Intelligenz-Blatt zur Lcnbacher Zettung I^"' 87. Freytag,^ den' 29. Ottober »624. Mere oro l 0 giscb e B e'0b ack) tü'n, g e n zu 3 a i b a ch. Otandder" ^ Barometer. Thermometer. Wltte'euttg. Laibach ^ ------——^»--------«——,-------------------------------^^-----------^---------^ ober ) « Früh. Mitt. Abends. Früh.- M-tt. l Abki^d F^h Mitt. Abnds unter ) ^ ^^ 3- j^T' Z.! L. ^s^" K. > W ' K. l N-! ^-j W ,b-9Uh"! b.2Uhv' b.gUhr ^ ^^ Z^ ! 20 «u 2,11 2ss' I.i-l28^ 2;5 ^ ""2^— ^ — 7 Nebel heiter s'heite? lob s"' ^'2''^ ^ ll ZU 2,3- 23> ,,U 2»^ 2,3 — 2 i — 5 — H^Nebel heiter scheitcr - 4 9 ^ ^c 2, 2Ü 2,1' 28 2,l 2«! 2,l^ — 2 ?,— ä' — ^j NeM' heiter s.Hetter - 4 4' ! ? 22 28 2,1 28 2,1° 2«! l,9 — 2 l— 6.— 7 Nebel s.yeiter scheiter .-4 » ^ ^ 2/z 28 1,8 28 1,6 Hü! 1,4 -^ 5>!'— 10 — s heller s.heitcr f,heiter - 2 9 ! ' -5 28 0.9 28 0,7 27! 11,9'— 5 — !^-— « Nebel- scbön' heiter , Z 4^ !.-^I^?^^9"«?! ^1,2 l 27! io,Z z— 8 Z— '12 .— !>o schön .schön- wolkig' is - 2 . 9, Gn berOi il-l - V s'r l a u l b a r ülnge a. ?- ^246. Verlaut b a r u n g Nr. i3Z^6. über einige Modificasionen des Normals wegen Vornahme de? Pfändungen zur Einbringung der kandesfürstlichen Steuer- Rückstände.. (2)' Zu Folge hoher vom 2.. v. M., Zahl 25L54,' werden folgende Modlsicationett des in Absicht auf die Eintreibung der landes-surstlichen Steuern und Urbanal-Giebigkciten unterm 2Z. May 1622, Zahl 60^9, erlassenen Gubernial-EurrenVe allgemein bekannr gemacht: E r st ens : In der Regel hat es bey der rm §., 2. der so eben gedachten Gn< vernial-Eurrendc enthaltenen'Vorschrift zu verbleiben. Ware jedoch' dw Trans-Portirung des gepfändeten Gutes in den Sitz der Bezirks «Obrig'kcir Mt größeren Kosten, als die Abordnung eines Bezirksbeamten veru-rsachen würde', oder sonst mit Nachtheilen und Gefährden verbunden, so kann zur Schätzung und Feilblethung mit Vorwissen unV' Genehmigung des Kreisamtcö ein dem excquir-ten Steuerpflichtigen zunächst gelegener Marktplatz oder sonst schicklicher ssoncur-renzon bestimmt werden, wohin folglich die gepfändeten Gegenstände zu bringen sind. Zweytens: Die Schätzung: unV Frilbiethung A auch dann, wenn sie außer dem Sitze der Bezirks ^Obrigkeit Statt findet, immer durch emcn geeigneten Beznksbeamten vorzunehmen, dem'in diesem Falle so, wie bey den Rekrutiwnss-Nuslagen, ein Taggeld von l Gulden Ic» Kreuzer und eine Reise-Vergütung. Ntr :ede Meile des Hin- und Rückweges von Zo Kreuzer bewilligt wird. Für Entfernungen, die' weniger als eine halbe Meil< betragen, findet keine Rnse-Vergutung Statt. Drittens: Zu Schätzern' und Ausrufern sinV bey Schätzungen und Feil-methungen außer dem Sltze der Bezirks-Obrigkeit geeignete Personen nach vor-ausiger Beeidigung, aus dem Orte zu verwenden, w'o^die gedachten Amtshandlungen vorgenommen werden, und es sind ihnen die nähmlichen Gebühren, wie den Schätzleutcn und dem Ausrufer im Be-zn'ksMe, zu verabfolgen. Viertens: Da sich bey diesen Amtshandlungen an die Gerichtsordnung zu halten ist, ft kann ein wegen Sceuer-Räckstanden gevfandetes Gut auch erst bey der dritten FeUbltthung unter dem Gchayungswerthe hintan gegtben werden Uebrigens ist sich die in der Gubernial, Currende vorkommende Weisung gss nau gegenwärtig zu halten , daß wenn mehrere Contribuenten im Rückstände haften, gegen welche 5as Executwns- Verfahren Statt findet, die dießfälllgen Exe< cutlons Handlungen gegen dieselben soviel möglich gleichzeitig vorzunehmen, unb d,e nur einfach abzunehmenden Executwns-Gebühren unter sie verhaltnißmäßia zu vertheilen sind. , ? ?» Laibach am 3o. September l62H. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg^ "" Gouverneur. !.^ ^' ^__________________Peter Ritter v. Zieglcr, k. k. Gub. Rath. Z. i3Z5. Verlautbarung. Nr. i^2ä? Wsmtt der Zeitpuncts der zu geschehenden Ausfertigung der Ursprungszeugnisse fur Unterkrainev-Weine festgesetzt wird. (3) Im Nachhange zur Gubernial-Eurrende vom ig. Iuny d. I., Z 7890, b«-treffend die Ursprungszeugnisse, mit welchen künftl'g dle unterkrameris'chen Weint beyder Einfuhr ,n das Innere des Landes von Kram, zur Verhinderung derUnter-schleife, begleitet seyn müssen, wird zu Folge hoher Hofkammer-Verordnung vom 29« v. M., Z. 38ZZ4, allgemein bekannt gemacht, daß die in vorbesagtcr Currende ausgesprochene Legallsirung der Ursprungs-Zeugnisse erst am iZ. October l I zu beginnen habe, mdem bls zu dieser He.t die Weinlese und ZeHent» Abna'bme gewöhnlich beendiget ,st, und alsdann erst die besagte Legalisirung von den Vera-und Bezlrksobngkeiten mit der erforderlichen Verläßlichkeit vorgenommen werden kann. Ferners ist sich auch gegenwartig zu halten, daß in Fallen, wo von den Bergobrlgketten, oder von vermögllchen Insassen den Weinerzeugern die Wein^ ernte ganz abgelöst wird, von Letzcern das Ursprungszeugmß der Frage an die einheimischen Abnehmer oder strkaufer abzutreten, dann daß in keinem Falle im Bezirke oder im Pomerium der Wemerzeugung eme mauthamtliche Verrichtung vorzunehmen sey, sondern daß jede Partey, welche unterkrainerische Weine in baS Innere des Landes Kram einführt, diese Zeugnisse bep den Impositions-Aemtern abzugeben habe. Laibach am il. October 1D3H. