Imtsblllk zur stmbacher Zeitung. K»'. »74. Dinstag den 3». Juli »O«O. Z. 22l. Ausschließende Privilegien. Nachstehende Privilegium sind erloschen und als solche vom t, k. Privileg,'»,'», .- Archive im Monate April i860 cinregistrirt worden und zwar: 1. Das Privilegium deS Leon Malecot, lkw. 24. Dezember l^56, auf die Erfindung eines Systems für d.n Eisenbahn» Oberbau. 2. Das Privilegium deS I C. Stelze!, 859, auf eine Verbesserung der zuin Konsei' oiren, des Holzes dienenden Vorrichtlingeü. 6. Das Privilegium deS Franz Nödiger, <1 Uniform.- und Livree.-Knöpfen. 8. DaS Privilegium des Christoph Haller. «!Iegiri g,weinen fcuerstchcrn und wasserdichten Pappendeckel. 9. Das Privilegium des Joseph Langer, dbo. 27. November «857. auf eine Verbesserung der Konstruktion ci^rnei- Hänstwerlbrücken. l 0. Das Privilegium des Georg Heide„wag , ddo, 2. Dezember 1857, auf die Erfindung einer Holzspalt» Maschine. l>. Das Privilegiun, b,S Karl Fns,, ddo. 27. Dezember »858, auf die Erfindung einer trausporta» dien Mahlmühle. »2. Das Privilegium des Adam Koitcrer, ddo. 23. Jänner 1859, auf die Erfindung einer Vorrichtung, um die flüssigen Bestandtheile des Unrathes von d»n lilchlfillssigen gleich beim Einbringe» in d,n Retirad-schlauch zu t'ennen. «3. Das Privilegium d,S Leopold Koppel (an Leander Wahl übertragen), ddo. 2l. Oktober l852 auf die Erfindung und Verbesserung «ines Stenographen für Adressen ' Auskünfte. 14. Das Privilegium deS Johann Jakob Guillet (das Ausübungsrecht im lou,b. reuet. Königreiche au die iu Mailand unter dem Namen „(^omnil^lli« !<)«»,-IlLslll,- vnl!«snz)6i>l!l l>:lslic)lli///<),lo <:l,l,ll)!i«ll-liili tc»88lli l«>/i c^oi m'<»<:u»»i ^rivilogiuli lli^l 8>^s. tl>2l>. 8. Das Privilegium des James Seymour (an Eduard Zulzer übertragen), ddo. 13. Oktober «856, auf eine Verbesserung der Nähuiaschine. l9. Das Privilegium d,s Christian Haun,,«,". ^ ddo. «3. Oktober »856. auf die Erfindung federharte l Stahlstreifen, Federn oder Stahldraht derart nxt ein- 5 ander zu verbinde», daß daraus ein leichtes elastisches l Gerippe entstehe, welches mit Spagat oder Draht ge- l hörig verbunden und nur leicht mit einem weiche» Kör l per überlegt, als Matratze, Polster, S'Y oder Nück- l lehne benüßt werde« tö»ne, und wobei die dazu eigens ^ verfertigten Gestelle zum Zerlegen eingerichtet seien. ^ > 20, Das Privilegium deS Johann Perkonigg, ddc>. > 14. Oktober «856, auf die Erfindung einer Kleedresch. > w^schine. > 2l. Das Privilegium des Joses Freund, ddo. l5, > Oktober «856. auf die Erfindung einer Vorrichtung, » wodurch das Schlieszen und Oeffnen der Kleider ohne > Knöpfe, Hafteln, Schnürriemen u. s. w. auf eine s'chere » und schnell« ?lrt bewerkstelliget werden könne. 22l Das.Psioilegilm» des Rufus ?apham, ddo. 22. Oktobei- 1856, auf die Erfindung und beziehungS' weise Verbesserung der Methode, den Wasserstand in den Dampflesseil, anzuzeigen, und den Justus, des Wassers in den Kessel» zu regeln, so wie auch ein Asarmzeichen zi, geben-, falls das Wasser unter der gehörigen Hd'he ist.' 2». ddo. 25. Oktober «856, auf die Erfindung e,ueS Versah' rens, de» aniorplhe»,Phosphor im Großen fabliksmasiig zu erzeugen.. , 24. Das'Privilegiun, des Arthur Alblight, ddo. 25. Oklober «H56, auf' die Erfindung eines elgenthüm-lichen Verfahr?,,g ,'» der Fabrikation der ch.llllsche» Neibzul»dhölz«r a,l»s a»«rph^n Phosphor. 25. Das Pripilegium des Heinrich Ferdinand Prillwiy, ddo. 25. Oktober lß»6, auf die Erfindung eines Strasn-npflasteis y»,, Ousulahl. 