Melligenz-Blatt zm Laibacher Zeitung N"" 67. '5 ^?? Dienstag den 19« Iuly 1625. Gu.bernial-Verlautbarungen. Z.. 6^1. (3) aäNro. I02cl0i Bey dem.k. k. Stadt- und Landrcchw in Krain ist durch die höchsten Orts bewilligte Pensiomrung dcs Expcditors Ignaz Iggel, die Erpeditorssielle mit ell nem jährlichen Gehalte von 1000 st. M. M. in Erledigung gekommen. Zur Besetzung dieses erledigten, Dienstpostens wird nun der Eoncurs Mlt dem Beysaye wollen/ ihre gehörig belegten Gesuche bmnen ^ Wochen, vom, Tage' der ersten Einschaltung dxs gegenwärtigen Eoncursedittes in die Zeitungsblättcr, bey dem k. k. Stadt-und ^and einbeglciten zu las-ftn haben., Lalbach^ am /^. Iuly i825^ _________ Z. 86g: V e r l a u t b a r u n g. aä Nro. 10626^ Virpachtung der sogenanntem kalten Mauch, der Reißjagdbarkett und der Flsche- rey der Stadt 5llagenfurt.. d) Mit Ende September d: I.. erreicht die btßhenge Pachtung- der sogenannten' kalttnMauth,.und mlt Ende October d I> aber.die Pachtung der Relßjagdbarkett und der Fischerev der Stadt Klagenfürt ihr Ende, daher w»rd die neuerliche Verpachtung dieser stadtischen Gefalle, und zwar fm die Zelt vom 1. October und 1. November 1825 blsdahm 1828, am 23. August d. I. auf dem Stadtrathhause zu Klllgenfurt vorgenommen werden , und zwar lne Versteigerung der kalten Mauch Vormittags von a bis 12 Uhr, und die Versteigerung der Re»ßiagd von 3 bls4 Uhr Nachmittag, und eben so Nachmittags die Versteigerung der F.scherep von 4 bls 5. Uhr«. Der Ausrufspreis ist: für die kalte Mauth . ° . i356 fi. C. M. « -Re.ßjagd . . - . 76 -' do. und ..^^^ - - äscheren . . . . 6 - 6 kr. C. M. ^ Die üWgen L.citations'-Bcdmgnisse, die inzwischen bey dem Stadtm^ te Klagenfurt Jedermann zur Ems.cht offen gelassen sind> werden am «läge oer Velstilgerungsvornahme den Offeventen bekannt gemacht werden^ D.eseVerste.gerungsvornahMewnd hicm.tzur allgemeinen Kenntmßgebracht. K. K. Kreisamt Klagenfurt am 6. Iulv ,825^________________^^ 3^ 8^2.. Bekannt m a ch u n g: . "^Nro. 9622. (2) Vvn dem Wiminalaer'chre der k. k. Hauptstadt Gratz wird hlcmtt bekannt gemacht: Es sey-in dem^Besitze einks im Jahre 'L^bey dlesem Cnm.nalgerlchte verhaftet gewesenen Cr.m.nal- Inaulsitelv mehrcres Geld ln Elnlosschelnen unv eme clngeh.äusig^ silberne Uhr vorgefunden worden , von welchen sich über das spatere Geständnlß dieses Inquisücn zeigte, daß das Geld sowohl, alsauch ein Ka-putrock^it einer Bneftasche, im Iuly 1817 beplausig in einem Wnthshause in HemVne VZels »n Vefnrreich emem angeblich wandernden Handwerksburschen aus dem Kömgrelchc Bayern entwendet worden, die Uhr aber von emem Theile dieser gestohlenen Barschaft gelaust worden sey Da ungeachtet der qepsiogcnen Erhebungen dieser unbekannte Handwerks-hursche nicht ausfindig und die That selbst nicht erhoben werden fann, so wlrd der Eigenthümer dliü'er entwendeten Barschaft und des Kaputrockes aufgefordert/ sich binnen der gesetzlichen Vcrjahrunabfnst bey dlesem Criminalgerlchte zu melden und sein Recht auf diese Gegenstände legal darzuthun, nndrigens nach Verlauf dieser Frlst nach den dlcßfalls bestehenden Gesetzen fürgegangen werdm fvürde. , I^xc>n«lilin M»<;i8U'ntni;. Gra^tz am ,3. Iuny 1626. In Erkrankung deß.Herrn k. k. Raths und Bürgermeisters. Portncr, Rath. Joseph Protmann, Rath. Felix Leber, Crimlnal-Rcferent. Z. 6)3. Ankündigung. Nro. 3issoa. (3) Bey der k. k. galizischen Kammerprocuratur ist eine Fiscaladiuncten - Stell« mit dem Gehalte jährlicher ,000 st. ^. M. und dcm Rechte zur Vorrückung ;n d« höhere Besoldungsclaffe von 1200 st. und i5c>o st. in Erledigung gekommen. Die Bewerber um diese Stelle haben »hre gehörig belegten Gesuche unmittelbar an diese k k. Kammerprocuratur bis letzten Iulp 1626 einzureichen , und sich über folgende Gegenstände auszuweisen: 1) Vor allem über die zur Erlangung der Advocatur in den Provinzial-Hauftt-siadten nach den §. §. 