.J., nach den im a. h. Patente vom L. De< cemdci 1820 enthaltenen Bestimmungen, dem Maxmi» lian Vucher, Bürger und Hausbesitzer in Baaden Nr. 33Z, auf die Erfindung :^vaffch und Thee durch Dampf mittels einer neu construirten Maschine zu kochen, wobey die Wasserdämpfe vermöge eines unter dem Siebe angebrachte,, Trichters oder Mantels, und einer hierin befindlichen, mit einem Ventile versehenen Pumpe so» wohl von unten als oben zur Exttahirung des Kaffehö oder Thees einwirken, an der Oberfläche der Maschine, »im die mit Aroma geschwängerten Dampfe in tropfba' rer Flüssigkeit zurückzuführen, eine Kühle angebracht sey. und eine in dab Kühlwasser ragende, statt deZSi' therheitsventils dienende Nöhre die Beendigung der Operation anzeige;« ein dleyjähriges Privilegium zu verleihen geruhet. Welches in Folge hohen Hofkanzley-decrett'S vom 21. v. M., Z. 26216, zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Vom k. k. illyr. Gudernium. Laibach den ^.Iainer 1827. Wien, den 19. Jänner. Auf Allerhöchste AnorZnung wild für weiland Se. königl. Hchoit, den königl. großblitannischen Prinzen, Friedrich Herzog von Pork und A ! b a n ie n, die Hof« teauer am 20. d-M. angezogen, und durch zehn Tage, d i. bis einschließlich den 29. d. M, ohne Abwechslung ecttagcn werden. Hcrzoglhum Salzburg. Dic Salzburg er Zeitung vom 12, d-M. ent» halt trai.!s!^c Berichte über Unglücksfälle, die in den dorti« gen Gebirgen dlirch S ch n c«» L a w i n e n angerichtet woiden find. Aus Taxe nbach meldet sie vom 7. Jan' «er: „In der Nacht vom 4. zum 5. Jänner warf es in dieser Gegend einen so tiefen Schnee, daß die ältesten Manner ,lch nicht eines ähnlichen Beyspiele erinnerten. ^^cr ohnedicß schon vorhandenen Schneemasfc kiim ein ° ^'"b tiefer Neuschnee. Jede Commumcation " gesperrt. Nur donnernde Lawinen unterbrachen die Totenstille des Thales. Stadel und Mühlen werden von ^ den Bergwänden durch Lawinen herah/gefchlcudert. 2« Eschenau ertönte am 5. Jänner Nachmittag« die Sturm, glocke; noch konnte niemand dahin drinzei,'. Di« lebkaf. teste Vesorgniß erregte das gänzlich verschlossene Tftal Nauri«, besondere die auf dem hohen Goldberg« befind, licben Knappen, welche bloß bis zum 5. verpfleget, an d'esem Tage vom Goldberge hätten abgehen s.llen. Eme eben emgelangte Nachricht bringt die frohe Kunde, daß sie gemeinschaftlich am 5. Morgens 5 Uhr von der Verg. wbe aufbrachen, den ganzen Tag und die ganze Nacht "ndurch d,e Gchneemassen durchwateten, und am 6. früh 3 Uhr glückl.ch in Nauris anlangten, wo bisher ein Haus mehrere Städcl und Mühlen von den Lawinen abgebe«, wurden. - Emr Lawine siürzteam 4. Nachts ^ ,N)r ubcr das Stemdl'Wirthehaus in der Klamm, zernümmerte dasselbe, und schleuderte den in de« oberen Kammer schlafenden Wirth Atoys Lackner mit ft-nem Weibein.den2tt'ssrund derKlamm hinab, wosieauf dem E,se des Gaste.nerbachufers auf dem nähmlichen, wahr. fcheinlich von beyden krampfhaft gefaßten, Strohsacke sich wiederfanden, auf dem sie in derKammer geschlafen hatten. Eine halb« stunde lang wußten sie in dieser Lage ausharren, bis ihr Hülfsgesäirey Leute herbeyzog, die mit den Trümmern des hinabgestürztenHaufes eineVrucke über den in der Mitte offenen GastcinerNach legten, und sie in das nächste H.ius in Sicherheit brachten. Das Weib die Wirthes ist fehl l'eschadiget.