26. Das Privilegium des Edwin Wilkinson, ddo. 25. Oktober «856, auf die Erfindung eines verbesser' ten Verfahrens um aus wollenen oder baumwollenen Waren-Abfallen die Fette zu c^tsahiren. 27. Das Privilegium des Ioham, i^aplist Toselli, ddo. 25. Oktober l8äl>, auf die Erfindung eines elektri» sch.u Zeitmessers. 28. Das Privilegium des Hngo Fiedler, ddo. 25. Oktober «856, auf die Ei findung eines Verfahre»'', um au« Mais vor dessen Verarbeitung zu Mehl, Gries, Släike u»d Spiritus daö iu demselben enthaltene Fettöl auszuscheiden. 29 Das Privilegium deS Eduard Schmidt und Friedrich Pagct, ddo. 28. Oktober «850, auf sine Verbesserung an den Baggermaschinen. 80- Das Privilegium des Georg l>nd Nikolaus Qurin, ddo. 2, Ostober «857, auf die E'sinduiig eiues Parallel» Schraubstockes, welcher parallel lind mit g'ösierer Kraft als die l'isheliqen wirke, dabei viel dauerhafter sei, zugleich als Nichtambos diene und für Bohrmaschinen stch rortheilh^ft eigne. .'ll. Das Pii^'ilegiull, des Kail König, ddo. 4. Oktober l857, auf eine Verbüsselung, aus verschiedenru Materien eine Masse zu bereiten, welche den Wasser» stein i» Lokomotivt und anderen Dampfkessel» ganz' lich auflöse. 32. Das Privilegium deS Karl Radcmacher, ddo. 3. Oktober «857, auf di? E>sindung eines Verfahrens zur Erzeugung künstlichen Düngeruiehlcs aus de» im menschlicheu Urin enthaltenen chemisch?,, Bestandtheilen. 33. Das Privilegium des Ferando Giani, ddo. 3, Oltol^r «857, auf die Erfindung einer cigenthü,,.-lichel, Maschine zum Ausbrüten von Scidenwüimeü, u»t jeder Gattung von Eiern als: Hühne», Enten., Repphühüeieiern u. dgl., mittelst künstlicher Wärine, wclche nach Belieben vermiüdert oder gesteigert wer> den könne. 34. Das Privilegium des Karl Lauth und Ernst Depoully, ddo. 4. Oktober »857, auf eine Verbesserung in, Färben u»d Bedrucke» von Faserstoffen, Ge spinnsten nnd Gewebe» aller Art, von Federn. Häuten u. s, w. mittelst der durch Oxioacio» von Harnsäure eihalteneu Farbrstoffe. 3^. Das Privilegium deS Karl Ventzkc, dd.>. ,„„. ei^snthuulli-che» Presiv.'rrichtung zur Gewinunm, des Saftes aus Runkelrüben und ah«lichen breiartigen faserigen Stoffen. 3N. Das Pr,vi!e.,iu»! d.'s Ulysir3 Puech, ddo. 6. Oklobcr !858, auf die Ersiudung slneZ geradlini-g.'l, selbstil'irkenden Trikot-Werkstuhles. 37. Da) Privilegium deS Julius Thomas Belle^ ville. ddo 7. Oktober «858, auf die Trfiudung eioeö rauchoerzehiendet, Rostes mit ununterbrochener Speisung. 38. Das Privilegium des Alois Thoma und Johann Hnewkowskl), ddo. 7. Oktober 1858, aus die Entdeckung, aus den gewöhnlichen Braunkohlen u»d dcr bisher zur Verkoatsung unverweodbare» Steinkohle durch ooihergehende Entfernung des Wassers u„d BituoigchaltiS der Kohle, und nachfolgende Veimi, schung de, selben un't bindender Substanz i,, rigenthüm lichei, Apvarate» Kcaks zu erzeuge,, , welche bei dem Hochosenprozess, und anderen metallurgische, Op,ra. tione» die Holzkohle und die gewöhnlicheil backenden Steinkohlen'Koakse erseßcu. 39. Das Privilegium des Ludwig Mauzi, ddo. 7. Oktober »858, auf eine Verb,sseiuxg <,„ d<>„ ^,>l'I.-und M,I,tär.Backöfe» zur B,ot- u»d ^wicdai-k-Erjeugung. 40. DaS Privilegium der Brüder Gruber, ddo. 7. Oktober «858, auf die Elsindunq; die Einsähe aus Gummielastikum in Schuhe, Hosenträgs,-, Porte, monnales u. dgl. mittelst Maschinen dauerhaft und billig zu elzeugen. 4«. DaS Privilegium des Ialob Guill«t, ddo. 9. Oklober 1858, auf die Erfindung: anS Abfällen (Ueberresten) der Produkte aus dem Thier-, Pflanzen^ und Mineralreiche einen külistlicheu Brennstoff für d,n Industrie- und Hausgebrauch zu erzeugen 42. DaS Privilegium deS Joseph Bailony, ddo. «2. Oktober «858, aus die Erfindung einer Sohlen» ledcr. SchnellgärbungS. Methode nntteM eines eigen, lhümliche,, Luscpumpeu.?lpparates. l«3. Das Privilegium des Idseph Blümel. ddo. 9. Oktober «8K8, auf die Erfindung einer Etockrabe-maschine, womit die Stöcke der gefällt,» Waldbäume jeder Holzart und d,e Wurzeltörpcr schnell und leicht aus der Erde gehoben werden können. 