.M U. Monlaa azn 19. Immer l863 Die „Laibach« Zeitung" erscheint, nut Ausnahme der Sonn- und Feiertage, täglich, und lostet sammt dm Beilagen im Comptoir ganzjährig 11 si., halb- jü'hrig 5 si. 50 kr., mit tlreuzband im Comptoir ganzj. 12 fl., hlUbj. 6 si. Flir die Zustellung in'« Hans sind yalbj. 50 lr. mehr zu entrichten. Mtt >' der Post portofrei ganzj., unter Kreuzband und ge- drncticr Adresse 15 si., halvj. ? fl. 50 kr. Hnsertionsgebühr si. Kml Wilhelm Dietrich zum Landcshauptmauu.Stcllvcrttctcr für Schlesien ;u crnellncn geruht. . ^ ' ü Wchtllmtlicher Theil. Laibach, 18. Jänner. Zwischen zwei mächtigen Gegnern als Vermittler mifzutreteu ist sehr schwer mW meistens mich sehr nn-dankbar. Das bat Vaoen erfahren, welches in der deutschen Bundesreform < Frage mit einen: Vermitt« lungsvorschlag auftrat und, wie mm, aus Frankfurt schreibt, damit glänzend durchfiel. Man bat uicht a/wnßt. ivas man oamit anfangen solttc uno hielt Herrn Roggen^,, den badischcn Minister, für einen Nnmiicrmachcr Preußens. Die «Karlsruher Ztg." praMrt dcn Vermitllllngsvorschlag hinsichllich oes Deleglrten-Pwjcktcs dahin: Baden sei bereit mitzu» wll tn wenn die innerhalb der Bundeskmupetcnz ge-d?e st..?!'^^^""ül'e. woraus finanzielle Lasten für j.,^ , l" erwachsen, der ständischen Bundcs-aea n / ^'."""'N'en werden. Sonst stimmt Vadcn .'weck n ,7^Mten.Versammlung zu Gesepgcbnngs. Votta'a l'. '^'Ndesrcform sei aber auch nicht ein D.,.^ ^" ^)' "Europe" gebrachte Nachricht, das ^'"7'^-o,ett sei verworfen, ist- wie man der -" l""ü Gerede, das in Folge Mn Mm ""'!,/"'' Stimmenzäblen gemacht ist. ^ ' "/. "^' "'cht einmal sicher, wie dic Stimmen w ./^^'^uwhlu sich die Majorität neigen g m bt s. ! ^''3,^'"' u'i" ^arbeitet; Jedermann "i" s^en <^^/^"' "l'er noch läßt sich '^^im, . , ?'lterre,ch muß vor Allem dabei scl.r d's P?'m ''."N"' i" Werke geheu. und sollte auch A.lträgen wirn 3^''s' '" ^ '" "'"' "" "'"'"' daß Oesterreich i v ^""' '^"" """"ct daher, so moliviren werde. ,ß^''"/'^l'c^ wird. cs wolle in der Th ' "'^ ^''^ ^'^"t gehe darin so weit. als die ig' ,.^' ' "f"'"' "»d es gestatten und deu Prärogativen wncr''^""" tretnng kein Eintrag gctban wird. Es muü bew^^n' d"ß das konstilutionellc Oesterreich an der Svinc d^ Fortschrittes auch in Deutschland stehen wili. Ein Frankfurter Korrespondent des wnrttemberai-scheu „Staatsanzeigers". luclchcr von der würltem-dergischen Vnndesgesaudtschaft inspirirt sein soll. vin. di;irt dem Grafen F. Thun das Verdienst der Nie-blrberstellung besserer Pezielmngen zwischen Wieu und ^erlln. Graf Thun söhnte Karolyi und Visniark miteiuaudcr aus, welche Aussöhnung mit einem ver« traulichen Diner besiegelt wurde. Am Schlüsse der Korrespondenz des «Slaatsanzcigerö" lichtes: «Daß es dem Grafen Thun so leicht war. dieß eingetretene Zerwürfnis ,zn beseitigen, das dürste zum Theil auch der augenblicklichen ^age dcr europäischen Verhältnisse zuznschrcibcn sein. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß in Vezug auf die polnische Fragc Frankreich nicht recht zu trauen ist. Die revolutionäre polnische Emi-gmtion hat ihre leplcn Agitationen offenbar mit französischem Gelde betrieben." Dem »Votschafler" wird ans London eine uom i^. Jänner datirtc Depesche der dänischen Regierung an das englische Ministerium mitgetheilt. In dieser Depesche ereifert sich Hn'r Hall. dcr dänische Minister dcs Äcußern, über die Zugeständnisse, welche Däuc-mark, durch die Gewalt der Umstände gezwungen, bezüglich drr staatsrechtlichen Stellung Holsteins mache uno protestirt zugleich dagegen, daß dcr deutsche Vuud sich zum höchsten Richter der inuereu Angelegenheiten Holsteins anfwrrsc. In Vctrcff Schleswigs wird dem Vunoc ohne weiteres jcdcS Recht zur Einmischung abgesprochen, da der König von Dänemark für Schles» wig nie dem Vnndc bcigctretcn sei. Es ist das, wic mau sicht. stets das alte Lied. das fast ohne Varia' lion seit Jahr uno Tag heruutcrgcleicn wird. Das englische Kabinct macht noch immer ernst» liehe Versuche, dcu König Ferdinand znr Annahme dcr griechischen Krone zu bewegen, doch vergebens, Mit dcm Schwinden dcr Hoffnung, den Griechen ei< neu König alis dem Hausc Kobnrg a/bcn zu können. lr,tt auch die Abtretung der jonischeu Inseln an Grie< chcnlano immer mehr in dcn Hintergrund. Mit cini< gcr Verwlnldrruug uimmt mau birr dic Milde und Nachsicht wahr, mit der der englische Gouverneur die neuesten Erzcfsc auf deu Insel», namentlich auf Zaute. behandelt. Hat die englische Regierung dort wirklich keinen moralischen Halt mehr uder ist diese uachgie-bigc Haltung, die so sehr mit dcr frnhcrcn Strenge lontrastirt. uur cm politischer Coup, der Wclt zu be< weisen, wie wcuig uoch diese Völker des Orients für eine vollständige Autonomie geeignet sind, lind den europä,scheu Regierungen in ihrem eigenen Interesse es wünschcnswcrth zu machen, daß England uoch ferner das Protektorat über die jonischeu Inseln be« halte? Dem auswärtigen Amte Näherstehende ucigcu sich wenigstens dieser Anschauung zn. Einc amerikanische Korrespouvcuz meldet, daß Abgeordnete der Südstaalen beschlossen haben. Vaum wolle im Werthe von 20 Millionen Franken als Beisteuer für die arbeitslosen Arbeiter Europa's zu liifcru. Icffcrsou Davis soll von Lincoln Autorisa-lion zur Verschiffung dieser Vaumwollc nach Southampton, Nantes und Havre verlangt haben. Oesterreich. Assram. Der «P." enthält einen AufrufausWien, worin