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. ^_^^_____________Peter Ritterv. Ziegler, f. k. Gub. Rach< 2' ^54. surrende Nro. 12636 des k. k. issyrischen Landes - Guberniums zu Laidach. WZomtt die Aufhebung der Straßenconstructionsmauth zu Oberlaibach und Pl«- ^ . nina bekannt gemacht wird. sZ) a3eranadi7^"^^ ^ben mit allerhöchster Entschließung vom 7. Iulp d. I. Mergnadigst anzuordnen geruhet, daß die Straßenconstructionsmauth in Ober- M -^ X89S — lsibach und Planina, wenn nicht in der Verpachtung derselben e,'n Hinderniß tintritt, sogleich, sonst mit Rücksicht auf den PachtungsvertraZ sobald als lhun-lich ganz aufgehoben werden soll. Diese allerhöchste Bestimmung wird über bießfalls herabgelangtei hohes Hof-kanzlephecret vom g., Erhalt 24. d.M., Zahl 2/092, mit dem Beysatze zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die fernere EinHebung der Straßenconstructtoni-mauth in Oberlaiboch bereits mit dem 10. d. M. eingestellt werden sey, in Plznina aber, wo das dleßfallige Gefall verpachtet ist , nm Ende des künftigen M»-, naths October,wo die Pachtung ihr Ende errnchet, werde eingesikllt werden. laibach am 3a. September 1L24 Joseph Camitlo Freyherr'v. Schmidburg> Gouverneur. I.seph Wagner, f. k. Gui. R«tß, ^ i3^0 ^ V V I 5 0 ^ uä^ud. ^5. 14396. (5) D'oräinL espre56c> äi LU^ ^4.^3^^' «m^nilw oc>n !a ven<:i-2t2 8o^rÄ»H ^ccel8^Ilnp6iiü1e ^.«»ia ^nlic:» 6oniini5älone; äe^ii 5iuäj 1^. 51.0580 ine»e ,^1». o^(?t.ü nozi WN^MÄÜci.6«!1a cf^2i-t2 ciH55o äeHa Lcuoi» Normal« äi ^ar», cui » liies^, l^oi^i»^ IiudiauIi Ve^eLia <- <^ui in Ü2i'->. 2WN3 äeUe lin^s, « ^art.l«Ql2rment<: Ia pLickNÄ eono3«nx, ä<3U'Ita!i3N», cisll I! Z)re3eMQ vci-i'u ^nl^U^aro w tuni i Oii-<:oli äeli» VUlniaxili, 6 «ei ^^«»1 3 !36H. Kundmachung. ^ Nro. 98^4. (1) Das k. f. Kreisamt hat bey der Berichtigung der dl'eßjahrigen Hauszms,E-trags-Bekenntnisse bemerkt, daß mehrere Hauseigenthümer das Leevstehen'der '2 ' «?» i6g6 «- Wohnungen-in ihren FMonen bloß in der Anmerkungswlonne angeführt haben/ ^und vielleicht glauben, .daß dieses schon hinreichend sey, um die ihnen in solchen Fällen gebührende Abschreibung o.der Vergütung der Zavon entfallenden Haus-ziMeue.r zu bewirken. Da jedoch in Pein kIeisKmt^ickxen Cir.cul.are pom 20- v. M, Zahl 7712, ausdrücklich vorgeschrieben ist, daß Anzeign über leer stchende Wohnungen be-jondcvs und .in dupplo eingerejcht VN'P.en muffen, so werdey sämmtliche HauseiZ genthümer stuf diese Vorschrift tyit dem Bepsahe Hingewiesen, daß die in d«n Fasanen aüe.in vorgefundenen Anmerkungen fieser Art »ncht bcrücksichtiger, son? Hern die als teer stehend, und ohne 3rtrag angegebenen Wohnungen einstweilen nach dem vorjahrigen Ertrags angesetzt y>urden, die verhaltmßmaßige Stcuer,Ab-schreibung daher erst mittelst besonderer C,inl«gen beym Krelsamre angesucht werden muß , welches hierauf die vorgeschriebenen Erhebungen einleiten wird , zu diesem Behufe aber und zur Erleichterung der Parteyen bereits veranlaßt hat, dass die gedruckten Blanquetten für derley Anzeigen m der Ignaz Edl. v. Kleinmayr-schen Buchdruckerey zu hsben sind, und ohne vieler Mühe ausgefüllt, und dann eingereicht werden könne,n. K. K. Kreisamt Laibach am ?ä- October 182^. Z. i35Z. V e r l a u t b a r u n g. (2) Am ,9. d. M. October ^624 Vormittags um c) Uhr wich in der Bezirkskanz« ley der ,k. k^ Cameralherl.schaft Lack, ,das Höchsten Qrts für das Bergwerk^ Ober-und Untcr-ElßnLrn, dann Bhkovine und Zheshenza bewilligte ^''etrankau-fschlags-gefäll, im Wege der öffentlichen Versteigerung auf eine Dauer von drey nach, einander folgenden Jahren, das ist vom 1. November 1624 bishin letzten Ocro-ber 1627 .verpachtet werden. Jene Parteyen/ welche diesen Getrstnkaufschlag zu pachten wünschen, werden zu dieser Verhandlung eingeladen, und es wird zugleich eröffnet, daß die dieß-fälligen Bedmgmsse in der Amtskanzley der Bezirksobrigkcit ^Lack eingesehen werden. K. K. Kr^isamt Laibsch am 2Z. October 1824. Madt- und lqndxechtjiche Pexlauthaxungen. Z. »343. "....... (3) Nro. 65o6. Von dem k. f. Stadt' und Landrechte w Krain nird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Johann Eua,ngeW