44. Daö Pü'vilegi'um des Anton von Webern, ddo. «3. Olloder 1858, auf die Erfindung: Abfälle von mineralischer und vegetabilischer Krhle, ohne An» Wendung eines mechanischen Druckes oder Beimengung eines fremdartigen Bindemittels in größere feste Stücke, ,n der Form von Ziegeln odrr in jed,r andern beliebigen Form zn umwandeln, so dan dieselben zu jeder Feuerung anwendbar seien. 45. Das Privilegium des Karl Kioniss, dbo. 18. Oktober »858, auf die Erfindung: Zuckerformen ans Papicr-Machü zu verfertigen. 46. DaS Privilegium deS Arnold W. Braun, ddo. 20. Oktober «858, auf die Erfindung eineS tech. nisch-mechanlschen Apparates, welcher einen sogenann» c,n Gelenk- und einen Sch'iftübungs.Regulator, dann eigenthümliche ilebungSstifte und Iluterlagsblälter um> fasse, damit sowohl die Schuljugend a!5 auch Gr« wachsene das Lchönschreiben auf eine naturgemasie, leichte u,nd, stcher, Weise ohne Lehrer sich aneignen lönne. 47. Daö Pril'ilegiu!,, deS Ludwig Cassiua, dbo. 20. Otiobcl' l858, auf eine Verbesserung seiner priv. rocii-eoden Säemoschiiie. 48. Das Privisegi!,!,, des Nadault de Buffon. ddo, 20. Oktober «858, auf die Erfindung e.nes Filtrirapparates. 49. Das Piiv'legium des Giuseppe Corazina und dessen Söhue Domeniko und Pietro Eorazina, ddo. 20. Ollober «858, auf die Erfindung einer eigenthüm' lichen Methode, um das Lcder undurchtzrlnstlich zu machen. 50. Das Privilegium P,S Neander Pauel Oskar Meister, ddo. 20. Oktob,r «858, auf die Erfindung ,ines eigeiithmnlichen Verfahrens . >»e spinn» und web» baren vegetabilische» und animalisch,n Fasern, und die daraus erzeugten Stoffe mctallglanzend zu machen, 51. DaS Privilegium des Neander Paul Ostar Meiüer, ddo. 20. Oktober <«b3, auf die E>findung eines Verfahrens, den Ware» aus vegetabilischen Fasern beim FHiben einen erhöhten Lustre zu geben. 52. Das Privilegium des Philipp Stanislaus Kodym, ddo, 22. Oktober «858, auf die Erfindung sogenannter »Nntri zupöse» " 53. DaS Privilegium d,ö Joseph Cavaggia und Anselm Spinell,, ddo. 23. Oktober «858. aus die Erfindung einer eiaenlhumlichen ErzeugungS-Methode einer Triebkraft für Maschinen, 54. Das Privilegium des Johann Lamatfch, ddo. 23. Oktober «858, auf die Erfindung in der Neini-gi,li>i und wasserklaren Darstellung der frischen Ochsen-galle, für technische Zwecke verwe»dbar. 55. Das Privilegiun, des Jakob Nacbtmann, ddo 23, Oklobei «858, auf di, Erfiuduna, eines rer-besserten Dierzor'schen Bienenstockes, „Machlmann'S Plinzenstook" genannt. 56. DaS Pri<"I,qium deS A. Pleischl ,md >?ohn, ddo. 29. Oitober »858, auf die Eiftodung eines App«-raleö zuin Transporte von Flüssigkeiten. a!5: Milch, Wein, Bier «. s. w., nnl einem eigenthümlich.'!! V,r» schlnsse, wodurch die Luft ohne Nachfüllen von selbst entweiche. 57. Das Privilegium des Hermann SteinmHNN, ddo. 29. ^klobss »858, auf eine Verbesserung der Kessclkonstruilion zu Dampfmaschinen. 58. DaS Pr auf eine Verb,ff,runq in Man«' faktu,waren durch Er^engung von Zwil«.Barege. «0. DaS Privilegium des Joseph Sieql („n h^ G,bruo,r Alois, Ado,pH, Joseph „„d ^,.,«^ Siegl übertragen), d5o. 27. Oktober »84!», auf di, Erfin. dung in der Erzeugung einer nene» All Spielkarten, »,,rass,rdichte Waschkarteu« genannt. 