zu Sammlungen für die Gattin des gewesenen Redakteurs des „Ost nnd West". Hcrrn Tkalac, aufgefordert wird. Wie aus dem Aufrufe hervorgeht, hat Bischof Stroßmayer zu diesem Zwecke 10U0 st, zu spenden versprochen. Prass, lli. Jänner. Die viertägige Pause, welche gegenwärtig in den LandtagSverbaudlnngen eintritt, wird znr Konsoliriruilg der Parteien benüttt. Visher l'aben sich drei Klubs bcrcils gebildet. Der' erste Klub ist jeuer dcr „dculschcn Abgeordneten", derselbe geht "om entschieden dentschcu Standpunkte aus. und be« ^>tt in seinem Programm ucbst Aufrechterbaltnug der Februaruerfassnng. sowie der Laudesautonomic die Wahrung der Rechte der Deutschen iu Aöhmeu. AIs Oi'mann dieses Klubs fungirt Hofratb Taschek. untcr ^u Ä)l'itglicdcru bcfindeu sich Prof. Vrinz. Professor Herbst. Dr. Schmeikal, Redakteur Kuh. Dopauer, Dr. Hanisch u. m. A,. im Ganze» l>3 an drr Zahl. Die Sihuugen finden im deutscheu Kasino Statt. Den Tendenzen dieses Klubs cnlgcgengesettt sind jene des uational-czechischen Klubs, welcher in dcr Vürger« Ressource seiue Verathnngcn hält, Dr. Niegcr, Dr. Vrauncr. Dr. Palacky, SIadkovi Veisiper Dr. Pinkas stehen au dcr Spißc dicses Klubs, welcher bisher nur l6 Mitglieder zäblt. dessen eigentliche Konstituiruug . aber heute Abends erfolgt. Es ist möglich, daß sich dic verfassllngsfrcundlicheu Großgrundbesitzer diesem Klub anschließen, welcher sicher iu wesentlichen Fragen mit dem Klub der deutscheu Abgeordneten stimmen w«rd. Oattaro, 7. Jänner. Vekaunllich babeu Se. 'Älajestät dcr Kaiser aus Rücksicht auf die Notl'Iagc der montenegrinischen Bevölkerung ciue bedclltcndc Slimnle bewilligt, und der Vojvodc Mirko Petrovic bat wäbrcnd scincr jüngsten Anwesenheit in Wien für diesen Akt kaiserlicher Milde seine beiße Dankbarkeit an den Tag gelegt. Ans jenen Mitteln wurdeu Gc« treideanschaffnngen bewcilssclligt und die Bedürftigen konnten bei verschiedenen zu diesem Zwecke eingerich« tcteu Depots sich mlt der ihnen nölb'igrn Frucht versehe». Diese Hilfe zur rechten Zeit, welche dcn Fürsten Nikolaus zu einem eigenhändigen Dankschreiben an den Krcishauptmaiiil Doynii zu Cattaro veranlaßte, wird von den Montcncgrincrn um so licfcr cmpfnnden, als mehrere Häupllinge. die zu gleichem Zweckc von türkischer Seite angeboleuc Aushilfe ausglschlageu habeu. Kronstadt, 16. Iänuer. Dcr rlimänischc Ko>?» greß in Siebenbürgen soll dem „Telegrafu!" zufolge im Februar l. I. zllsammenlrcteu und aus dem ru« mäuischeu Vizcpräsideuteu des siebcnbürgischcn Gübrr-uillius. alis dcn ruluanischcu Gubernialrälhen und Sekretären, alis dcu rnmänischen bei der Finanzdirek» tiou und bei dcr königlichen Tafel angestellten Beam» ten, aus den rumänischen Königsrichter» und Gerichls-bcisiycrn. aus dcn Direktorcu der rlimänischen Gym« nasicn in Blasendorf lind Kronstadt, alis 20 gvicchisch-unirtcn und alls 20 nichl'Unirtcn Geistlichen. u»o endlich ans 60 Honoratioren bestehen. Die Stadt, in welcher der Kongreß abgehalten werden joli, sei noch uicht dcsignirt. doch werde die Wahl entweder auf Kronstadt, oder auf Hermanustadt oder auf Karls» bürg oder auf Blasendorf fallen. Deutschland. Verlin, 14, Jänner. In der heutigen Sil)n»g des Abgeordnetenhauses fehlten die Minister. Grabow eröffnete dieselbe uud sagtc unter Andere»»: Man müsse mit tiefstem Bedauern aussprechrn, daß der Verlas« sungs'Konflikt in dcn lebten A Monaten größere Dimensionen angenommen habe lind der Alisban dcs verfassungsmäßigen Rechtsstaates gefährdet sei. Bis zn dcn Stufe» ' des Thrones sei das Abgeordneten, bans. die alleinige, wahre Vertretung des preußischen , Volkes, verdächtigt und geschmäht worden. Die Rede erwähnt der im Interesse des Dienstes vcrsepten Vc-« amtcn, welche die dcm Hanse unftrcitig zustclmwciz Rcchtc gewahrt. Gcsepüch angehobene Ko,tvuilen< listen über das politische Verbalten der Beamten, l?» sonders der Richter, seien im Verwaltungswege wiedrr 5H eingeführt, dadurch dcr Vcrfassungsartikel W verletzt worden, und Neben wir einer budgetlosen Regierung gegenüber, Das Land sei jedoch seinen Vertretern zur Seite getreten. Die bereits eingegangenen Zu-slimmungs« und Dankadressen aus dem Auolanoe, aus Deutschland und Preussen belaufen sich auf 194 mit 221.9.'51 Unterschriften. Steht so das Abgcord-- netenbanS vor dem Lande gerechtfertigt, so lassen Sic uns unt Muth, Besonnenheit. Mäßigung, Festigkeit und Ansdaner t>ic Arbeiten wieder beginnen, indem wir an der Schwelle des Jubeljahres der Wieder« gcburt Preußens aus tiefster Erniedrigung durch hohcn Geist seiner Fürsten und durch Kraft einstimmiger Vollsgcsinnuug znr siegreichen Auferstehung Delitsch-lands uns von den Sitzen erheben und freudig ans« rufen: Hoch lebe der König! lvclchcn s>ülf das Haus einstimmig wiederholte. Verlin, lii. Jänner. Die heutige „Spcner'schc Zeitling" enthält eine Korrespondenz, welche über die Auffassung der Page in gewissen hiesigen Kreisen Licdt verbreit»!. Dieselbe sagt: Herr von Blsmark suchte im Jahre 1tt:;i i» Frankfurt die Verständigung mit Oesterreich auf der Basis gleicher Berechtigung und gleicher Berücksichtigung dcr Interessen beider Länder. Fürst Echwarzenberg verlangte die Unterordnung Preußens. Nnn entwickelte sich in V,smark eine Politik, die sich nicht ein Vnndinß mit Oesterreich znr Alifgabe nahm. Schwarzenbergs Politik sei im italienischen Kriege gerichtet worden. Der Kaiserstaat habe seitdem andere