53<) , 5^o und 5^,l der allg. G. O. vorgeschriebenen Eigenschaften, nähmlich über die erlangte: Doctors Würde , einc dreyjähnge Rcchtspraris, und dle vorgeschriebene Appellatlons - Prüfung; 2) über die Kenntniß der pohlmschen, odcr einer andern slavischen, dann der las teinlschen Sprache; 3) über die abgelegte Fiscalprüfung, und 4) über die Kenntniß der alten pohlnlschen Gesetze und Constitutionen. Lemberg am 4. Iuny 1825^_______________________________________ Kreisamtliche Verlautbarung. ' Z. 679 K u n d m a ch u n g. Nro. 636t). (i) Zur Herstellung mehrerer durchdle a. h. bewilligte Vermehrung der ^llimn«t5'. Zöglinge im hiesigen Seminars - Gebäude nöthig gewordenen Bauveranderungen, wlrd zu Folge hoher Gub. Verordnung vom 7. d. M , Z. y^ßg, die Minuen-do-Versteigerung am 23. d.M. Vormittags UM9 Uhr bey diesem Krnsamte vorgenommen werden. Ausrufspreise der verschiedenen Arbeiten und Materialien sind folgende.: Für die Maurerarbeit . - « * 235 fi. 5 1^4 kr. „ do. Materiale . . » « 3g3 - 5» - „ Steinmetzarbeit . . » « 21 < 1 - ,., Z.imm,erinannsarb^it . . . .. il8 - 5i 3)4 - - I^'ss^rbctt . . . ' Z ' ^ / ^ » ^ckm,.d<»b>,t ... «>,.?». " Ol.sc.°^ut ....."" ° " ' . A,»w,chtrarbcit ' ' ' ' ^ ' ^ '^ ° «d..sch,!,7^"^. '"^^" ?""e"" ,^"n' dctcnn't g.g.b«., dH h« Pl«„, Kossen- «mte abgchatt^w^.^ "" ^' ^ N'^«Mtags um ^ ,^, be/dieseNreis-^"^'^ M^rer^it^^^ Materialien und Arbetten sind folgend.: " das M^ermamiale '. '. ! ' ' ^ ^'^"" ^. " d.e Zimmermannsarbeit . . " ' ,7 ' «^ " das Z.mmermannsmatenale. . ' ' .'A " " Schl.sserarbelt . . ^ * ' ^ ' ^ " " Hafnerarbeit . . . ' ^ . 3« ' " .Glaserarbeit . . ' ' ' «'- " ,, Klampferarbeit . ' ' ' _^ ' ^ " " Drahrneyarbeit . . ^ ' " . ' 1^ ^ „ Biüberarbeit . ' ' , 5 ^ Dieses " ^"'^e'cherarbeit . .' .' ' ' g .' 55 Kostcnübersch^t^.^? ^evfatze zur allgemeinen Kennm.ß gebracht, daß der K- K Kr?i. ^ a ^ ^'^ ^. ^". S04». Es sep über das lk , ^"^""b landrechte m Krain wird anmit bekannt gemacht-l'gung der Amor^f^^ ^r Maria Kovatsch, gebornen Walla.ld, in d,e Ausfer-b"che sub Rcc? ^^"^ed.Ne rücksichtl.ch der auf dem, dem städt.schen Grunl gangenen 5 Urku^en^ ^."^«ren Waldancheile.ntabulirten und vermenge. ^) des ain ,, ^> ^ ^ H"'«t«bN" »?22e«ichte.<«, u«d «« .2. Icitalion wegen Verführung des für Dalmatien in dem nachstkommenden Mllltärjahre 1826 erforderlichen Tabak-Materials von ell^u 600 Eentner 3^)0tl:u, auS dcm Tabak- Verschlclßmag,a;me zu Laibach nach Zar«/ unterm Vorbchalte dcr höhern Bestätigung, abgehalten werden wnd< Es werden daher diejenigen , welche 'dlese Transpvrtlrung zu übernehmen ge-^denken,/ am vorbesagten Tage zur ublgen Licttation m»t dem Beysatze vorgeladen, daß hlezu nur bekannte Handelsleute und Spediteurs zugelassen wcr'dcn, und daß der Ersteher glelch nach gefertigtem Licitanons - Protocolle eine Eautlon von 25o ft. entweder im Baren, oder mtttc.l,st pr^gmallacllsch versicherten auf Conv. Münze lautenden Hypothekar-InstvAmento zu Insten haken werde. Die Eontractsbedingluffe kennen in den gewöhnlichen Amtsstunden bey der Administration eingesehen werden, und es wird nur noch erinnert , daß nachträgliche Offerte nlcht angenommen werden. Lalbttch den 8. Iuly l32ä. Z. 876. C onc ur s - V erl aut b ar u ng. Nro. 2779. (1) Mit hohem Hofkammcr-PrasidiallDecrete vom 10 May l. I. , Z. i53.d2, sind für die provisorisch aufgestellte küstenländlsche Dcmalnen-Inspttnon m Tr^st drey Kanzllstenstellen, eine jede mu Dreyhunderr Gulden Eonv. 