Amtsblatt zur Lalbcher Zeitung. wi-. 64. Dinstag den 18. März 1855. Z. 1,5», (>) ^ Nr. 2l?4. Bekanntmachung über den Unterrichtsplan der k. k. höhern land' wirlhschaftlichen Lehranstalt zu Ungarisch-Altenburg für den Sommerscmester 1851 Das Sommersemester der höheren landwirtl^ schaftlichen Lehranstalt zu Ungarisch - Altenburg beginnt am 22. April und endiget den 15 September. Dei Unterrichtsplan umfaßt in die» sem Semester folgende Gegenstände: I. Hauptfächer: Landwirthschaftliche Betriebslehre, specieller Pflanzenbau, Wiesenbau, Waldbau und Holz-schätzung, Rindvichzucht und Seidenzucht, land-wirthschaftlich-technische Gewerbe, practische Demonstrationen über den Wirlhschaftöbetricb und practischer Unterricht in der Cultur des Bodens, im O^st», Wein- und Gemüsebau 2. Grund« uno Hilfswissenschaften: Agncultur-Chemie; Uebungen im agricultur« chemischen Analysen, Zoologie, Thicrheilkunde, Meteorologie, specielle Botanik, Mechanik, Geometrie nebst Feldmessen und Nivelliren, Zeich-nen, landwitthschaftliche Baukmide. Als Hilfsmittel dienen außer den Sammlungen und den chemischen und technischen Laboratorien der Anstalt, die Versuchs» u. Uebungs-felder, der botanische Garten, die Baumschule des Institutes, die ausgedehnten crzherzoglichen Gutsverwaltungen mit verschiedenen landwirth-schaftlichen und technischen Betriebszweigen; ferner Eicursionen aus andere Güter und Fabriken, Conversationen über wissenschaftliche und practische Gegenstände- Unter den Aufnahmsbedingungen werden insbesondere Nachweise über genossenen Unterricht in den höheren Gymnasial, oder Realschulen, oder über die gemachten Studien der Naturwissenschaften, so wie über die gemachten Anträge in der practischen Vorbildung zum tlandwirthe, ferner gute Sittenzeugnisse verlangt. Der gesammte Unterricht umfaßt einen zweijährigen Cursus. Der Eintritt kann im Frühjahr wie im Herbste geschehen. Für jedes der beiden ersten Semester find für Unterricht und Benützung der Anstalt 40 sl. CM., vom 3ten Semester an nur 20 st. CM. zu entrichten. Für unbemittelte, den Aufnahmsbedingun» gen völlig entsprechend Studierende, ist eine Anzahl Freiplätze; von Seiten des Staates und von Seiten Sr. kais. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Albrecht, sind für solche noch besondere Stipendien bestimmt. Die Direction wird auf die an sie gerichte« ten Anfragen über die näheren Verhältnisse der Anstalt, so wic über die in der Stadt Ungarisch' Altenburg zu suchenden Wohnungen für Stu« dlerende, bereitwillig nähere Auskunft geben. Ungansch.Altenburq, den ,u Febr. 185l.! Dle Daemon der k. l. höhern landwirthschaft- llchen Lehranstalt. Ol-. Pabst, k. k. Sectionsrath. Z? 1 14. u. (I) Nr. 2225.^712977^. Kundmachung. Die General-Direction für Communicationen benöthiget zur Deckung des einstweiligen Bedarfes auf der südlichen Staats « Eisenbahn folgende Eisenmaterialien: Eisenbleche: Reibnagelbleche 12 Zoll breit, 13 Zoll lang, 6 Linien dick, im Gewichte ci, cu 1000 Pfd. Wagenpufferscheiben im Gewichte von cir^ tiUtt Pfd. - - - 96 „ Puffcrblech . - ' «. . ^ ^"' Rauchfangflentschln Bleche von ö Llmen Dicke, c^ca 2»tt Pfd. . . 4 Stück. Rauchfangschaufel Bleche nach Muster circa 170 Pfo. . . . s0 „ Wagendeckbleche 66'/^ Zoll lang, 30 V, Zoll breit ... 12 dto 6 dto I/, „ dto 1/. dto 4 dto 1/, „ dto 1/. dto 6 dto » „ dto 1^/2 dto 2 Linien stark 1'/, „ dto 1^ dto 3 dto 3 „ dto z^ dto 4 dto 1^ " dto z^ dto «j dto 6 „ dto 1^ dto 8 dto I/, „ dto z'/" dto 12 dto it „ dto z»^ dto 15 dto 4/z „ dto 1'/- dto 4 dto 4 „ dto 1^ dto 5 dto »^ " dto 1^ dto 7 dto IV, ^ dto Z'/- dto 8 dto 5 „ dto z^ dto 10 dto 4/, „ dto zb/- dto U dto 3 „ dto 2 dto 3 dto 4 „ dto 2 dto 5 dto 2 „ dto 2 dto « dto 6'/^ „ dto 2 dto 7 dto 7'/, „ bto 2 dto 11 dto l>2 „ dto 2 dto 3^ dto 4/, „ dto 2'/^ dto 3 dto 7 „ dto 2'/^ dto 4 dlo 10 „ dto 2V^ dto 8 dto 5 „ dto 2^ dto » dto 1/, „ dto 2'/ dto 15 dto 6 „ dto 2'^ dto 1/4 dto 4 „ dto 2V dto 9 dto 4 „ dto 2 V dto 20 dto 4 „ dto 3 ^ dto 4 dto 10 „ dto g dto v dto 10 „ dto 4 dto 2/, dto 8 „ dto 4 dto 9 dto 5 „ dto 4 dto 15 dto 5 „ dto 5 dto 5; dto 3 „ dto 5 dto 6 dto 12 „ dto 5^ dto 6 dto 4 „ dto 5/, dto 7 dto 4 „ dto 1A dto 2 dto 3>, „ Gitter Eisen: 8 Linien im Quadrat . . . 2.'/, Cent. 9 dto dto . . . 6 „ 1U dto dto ... 2^ „ 11 dto dto ... 2^/, „ 12 dlo dlo ... 10 „ 13 dto dlo ... 1 „ 14 dto dto ... 10 „ 15 dto dto ... 15 „ 16 dto dto ... 9 „ 17 dto dto ... 7 „ 18 dto dto ... 1s „ 20 dto dto ... 2 „ 21 dto dto ... v „ 23 dto dto ... 1/, „ 24 dto dto ... 10 „ 30 dto dto ... 1s „ R u n 0 « i s e n : 2 Linien im Durchmesser . s „ 2/, dto dto . . 4 „ 3 dto dlo . . 7 „ 6 dto dto . . 8 „ 7 dto dto . . 10 „ 8 dto dto .11 „ 9 Llnien im Durchmesser . 15 Cent. 10 dto dto . . 12 „ , 11 dto dto . . 5 „ ,2 dto dto . . 7 „ ,3 dto dto . . 8 14 dto dto . . 15 15 dto dto . . 20 „ 16 dto dto . . 5 „ ,8 dto dto . . 8 2l dto dto . . 7 „ 2l dto dto 6 „ 27 dto dto . . 6 „ 3l> dto dto . . H „ Re>fe,sen '/. Zoll breit 1 Linie stark 2 Cent. Wannenciscn 5 » ^ 2 ,, „ 2 ^ dto. 1 », „ 4 » » 2 ., Eisendraht von 1'/, Linien Durchmesser ^/, Cent. dto 2'/^ » » V« « dto 4 » .. !/, » dto 5 ^ ^ 2 „ dto 6 „ ^,1 » dto Nr. 15 „ " ^ « dto Nr. 18 .. ,. 1/, » dto Nr. »9 » « '/2 >' Nägel eiserne, Fußboden-Nägel 30.000 Stck DeckNägel 20 000 „ Schloß^Näg,! 