Zeitschrift für krainische Landeskunde. Herausgege b en von Prof. Alfons Müllner, Mnséaloustos. III. Jahrgang. Jänner Tois Dezember Mit sechzehn Tafeln und einem Bilde Valvasor’s. i Laibach. Verlag des Herausgebers. — Druck von A. Klein & Comp. 1894. INHALT Antike AcKergeräthe von Maunitz von A. Müllner 158 Bino assyrische Knotenfibel von A. Müllner . . 79 Die Ausgaben der Stadt Laibach bei der Anwesenheit Kaiser Leopold I. im Jahre 1660 von P. v. E a d i e s 124 Befestigte Höhlen in Brain: I. Die Burghöhle „Smeidov grad“ bei Predassel (Taf. XL) von A. Müllner...............136 Die Brüder „Henricus et Johannes de Carniola“ von P. v. Bad ics.............................81 Thomas Clirön, Fürstbischof von Laibach (geb. 1560 t 1630) von P. v. Badi cs . . T . 139, 198 Ein Denkmal für den Freiherrn Johann Weichard Valvasor mit Bild von A. Müllner. . . . 97 Die Edlen von Wubitsch von A. Müllner . . 17 Die „Eisenfrage“ bei der anthropologisch-archäologischen Versammlung in Sarajevo von A. M ü liner 177 Der Kaiserin Eleonore Censurpatent gegen des Freili. von Pelzhoffer Werke von P. v. Badi cs . . 35 Die räthselhaften Fallen vom Laibaclxer Moore (Taf. XIII) von A. Müllner . . . . 153,175,237 )Urg Flieg in Innerkrain (Taf, IV, V, _ .'in A. Müllner......................57, 105 Bund eines Bronzedolches in den Wochaineralpen von A. Müllner...............................120 Fund römischer Münzen in Sagor von A. Müllner 222 Fund von Abbasiden-Münzen bei Frasslau von A. Müllner.................................. . 98 Funde antiker Gräber in Veldes (Taf. X.) von A. Müllner.................................80, 113 Zur Glasperlen-Frage yon A. Müllner . . . 98 Das Gradišče „Attilov Eoeian“ bei Kapellen von A. Müllner..................................218 IW Gradišče bei Teinach am Bacher (Taf. XIV.) A.'Müllner...........................195 Die „Gradišča“ in Kruin: Ihn re lisce von Laibach und die Lage Emona’s von A. Müllner......................5, 30, 53 „Illyrier1 and „Veneter“ am Congresso in Sarajevo von A. Müllner..........................182 Krilili in j. G. Keyssler’s Beisewerke 1741 von A. Müllner..................................101 Die Krebsseuche in Krain von A. Müllner . . 164 Die Lueger Grotte von A. Lo dos.............65 Litterntur : Philipp Ballif, Bömische Strassen in Bosnien und Hercegovina; besprochen von A. Müllner . 87 Dr. M Hörnes, Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien und Hercegovina; besprochen von A. Müllner . . 40 Pag. Franz Kraus, Höhlenkunde, Wege und Zweck der Erforschung unterirdischer Bäume; besprochen von P. v. Badi cs..........................239 1'. Badimsky, Die prähistorischen Fundstätten mit besonderer Bücksicht auf Bosnien und Hercegovina; besprochen von A. Müllner . . 40 Dr. Lud. v. Thallóezy, Prilozi k objašnjenju izvora Bosanske historije; besprochen von A. M ii liner 88 Dr. Petrus Tomasin, Die Post in Triest und ihre historische Entwickelung; besprochen von P. v. Badi cs..................... . . . . 239 Johann Topolovšek, Die baskoslavisehe Sprach- einheit ; besprochen von A. Müllner . . 