434 IlltcllMnMM M Lllilillcher Zeitung Vr.6?. (16(i—3) 3ir. 2Z0. , (5rilmmmss. ^ Von dem k. f. LandesgerichteLai ^ bach wird dem Herrn Ignaz Hosfuiann und seinen ^iechtsnachfolgerli uüttelst gegenwärtigen Edicts erinnert: z Es have wider dieselben bei die seul Gerichte Frau Aloisia Veit, Er , din nach ihrer Mutter Iosefa Ursiö, nnterm 14. Jänner 1866, Z. 2:;<), die Klage auf Verjährt- und Erloschen erklärnng der auf den beiden Kramläden Consc. - Nr. 1« und 19 in der Elephantengasse zn Laibach für Herrn Ignaz hofsmaun aus deiu Hei-rathscontracte vom 15. October 1808, Erklärung vom 22. October 1822 nnd Schenkungsurkunde vom 11. November 1836 hafteuden Eatzpost von 583 fl. 20 kr. eingebracht uud nm Anordnung cincr Tagfatznng gebeten, welche am 6. Mai 18 6 7, Vorunttags 9 Uhr, Hiergerichts statt' finden wird. Da dcr Aufenthaltsort des Beklag ten und feiner Rechtsnachfolger diesem Gerichte unbekannt, uud weil diefelben vielleicht ans den k. k. Laudcn abwesend sind, so hat man zu ihrer Ver theidiguug nnd auf ihre Gefahr uud Unkosten den hicrortigen Gerichtsad-vocaten Herrn Dr. Anton Pfefferer als Cnrator bestellt, nlit welcheui die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt nnd entschieden werden wird. Herr Ignaz Hoffmann uud feine Rechtsnachfolger wcrdeu dessen zu dein Ende erinnert, damit sie allenfalls zn rechter Zeit felbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter Herrn Dr. Pfefferer Nechtsbehelfe au die Hand zu geben, oder anch sich selbst einen andern Sachwalter zu be^ stellen uud diesem Gerichte uamhaft zu machen, und überhaupt im recht lichen ordnungsmäßigen Wege einzu schreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst bei Anmessen haben werden. Von dem k. f. Landcsgerichte Lai bach, am 15. Jänner 1867. '^536^2) ""3lr. 1045. Cnlmmmg. Von dem k. k. Landesgerichte Lai' bach werden die unbekannt wo befind' licheu Franz nnd Johanna Okorn, , dann deren Rechtsnachfolger, so wie die nnbekannt wo befindlichen Geschwister des Josef Olorn nnd deren Rechtsnachfolger mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe wider dieselben bei diesem Gerichte Wilhelm Mayer durch Dr. Uranitsch in Laibach die Klage auf Verjährt uud Erloschenerklärnng pc>t. des auf dein im magistratlichen Grnndbuche Cousc.-Nr. 2 vorkommen den, in der St. Peters.Vorstadt gelegenen Hanfe intabnlirten Uelxraabs-^erlrages drcaü Oö^l'c» vo» (^mhlNni >>>«>. «!