70.000 .. Band-Nägel 30 000 » BcharNägcl 30 000 ^ KartätschtN'Nägel 30.000 „ Diese vorerwähnten Gegenstände müssen auf eine der Btaatsdahn, Stationen Mürzzuschlag, Grätz, C«Ui oder Laibach nnd zwar in den ersten 14 Tagen deS Monats Mal l. I. zur Abke« ferung gelangen. Diejenigen Kontrahenten, welche gesonnen sind, diese Lieferung ganz oder theilweise zu üdcr-nehmen, werden eingsladen ihre versiegelten, mit der Aufschrift aus der Adresse: Lieferung von Ei-sengegenständen für die südliche Vtaats-Eisenbahn versehenen Offerte, in welchen der Ort der Ablieferung und der Preis der zu liefernden Waare gt< nau angegeben seyn muß, bei dem Einreichungs, Protocol!« dtr k. k. Atneral^Direction für Kommunikationen in Wien Herrngasse Nr. 27 längstens bis 25. März d. I. inclusive einzureichen, sich aber zugleich ausdrücklich darin zu verpflichten für den Anboth, bis zur erfolgenden Entscheidung einzustehen und bei Zuweisung der Lieferung eine Kaution mit dem 5Lt«gen Betrage der ganzen Lieferungö Summe zuj erlegen. Von der f. k. Gtneral Direction für Lommu-nicatlonen. Wien den 7. März 1851. Z. 117 «. (1) Nr. 2640. Kundmachung. Von der k. k. 'Camera!-Bezirköverwaltung in Laibach wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Decretes der hochlöblichen k. k. Finanz, Landes»Direction vom 6. d. M., Z. 4616, der Bezug der Weg-mauth ander k. k. Wegmauth - Station Zoll an der sogenannten Birnbaumwalder - Straße im Bereiche der k. k. Bezirks - Hauptmannschaft Wippach im Kronlande Krain im Wege der öffentlichen Versteigerung für die Zeitperiode v. 1. Mai 1851 bis Ende October 1852 unter folgenden Bestimmungen in Pacht gegeben wer den wird. 1. Die Versteigerung wird am 27. März d. I. in der Amtökanzlei deß k. k. Finanzwach-Commissariateö zu Adeleberg abgehalten, und hiebei als Ausrufövreiö der Betrag von 1800 si-, schreibe Ein Tausend acht Hundert Gulden CM. angenommen werden. 2. Nach dem von der hohen hierländigen Statthalterei unterm 13. Jänner 1850, Zahl «»3 öffentlich kundgemachten Tarlffe beträgt die Mauthgebühr: IlHmlg zur IailmHerSeitmM Telegraphischer Cours - Bericht der Staatspapiere vom 17. März I85l. Staatsschuldvtrschreibungen zu 5 M. (in EM.) 9tt 1/1 ^ detto ,5l/l „ « 8^13/lll dctto „ ^ .. „ 7« 5/^ Darlehen mit Verlosung v. I. 1839. für 250 «. 297 N/^ Va,,s-?lct!eu. vr. Stück «2581/2 in C. Vi. Nctien der Kaiser Ferdinands-Nordbahn zu !W0 ss. C. M.......1313 V^ ßl. i" E. Vl. Wechsel-Cours vom 17. März l»5l. Amsterdam, snr lfttt Thaler Eurrent, Rtl»l. !8l 1/2 Vf. « Mo„at. Augsburg, für ltt« Gülden (5ur.. O„ld. 131 Nso. Fraxsfurt a.M., ( f„r I20ss.südd. V.r- einS-Währ. im 2^ !/i st. ssilsi, G,>!b.) 1.°l0 «/2 3 Monat. Genua, für 300 »cue Picmonl. Li>le, W»ld. 1.',2 «. 2 Monat. Ha»»l'»lg, für 100 Thc>>n B^iino, 3t!h>. 192 2 Monat. Livorno, für 300 Toscanifche Lire. (Äuld. l27 l Monat. London, für » Pfund Ettrlinq. G»!oe» «2-.'»3 3 Monat. Marseille, für 300 Franlen, . Gnld. 154 1/5N. 2 Monat. ^ariS, für 30N^ra»!l!l . . Guld. «5^,1/^ 2 M°n^.t. Vilkarest für 1 Gnloen . . . p.na 2!NG. Z« T.Sicht. Wcld? »ind Silber - (»^ ur sc von, 1",. Mär; 18 5 1. Brief. Geld. Kais. Münz-Dxcate» ?lqio .... — 3.', 1/4 detto Rand- dto ...... — 341/2 NapolcouSd'or „ .... — 10.12 Souverainsd'or ^ .... — 17.40 N»ß. Imperial ^ .... — 10.2« Friedrichsd'or......— 10.47 Eiigl. Sovcraiügs „....— 1248 Silbcra^io ........— 30 ,l)llil'. N>. l0 voikominen' den, und laul Schäh^llgöftso:rlo!l vom 2l. Ocio^ dcr IN50, Z. l9l8, ^erickllich aus 394? si. 2) kr. bewerthelen Hub,ealilät und ler laul Pfä^dungs-Nelatioll vom 2l. ^iot)emdei 1649, Z. .^8?^,, mit lrecuiioen^fandlechlc deleqlen , und I>,m Schwungs-plotocoUes auf 98 fl. bewcrlhctcn ^ahvniffe, als: 2 Pferde, 2 Kühe, 40 (öcn'ner H»u und 2 '»pieid. geschult, weg«« aus d«>n genchliichen Vergleiche vom 2l. December 1548, ?. 2. s<,»ilNt den vom 3/. März l8H9 ^el-cchneiel, bis zur Zahlung laufenden 5^, iUcrjugSiinsen c?. 8. e. gc-willtget, ltnd zu deren Vorm,l>me tie Tagsatzungen auf den 7. und 22. April, .5. Mai und 10. Juni >65l , jedesm.il Noimütags 9 Uhr in !acn der Nea-lität zu Verd mit d«m Beisätze angeoid.iet worden, daß die Nealitäc bei den zwei elfte» T,gsahungen, die Fährnisse bei der «lsten TagfH^uug nur um ude> über den Echälach ü>„ 5. December »850.. Z 336. (l) Hgentcn - Gesuch. Zu einem Geschäfte, welches 4NF sicher gewährt, werden strenge, rechtliche und pünktliche Agenttn insult. Anfragen crditt.t man sich fl-gnco unt^r Chiss.r k'. 1^. H' (>'nmp. Zwönitz ln Sachscn. 6. 329. (I) Pränumeratimls - Einladung auf die „Allgemeine österreichische Gerichts - Zeitung für das Il.hr 1051. <3iesc Zeitschrift erscheint taglich mit Ausnahme des Montags, und bringt wenigstens einen halben Bogcn in Gloß-Tluart. Der Adonnementspreis ist für ein Vierteljahr für Wien 2 ft., außer Wien, mit Inbegriff der Zusendung durch die Post, 3 si. C. M. ,- . ^ Pränumeration w rd angenommen ,m Redactions-Bureau. (^Vtadt Nr. 4»tt ersten Stock.) Die auswärtigen Prä>umisra,Mn werden ersucht, den Pränumeratlonö-Bctrag ftankirt einzusenden, und den Namen, den Wohnort und die letzte P o st st a t l o n deutlich anzugeben. 3 239. (2) *vi Johann Gioiitiiii in Laibach ist zu habm: Der Kleine Courmacher, oder der Gesellschafter ^«uuu« N l«ut. 2. )luflage. 1md Cenlulno»,-Gebete ! Meßlieder, K>, euznieg- lind Andacht,,, zur schineizhafien Mnltei- Gottes, Evangelien und Gebece sin die Fasten-sonntage, Gesänge u»d ^itaneie» ,U!N Segen; dann Bettachtungen, Knchengebete, christliche Lehren und Gemüths.-Erhebungen auf alle Tage in der ganzen Fastenzeit, nnd die heilige Chaiwoche mit der Leidensgeschichte unsers Herren und Heilandes. Tagzeiten vom bitlein Leiden und Sterben Iesn Christi, die 7 Bliß-psalmen, Gebete und Allfopfei lmgen bel Besuchung des! Hellgen Altars- Sacraments, der heiligen Graber, und die Auferstehung; nebst einem Anhange von 5)0 Psalmen nnd den Klagsliedern Ieremia. 