6!. DaS Privilegium des Uriel Josephs, ddo. «3. März «858, cuf Verbesserungen bch eiuein eigenthümlichen Systeme zu konstrilirin, ,>Hydrotla!ispoiceili<« geoannt. D>< Post «,,li Nr. 3, 4, 5 und 6 aufgeführte», Privilegien sind duich ficiwillige Zurückleglinq, alle ül?ii-gen durch Zeitablauf erloschen. Dle hierauf bezüglichen Privilegiums - Bischreibunge« können ron Jedermann eingesehen werden ->>' Z. 252. » (3) »r^570l. Kundmachung. Für die Bestellung des zur Beheitzung der Amtslokalitäten der k. k, Finanz-Bezirks - Direktion , des k. k. Tabak- und Stempelverschleiß' Magazins, des k. k. Gefälls-Oberamtcs, der hauptzollämtlichcn Fachinen-Wachstube in Lai^ dach, dann der Amtslokalitatcn der k. k. Steuer-Direktion, im Falle ihres Verbleibens in loco Laldach, des k. k. Landesmünzprobiramtes; ferner der Amtslokalitaten der k. k. Landes-hauptkaffa, des KatastralMappen-?lrchiv's und der k. k. Finanz-Prokuraturs-Abtheilung in Lai-bach im Winter l«ij^ Uhr Vormittags im Amtslokale des k. k Landesgerichtes eine Minuendo-Lizitation und Offerten-Verhandlung stattfinden wird, wozu Unternehmungslustige mit dem Beisätze eingeladen werden, daß je-der Lizitant ein Vadium von ltttt ft. öst. W zu erlegen hat, und daß die weitern Bedingnisse im hiesigen Expedite eingesehen werden können. Laibach am 28. Juli I86U. Z 253. » (2) Nr. 3502. Edikt. Von Seite dieses k. k. Landesgerichtes wird bekannt gemacht, daß ein 2 Merling haltender Sack mit Mehl und ein gleicher Sack mir Weizen am l9. Juni v. I. an der zunächst dem nördlichen Ausfahrtsthorc des hiesigen Bahn-Hofes gelegenen Harpfe des Sirnig, muthmaßlich gestohlen, vorgefunden wurden. Da sich binnen Jahresfrist kein Eigenthümer gemeldet hat, werden diese dem Verderben unterliegenden Gegenstände am 8. August l. I Bormittags um lU Uhr im hiesigen Inquisitions-hause öffentlich veräußert, wornach dem Eigen-thümer f>ei steht, seine Ansprüche auf den Kaufpreis in der gesetzlichen Verjährungsfrist gellend zu machen. Laidach am 24. Juli »860. Z. 1344. (l) Nr. 292,. G t> i t t. Bon dem k. k. Landesgerichtc in Laibach wird hiemit bekannt gemacht, es sei über An> suchen der Testaments - Exekutoren nach dem verstorbenen Herrn Fürstbischöfe in Laibach Anton Alois Wolf in die öffentliche Fcilbietung gegen gleich bare Bezahlung des zum Verlasse des letztern gehörigen silbernen Tafelaufsatzes, bestehend aus einem großen und 2 kleinen Ne-denaufsätzen, tt Tabouret- und 2 Fruchtkörben von reich getriebener Arbeit nebst dazu gehöri» gem Spiegel-Plateau und Glastellern, im Silbergewichte von l5U5"/,5 Loth, und um den Ausruföpreis von 2373 si. 50 kr. öst. W., dann 2 silberner Sterne zu dem Großkreuze des Leopold - Ordens und jenem der eisernen Krone t. Klasse, oer Mignon»Dekorationen zu diesen Orden und jenen des Komthur-Kreuzes des Franz Josef-Ordens, endlich einiger Medaillen von Bronze, gewilliget, und die Tagfahrt hiezu auf den H7. August l. I., um n» Uhr Vormittags im hiesigen GerichtSgebaude angeordnet werden. Laibach am 2l. Juli lttUU. ^^. Z. 1332?"(2) ' Nr. 27U6 G d i k t. Aon dem k. k. Landesgerichte Laibach wird hiemit bekannt gegeben: Es habe in der Exekutionssache des Mathias Dobrauz, durch Hrn. Dr. Rudolf, wider Ludwig Packclftein, die Reassumirung der exekutiven Feilbietung des, dem Ludwig Packelstein gehörigen, im vorhin magistratlichen Gruudbuche «uli Rekt. Nr. 34 l vorkommenden, in der St. Pcters-Vorstadt »uli Konsk. Nr. 26 liegenden Hauses sammt An» und Zugehör, im gerichtlichen Schä'tzungöwerthe von 32 lN si. 20 kr. CM. oder 3it70 st. «5 kr. öst. W., bewilligt und zu deren Vornahme die Feilbietungstermine auf den 20. August, 24. September und 29. Oktober l. I, Vormittags um Nj Uhr vor diesem k. k. Laudeögerlchte mit dem Beisätze angeordnet , daß obiges Haus bei der ersten und zweiten Fcilbietung nur um oder über den Schätzungswert!), öci der dritten aber auch unter demselben dem Meistbietenden zugeschlagen werden würde. Der Grundbuchsextrakt, das Schätzungsprotokoll und dle Lizitationsbedingnisse können in der landesgerichtlichen Registratur eingesehen werden. Laibach am 2l. Juli l86tt ä. 13,2. (2) Nr?