Intclligenzbliltt zur Laib. Zcitttng. M». UK. Vamstng de« K». Jänner »85» 2" ' Huszun aus dli» Protokolle der Sitzung der Handels- und Gc-werliekammerfürKrain, am 54. Dezember KH5H. Unter dem Vorsitze des Kammer > Präsidenten Herrn L. C. Luck mann, und im Vcisciu dcs f. k. Slattbalterci. Sekretärs Hcrrn Anton Laschn,,, als k. k. Ministerial »Kommissär. Gegenwärtige: Vize» Präsident: Herr Anton Samassa. Dir Herren Kammermitglieder: Vla ^ nil, M a 11 y . HoIzer. Malilsch. H e i m a u n, Pototschnig. I. N., I a >! csch , Pototschnia,. Th., Karinger, Sol, uan . Kriöper > S ch w c u l u r r. 1. Der Sekretär uerlicst da^ Sil),i„gö - Protokoll uo>n < 3. Oktober 18.'i8. welches unucräudcrt angi-nom' mc» nud unlcrfelliget ivurde. 2. Nolc dcs kl. ^andcöqcrichteö Laibach ddo. 23. Oktober l6ü«, Z. «692. womit d,c Auft'cbnug des Köxkinscs scher das vermöge» dcr Haudclölcutc Seeger und Gr,Il bekannt qegebc» wird. Wiv> zur Wissenschaft gei'ommen. 3. Nolc der statisch Vcror^uclcN'Slillc ddo. 24. Oktober 185!8, Z. Ki8. womit dieselbe eröffnet, dasi sic sich zu Zl.'I,,e dobc» Präsidial.OllasseH ^om l. März 18ll2. Z, i!39. nicht bcrechlige! fühle. die Unlwanrlnng der feauzosischcn T,anc),sssufchaft. uud e>? eröffnet ^er Hc,r Kammer-Präsideut. daß uou Seite d^r Kammer »utevm 6. Dezember >8!>tt an daS bol'c Präsidium dcr l. k. Steucr^Direkiion in ^'aibach eine neuerliche Viltc nm Orw!lsu,!s! der ^Ilcrhö'chstc» Veiuilligling zur Umwand» Inng der Trail^ferte und Nrslriptioncn gleich den slän« dischen Doineslical-Oblissalionln. in i!"^ Staatsschuld' l?erschrcibun^en öslcrr. Wälivung . nl'crllicht wordl,, sei; cr hohc k. l. ^ii'nnz. Ministerin > (5ll.,ü vmn 2«. Oltol.'el d. I. ^'. W. Oktül'er 1Nll8. Z. 27!>«, thrill mit. daß »on der l)ohs„ k. k. 5'm>dlslcssisNlNH die Adl)^Ilni!^ vc'N Wocheiuinnkten in der Slaot Laas l'cwiliigct wnroo. Wir." in oaö Mlirki'Vci^ichxiö ci»sss!r,'^n. ki. Die k. k. Pllrisl'S.Divklioi! für die südliche SlaMö.V.Nm ooo. ^. Nm".'ml>er 18««. Z. 20293. ll'eilt mit. den al'schri'llichc!, Bericht rc^ k. k. Veirill'ö > In> sp<-k:l'ia!rö zu Tri>N, i„ wslch.m das Leylerc ül'er dic elholn'nc Beschweirc. we^cn Vclzögern»^ im Tran?> porlc der Warcn nnf der Strecke Trieft nach Laidach, sick rcchtfmlssct. Wird zur Wissensämft genommen. 6. Nl'lc rrr k. k. Finnnz.V^irks.Dircktion in l?ai' bnch ddo. 2.'). Oltober ^8.'i8, Z, 197^V. li., wmnit die Kammer allsgcfoldcrl wird. sich wcgc» p>ojlftirler Ucl'l'r> Icglmn, des H.nipl Zoliamtts ans den Bahnhof oder in desscn nächst Nädc'. so wie wegen Erfoiderlichkell cilicr zoliämtlichll, Elposiinr nm Rna>,, in der Sladt. sich zll cinttern. )n Pcvl'!cksich!i,p!Nss. als sich nlic Slimmcn ucrei» lugen. nnc> sich wisdlll'olt rarnl'cr ai>ü>p>echl», raß d,c All^fiNirlü,^ der Vevlrg^nisi l'es k. k. HauptzollamleS auf oen ViN'ühof, sowol'l i>„ nlfäI^<ä!Nl!ichcn ^üircesse. als a»ä> i» jenem des H.i„s.li! m's, Veilil'rs ^l»r zn wnnschs,, lrme. nnd die Vciilisilr. w.lchc dnich l'ie Amtöliandwng am V.ih»l'ofc rrw.