-In der nahmlichenNacht zertrümmerte eine Lawine das Ühlbergbautrnhaus der Pfarre St. Veit im Psteggerichtsbezirke Goldegg, und warf dessen meistens sieden beschädigten Bewohner zer. streut a'^f den Schnee hwaus. — Mit Bangigkeit wer. den mehrere solcher Unglücksfälle bey dem öffnen der nun noch versperrten Bezirke und dem weitern Verfolge der überall drohenden Lawinen besorgt." D!eSalzburg er Zeitung enthält ferner n«ch. stehenden Auszug aus dem Berichte des PfteggerichtS Gastein vom 6. Jänner: «Am 4,, und noch mehr w der Nacht vem 4. «ufden 5. Iännn schneyete tb so »iel, 3a daß der Schnee in der Fläche einc Höhe von 5 bis 6 Schuh ' erreichte. In dem Angcrthale und bey dem Verglehen hat der Schnee vielfältig cine Höh«.von 8 Schuhen erreicht. .'Dadurch wurde zwischen den Ortschaften, ja sogar ^wi-schen einzelnen Häusern die Communication gänzlich gc, sperrt.— Vom Lukaolehcn bis zum Patschet ist eine Nllh« von ungeheuein Windlawincn vsn dc: Höhe des Lukaästuhles kommend, abgefahren, welche die größten Bäume, Steine, HeuftadI, Zäunen, mit sich führten. Auch 0a2 an der Straße gelegene sogenannte Pfeiffer-Häusel des Joachim N6H, wurde von den Lawinen ein» gesiür,t und begraben, wobey jedoch den Bewohnern, die glücklicher Weise damahls nicht zu Hause waren, kein Un, glück begegnete. — Zu Heißcnfelding ist eine Wmdlawine «nter dem hohen Gamskarkogel gebrochen, riß mehrere Heustädl und auch einen Fatterstadl mit sich foil, todtere in solchen zwcy Kühe,und 4 Schafe, die auZ einer Tiefe von H2 Schuhen herausgegiaben wurden, und überschüttete und beschädigte zum Theil burch die bey der Straße ge« legenen Häuser, ohne daß jedoch ein Menschenleben gefährdet wurde. — Veym Rieseldauer lenkie sich eine La-tvine gerade auf das Haus, stürzt« den Theil des Zuge» bäudes ganz in den Graben hinunter, uno stieß die hol« zerne Wand einrr Kammer <>n. wo zwey Mägde und drey klein« Kinder des VcMerg schliefen. Eine Magd von 19 Jahren und zwey Kinder ju 5 und ZIahrcn wurden sogleich theils erschlagen, theil» vom Schnee erstickt, wel« cher die ganze Ksrnmer uollgestspft hatte, 0,e zweyte Magd und «in Kind wurden aber durch angestrengte Ar, heit und Ausräumung noch gerettet." Auch enthält obige Zeitung folgenden Auszug au» einem Berichte deg Pfleggerichts St. Johann, vom 5. bis 8. Jänner: „In der N«cht vom 4> auf den 5. Jänner ist in hiesiger Gegend ein so tiefer Schnee gefal» len, daß man von Zäunen nur hie und da die Spl» tzen erblickte; die meisten sind ganz verschwunden. — Heute um 9 Uhr Morgens erschien VirgilMayr,Bauer am Gute Lcuthcn, lm Gcaben, der Ortschaft Neinbach, mit der Anzeige, daß ihm Nachts um 11 Uhr eine Wind» lawine die in der Nähe