und der Manna WmsHer, Eigen« thümer des Hauses Nro. 47 in der .Eapuziner- Vorstadt aNhicr, in die Abfertigung oer Amortisations. Edicte' rücksichtlick Her von der Catharina WaNer, vochin verehelichten Duditsch, an Franz Xav. Iamnig unter ,l. September ^64 ausgest-Nten, un^er »8. December v. I. auf das gedachte Haus intabulirccn (^rta biaucÄ aä «lIe Uhr Vormittags ,in dtt hiesigen Domkicche das feyerliche Hochamt zur Anru. wnq des HMgen Geistes abgehaltn, und ,an diesem und dem folgenden Tage die vor« »VclftlnäKige Einschreibung der Schüler du^ch die betreffenden Gtu.dien. D^rectionen und Professoren vorgenommen werden wird; worauf am ,5. Novcmb,er H Mr Morgens die allstzi^get» öffentlichen Vorlesungen ähren Anfang .nehmen. Laibich den 2,. Qc.tober ^62^_____ _________^_______________ 2- ^2. Fischerey . Verpachtung. (0) Nachdem sich bey der am 27. ?. M. hier ausgeschriebenen Pachtversteigerrmg deK Fnchfangcs in dem Flusse Bistra,kew PachUuftiacr eingcwnden hat-; als wird diese Fisch" >2ng'Pachtvelstcigerung auf. ein Jahr, seil 1. Februar i,^5 bis dahin »626, auf den 3o. d. M. um 9 Uhr frühe in 3ies«r Amtstanüey Zrncuett, und deMn die Pachtlustigen an-durch velständiget. ^ Verw. Amt der Relialonsfondsberchbaft Freudentkal am 6. October '82^. 2 ». Vermischte^^e^lalilbarungen. ^' ^?"' , «,. Feibi.thu.nqs. Gdic.t. (2) Ns?^A ?.^lrfsgerichte Kreuz ist die FeildiethuRg der zudem Verlasse des Johann . )/. « ävamschltsch, gewesenen Pachters der Herrschafts. Commenda St. Peter gehöri. ^^lf^tlichen Gredltsp^,ere, ols: -a a"6^tes Nro. 590, vom Z" December 18^2, pr. 1001 F«s. 60 Kent., ,od,er _. <^?.^ .^" '^ kr. sammt Interessen seit ,. August «L20; <«) °er Aranal.Obliq^tion Nr. »55t, vom i. May^ää, a 4PlU-, pr. ^00 fi. sammt , 2 ^rct. Einsen scit ,. May »3w; ^) der Aralial-ObliZation Nro. 256^ vom 1. Februar 1795, ,H ä PrLt., pr. 600 fl.; 4) der Aranal Kr. Domestixa^ Obliaation Nro. 5«>24, vom 1. November 2796, zu 5 ^ ^?" ^' ^ ^' ^mmt 2 »jL'prct. Interessen seit ». May 1620, und ») der Arartal Kr. Domestical» ObligationNr.o. 12967 vom ,. August 1606, pr. 265. sammt 2 ij2 prct. Interessen seit ». August 1620, dann ^r eden dahm gehörigen, vom Franz Dyonis und Antonia U.rb.antMtsch an Johann ^re^r Kautfchitsch ausgestellten Obligation, ^r. ^2«o fi., bd. ,. Februar 1804, inta. omirt 14. Februar »8«4, 14. December iLl5 und 26. December T8i5,liquidirt durch das urthe,! vom ,3, Aug. lL^ä aufWS fl. 4» kr. EW. sammt bprct. Zinsen seit Oct. ,614, wegen m den Franz Xaver Freyherrn v. LichenthurnMen Verlaß schuldiger 4609 ft. ^ ^4 tr. bewilliget, und zur Vornahme derselben der erste Termin auf den 20. Octo. ver, der zweyte auf den 3., und der dritte auf den »7. Novemb.er l. I., jedesmahl um ^ Uhr Vormittags in der Gerick^tanzley zu Kreuz mit dem Neylahe angeordnet worden, ^v wenn diese Obligationen bey der ersten ,und zweoten Feilbiethungstagsahung nickt «'n den Ncnnwerth oder darUber angebracht werden sokte,n, dieselben beo der dritten auch "niec dem Nennwerthe werden hintan gegeb.en -n?erd,e^. Wobey Kauftustlge zu erschein "kn haben. ^ Bezirksgericht Kreuz den 16. September 562H, "nmertung. Aey der ersten Feilb.iethung hat sich kew Kauflustiger gemeldet. 2- 1536. Fellbiethungs-Edict. (2) Vom Bezirksgerichte der Herrschaft zu Neumarktl wk'd hiemit kund gemacht: ^s sey von diesem Genchte über Ansuchey des Iaxob Deschman von Selotsche oey Veldes, wider Matthäus Störr va dlenstdaren ganzen betzausten Hübe, sammt den, so wie selbe in der gerichtlichen Schätzung vom 3. December l622 defchriebcn sind Sewlsllget, und zur Vornahme der Licitatloft d^ Tagsühung auf hen ü. Nsvemher d ^ Bormtttag von 9 dis 12 Uhr in loco der zu »MeigcrnLen'yübe zu Gutenfclo mit dem Anhange festgeseßl wöroen, daß diese gefammte Besitzung. Ms sie m^,m od-r M'^r Zen Schahungswerth der 4'5. ft. .5, 5r. an Man« gfvr^t wir^« könHl^ibe .^H bey v,eser ^citanon auch unter dem Schähu^swerthe h.inMi geqebcn werden Mrde D,e Rea uat, weiche dlchtan der Wurie^rEommerliatsttaße liegt und ^ dn-ct rst, zeichne sich durch em geraumMi nnt °«nem odecnStockwerke vetseb^ ae mauettes Wohnhaus, daS wegcn seiner Vewölbe,, eisernen Thül^ ?u Epcculation geeignet ist, dann du?ch schöne Stassungen vorzüglich aus """e,n zur Bey der Licitation find vom Meistbothe nur 20a st. gleich zu bezciblen 3oo ss be stimmt sammt 5 Proc. i'is i'. November 1822, für den mchrercn Wcistdotl) l^at der Elstehcr aber mit dem Satzgläubige^, Herrn Leopold Frörcnteich, sis) ewMverste en. H,e Realltat kann ubngtns besichtiget, dlt Schätzung und die Licltaüonsbedi»anisse «ber.tonnen hier und bey der LicuaNon eingesehen werden. "Ä"'ll^ ihre Ansprüche geltend zu ma!,)en N "ra! bandle " '", W'.r.gen das L,qu.d,rungs.Protocoll geschlossen, und die wettere AmT ^anowng gepflogen werden würde. "l'^« ' ^ Bezlrtsgericht Ogg ob Podpetsch öen »3. Ottober 1624. 