<»'.» sl. <'. l<. <, ist drr dlNl Tlil'nl^lglmN'igsl- ii^' spar M'illM rcsp. d^sscn Cibcn zillom« ,nc>idc Bcschcid rc>in 10. Immcv l^()7, Z. 70l>1, ^'ttrcffcüd dic cz-^utiuc Fcilbic' Nmss dcr Andrei Oäal'cli'schcn 9t>,^lilätcn, wcgcu ihrc^ imbctlnmtcli Allfculh^ltcs dcM siir sic niifgcslclltcn ('l»-:>I» Hcrvil Aldcrt von Hoffe,», l.k. Notar hier, zxgcslcllt wordcn. Wouoil dicsclbcn weszc» allfälli^cv ci^c< ucr Wahrllxg ihvcr N^chl».' ^osläiidigct werden. K. f. Vc;irköml>l Pl^iniia als (^richl, a», N). Fcl'Nicu- 1,^07. (428-^3) Nr. 175. (Lnlmenlllli ai, Panl Ntunlcl vcm ^tciitthal. Von dcm k. k. Aczirksamtc Gultschtt als ^ciicht wird dcm Pmil Äiontcl von NcilUhal hicrinit crinncvt: (^ö hadc Iostf Ionkc uo» Obcrmöscl widcr dcnsclbcn dic- Klagc auf Aezahlun^ 0011 2l fl. 1!) tr,, "l>>. l"i,^. li. Iäni'tt 18l>7, Z. 175, hic-raintö cingcbiacht, wol' übcr z»r sllilliüarischcn Vclh.nidlil»^ dic Tagsa^uig alif dcn 1 1. April l 867, früh !) Uhr, nut dein Alihcll'cic dcs § l^ dcr al!c,l). (nttschlicßimg vom 18. Octodcl' 181:") nugcolduct l>nd dcui (^cklnsstcn wcgc» scmc5 ni'dclanittcll Aufcnlhallcs'Mallliä»^ Wcbcl' uon Ncii'Ihal alö Cl!>!>><»' iul -"" ll»n uuf scinc Gcsahr ni,d Kosten bcslcln wurde. Dcssc>, wild dcisclbc zu dcni E"dc uerständi^ct, daß cr nllcnflillö zu rcchl^ Zeit scldsl zn crschcincn odcr sich cinc" andcvn Sachwalter zn licslcllcn nnd a»l>"' nanihasl zn inachcn hade, widviacn^ die! > ^iiechlssdchc mit dem anfgcslelltcn (^ural^ vnlhandcll weidcx wild. 5?. l. Äcziltsanit Gotlsch« als 0"" richt, a», ^0. Iauncr 1^67. 435 (572-1) Nr. 36 l7. Erecutive . Vom k. k. slädt. delcg. Bezirksgerichte >» ^aibach wird bclannt gemacht: Es sci liber Ansnchcn der Ursula Kaliö von Vaibach die cz-eeulivc Versteigerung dcr dcm Georg Mihelic von Tomatschou gc« l'üngcn, gerichtlich anf 248 fl. geschätzten, "n Grundbnche Sonncgg Einl..)^r. 5)0!! ^oilomincndcu Realität bewilliget, und hlezu drei Feilbiclnngs'Tagsatznngc,,, nnl> Mar die eiste auf dcn 13. April, dlc zweite auf den , . 1 5. Mai und d.c drille auf dm 1,.., 15. Juni 1807, ocsmal Vo.mitla.iS von 0 bis 12 Uhr, '" dcr Amlslm,zlci mit dcm Anhange an. «cc>rdl,ct worden, daß die Pfandrcalität ^l der crslcn und zweiten Fcilbiclnng nur um odcr übel- dcn Schätznngswcllh, bci °tt' d.ittcn aber auch untcr demselben hint-al'ftcM'c., werden wild. . ,^'^' "'cilaiionsbcdingnissc, wornach '>'0dc oudc>c jeder ^icitanl vor gemachtem 5". °^.c'n wpcrc. Vadinm zn Handen s. ^ltat!onöcolnn>!ssil)u zn cllegen hat, o wie das Echätz»„goplo,oll und der! ^nmdbuchscjllael ^^^^ .^ ^^ ^.^^^ "h'I'chcn NlgistllUur eiugcschcu werden. i.^> ?^'' ^'lcg. Bezirksgericht ?ai. April, dic zweite aof dcn ^>. Äl üi und dic drille anf dcn 8. Juni 1807, jcdcsmal Vorn,iltags vo„ 9 bis 12 Uhr, i>, Kandia bci Franz Vl-car mit dcm An< tMgc angcordnct worden, daß die Pfande rcalilät tici dcr ersten nnd zwcittn Fcilbic-iuug nnr nm odcr ubcr dcn Schätzungö. wclth, bci dcr dliltcn aber auch unter dcm« scll'cn hintaugegcbcu werden wird. besondere jcdcr Licilant vor gemachtem Anbote cin lOpcre. Vadinm zn banden dcr Vicitations'Eommiision ,zn erlegten hat so wie daS Schätznngsprotololl nnb der Grundbnchsc^tract lönncil in dlr dirs. gerichtlichen