^2m Komitate Varasdin, in den Bezirken Kra-pina uno Prcgraoa gelegenen, im dießlandeögc-richtlichen Vergbuche »uli 'I'm», l, l'a^. l5>—4l, und 'I'um. ll, 1'u^-. lt—37 eingetragenen, und auf «7.UU4 si. 97 kr. öst. A3. gerichtlich geschätzten Steinkohlen - und Eisenbergwcrke, ferner der auf lU2«j ft. öst. W. geschätzten Frei-schürfe, und der auf 385 ft. 53 kr. öst. W. geschätzten Bergbaurequlsiten bewilliget, und cs selen zur Vornahme derselben zwei Termine, auf den l. Oktober u>»d auf den 5. November l«6U, jedesmal »u Uhr Vormittags im Rathssaale dieses Gerichtshofes anberaumt worden. Hiezu werden die Kauflustigen mit dem Beisahe eingeladen, daß die zu veräußernden Objekte einzeln und unter dem gerichtlich er« hobcncn Schätzungswerts bei dem l. Termine nicht, wohl aber bei dem ll. Termine an den Meistbietenden werden hintangegeben werden. Das I<>«6 Vadium für alle Objekte beträgt 7WN si. öst. W. Die weiteren Lizitationsbedingnisse, dann das SchätzungSoperat können entweder Hierge- richts, oder aber bei dem Konkur6-Massa«Ver< walter, Hof- und Gerichts-Advokaten in Wien, Herrn Dr. Franz Schönpstug eingesehen werden. Auf den verliehenen Massen haften bis nun keine Satzposten. Agram, 14. Juli I860. Z. 251. a (3) Nr^784^ Konkurse. Eine Postamts-Akzessistenstelle l,n Linzer Postdirektionsbezirke, mit dem Gehalte jährt. 3l5 si., gegen Erlag einer Kaution von 4««». Z?2427 a (2) Nr. 53l«. Kund ,« a eh u n st. Das k. k. Finanz - Ministerium hat unter 27. Juni l. I., I. 34,.!l—2072, vom l0. Juli l. I. angefangen, das Postrittgcld für ein Pferd und eine einfache Post in den nachgenannten Kronlandcrn und Bezirken, wie folgt, festgesetzt: O?"A fi. ^ in Niederösterreich mit.....l 26 » Oberöstcrreich „ .....l 24 » Salzburg >, .....l 3s « Steiclmark » .....I 36 » Tirol und Vorarlberg «... ! 56 im Küstenlande mit......l 5,......I/öll im Pesther Bezirke mit.....l ls » Preßburger Bezirke mit .... 1^ » Oedenburger » „ .... l^ « Kaschauer ., »....«-^ „ Großwardeincr» „ .... l> 8 „ Montan-Distrikte und Zengger M. C. ! Bezirke mit.......l^6 » Liccaner und Otto6aner Regiments« Bezirke mit.......»30 » Oguliner Negimentsbezirke mit . . 156 » übrigen kroatisch - slavonischen Post- gebiete mlt.......l l^ in der serbischen Woiwodschaft und im Te- mescr Banate Mit.....l ^ in Sicbenbür.qen mit......l, " im Krakauer Regierungsbezirke mit . >> " >, Lembcrger » « . — s^ ., Czernowitzer » » . —^ Die Gebühr für einen Stationswagen wirb auf die Hälfte, und für einen ungedeckten O6' gen auf den vierten Theil des für l Pferd ll«b eine einfache Post entfallenden Rittgeldes fe^ gesetzt. Das Postillonstrinkgeld bleibt unverändert' K. k. Postdirektion Trieft am !5. Juli l^> Z. 257. 