2. ^6i^,^H^,,^^^^^^,^^ ^^^ ,^ ,, ^^j ^^H^^^^^ , (2) A n k und i g u n g, rm^dann^1i^"yl^nai Bernbacher in seiner Tuch- und Scbnittwaa-lung in Laiback At P^ier Schreib- und Zeichnunqs-Requisiten-Hand-»ung m^awach, e:n geehrtesPublicum zu fernerer gefälliger Abnahme der<-. , ^ky ^ose u«d Freylose geziemend einladet. Per 9nl^ Ziehung ttänd.'s^ ^3«" .^u vier Häusern in Baden, und der ltandlschem Besitzung im Viertel o. d. M. B., am D,> -n^- ^ ^- März 1625. nahmhaften Vortheile, welche die Lotterie Pschon N ^ ^"den und der ständischen Besitzung des th ssneh^ un Viertel 0. d. M. B., dem verchrlichen AusN ^ ^V^^^ darbothet, haben sowohl im Jan - als auch im glücklichen N,^?^"^M bes öffentlichen Los-Absatzes eincn so Lackend M das Großhandluäc;shaus Ä. ae m^-? .../- ^p- '" d,e erfreuliche Lage versetzt sieht/hienut die Anzei- dieser Ausspielung k^i:/Rücktritt mehr ^stimme ,. in "^dleZlehlmg derselben, wo nicht früher, am 10. Märä 1Ü25 U! s- unabänderlich vorgenommen wird. in Nck ^o Lackenbacher e^ Comp. Z.1Z57. (2) Auf einer Bezirfsherrschaft in Unt^rkrain wird' ein geprüftov Iusiiziar, welcher icdoch ledigen Standes und' mit den nöthigen Zeugnissen versehen seyn solle, gegen annehmbare Bedingnisse aufzunehmen gesucht. Nähere Auskunft hierüber evtheilt das' Frag- und Kundschafts -Comptoir. Gine neue, mit 6^ vdsskommen ganz ausgeführten Registern und Pedal versehene Klr« chen-Orael, ifi bey Unterzeichnetem zum Probreren. aufgesteW,' welche den Beyfall aller Sachverständigen in jeder Hinsicht zu erwerben verhrichk- Auch haftet Unterzeichneter für jede Gebrechlichkeit derselben auf mehrere Iahrc. Peter Rumpl, ^.......... , , ......, Orgel-- und Claviermücher zu Stein. Z. i356'.. A n z e t g. e. (2) Im Haus Nr. 47 nächst St. FloriM, sind im ersten Stock zwey eingerichtete Zimmer', jedes mit besonderm Ausgang, für Mannspeysonm,. täglich zu vermiethen,^ und das Nähere hierüber zu erfahren. ' Z. iZää. N ck ch r i ch t.. /Z) Eine Familie, woynhast m,f dein-Gchulp^ wünscht kommendes Schuljahr 1624 — M5 aus einem guten Haust 2 oder 3, hie öffentlichen Schulen besuchende Jünglinge., gegen sehr billige Bedingnisse, in Kost unv Nuartier zu nehmen. ^^^ ^"^^ eMrt man in dem hiesigen Frag- und Kundschafts-Eomptolr. Laibach dm 21. Ottober 1624. Oubernial Ver lautb arung. D K u n d m E ch u n g der verfteigerungsweisen Veräußerung der im Brünner Kreise liegendenRelizionsfondsherrschaft Blaziowitz,und d«s Religionsfonds-WuteS Schüttborziß. ^3on der k. k. mähr. schles. Staatsgüter - Vcräußerungscommission wird hiemit im Nachhange der bereits unterm 16. August dieses Jahrs, Zahl523, geschehenen Kundmachung zur weiteren öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das vier Stunden von Brunn bey Tieschan gelegene Religwnsfondsgut Schüttborzitz, dann die anderthalb Stunden von Brunn entfernte, nächst Austerlitz gelegene Religionsfondöherrschaft Blaziowitz^ am 22. November l. I. Vormittag um 9 Uhr in dem k. k. Gouvernementsgebaudezu Brunn, mit Vorbehalt der höchsten Genehmigung im Wege der öffentlichen Versteigerung werde veräußert werden. F.. Vns GutSchüttborM. ,De> Ausrufspreis des Guts Schüttborzitz, welches aus dem Dorfe gleichen Nahmens, dann aus dem Dorfe Mautnitz, und der Colonie Rds«-lienftld, mit einer Bevölkerungvon 1286 Seelen, ferner aus einer obrigkeitlichen Schaferey, sammt Wohn-und Wirthschaftsgebäuden, Grundstücken und Waldungen bestehet, beträgt 29654 fi. 25 kr., sage: Neun und Z w a n-zig Taufend, iig Kreuzer Conventtonsmünze. Durch die, Einführung des die vorhnr bestandenen Natural-und Personalschuldigkeiten der Unterthanen bis auf einige vorbedungene Lohnarbeiten ganz aufgelöst, und m eine standhafte Geldreluttion verwandelt worden, die sich, so wie die emphiteutisch verlassenen Realitäten und Grundstücke auf nachstehende Zinse gründen, als: 2) an Urbanalgaben - - ^ 221 fi. 6 1^4 kr. <^. Beyl. Nro. 87. d. 2g. Oct, ib24). B WM' ' , -"-" ^1902 -»l b) an Erbgrundzins - - Hi^ fi. 7 3^4 kr. W.W. z My in Conventionsmünze - - - 2 fi. 23 H4 kr. a) an Robothreluition - - - 1620 fl. — — ä) - Zins von den vor und nach dem Robothabolitionscontracte erbauten Wohn-Häuschen - - - - 3ogfi. —_^ 0) an Naturalabgaben und zwar als Robothabolitions-Körner - - - 18a Metzen Haftf. t) an Naturalroboth von neu erbau-' ten Häuschen - 5 - - - 62 Tage. Nebst diesen Zinsen haben für verschiedene, smphiteutisch veräußerte Realitäten folgende Zinse einzuftießen, als: s) von Wirthshäusern - - - 6e> si. ti) - Schmieden - - - 9 - 1) - Abdeckereyen - - - ^ -^) - freyen Wemschank - - - 20 -1) - Weinkellern - - - 46 - ^ w) - Preßhäusern - - - 6 - Aus zeitlichen Pachtungen bezieht die Obrigkeit folgende Gebühren: n) von 66 Metzen 7 iM m. Huthungen 16/^ fi. 17 kr. C. M, und an Steuerbeytrag - - ib st. 17 kr. C. M. a) von trocken gelegten Teuchen zu 5i Metzen 3 3D m. ^ 412 fi. 12 ^kr. C. M. ,und an Steuerbeytrag - - - 26 fi.43 ^2 kr. C. M. Percent von mehreren Mühlen, Wirthshäusern, Wohn-und sonstigen Gebäuden, dann Grundstücken. Endlich übet die Obrigkeit ^ ^^^„^- 2) das Patronatsrecht tzer Localie sammt Kirchen und Schulen, dann.