Registratur ciügcschc» weiden. ^. f. slädt. delea. Bczirtsgclichl ^üi> dolfswerth, am 0. Februar 1867. '(474-1) Nr."i07l. Crecutive Feilbietllltg. Bon dcm k. l. Acziilsamtc Ädcl^bci g als Gericht wird hicmi! b.k^ni't gemach!: ^ Es sei iiber das Ansuchen des fteiin i.oicn; ^»p.n, uo» ^dclöbc!., gegen Pc. lcr G,azar von M^!tlr?dolf wrgcn ans dem Zahlm'gsanftragc vom 10. Octobrr l86o. ZZ. 0444, 0445, 0440, 0447 und 0448, schuldiger 742 st. 80 ü'. ö. W <>. ». c. in die cj,ecntivc öffentliche Berstet gcrnng dcr dcn» Lctztcrn gehmigen, im Grundbuche Lncgg «n!> Uld..Nr. 4!) vor-kolnmcndcn Realität, im gerichllich cih^» bcncn Schlitzuiigemcithc uon !)70 fl. 20 kr. d.W., gcwilligct nnd zur Vornahme dcr. selben dic crslc Fcilbictu>igi!tagsahling anf den 3. April, bic zweite auf dm 4. Mai u»d dic dritte auf dcn 4. Ilini1807, itdc^mal BoimitlagS um <) Uhr, im Amtö» !'Kc mit dcm Anhange bcsümmt wordcn, W d,c seilznbielcnde 3tcalilät m»r bci lctzlen Feilbietung auch mittr dcm Schätznugswerthc an dcn Meistbietenden hintangcgcbcn wcrdc. Das Schätz»ngt«protokoll, dcr Grund-buchs^tract und dic LicilatiouSbcdingnisse lonncn bci dicscm Gerichte in dcn gewöhn^ lichcn Amlsstnndcn eingesehen wcrdcn. K. l. Äczirlöamt Adelebcrg al^ Ge> richt, am 17. Februar 1807. (540-1) Nr. 2589. Uebertragmtg crecutivcr Feilbietungelt. Von, l. k. Vczirksamlc Treffen als Gericht wird belannl gemacht: Es habe ul>cr Aulangcn dcr Lalbaä)cr Sparcassc die mit Äeschcid vom 28. Sep. tembcr 1800, Z. 2002, bewilligte cz'ecu, live Feilbictung dcr dcm Anton Godncm.' gehörigen, im Glnndbnche dcr Herrschaft Sittich "i!i Ulb..)tr. 105 und 100 vor< lommenden, anf 1002 fl. geschätzten Ganz. hubcn'Ncalität zu Brunndoif C.'Nr. 2 fümmt An- und Zngehör i»!<». 420 fl. ü W. <'. >". »'- ans dcn 4. April, 7. Mal »nd 7. Inni 1807, jldc^mal nm 11 Uhr Vormittags, in dic-scr Gcricht^lanzlci mit dem Anhange nbe,-lragc», daß diese Realität bei dcr dritlcn Fcildiclnngs.Tagsatznng anch untcr dem Schätznngöwellhc hinlangcgcbcn wcrdcn winde. Dcr Grul>dbuchscj,trllct, das Schäz. znngsprotololl und die ^icilationSbcding. Nisse tmmcn hicramls eingesehen wcrdc. K. l, Bezi.lsamt Ticfftn als Gericht, am 25. November 1800. "(578-^y Nr. 432^ Vrmltivc Fcilbictuttq. Voil den, f. f. Äezilksanitc Rüdmannö. dorf 2ls Gericht wird hiemit bclannt ge> macht: Es sci über das Ansnchc», des Thomas nnd der Elisabeth Starre von BeldcS, durch Hrn. Dr. Mllnda, gegen ^cncnz Starre von Vcldcö wcgcn ans dein Vergleiche vom 7. Iänncr 1805, Z. 5<), schuldiger 220 fl 25 kr. ö. W. <-. ,^. c. in dic exe-cnlivc öffentliche Veiftcigcrnng der dcn, ^ctztern grhüligen, in, Grnndl'iichc der Hcirschafl Vcldcss »,!, Ulb.'Nr 4l)1 vor« kommenden, gerichtlich anf 808 fl. gcschä^ tcn Realität und dcr anf 05 sl. 00 tr. gc,chätzlen Fahrnissc gcwilligcl »nd znr ^olnahmc derselben die Fci'lbictnngstag-satzungcn auf dcn 4. April, 4. Mai und 4. Inni 1807, lcdeSmal Vormittags um 10 Uhr, >" l«n o Vcldcs mit dem Anhange bestimmt wor< dcn, daß die feilzubietende Realität nur bci der dritlcn, die Fährnisse alier bei dcr zweiten Fcilbietnng anch nntcr dcm Schä> zungswerthc an dcn Mcislbiclcndcn hmt-angegeben werden. Das Schätzlllisst>prolokoll, dcr Grnnd< bnchscxllact nnd dic ^icilaliouobedinanisse lonnrn bci dicscm Gerichte in dcn gewöhn« l'chcn AmtSstnndcn cingesclicn werden K. l. Bezirksamt Nadmannsdorf als ^"'chl,^m 5. Februar 1807. (589-1)" ^ Nl^.^l3s7 Dritte czcc. FM'ictlmg. Vou dem l. k. Aczntsamle Tieffen als Gcncht wird hiemil bekannt gemacht: ES sci iibcr das Ansuchen des I^h^»" I ^adcl l'on Pol'iquc gegcn Johann Slaric von dott weg«, alls dcm ZahlnnMuf-Ncigc vom 18. Augnst 1865, Z. 1802, schuldiger 112 fl. ö. W. c. «, c in die cxccntivc öffentliche Versteigerung dcr dem ^hlcrn gehörigen, im Grnndbnchc dcr Hei r< schuft Treffe» .^ul) Rctf.'Nr. 87 vorkommenden Rccliläl, im gerichtlich erhobenen Schätznngswcrlhc von 2100 fl. ö, W., gcwilligct und zur Vornahme derselben die lltztc drille FeilbiclnngS-Tagsahnng anf dcn 30. März 1867, Vormittags um 11 Uhr, in der Amls< kanzlci mit dem Anhange bestimmt worden, das, die fcilzndiclcndc Realilä! dci diescl Fcilbiclnng auch unter dcm Schätznngs. wetthe an dcn Meistbietende,, hiulangc' gcbcn wcrdc. Das Schätzungsplotololl, der Grund« buchöcztraet und die Lieitationöbedingnissc lönncn bci diesem Gerichte in den gc> wohnlichen Amtbstlmdcn eingcfchcu werden. jk l. Vcziiloamt Treffen als Gericht, am 22. Fcbluar 1867. ^^II) ?tr. 2493. Wcutive Feilbietlmg. Von dcm k. k. Äczirksamlc Treffen als Gericht wird hicmit bekannt gemacht: Es sci iibcr das Ansnchcn des Anton Balle von Döbcrnil, dlirch seinen üiiacht-yabcr Hcrrn Josef Pehani von Nasscnfnß, gegen Franz Iarc von Verbonz wegen aus dcm Vergleiche vom 9. Fcbrnar 1800 schuldiger 250 fl. ö. W. «. ». e. in die executive öffentliche Versteigerung dcr dcm Letzter», gehörigen, im Grnndbnchc dcr Herrschaft Treffen 5U>i Rcclf. hicsigcn AmtClanzlci init dcm Anhange be« stimmt worden, daß die fcilznbictcndc Rea-lität nur bci dc> letzten Feilbiclung auch untcr dcm Schätznl'gSwcrlhc an den Mcistbic» tendcn hii'langcgcbcn wcrlc. Das Schätzllngsprototoll. dcr Grnnd» buch^c^lracl nnd die ^ieitalionsbcdingnisse lölmcn bci dicscm Gcrichlc in den gewöhn« lichcn Amlsslnndcn eingesehen wcrdc. tt. t. Bezirksamt Ticsfen als Geiicht, am 31. December l800._____________ "M5^3) ^ir. 5471. sszcclltive Feilbietllllg. Von dcm k. k. Vczirlsamle Oberlaibach als Gericht wird hicmit bekannt gemacht: Es sei über das Ansnchcn dcS Hcrin Fra»z Oglin von Hiib, als Machthaber des Josef Schillo von Verd, gegcn Anton Flillan von Vcrd wcgcil ans den, Urtheile vom 24. October 1851, Z. 5933, schnl. diger 102 fl. ö. W. c. .