des Hauses befindliche Stallung zusammengestoßen, und d»s darin befindliche gesammte Dieh unter den Trimmern und dem Schnee begraben hsi.de. Di« Lawine stürzte mit solcher Gewalt an die Stal' lung, daß sie die Fenster auf der nächsten Seite des Wohnhauses einschlug, und de« Schnee aufdie entgegen, ^ stehende Wand der Stube warf. — Dem angestrengte» M ftcn Zusammenwirken von 5c> Arbeitern ist «g gelungen, nscheme^uh, «inen Ochsen, vier Kälber und sieben Schafe bey Leben aus dem Schnee und unle? den Trümmern des Stalles herauszuarbeiten. D-e best?« vier Nutzkühe sind ader dahin. — Während dem dejemgen englischen Seettuppen, welche sich schon längere Zeit auf der Station im Tajo bcsan» den, haben die FoNZ unseres Hcife nZ (S. I u I i a n und Vugio) besetzt. Man m^cht in der größten Eilc dic Ein, lichtungen zur Casernirung der angekündigten Linien» truppen. Ein Theil s»ll in die Vorstadt von Belem vei. , legt, die übrigen aber in den Mösttln der Stadt unter« gebracht werden. Gleich nach ihrer Ankunft sollen aUe 3. noch hier befindliche portngisssfchenLiliientruppen ulldM«^ l>ln!fterÄorgcstillt.—DerGtfttzent. Franken) wurde zwar von der Dcputirte n>K a m m e r angensmmcn.erhielt «tier in der Pa ir ü>K a m m e rMo^ dificatiunen) so daß er nochmahls t^r ersternKammer vor« gelegt werden mußce. Die hauptsächliche Veränderung ist, daß man es der Regierung frey stellt, welche Hypothek sie für Me Anleihe als zweckmäßig uähle i möchlk? Der D cputirte n-K am m e r wucdcn noch zwey ande-t« Gtfttztntwürfe vorgelegt, die, einstimmisseAnnahme fanden. Der erste betrifft die CioNÜste der königlichen F^mil,e. Die Königinn M aria II. soll demzufolge jährlich, sobald sie in Portugal! angekommen seyn wird, Z65 Contos de Nees (ungefähr.,L,2oa,o°ü. Franken) und außerdem ein für alle Mahl noch Vre/M^mmt.. ,von ic>c> Concos de NeeS ^6ac,,ooo Fr.); die Prmzessmn IsabeUe, jetzige Negentinn , außer ihren TinMnftett als Prinzessinn, 120 «oo Fr. jährlich als Nation,«,,!/Erkenntlichkeit erhalten. Dle Kaise^yn'jiöiUginn soU außerdem jährlichen Einkommendes Hauses der Körnginn, dessen Administration ihr gebührt, eine jährliche Dotation von i2o,aa2 Fr.; der Infant« DoM^Ulguel, außer !>lncm bisherigen Gehalte der ia l>c Jesus Maria, jährlich 12c,,000 Fr., bekommen. Auch w«t,d vor» geschlagen, daß der Gchalt derjenigen Hofdeamten, de« r K a,m m e r am 22. fchlugFr. Sarml^tnt 0 vor, ein Collegium unter deqi Nadmen^königUch afrikanl« fchcs Institut" zur Aufnahme von Jünglingen aus den afrikanischen Colonien, zu Coimbra zu errichten. Hr. Albuquerque's Volsthlag, dem Könige von England, sein'ln Ministern, dem Parlamente und der brittischen Nation den Dank der. ssamnnr ^u Votiren, w«ld^mit Acclamation angenommen.^ N u ß l a n d. Briefen aus Ochotsk im östlichen S>biri?7, znfol. 