3. verbefferte Auflage. Mit l Stahlstich. Wiei, I8i8, si. l CM. Zoczek, Wilhelm, Fastenbuch für Ka- thollken. 2. lnit der Meßandacht fiir d,c heilige Char-»voche ?ermehrre ?luss:qe. Wien fi. l. 36 kr. Münä), M. C. Die Pforte des Him- mels. Ein Gebet - u»d ErbaniniMnch sü,- kaeho-lische Ch'.isten ieden Standes. ",te Auflage. Niirn-be>q. l si, ltt kr. Offenbarung, oie, dcs heil. Iohan- l,,s, nach der gelehrten Auslegung des Professors Div E W. Hengstenberq. Fnr das Vrlk beaibeitet v0N D,esiel, l. Heft. Berlin l850. Preis für zwei Hefte, l si. 30 kr. Polterabend-Scherze und D'chtun» qen zu silberne!, llüd goldenen Hoch^llen, Gebnrls-- tagen u. s. w. Nr. l, 2. Biaudenbmg !8l!). i» 22 kr» Pechner, Fr. Die Redcubungen in Voltsschulen. E,flut I85l. l fi. 2? fr. Regelbüchlein für die Brüder und Schwebe!» d.s Ordens der Busie, oder des Widens des seraphinisch.'!! Vaters Franziscus. Nebst einem Ge-betbilchleil, für die Tertiarier. 2. Anfinge. Emsle-dein l8ä0. 36 kr. Schönstein, Gust. Frlsch gebackene boh- mis.he Dalken. Köstliche ?lnectodcn mit einer humoristischen Fnlle. Wien 1851. 18 kr. -------Ungarische Paprika. Eine ausgewählte Sammlung höchst belllstigender ungarischer Anec-todcn. Wien l85l. l8 kr. - — Wiener Tausendsasa, der unent behrliche huinoristische Gesellschafter wie «>' sey» must, oder d,e Knnst, Gesellschaften zu elektrisiren. Wien 1849. l fl. -------Neugepftücktc Judenkirschen. Eine auserlesene Sammlung von den neuesten und !„-ceressantesten Aneccoden mit humoristischen D tionsstücken. Wie» !8öl. l8 kr. Schütz, Wllh. Der Vordenker für Nach- denk^r. Eine Sauimlung von mehr als 300 Dispo, sltionen, Skizzen und Predigt .- ?luszngen. Erfur-t fi. 12 kr. Schütz,). Etymologisch-synonymische Be- glisssentluickelmig in Beispielen, dorch welche auch die verschiedenen tropischen und fiM'lichel, Bede«, tnngen desselben Wortes vollständig erläutert sind, flir Sprachunterricht der Taubstummen. Erfurt lß50. 43 kr. Stämpel- und Gebühren-Anzeiger, volle ständiger, auf Grnudlage des Patentes vom 9. Februar 1850, für alle im bürgerlichen Leben, foe wohl im Pnvatvet^ehl- als im Verkehr mit öffent-liche» Aemtel'N vorkommenden Geschat'te und ?lmts-h^ndlnilgen. Ein unentbehrliches Halis.- und Nach' schlagebnch fü> Beamle, Kansieute :c., bearbeitet und in alphabetische Ordnung gebracht. Wien »851. 20 kr. «us dem HikunasprotocoU« d«l Handels- u..d Gewerbckam.n« für da« Kronland K.«i« vom»/.. M««,,»»,. ^ 40 des vlvu G.,'^.e Gememde des ^landorleK der Kamm" uerpslicylet »ey, !ur v,e "^ena,,ung e ee«"e.en ^«^d er^?e^ ä".trag^ A.s Grundlage dieses Gest,« relerw H.r Samassa V'ce^ra.d,n. er^« mer, die bezügliche Zu chriu an den Laib.cher Sladtm.gistral, die m allen chren Punc.en angenommen wud^ He H.n^ 3 " ä ^enommm. hinsichtlich der Gehaltsbestlmmunge. Mr den zu ernennenden Secret und den Amtsoiener. aus den beim Amlsdiener i«d«ch «lhöht. /ur Bestimmung del nähern Modalttaien des m,l dem Lecretar abzuschl'eßenden Ve.ttaqes wurde "n(6omt., be^ " H ren: Kranz, H olzer.'Blasni! und (^e rn y , ernannt. Nun schütt man ^ Wahl des Sect e .ar , "obn e. n st .m m . « ' - ^'^^^^^^^^^^^^ Klun erwählt wmde. W.gen dcs Anusdieners l)>,t der ema.Mte L-ecretar «ne Terne m Vorschlag zu bnngen D. nach dem S'^e Vertrauens, tt, am 27. r. eine net.e.liche Nal>l der Me'saml- und Wech„lger>ch!sbelsitzkr für das k. k. Landesger'cht Lalbach St<"t smde , so «" o u « rtrauens-M M'"'i bei diefer ft.llsi«den0en Wahl d« Ka.nmerm^Iieder Hr. Hölzer, Hr. Hohleisen, Hr. A'chhol^er und H^ Hl do. ^^,^ ^ D e Anfragcn des hohen Handels - MmiNe.imns hinsich.lich ecs Taglohnes .on A.beilcrn der Vechal.n.„e ^''che.' den ^e. oc . ^ ten bei indust.ielle., Umernehmungen Äeschänigten, so wic .'iber allenfalls dcstehcnde Anstalten zur UMerstuyung "on Arl"tcr« um 'smr.cylu.igen dcijrlrm, wurden in der AelMimIung dlskunrt, und die tießfälligei, Resullale wcrden dem genaünten hohen Mimstcrlum detanm « u Sepalat - Hntläg« wurden l«me gemacht. Laibach am ^. März «65». L <3 Lukmann, Präsident. vr. V. F. kl»,,,, Secretär Amtsblatt zur AibaOer Zeitung. wi. 64. Dinstag den 19. März 4855. Z. 115 «. (Y Nr. 2l74. Bekanntmachung über den Unterrichtsplan der k. k. höhern land-wirthschaftlichen Lehranstalt zu Ungarisch-Altenburg für den Sommerscmester 185!. Das Sommersemester der höheren landwirth-schaftlichen Lehranstalt zu Ungarisch - Altenburg beginnt am 22. April und endiget den 15 Lcptember. Der Unterrichtsplan umfaßt in die' sem Semester folgende Gegenstände: 1. Hauptfächer: Landwirthschaftliche Betriebslehre, specieller Pflanzenbau, Wiesenbau, Waldbau und Holzschätzung, Rindvichzucht und Beidenzucht, land-wirthschaftlich-technische Gewerbe, practische Demonstrationen über den Wirlhschaftsbetrieb und practischer Unterricht in der Cultur des Bodens, im Obst ,, Wein - und Gemüsebau, 2. Grund« uno Hilfswissenschaften: Agricultur-Cl)?mie; Uebungen im agricultur« chemischen Analysen, Zoologie, Thierheilkunde, Meteorologie, specielle Botanik, Mechanik, Geometrie nebst Feldmessen und Nivelliren, Zeich.