'Münze Gehalt systennsn-t worden. Zur zweckmäßigen Besetzung dieser drey KanMenstellen wird hkmit der (oncurs ausgeschrieben, und es haben diejenigen, selche eine dlescr drey Steilen zu erhalten wünschen, ihre dlcßfäülgen Gesuche pcrcmtonsch bis ^5. August d. I. bey dieser Domainen-Inspectlon einzureichen, worin sie sich mu glaubwürdigen Documenten über ihren Geburtsort, ihr Alter, »hre Religion, ihren ledigen oder verheirathtten Stand, letztere Mit oder ohne Klnoer, lhr untadelyaftcs Bctragen, ihre ^tud^n,d»e Kenntniß Verdeutschen und ltalicnn'hen Sprache, d,e Fähig-kett im Ab- sowohl als Dietando-Schreiben in beyden Sprachen, ihren dermahl — i5/7 - W aufhabenden Privat-oder Staatsdienst, Wendung überhaupt, ausweisen müssen. Von der k. k. promwnschen küstenlandischen Domainen« Inspection. Triest am 8. Iuly i325« "' ^7^ Licitarions - Ankündigung. Nro. 1770 (l) Vom vereinigten Banal-,, Warasdiner-, Karlstädter-Gränz-General-Eom-niando wird hmmt bekannt gemacht., daß der Bedarf an Schreibmaterialien und sonstigen auf ein Jahr , und zwar oom 1.. Novem- ber 1826 bis Ende Onobcr 1826, durch einen abzuschließenden Lieferungscontract sichergestellt werHe, wozu die öffentliche Versteigerung am i3 des künftigenMonaths "ugust, Vormittags um ^0 Uhr »m Gebäude des General-Commando hierorts abgehalten wird ' ss st ^"^eferung besteht in verschiedenen Paftiergatdungen, Federkielen, Bley-Mten, Tlntenspccicn, Streusand, Giegelwachs, Oblaten, Wackslc-inwand, Spagat, Rcbschnü^n, Weihrauch, Wachskerzen und Brennöhl für die ganze ^ttordernlß des General-Eommando. Diejenigen, welche diese ^cferung, wofür jedesmahl die Bezahlung nach er-lolgter Uebernahme «des zeltwcisen Bedarfs -in der bedungenen guten Qualität, gleich bar geleistet wird, um freyer Uebcrführung hieher zu übernehmen gedenken, yabcn sich am gedachten Tage um ie> Uhr Vormittags bey der Licitatwn persön-l'ch, oderdurchgehöri^Bev^imachtigie allhier einzufinden, die erforderlichen Muster ^orzuzcigen und »hre Anbotke abzugeben, wo sodann mit'den billiasten Offeren-«n der Eontract, unrec dem Vorbehalt der Hchel hofknegsräthllchenGenchmigung, abgeschlossen werden w ^d Nach erfolgtem LlcNations-MMusse wird keinem nachtraglichen Offert mehr ^)ehor gegeben, und für auswärtige hier nicN ansässige Licitanien wird noch angesetzt, daß si- sich über ,hre Ll'eferungsfahigkelt und Vermögens-Umstände Mlt dem ortßobligkelllichen Zeugnisse auszuweisen haben. 2 «5 Vermischte Verlautbarungen. 2- L61. E d i r t. Nro. 263. .^/..'""n dtm Bezirksgerichte der Fürst Auerspergischen Fideicommch-Herrschaft ^e^enberg wnd h.nnlt bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Herrn Mathlas ^uanj, ^nhab?r des Guts Grundclhof, in die Reassummirung der auf den Za. ^ltobev, 2o. November undZo December i8>6 bestimmt gerpesenen Fellbrethung oer dem AlNon Muchnsch von Kle»nkoren gehörigen, der Herrschaft Zobelsberg 'w. Rect. Nrv. 2.2 d.l:istbären, gerichtlich auf 12a ft. geschätzten halben Kauf, "chtshube sammt W^hn- und Mnthschaftsgebäuden, wegen schuldigen 210 ss. ^ul ^'^^ g^.lliqet, und zu de.n Ende die neuerliche Licitütion auf den 28. >luly, 29. 'A,,qust und 28. September l. I., jedesmahl früh von 9 bls 1? Uhr tat ^V" Realität m,l dem Beysatze bestimmt worden, daß, wenn gedachte Reall« weder bey ^ ^ ^^ 2. Feilbiethungstag,'atzung um den Schatzungswerth oder darüber an Mann gebracht werden könnte/ solche bey de: 3. unter der Schätzung hintan gegeben werden würde. Die Vcrkaufsbedmgniffe werden am Tage der Lüitation vor Eröffnung der-sclben bekannt gemacht. Beznksgericht Seisenbcrg am 25. Iunv 1825. Z. 867. Vicitati 0 n 5. Edict. Nrc. 556. (,) Hion dem, durch das hocklödUche k. t. Stadt« und Landrcckt in Krain diczu t«-lec;lstcn t. s. Bez. Gerichte Vcltcs w,rd fund Hemaä't: Oo scye zuu