Pahnen im Innern eingeschla< gen; sollte er nicht auch gewarnt sein gegen cin stö< rcndes Hinübergreifen in cin Machlgebiet, das sick der norddeutsche Großstaat mit allen Mitteln wahren muß? Ein Nebeneinandersleben Preußens und Oester-rcichs in uollcr Gleichberechtigung würde sie zum Re« gulator der europäischen Politik machen. Deßhalb sei es lohnend für den preußischen Staat, wcnu er aufrichtig versucht, die politischen Beziehungen, welche auf den Vundcsvcrträgcn und der deutschen Nationa« lität beruhen, in Uebereinstimmung mit den eigenen Interessen zu beleben. Im Falle des Mißlingens würde der Staatsmann Bahnen einschlagen dürfen, dlc weiter von den österreichischen abführen. Italienische Staaten. Turin, 14. Jänner. Bei der für den 28. Jänner festgesetzten Wiedereröffnung des Parlaments wird keine Thronrede gehalten werden, nachdem es sich nnr um dic Wiederaufnahmt der Sitznngeu derselben Par> laments > Session handelt. Die Thronrede des Baisers Napoleon wiro von dcr „Opinioue" dahin aufgefaßt, daß der Kaiser auf die Mission Frankreichs nicht vcr> zickte. kein Prinzip aufgebe, keine der Ideen und leine dcr Eroberungen des nenen enropäiscl'c» Rechtes zurück« weise. Wir glauben, sagt dieses Vlalt. die Sanktion des Vergangenen muß als ein Pfand für die Zn< kunft aufgenommen werden. Turin, 15. Jänner. (Nachts.) Ein offizielles Dekret erllärt dic außerordentlichen Vollmachten der Präfckten von Neapel und Palermo mit 'AI. c>. M. für erloschen. Das Mnniztpinm von Genua hat i>0.l)00 Franks für die Opfer des Ärigantcuwescns sul'skribirt. 5la,llrelcb. ! > Paris, l4. Jänner. (Abends.) Unter den veröffentlichten diplomatischen Aktenstücken befinden sich dcr Depeschenwechscl zwischen Drouin dc Llmys und dem französischen Votschafter in Ron», über die Unterredung mit dem Kardinal Aulonelli und dem Papste über dic Nothwendigkeit von Reformen. Eine Depesche DrouinS vom 20. Dezember be-stätigt. daß England dem Papste vorgeschlagen, sich nach Malta zurückzugeben. Trouin fügte bei. indem er mil Mons. Ebigi sprach, er hoffe. daß. wenn der Papst — was Gott verhüten möge — gezwungen wäre. Rom zn verlassen, sich. bevor er England bc< vorzngte. nach Frankreich zurückziehen würde. Dr» r> scheu Drouins vom 20. Dezember v. I, und 1 Jänner d. I zeigen die Reklamation Englands bc< züglich der Nununqen in Rom an, indem lil)0 Oester-reicher ^?) und Baiern nut einer der französischen Uniform äbnüeben Beklciduug nach den neapolitanischen Provinzen geschickt worden seien. Eine Depesche Latour d'Anvergnes glaubt nach s'lnssf,zogenen Erlundignngen dic Abscndung von 000 Vaierll und Oeslerreichern demenlircn zn können. Andere Depeschen beantworten die Reklamationen Englands über die Anwesenheit Franz ll., der da') Vrigantentlium begünstige. Drouin drückt ebcns'allo sein Bedauern aus, daß Franz ll. darauf beharre, in Rom zu bleiben. Frankreich habe es dem Könige selbst wissen lasscn, allein England werde begreifen, daß Frankreich die Autorität, über welche Rom ge< bietet, um Franz ll. Enlfcrnung herbeizuführen, nicht laugnen könne, Frankreich wünsche diese durch bloße Unterredung zu erreichen. Paris, ><>. Jänner. Dcr „Monitc>:r" meldet: Die „Revne nationale" hat die erste Perwarnung erhalten. Großbritannien. London, lä-. Jänner. Die bentigc „Times" meldet aus New-^ork vom 3. d. Mtö,: Lincolns Proklamation gestaltet die Anfnahmc dcr Neger zum Fcstnngs- und Seedienste im Unionsheerc. West» Virginien wurde für eiurn getrenntcu Staat erklärt. Die Anleihe ist zn ltt^ Metall auszuzahlen. Die Invasion Stuarts in Maryland ist ohne Folgen be. endet. Die Berichte über die Schlacht bei Mnrfrccs-borough sind widersprechend. Die Unionistcn waren angeblich schließlich siegreich, die Verluste aber be, deutend. Das Gerücht ziikulirt, Burnsidc habe ab» gedankt, Stooker sei sein Nachfolger. Nußland. ^ ^ St. Petersburg, 111. Jänner. (Nachis.) Der „Invalide" meldet die Erncnnnng des Geh. Rathes Tatarichow zum Staals-Selretär uno provisorischen Gencral-Koülroleur an die Stelle Anncnkoff,?. Aus den Landtagen. Klagcufurt, 16. Iä„ner. In dcr heutigen Landtagsslpnng wurden zwci Anträgc dcs Abg. Eiil spiclcrs. dcr ciuc wegen Berichterstattung über ciue nützliche Anwcndung dcs Scrvitntcn» Ablösungsgc-setzes vom tt. Ilili 1tj"3, dcr zweite auf Fassung des Beschlusses, daß bei den kärnthischen Lauoeöwohlthä' tigkcits'Anstaltcn ln>r dcr slowenischen Sprache mächtige Bcamte anzustellen wären, lla, dic Sipnxg^protukollr auch in slovcnischer Sprache zn verfassen nno zu ^er-öffentlichen, mit !i) Stimmen (daruuter jenc des kais. Kommissärs »nd Abgeordneten, Stattbaliereiralhe'? v. Kliülowslröm) gegen 4 abgelehnt. Ainz, l0. Jänner, I'l »er heutigen Sitzung wurde übcrAntrag dcs Landeöausschusses wegen Leistung eines Beitrages von 20.00(1 fl, ans dem Landesfono zum Bauc c'iucs Krankenhauses in Vöcklabruck nach längerer Debatte zur Tagesordnung übergegangen. Der Antrag auf Erlasinng eines Landrsgesepes wegen Aufhebung der Zwaligsarbclls'Anstaltcn unl> wegsn Auftassllug der Verpftichinlig des ^»desfondes zur Vergütung der bezüglichen VerpfleMigslosten wird einstimmig angenommen. Die Aufhebung der Brot' uno FIcischsapung wird mit großer Majorität bean« tragt. Dr. Hamt und Genossen interpclliren wegen Einbringung einer Regierungsvorlage betreffs der Einführung von Gcschwornengerichten. Der Regi> rnngskommissär verspricht die