über tm B azwwcher Hl-'lialschule aus, welches sammt allen damit verknüpften Rechten und Lasten an den Kaufer übergehet. Nebrigens muß hier bemerkt werden, 'daß jedoch für den Fall, als das Gut Schüttborzitz für sich allein nicht an Mmm gebracht werden sollte, sodann die Herrschaft Blaziowitz vereinigt mit dem Gute Schuttborzltz. an dem Anfangs bemerkten Tage verkaust werden Mrd, wofür der Ausrufs-preis von 64570 fi.32 2^4 kr., sage: Oler und Achtzig Tausend, >D -" '906 ' — ^ünf'Hundert,Siebenzig Gulden, Zwey und dreyßig Ein f halber Kreuzer Convention s münze festgesetzt ist. Die wesentlichsten Berkauftbedingnisse, unter welchen diese Gutskör-^ per hintan gegeben werden, sind folgende: ^ 1) Wird zur Licitation mit Ausnahme der Israeliten Jedermann zugelassen, der Hierlandes 'Realitäten zu besitzen fähig ist. Denjenigen, welche in der Regel nicht landtaftlfahig flnd, kömmt, wenn sie das Gut Schüttborzitz oder die Herrschaft Blaziowitz, oder beyde vercint erstehen, für sich und ihre keibeserben in absteigender gerade? Linie die Nachsicht der Landtaftlfahigkeit zu Statten. . 2) Wer an der Versteigerung Theil nehmen will, hat den zehnten Theil des Ausrufspreists, somit für das Gut Schüttborzitz mit 2960 fi. 26 2^./^ kr., für die Herrschaft Blaziowitz mit 65o6fi. 36 3^ kr., und für die Herrschaft Blaziowitz vereint mit dem Gute Schüttborzitz 6467 fi. Z ij4 kr. Conv. Münze gleich vor der Licitation zu Handen der k. k. Staatsgüter-Veraußmmgscommission entweder bar, oder in öffentlichen auf Metallmünze und auf den Ueberbringcx lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmäßigen Werths zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von dem k.Fjscalamtt'geprüfte und als bewährt befundene Si^ cderstellungsacte beyzubringen, in welcher Hinsicht die Kauftustigen sich zur Gewlnnung,der Zeit, vo? dem Acte der Versteigerung selbst,an die Kam" merprocuratur wenden mögen: Z) Wenn Jemand bey der Versteigerung für einen Dritten licitiren will, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtssormlich für diesen Act ausgestellten und gehörig legalisirten Vollmacht seines Committenten auszuweisen^ 0 Der Ersteher des Guts Schüttborzitz hat das Dnttheit des Kauft ' fchillmgs, wenn dieser den Betrag von 60,000 fi. Conv. Münze übersteigt, Blaziowitz, oder der Herrschaft Blaziowitz vereint mit dem Gute Schüttborzitz, aber für jeden Fall nuc das.Dritchei! des Kaufschillings, vier Wochen nach erfolater Genehmigung des Kaufes noch vor der Uebergabe zu beriä)tigen- die verbleibende Hälfte, oder die zwey Dritthsile aber kann er gegen dem, daß sie auf dem erkauften Gütskörper in erster Priorität versichert und mit jährlichen Fünf vom Hundert in Eonv. Münze, und in halbjährigen Raten ver^ zmset werden müssen, binnen fünf Jahren, vom Tage der Uebergabe gs-Mchnet, mu Fünf gleichen jährlichen RatenzahlunM abtragen. — 5907 "- Die übrigen Verkaufsbedingungen werden bey der'VersieigcnlM -bekannt gemacht werden, und können auch früher sammt der ausführlichen Gutsbeschreibung und den zur Würdigung des Ertrags dienenden Ausweisen bey der k. k. mähr. fchles. Staatsgüter-Administration eingesehen, dann die genannten Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. ^ Brunn am 6. October 1824. rungs - Commission. . ^ / . ^ .^ Ant0n Friedrich Graf von Mittrowsky, .Gouverneur von Mähren und Schlesien. Anton Schöfer, ,________^^ 'k.k. M. S. Gubernialrath, .