Bornahnic det Berl'allfsoerstcigclung der sämmtlichen, in der Pfarrer Joseph Sssinellsci.cn Nochlasscn^ sc^^ft befindlichen, in Zimmereinrichtung und Hausrräsche« in Leidssllldung und Leibs, wnscke, in Fakrnissen und Wirthschaftsgeräthschaften, m Schmalz Speck und Fleisch, in Zinn- undKupfergerärhschasten, in Weiß. und Glasgeschirr, in Getreid-, Holz. un0 Breter-Borratb, donn Vieh und einigem Silber bcstebcnden Modilien, der Termin auf den »., 2., 3., und nöthigen FaNS 4- Auqust d. I. in dem Pfa r ^^e zu Odcrgöriach bestimmt norden; wozu die Kausluiiigen jedesmahl Frühe von U biü »2 Uhr, Nachmtttagi ron 5 bis 7 Uhr im obbesagtcn Pfarrhofe zu erscheinen haben. Bezirksgericht Staatsherrschaft Belocs den 9. Iuly »826. Z 65?. E d i e t. (1) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Sonnegg wird hiemit kund gemacht: Es sey auf Ansuchen der Maria Klgmeth von Lalbach, in die öffentllche Feilbiee thung der den Eheleuten Jacob und Gertraud Moditz gehörigen, zu Tomischel fub Haus Ztro. 2» vorkommenden^ der H-errschaft Sonnegg 1ub Urb. Nro. 29)1)3 unterihanlgen / und gerichtlich auf i6t fi. 40 kr. geschätzten 1^ Kau frech tst)ub<, wegen an Darlehen schuldigen 200 ft. Interessen und Unkosten gewllllgtt, zur Hmtanqcbung derselben dreyTagsatzungen/ d. i. der 6. August, derH. September und 6. October l. I., jedesmahl Vormittag von 9 bls 12 Uhr im Orte der Rea< lität mit dem Beyfaye angeordnet, daß, wenn befa-gte Realität bey der ersten oder zweyten Versteigerungstaqsatzung nicht weingstens um den Schahungswerth angebracht werden könnle, bey d ^l'.^ <».«.. S d i c t. Nro. 3o,. auf An,i? Vei'rkzg«lchte Stacitsherrsclast Neustadt! wird hiemit fund gemacht: (KS s.p w^aen ^..?^ ^^''"" Donnn'lRiwlo von Neust^tl, qegcn H.rln Bernhard Peternel, tutlve ^"/"gleich vom ,5. März i«25 schuldigen 27 st M. M< c. «. c. in dle exe. »»» N a,.i^,^"^^" dem Lehtern gehörigen, m»t Pfandrecht belegten, und aus und 3u^ ^ geschätzten, zu Gesindeldorf »legenden .)3 Kaufrechlbhudc s^mmt An-Sevt?^?. . '^"Ullgct, und zur Vornahme dreo Termine, d.i. der »7. Auqust, »i>. mu dem ^ s .^' ^"ober, jedesmahl Vormittag um 9 Ut>r >m O.re der Realität «weme» ^^?-^ fcitgcs,yt »vorden, das^enn s.ll'e wcder oc^ tcr .lsie»i noch bey der ben soNt. < ,, ^""^^^^"'^ "" ^" ^ct.'äyu.ig6>rercl) ocer karu'^r angebrach-t wer« ^,.'/.^, bev^er ^^n«n auch untcr der Hchahung hintan .qegeben wcilen '.mrs. ----^^^r^chtSc^hcl-rsch^ft Neustadt! am 9. Iuly i«27). ' ^ '^ "^ Aliianqcn ocs Icha,m Röthel von Malgern in die Ul'd unben"! ^"""^ ^^ ^'" ^"'^ ^''^"' ^" Kosicrn gehörigen, beweglichen williaer '^'ch"' Vcrmogcns, bestehend m e,ner Hübe i,nd Fährnissen, ge, »2. S'n/!^^ ^^'^" ^ Termine, d.'r erste auf dcn »2. August, Her zweyte au-f den 9 Ubr^m>"^ ""^ ^" ^'^^ auf den 7. October l. I., jederzek Vormittag um oder lw/i-^"^^"^ angeordnet werden/ daß wcnn dle Realltatbey dem ersten werden /V" ^'"k nicht um oder über den Zchay'.lnqswerth an Mann gebracht den wü,d ^^ ^^ ^^ ^»>''N brztten auch unter der Hchahung hintan gegeben wcr- zn.^ /^^^ons^edingm^se können in der Kanztey eingesehen werden. ^^zl^Sgerlcht Gotcschce dcn 2). Iuny 1825. Vom «0 »H E d i c t. (1) ^^ö hrn ^l'.r^gcllchte Schneeberg n?,rd besannt gemacht: sss fto die au-f Einschreiten ftation derÄ c?^ ^"-"'i' Beslhcr des Gutes Grundelhof, vcl'wllligte, wegen Prote, tioe Verstci^^ ^ Uuerspcrg für dic Herrschaft Nadli^cq ieoock suspenoirte exccu» ^n Halden 5 1!"" ^" '"'^ Pfandrecht belegten, im Executlonswege auf ^55 ft geschah-^ ll- 4 tr - ^^^ Anton Sqainer scel., Hauszahl 9 zu Oroßo^las, wegen schuldigen lüstenländi's^ ^' ^' '" ^6^ heradgelana«l Onlscheidunq des ho^öbl. t. l. inn. österr. ""d seyen , ?