757 IMigenMatt Ml Wacher Mnnz Nr. 115. (1006-1) Nr. 74. Gnlmenmg an die Glänbigcr Anton Tusch ck, Eli-sal> cth Lauter nnd N. Tusche k. Von dem l. k. Bezirksgerichte Lack wiid dcu Gläubigern Anton Tusches, Eli» sabelh Ganter und N. Tuschet hiermit erinnert : ES habe Georg Tuschet von Marlin-vcrch wider dieselben die Klage auf An< crlcnnnng der Vcijährnng dcs für ihre Rechte anf der Hndre^lilät in Mcirtinvcrch Haus.Nr. 33, Urb.'Nr. 1685 Gmndbuch der Herrschaft Lack hastenden Ucbcrgabs. Ertrages vom 26. Juni 1824, inlabulitt 8. Fcbruar 1625, ^ul> >>r!,<^. 10. Atürz d. I., Z. 74, hicramts eingebracht, worüber z»r »liwdlichcn Verhandlung die Tagsatzung anf den 2 8. Juni 1867, flilh 9 Uhi-, mit dcm Anhange dcS § 29 a. G. O. angeordnet und den Geklagten wegen ihres unbekannten Aufenthaltes Io« ham« Snpanz von Martinoerch als ^u-i «lor nil!u:!m» anf ihrc Gcfahr nnd Kosten bestellt wnrdc. Dessen werden dieselben zu dem Ende verständiget, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen oder sich cincn andern Sachwalter zu bestellen uud anhcr namhaft zu machen haben, witnigens diese NeclMsachc mit dem aufgestellten Curator verhandelt werden wird. K l. Bezirksgericht Lack am 16. März 1867. ^994^1) Nr. 143i" Uebertragung der dritten eree. Feilbietnng. Vou dem l, k. VezirlSamtc Ncifniz als Gericht wird hicmil bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der Frau Maria ^cncic von Laibach gegen Andreas Lesar von Sodcrschitz, wegen schuldigen 210 fl. ö. W. c l^. c. die dritte executive Fcilbie-tllng der dem Letztcrn gehörigen, im Grund» buche der Herrschaft Neifniz ,'ul> U,b.< Nr. 942 vorkommenden, gerichtlich auf 2782 fl ö. W. bcwcrthctcn Realität zu Sodcrschitz Hans. Nr. 49 bewilliget, die neuerliche Tagsatznng auf den «.Juli 1867, Vormittags um 10 Uhr, im Gerichts sitze mit dem Beisätze angeordnet, daß diese Realität bei nicht erzieltem Schützlings, werlhe auch nntcr demselben hintangegeben werden wird. K. k. Bezirksamt Rcifniz als Gericht, am 26. Februar 1867. _________ ^wnHy Nr. 2123? UebertMMlg ermttiver Fcilbietuug. Vom k. k. Bezirksgerichte Stein wird ^it Vczng auf daö dicSämlliche Edict vom ^. April l866, H. 2645, bekannt gc< "acht, das Mr Ansuchen deS Herrn Kasper Hostnil von Stein wider Maria Skcr-binz von Potok die mit dicsgcricht. lichem Bescheide vom 23. April 1866, Z. 2645, auf den 30. März l. I. cm. geordnet gewesene Nelicitationstagsatzung dcS von der Epcntin Maria Slrrbinz erstandenen, im Grnndbnche der Herrschaft Krcnz »ud Uib>-?ir. 227/n vorkommenden Realität i'lo. schnldigcr 76 fl. 98 kr. auf den 3. October 1867 mit dem vorigen Anhange übertragen wnrdc. K. t, Bezirksgericht Stein, am 29tcn März 1867. (1033—1) Nr. 3045. Uebertragung dritter erec. Feilbietlmg. Vom l. k. Bezirksgerichte Stein wird mit Bezug auf das dicSgcrichtlichc Edict vom 12. März l867, Z. 1744, bekannt gemacht, daß die mit Bescheid vom 12tcn Mälz 1867, Z. 1744, auf dcu 11. Mai l. I. angeordnete drille Feilbictuiigstag» satzung der dem Ioscf Kuchar von Schunzc gehörigen Realität über Ansuchen deö Excculionsführerö Ioscf Smoluilar vou Lack auf den 14. Juni l. I. mit dem vorigen Anhange übeltragen wurde. K. l. Bezirksgericht Stein, am Uten Mai 1867. (1008—1) Nr. 2053. Executive Feilbietmlg. Von