Interpellation sogleich an das Staatsmiiüsjermn! zll leiten und nach Ein^ langung der bezüglichen Weisung ungesäumte Mit° theilnng an den Landtag. Haan bringt Anträge ein wegen Uebergabe der Verwaltung des oberöslerreichi., scheu Studien-, Religions- und Normalschulfondes au oic Landesvcrtrctnua.. Vriinn, lü. Jänner. In der heutigen SiNung wurdc die dritte Lesung cer Geschäftsordiiling vorgo nom'nen. Graf Belcredi erklärt Namens seiner Gc» fiilnuiigsgcnosssn beizustimmen unter Verwahrung ge-gen die Ansichl. als solle §. lli die Landceordnnng interpretiren. Hicralif wurde die Wahl dcr Verifika-torcn und Ordncr vorgcnommcn. Znr U^hl ocs Indcmnilätsauoschnsses wegen Prüfung dcr Arbeiten des Lauocsanoschusscs wcrocu zivci Anträge cingc-bracht: Eincr von Adamczik: ncun Mitglieder durch und ans dem ganzen Landtag zn wählen; ein anderer von Mathon: neun Mitglieder, aber dnrcb die drei Kurien ans sich selbst. Es entstand einc lebhafte Debatte nnd wurdc Malbon's Antrag mit 43 gegen Att Stilnmcn angenommen. Den Ansschlag gab die Grafenbank. Morgen Sipnng. Tagesordnung: Lan^ desvoran schlag. Lemberg, !."» Jänner. In der lieutigen La»^ tagssit)uug waren Wahlprüfungcn an der Tagesord" nung. Die vcm der vorigen Session rückständigen Landtagswablcn Zrbr^ckis. Trzeszcakowski. Blaz. Si-wice, sämmtlich von den Landgemeinden, wnrdru fill ungillig erklärt. itemberss, Ili, Jänner. In der heutigen Siz^ znng wnrde der Antrag des Grafen Storupka wegci> Errichtung eincr Kreditgcsellschaft in den größer«! Städten Galiziens einer Kommission zugewiesen. Die Wablei, Stanislaus Polenowski'v und Alfred Mlocli's w'-rdcn gilt'g erklärt und leisten die Genannten das Angelöbniß. Die Wahl des« nithcnischcn Dechant^ I, Szwcd;icki's wird für uugiltig eiklärt, und dli hiebei Wahlnmtriebe Seitei:s der rutbenischen Geistlichkeit konstatirt si,id, irerdcn die betreffenden Akten dem Erzbisehof znr weiteren Amtshandlung abgetreten. (5zernowitz, 1^, Jänner, Zweite Sitzung dcs Landtages, Baron Nikolaus Petrino erhält einen sl'chswö'chentlichen Urlaub. Es wurde die Wahl des Geschäftsordnung^', Vrrifikalions - und Petitions« Anoschnsses vorgenommen. !4 Vorlagen des Landes» Ausschusses werden eingebracht, darunter die Landes« Budgets für 18U3. 1«lN, die Ilcchnnngslegnng für Ittlil. 18<>2 und der Antrag wegen Ban einer Lan-desbibliothek. Nächste Sißung Dinstag. Tagesordnung: Geschäftsordnung, ferner als Rückstand aus der früheren Session über die Quartier-Entschädigung der griechisch-nicht-unirten Gristlichcn. Troppau, l.^. Jänner. Sechste Sipnng des Landlages, Das Hans genehmigte in einer kaum < drciviertclslündigen Sitzung zwei Subventionen: eine für den Werner - Verein und die fur die mäbrisch< schlcsischc Forstschule zli Aussee. Nächste Sitzimg morgen. Ta^col'olicht. Laibach, 19. Jänncr. Die nächste Lnildta^^-^ihullg wird mlir^ell, Dinsinq, stnlljlilueil. — Die gestrige erste Tanziiiiterhaltung de^ Schisßstätte.Vereins war trotz des schlechten Wetters zahlreich besuch! und äußerst animilt, so daß dc» folgenden Unterhaltungen cin günstiges Prognostikon gestellt wcrdcn kann. '— Dic Direktion dcs bürgerlichen Schützen« Vereins, die finanzielle Lage desselben berücksichtigend, veranstaltet am FaschingsoniMigc zn'.n Beste" dcs Schießstättc«Fo!!des cincn Nobel. Maskenball in den Lokalitäten des bürgerlichen Schützen-Vereins ni>o hat zn dem Zwecke ein Eomitt' ans ihrcr Mitte gc« wählt, bestehend ans den Herren: Dr. Nittcr von Stöckl. Lcskoviz. Wcidlich. Stöckl nni» E». Karin g er. Dic Direktion hofft vm-.^lich lins oie Untcrstütznug dcr Mitglicdcr dcs Vercines, von oentn man cine allgemeine Betheiligung wohl »'lt Recht erwarten muß. Das Programm wird <» ^'^:c vcröffcnllicht werde». ^- Die großc Faschingsliedertafel. zu welcher oom Mä'nncrchor der philharmonischen Gesellschaft großartige Vorbereitungen getroffen werden, soll am 7. Februar stattfinden. Wien, 17. Jänner. Se. Majestät der Kaiser hat das Triester Hafen» Erwciterungsorojckt den» Prinzipe nach grnclmiigt. — Die gestrige Soiree bei dem Statthalter voü Niederösterrcich, Grafcn Ehorinsky. war scbr brillant, Säüüntlichc Minister, der Kardinal»Erzbischof voü Rauscher, der Obcrsthofmeister des Kaisers Fürst Karl Licchtcnstcin und zahlreiche Generäle. Fclomar-schall Frcih. v. Hcß, Graf Hartig llnd andcrc Mit^ glieder des Herrenhauses, beinahe sämmtliche Land-tagsabgcorl>netc von Nicderösterrcich. der Bürgcrmei^ ster von Wien, mehrere Rcpräsenlanten der Presse mw andcrc Pcrsoncn von Dislinktion habrn daran Theil gcnomuien. Wien, 18. Jänncr. Sc. k. k. Apostolische Majestät baben mit Aller-höchster Entschließung vom 0. Jänner d. I, allergiuv oigst zli gestatten geruht, daß der Krainer Landes-Ausschuß und Landes-Tlnerarzt Dr. Ioh, Vlciwcis den kaiserlich russischen St. Wladimir. Ordcn vicrtcl Klassc annehinen und trageil dürfe. Se. Majestät der Kaiser ist gestern von seinen' Jagdausftngc imüclst Südbahn zurückgekehrt uül' haltc Abeiws au dem Hofdallc theilgcnolnmcn, — Das Militär'Erziehungswescn wird elnel' gründlichen Reform unterzogen werden. und solle» mehrere wissenschaftlich gebildete Fachmänner M'v Generale bereits beauftragt sein, Vorschläge zu rl-statten, welche drn ncnen Bestimmungen als Grmll" läge zu dienen hätten. 