-ncn, landwuthschaftliche Baukunde. Als Hilfsmittel dienen außer den Sammlungen und den chemischen und technischen Ladoc ratorien der Anstalt, die Versuchs» u. Uebungs-selber, der botanische Garten, die Baumschule des Institutes, die ausgedehnten erzherzoglichen Gutsverwaltungen mit verschiedenen landwirth-schaftlichen und technischen Betriebszweigen; ferner Ercursionen aus andere Güter und Fabriken, Conversationen über wissenschaftliche und practische Gegenstände- Unter den Aufnahmsbedingungen werden insbesondere Nachweise über genossenen Unterricht in den höheren Gymnasial- oder Realschulen, oder über die gemachten Studien der Naturwissenl schaften, so wie über die gemachten Anträge in der practischen Vorbildung zum iiandwirthe, ferner gute Siltenzeugnissi verlangt. Der gesammte Unterricht umfaßt einen zweijährigen Cursus. Der Eintritt kann im Früh-jähr wie im Herbste geschehen. Für jedes der beiden ersten Semester sind für Unterricht und Benützung der Anstalt 40 fl, CM vom 3ten Semester an nur 20 fl- CM. zu entrichten. Für unbemittelte, den Aufnahmsbedingun' gen völlig entsprechend Studierende, ist eine Anzahl Freiplatze; von Seiten deö Staates und von Seiten Sr. kais. HolM des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Albrecht, sind für solche noch besondere Stipendien bestimmt. Die Direction wird auf die an sie gerichte« ten Anfragen über die näheren Verhältnisse der Anstalt, so wlc «der die in der Stadt Ungarisch, "ltenourg zu suchenden Wohnungen für Stu< ""ende, bereitwillig nähere Auskunft geben. ^. Ungarisch. Attenvurq, den ,u ^br. 185l. ^" Direction der k. l. höhern lanowirlhschaft- lichen Lehranstalt. ^_ ^- Pabst, k. k. SectionSrath. ^. Kundmachung, ^le General-Direction für öommunicationen benöthiget zur Deckung deö einstweiligen Bedarfes auf der südlichen Staats « Eisenbahn folgende Eisenmaterialien: Eisenbleche: Reibnagelbleche 12 Zoll breit, 13 Zoll lang, 6 Linien dick, im Gewichte ci> cu 1000 Pfd. 36 Stück. Wagenpufferscheiben im Gewichte von < jr< -. «00 Pfd. . . . 96 „ Puffelblech .... ßCentn. Rauchfangflentschen Bleche von 5 Linien Dicke, (^ci, 290 Pfd. . . 4 Stück. Rauchfangschaufel Bleche nach Muster circm I7tt Pfo. . . . Oft „ Wagendeckblechc 66'/^ Zoll lang, 30 Vi ^oll breit ... 12 Lentn. Wagendeckbleche 54'/, Zoll lang, 30.'/, breit .... tl „ Rauchfangkappcnbleche 3lr. II. (^. cir^850Pfd. . . . 43 Stück. Gewöhnliche Eisenbleche, und zwar: 1er, 2er, 4er, 5er, 6er, 7er, 8er, ,5er und 18er von jeder Gattung 4 Centn. L chlüsselbleche . . . 80 Tafeln. F l a ch e i s e n : Musterbandeisen . . . 1 Centn. An Flachcisen ^ Zoll breit, 4 Linien dick, l /, Ctn. dto ^ dto 3 dto 1>, „ dto 1 dto 4 dto 1^/, „ dto i dto « dto 1/, „ dto 1/. dto 4 dto 1/, „ dto i^ dto « dto u „ dto 1^ dto 2 Linien starkly „ dto i>/^ dto 3 dto 3 dto i^ dto 4 dto !>i „ dw , ^ dto tt dto U „ dto i^ dto 8 dto 1/, ,/ dto z^ dto 12 dto it „ dw i'^ dto 15 dto 4/z „ dto 1^ dto 4 dto 4 „ dto ,^ dlo 5 dto 1/, „ dto ,'^ dto 7 dto 1/, „ dto ,'^ dto 8 dto 5 „ dto z^ dto 10 dto 4/, „ dto 1^ dto tt dto 2 „ dto 2 ° dto 3 dto 4 „ dto 2 dto 5 dto 2 „ dto 2 dto U dto 6/, „ dto 2 dto 7 dto 7'/^ „ dto 2 dto 11 dto l>, „ dto 2 dto A^ dto 4/, „ dto 27^ dto 3 dto 7 „ dto 2'/^ dw 4 dto iu „ dto 2^ dto 8 dto 5 „ dto 2/, dto » dto 1/, „ dto 2'/ dto 15 dto u „ dto 2'/. dto 1/. dto 4 „ dto 2''/. dto 9 dto 4 „ dto 2 V dto 20 dto 4 „ dto 3 ^ dto 4 dto 10 „ dto 3 dto s dto 10 „ dto 4 dto 2^ dto 8 „ dto 4 dto 9 dto 5 „ dto 4 dto 15 dto 5 „ dto 5 dto 5, dto 3 „ dto 5 dto V dto 12 „ dto 5^ dlo « dto 4 „ dto 5/, dto 7 dto 4 „ , dto 1^. dto 2 dto 3>, „ Gitter Eisen: 8 Linien im Quadrat . . . 2'/^ Vent. 9 dto dto ...» „ 10 dto dto ... 2^ „ 11 dto dto ... 2V, 12 dlo dlo ... 10 „ 13 dto dto ... 1 „ 14 dto dto ... 10 15 dto dto ... 15 „ 16 dto dto ... 9 „ !? dto dto ... 7 „ ^ dto dto ... 16 „ 10 dto dto ... 2 „ ^^ dto dto ... 9 „ 24 ^ dl° ... 1/, „ " do dto . . .10 ^" dto dto ... 16 N u n d e i s e n : 2 Linien im Durchmesser . 6 „ 2/, dto dto . . 4 „ 3 dto dto . . 7 „ « dto dto . . 8 „ ^ dto dto . . »0 „ 8 dto dto . . 11 „ 9 Linien im Durchmesser . 15 Cent. 10 dto dto . . 12 „ 11 dto dto . . 5 „ 12 dto dto . . 7 13 dto dto . . 8 14 dto dto . . 15 15 dto dto . . 20 16 dto dto . . 5, „ 18 dto dto . . 8 „ 21 dto dto . . 7 2 t dto dto . . v „ 27 dto dto . . 6 „ 30 dto dto . . ^ „ Reifeisen '/, Zoll breit 1 Linie stark 2 Lent. Wannenciscn 1 » » 2 „ „ 2 ^ dto. 1 » » 4 ^ », 2 ., Eisendraht von 1'/, Linien Durchmesser /, Cent. dto 2'/, » >, /, >» dto 4 , .. !/, » dto 5 « » 2 .. dto 6 », »1 » dto Nr. 15 „ ., ^ ^ dto Nr. 18 ^ ,. 1'/, , dlo Nr. ,9 » „ 7, » Nägel eiserne, Fußboden-Nägel 30.000 Slck Deck Nägel 20 000 » SckloßNägel 70000 .. Band Nägel 30 000 » ScharNägel 30 000 ^ Hartätschen^Nägel 30.000 ^ Diese vorerwähnten Gegenstände müssen auf eine der Staatsbahn-Stationen Murzz»schlag, Grätz, Cllli oder Laibach nnd zwar in den ersten 14 Tagen deS Monats Mai l. I. zur AdUe« ferung gelangen. Diejenigen Kontrahenten, welche gesonnen sind, diese Lieferung ganz oder theilweise zu üo.'r-nehmen, werden eingeladen ihre vel flegelten, mit der Aufschrift aus der Adresse: Lieferung von Ei-sengegenständen für die südliche Staats-Eisendahn versehenen Offerte, in welchen der Ort der Ablieferung und der Preis der zu liefernden Waare ge-nau angegeben seyn muß, bei dem EinreichungS-Protocolle der k. k. Gtneral-Direction für Com-munikationen in Wien Herrnssasse Nr. 27 läng« stens bis 25. März d. I. inclusive einzureichen, sich aber zugleich ausdrücklich darin zu verpflichten für den Anboth, bis zur erfolgenden Entscheidung einzustehen und bei Zuweisung der Lieferung eine Kaution mit dem 5^t,gen Betrage der ganzen Lieferungß Summe zuj erlegen. Von der f. k. Oeneral-Direction für Vommu-nicatwnen. Wien den 7. März 1851. Z 117 2. (1) Nr 2640. Kundmachung. Von der k. k. 'Camera!