102 Dr. Wankl, Die prähistorische Jagd in Mähren; besprochen von A. Müllner..................20 Mitthcihingen aus dem Museum: Erwerbungen des krainisehen Landesmuseum im Jahre 1893 und 1894 von A. Müllner 23, 88, *- 104, 128, 144, 168, 184, 200, 223, 240 Die Pflanzenreste aus dem Pfahlbaue von lg von A Müllner...........................21 Die Sammlungen des Landesmuseums von A. Mil liner.....................................22 Ein Miinzfimd in Unterkrain von A.'Müllner . 199 Eine heidnische Opferstätte am Bacher in Steiermark von A. Müllner (Taf. XV.)..................... 215 „Die pragmatische Sanction“ und der krainische Landtag vom 19. Juni 1720 von P. v. Bodies 13 Die Privilegien der Stadt Stein von P. v. B a d i c s 68 Zur Proteus-Frage von A. Müllner............40 Prähistorische Funde im Sagorer Thale (Taf. XVI.) von A. Müllner................................ 219 Iteiscskizzen aus Italien von A. Müllner (Taf. I, li, III, VII, Vili. IX, XII, XV.) 1, 25, 41, 73. 89. 105, 129, 145, 169, 185, 201,' 225 Schussgeld für Wild im Jahre 1788 von A. Müllner 128 Ein slovenisches bibliographisches Unicum auf der königlichen Bibliothek in Kopenhagen von P. v. Badi cs............................99, 121 Terrain-Neigungen von A. Müllner .... 223 Valvasors Ehre des Ilerzogtliums Krain und die Steuererhöhungen in Krain von A. Müllner . . . 86 Eine Vereinssitzung in Laibach im J. 1694 von P. v. Badi cs.............................. 67 Die Volkszahl in Krain vor 76 Jahren von A. Müllner 18 Ein Vorschlag zur Güte vor hundert Jahren von A. Müllner . . . .'..............S7 Erklärung der Tafeln zu „Argo“ 1894. Nr. 3. Taf. T: Fig. 1—4. 19, Figuren von der Situla von Bologna; Fig. 5—16, Gelasse im Museo zu Bologna; Fig. 17—18, Grabsteine im Museo zu Bologna; Fig. 20, Umrisse des umbrischen, etruskischen, gallischen und modernen Bologna. — Taf. II: Fig. 1—4, Fibeln aus Bologna ; Fig. 5, 7, Kahnfibel, häufigste Form in Italien und Krain ; Fig. 6, 8, Bologneser Fibeln ; Fig. 9, Krainische Knotenfibel; Fig. 10, Bernsteinfibel aus Bologna; Fig. 11—23, Fibeln, welche in Italien und Krain identisch Vorkommen ; Fig. 24—33, Fundstücke aus der Urne von St. Francesco in Bologna. — Taf. Ill: Fig. 1—5, Fibeln im Museo von Bologna ; Fig. 6, Fibel von Slepšek in Krain; Fig. 7—8, Fibel und Anhängsel in Bologna; Fig. 9—10, Helme im Museo zu Bologna, ersterer mit etruskischer Inschrift; Fig. 11, Helm von Weisskirchen in Krain ; Fig. 12, Helm vom Schlachtfeld bei Cannae mit etruskischer Inschrift; Fig. 13, Eisenhelm mit Bronzerosette im Museo von Bologna; Fig. 14—19, Stahlschwerter im Museo von Bologna; Fig. 20—21, Stahlspeere von ebendort; Fig. 22—23, Eisen-fibeln im Museo von Bologna; Fig. 24, Bronzefibel im Museo von Bologna; Fig. 25, Bronzefibel aus St. Magdalena in Krain. ■— Taf. IF, V, VI: Burg Lueg in Innerkrain. Nr. 4. Taf. VII: Fig. 1—8, Waffen im Museo zu Florenz; Fig. 9—20, Waffen und Votivpflug von Telamone im Museo zu Florenz; Fig. 21—22, krainische Fibeln, identisch im Florentiner Museo; Fig. 23, Assyrische Knotenfibel; Fig. 24, Fibel aus Watsch. Nr. 5. Taf. Vili: Fig. 1 und 