53 Aus der Provinz. ? Stein, 12. Iänncr, Auch bci uns hat der Fasching begonnen ^ lind der hiesige ^'esevcrein bat gestern seine erste ,^anz-linterhaltung für bener gegeben, zu der. troi) des außerordentlich schlechten Wetters, eine kleine Gesell» schaft erschien, die recht heiter und belebt war. — Troydcm dcr uescvercin. durch Absonderung der Osfl» ziere des bissigen Militär« Etablissements, welche ans nicht bekannten Gründen für fich einen ^cleverem ge> bildet haben, mehrere Mitglieder verlöre,! hat. ,o hat er doch durch 'Zuwachs von ander» Mitgliedern cinen neuen Aufschwung genommen, und bei seiner guten Ver.nögensgcbarn'ng bildet er wobl eine. das Stadt, chen ebrendc Zierde, und liefert fnr gciillgcrc Unter-Haltung und Belcbrnng den festen Mittelpunkt. Da er sein Terrain »crn von jedem SprachciMrcitc hielt, l,üt> nur seinem Hauptzwecke, geselliger Unterhaltung . Mio geistiger Belehrung lebte. und die beimische Sprache gerade so. wie die deutsche bcrücksich:igtc, so blieb er von jedem Konflikt unberührt, uud^ obwohl in jüngster Zcil die Absicht sich kundgab, eine Eitavniea bier neben dem ^esevcrcinc zu gründen, so erkannte doch bald der gesunde Sinn der Meisten. daß dieß eine zwecklose Zersplitterung der ohnehin nicht zahl« reichen Kräfte wäre. In Stein gebt es ziemlich lebhaft her. weil zur Heistellnng der Maschinen in der hiesigen, im Van begriffenen Pulverfabrik eine Menge Angestellte der Eigl'schen Maschinen-Fabrik in Wien hier sich auf. hallen. Es dürfte dieses Unternehmen, das beiläufig im Jahre 1864 begonnen wurde, im Laufe dieses Jahres zur Vollendung kommen, lind hoffentlich wndcn dann die Erfolge die hohen Kosten lobneu, welche der Staat darauf verwendete. Der Ban selbst hat für die heimische Industrie Mannigfaches geleistet. Der Betonbau wurde unseres Wiss.'ns l'ier zum ersten Male in Oesterreich in Großem betrieben, der österreichische Maschinenban fand hier einen ncnncnswerwcn Absatz; durch den Van wurde di>r bydranlischc Kalk bei Stein entdeckt, und das Slävtcheu sclbst hat durch den lebhaften Verkehr, durch das Geld. was der Bau in Zirkulation brachle, viel gewonnen. Freilich trägt deßwegen der Bezirk eine große i'asl . u^„lchlcn aber vie ebcn ausgestellten, dazu bestimmten, von Mmchcil bestellten Oelbilder diese Hoffnung vollständig, indem selbst das frömmste Ange. wenn es nur sehcn kail», durch die schlechte Zeich-nung. durch die Verzerrung vieler Figuren, durch geschmacklose Malerei auf beinahe allen Bildern, in seiner Andacht gestört werden muß. Die Bürgerschaft ist der Mehrzahl nach um so mißgestimmter, als man die Bilder von heimischrn Künstlern hergestellt wünschte, und nnn neben Vcreillung dieses bercchliglen Wunsches noch einc Bildnerei in gans »ewe» muß. t'!!» wohl von keinem der heimischen Künstler so schlecht Helge, stellt werde» konnte. ^ NtNlNe Nachrichten und Cclegramm. Berlin, 10. Jänner. Hcutc wurde der Kam. mcr das Budget pro 1803 vorgelegt. Demnach ba-l'cn „ch die Einnabmen um 910,006 Tb! vermehrt ^Ausgaben um 203 904 Thlr, vermindert gegen „in- ^'^"^' ^" ^^ Budgetkommission wurden fast "Us -^tgii^^. ^. F,„^,ittsvartei gewählt, -e!acr" c ll'än^?"""^ ^r l'ennge,I,aatsan° '^ /s?.« 1 './/^ l'czüglich der von der Wiener „Ple„c gebrachten Nachricht: Preußen bältc in ^" '^^^ ^ H"nde.Urtrm es n ai ! ri,ch.wnr!lcmberg',chen S,»„c l'.antragt :u der E>. llärnng ermächtigt Preußen ha.e vicß'.vcder bean« tragt, noch die Abllll'.t. es zn beantrage Frankfurt, l0. Jänner. Einer Turiner Korrespondenz der beutigen «Europe" zufolge überbrachte der Gesandischafts'Attach»! Depeschen aus Paris „ach Turm. Das Ministerium sei uncins wegen scmev Haltung gegenüber Frankreich. Nigra sei abznrufrn lind nach Petersburg oder Kolistantinopel zu schicken-dessen designirtcr Nachfolger Lamarmora stelle Bcdin. gungen. die Pasolini aunebmbar, Peruzzi und Min. !)^!ti aber unannehmbar finden. Hamburss, 16. Jänner. Kopcuhagcner Briefe vom 16. d. mclocn, in den jüngsten Tage» soll eine französische Note gleicher Nichlnng wie dic eugüschr uild russische dort eingetroffen sein. Koburg, i 7. Iänncr. Abends. Ein Extrablatt der ^Koburgcr Ztg." meldet: Die bcutigc Abreise des Herzogs nach Brüssel sei auf Wnnsch einer aus-wärtlgen Macht erfolgt, uno tritt der Befürchtung entgegen, der Herzog ocabsichtige eine Aenderung der Rcgieruligsvcrhältmssr. Vern, 17. Jänner. Amllichen Berichten zu< folge, ist Sonnlag den II. der Dachstuhl dcr Pfarr« kirchc zu Locarno in Tessi» nnlcr dem Drucke der Schuccmasscn eingestürzt. 46 Fraucu und l Mann blieben sogleich todt, 0 Frauen sind seither gestorben. A schwer vcrlcht. Anf dem St. Golthard sollen 23 Personen in einer Lawinc umgekommen sein. Paris, 10. Jänner. Nachrichten der „France" meldeu, Prinz Napoleon beabsichtige in der Adreß. Debatte zn sprechen. ! Der englische Gesandte in Teheran ist i>, Paris angekommen; derselbe geht nach London, um über die persischen Angelegenheiten zu konferirru. welche schr schwierig sind. Die Vermälung des Prinzen von Wales wird am 8. Mär; gefeiert werden. Die Prinzessin Alcxau» dra wird am 22. Februar nach England abreisen. „France" klagt, indem sie die Depesche Drouin vc Lhnys's über den Vorschlag Odo Nussclls zitirt, Eng. land an, daß es die italienische Emhcit sich zu Nuz-zcn mache, uud das Papstthum uutcr den Schutz scincr Fahne absorbircn wolle. „Patric" meldet, die Bcfcstigungswerkc, Magazine und Arsenale am Meere werden gleich den Schiffen mit Panzerplatten versehen werden. Die Konferenzen für den französisch-schweizerischen