^ - Stadt-und landrechtliche Verlautbarung, s' "60. <2) 2ä Nr. /ls)53. Von dem k. k. Stadt- und ^andrechte in Krain wird bekannt gemacht: Cs lep Ul?n diesem Gerichte auf Ansuchen des Jacob Gosiiicha nnder Franz Lusner, wegen schuldigen ^^ fi. o. Z. o., in die öffentliche Feilbiethung der zu Gunsten des Franz Lusner unterm 16. December i6i5/ an den nun dem Barrhlma und ^losina Schupeutz'schen Kindern gehörigen Hausern zu Laibach Nr. 4c) «t Zo in-tabulirten Forderung pr, 56g fi. 37 kr.; ferner der unterm 16. Februar i8i3 an den nähmlichen Häusern, ebenfalls zu Gunsten des Franz Lusner, vermog Be-renntnißurkunde dd. Iy. Iuny 1816 als Supersatz haftenden ^69A ä9 kr. sammt Zmsen gewilliget, und hiczu drey Termine und zwar auf den lZ. September, 11. Dctober und i5. November 1624, jedesmahl um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte mit dem Bcvsahe bestimmet worden, daß diese Forderungen bey der ersten und zweyten Feilbitthungstagsayung um den Betrag, für welchen sie ausgestellt sind, und bey dcr dritten auch unter demselben h:Man gegeben werden würden. Wo übrigens den Kauflustigen frey steht, den Grundbuchsextract der obbe-nannten beyden Hauser und die dießfalligen Feilbiethungsbedmßnisse taglich zu den gewöhnlichen Amtsstunden in der dießlandrechtlichen Anmerkung. Sowohl bey der ersten als zweyten Fellbiethvngstagsatzung ist kein Kauflustiger erschienen. Laibach am ,6. October z32ä. ^ ^' Vermischte Verlautbarungen. "" ^^" «- 'Zäg. Feilbiethungs. Gdict. ^) Von dem Bezirksgerichte de? Staatsherrschakt Rupertshof wird tzicmit bekannt ge^ macht: Es fey auf Anlangen des Johann DüNtr von Iurtendorf, in die executire N«. ssngeruNH 5cs dem F«lnz Wette von Pottendorf gehörige«, mit dem Pfandrechte Veleg-ttn beweglichen.und «»beweglichen, gerichtlich auf 565 ft. 26 tr. geschätzten Vermögens, nahmentlich 1 Ochsel, « Schwein, z Deichselwägen, 3 Hasser, , Bodung, 1 Kette-2 «Zggcn, , P^ug, 5 Bienenstöcke, »uszmmen im Sckähunglwerthe pr. 4K ft. 46 kr., unl» in ss ferne diese «Jegenstänze zur Deckxng der Schuld sammt Koste» und Neben« «erbmollchtcuen nicht hinreichen, seine» zuPotten»orf liegenden, der löbl. Grundsbligkill Gsllegiat. Capitel 3Ieustadtl Maaren, s«mmt W»h«. «rrb Wirttzsch«ftegebäuden auf 322 si. geschätzten ^3 Kaufcechlshube, »egen d«m Vxecutiontsühler laut rechtiträft tige» Contumaz- Urtheil« vom 4- März >. I. fchulsiZ«« 63 fi. 33 tr. e. 5. c. gewlNiget, und hiezu der Taz auf den 9. October> 6. November un> 6. December l. I„ jederzeit um 9 Uhr Vo^mitlckgl inv Orte Psttendorf mit >em A«hsnge bestimmt w,rben, daHFaNi dicfc Gcgenstände-weeer be» der ersten noch zweytenFtilbiethnngßtaKfHtzung um >en ze-richtlichen Schä^ungswerth oder darüber nicht an Mann gebracht werden könnten, selbe ve» der orilten und letzten Versteigerung auch unter d„daß das nächst Olmütz gelegene Studienfondsgut Teinitschek am 2). November d. I.Vormittags UM9 Uhr in dem k. 3. Gouvernementsgebäude zu Brunn, mit Vorbehalt der höchsten Genehmigung, im Wege der öffentlichen Versteigerung veräußert werdenwird. Der Ausrufspreis dieses, aus dem Dorfe Temitschek und dem Antheile Hlussowitz,. mit einer Bevölkerung von 226.Seelen bestehenden Gutes ist 4967 fi. ia kr'., sage: Vier Tausend, und Sechzig Gulden, Z.ehn. Kreuzer Conventions-Münze. Durch die Einführung des Robothabolitionssysiems sind die vorher bestandenen Natural- und Personal- Schuldigkeiten der Unterthanen ganz aufgelöst und in eine standhaft«- Geldreluition'verwandelt wordm, mo-dttrch einstießen: 2) an Urbanal-Gaben - - - i5 fl> 3o2^/, kr ,K) - Robothreluition - - - ^- 5 2^ - <-) - Zins von' den seit Etnführttng des Roboth-abolitionssystems neu erbauten Häuschen - , ^ - "' In eigener Regie besitzt die Ob^rigkeit'keine Grundstücke, w^il die Meierschaftsgründe sämmtlich zerstückt und den Unterchanen emphiteutifch ilberlaffen worden sind, wofür eingehen: ä) an Erbgrundzmsen - - " 63i fi. 19 kr. Zinse von emphiteutisch veräußerten Re^^^ bat diL Obrigkeit folgende: . e) Wirthshauszins ^' - - " ^" ss. ^- ^ ' Y Schmiedenzins - ^ - " Z2 - 295)^ kr. L) von obrigkeitlichen Häuschen - ^- 21 - ^- «. ' (Z.Beyl. Nro.67. d. Äcz.Oct. 1824). ^ 3 'k) an Steuern und andern Beytragen - 2 fl. Zo kr. C M. !) - zeitweiliger Rob.othreluition von Gewerbs-leuten stießen ein - - - ,. ^ ^ ,^_ . ^ ^ M Dominical-Rechten stehet der Obrigkeit ^ das Recht der IustiMrwattung,, die .Ausübung öes adelichen Rich^ teramts, und die Führung der Grundbücher gegen Bezug der gesetzlichen ^axen, dann ^ das Laubemium mit 5 mnd 40 Percent., von dem Wirthshause, den Hof-An,ledlungen, dann^/ anderenMsiedlungen,, Gebäuden und Grund^ stucken zu. ^ Endlich muß hier noch -bemerkt werden, daß sich die Jagdbarkeit im Umfange des ganzen Gebiethes, in obriZkeitlicher Regie befindet Die wesentlichsten Verkaufs-Bedingungen, unter welchen dieses Studienfondsgut hintan gegeben werden wird, sind folgende: u) Wird zur Lmtation, mit Ausnahme derIstaeliten> ^edcrmann zugelassen, der Hierlandes Realitäten zu besitzen fähig ist. Denjen^n wclcke in der Regel nicht landtaftlfähig sitw, kommt., wenn sie das Gut ersiehe-l für sich und ihre Leib.eserben in absteigender gerader Linie die Nacksscht ^'v Landtafelfähigkeit zu statten. ^' ' '" 2) Wer an.der Versteigerung Theil nehmen will, hat den ^5^n Theil des AusruftprMs, somit ,96 fi.,45 kr. Conventionsmü z 1 A vor der Lmtatwn,zu Handen der k. k. Staatsgüter-Veraußeruna!