2 (») Nr. SU ^<^ Knudlnachnnst. Bei dem gefertigten k. k. Bezirksamte W's" ein Diurnist mit einem Taggelde pr. Acht^ Neukreuzer aufgenommen Jene, welche sich darum bewerben, habt die eigenhändig geschriebenen Gesuche, mit b erforderlichen Behelfen instruirt, bis »5. tlM tia/n Monates hleramts zu überreichen, "" wo tbunlich persönlich sich vorzustellen. <. K. t. Bezirksamt Idria am 25. Juli »^ Z725t bekannt gemacht, daß m der Ertkulionssachr 5e6 Jobarm Vasmk von Klcmmraschizl) gegen Josef DoUinar von heil. Kreuz zur ersten Feill'ielulia. der. ds„, fehlem lielwrigsli Nealüä'l l,iil Hlaufiustiaer erschienen ist. daher rö bei der zweite», auf drn 17. August p. I, allgeortmeleii geill'lclllllss, die hieramls abschalten wird, orrbleilil. K. l. VczirkSaml ^anrstraji, a!S Gericht, am 14. Juli i860. Z. 12l)5. (!)' Nr. 2398. Edikt. Vo» dem l. f. Vezirlölimlc (5ssa,. als Gericht, lvtrd hiemit kliud gemacht, daß das hochlöbliche k, k. ilalideögcricht zu kaibach den Anton Kaula von Vcrdo bei Ianllen Haus Nr. 10 mit dem Erlasse vom 10, Juli 1860. Z. 2701. als Verschwender zu ertlären befunden hat. und daß für dcnsclben Josef Hr.y'char von Verdo bei Jauchen als Kurator von diesem Gerichte aufgestellt worden ist. K. l. Bezirksamt Egg. als Gericht, am Ili. Juli ^860. ^ Z. 1298. (!) '"" Nr. 3222. Edikt. Mit Vezug auf das hicramtlichc Edikt vom 3 Apnl d. I. Z. 1523. wird hiermit l'sfa,mt gemacht, daß, nachdem ing lei„ Kauflustiger etschis„cl, ist. am 17. Aü-gust d. I. z»r drittln Illlbirlnngslagsahul'g geschrilieu werden wird. K. l. Vc^irksamt 3aas. nlg Gericht, am 17. I„!' i«l;n ! Z 13(10. (1) Nr7"2310. Edikt. Das k. k. Vezirköamt Krainliurg. als Gericht, macht im Nachhange dcs ltzoikteö vom 23. April d. I.. Z. l24ll. kund. daß zit der i» dcr Erellilion^sache k, k. Fina»^ ' Proklirator ?ail>ach. nnmiin' clii^n riil' qeqe» den Ioliaim Kl'wazlsschel, Verlaß von St. Georgen. !.»«'>". ^'^ ^l ö. W. «'. ^. <-. a„f den 14 d. M. ai,gcort>!,tlen zweilen Tatisaymig zur Fellbie» tm»g der gegnerischcl, Halvhnlie sich keine Kaüfillsligell gemeldet haden. oaver zu dcr auf de» 14. August d. I. an^cordnelen drittel, »»d lchlc,, FiildietungSlagsaz-znng geschrilttl» werdli, wird. K. s. Vczillsamt Kiainburg. als T,richt, am III. Juli Iftlw. Z. »302. (») ^ ^ l ^2s. E b ,' f , Von d,m k. t. Bezulzamt, Senosetsch, alS Os-ticht, wird hismit lillalnu qem^cll: Es sei über da« Aosuchr» des Herrn Mathias Wolfmgtl von Plauma, negcn Iosls Prellst von Gln.me, weqen aus d,m Vergiliche vom 2^.Allq,lll »858, Nl. 5,04. schuldigen 2l5 si. :>l'/, ll. ö W. <^. «, ^. , in die ereklltivl öffllillicl), ^llstfiglllina d,l , d,m lichter" aehölige,,, >m Or.liidt'uctit drr Pfarrssült Hrenovitz «ul» Urb. Vir. « rorkommenden Reaiilal, iin sttlichllich ,lhol'ene>, Schäyunstsweilhl ! von 3s69 N. '.lO lr. ö. W. gewilliget, ulid zur Vor, Nahme derselben dit drei FtilbittunystagsalMgen auf dcn 30. Austlist, auf den 29. Scptemder und auf den 30. Oktober l. I.. jldlsmal Vormittags von l0—>2 l,Ihr m dieser Amlskanzlli mit dlir, Ankange bsstimml woiden, daß die feilzulxetlnde Nsalilät nur bli der letzten Felll.'ietm>a. auch untll dem Schätzung«»^ weilhe an d,l» Mlistbitlendcn hintatlgesteben werde. ^ Dai« Schäljungsplototoll, der Orul,dbll» k. t. iUeziitsamt, Senoselsch, als (^'.e. richt, wird hiernil det^nnt qemncbt: ., in die eretlilive öffentliche VflsteigesllNg der, dem i!fht.lN geliöligs». im Oruntbuche der H'k> SchahungöptololoU, br in dieser Amtstanzlei mit dem Anhange bestimmt worden, baß die feilzubietende Realität nur bli del letzten Feilbietung auch unter dem Schahungsweltl)« an den Meistbietenden hinlangegeben werde. D.'s VckahuNftsprototoll, der Grundbuchsextralt und die ^iz,lc,lionk>bldingnissltönn,n beidiesemGeiichle in den gewöhnlich,» Amlsstunden «ingesehen werden, .k s, Gljilsöamt Slnoseljch, altz Geiicht, am 2. Z. »305. (l) Nr. ,3«6. E d ! t l. ^'on dem t. t Bezirksamt Senoselsch, als l8,. richt, wird hien«l i'rkannt almacrt - (5s f,i ü'I.'el das Aosuchen d<5 Helln Johann .ssauzhizl) von Prew^d, gegen Iol,ann Dolles von Gscßvltdu. we^eü auS d,m Uiergleiche vom 3. Dl. zember «85L, Z. li074. schultigen 2^« fl. »0 tl. ö. W, «' »i.e., in die fl'klltlve öff«nlllchl ' >,;l. rung l'er, de»n t!ehl,ltn gehöligen, im >t>e crr H,rrs<1,ast ?