^. (,'. in die ex.cu-tioc öffentliche Versteigerung der dem^etzlern glhöiiacn, im Grnndbnchc dei' voriMligcn Heri schaft Frcndlilthal " mdj, Ioh^>n ^llipnil'schen itiüdcr von cl'endoll, geg^n ^olenz ilunz! von Gcrmllh wcgcu alls dcm Zahllingö. anfliagc vom 2. October 1803, Z 4950. schuldiger 357 fl. öst. W. <'. ,.. ^. in die R'casslimilnng dcr cxcclitivcn öfscntlichcu Vclslcigcrung dcr dcm ^ctztern gchori.zcl,, im Glundbnchc dcr vormaligen Herrschaft ^oilsch >l>l> Urb.. Nr. 007 vorkommc»dcn Realität sammt An« nud Zugehör, im Ncrichtlich clhobcucu Schätzungswerlhc von 1937 fl. 20 kr. ö, W., gewilligct nnd znr Vornahme derselben dic cz-ccnt'vc zweite und drille Fcildiclnngö.Tagsatzung auf den 0. April und 8. Mai 1807, jedesmal Vormilwgs uul 9 Uhr, in dcr hlcsigcu Amti'tanzlei mit dem Anhange blslimmt worden, d^ß die fcilznbictcnds Realität i,ur bei der letzten Feilbietnng anch unter dcm Schätzungswcrthe an dcn Meislbictcndcu hintaiigcgcbcn lverdc. DaS SchätziingSprolokoll, der Grund« bnchscrtract und dic ^ieilationöbcdinguisse können bei diesem Gerichte in dcn ge< wohnlichen Amlsstnnden cingcscheil wcrdcn. K.k. Bezirksamt Obcrlaibach als Gericht, am 29. November 1800. > ^ />,« l/769.^2) Nr. 432^1. Dritte exec. Fcilbietung. Vom gcf. k. k. städt. deleg. Vezirksge^ richte wird kundgemacht, es sei zur Vor« nähme dcr dritten e^cutiucn Fcilbictung dcr dem Martin Koejan von GroLalbcn« borf gehmigen, im Grundbuchc Sittich «uli Urb.»Nr. 128 und 131 vorkommenden , gerichtlich anf 3558 fl. 50 kr. ge< schätzten Realität eine neuerliche Tagsaz« znng in dcr Amtskanzlci anf dcn 13. April 1807, Vormittags 9 Uhr, mit dcm Anhange angeordnet worden, d.ih hiebei die Realität auch liutcr dcm SchätznngSwcrthc hint-angegeben werden wllrde. K, t. slädt dclcg. Bezirksgericht ^ai« bach, am 27. Februar 1867. (549—3) 9tr. 1453. Zweite und dritte erec. Fcilbietultss. Vom l. t. Vezirlsamtc ^aas als Ge< richt wird hicinit erinnert, daß die in der Exeeiltioiissachc des Anton Laurie von Grosibcrg gegcn Ioh.inn Valcnc'ic von Verhnit ül'cr Eiiweiständniß beider Theile mil drill Bescheide vom 14. December 1800. Z. 9201, anf dcn 27. Februar l!>«'»7 angcordncte erste Nealfcilbictungs-lagsatznng als abgehalten angesehen, wo« gegen es bci dcr anf den 2 7. März und 2 7. April d. I., angeordneten zweiten und dritten Fcilbic-tung^tagsahung unverändert mit dem obi« gen Bcscheidi>anhangc zu verbleiben hat. tt. k. Bezirksamt ^iaas als Gerich', am 23. Febrnar 1807. ___________ NrTAo. Reassttlnilllllg dritter erec. Feilbietimg. Vom k. l. Bcziilsaullc Fcisliiz als Gericht wird hienlit bekannt gemacht: Es sci nb^r Ansnchcn dcs Jakob Jag« öetic von Iablanitz gegen Jakob Wicic von dort i" !", schnldigcr 200 fl. 00 kr. o. 8. ^. dic mit dcm dicögcrichtlichen Bescheide vom 9. November v. I., Z. 0459, auf dcn 9. Jänner l I. bestimmte drille Real» Fcilbiclnng rcll^mnuinlc, anf dcn 12. April 1807, fnlh 11 Uhr, hieramls mit den, vorigen Anhange bestimmt. K. k. Bezirksamt Fcislriz als Gericht, am^ 24. Iäuucr 1807.