-Com' nnssion entweder bar,, oder in öffentlichen auf Metallmünze und den Ueber' bnnger lautenden StaatGapieren,nach ihrem cursmäßigen Werthe >u erle-gen, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von den, k Fiscalamte geprüfte und als bewährt befundene Sicherstcllungsacte beyzubringen I) Wem Jemand .bey der Versteigerung für einen Dritten tizttiren will, so ist er schuldig, Ach vorher mit einer rechtsförmlich für diesen Act ausgestellten und gehörig legalisirten Vollmacht seines Committentm auszuweisen. ä) Der Ersteher des Gutes hat die Hälfte des Kaufschillings vier Wochen nach erfolgter Genehmigung des Kaufes noch vor der Ueberaabc zu berichtigen; die verbleibende Hälfte aber kann er gegen dem, daß sie auf dem verkauften Gutskörper in erster Priorität versichert, und mit jähr-uchen Fünfvom Hundert in Conventionsmünze und in halbjahrigen Raten a^Hn^ fünf Jahren vom Tage der Uebergabe an Ä'r^cynet, .wtt Fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragend D:e übrigen Verkaufsbedingungen' werden bey der Versteigerung bekannt gemacht werden, und können auch früher sammt der ausführlichen Gutsbeschreibung,' und den zur Würdigung des Ertrages dienenden Ausweisen, bey so wie auch das erwähnte Gut selbst in Augenschein' genommen werden. Brunn am 6. Qctober 162.5. Von der k. k. mährisch - schlesischem StaatsgüteV-Ver-äußerungs-Commission.. Ant 0 n Friedrjch- G ra f v 0 n Mittr.owskp^ Gouverneur von, Mähremund Schlesien. Anton Schöfer, k. k. M. G. Guderni«lrath. Z. i353. V i r l a u t b a v u n g;. Nr. 6^/65. (^) Gemäß der allerhöchsten Entschließung vom 28. September d. I., habcn Seme k. k. Majestät allcrgnädigst zu gestatten geruhet, daß alle Schüler, welche zu Anfange des bevorstehenden Schuljahres iZ^b, mit welchem der neue Stu» dienplan in seinem, ganzen Umfange an allen phlloftphischen Lehranstalten einzuführen ist , dcn zweyten Jahrgang dcr philosophischen Gtudien Ithörig zurückgelegt habcn, ohne zu einsw dritten Jahrgange verpftichtet zu se^n, alsogleich in den ersten Jahrgang deo höheren theologischen,- juridlschen oder medizinischen Studiums aufgenommen werden kHnncn. Welches zur Wissenschaft aller Derjenigen kund gemacht wird> denen daran" gelegen ist. Von dem k. k. illyrischen Gubernium: Laibach den 2l.l>ctober i32<., ^ _____ Anton Kunstl, k. k. Gub. Secretar. Stadt- und. landrechtliche,Verlautbarungen:. Z. 1Z59. (1), Nr. 656«. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Andreas Mervin/ Antobn Mervin, Joseph Mervin, für seine Ehegattinn Maria Anna,, und Theresia Mervin, als testamentarische und erklärte Evben AprttlI. zu St. Michael verstorbenen ?ocalisten Stephan Mervin, die Tagsatzung auf den 29. November l. I., Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. «Vtadt- und Landrechte bestimmet worden, bey welcher alle jene, welck e an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtö-geltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des gi4 5-, b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. 5kon dcmk.k. Stadt, und Landrechfe in Kram. kaibach am 12. Ocl. 1824. "Z- ^72. (1) Mr. 6ä47. Von dem k. k. ^tadt- und LMdrechte in Kram wirb bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte aufAnsuchen>esIoseph Lukmann, als Anton Kallin'schm C^ncursmasse-Verwalters, in die öffentliche Feilbiethung nachbenannter, zur erwähnten koncursinasse gehörigen Aerarial-Obligarwnen und eines Transfevts gewilliget worden, als: ,,. n) der landschaftlichen Aerarial-Qbligation dd. t. November 1801, Nr. 79«^/ -l^Prc., an.PfarrhofGutenfeld lautend, pr. Lost.; ^) der landschaftlichen Aerarial Obligation dd. 1. November 1601, Nr. -7908, a^Prc., an Pfarrhos Gutenfeld lautend, pr. 26 fi.; c) der landschaftlichen Kriegsbarlehens-Obligation, dd. 1. August i3c>3^ Nr. 12291,, a 5 Prc., an Pfarrhof Gutenfeld lautend, pr. 297 fl. Zo kr«; ch oer landschaftlichen oder bey dem Executionsführer Dr. Lusner einzusehen und Abschriften daron zu verlangen, Anmerkung. Bey der ersten KeUbiethungstaHsatzung ist kein Kauftustiaer ersHieuen , Laiback den 19. October 1624._____________________ " '^ ' Aemtliche Verlautbnrlni^ ^^" ^- 1354° ä. V V I 5 0. ^^ ^ « (1) ^lN5^2 l«. (FavorniaU vetoriniiiÄxioni ää. 24 Aprile, e 4 ZeNrmdre 2' e 6r vis äi ^>uI,1,IiQ0 incantc)^ c^e 81 te^r» neüu 3^,1^ I. ^son Hi 2miucrt.6i-Ä all' inc»nt,o ^iuu^ue .fo8,se äe^iwi-e cli csiiulc^c zom^ M6nt0 «1611a ^riina lai-o okkorta il io ^«?r 100 ^^> s>ro^30 <^i tiseo. 