Vertrag werden am 26. o, M. eröffnet werden. Briefe ans Turm melden, das Kabinet habe es abgelehnt, ci» nrn Sohn Viktor Emanuels als Kalldiocttcu für dcu griechischen Thron aufzustellen. Paris, l7. Jänner. «Temps" berichtet über dcu Empfang des preußischen Botschafters in den Tui< lericn. Graf v. d. Golp sprach: Die Erhebung der Gesandtschaften in Berlin und Paris z»m Range von Bolschafirr beweise, daß die Beziehungen der beidcn Negicrnngcn slcts inniger werden. Er fügte bei. der Hauorlsvertrag werde dazu dienen, die Bande, welche sie bereits vereinigen, fcster zu schließen. Der Kaiser antwortete: er thcilc vollkommen die ausgedrückten Gesinnungen. Seit scincr persönlichen Bekanntschaft mit dem König, seit dem Besnche in Eompi^gne, habe er immcr auf das Lebhafteste gewünscht, daß dic Bc> zichungen immcr herzlicher werden; auch er erblicke in dem Hanoelöi.'l'rtrage das bcstc Mittel, den Bund (lmiGcncral Noscnkranz hatic Nachts vorher scinc Slreillräftc ttorggnisirt und die KonföderiUcn iu die Flucht gc« schlagi'll. Nach Unions'Bcrichtcu dauerte dic Schlacht bei Vicksburg am ersten Tage fünf Stunden. Die Kon» föderirlen wurden aus ihreu Verschanzungeu hinter die Stadt vertrieben. Am folgende» Tage halle dcr Unions-General Sherman dcu Kampf crucucrt uud die starke Position der Konsöoerirten mit Sturm genommen. Unter dcn Freiwilligen von Kentucky herrsch! große Unzufriedenbeit wegen dcr Emanzipation^Pro-llamaiion. anch die Truppen sind dcmoralisirt. Dcr „Monitor" ist am 3l. Dczcmber untergegangen. Aleraudrien, U). Jänner. Abdel. Kader ist. nachdem cr dic Arbeiten im Isthmus besichtigt hatte, gestern iu Kairo angekommen. Der englische Konsu! Pclhrik in Ebarlnm ist sammt seiner Gcmalin unc seinen Iicisegefährtcu im weißeu Flusse ertrunken Die Eisenbahn nach Namlc wurde am 7. feierlich ciugcwciht. Aeueste Aelicrlundjlosi. Mit dem König von Aua wuroc ein Handcls^ ^N'trag abgcschlosscn. wodurch allcu dlirch sein Gc« l'ict aus niw „ach britisch Burmah und Ehina ge sandten Waren zollfreier Transit gewährt wird. Nach richten mis H^.^ bis l7, November melden: Dost Mobammed wolle Herat während des Winters ein» geschlossen hallen, und babe Sultan Jans Friedens« Anträge verworfen, LeNlerer sei von einem Theil seiner Trnppen verlassen worden. Mittheilungen auö Zentral-Asien bis 24. No< vember zufolge war dcr englische Geschäftsträger East, wick in Karey an dcr persischen Grenze angekommen. Sultan Jan crwaitete cin persisches Hilsskorps von Mnschid her. Herat ist für cin Jahr vrrpro-viantirt. Oan>cl5- und Gcschüstöbcrichtc. Ausweis dcr Nationalbnnk Ende Ärzember.) Silbcrvorrath U>A Mill, (unveränderl), Banknoten. Umlanf 430 Mill. (Abnabmc Ni M.). SilberTcpot des Staates 4.<>l7.l").'i (Znnal'n). es« komptirte Effekten 0li.!)l9,22^ (Aonahme.':,:j0N!)«l)), Vorschüsse auf Depots l!:j,4«4,8ü!» (iiüveränderl), St^atsgüterschnld «ii.s»42.08:l ^fast u,,vcräni?erl). Vor» schüsse auf das April.Aülcheu 7.'j,80l».0W (Al'nabmc 4 Mill.). Hypotbekar.Darlehen 88.079.304 (Zunahme 37!) (100), Pfandbriefe in Umlauf 30 M. (Zunahme 200,00l»), Saldi laufender Rechnungen -/^238 (Abnahme l M.) — Dritte Zicbung der 4pcrzenligen Triestcr 3osc ü 50 fi. Nr. 9^3 gewinnt 20.000 fi. Nr 70l0„ 12849 gew. l000 fi. Nr. 39.'i7. !13«0, 13972 14278 u '9168 gew. 200 st. Nr. 1362, -i^>8 ' 1li!»29, 1Ü880 u. 16923 gew. l.'il) ft. Nr. 1147 1043, 2894, 3834. <»432, .^31, 6830. 020 l, 7l77' 7071. 7922. 96^!. 9^80. 9."ttl. 10081. 10087 10168, «1012. 117ll, 11736, 11990, 12182, 12402, 12863, 13764. 17362. 18007. 18080 gc-winnen 60 si. Trieft, 10. Jänner, (Wochenbericht) Kassel). Die Ermäßigung der Preise von Niosorten veranlaßte den Umsap ciner zu si. 47 in Verkauf gesepten ^!a« dung, von der Wiederverkäufe nur mit starkem Preis» Aufschlag stattfanden. Namentlich waren es die fei-ncrcn Marken, welche forrcnt nut fi. 62 bezahlt wurdcn. und dic man hcntc nicht unter 63^ abgc« brn will, Die unten verzeichneten 97 Eolli St. Jago enthalten einc Parlhic Perl. abcr in ordinärcr und mangelbaflcr Qualität, Der Prcis ist aber für die Käufer günstig. Vo>l der eben löschenden Ladung Babia pr. Wl'.dctmine wlirdeu 1600 S. zn 46 inkl. Havarie, velkauft, Gcsl. Zuckcr wnrdc in dieser Wochc bci hinrsi. chendem Animo vevkanft. Besonders gilt dieß vou feinen Qualität für den Export und hiclien sich dic Prcisc dabei gcnügsnd fest. Bauiuwolle. Gestern »ach Eintreffen dcs liver» pooler Telegramms, das einen Aufschlag von ', d. mllotte, entschlossen sich unsere Kommissionshäuser znm Ankauf einiger cbcu ans Smyrna cingrtroffencr Par-tcicn und bewilligten die böberen Forderungen der Bcsipcr. Auch iu anderen Sortcu bchaliptcn sich die Preise höher. Früchte. In rothen Rosinen beschränkte sich der Vcrlchr auf dcu bloßen Detail, wobei Prciskonzessioneu >ngcslandcu wurdcn. Der Uinsap in Sultaniucu uayin cincn bedeutenden U>nfan,i an. da anch die Spckulvar zu stauen Preisen. In Datteln wurde ziemlich gnt vcrkebrt. wobei Preise nach Qualiläc bc» zahlt wurden. Für Calamata.Feigen gaben die von . ccn Vesipcrn gemachten Konzessionen am Prcisc Vcr-anlassnng zu starkcn Vcrkälifen, Hcut ist der Arlikcl l in guter Tendenz. Iu oalmatuler Sorten war ziem« lichee Geschäft, bei matten Prelsen. Mandeln warcu iu aninlirlcm Dctailvcrlchr bci bcbauptrten Preisen, d^ dcr Verrath überhaupt nicht groß ist, besonders aber. ausgewählte Ware fchlt, Metalle. Sowohl in