- ^ppellationsgerichces vom 19. April 162b, F. 6>c)5, ^u reassumiren, August ,g^5 "^^w Snde oreo Fe!lbicthungi.''n, auf dcn ,3. Juno, ". Zul» und 6. Realität »u ^ jedesmahl Vormittag zu den gewöhnlichen LicitHtionsstundcn lm Orte der lveter den de ^ "^ "^ ^^^ Anhange anberaumt worden, d^lß^ wen»: diese hübe Mann aebri^/ ""^ zweyten ^cildiethung um oder über den ^chayungswcrth an werden sol/e werden tonnte, ftlde bey der dritten ^uch unter demselben veräußert Anm^rru^"'^! Schncebcrg am 7. May 1U25. und wir^' ^ der ersten und zweiten Versteigerung ist kein Käufer erschienen, —^------^lroamii. August 1Ü25 zur dritten Fe,lbiethung geschritten werden. H. «72. -—.-----------------------—.------------------------- >"------------------------i. (') Von den, n . E d i c t. .... Nro. ö^6. sewacht: »Z f^z,rssgerichte der Herrschaft Wei«lberg wird hiemtt allgemein bekannt Bärbels in GatV "^" Ansuchen des Franz Paschicsch von Wcisenstein, wider Anton segnerischen aus ^"' a"^en schuldigen 6 ft. c. 5. c.,, .n die executive Feilblcthung der thung drey Taas^ st- gerichtlich erhobenen Realität bewilligt, und zu dcren Fcilbie« g'ahungen, am »3. August, »3. September und ,3. Octo'oer l. I., je- keswabl früh von 9 bis ,2 Uhr m loco Gattein mit dem Beyfügen bestimmt worden^ 2 im äalle weder beu der ersten noch zweyten Versteigerungstags.hun« dieselbe nich wei,iattenK um den Sckähunqswerth an Mann angebracht werden tonnte, solche bey der dritten Versteiqerungstaqsahung, auch unter dem Schähungswerthe hintan gegeben werden würde. Dessen die Kaukusügen mit dem Beyfügn verständigt werden, daß die diehfäNig^n Licjtationsbedingnisse in dieser Amtstanzley eingesehen werden können. Bezirksgericht Weixelberg am 24-Iuny »325. ^ «ß, E d i c t. Nro.,^5l. si) Vom Bezirksgerichte der Staatsherrschaft Michelstatten wird hiemit bekannt aemacht-ES fty über Ansuchen der Gertraud Ultlcher zu Laibach^, ln die exccuttve Verstelaerung der,, mit dem Pfandrechte belegten, dem Blas Btnn gehongen, zu Oberoellach liegenden, dieser Staatsherrschaft sub Urb. Nro. 33^ dienstbaren, M 267 st. 20 kr. M> 'M gerichtlich geschätzten Halbhube, und der ebenfalls mlt dem Pfandrechte belegten, auf 62. ft ä9 kr., gerichtlich geschätzten Fahrn.sse ge-williaet, und seyen zur Vornahme derselben drey Feüblethungstagsatzungen, und zwar die erste auf, den 9, Auguste die zweyte auf den 9. September und'dle dritte auf den 11. Ortober l. I., jederzeit im Ocie Obervellstch, undzwar fur dle Realität Vormittag von 9 bls 12 Uhr., und fur dle. fahrenden Guter Nachmittag von I bis 6 Uhr mit dem. Beysatze bestimmt worden, daß,, wenn diese Realität und Fährnisse weder bey der ersten noch zwert.n Tagsatzung,um den Vchayungsw^rt^. oder darüber an Mann gebracht werden könnten,, solche bey der dritten auch' unter demselben hintan gegch^n.wirden-wärden. W^zU.die Kauflustigen unddle intabu-lirten Gläubiger ;u erscheinen mit dem Beyfügen eingeladen werden, daß die Li-citationsbedlngnisse täglichinder hiesigen Genchlskznzley eingesehen wcrdmkönnen. Bezirksgericht der Staatsherrschaft Michelftarten den 2i Iuly 1^25. ?.. 682.. , . , /^v. .„. LUN8 I^r<;^^8 <^en 22. äio5«8 ,^lonor1it' ^j)6,iä»,n^. 7 ,72 Ulir im ^.^lc: ä«8 ä5M5l^6n0l-ä6N8kan5(:.