-.chse», l,n>,plsach!>ch darin glle^c,, sind, dab jedcr H-ni^I^' oder Gewerl'ö. n,a»„ dinch die Awlsd^Ulnnn ans dem Pal^chosc >n dlc ^.'a^c urrsrht wird. die Ware nümitlell'lir a»s d.m Magaziuc dcs V.nmliofcs l'dnc Zw!'hr lll'd wr>. lcrc sollen i» sc», OcschäflcIokNe odcr M.,.,az!N z» l'e-ziehe» .so en.chlel die Kammer die N.^iie^nng des HailftlzollamtcS in dc>, Vnl)»dof nmsomedr ,^',! l'ear,lra> gcn. al^ man sich i>, der vcissc'ss^irn Zcit vollkommen l"!l)cr;s>lgc!! lonnle. dap die Amnuma am VadnYofe ül ^^'Veziilning die zweckmäoigNe sei. Vri dem Um stanrc jc^ch. al^ die ^cg.'nmärllge ^'.1^ r-.r Haupts'!!-ännüchell (^vc'sillll «'" ^"luihoic, aly 'Aim^piap des l. k. Hanpl^lllnntts, wrgt» bet ^,oßr» O»tnn>n„g uoi, der S'adt n»o riicksichtlich der Wlci'll'Hau^lsllaßl. nicht alS urllkommen zweckmäßig clka»»l wliroc .so deschlieLt die Kammer den Antrag dabin, daß das k. l. Haupt» zollamt in den Val)»!)of, u. z. i» die nächste Nähe oer Wicnel'Slrabe überleg! werden möge. in welchem Falle eine Elposllnr in der Slndl als nnnolliwcndig sich der« ausstellen wurde; für den Fall jedoch, als das k. k, HauplzoUaml a» die Stelle dcr^egcniuärli^cn hauptzoll> ämiüchlii ssrposilur ^l-lle^t wer."!-,, sollte. srach,et d,c Kaiümcr dic Orrichlnug einer liaüptzolläiütlich!,'!! Elpo< !"lllir in der Hiadl. als im Inleveffc einiger Detail lianDler. fiu lvüüschcnswerlh. 7. Das k. l. Lani'csgcrichl ill ^iail'ach ddo. 26. Oflol'cr !8ii8. Z. 6816, theilt mit. daß das Blfngn,ß dsg Helrn Iolianil z^raschoril) zur Fnlirung einer Ga> lanteric« mid Ziüruliergcr Walen^Haüdlung in ^ail'ach nnlcr der Firma: „Ilü)aliu Klaschooil)" prolokollirl wmden sei. Dient z»r Wissenschaft, lmd wird in das Kammer« girmcn.Prowkoll cingctragcn. 8. El'enda^sell'c lhcNt nnt. daL Herr ssarl Hol^r dl'in Hell» öeopolc» Vürgsr daö Befugniß. in sciiieiu Naincn rechtSgülig die Firma: „Karl (5. Holze," zu führe» ertheilt hade, und daß diese Prokura pwiolollirl worden sei. Dient zur Wissenschaft n»d wnd ü, daS Kammer ^irmeN'Pvolokoll eingetragen. 9. Herr KannnerPiästdeut theilt mit, dab cr lil'cr die Einlage medrerer diesiger Handelsleute sich an dai> l)ohe k. k. Slellerlandcs'Piäsi^inm mit der Vittt, nm Verlaulbalnug des dermaligeu Wcrtdes der noch im Umlauf dlci^euden Ko»uc»lio,is'„üi,;cn uul> der riuzel< üe» Differsn^en derslll>eu. flrners lim ausreichende Neuoriälhiguüg ^cr Kassen mit nnicr öst^ircichischer Wadrnng nud nm Verlängerung dcr ^risl zur Verwechö» lung dcr Münze« aller Währung gegen neue, ui'teim 21. Nl)oe>nl'cr l868 uerwendet