Bronze als iu Kupfer kanuncn bci matt behaupteten Preisen Umsähe vor. Hcl. ^ebbaftc Umsäpc hatten wäl'reud dcr ganzen Nochc in drn Sorten von dcn Inseln. Griechenlands, und Albanien zu unverändcrtcu Preisen Statt. In pugliescr Qualität kommunc hatten wir nur kleine ^ctailgeschäftc für, dru Platz. Bei maugelbatter ragusaer Wa.lt mußte 9—!0 pCt. Skouto bewilligt wcrdcn< n>n den Absah zn ermöglichen. Alizzari. In gricch. und Smyrna^Sortcn wurrc zicnilich guc bci ctwas cinäßigteu Prciscu vcrlelnt. Vallonea war bei uiatten Prcisen in beschränktem Geschäft. Gclrcide. Der Markt war außerordentlich M. so daß kaum 8000 St. vcrkauft sein werden. D-e Prcisc sind rein nomiucll. Thea t e r. Hcutc: Die schöne Atheuienserin, Lustspiel in 4 Auszügen, von Leopold Feldman,,. Druck u^ Verlag vou Issuaz v. Kleinmayr Hf Fedur Bamberg. - PerautwortlichcV'Ncdak^^ Anhang zur Laibacher Zeitung. Ntt7l?ttlh«»s'ls^ Wien, 17. Jänner. (Mittags 1'/. Uhr.) (Wr, Zl^, Dir Stimmunq ,,'ir P.N'icre gut, Vrii Etaa<^p>ipi.r.,l l'.sl.'üdtrö 1860>r.'?o>'e. von Industrie - lf^st.n ,ss>ldlt< ^l'Ui.^ttvllM/l. und Vanl-Aktic». Kredit-Lose. Aailkps.indl'si.i.v D.i,»pfschis, - uuo P.ndubitzcr -'Altieu th iiw.isc l'ri annüirtcr .ssan^llll z» ltt'h.reii Picis.» l'.g.hit Frnnd^ Valuten wc-' niaer limq.'sll't n,>d u„> '/,, bis '/,<,"/, steifer. (i!,Id s>hr flüssig nnd s>hr l'illig. Veffentliche Tchulo. ä. de« Ktaalco (für N»tt ft.) Geld War. In österr. Währung . zu 5"/« ", . . „ 5 ., 8i ^0 82 50 Mctaliqucs .... „5„ 7»!.20 76 30 dttto »>it Mai-Coup. ., 5 „ 7!>.40 7,?5 >u42 l.-uutill-. 17, — 1? 50 li. dcr Kronländcr (für 100 fi) Glun^ntlasiungs-lDbligationeii. Nl'edenOcsterreich . . ,u 5'/. 88- 89- Ob.-Oesl. und Salzb. zu 5"/, 84.- 85 -l Äöhmc» .....5„ 8!!— 8'i50 Steiermatf.....5 ., 8850 89 - Mühren u. Echleil.» . 5.. 87,- 8»-- linear»......5 „ 75 75 7«>.25 Tc»i. Ban . .ssro. u Slav. 5 . 74 50 75. - 0'alizim.....5 „ 74.50 75 - Eiebtüd. u, Vusmv. . . 5 „ 135)0 7-1 50 Venctiailisches Änl. 1859 5„ 91,- i>2. Aktien (pr. Eli.ck) Nationalbauk......8l4,— 8I<>,- Kr.dit-'.'liü^lt zu 200 fl, o. ?!>. 22^ 50 228 «0 N.ö (5^l'»!,-O.s, ^.5)00si. ö W. Slid. Staats^. !on»b. ue». n. (5li,tr. ital. Eis. 200 ft, ö. W 500 ,n. m 180 fl. (90"/,.) (5in<.il,l!'.!!q 273 — 274. ^>lll> War, ftX'ü^^arl-Vüi'w^V^sni z. 200 ft. l>M, i». 180 ft.(90°„) Ciii,, 220 50 221,- 1)-Ges, k-^ 433— 4^4,— Ocürrreich, ^!l".)d i» Trieft 3 ^ 23"«.— 239,— Wi ^llosbave 5 ., 89 75 90 25 '^atioualb.aufo.W vcrll'sb,5 „ 85 70 85,90 Vvf' (Per Stück.) Krrd.-Anssalt für H.indcl n ft!cw. zu 100 fl. ö». W. , . . 132.30 13.'5)0 Dmi,-Dnl>n'if,-0). zn 100 ft, (iM, 98.— 98 50 Ztadtgem. Ofcn „ 40 „ («. M. 35.— 35 50 Mlechazy .,40., „ 94.50 95 50 La Im______ „40ft.l'siW 37,25 37,75 'l'alffy z«4«fl. LM. . 37 50 38- (sl.ir,, „ 40 „ „ . ^5 25 35 50 St, tt'llwiz „40., „ . 3850 39- Wiiidisä^räh „ 20 .. „ . )i0..50 21,— W.iitM.,» „ 20 ., „ . 23. - 23.25 Keglevich „10.. ., . 1625 1650 Wechsel. 3 ü'ionall. Oeld Vrl.f. '.'ln^burg für 100 st, siidd. W. 97 lO 97,25 ssran'furt a. W. detto 97.25 97.40 H'Nül'ui.i fur 100 Marf Vanf» 8^.20 86,40 ^'ndlM ,ii, 10 ^f, Sterling . N4.75 114 85 ^'ari? für 100 ^r.infs . , . 4550 4560 Cours der Geldsorten. Geld Ware K. Mim,-Dulten 5 ft, 51 fr. 5 ft 52 Mr .tt>"u» . . , . 15, „ 60 „ I,'i „ 63 „ ^aro!e,'„sdV'r . . 9 „ 19 ., 9 „ 20 „ Ruff. I«, trials . 9 „ 45 .. 9 „ 47 Verlinsthaler . . 1 „ 70 „ 1 „ 70j „ 3il'.'.r-'.'lciio . . 113 .. 25 „ 1!3 .. 50 . Effekten- nnd Wechsel - Knrle an der k. k. öffentlichen Vörse in Wien. Den 17. Imnur 180.'). Vffclten. 57, Metallicim« 76.40 c»'^?iat «?inl. 82.45 Vankasllen . . . 814 Hltditaftiln . . 228.40 Wechsel. Silber.....113 25 Londcn .... 114,85 K. f. Dukaten . 5 51 Lottoziehungen vom 17. Ianncr. Wien: 4 72 H8 7« 48. Graz: tt H 34 7tt l. der Züge der k. k. 8ütil)alj,l-^es«llschast voin I. 2l»l 12S2 dl« «vut ^Oit«i«5>. ^) ^ugc zwischen Laib ach imd Wien. ^n d „ 24 „ In der Vichtuilg uon Wien. Wien Abfahrt Bon». 9 Uhr 30 M, n. Abmdö 9 Uhr 30 M. Neustadt „ 11 „ 2? „ „ „ II „ 28 „ Brück a. M. Nachm. 4 „ 38 „ „ Friih 4 „ 23 „ Graz „ 6 „ 31 „ „ „ 6 „ 16 „ Marburg Abends 8 „ 46 „ „ „ 8 ,. 30 „ Pragcrhof .. 9 „ 22 „ ,. „ 9 „ 6 „ E'lli ,. 11 „ i „ „ „ il) „ 45 „ Stcinbrilck „ H „ 47 „ „ „ II „ 32 Laibnch Ankunft Früh 2 „ 1 „ „ Mittags 1 „ 46 ^ ^) .^ü^c zwischen Laibach, Trieft und Venedig. Laibach Abfahrt Frlth 2 U. 11 M. Nachin. 2 U. 7 M. Aü^bcra, „ „ 4 „ 38 „ „ 4 „ 34 ., Nabrcsiiw ,. „ 7 „ 32 „ „ 7 „ 2!> „ Tricfl Aulnuft „ 8 „ 15 „ Abends 8 „ 12 „ Nabresiiia Adf. ssriih 7 „ 55 „ „ 9 „ 50 „ Venedig Ant. Nachm. 3 „ 6 „ Frilh 4 „ 30 „ In dcv Nichlling von Venedig, Trieft nnd Laibach. Venedig Abf. Abcndö II U. — M. u. Voriu. 11 U. — M. Nabresiiill Anlf:. ssrilh 6 ,. 26 „ „ Adds. 6 „ 56 „ Trieft Abfahrt „ 6 „ 45 „ „ „ 6 „ 45 „ Nabresii'.a ,, „ 7 „ 48 „ „ „ 7 „ 46 „ Adelodevc, ,. „ 10 „ 26 „ „ „ 10 „ 8 ,. pail'ach Aul. Mittag« 12 „ 49 „ „ Nachts 12 „ 4? „ Der ssilzng Nr. 2 geht jeden Montag und Donnerstag von Wien naci, Trieft und jeden Mittwoch und Samstag von Tncst nach Wien. Wien erfolgt Früh 6 U. 30 M. Trich Abf. Früh 6 U. 30 M' Gra; Mittag 12 „ 31 „ laibach „ „ 10 „ 51 „ Cilli Alicnda 3 „ 39 ,. (5illi „ Mgs. 1 „ 6 „ Laibach ,. 