dem t. k. Acziitsgerichlc Slcin wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansnchcn der Lai» bachcr Sparcassc gegen PvilnuS Pirc in Gooiljch vom l. t. städt. dclcg. Bezirksgerichte Laibach wcgcu schuldiger 525 fl. ö. W. c. «. c-. in die cxccntiuc öffentliche Versteigerung der dcm Lchtcrn gchöiigcn, im Grundbuchc dcr Herrschaft Krcuz ">!» Ulch.. )lr. 283 vorkommenden Rcalitäl, im ge-richtlich erhobenen Schätznngswclthc von 2449 si. 60 tr. ö. W., gcwilligct woidcn nnd zur Voruahmc derselben die drei Feil» bictuugstagsatznugcn auf dcu 17. Juli, 17. August uud 17. September 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in der hiesigen Geiichlötanzlci mit dem Anhange bestimmt wordcu, daß die feilzubmende Realität nur bei dcr letzten Fcilbiclung auch uutcr dem Schätzuugswcrthc an den Meistbietenden hintangegcbcn werde. Das Schätznngsprotutoll, dcr Grund-buchscz'tract uud die Licitatiousbcdinauissc können bei diefcm Gerichte in den gcwöhu< lichcu Alutsstnndcn eingesehen werden. K, k. Bezirksgericht Slcin am 25lcn März 1867. (1039—1) Nr.3216. Greeutive Vom t, k. städt. dclcg. Bezirksgerichte in Laibach wird bekannt gemacht: Es sci über Ansuchen dcs Franz Kalla» von >f)osta die cxccnlwe Vcrsteigcrnng dcr dem Lorenz Gaber vou Goslelschc gc« hörigcu, gcrichllich auf 3972 fl. geschätzten, im Glundbnchc Lack 5ub Urb.-Nr. 2523 vorkounucndcu Realität i'lo. 150 fl. bewilliget, und hiczn drei Feilbictungstag-satzungen, und zwar die crslc aus dcu 6. April, die zweite auf den 8. Mai und die drille anf dcu 8. Iuui 1867, jedesmal Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in dcr Amlslanzlci mit dem Anhange augcord. ncl worden, daß die Pfandrealitäl bei dcr crslcn nnd zwcitcn Fcilbictnng nur um oder lwcr dcu Schätzuugöwcllh, bei der dritten aber auch unler demselben hintangcgrben werden wird. Die Licitationöbcdingnisse, wornach inöbcsondcle jeder Licitaxt vor gemachtem Anbote ein 10pclc. Vadinm zu Handcu dcr Licitalionscommissiou zn crlcgm hat, so wie das Schätzungsprotokoll und der Gluudbuchscj,tract könncu in dcr dicögc-richllichcn ^licgistralnr cingcschcn wcldcn. K. l. slädl. deleg. Bezirksgericht Laibach, am 14. Fcbrnar 1867. Nr. 438. A u lu crtu n g. ^iachdcm zu der zwei' tcn Fcllbictnng kein iiauftlistiger erschienen ist, so wird a in 8. In u i 1867, Vormittags 9 Uhr, hiergcrichts zur oriten und letzten Fcilbictuug geschritten. 5t. l. Bezirksgericht Lack, am 10ten Mai 1867. (877—3) Nr. 6602. Neassmttinmg dritter erec- Feilbietung. Vom k. k. städt.'deleg. Bc^irksgcrichtc in Laibach wild im Nachhange znm Edictc vom 9. Iauncr 1867, Z. 168, kund gc< macht: Es sei die nut Bescheid vom 16. Juli 1863, Z. 10183, bewilligte nnd sohin sislirtc dritte executive Fcilbiclung dcr dem Franz Güha gehörigen, ^i!' Urb.-Nr. 28 !>i> Urb.-Nr. 428 oorkommcudcn Itcalität eiuvcrleibtcn Hcirathsgutcs per 300 fl. fl. ö. W. gcwilligtt nnd zur Vornahme derselben die drei Fcilbictungs-Tagsatzungcn ans dcn 5. Juli, 5. Angn st und 5. September 1867, jedesmal Vormittags nm 9 Uhr, in dcr Gcrichtskanzlci mit dem Anhange bestimmt worden, daß dic fcilzndictcndc Realität nur bei dcr letzten Fcilbictnng anch nnter dem Ncnnwcrthe an den Meistbietenden Hintangcgcbcn wcrdc. K. t. Bezirksgericht Stein am 26tc» April 1867.