2«» ist das im August iLHZ,in Angelegenheiten der Rt. ss^rung ud'i Croüssadt nbgefegeltt Schiff ssrotksy (oer Gutmüthige), welches der Cüp>täi,-Lleucenant Baron 0. Wrangel commandirt, am 24. Iuny glücklich in Pe» en späte,«s Schrlivtn vom 2o. September meldet, d^ß ds/'^^MNRrit^shMg Blossom am Jo. Iuny in der.Awatschch^Bay vor 2lnk«' gegangen fey, sick mit Holz und frischem Wasser versehen, und am 6. July idre Neise jenscils der Bfhring^sutze fortgesetzt habe, um, zu'dem Cap!l.in Franklin zu stoßen, den sic im l^otzlbue« Sund .anzutreffüi, gedenkt. ' F i, r si cnthu m Moldau. Der-öNcrr. Beobachter vom 18. i). M., enthält unter ocr Aujschrifi: >,I a ssy dVe n 5. I ä n n e r« Fol» Nachdem die von dem Fürsten der Moldau abgeord» neten smpfang^< Commissure sowohl, als der Pforten» Mihmandül vier Tage lang zu Stulen i auf das, durch blsße Sagen und Gerüchte angekündigte. Eintreffen des laiserl. russ^e^tzesandten,. Hrn, von R i be a u pi e rr e. Vergeblich geniärttt-'h^tcn, ftn0 selbe sämmtlich gestern wieder Hieher zurückgeführt. Dem Vernehmen nach soll Hr. oc/n ,R i d e » u p i e r r e erst nach dem griechischen M^hMchtSfestc, oder woh,^ gar nach dem griechischen NeujahrätZge oVn Odessa aufbrechen. Die grundlosen W?ge und die fortan herr-fHende feuchte Wtttcrung mögcn ihn bewogen haben.sein^Neise bis zum Eintritt deö Frostes zu verschieben. Fs»net vom 3. Jänner. Hr. von N ! 0 e au p1 e r te >st gestern Nachmittag« ganz unoermuthet a.u,ü-O d e fsa hier eingetroffen, unl» im ?üss,schen Cons'.'latZ Gebäude abgestiegen.Heute V»l» mittagä emfi>.q ?! !>r Mlnist^c d>e Besuche des Hospo-dars, dt5 Metrovoüten und »er Bojaren. Über die Dau<« dss Auffnihalts des Hrn. von N i b e a u pie r re ill'noch. ,sWs Sichereä bekannt. Man glaubt, seine An« wesen^tilN>er0e,fich über den russischrnNeujahrst^g (»5. Jänner) hinaus er.strecken. Das ihn begleitende Gesandt» schaftÄ'Perfonale besteht aus dem wirklichen Sta«tsrach Hrn. Anton Fsnton, dem Staatsrath PaulP is»n i, dem Legations'Secretär Berg, und dem Dolmetsch, Collegienratl) Math. Pisani, nebst zwey Attache«. Der übrige Theil der Gts«ndtschc!ftS'.Vtamten , wie auch die Gemahlinn des Hrn. von Ri b e «up i e lte, sollen«lss , im Frühjahr, zur See, nMolütn. 32 manisch es Reich. Der ösierc. Beobachter vom 20. Jänner enthält un> tieb!t ihren Dolmetschen und Se-cretäten (3Z r a r° O fe nd i und A m i k« V f c n d i, uni) den^ Nessedar (Sackelmeiste^deo ersten Bevollmächtigten, Mit Ehren« Pelzen bekleidet wurden. Die Ocganü'ation der neuen Truppen wird fortwah» «end mit unausgeselZter Thätigkeit,, betrieben. Noch im» mer treffen aus ven Provinzen neu Angeworbene in der Hauptstadt ein, um dort in die Cadres der Regimenter einzurücken, und ihre weitere Ausbildung zu erhalten. So sind deren kürzlich i5ao au5 K u t a hi j a (in Klein« Asien) hier angekonnnen . welche den uncer M 0 yam» med ' V a sck a'ö Befehlen stehenden Truppen, auf dein «statischen Ufer d'cg Bosphorus, einverleibt worden sind. Eine MsHregel, die ihrer Neuheit halber, Aufso hen erregte, ist die Aufzeichnung sämmtlicher Mobllme männlichen, Geschlechts, ohne Unterschi'ed des Alters, welche vor einigen Tagen in mehreren Quartieren der