-Bezirkeverwaltung in Laibach wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Decretes der hochlöblichen k. f. Finanz' Landes. Direction vom «. h. M,, Z. 461V, der Bezug der Weg-mauth an der k. k. W?gmaulh - Station Zoll an der sogenannten Virnbaumwalder - Straße im Bereiche der k. k. Bezirks - Hauptmannschaft Wippach im Kronlande Krain im Wege der öffentlichen Versteigerung für die Zeitperiode v. 1. Mai 1851 bis Ende October 1852 unter folgenden Vestimmungen in Pacht gegeben wer, den wirb. ,. Die Versteigerung wird am 27. März d. I. in der Amtökanzlei des k. k. Finanzwach-Commissariates zu Adelsberg abgehalten, und hiebei als Auöruföpreitz der Betrag von 1S) Sie müssen mit dem zu Folge des 5lenAbsatzeö dieser Kundmachung erforderlichen Vadium entweder im Baren, oder in k. k. Staatspapieren nach dem letzten Course, oder mit Beweise, daß dieser Betrag bei einer Aerarcal - Casse, oder einem Gefallsamte auf obige Art erlegt wurde, versehen seyn. c) Die schriftlichen Offerte müssen den angebotenen Betrag in fahlen und Buchstaben deut-lich und bestimmt enthalten, und sind von dem Anbotsteller mit dem Vor - und Zunamen, dann Charakter und Wohnort des Ausstellers eigenhändig zu unterzeichnen, und wenn derselbe des Schreibens unkundig wäre, mit seinem Handzeichen und mit der Unterschrift des Namcnsfertigcr und noch eines Zeugen, deren Charakter ebenfalls anzugeben ist, zu versehen. ä) Die schriftlichen Anbote dürfen keine den Li-citations Bedingungen nicht entsprechende Klauseln, vielmehr die ausdrückliche Erklärung enthalten, daß der Offerent die in d^r Kundma-chung enthaltenen, und die bei der mündlichen limitation vorgelesenen, in das Licitationspro-tocoll aufgenommenen Vertragsbedingungen genau befolgen wolle. r) Die schriftlichen Offerte sind für die Offerer,« ten von dem Tag« ihrer Einreichung verbindlich, und werden erst nach Beendigung dcr mündlichen Licitation eröffnet und kund gemacht werden, wobei bemerkt wird, daß bei gleichen mündlichen und schriftlichen Anboten dem mündlichen dcr Vorzug gegeben werden wird. <') Endlich müssen die schriftlichen Offerte von Außen mit der Aufschrift: „Anbot zur Pachtung der Weqmauthstation Zoll an der Birn-baumer Waldstraße," dann mit der Bezeichnung des beigeschlossenen Vadiums, oder dcr bezüglichen Casse - Quittung über den erfolgten Er-, lag desselben versehen seyn. H. K. Camera!-Bezirks-Verwaltung Laibach am'13. März 1851. Z. II«. 2. (») Nr. 562. Kundmachung. Die hohe k. k< Generaldirection für Com-mumcationen hat über einen gestellten Antrag mit d»'M Erlaße vom 27. Jänner d. I-, Z 743-!', zu gestatten befunden, daß auch die unmittelbar auf Mallepostrouten stehenden Posterped'tioncn zur Aufnahme von Reisenden zu den Mallepo-sten untcr Beobachtung der nachstehenden Bestimmungen ermächtiget werden können. 1) Daß bei den Postexpeditionen nur in den Fällen Reisende zu den durchpaßirenden Mal-lcpostcn aufgenommen werden dürfen, wenn iu denselben oder in deren Beiwagen leere Plätze vorhanden sind. 2) Daß die Posterpeditioncn zwar die Reisenden d,S zu j dtm auf dcr Route der betreffen den Mallepost gelegenen Postamte mit Poststa-tionen, jedoch nicht weiter als bis zum Endp uncte dieserMallepost aufnehmen dürfen. 3) Daß die Posterpeditionen von den vci ihnen aufzunehmenden Reisenden die Fahrt-Gebühr nach der Postmcilen-Entfernung von dem Orte der Postcrvedltion bis zu dem Postamte mlt Post. station erheben, bis zu welchem die Reisenden mit der MaUepoft fahren wollen. 4) Daß jene Rasenden, welche bis zu einem Orte mit der Mallepost fahren wollen, in welchem bloß eine P osterped itio n und keine Post statlon b«stcht, dle Fahrtgebühr jederzeit brs zu dcr dem betreffenden Posttxpcdlt>0Ns'Ott^ zunächst folgenden Post st all on zu entrichten haben. > Es sind daher zur Aufnahme von Reisenden ! ermächtiget: Dic k. k, Postexpedilion ,n Ratsch ach für dic Stacke bis Steinbrück, dann viö Agram und l'l^s). S-.ßek. Weirelburg bis Laibach und Karlstadt. Sen nose 6 >, dto. ., Tricst. dieß wird mit dem Beisatze zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß d,r Zeitpunkt des Beginnes der Wirksamkeit dieser Anordnung bezüglich der Postcxpedition in Ratschach und Weixclbl.ra. auf den I. April d. I. festgesetzt ist, während die Posteroedilion in Sennos«» schon früher zu dieser Aufnahme ermächtiget w.ir. K. k. Postdircction. Laibach den 3. März 1851. Z. N2. :.. (2) Nr. 149. Kundmachung. Die gefertigte k k. Postdirectlon findet sich bestimmt mit 1. April d. I. eine wöchentlich dreimalige fahrende Botenpost zwischen Gottschee und l^ll^mdl in Wirksamkeit treten zu lassen. Diese Botenfahrt hat an den Tagen nach Eintreffen der Gottsched Laibacher Botenfahrten, also am Donnerstag, Samstag und Montag von Gottschee derart abzugehen, daß sie längstens um 4 Uhr Abends in t^> >,l.'mlil eintrifft, also den Anschluß an die um 5 Uhr Abends abgehende Botonpost (^l-i^lnd! ^Mottling erreicht. Tcr Bote hat dann in (>?, n<>mbl zu übernachten und des anderen Morgens nach Ankunft der Mottling-(>,->,l.'mklc!l- Botenpost und,t^sic. nach gepflogener Postübcrnahme nach Gottschee wieder zurückzukehren Aus Anlaß dieser neuen Cursoldnung wird die Postcxpcdition in Gottschee vom obigen Zeitpuncte a» vorläufig und bis zur Aufstellung einer k. k. Postexpedition im Orte Pölland, 'Altenmarkt oder Vornschloß mit dem k. k. Postamte in (^l'nc^nki einen unmittelbaren Brief- und Fahrpostkartenwechsel zu unterhalten haben. Was hiemit zur allgemeinen Kenntniß ge» bracht wird. K. K. Postdirection. Laibach den 12. März l85l. Z. 118. 