<0,lßdtrq «,,l» Urb, Nr. iU^l, vor^ rommeii^cn ^'falilät. i,n ^llicvlllch elliudeuen Schal« zungswerttie von 2304 fl. 20 tl. ö. W. , gtwiUigel und zur äjornat)me derselben die dle> zeil^elungs' lli^fal^llnge» auf den l. September, auf b,n 4. Osllil'lr U!ld auf dln 3. Novtllll'll l. I, , jedfKmal ^olmiltal,s von l0—12 Ul)s in diefer ÄmlSlanzlei mit dein Anhange blstünml werden, daß die feiizu» bi.lint, Nealilät nur l'li der letzten Feilblttung auch un.,l dem Schahungswerlh, an den Meistbielenben luiilangegebln werd,. Dc'ö Schävungsprolotvll, dtl Grunobuchsli. llott und tie uizilalionsbedingnisse lönn,n bo di«. ill« Gerichte in den gewöhnlich,» Amlsstunden tin-gesehen weiden. K t. Bezirksamt Senoselsch, ^ls Gelicht, am l2. Mai I860 ? «306. (l) ^Nl^sVl. Edikt. Von dem k. t.N.zirk5aml< Stnosllsch, al« Gt> richt, wird hilnnt kund g,macht-. (5s sc, üb«r Ansuche» d,s Htl»n Ka»! PrtMlou von Adeiedtlg, gsgll, Äallhlmä Poschar von tvu. kuje. wsge:, schuloiqen 70 fl, 28 tt. ö. W. <-. « c., in die exekutive öffentliche 3ltist,ig,rung t»,l, dem üthlern gehörigen, im Olundbuck« d„ Helrschasl ^!uegg «,,d U>o. Nl. 83 vorkommenden Realität, im 454l gerichtlich Erhobenen Sct)älzu!lgswerlhc von 4585 st. 20 kr. ö. W. im Neafs^mirlnigswege gewilliqet, lind zur,Vornahme derselben dle cinzige Fe>lbiitl»ngst^g scltzung auf den 4. Oktober l. ). Vormittags von !0—12 Uhr in dieser Amlskanzlti mit dem Anl)angt bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität bei dieser Feilbietung auch unter dem Schätzungswerlde an den Meistbietenden Hinlangegeben weide. Das Schatzungüsirotokoll, der Grundvuchsertrakt und die ^izitationtzbedinglussc können bci diesem Ge-richte in den gewöhnlichen Amlsstunden eingesehen nxrden. K. k. Bezirksamt Senosltsch, als Gericht, am . ^ 29. Mai i860._____ Z. »307. (l) Nl. ,492, E d. i k t. Vom k. k. Wezirtsamte Senoselsch, als Ge. licht, wird hiemit bekannt gemacht: Es sci über das Ansuchen des Herrn Karl Dem-scher von Senosetsch, ge^en Johann Scbenko von St. Michael, wegen aus dem Urtheile vom 28. Juni ,853 schuldigen «25 f!. 52 kr. öst. W. c. «. <-., in die crekutive öffentliche iUcrstcigerung der, dem Lchlern ^chöri^en, im Grundbuche dcr Herrschaft Senoselsch «„!) Url'. Nr. l35 vorkommenden Realität, im ge^ ricdtlich crhodenln Schä^ungswellbe von 957 st 40 kr. östcri. W in> liitassumlrunqsweste gewilligt!, und zur Vornahme derselben dir einzige Feildictungs' tagsatzung auf den 29. September l. I. Vormittags von lU—l2 Uhr, in dieser ?lmtsk,lnzlei mildem Anhange bestimmt worden, daß tie feilzubietenre Nea lilal bei dieser Feilbietling alich unlcr dem Schählnigs rverthe an den Meistbietenden hinlangegeben wlldc. Das Schä^ungsplotokoll, der (Krundbuchöer trakt und die Lizilationsbcdingiingen rönnen bei bie> sem Geiickle in den gewöhnlichen Amlsstundcn eingesehen wcrdcn. K. t. Bezntöamt Scnosetsch, als Gericht, am 29. Mai I860. ZlitzV8.