l),>l,»e. we!chenl'Ansuchen init Erlaß dcö hol'eu k. k, Hieutllauds^'Piäsidiuiuc' ddo, 22. Nouemoer 1868. Z. 1 l7. l'lüsichllich der erste» Vüle vollkommen Slalt gegel'su wurde. Wiro zur W'sirnlchast gcnommeu. ll). DVkrelat der liolicn k. f. ^audss'Nsssicrllu,, dkw. 28. NcwsMl'er 18^8. Z. 227l>4, womit cm Nssuls N'ssssn liciiueiglNci- Eülicilung drö Acf»g,,isses zum ^e> deNiaiidel ;ur VerichlelN^.ttu^s, zxgrf^li^! ,vii<». Nachdcm die Kaminer den Vcdn'l'anrc! als einet, freie» Handel erachtet, so wird auf Stallgel'ung des Relurses anzutragen l>eschlössen. ll. Magistrat ^aioach übermittelt ein Gesuch um Vclleil'uiig ciins Sch»l'ma,l'erl'lfug!,isses und ein Ge> such um Ve,!e,l'u,!g eiut(i Väcki'tt'efugiiisies ii> ^.ildach zur Vlgulachluug. Vei l>cideu Gesuchen wird nach dcu im Referate cnlmickcücn Glünoei, cinslimmig der Aotrag alif Prr> lechuu^ l'sschlosscu. Separat-Anträge. 1. Herr Kammevrall) Josef Karinger beantragt wegen lmlnfache» Gcwerlisslörnnge» ein Ansuchen an den Mag>sl,al i.'ail)l>ch un> dießfälli^c Amlsl?a>idlung. Der »icLfälllge Autrag mild anqenommeü und lie» schlössen, sich dießfalls au den Magistrat zn uerwende». Das Referat des Hrn. AulragstelltrS wird dem Prolv' kollc angsschlossen. 2. Herr Kammerratb Gullav Hcimann liägl ^'or: Die allgemeine Wechselovduung schieit»! im Artikel 43 uor: ^Domizilirte Wechsel sii»? den, Doa>i>ila>c». o>>cr wenn ein sol-chrr nicht l'tlianxt. dem Vezogens,, sl ll'sl an deinjeuigen Orte, woh>n dcr Wechsel t'omizilirl isl. zurZatilnng zn prasculircu, und wenn die Zatillmg nn« lerl»?eil'l, do«t zn proteslire». Wird die lschlzeilige Pro» leNerdebuna, am Domiplate,' ueravsallmt. so geht ^a» durch der wschsclmä'ßige 'Anspruch nicht »uir gegei, den ?l»üste!ler und die Indossanten, sondern auch gegen dl» Akzeptanten ^evloren," — (5s sind scilher am diesige» HanleIHp!i,t)e, gellüßt auf diesen klar und dcullich ausgssplochcueil Ariilsl, Domizil > Wechsc!, welche uo»> Är;ogcnen l'sim AuSN.l' ler selbst domizilirt waren, von diesen« ab>r »iä't in Giro qeseyt wlirden, Mangels Zatilmig prolestirt wurden. '^ci dcv auf Grund emcs solche» Wechsels nud PlolelleS erfolgleu Klage werden jedoch von Seite des diesigen f. k. Bandes' als Haudelsqerlchtes die rnrck die Prolestlevirung enlliaiidenen Spesen dem Kläger, somit dem Ausstelll-r nicht zuerkannt. indem „ach der Ansicht dieses dochlol'Iichsn k. k. Landlsgei-ichleö solche nicht l>»rch i'iiitc Pcrsoüe» znr Zablung präseniirle Domizi-l'Wech' sel keiueS Protestes dedülfeu. damit der wechsclrechllichc Auspruch wider den Vezogcnell und rücksichllich Akzep» tauten aufrecht crdalteu werde. Nachdem dcr Ariikel ^3-dem Worllaule nach tut« schieden gegen solche ?I»schal!U!ig spricht, so dülsie. im Falle keVerändcnl»g deö Wechselgerichtes der