3—7, Ansichten etruskischer Städte ; Fig. 2, Gradišče von Dornegg. — Taf. IX : Fig. 1, Grabdeckstein von Vetulonia im Museo zu Florenz; Fig. 2—7, Fibeln aus Gold und Bronze im Museo Etrusco in Born; Fig. 8—9, Helme von Watsch und Podpeč in Krain ; Fig. 10, Helm auf einem etruskischen Sarkofag; Fig. 11, Helm im Museo Gregoriano Etrusco in Bom; Fig. 12, Etruskisches Pilam ebendort; Fig. 13, Urne von Siena im Museo Kirche-riano; Fig. 14—16 und 22, Fibeln im Museo Kircheriano, identisch mit solchen aus Krain ; Fig. 17, Anhängsel im Museo Kircheriano, identisch mit einem aus der Wochain; Fig. 18 und 20, Urnen aus Italien im Museo Kircheriano; Fig. 19 und 21, Urnen aus Krain im Museo Budoliinum ; Fig. 22, Fibel aus Este im Museo Kircheriano; Fig. 23—24, Fibeln in Born bei einem Trödler erkauft ; Fig. 25—26, Fibeln aus Podzemel und Zirknitz; Fig. 27, Kärtchen von Italien mit Angabe der Orte, welche in den besuchten Museen durch Fundstücke vertreten sind, die mit krainischen identisc) s > — Beilage: Die Büste Valvasors, modellili vom Bili ... Miillner Josef aus Seisenberg. Nr. 6. Taf. X: Fig. 1, Planskizze der Umgebung von Veldes; Fig. 2, Tumulusi; Fig. 3—20, Slavisghe Fundstücke aus obigem Tumulus ; Fig. 21, Prähistorischer Tumulus bei Veldes; Fig. 22—27, Fundstücfee italischer Provenienz aus demselben; Fig. 28, Skramasax, gefunden bei Veldes; Fig. 29—30, Gallisches Schwert von ebendort; Fig. 31, Schwert in der Hand eines gallischen Kriegers nach einem Belief im Louvre; Fig. 32, Bruchstück einer Bronzedolchklinge aus der Alpe Lipanca in der Wohain. Nr. 7. Taf. XI: Die Höhlenburg „Šmeidov grad“ bei Predassel an der Kanker. Nr. 8. Taf. XII: Fig. 1, Bronzesehwert von Podzemel : Fig. 2 — 3, Bronzespeere von Watsch; Fig. 3 a, Speere, dargestellt auf der Oiste von Präneste ; Fig. 4—7, Stahlspeere aus Watscher Gräbern; Fig. 8—10, desgleichen von Podzemel; Fig. 11—13, desgleichen von St. Magdalena; Fig. 14 und 15, desgleichen von Nassenfuss; Fig. 16, Helm von St. Margarethen; Fig. 17, Helm eines asiatischen Schardana-kriegers; Fig. 18, Stahlklinge mit Bronzeknopf vom Laibacher Moore; Fig. 19, Helm eines etruskischen Kriegers nach Gori. Mus. Etr. Taf. CXIV; Fig. 20—22 und 24—28, Ackerwerkzeuge, gefunden bei Maunitz; Fig. 23, Etruskisches Pflugeisen, nach Gori. Mus. Etr. Taf. OG. — Taf. XIII: Fig. 1—4, Holzfällen vom Laibacher Moore; Fig. 5, Skizze der stratigrafischen Verhältnisse der Fundstätte; Fig. 6—10, Ähnliche Fallen aus Oberitalien, Meklenburg, Formern, Gross britannien und Irland. Nr. IO. Taf. XIV: Fig. 1 — 3, Das Gradišče von Turiška Vas am Bacher in Untersteiermark; Fig. 4—5. Urnenornamente von ebendort; Fig. 6—7, Urnen mit gleichen Ornamenten von Maria Bast. Nr. 11. Taf. XV: Fig. 1—5, ' Situation und Gestalt des Gradišče von Bep am Bacher; Fig. 5, Der Burgstall am Kürnberg bei Linz ; Fig. 7—9, Die Burgställe von Pollheim, Schmelzen und Andorf in Oberösterreich; Fig. 10—11, Etruskische Waffen. •— Taf. XVI: Fig. 1—3, Der „Attilov Kocian“ bei Badkersburg: Fig. 4, Das Gradišče bei der Bahnstation Sagor; Fig. 5, Die Fundstätte am „Ocepkov hrib“ bei Sagor.