______________ (427—3) Nr. 140. Crilmelillltt an den nnbct^nnt wo befindlichen Johann Lorctic von Römerarnnd. Von den, k. t. Beznksamte Gottschcc als Gericht wird dem unbekannt wo be« findllchcn Johann Lo relit von 3lömcr« grnnd hiermit erinnert: Es habe Gcorg 5l»>np von Schwär-zcnbach wider denselben die Klage auf Vc-zahlnng von 21,0 fl. c. >. l>., >ul> >,r!'<^. 8. Jänner 1807, Z. 140, hicramtö ein« gebracht, worilbcr znr iniindlichen Verhaud« lnng die Tagsaknna. anf den II. April 1807, fri'h 9 Uhr, mit dcm Anhange deS § 29 a. G. O. cn'.gcordnct und dcm Geklagten wc-gm seines unbelauntcn Anfenthaltcs An-drcas Lakncr von Römerginnd als l'„ll>!l>l-»er Abtei vo» Fecamp bestehend seit 1510, belanut unter dein Namen [BENEDICTINE Dieser vorlresjlichc ^ianttlr ist auti«pupl^'tisch nnd lierdauuug^befo^derud. Tie heil-samen Psianzen, anö welchen er zusammengesetzt ist, machm ihn zn ciiirm der besten Praser-valivmittel gegen Epidemien. ^. I^» «»U^»V »»l,»V « t cii.'. zu »'Von«»,, (^!>U'-Inl"^m'c)). Hnuö in Paris, 19, >uc> Vivi^xn«'. l < ^M^ « ^^« W^'W^ W »R V«> >> U^^^^ W Mittel, bereite! ans den Vläüer» Wsn^Ö M^^ioö 0^?8L1>li I»^.'"^u!,w, >»RDW>>^lf?V?^DHl!'VHII^^V^^^^V^VVV?^^ °nr selinellcn und MA^M^»1 >^ff^K>Z l^>MM>IMl«H»I?IHHl-t^KZMKHM«2HM^> uusshll'alvnHsi lnng der Gonorihöe, chne j,gliche Befilrchtung von Slrictnren oder Cütziindung innerliche» Theile. Der ?Irzt Dr. Ili< <»lr>ird blim beginn der itranlheit augew^ude!, die Kapsel» i» alle« chronischen nnd veralteten Fällen, welche nach dem Gebrauche von Eopai^a. Balsam, Lnbebeu nnd anderen ans metaOischer Basii! bereileten Injeelionen »icht hnben weichlN »»ollen Hanpt.Dcpot für di, o st c r r, Monarchie: in Wien be, Naabe N blöder, Bäckerstraßc Nr, l. (2:t;j «) 3iicdciÄigc in Laibach bci H^rrn M. stastucr ain Congreßplatz nnd dei (X'rrn Virschitz, Apothck „zn ^iariahlls," Hanpiplatz Nr. 11. (5.58-2) Nr. 14"'. Zwcitr crcc. Fcilbietlmg.' Vom k. t. Veziiköamtc Planiim als Gericht wire in, Nachhalle zu dcin (>d!cle vom 13. Jänner d. I., Z. 7384, ii> dcr Excclltioii^sache der Maria Müauz'schcn Bcllnßm.'sse, dliich dcn <>lnalor Heilig Mathiae Koncn vo» Planiim, gcgcn Äiat> thiillS Slof »md NiUoll Vldzvli von i'ansc I»lu. W0 st. 52'/, lr. c. .