^Il) Nr. l493 Edikt. ^» Ni," d,m s. k, Bezirksamte Senosetsch, als Ge licht, wird hi,mit delimit gemacht: Ez sei über das Ansuchen des Herrn Matthäus Premron von Großübelst««, geqen Blas Stcqu von Gorizhe, wegen schuldig,,, «2-l fi. 54 kr. österr. W. e. 8. "0^ M die »rcklltive öffentliche Velsteigrrung dcr, dem Lchtcr» gehörigen, iin Gru»dbuc!,e deb Gutes Neukofel «>,li U'tzunge>, auf den 6 September, auf den 4. Oktober und auf den 3. No vtmber l.I., jedesmal Vormittags von >0—«2 Uhr in dieser Amtskanzlei mit dem Anhange bestimmt weloen, daß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Feilbitlung auch untel dem Schätzungswerte an den Meistbietenden hintaligcqcbcn werde. Das ^chaliungsprotokoll, dei- Grulidbuchscrtlakl und di« Lizitationsbedingnisse können bei diesem Ge-lichte in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehcn werden. K k. Bezirksamt Senoselsch, als Gnicht, am .,,vz ,29. Mai »860 _____ _____ Z. ,309. (l) Nr. !4e Versteigerung der, dem Letztern gehörigen, im Grundbucke des Gutes Neu-ko!el «,,!i Urb Nr. 65 vorkommenden Realität, im gerichtlich srhobeneil S^a^uugsroerthe von 685 st, öst W gewilliget, und zur Vomahme derselben die drei FsNoicllmgstagsatzuxgcn auf den ».September, auf den 4. Oktober und au! de» 3. November I.)., jedesmal Vormittags von l0 — l2 Uhr in dliser Ämtökanzlei mil dem Anhange bestimmt worden, daß dlt seilzudietexde Realität nur bei der letzten Feilbietung auch untel dem Schatzlmgßwerthe an den Mrlstb'etenden hiütangeglbti, werde. Das Schatzunqsprotl'koU, der Grundduchscr> trakt und die L» l6l8 st <>6'^ kr. ö. W. im ReaffumilUi^sweqe gewilliget, und zur Vornahme derselben die linzige Hcilbiltuiigslagsatzung auf dcn l3. September l. I, Vormittags von >0—!2 Udr in dieser Amtskanzlei mit dem Anhange bestimmt worden, daß rie f,il-zubietende Realität bei dieser Feilbietung auch unter dem Schätzungswert!)« an den Meistbietenden hmt> angegeben wer!)e. Das Schätzungsprotokoll. der Grundbuchsertrakt und dl'< l!icilalionsbedingnifft lönnen bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amlsstunden lingesehen werben. K. k. Bezirksamt Genoselsch, als Gericht. am l2. Juni i860. Z. 631. (4) JUDE (M!DHMlT Duch-, Kunst- und SchrcillMlltcrilllien-ZllMnng in Faibach, Hauptplatz Nr. 237, empfiehlt nachstehende Artikel, welche sowohl hinsichtlich ihrer Beschaffenheit, als auch in Bezug auf reichhaltige Auswahl, allen Anforderungen genügen, zur gefälligen Abnahme: Bleistifte. Dic tumntcstm Sorten m.s dcn bedeutenden Fabriken dcr Herren A. W Fabcr und "" "° " " 6"" "nd von 8 kr. bis 1 fi. 40 er. p^!,7 HFw'"n^ Architektur, W.rem..., in 4 verschiedenen Aine Bleistifte uon A. W. Fabcr, m 4 verschiedenen Härten, ln eleq Papp.l?tnl ä 34 kr 9te»e .'jelchnungs-Necessaires für A.lreaur. elea. ,..V^ ^vi./^te««^'^" 'k""'"' "' ' ^"'l' Federme^7Gumnu2K^7st/3«^ Vr,ef-converts «n allcn Großen, einfach und gepreßt. Das Duhend von 6 bis 40 lr Brlespapler in diuerscu Farben. Quart, und Okl^. Format, pr. Auch 20—48 kr., pr. Riejl 3-S fi. 3^" Das Stempeln des Driefpapiers mit Duch/laben, Namen, Kronen, Devise« zc. :c. wird mit Vergnügen gegen kleine Provifton besorgt. --------mit Verzierungen 3 — 20 kr. pr. Vogen «- -".'","„^'^" "on Lmbach. Franzdorf, Tricst u. Vcldes, ttthoqraphirtu. im Stablftichepr.Voaen w kr ^optrbucher mit Register von 2 fl. 40 kr bis 4 fl. /^ u Falzbelue von N bis ü^ kr. Federbüchsen 5 Pappe und Holz ä « ^s 40 kr ^ederschueidmaschineu, Pariser ü 2 fi 40 kr Haudlungsbllcher in den verschiedensten Sorten und Einbänden mit und obne Linemcnt Darunter K^"Fnen ' ""^^ ^^ """'^' '^" N«"""" vorzüglich für Wertheim'sche ^""^^gt""2 ^"^pt-Papier, fein und ordinär in diversen Formaten, ü Vuch <0-4S ^ Lineale von 3 kr. bis i ft. Meffingklttppen für Vlcistifte :c., von l4 bis 20 kr Notizbücher von li kr. bis 2 fi. Oblaten in Schachteln von tt bis <0 kr. Petschirstöcke mit 2 Buchstaben ä III fv., mit einem Buchstaben ä 30 kr v^rs" ^chen"" ^^"^^"^ l'""" zur A.lfbe.vahrung von Schriften und Musilalien zu di-MadirgUMMi ü