9. (!) Nr. 835. Kundmachn ng. Zur Wiederherstellung der über die Save bei Vcrie führenden Brücke, ist mit hierämtlicher Kundmachung vom 9. Jänner 185!, Z. 1l3, die Minuendo-Licitation auf den 19. Jänner 1851 bestimmt worden. Da zu der dießfälligcn Licitation Niemand erschienen ist, so wird auf den 2 April 1851 eine neuerliche Licitation im Locale der Bczirks-hauptmannschaft um IN Uhr Vormittags statt finden. Hiezu wcrdcn Unternehmungslustige mit dem Anhange eingeladen, daß die Felsen-Arbeit auf........13 st- 50 >, kr. _, die Maurcr-Arbeit sammt Matcriale " auf........72 ., 41 » die Hirnmeranns-Arbeit auf . «w .. 41 die Schmidt Arbeit auf . . 45 „ 13 >» angesetzt erscheint, und daß die Baubeschrelbung, das Vorausmaß, der Kostlnüberschlag und die Licltationsbcdingniffe Hieramts ein/gesehe'n werden können. K. k. Bezirkähauptmanuschaft. Laibach am 6. März 185 l. Z. 3l5. (H) Nr. 1. Vom Gcmcindevorstande der k. k. Provinzial« Hauptstadt Laidach sind folgende HcirathsauS« stattungs und Armen-Stiftungen für das Jahr 185N zu vergeben, nämlich: Die Ioh. Bapt. Bernardinische mit «2 fl. 17"/, kr. Johann Jacob Schilling'sche . «7 „ 21'/. „ Georg Tollmeincr'sche . . . 62 „ 36'/< ,/ Hans Iobst Werber'sche . . 84 „ 2'/.,, Ioh. Nic. Kraschovitz'sche mit . «" „ — „ Iac. Anton Fanzoi'sche . . - ^ -, — „ Ioh. Felir Sinn'sche . - ' /^ " 24 „ Johann Nep. Kovazh'sche - ' lM „ 24 „ Zu den 4 erstcrn Stiftungen sind nur Bür-gerötöchtcr von Laibach berufen, dle nebst ihrer bürgerlichen Abkunft, ihren sittlichen Lebenswandel . Dürftigkeit und ihre Verehelichung im Jahre 185« nachzuweisen vermögen. Die Stiftung des 137 Anton Fanzoy wild aber auch den Töchtern der Taglöhner oder Bauern, die Joseph Felix Tinn'-sche Stiftung zweien dcr ärmsten hierorti,)cn Mädchen jedes mit 15 f?. 3tt kr., die Ioh. Nicolaus Kraschovitz'sche Stiftung an einen armen Bauern aus der Vorsiadtpsarr St. Pcter, endlich die Johann Nep. Kooach'sche Armenstiftung an vier in Laibach ohne ihr eigenes Verschulden in Dürftigkeit lebende Familienväter oder Witwen. welche katholischer Religion, eines unbescholtenen Rufcs sind, und unversorgte Kinder zu ernähren haben zu gleichen Theilen verliehen werden. Jene, welche sich um einc dieser Stiftungen bewerben wollen, haben ihre mit den erforderlichen Documenten instruirtcn Gesuche bis Ende dieses Manatcs bei dem Stadtmagistrate zu überreichen. Stadlmagistrat Laibach am tt. März 185,!. Z. 327- "(2) Nr 1403 Am 24. d. M. Vormittag um IN Uhr wird bei diesem Magistrate die neuerliche Licitation für die Erzeugung und Lieferung des für alle Stadt-und Vorstadtgassen, dann für die Sonnegger und übrigen Moraststraßen erforderlichen Schotter-materials, und des sogenannten Rieselschotlers abgehalten werden, zu welcher Verhandlung die Unternehmungslustigen eingeladen wcrden. Magistrat Laibach am 14. März 185! Z. 3l9. (2) 3il7^7il Edict. Von dcm k. k. Bezitl^eiiÄue Umgebung Lai-bachs wnd hiemic bckarinl c.egebcn: Os fty auf Axsuchcn deö Hrn. Johann Dgrinz von Dule, in die erecu'ioe Flilbieluliq del, dcm Franz Slrojan gehörigen, zu Dule 8»,l> l^oujtsipi. !i)lr. l lieqrndcn, im GlUndbuche dcr porbesiandel,en Herlschcifl Auc>eperg «nl) Nid. Nr. 541 und Nc. geschrien GiüzlnN'c qewMiqtt worden, und daß ^u diesem Ende drei Feilbictunaslagsayungen, und zwar aus del, 25. Apul, 24. Mai und l8. Juni l. I. mit dem Btmerken angeordnet worden, daß bei der eisten und zweiten Tagsahung die erwähnte Gan-Hube nur um oter über den Schäl« zungßwertl) , bei der diittcn aber auch umer dem-selben hilNanssesscben wird. Die Licilatlonsbedinssniffe, das Schätzungsprv' tocol! und der neueste Grundbuchßertsact legen hler-amis zur Einsicht. K. K. Bezirks-Geiicht Umgebung Laibachs am 3l. Jänner I85l. Der k. k. Bezl>ksr,ch:er: H e i nr i ch er. Z. 320. (2) sir. 6235. Edict. Von vem k- k. Bezitksgerichte Umgebung Laibachs wird bekannt gemacht: Es habe in der Crecutionssache dcr Maria Babmk und Johann Gieqorz, Vormünder der min-d«rj. Ma»iit, Habnit'scken Kinder von Sello ^i P^nze, mit dießqcrichtlichcm Bescheide vom 19. August l. I., Z. ßII5, z„ die eretutire Feilbietunst d«r. dem Joseph Skubic gedörigen, zu Panze »uli s^ s ' ^' ^ 'legenden, im Glundduche d»r Graf lchast Auelsperg und dem incorporirten Gült St. Awt.an «"l, U.d. Nr. 2« und Rclf. Rr. 8l6 vor-tr>.?^"V^^'^ auf i6ll fi. ,0. fr. bewer-aew llia^"^"^ ' ""^" ledigen l62 fl. ., «. e. 3^gs^min7au7'^^^^^^^ "e drei ^er^^'^^m^'^ da? obige Ganzhube .mr bei de7 d ^., ^"lbnel. unler dem Schätzu.aswerthe hinta.ge'e^ ^"^ Der ^rundduchsertra.f, das SNu„,^"^. coll und die Licitalionsbedingniffe kön^n täal ^ hieramis eingesehen werden. " ^ K. K. Bezirks.-Gericht Ulliaebuna Laibachß am 19. August 1850. Der k. f. Bezirksrichter: Hei nil che r. Z. 303- (2) Ns. 890. Edict. ^on dem k. k. Biz!lks'(5ollegiala,erichle Krain' bürg rviid hiemil bekannt gemacht: Das k. k. Lan-desgericht z« 'Lait'ach habe mit Erlaß vom 25. Februar l. I., Vir. «50, die ledige Mariana Widn^r von Krainburg sür irrsinnig zu erklären und wegen Il,sinncs unler 6uralel zu setzen befunden, und es ley dcr Herr Johann M.neiUzhich von Krainburg als (Zuralor <ür selbe au^gcstcllt worden. K. k. Bczitls. Collegialgencht Krainburg am 3. März 155,. Der t. s. Bez. Richter: Brünne r. Zahlung - Aufforderung c^n die ehemaligen Unterthanen der Herrschaft Krolsendaa) vereint nnt Watzcnderg. Nach dcm zu Folge hoycr M lnlstl rial-Verord-nulig vom 9. August und 29 BepMuber ltzöl» dle jammtllü)en auS dem vorocstandcnen Unlher-thans-Verhältnisse Herruhrenden gru»dhelrlichen Urbarial-Gaben^Rückständc bis cinjchli.