Hauptstadt, nahmentlich in K a s si m P ascha, Galata und P e r a, vor den Obrigkeiten und Vorstehern jener D^uartiere vorgenommen wurde. Ma^ glaubt, daß die Aufnahme dieser Conscriptions -. Men Vehufb der Pflich« tigkeic »zum Militär» Dienste Scatt gefunden habe. Die zahlreichen, schon seit eimger Ieit geschlossene» Kaffeehäuser in G a l a t a, welche dn und g.e,-wer»Llosin Vo^S'Classe zum '3>ammelplal; zu'MjfeH pflegten , sind nun für imm?r abgeschafft, und deren l3i« genthümcr aufgefordert worden, selben eme anOere Vestimmuna zugeben.Der diese Maßregel be treffe ndeFer« man ist ami?, d, M,, bey Geleaenhett eines Besuches, welchen der >i a p u d a n ' P a f ch a , 0er ssch, fett seiner^ Nückkeh? von dcr Flotte, bey i>ftt neuen Einrichtungen besonders thätig beweist, dem Voiwoden von G a l,,a t a abgestattet hatte,feierlich bekannt gemacht worden. Ube?« Haupt scheint oie Negierung künftighin Niemanden in de« Hauptstadt dulden zu woUen. der sich nicht über feine Gefckäfle und'>it?e Erwerbsmittel auszuweisen ucrmag. Der bisherige Gouverneur von Belgrad, Abdurrahman P a s ch a, ist,zum Statthalter von Bog u i e n, und Kavan 0 S > Tade Hussein Pafcha, bisheriger-Pascha vanIanboli, zum Pascha von Belgrad er«, nannt ,und daZ PaschalikvonI anboli dem Be le.nl i,, M U st a p h a ' P a s ch a verliehen worden. (^Die Fortsihunq folgt.) Fremden-Anzeige. Angekommen den Zi. Jänner 1627. Hu. Anton Seeger, Handelsmann, von Grätz. — Hr. Joseph Schwarz, Handelsmann, von Wien nach o l.^>" ^' ^ 3^' ^"'"' Handelsmann, und Hr. W^n ÄTlie^'^'' H'nd.ung.-Agc.u. beyde von Den 25 Hr. Friedrich Noümann. börfcnm.Han. delsmann,Hr. Stephan Giurrooich u. Hr. Isak F,nn. H^del^te . aUe drey v.„n T.iest nach Wien. - H I?n7^?^" ^ H'' V'rtholomä Moro. 5)andels. leute. beyde von Wien nach Trieft. Courä vom. 2 0. Jänner ,627. Ttaatsschuldverschreibungin zu 5 v. H.c>» CM.) 689,16 Verloste Obligationen u. Ära-^u5 v.H.)^ — rial'Obligationen der Stände ,zu4 i/2v.H.s ^ — vun Tyrol......'«"^ v.H?!^ 70,^4 zuZl/2v.HX3 — Darl. mit Verlos. v.J. 182a für 100 ss. (in CM.)'^ilH W>en.(Vtadi-Hanco«Odl. ;u«ij2v.H. <,nCM.) /^41/2 decco detto zu 2 v.H. (in CM-) Z5^5 ObligationenPc? allgem.und ungar. Hofiammer zu iZj4 o.H. (inC.M) 3i i>8 , .. / (Ärarial) (Domest. Obligationen der Stände (C.M.) (C.M. p. Österreich unter und l,,l3 v,h.^ — — ob der'El^g, vonBöh-, zu 2 ,/2 v.H.l ä4 __ men, Mähren, Schle- zÜ2^/!zv.H.^ ^ _ fteli,Steyelmack,Kär!i'. i,u2 v,H.^ 55,j5 — ten, Krain und Gori. zzul^vh. — — ^Central^Cafs^Anweisungcn.Iahrl^DiIl-onso^ pr. Et. VanklActien pr. Stuct ^5.lä>5 in Conv. Münze. 'l W e ch f e l » C 0 u r s. l 1äi 57Z)8Vr- 2?)?on. London, PfundTterllng .- . . Guld.^ ^Mon! Mailand, fürZooöNerr.'Iä're, Euld. 99 3^4Ä'r.f.S'cht'. Paris, für 5.o FräMn/...Guld<^^ ,'I^ Wasserstand, des Laibaä)» Flusses am Pegel der gemauerten Kanalbrücke bey Eröffnung der Wehr: Den 25.1änn«r: 0 Schuh 9 Z 0 l l 3 3 > ni« n oberderSchleußenbettung. ! Ignaz Awys Edler v. Kltinma yt, Verleg« und Nedacteu«.