5 „ 44 „ Graz „ Adds. 4 „ 13 „ Trieft Ank. Nbds. 9 „ 59 „ Wieu Ant. „ 9 „ 54 „ c) In dcr Richtung von Steindruck- Sisscl. Abfahrt vou ^'a i l> a ch 1 Uhr 9 Min. Nachmittags, Ankunft in Steindruck Nachmittag 3 Uhr 22 Min. Abfahrt vm, S l c i n b r ü ct Nachin 4 U. 25 M,, Antnlift in A gram um 6 Uhr 59 Min. Abfahrt von A gra m nm 7 Uhr 14 M., Ankunft in Sisscl um 8 Uhr 15 M. Abends. In der Nichtnng oon Sissck - Stcinl, rnck. Abfahrt von Sisset Früh 6 Uhr 30 Min., Ankunft in A gra m nm 8 Uhr 1 Min. Abfahrt uon Agrnm um 8 Uhr 16 Min., Ankunft in Stein- brück nm 10 Uhr 50 Min. Abfahrt von S t i n b r ü ct N Uhr 32 Minuten, Anlnnft in i/aibach 1 Uhr 4. Dc'kic'r.iüc' dcr Nlchte. ucn Clli. — Hr, Fsr,arisch. Piiocnicr. ».'0!, Fioßlai,. — Hr.! Vlsycr. Hnlid.-ismaiin. :)on Ml)ltcrSl>0lf. j Z. 151. (2) OlNsseiendet. In 15 Tagen erfolgt die Ziehung der Graf Et. Oenokl-Lose; dicscö Anlchcn ,st mit (Gewinnen von 73,500 st., 52,500 fl., 21,000 fl. :c. nnd in Summe mit 9.264,402 ft. abgestattet. Iedeö Lok ninß miudestcni« 68 fl. 25 lr. gewinnen. Die Zkhiuigrii erfolgen zwei Mal dcö Jahres, nud da gegenwärtig uncrtlarlichrrweise der Prri« noch nnlrr dem Pari-cnrs, so ist es wohl jetzt noch angezeigt, diese günstige Chance zn benutzen. Derart Lose sind im Originale nach dem Tageskurse, sodann mit 4 st. Angabc anf zrhnmonallichc Natcii uu) zum Spiele bloß für die Zu'hniig nm 3. Februar mittelst Promessen :> 3 st. nnd 50 kr. Stempel zn haben bei Ioh. E. Sothcn in Wien, Stadt Nr. 420. Z.'128. (2) Natttll'VtttilgunP-Mittel. Gefertigter beehrt sich , einem !'. I, Pnoliliun seine nn-fchlbare!!, ohne Phoi!phln erzcngteu Wnrfpillen ;ur Vertilgung von Nattcu, Mäuse,«, W»,n;c„, Hchwabeilläfern nnd Mnulwürfe» zn empschlen. Indem cr die Wirlsamkcit seines Mittels durch die besten Zeugnisse uon hohen Brliördcn nnd Privaten beweisen lmin und uri Selbstbehandlnng von großen ^olalitatcn n»r dann Honorar beansprlicht, il'enn sich z'iuifchen 12 — 24 Stunden die Wirlung snnes Mittels vott-tommcu herausstellt, so sieht er lebhaftem Zuspruch entgegen. Die Depots befinden sich in Vaibach bei ^»«»l»«»,» >4>«»>»«^ n. »ll«ll. D'»»!»in»; Äraindlirg : Fran; Rrisper; Ncnstadtl: Martin Marin; ^andstrast: Äloio latsch; Nassenfus;: Johann Cätsch; Karlsladt : , i; Semlin: (>^-br. B n l t o, DaS»cnlVt-D potin-Anra,» be. «<:«l,°«l-«« l^«;»,lzc. Die obigen Depositeure garauliren für die Wirlsamteit dieses Mittels. Ich mache ferner ein hochverehrtes Publ.knm binders daranf anfmerlfam, das; ich eine Wanjeu-Tillktur erfunden habe, welche m 2 Minntrii die Wanze» sammt der Ärnt vertilgt, nnd verpflichte mich M jcde Wanze 5 st. zn zahlen, wenn an der Stelle eine lebendig bleibt, wo man mit dieser Tinktur bestreicht; auch ist beim gefertigten zn bekommen daö Universal - Hühuerausten Pflaster, durch welches man in der kürzesten Zeit jedes Hühnerauge ohne allen Schmerz verliert. — Hlautschlir'-Pasta, znni Wasser-dichtmachen jeder Art ^'edcr. — Flecken-Wasser znr Ausbringung von Flecken ans jedem Stoffe ohne Nachtheil für denselben. -- ^-rost-2albc nach ihrem Gebrauch, das Jucken angen-blicllich aufhört nnd fchncll die Gefröre gänzlich heilt. 1 Dosis Ratten-, Mäuse- u. Manllvurf-Vertilg.-Mittel st. 1.— 1 Flafchc Wanzen-Tinktur........fl. 1.20 1 Flasche Schwaben - Pulver .......st. 1.— 1 Dosis Hühneraugen-Pflaster.......ft. 1.— 1 Dosis Kautschiit-Pasta 80 kr. 1 Fl. Flecken lWasser —.60 1 Dosis Frost-Salbe..........ft. I.10 Icoca sammt Gebrauchsanweisung. III. 8pie1lll2n, Ldemilcr aus Nffvam. Z. 156. Gl'lcgenheiclich der Abcndunlcrhaltllng im stand. Redoucensaalc am l l. d. M. ist ein Regenschirm umgewechselt worden. Wer immer statt des scimgl-n einen anderen bekommen hat, wird ersucht, die nähere Auskunft in der Sattle»,werk-Mte im Flitstenhofc sich elüznholcn. Z. 157.' ^ C'in paar sehr große haldgemä'j'tcte Lachsen smd am Gute Kreutberg täglich zu verkaufen. ^. 1s)(). (2) " ff715 Tagen, ^ am 3. Mrnar d. A, erfolgt die Ziehung der Tiefes ^,»l^ll»«„ l^T »,»l< ««'«l«>»«-,» voil Gulden 7Ü.500—5)2,500—21,<»«><) etc. etc., nnd so herab bis <58 fl. 25 lr. ausgestattet. l^^ Icdcc< Voö uiilß mit mindestens tt» fl. V5 kr. verlost werden. ""i»^l Derart Lose verlauft l»> »r««»'» . sodann , in so lange noch ^orrath , inii nur H N. .^«j;«li><» anf ««l»«> ,»»»nn «»-<^«»^«8»l,l«,^'^nl, nnd zum Spiel fiir die Ziehung »»»» 3. >>'«-!!» ,'»lNl» «>. »>. mittelst K'«'»,,,«>!',»«>«. dem Gl' sctze entsprechend, mit 5)ü lr. Stempel veeseheli, mit 3 si. 50 kr. GroWudllr nn!> Wochslrr. Stallt, am Hos 426. 3^7* Bei geneiglen auswärtigen Aufträgen wird um gefällige frantirte Einsendnng des Betrages, und nm Veischli^ smng von 30 Nir. für frankinc Zusen'dnng der Zichnngsliftc seinerzeit ersucht. Derart Lose sind iu allen Wechselstuben und LosvcrschlcijjortcN . zu haben. , Z72'i3^"(2^)"..... '' ......... ..... " "^ Anzeige. Ii» I^NH'oz;«»«, "chl Msil,-» von U?ii>k s»!' fsr»t, üe^n migefalil Zehntausend ssspel^ls. «»>< I'oliln Stengeln „no 0sn schönsttn Vlätlcrn vcljchtiie zn den maßi^slcn Plcisc» rolräll'i^. Wcr solche zn kliilfen N'l'inscht. wolle slch a>, t>e,l Gsfn'üglen l'crr ^n sli"s» Ageote» <>n Olle sclbst, orlr in UDilir (lj<>>^<> ^l>" ^al-lololiiio) wcliden. Inzeige fur Blumenfreunde! ' vie ^l^m6li«H von C. Plah i( Schn in Echrl, Ilok-I^iosei mit 8i'. ^I^o^tüt dos Köni^ vc>n ^rou^son, hat den Unterzeichneten ermächtigt, Bestellungen fü'l.- dieftllie entgegen zu nehmen, so wie auch die Verzeichnisse daselbst gratis verabfolgt werden und für beste und promplc Ausführung stets gesorgt wird, «aibach im Jänner 1863. SpcM'cihaMllllg dtS