ßig Iüj4? im Rechtswege cillgetrleden wcroen müsscn, jo werd«« diei»n>gcn, welche an vordestand^en Ur-barial-Leistuligcn diü incluljiv« ltt47, und an Laudcmlen bls 7. September 18^6 noch »m AuS« stände haften, hiemit ausgcsordert, d«rlel Rück' stände binnen tt Wochcn 2 l)»to an das Ber-waltungöamt dieser Herrschajt um so gewisser zu bezahlen, als lm widrigen dicft Rückstände aus Kosten o^r Rlsianten >:n Rechtswege ongetrleucn werden würden. Werwaltungöamt der Herrschaft Kroisenbach, vcrelut mtt Watzcnberg am 56. März lttül. Z73U6. (3) Zahlungs -Aufforderung an die ehemaligen Unterthanen und Bergholdcn der Herrschaft Hopfenvach. Nachdem zu Folge hoher Ministerial-Verordnung vom 9. August und 2». September 1850 die sämmtlichen aus dem vordestandenen Unterthans-Verhältnisse herrührenden grundherrlichen Urba-rial« Gaben-Rückstände bis einschließig 1847 im Rechtswege eingetrieben werden müssen, so werden Diejenigen, welche an vordestandcnen Urva-rial - Leistungen bis incisive! 1847, und an Laudemien bis 7 September 1848 noch im Ausstände haften, hiemit aufgefordert, derlei Rückstände binnen 6 Wochen .-i OiNo an das Verwal-tungöamt dieser Herrschaft um so gewisser zu! vezaylen, a!ü lm w!0lig^ll oie>e RuÄflan^c auf Kosten der N.st«nt.n im NcäMvcgc emMicbcn weiden würden, Verwaltungsamt Herrschaft Hopfcnbach am 2tt. Februar l87,l. z. 32/; (^t) Ine Nachricht. Bel dec krainischen Handels - und Oewerdekammer zu^aibach, wird eln des öcsens und Schreibens sowie oer deut schen uno slovenischen Sprache kundiges Inoirioium als Amtso,ener aufgenommen. DaraufReftettirende wollen sichlet oem Gefertigten anmelden, wo ihnen die naher'.'N Bedingungen angegeben werden. Laldaä) am >/i- März ,85i. l>r V. F. Klun, Secietäv dei- Handels - und Geweibekamme,-. (NedactiVnS-Bureau der Laibacher Zeitung.) ä. 3l»3. (3) Tralteurie. In das National.Gebäude zu Agram wird ein Gastgeber aufgenommen. Derselbe hat nebst dem Küchenqrschirre nur die Tischwäsche beizustel' len, alle andern zum Geschäftsbetriebe erforderlichen Gerälhschaftcn werden von der Salons Gesellschaft bestritten. Ncbst Beheitzung der Vpeiselo-caluatcn genießt der Gastgeber eine freie Wohnung, und wird ihm während oen Bällen und Zoirc^n die Crcdenz unentgeltlich überlassen. Bewerber wollen sich diö 28. 0. M. bei der gsfer-tigten Direclion persönlich oder schriftlich anmelden. Agram am 8. März ,85«. Von der Direction des Agramer«Salons. 3. 2S7. (2) Aufruf zur Theilnahme am 5. April d. J. unter Leitung der betreffenden Behörde Statt findenden ersten liehong dcr vom k. k. pr. Großhandlungshause I. G. Tchuller «? Vomp. in Wien garantirte« großen (i ISSn-IOJ IFIMK. bei welcher i^^^^^F^ a "i" barem gewonnen werden /^W MM M M MM M ' "' Gelde. Der Besitzer eines einzelnen Looses zu dieser Lotterie kann die großen Gewinne von st. 200000, 40000, 20000, 15000, 8000, 5000, 3000, 2000 6 c. machen, und nachdem die Einlage, welche man für Loose bezahlt, für im Kampfe verkrüppelte, erwerbsunfähige Mitbrüder bestimmt ist, entledigt man sich durch Ankauf eines solchen Looses der heiligen Pflicht, bei einem Akte der Menschlichkeit und Dankbarkeit mitgewirkt zu haben. Die Loose zu dieser Lotterie werden in Laibach verkauft ä 21, st-, — .; 6 fl. — und ä 10 fl., in Parthien wohlfeiler bel'm Handelsmanne Ioh. Gu. Wntscher. 138 l Z. 232. ll) 9lr. 8. k Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Oberlaidach wild hiermit kund gemacht: Man hab« in die eiecunve Feilbielung dei dem Tbomas Borstnig von Rak'lna ge^tiqen, laut Scka-tzungsprotocolls vom 19. December »850, 2- 29^8, gerichliich auf 1372 fl. bewecldtten, im GlUlidducke Ver Hersschafl Freudentk^l i»uli Recif. ^)^r. 364 voi-kommenden '/^ Hud,, wegen dem Primus Mkusch von Rakitn.' aus dem Uiihlile vom 8. December 1848, Z^ 2^89, noch schuldigen 60 fl. und ter sreculionskosten o. «. i'. gewilliget, lmd zu deren Vornahme die Tagsauungen auf den ^ April, 8. Mai und 7. Juni !85l, ledeßmal Vormittags um » Uhr in loca der Pf^ndstück< zu Rakilna mit dem Äeisa^e best'mmt, daß die Fahlnisse bei der ersten Fe>lbie!llng nur um oder über d,n Schätzungswert), bei der zweiten aber auch unter demselben gtgen gleich bare Bezahlung Hinlangegeben weiden. K k. Bezitksgcricht Oberlaibach am 3. Februar l85l. ^_^^^___________ Z. I34. (l) Nl. 8l4. Edict zur Einberufung der Verlas fenschafts« Gläubiger. Vor dem k. k, Bezilksgecichle Obe.laibach haben alle Diejenigen, welche an die Verlassenschaft des den 29. Jänner l85l Vtljiolbenen Bauer Malthaus Zeck von Franzdorf, als Gläubiger eme Forderung zu stellen haben, zul Anmeldung und Dartkuung derselben, den 2. April l ). zu erscheinen, oder bis dahln ihr Anmeldunqsgesuch schliftlich zu überreichen, lvidrigens diesen Gläubigern an die V^lassensch^^ wenn sie durch die Bezahlung der anglmeldelen For-derungen e«schöpft wlirce, k.i' weiterer Anspruch zu» sia'nde, üls insofern ihnen ein Pfandrecht gedühu. K. K. Bezirks ' G««ichl lDbellaibach am 30. Jänner 185«. Z. 323. (1) ^7 70? Edict zur Einberufung d l l- Btllassenschasls Gläubiger. Vor dem k. k. Bezirk^gerichtr Oberlaidach haben alle Diejenigen, welche an di< Veilassenschaft des zu Franzdoif oe'stolbenen Einviectelhüdler Michael Dedcuz als Glaubi^ll- eine Forderung zu stellen haden, zur Anmtl^ung und Oankuung demselben, den '^. April !95» j^u «riche«n«n, ooer bis dahin ihr A>m,«ldungögesuct> schriftlich zu ü'bcrielchen, wi-drlgens diesen Gläubigern an di« Verlassenschaft, wenn sie du:H die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würd«, tem weiierer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. K