^. <:. lcla»i>< gemacht, daß z„r risten Rl'alfc,>l'iclll,ig<<' tagsaymla. leii» Kui>st»sliacr cischicnei! ist, iretchalli a it, 2. A pli l d. I. znr zweiten Ta^satznng nrschrillcn weldcn wild. K. f. Veziikeamt Plaxina als bericht, am I. Mälz 18l'.7. ^)a^ in der gau;rn ^ioncirchie n>egen der! aiisierordeullichen Billiglcil, der soliden nnd! wellen Bediennug von einem hoh^n Adel! nnd geehrten Pnblicnm anertannle l Klci>el-MllP.ziu deö (<» ^ Priisterrocke .... : 1<> - 2^ < ztan'ileirocke .... - 4 » 1 l -Beinkleider .... « 4 - 1^ « Verschildene ^ileti« . , i!'/, , ^ -HftV^ Il«'^<<>!l>l!. personlich oder brief-üch, mil qisälligl-r M^simig^be von obel^r ltl!!>i<>v«'i<<', ^'z»!lI<>i!N< i<<» l>. >,l!!>i<<-Iii»^!' N'erden nnler (^nanlic ans dli^< )leellsi<' prompt an^gl'snhl't und .^il^id^r, die nicht besteni« passen, relonr genomnien, ZZV^ Kloll'mil^Ol- /!l vissl'U i'crll '^n bedien?,!, erlaube ich nur insl'scrn cm d»,' Vi>rlrau,!! dvi« P. T Pnllicnni? ;n appl'llirci!. all< ich stlls vl'inilht sl-in n'nde, cU!»-l> Anfordcrnn Sjeopold Steiler, I. Stoel, gegvniü'er d^in sl!>st^;bis^jos!i(hen Palais Ecke de« ö lephaiK'Ptatzev«. Vckmmtllll'lchmlg. V^ill k. t. Bczitl^clichie Stein wird »tit Ve,;»si >'l>f dal' dic^linilliche Cdicl »oin 7. Iäliiilv l. I, Z, tt3, l'et^»„! ge-inach', daij die iwel ^,!s,!chen dc^ Herr» ^ohan" Pclric. nlv' ^lachlhl'bcr deö ')!l-l. Ätiln;el, dnnh Dr. Pssffcicr i>, V>iidach wider ^lilol) CtNlliaxr, oon !l)trp>>c >>l<». schnldia/r 210 fl 0. W. ans den 25)leü Äiäiz I. ^. cingeoldilelc crslc ssrilbicliii!^. t,igsatzlü,g dcr dcm (5x/>,l>tti! glhöligc» )lcallläl von 'Aml^wl'l^n n»f leii 2 0. M ä>; l I. i:ut dc„> vuligrii 3l!!l,(N!,;s iibe!lia^'n n,'»rds. .^. k Viziif^rlichl Clciü, a.ü l2le» ^Niärz !^'>7. Dr. ?V»attison'ö Gichtwatte lindert sofort und heilt schnell s2i!63—lii Gicht, Rheumatismen aller ?lrt, als Gesich!,'!-, Vrnst-, Hal«- und Zahn-schmer^en, .ssopf-, Hand- nnd Kuiegicht, Etagen» nnd Nuterleib^schmerzeu :e :c. In Paketen ;n 5>»)lr, nnd ;n 1 fl bei .1. <'. <>rill „znm Üh ine sen." Mllulbeerllilnme, zehnjährige, Setzlinge in beliebiger Zahl, Wurzll-Systcm habende daö Stilcl zn 12 Nlr., drei-nnd vierjährige das Stiiet zn 6 Nlr., sind auf dem Gnlc Verlost in Vroaticu bei Mottling zn vcrkanfeil. (2- 2) Warnung-. Es wird hiemit Jedermann gelvarut, der nnö Ullterschischf.i gebiirtigen m'inderj, Maria Htrut'el lein Geld oder sonstige Werlhsachen zn borgen, da ich fiir diese Person leine Zahlungen leisten werde. Thomas Wmlw, («ill-2) Vormund. (563 -1) Nl7 940? Vcrpllchtllll»,. ,i;cr dcin Mailtt Tlifftr zunächst ütt'cn dem .N^iser Franz Ioscphs>Aadc all dcr ^cziikostraszc von Tnsfer nach Cilli lind licslrhcn a»^ licilänsig 1 Ciuch 500 lUsslslr. lhcilö ?lcker, lheils Wiesc nnd Äuc n»d cincin mil B^iuncn l> stanzten Gallen, dann dein ^u^nli, crli.uitcnHanse, ilulche^ anßer cincin grc>ßcn sselk'r cblN^ erdiss einen Spclsrsal»», zwei Wohnzinl" nier, cinc Sftarhcldklichc >md eine Veranda, iin crslcn ^tock !350st., die P,tthl;c,l isl ans 5) Jahre l'cslimmt nnd können dic wcilcren PafhlI,ediN>n>issc sowohl licim Voilnnndc, Hclrn Johann Zcnß, Ollonomic' Belwallcr in Wcli>dorf bei Filistclifcld, als auch bcini ^,fe>listen f. t. Bezillei^richlc eingesehen wcrdcn. .st. l. Äezilt^nnt Tnsser al(< Gciicht, ain 11. März 1807. Dlittc ercc. Fcilbictllltg. Die alls den 20. Nolxmbcr 18p(5t. rüclzahlbar . l'0.75» ÜI.25) V. Slcmreml. iu 0. W. u. I. I»»:4 zn 5,pCt. rückzahldar . ^!),— "<1.'