3. ()n«8Ü Ä«f)05in 821-3NN0 r68ÜNiiti ,I!a sine äeil' incantO) N'Änne c^nollo 63/) veri-Z, »i^2men^o <äe1 ^re^n nei te?- 6' ^3M f>0i-2,ioliss ä«1 ^NÄlii-Hdo 'fori'Ä C0NIzcilN»da! äLlibei-Htaiio 2.! inoniento, cliü Z. 1! ^1-6220 til si8<20 e tii tiorini <^u2r»nf2 ^>sr o^ni ^Izf^l- ^nn^i'Ii,« ; ecl il , f)re220 äi 2^^inno v«nävN«. c^! <^1i« Ia 5eed,a äol pI"Hiuenw ^»röuw O c^aeiio äelle rlite äipenäorä claiiG ^n^urita äeiHei'ilNl.l. ci^» 0li6 ^.eroiö o^ni osserenw 5' imenäa öai Moment Äe'la »auo5oii?.ic,n« vincolaw ranw aliU 8u^off«rta^ ^uaiidI ai «nporioi-o ardkrio äi s^ie^a seoil». g. Venenäo tÄtte ä«1I<; Otlerty in lüt«) e ve^Mo <^n65t6 presoi^ke, II äeli-^Erätario äovi-a non 50I0 HcoorclZrO n^i es^tr^W cl» 8UdoI^r3i ai!' I^i-nrio ^vica 1'iM2vo1»xione per Ia riManenr» ^el^^e^To ä^, z>ÄZÄr»i in i^ue^ ^na z;ai-o !a mulw eonvsnxion^lo äQ. cle.Iäi cj^H ^«äci^azunia u^i volaxiono 6i, ^u6il2iiinui^ii^H1 älrU^a äcili' ln^volaxiono iic» e58Li'6 uoc^H^o pei Nt;3Fun2l- .UVI'U I'lpor^l.0 1'Ävi^0V22i0iill ä«1I' ^«celso I.K> Qnv^',^ ,1^ s".^ ^1 """ I^^!^/0ll dcm BeziMgsrMe Herrschaft Rcifnih wird hiermit ässgcmc'n kund gemacht: ^« ftye über Ansuchen des Johann P^rthe von Maasern, in die öffentliche Versteigerung eer lhm ciffönthümlich gehörigen, zu Illaascrn^u^ Gonsc. Nro.55 liegenden, dcm löbl. ocrzoqtbum Gotlschee sud Urd. Nro 2078 zinsbaren 1^4 KauftechtShüde sammt Zugehör s^llllget, und hiezu der Taq auf den 11. Novem^cr l. I. Borrnitlags um »oUhr im ^tte ^laascrn mit dem Beysatze angeordnet worden, daß.der ^>chäHungsmerth erst am .') Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Rcifnitz wird hiermit allgemein, kund ge. nacht^: KK, sey über Anlangen des Georg Tanto von Sappottos, in die «xccutioe össent- ua)e ^eildicchung des dem Georg Pirz von Schigmarih gehörigen Modilarvermögens, . und dcr ihm ngtmthümlichen,.zu Schigmarih Kclcgenen, auf ,5o st. M. M. gerichtlich geiwatztcn ,^/, yubc lammt Zugehor, wegen noch schuldigen 7?« fi. M. M. c. 5. c. ge. ""luget, und hiezu dr,y Termine, nähmlich der erste auf den ,9. November, der MM ^ ' , - '9^6 - , ^ ^ Meyte auf dcn,2o. December d.I., un5 der dritte auf den 26. Mm,e? k. F.' 1825, je^ Wesmahl Vormittags um 9 Uhr un Orte Schigmaritz mit dem Beysatze bestimmt worden . daß alles Icne, so bey der ersten und zweyten Verficigerungstagsayung um den SchaZungßwerth oder darüber nicht an Mann gebracht werden konnte, bey der bmtttn auck lnitcr demselben hintan gegeben- werden würde; ReifmH »en 12. October 1824. V. i355. Ein Gerichtsdiener wird gesucht» (1) / Bey drr B^zirksobrigkeit des Herzogthmns Gottschee wird mit letztem Dettm-ber d. I. die Gerichtsd,enersbedlenstung, mir dem jährlichen Gehalte von 80 fi. V7l. M., zwey Meyen Weihen, vier Mctzen H,rs. zehn Metzen Gemischet und fünf Klafter Holz, dann freplr Wohnung , in Erledigung kommen. Jene, welche diese Bedlenstung zu erhalten wünschen, mögen ledlg oder verehelicht, jedoch der deutschen und kramenschen Sprache kundlg seyn, haben ihre Gesuche mir den Zeugnissen über die btöher geleisteten Dtenste, Alter, und das sitttiche Betragen beydem Verwaltungsamte des Herzogthums Gottschee porlofrcy bis Ende November einzureichen. __^BezirkSobrlgkeit des Herzogthums Gottschee den 19. October 18IH. Z. i262. G d v c t. Nr. 4?6^ (l) Vom Velirttgerichte der H«rrschafc Neudeg in Untcrkram wird hiemit bekannt gemacht: Es sey zur Erforschung oes Activ» und Passiv. Standes,, nach ocr am 2. Octo« ber 1824 ab inte5t»w verstorbenen Frau Ioftpba Schulter, Guksinhaderinn zu Grailach, die Liquidations » und wo möglich d!« Adhand'lungstagsatzung des dlehfäNiacn NachlaNes auf den 23. November ^24 früh 9 Uhr in hiesiger Amtstanzley bestimmt roorden ES baben demnach all« Jene, welche aus waö immer für einem Rcchtsarunde' an diesen Verlaß «inen Anspruch zu machen gcdcnten, sich unter WlttunH dcs L.^ ^ d G: B. an gedachtem Tage allhicr zu melden.. , -^ »» - /Bevilksgericht Nterende Jünglinge aus einem soliden Hause ,n Kost und Wohnung , wo?mt auch cme eute Pftege unv Aufsicht auf sittliches Betra-gen und wisicnschaftlichen Fortgang verbunden ist. Daö Nähere erfährt man im^raa-nnd Kunt schasts» Comptoir. ________ , ' " " ' A,> K. L 0 t t 0 z i eh UN g am 25. October 182X """ In Trieft: I9. 57/ 6. i5. 4,. "' In Grätz: 66. 5i. 6^. 72. z. Die näckstenHichungen werden am 6. und 20. Nov. abaebas^n w^den Getreid- Durchschnitts- Preise in Laibach vom 27. October 162/. l Weihen .... 2 fi. ,5 k^. Kukuruz . . . . ^ ^ ^ An nieder - Zsierreichischer «3^' ' - - - ^ '', 9^2« 0s« ^ "» Werften .... — 5/ Me«°n Hi„z ..... I "^' " Ha'den ... . 1 „ 1^