^ nielir^ror?. I'.. I^^rron VilatdclNwn <1ei->V.olillüI>l..pkiU,»rlil0Nl8cIioli <^e8o1lHe1i2f^,2U5eilic:lil.V()rdtieil6 «ins musi^Usckc; ^^äenn<; <;t)^c;n >vir^., IIo1)0l26lil5t.,6255 eä^min^'l^e Levvulinor I^^ilHaeliK iß^L ^.nsäli^«!' mil. (^Mo uMersvi^on, sclimeiolioid' Lr «icli oino« xalüioio^yii ^U8^ru^i5. via RilNriN5-k2!'ton 21.20 ^r.8inä^ de^ ilinl.iii.cler. (^rac1i»c1^ - Vooztuät Nau5- '^iwcli.2m/i6. -lu'7 ^625.. ^013 NLQ)i(^u2« Zi S77, Wohnung zu.vermiethe.n. ^ (1), Im Hause Nr linder Pollana«-Vorstadt ist.elne schone Wohnung von drey Ammern, Küche, Keller:c., mit der Aussicht aufden Hauptwachtplay, zu Michael; l.I, zu vermuthen,, und sich das Nähere zu ebener Erde dajclbst z" ^kundigen.. Guberni.al - Verlautbarung. Z. 800. (Z) 2ä Nr. ,Ha. St.G.V. Kundmachung der Verkaufsvcrsteigerung der zum krainerischen ReligionsfondL gehörigen, im Laibacher Kreise liegenden Staatsherrschaft Nü.lkendorf. ^emäß dcr von dieser k. k. Staatsgüter -Veräußcrungs-Commission am 3l. Jänner v. I. geschehenen Kundmachung wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Folge hohen Hofkammer-Präsidial-Decretcs vom 16. April d.I., die zum krainerischen Religionofonde gehörige Herrschaft Munkendorf am 3o.Iuly d. I. Vormittags um 10 Uhr in dem Gubcrnial-Rathssaate des Landhauses zu Laibach im Wege der öffentlichen Versteigerung zum Kauft ansgcbothen werden wird. Die vorzüglichsten Bestandtheile, Gerechtsame und Ertragsrubriken dlejer nur /, Stunden von der Hauptstadt Laibach entfernten, und in der ^ahe der Stadt Stein gelegenen Herrschaft sind: I. An Gebäuden: . Das ein Stock hohe, aus mehreren Abtheilungen bestehende, mit schindeln gedeckte Schloßgebaude, in welchem sich /.1 Zimmer, dann mehrere Küchen, Gcwöllnmgen, Behältnisse, Keller und Stallungen befinden. Wirtschaftsgebäude sind keine vorhanden. N. An Dominical-Gründen, und zwar: Aecker23 Joch 5>9 lü Klafter, Wiesen 21 IochZoS IH Klafter, Garten 2 Joch ^ ^ Klafter, Huthweiden ^ Iock 6o3 lü Klafter, un) Waldungen 63 Joch 1450 lH Klafter. Diese Dominical-Grundftücke sind mit Ausnahme der Waldungen, gegenwärtig theils bis Zi.October 1826, und theils bis dahin 1827 contrattmaßig, jedoch mit dem Vorbehalte, daß w früheren Verkaufsfall/der Herrschaft der Lrkaufcr die Pachtungen aufzuheben berechtiget ist, um einen jährlichen Pachtschilling von 4i5 fl. 53 kr. / E-onv. Münze verpachtet. Die Waldungen sind in eigener Regie, undgröß-tenrlmls mit Fichten und Tannen bewachsen. (Z. Beyl. Nr. 67. d. 19. Iuly 825.) B ^ III. An Urbarial-, Geld- und Natural-Diensten, welchevcm d?n zu dieser Staatsherrschaft gehörigen, in mehreren Bezirken und Pfarren zerstreut liegenden Unterthanen nach Abzugdes Fünftels jährlich entrichtet werden: 2. an unveränderlichem Urbarszins .. ,. 366 fi. ^ 3^4 kr. !>. - altrectificirtem Robothgeld . . 325- 6 H4 - c. - tmveranderlichem Stiumfahrtgeld .. > iZ7 - - 35 ^4 - ä. - Urbarsverbesserungen . « .. »" - 49 1^ - e. - der Dominicalgabe des Florian Sporn und der Gmmnde Glina .< -- ° 23 - i-3 2j/. - Zusammen Lä2 fl. 54 kr. s. Bey Besitzveranderungsfallen der zu dieser Staatsherrschaft gehörigen Rusticalgründe hat die Herrschaft das Recht, das Siebentel pi-o ^an-äonna von dem reinen Schatzwerthe, und von jedem ausgefertigten Schirmbriefe /, fi-^o kx. nebst den übrigen gesetzlichen Umschreibungsgebühren zu beziehen. ß. An Küchen-und r^.e^ve Kleinrechtendienst werden jährlich von den Unterthanen nach Abzug des Fünftels entweder in n^mra oder in Gelde nach den Wochenmarktsprnsen vom Monathe November und December eingehoben: 626 Z)i6 Stück Hendel, 7 2^32 Stück Hühner, 3/>55 i^5 Stück Eyer, 9 H5 Stück Kapauner, 9 A5 Stück Frischlinge, 9 315 Stück Lämmer, 32 Stück Schoten, /^5 Pfund Pfeffer, /.M Pfund Baumöhl, /,j5 Pfund Wachs, 2 Metzen Salz, i5N Haarzäh-linge, 243 Pfund Schmalz, und besonders auch 25 kr. in barem Gelde; dann werden von der an mehrere Unterthanen emphiteutisch überlassenen herrschaftlichen Waldung Glina und von einem Waldtheile Pol-litfchnig der Herrschaft jährlich nach Abzug des Fünftels 23 7M Klafter an weichem Brennholz emgcdient. K. Die bey dieser Herrschaft vorbestandene Zug- und Handroboth isi nach dem Abolitionssyßerae in einen jährlichen Getreiddienst verwandelt worden, wofür die.robothpfiichtiam Unterthanen alljährlich nach Abzug des Fünftels 146 Metzen i5 /,^5 Maß Weihen in n»l.ul-2 entrichten, und in den herrschaftlichen Kasten abführen. i. An Zinsgetreid werden von den Rustical-Unterthanen jährlich nach Abzug des Fünftels in nln,^ eingehoben: 69 Metzen 2 2^4 Maß Weitzm, 4 Metzens 1)4 Maß Korn, 2'5i Mehen 2Z Z>4 Maß Haber, und 66 ; dann besondcr^Me!