<.'5) Silbcr-Anlrhti, uon 1«>!4 . . 77.75i 7t<. -Sillicran!.1« p(3t. U><> sl «2— 82.5>0 Nat.-Aul.MltI^n.'Emip.zu5>"^ ?l».2(! 7N.'ll) „ „ „ Apr..(5onp. .. 5> ,. 7,,.^'ii 70.?l!'» iHirtalligneS....., l. „ s><».20 s»<).4<> dctto mit Mai-Conp. „ ^» „ <;2.2<> <;2.<,o detto.....,. 4l.. 5)2.25 5^.7-) Mit Verlos, v. I. I^i^ - . . 13!>.- N0.- „ „ 1«5)4 . . . 7<;.25) 7,!.5>C . 1^,10 ;n 5)00 fl. ^5).X> ft5,,;(> " " ,. ^'^„ !'")„ «".5>0 W. " ,',,1«l;i,,100^ ?«.- 7«10 Como-Ne« ,l der ttrculänder (für 100 fl.) Gr.-Enll..Obl!g. M'derMrreich - - ^'5.«/,. «!'- "X5.0 Oberosterreich . . ^' „ ^!'-"' -" "' Geld Waare Salzburg . . . . zn 5>'/. 8«.— 87,- Äohmeu .... „5) „ «:'.- 90.- Mähreu .... „ 5i „ 8»;.— «?.— Schlrslen .... „ 5> „ ««.— «!>.— Ctenrmarl . . . „ 5) „ 87.5x» 88.— Nngarn.....„ 5) „ 71.-72.- Tcmesrr-Banat . . „ 5i „ 8.?5 Siebcnbltrgen . . . „ 5 „ ^7.75 08.2> Bnlouina .... „ 5, „ l;?.?5 «18.25 Nng, m. d. V.-C, I8t!7 „ 5 „ !2.- ilrldil-Austalt :u 2l«) fl. ü. W, 183.50 183,70 N.ö, EScom.'Gcs.)i'5<10fc ö,W. »><)5.- «10.— S.'.E.-<Ä,zu2',0^CM o.500ssr, 207.5<> 20? M Äms. Elis. Bahn zu 200 sl. LM. 140.25 140.75 Süd,-nordd,Vrr,-B,2<)0 „ „ 122.75 I^.'l — Süd,St.-.l.:Vcu,u,z,-,,(?.2Wst. 20,"! 25 "0« 75 Gal.Karl-Vud.^B. z.20ü st CM. 217 25 217 75 Geld Waare! Vöhm. Westbahn zn 20l) sl. . 15,2.5)0 I5,'<- Oest,Don.-Ta!!ipssch,.O.i. ^.^ 478. - 480.- Oesterreich, v'loyd in Trieft Z 1857 zn . 5."/, 105.— —.- C. M. ^ lierlllSbare 5„ i>?.— :»7.50 Nalionalb.ansü.W uerlot'b^),, Ü2.- l>2,5)0 Uug. Bod.^Cred.-Aust. zu 5'/, „ 88.— 88.25 All'g. öst, Vodcu-Credit.Ai,stall lierloöbar zn 5//, iu Silber 102.- 103.— Lose (pr. Stück.) Cred.-A.s.H n,G.z.100fl.ö.W. 128.57 120.25 Don.-Dmpfsch.-G.z.100fl,6M 8!'.^ -.— Sladtgem. Ofen „ ^10 „ ö. W. 2<;,50 27.50 Esterhazy „ 40 „ CM. 85.— l»0.— Salm ,. 40 „ „ . .'!0,50 31.50 Pallffy „ "lO „ „ . 25.— 2«,.— Geld Waare Clary zn40sl. CM. 2»:.— 27.— Sl. Oenoi<, „ 40 „ „ . 23.— 24.— Windischgrätz „ 20 „ „ . 18.— 19.— Waldstein „ 20 „ „ . 21.50 22.50 Kcglevich „ 10 „ „ . 14.— 14.25 Nudolf-Slistnng 10 „ „ . 12.— 12.5)0 Wechsel. (3 Monate.) Angöbnrg filr 100 fl sildd. W. 108.- - 103.25, Franlfnrta.M 100 fl. drtlo 108.25 108.50 Hamburg, für 100 Mart Vauko «».7<» Pari^ für 100 Franks . . . 51.30 51.40 EourS der Geldsortc», Geld Waare K. Mitnz-Ducalcn 6 fl 10 lr. «; fl. 11 lr. Napolrouöd'or . . 10 „ 33 „ 10 „ 34 „ Nuss, Imperials . 10 „ 55 „ 10 „ t, n r Vumlx-r« iu ^'ailiach