__________________ (937-3) Nr. 7840. UebertnMN der drittel! eree. Feilbietull^. Vom t. k. städt. delcg. Bezirksgerichte in Laibach wud im Nachhange zum dics-gcrill'tlichcn Edictc vom 15. Minz 1867, Z 5464, kund gemacht: Es sei die anf den 1. Mai l. I. an-gcordnctc dritte cxcc, Fcilbictnng dcr dem Michael Padcr vou Pccc gchörigcn Rca» lilät al, f dcn 3 1. August, Vormittags 9 Uhr, hicramts mit dcm lctztcn Anhange nbcrlragcn worden. K. k städt. dclcg. Bezirksgericht Lm-bach, am 23. April 1867. 758 Jede ConcurreD behebt ; meine neueste Geschäftserweiterung und versetzt mich m die Lage, j Särge für Erwachsene blau oder weiss mit Kreuz, um den bedeutend ermässigten Preis von nur 2 fl. liefern zu können. ! Das Eleganteste unter Prachtausstattung, und zwar politirtc Särge, sowie auch solche mit Sammt- , Überzug bin ich um den IlOCll Ille dftg'CWeSClieil PmS VOM 30 ftllllltil zu liefern im Stande. ! Nur bei mir allein befindet sich die ' Niederlage patentirter Metallsärge, welche ich zu FttbriliSprciSm verkaufe. * j Ausserdem halte ich am Lager: lifi'CUZC, PÖlstOI', (iclH'f'tlillfil, übemciunc LeicIlOlltl'stllS- porte und LeiclieiHleeoiiriui<;e]i9 sowie die laennetisclie Sar^verscIiluNssiin^ zu den bil- | ligsten Preisen. Alle auswärtigen Aufträge werden auf das prompteste effectuirt. "* '! Aufträge werden entgegen genommen In der { Shcdcrsnnc: Q3se|is)aiifcii|)a88Pmmd«Comptoir: ^ranctscancrna88c3lr.8. ¦ Achtungsvoll F. Doberlet.! ,1 /MM«, m,d iidcrspicllc ^, ?'l!iid (^7, Oi,'lnl'rn, i», Pnisc z» 1<»<) bi<^ Ü!^<^ sl. sind zn vfrsansc», n»i,;ittau-Ichrn nnd a>i^!l!lih"!i: Gradischa^Vorstadt Nr. NlicimElaviermncher 5Tli!irn schönrn Gartcn. — Nälierc« dir Eigcn-ilnlmniu daselbst 3ch,,tt Nr. 9. (104!-!) DMeyengungg-^ Pomade :^ Dosc Hfl. NO kr. ^ Dieses Mittel wird tä'Mch ' einmal Aior^ons in der Portion uon'zwei Erbsen in die Hcintslrllen, >vc> der Bart wachsen soll, cinlirrieben nnd erzengt binnen sechs Monaten einen vollen, lräsligen Bartwuchs. Dasselbe ist so wirtsam, daß ctt schon l>ci jnngen Leiiten von 17 Jahren, wo noch gar lein Bartwuchs vorhanden ist, den Gart in der oben gedachten Zeit hervorruft, Die sichere Wir-lnng garanlirt die Fabrik. Chinesisches Haaljärliemittel » Flacon H ft. »O kr. /2 », ^ „ «> /, Mit diesem lauu man Angcubranctl, Kopf-nnd Äarthaare silr die Daner echt färben, uoi» blässesten Blond »nd dnnllen Blond bis Vrann nnd SchU'arz hat nxnl di>,> ssarbennnaüren gan; itt seiner Gewalt. Diese Eompnsilion ist frei von nachtheiligen Stoffen; so erhält z.B. daö Ange mehr (!>haraller nnd Anödruck, wenn die Anc,eu-branen rlwaö dunkler gefärbt werdcu. Dir vor^ ,;i!glich schöueu Farben, die durch dieses Mittel hervorgebracht werden, übertreffen alleö lnö jcht Existir'ende. . . ., ^ Erfinder: Rothes Eoinp. ni Berlin, Eoni-i„andan«ensiras;e Nr,.'ll. — DieNiederlage befindet sich in ^aibach bei Herrn l»crl Tr»,,t'>,'V, ^anptplatz Nr. ^!>. (74-!2) Analhclin-MulldWlljj'er, dessen Privilegium silr Herrn I',»j»p bereits im Iiü l 1^i)5) erloschen ist und fl!r dessen Giitc zahlreiche Zeugnisse vorliegen, i" zu haben anstatt snr 1 fl, "10 kr. MV" um «ur 40 kr. "WE lici Herren A. I.Krascl»l)vi<), am Hanvt-platz, und Matthäus .