^?emp^lM^ schen Besitzer der herrschaftlichen Dominicalgründe jährlich, ohne Abzug des Fünftel,.weil'die Herrschaft die lündesfürstliche Steuer wn-tractmäßig entrichtete ^8 Mctzcn ö Maß Weitzcn und 3o Mctzen 14 Maß Haber, und- auch' eimge Unterthanen an Forsthaber jahrlich nach Abzug.des Fünftels ^4 Metzens .^4 Maß inAüruiÄ abzuschütten. IV. An Z'ehenten: Die H,errsck)aft hat fvlgcnde Garbenzehente'in ^-lni-a einzuklauben, Nähmlich/, in dck Nachbarschaft ^"^nc.!,) I.,,^ovi«./,3l. Kauxinn^ vollenacli und 5t. V13K den ganzen' Garbenzehent VVN16 1^2 Huben; in der Nachbarschaft 3t.r6Mt! den ganzen'Garbenzchent von'/Huben; in der Nachbarschaft äod^a von y Hübenden ganzea Garbenzehent'; in der Nachbarschaft 3ta-nomii« vvn 6 5)6 Huben den ganzen Garbenzehent; in der Nachbarschaft Gkerüiminn 2j3 Garbenzehent von-2 Huben und von 7 ^4 Huben drn ganzen Garbenzehent; in Theinitziden ganzeuGnrbenzehent V0N2 5^6 Huben; in drr'Nachbarschaft U8c!i6,^ den ganzen Garbenzehcnt- von 2 Huben; in der Nachbarschaft Kaunacli den ganzen Garbenzehent von 2 Huben; in der Nachbarschaft Wiezic et^n^clilun den ganzen Garbenzehent; na ttannem den gangen GarbenzehelU von 2^) Huben; in der Nachbarschaft siäruscli den g>anzen Garbenzehent von 2 Huben; in der Nachbarschaft vod^va von 7 Huben und2Aeckern den 2^3Garbenzehent; in der Nächbarschaft Unler-a^inilx von 6 ,j2 Huben den 2jZ Garbenzehent; in der Nachbarschaft Hn-^w^^n^ilvon 5 2^j3 Huben den ganzen Garbenzehcnt; von sämmtlichen Aeckern den ganzen Garbenzehcnt; lN dcr,Nachbarschaft I'u^Ol-el^'j^, ^i-anon, 3<.wsc1i und ?6cij(ni5^1ic von 10 Huben den ganzen Garbenzehent, und in der Nachbarschaft ^oäid^Ii von /» Hübenden ganzen Gärbenzehent. Alle diese Garbrnzchente sind bis 3,. October 1628 um jährliche^/, fi. 56 kr. widerruflich verpachtet, und könnm beym Verkauf der Herrschaft heimgezogen werden. V.An Bergrecht wird in Untcrkrain il^dcr Pfarr Hönig- Bin> in iiawi-« eingehoben,welches' gegenwärtig bis letzten October-k.I. mn einen jährlichen Pachtschilling von 29 fi> 12 kr,.verpachtet ist.. VI. An Fischereyen: Dk, He^schaft. besitzt die Aschereygerechtsame in nachbenanntcn Mühlgängen / als: na v^enenl) na lreänl Viilt,) Kc)nl.8iinl )0Vl)) zu I'oci-In ni-icn^a ^ ^^onlxi^ava, 3l.rc'lN6. 3il!«2n7^, ^«ss«na , .iLl^n/^l, zu MÜnkendorf, NUn8aii/^) an der Gerkmannischen Mühle, am Wassergange an oer Hackenschmiede und zu 5a!l0^. Dieser Fischfang , bloß aus Forellen bestehend, ist Vermahl seit i. May ^20 bis Ende April 1826 um 7 fi. 20 kr. wie die Zehente verpachtet. Vll. An Amtstaren und sonstigen Accidentien: Diese werden nach den bestehenden Taxordnungen abgenommen; überdieß hat die Herrschaft als dermahlige Bezirksobrigkeit und Bezirksgericht der drey Hallptgemeindens^in, 8t. Nai-mi und ^lonni^ das 1 — 2 >' i>iol-u^i'i,im von den reinen Verlassenschaften, dann von den landesfürstll-chen Steuern die bewilligten Einhcdungsprocenten zu beziehen. VIII. An Patronatsrechten: Dieses wird bloß über die im Ortt Minkendorf selbst befindliche I.0oaU(.' ausgeübt. Der Ausrufspreis dieser Herrschaft ist auf 27290 fi., Sage: Sieben und Zwanzig Tausend Zwey Hu ndertNeun-zig Gul 0 en in C 0 nv. Münze bestimmt. Als Käufer wird Jedermann zugelassen, der Hierlandes zum Besitze von Realitäten geeignet ist. Denjenigen, die