Wechsel« indader dem A'.tikel 43 gemäß Gefahr lausln konnte, slinen wechselllchlllchei' Anspruch seldl! a/gen den Al^ep' lauten zn verlieren, was insl»esondrre, im Falle Einwen» dünge» qege» die ZaYlm'gSauflaqr erhol'eu werdc». sedr leicht a/schel'cn köl'Nle, Nm nnu liueöihsils einen sich,ru Anl'allepilult zur Plolcli'i'cuirüüg zu dal'cn. aufl-rn» ll'cils al)ti. um uicht auch im Falle t»,r Unxotdweudig' kei, eines P,o!eslei! die ProleNsresen zn verlieren, glaubt ocr Herr Uolragstelle? eine dießfälligc Erläulcrnng l>e. treffs dls '3lilikclS 43 als ^dc l. k, Iusliz > Ministeiium um Erlaß drr l,'f;ü^lichen ErlälltssU!!^ l'ittweise vermeu^n. Dieser Aulra^ wurl>s slustillimia angenolimleil. Laivach am l4. Dezember 1868. Präsident. Sckrrlär. 3 7,. (2) Ieitunssen. namentlich, die..Wiener"- unl) „Gra-zer Zeltung" ncdst . Grazer Telegraf«, daS "Fremdendlatt" und illu-strirte „Novellen-Zeltung" sind im Tasii^o-Kaffchdaus zu haben. Auch find circa 100 Zentner sehr gutes Rosendüchlcr Grummet zu verkaufen. Dle Anfrage in der Cafmo-Restauratlon. 3.1.2347. (3) Sc> ebe» angskommen eine Partdie uon dem beliebten ni'a/uebm zn uebmenden Echten schllresierg^-Rrllllter Mozi fnr Giippe. Heisetkeit . Husten. Halol'sschwerss» , Perschleimmia,. überbaupl bei Vrusl' n. ^iil!ge»fsa»kl»e!!e» li,» dewähvies i.'indrluu uud ^l!,iqe»lräi!il).- d^- Eisbahn., »,nd durch di^ Acrbindun^ mit t^'m tlesVn Nutl'rkrain d::7>^ die Anlegung cin«.'l.' ncu<'n Straße in kommerzieller und industrieller Beziehung gvosie Vortheile bietet, wird das auf einem sehr günstigen Posten befindliche, l Scock hohe Haus Nr. 19, welches geräumige Wohnmigslokalitä'ten, so wie auch einen grüße» Weinkeller enthält, dann ein Wlrthschafcsgeväude, welchek mit dem Hause durch einen Hofraum verbunden ist, mit Stallung, Dreschtenne, Futter- und Getreide-behältnisscn, ferner eine Färbcrwerkstatte, in welcher sich ein Brunnen mit unversiegbarer Quelle befindet, sammt Allen hiezu gehörigen Vorrichtungen nebst den zum Hause gehörigen Grundstücken, bestehend in l Joch X,? Klftr. Aecker,; A Joch ??tt Klftr. Wiesen; ! 78 Klftr. W'ide; 3 Joch ^5 Klaftr. Hochwald und lll Klftr. Obstgarten, nebst 2 Harpfen, zur Verpachtung , so wie auch zum Verkaufe aus freier Hand angeboten. Die nahern Auskünfte und Vedingnisse hierüber erfährt man bei der Eigenthü'mcrin Fran-ziska Rauniker zu St. Martin. Anzeige der zweiten Laibacher-Brennholz-Verkleinerungs - 2lnstalt. In der Tirnau - Vorstadt Haus-Nr. 14, vi« - ü - vi« der Gradaschza - Brücke nächst dem Laibachsiusse, sind bedeutende Holzvorräthe von bester Qualiät in ganzen Scheitern , auch selbe in zwei Theile geschnitten, sowie auch geschnitten und gespalten, in ganzen, halben und Viertel-Klaftern, zu möglichst billigen Preisen ins Haus gestellt, zu haben. _______ 3. 