^lraschovitz'H Tvitwe in ^aibach. Hailfttdepot: <5. Spitzmiillev, Apoth. m Wien. (875-3) N,'. 5909. Erecutivc Rcalitäten-Verstci»icl'Uttg. .Vom k. l. stndt. dclcg. Bezil^geilchle in Laibach wird lictmmt gcinacht: Eö sci iidcr Alisllchrn dcö Frdnz Piötur von Piauzbüchcl dic cpcl,li>.'c Vcrstcigc. rung der dcm Anton Kruschov h uun Onb-msche gehörigen, gerichtlich alif 2l»52 fl. 20 lr. gcschähtcn 3tcalilät ^l!> !Irb..Nr. 38, Ncctf.-Nr. 325 bewilliget m>d hiczn dici Fcilliictllngötcigsatzungcn, und zwar dic crstc anf den 5. Juni, die zweite auf den 0. Juli, und dic dritte anf dcn 7. August 1867, jedesmal Vormittags rou 9 liis 12 Uhr, in dcr Amtökanzlci mit dcm Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrcalität bei dcr crslcn lind zweiten Fcildiclung nur uui oder ül'cr dcn SchälMigSwcrth, l>ci dcr drillen alicr anch nincr demselben hinlangcgcbcn wcrdcn mild. Die Licitations-Vedinguissc, wornach insbesondere jeder Licitant vor gclnachlem Anliole cin lOpcrc. Vadiuiu zu Hmidc» der Licitcitionsconnuissiou zll erlegen hat, sowie das Schätzuugöftrvtokoll und dcr GrundbuclMxtract lonnc» in dcr dies« gerichtlichen Nem'stralnr cingeschcu wcrdcl!. ss. l. slädt. dclcg. Aezirti anf sich warte». — Haupt-Depot für die osier r, Mona r chic: in W i c n bei ylassbc i< Nddrr, Aäcterstraße Nr. 1. (2!tl -!7) Nicdcrlagc in Laibach bei Herrn M. Kastuer am Congreßplatz. (979-3) Nr. 2749. Nealltätcn-Verstcigcrltltg. Voin k. t. städt. dclcg. Bezirksgerichte Nndolssmcrth wird bckaltnt gemacht: (!iö sei über Ansuchm dcs Mathias Ntcdlc in dc: iltcassnmirnng dic cj,'ecutioc Vcr-stcigcruug dcr dcm Florian Ialöc in Ober« nnßdorf gehörigen, gcrichllich anf 630 fl. geschätzten, im Gruudbuchc Wcitcubcrg ^u!> Nctf.-Nr. 25 nnd 28 vmkommenden, zu Nnßdolf liegenden Realität bewilliget und hiczn cinc Fcilbictnngölagsatzuug alif dcn 1 1. Juni d, I, Vorlnitlags von 9 biS 12 Uhr, in dieser Gerichtskanzlci mit dcm Anhange angeordnet worden, daß dic Pfandrcalilät anch unter dcm SchälMigSwcrlh hintungcgcbcn wcrdcu wird. Dic Licitalionsbedingnissc, woruach insbesondere jeder Licitant l.ior gcmachtcm Anbote ciu 10pcrc. Vadiuni zu Handen dcr Licitations'Conlissiou zn crlcgcu hat, so wie daS Schätzungöprototoll und dcr Ornndbuchscxlract tönucn in dcr dicsgc-lichllichcn Ncgistratllr ciligcsehcn wcrdcu. Nudolfswcrll), am 29. Ätärz l867. (1002-2) Nr. 5202. Cdict znrEinberufung dcr Vcrlasscnschafts-Gläu- bigcr dcS ucrstorbcucn Herrn Johann Zwcnkel, Handelsmann und Nealitä- lcnbcsitzer iu Obcrlaibach. Von dcm k. ?. VcznkSgelichtc Obcrlai" dach werden Diejenigen, wclchc als Gläubiger au dic Vcrlasscnschaft dcS am3Itcn October 1866 mit Testament verstorbenen Herrn Johann Zwcnkcl, Handelsmann nnd Ncalilätcnbesitzcr in Obcrlaibach, cinc For-dclnng zn stcllcu habcu, al,fgefordcrt, lici dicscm Gcrichtc zur Anmeldung Mld Dar-lhllung ihrcr Ansplilchc dcn 12, Juni 1867, um 9 Uhr früh hicrgc>ichts zu crschciucn odcr bis dahin ihr Gesuch schriftlich z" übcircichcu, widrigcns denselben an dic Ver" lasscnschaft, wcnn sic durch Bezahlung dcr angcmcldctcn Forderungen erschöpft würdc, kcin weiterer Alisprnch zustiindc, als insofernc ihncn ein Pfandrccht gebuhlt. K. k. Bczillsgcricht Obcrluibach, ""' 19. April 1867, Vnm und Verlast non Iyunz u. Kl eium ny, «nid Fskn, Bstm>>^ n i» ^ailinch