H. Bezirks« Getickt Obe»laibach am l i. Februar 1951. ä 3l3. (3) Nr. 354. Edict. Von dem t. k. tüezillsgenchle Feistlih wild hiemil bekannt gemacht: Etz sty von diesem Voich^e über das Ansuchen des Gregor U2»p6>-ziö von Prem, gegen Johann UaspesAo von ebenda, wegen aus dem gerichtlichen Verglem An--hange bestimm! worden, d.,ß diefe Realiiat nur dei der letzten auf den 10. Juni l. ^. angedeuleien Feil-dielung b«i allenfalls nicbl erzielen ocer ü^erbotl-nen Echäy.u:igöweilhe auch unler demselben an den Meistdieienden hintangegeben werden. Di« Licilalionsbedingnissc, das Schätzungsprc-locoll und der Glundvuchserlracc können del diesem Gerichte »n den gewöhnlichen Amibstunden einge <«h«n werden. H. K. Bezirksgtlichl Fllstriy den 5. Febr. l851- 3- 2l4. (I) ^ Nr. 728. Edict. Vom f. k. Bezirksgerichte Radmannödorf, als Valeniln Dobrautz'schen Abhandlungsinstanz, wird Wermt bel^nm gemacht-. tz< sey auf Ansuchen des Thomas ^arz d«, ^l- Erben, in die Feiloietung rer Verlaßreakta<«n und Fährnisse des am 4. Sep-temder 1850 v«,stold«ntn «alentin Dobrauz vulKo ivohinz von V'gaun gewiüig«: worden. Zu d!,,kln sslunc«n mu d«,n Anhänge be siimm , daß Vmmittags die 3teaUtäl«n und Nach< mut^S die Fährnisse an den Meistbietenden him-angegeben w«rden. Dle Lililalio!«5beditumisse werden am Tage der Licltation bekaniu geqedei» werden, und können so wie der Grundbuchsstand inzwischen wahrend den Amtssiunden täglich hi«r eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Radmannsdorf am 15. Februar 185». Samen - Verkauf in Hlük» bei Laibach. In der Handlung des Gefertigten sind alle Sorten Garten - Feldfrüchten- und Baum-Samen, in ganz frischer, ächter Waare billigst zu haben , so wie auch daselbst die Samen-Preisverzeichniße unentgeltlich vertheilt werden. F.I.Schmidt, (XsaMIsija pri linvg^u.) Z. 302. (2) Anzeige. Im Hause Nr. 88, Krenngasse, ist zu Georgi eine Wohnung im 1 Stocke, mit 2 großen und 2 kleinen Zimmern, Küche, Speise, Keller, Holzlege zu ver-nnethen, das Nadere bei dem Vormunde oer Casper Pauschin's Erben Badplah Nr. 2«. Z 30l. (3) Anzeige. Im Hause Nr. 21, Bcwplatz, ist zu Georgl eme Wohnung im 1 Stocke, mit 3 oder 3 Zimmern, Kucke, Keller, Dachboden zu vermitthen. Das Nähere beim Besitzer «.«soMe«-. ä. 323. (2) Bekanntmachung. Im Hause Nr. 2)2, in der Iudengasse im ll. Stock, ist von Georgi l. I. an eine Wohnung, bestehend aus 4 Zimmern, l Kammer, Küche, Holzlege und Keller, zu vergeben. Auch sind in dieser Wohnung Meubeln jeder Art, von solidester Beschaffenheit uno modernster Form aus freier Hano zu verkaufen. Nähere Auskunft wlrd in der Wohnung täglich zwischen »» und »2 Uhr ertheilt.______________________________________________________ 3^325. " Zur Nachricht. Die Direction des Casino - Vereins zu Neustadt! hat die Ehre das Verzeichniß der Los-nummern und Gcwinnste zu veröffentlichen, welche bei der Verlosung gezogen wurden. Die mit dem am 2. März 1851 zu Gunsten des durch Feuer verunglückten Anton Medved abgehaltenen Maskenbälle verbunden war. 13 Reise-Erinnerungen von Kram, v. II. (^. ^ 38. Glasfigur sammt Sturzglas (^unu). «3. Kopfbürste aus China-Silber. «. bestickte ^.'ampentaze. 327. Reise-?ln-l^uMe. 43«. Gestickter Fußschemmel. 624. Silberplattirter Cigare>itrager. 657. Blaues Trinkglas mit Goldrand. 6t»2. Blumenvase aus Porzelain. 692. Ein Paar Pantoffeln. 817. Uhrtrager in Sammt ^ Futeral 861. Ein Paar gestickte Pantoffeln. «65. Sanduhr. V26. Gußeisener Federhalter. 13l. Spitzen-Kleppelpolster. 932. Geschliffenes Trinkglas. 933. Eine Porzelain-Äaffchschale mit Goldlaub. 1U43. Cigarenträger. l119. Los für den Invalidenfond Nr. 199.929, mit der vom Geber ausgesprochenen Bedingung, daß, im FaUe dasselbe einen Treffer macht, der fünfte Theil des Ge, winnstes dem Verunglückten zufalle. »178. Gestickter Uhrträger. l1«9. Weihbrunnglas, mit Stickerei. 1302. Silberplattirte Glaöetag^re mit zwei Gläser. 1339. Kaffeeservice aus Porzelain aus 6 Personen. 1404. Gußeisene Spiritus-Lampe. 1407. Geflochtener Arbeitskorb. 1503. Gestickte Brieftasche. 1586. Zuckerdose. 1662. Eine französisch «gemalene Tasse. 1659. Silberplattirter Handspiegel. 1722. Silbeiplattirter Handleuchter. ! ^1807. Damen - Hece^iiire. 1840. Rhumflasche von CristallglaS. 1977. Damenbrct sammt Steinen. 20. Ntrickkörbchen mit Band durchzogen. 3240. Oußeisener Obstleller. 3241. Vier Stück Kaffeeschallen. 3249. Spazierstock mit Elfenbein montirt. 3275. Glasfigur sammt Sturzglas (^.mo,). 3612 Silberplattittcö Stricktörbchen. 3368. Gestickter Uhrpolster. 3449. Zwei Landschaften (lithographirte Ansicht) Veldes. 3453. Muschel-Flacon. 3574. Briefbeschwerer. 3579. Geschliffenes BierglaK mit Deckel. 3679. Damen. Reise Acco^lse. 3867. Bild in Goldrahmen. Milclonn«). 3957. Gesticktes Etuiö für Msitkarten. 4025. Kalender mit Sammt montirt. 4104. Zuckerdose aus GlaS. 4190. Geschliffenes Trinkglas (Pocal). 4220. Bronze-Uhr. Die Gewinnste können täglich in der Handlung des Herrn Vereins«CassierS Carl Ienkner erhoben werden. Bei dieser Gelegenheit erachtet die gefertigte Direction sich einer augeneymen Pst^ zu ent« ledigcn und allen wohlthätigen Menschenfreunden den wärmsten Dank für chre rege Theilnahme und den von ihnen bereitwillig geleisteten reichlichen Beitrag von Gewmnsten nunmehr aubspre. chen zu sollen, weil es nur durch diese ktäftige Unterstützung mögllch war, eincn Reinertrag von 388 fl. 43 kr. CM. zu erzielen und diese Summe sogleich dem Verunglückten auszufolgen. Direction deS Casino, VereinS zu Neustadtl am 12. März 1851.