22Z8. (6) Kaisevl. fönigl. MW ausschl. privil. Anatherm - Zahn - Pasta «o„ I. G.PopP, pralt, Zahnarzt und Priuiligiuma-Inhabcr des Anatherin-^inudwasser^, d>r Zahnplonibc nnd des vegetabilischen Zahnpulvers', iu Wicn, Stadt, Tuchlnubcn Nr. 557. ^l'g^i'auntc Zahtt-^asta ist eines der begue»lstc!l Zah»vi Z.,l)!l!i>,i»es uerhiilde.l wird, dic Z.ihnc a» Wnßc und Rcinheit zunehmc,,. ^lsl'lldcrs zn cinpfchleii i,t ftibc N,ift»dcn ^u W.iss>r uii!> zu Land, da c>1 w,dcr verschüttet, noch durch dcu laiche» nassen Gebrauch vcrdirdt, Preis in Porzcllaiidosen 1 fl. Kl kr. (?M., ist m l!llc» Diputs , wo mmi Än.ith^l,!, - Mundwasser Vl'rräthig i!^ in den Provinzslädten zu dc>» gleichen Prclsc zu habe». K. k anöfchl. priv Zahnayt Popp's Anathtlin-MnndVajser «preis für ein sslacun l fl. 20 kv. <.fM. Da diescS durch uxzähüqc der anr>feu»c»oftc» Zeügnissr vl'ü de» hsrl'l'riaqenvsten Autl'ritäte» bewährte, -- l'ei dein sich täglich steigernden und vielfach vc.,»ehrten Bedarfe in jldcr Ha>iSh»iltunq nothwendig gewordene u»d erprobte Mundwass.r, s.-lbst vuii hchell u»d höchsten Herrschaften, l'eson?lr6 al«? eiiies der vl'r<,!g>ich!ien ^onselvirn».i^:i,ittcl fur Zäh»c nud Mnndthlile he- , »ilht, sowie u.n den rencinmirtesten '.'lel^tc» verordnet wird, fühle ich mich j^dcr Weilern '.'lnpreiimig gänzlich übe,hoben. j 3 A !D a M ,hne verwenbet wird. um ihnru die uispriiilgüche Iorin wildcr z,i gebü, nnd dadurch die Verhüt»»^ dcr weiter nm sich greilendsN ssc,-rie>3 Schranken z» ftl)cn, wodurch die fernere Ansammlnng d1 nnd and,rcr Flüssissssifen. und dic weitere AnfloskeulNg del .!t>,oche>i!nc>sse l'ic« zu den ZahnnerviN (wodurch Zahnschmerzcn entstel't») ue^hindert wird. Diise Kasse ist äußerst dicht, nicht ciusaugind. fnv ,!,,< der Zahnlwh e. wodurch »iuc dauernde, sräftige Kau- und Kronenfläche rntsteht, und daher, »ch nn, so inniger uerl'indet. da es nicht au^ Har^sioü.'tsieileii. welche sich z„sa»!»,en^ ziehe», sonder» auS wahren Pistandlheilen d,..' Kn^chcnö und Schmelzes der non»a!,» Zähüe bcfteltt. Dicse f.ste und sich jahrelang tialteude Massa ist dem Gold- uud aud,!,i !i^!tall(» od.r sonst aügewandten Subslaü^» Vorzughcn. hat dilselbe ^arl,>^ wi<> dic mniirüchm Zähne, weil sie sieh feiner rhne Druck und !?ch>>rrz anwenden läfit; zuglcich loird dis plngreif?» der noch ges»udc» Zähuc »eben fla,',fste!»nd>n i'crh!!tet, die Höhlung ausgefüllt, woriil'er Alle.; N'egfti>s,r mechanifch durch Auöfulli.ng der c.niösen S.'^lle, so»t>r» auch chemisch deu ft.tischs» Prozeß der Cariea. Preis der Zahn - Plombe iu «tni.' 2 fl. (5M. von I. V. Pttpp. Preis llli kr. (5M. Es reinigt die Zahne der >'lrt, daß durch deffin läglichen <^e!'rauch nicht nur der a/wöhnlich st' lästige Zahnstein cn! fcrnt wird, sondern auch die (Alasur dcr Zähne an Mi,>, ?l ,^ r a m dci L. INikilk, Äuotlukcr ' in W ^ v "'s d i n dc, tl^iter, ÄPl.'ll,ckcv ^ i» R o „ N a d l l l'ci 0. rs>onilt durch l^hcn Erlast de« k. k, Miniftecüima des Innern, »o. l. V^emlier 1^58. H. Illi4i) Versorgung und Ausstattung von Kindern. — Versicherungen auf den Todesfall, auf das Leben und den Ueberlebensfall. — Gemischte Versicherungen. — Unmittelbare und aufgeschobene Leibrenten. — Darlehen auf Grundlage von Gegenversicherungen. — Pensionökassen und jede andere denkbare Kombination zur Versicherung des menschlichen Lebens. V 6 l >v a 1 t u n Z 8 l Ä t k: ZiräNdent: «sranz gras u. Harlig, „^,. a.h. Raitli im 'Ulin!s»er,l:!N dct Innern. vi». ^vllns »itt«r vo»'«stnlvart«,', Direktor: H5»arH I»llN^l>^nll.I>ulnon<,«»n, Gründer d<« Leben«versich»rungs. Gsstllsckaft „I.n n<>)',,l<: I.f.!^',^' i>, Vrüss'l, Der Sitz der Gesellschaft ist in Wien, Renngasse Nr. 134. V^V^ Iedernian» werden auf Verlangen franko die Tarife ni'.d eine kleine Broschüre zugesendet, worans mau sich ausführlich: l. von der Nlchlichscit von Lebensversicherungen unter was »mm« für ^'ccuniärc?, Verhältnisse» des Iudivi"i»n,s U'iterrichlen ka«!,, nnd wolin man 2. lie großen Vorzüge auclclu.nidlr^scht Nudct, dic einerseits in der Berechtigung, b>i der C>!fstllschaft Anl.htn zu niachen, nnd anderseits in der Specialität der 'Anstalt liege,!, ihre Milglicber selbst bei de,» 'Aufhören dcr jlil)ll>ch^, lnuzablung,» an cu Alrssch>rung5-'irgrbuisse» »luilinl'üicü z« lassen, wodurch die mit d.m ,,Anker" al'ieschli'ss.üen Verstchernng.) - Verträge cincn wahren, jederzeit dnreh die Gesellschaft realisirbaren Werth erhallen. Seidlitz-Pulver (in versiegelten Driginalschachteln sammt Gebrauchs-2lnweisung ,l 1 fl. 12 kr. (5. M.).____________ BORSCB-IMRTIM-OIL »;o,l Iiok«'? ^ «^»»-t«« zu Rlrccslt in Niedcrliiliti (in Ovlginalboutcillcn ftmmt Gclnauchßanwcisung n ^ fl. und 1 si. CM, 'Moll'S S^idlitz-Pulver sind nach Auösprnch dcr ersten ärztlichen Aultoritäten' ein erprobtes Herlmittel bei den meisten Maaeu nnd Nnterloibsbeschwcrdeu, ^eberle,den, Vor ftopfnnft, Hämorrhoiden, Sodbrennen, Magenkrampf, den verschiedenartigsten weiblichen Kranl'helten :c. V^" Jede Schachtel, so wie jcdc (^ebnnich^novcisnng ist, ^lü" Nülerschicde der viclmltigen Smroqate, mit Siegel mid NamenömUerschrift ^o>, Ä. Moll ver« sehe»i, wolauf beim Haus genau Rücklicht zu nehmcn. "K^l Das echte Dorsch-Lebcrthran-Oel wird mit bestem Er-fola angewendet bei Brust- und Lunfteutrankheiten, Scro-pheln'und Mhachitis. Es heilt die veraltetsten Nicht- und rkenmatischen rnc-c^, so wie chronische Hantausschlcige. ^^Lätbach'bcfiudct sich die Haupt - Niederlage oviM' Hcilmittel einzig und allem in der Apotheke „z um goldcn c n H i r sch" dcs Herrn MllM Klaycr.