in der Regel nicht laMafel-fahig sind, kömmt im Falle der Erstehung dieser Herrschaft die mit Circular-Verordnung der Landesstelle vom 5. May igi8 Nro. ^4 kundgemachte allerhöchst bewilligte Nachsicht der Landtafelfähigkeit und damit verbundene Befreyung von der Entrichtung der doppelten Gülte für sich und ihre Leibeserben in gerader absteigender Linie zu Statten. Wer an der Versteigerung als Kauflustiger Antheil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil des Ausrufspreises, das ist 2790 fi., gleich vor der Licitation entweder bar in Conv. Münze, oder in öffentlichen, auf Metallmünze und auf den Ueberbringer lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmaßigen Werthe zu erlegen, oder eine von dem k. k. Fiscalamte als bewahrt gefundene fideijussorische Sicherstellung beyzubringen. Alle übrigen Licitanten erhalten die eingelegte Caution nach vollendeter Versteigerung, oder auf Verlangen sogleich, wenn sie sich erklären, keinen An-, both weiter machen, und das Ende der Licitation nicht abwarten zu wollen, zurück. Wenn Jemand bey der Versteigerung für einen Dritten einen Anboth machen will, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtsförmlich für M — i535 ^" 1 l.iescn Act ausgestellten und gehörig legalisirten Vollmacht seines Ccmmittcn-tcn auszuweisen. Die Hälfte des Kaufschillings ist vier Wochen nach er-folgter, und dem Erkäufer intimirter Genehmigung des Verkaufsactes noch vor der Ucbergabe zu berichtigen, die andere Hälfte kann aber gegen dem, ^aß sie auf der erkauften Herrschaft in erster Priorität versichert, und mit fünf von Hundert in Conv. Münze verzinset wird, binnen fünf Jahren in fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abgetragen werden. Die zur Würdigung des Ertrages dienenden Rechnungsarten, so wie auch die ausführlichen Verkaufsbedingnisse und die Gutsbeschreibung tonnen taglich bey der k. k. illyrischen Staatsgüter - Veraußcrungs - Com-wMion eingesehen werden, auch ist es jetmn Kauflustigen unbenommen, im ^rte des Staatsgutes selbst alle Theile desselben in Augenschein zu nehmen. Von der k. k. illyrischen Staatsgüter-Veräußerungs-Commission. Laibach am i5. Iuny 1825. Franz Freyherr von Buffa, k. k. Gub< und Präsidial - Secretär. Z. 7L1. ^I) «ci Nr. »46. ^,^7. St. G. V. Veräußerung des im Prerauer Kreise liegenden Religionsfonds-Guts Zittow. <^on der k. k. mähr. schlest Staatsgüter-Veräußerungs-Commission wird hiemit kund gemacht, daß das obbemerkte, zwischen Roketnitz und der Herrschaft Tobitschau an dem Marchflusse gelegene Neligionsfondsgut Zittow am 9. August 1825 Vormittags um 9 Uhr in dem k. k. Gouvernements-Ge« bäude zu Brunn, mit Vorbehalt der höchsten Genehmigung, im Wege der öffentlichen Versteigerung zum Kauf werde feilgebothen werden. Der Ausruftpreis dieses von dem Roketnitzer Wirthschaftsamte bisher mitvcrwaltctcn Guts betragt 929^ fi. äo kr., sage: Zwey u.nd ^ceunzig Tausend Neun Hundert Hierzehn Gulden vierzig Kreuzer C 0 n vcnti 0 lis m ü nze. Die dazu gehörigen drey Ortschaften, als: die Rusticalgcmeinden Brodck und Zittow, dann die Colonie Kaistrswerth, sind ganz arron^irr und zahlen eine Bevölkerung von i336 Seelen>. Von dissen Ortschaften,- « «- -- i8ä fi. 3l>.^ kr. d) - Robothrewition ., .. « iZ7l) - ,4 - Unter letzterer, sind, jedoch fMende Lohnfuhrcn :md Leistungen begriff fen, welche d'^s Unterthanen in Natura zu verrichten schuldig sind, unö nur. im NichtbenöthigungsfaUe der Obugkeit in den beygesetzten Preisen ablösen körmen, nähmlich: 76 zweymeilige Bau - Materialfuhren - a 3o kr. I60 Klafter Brennholz Ausrücken aus dem Zittower Forste in den dasi- gen M.eierhoi> 10 kr..nr. Klafter., /40c) Klafter Scheiterholz-Schlagen ^ i5 kr. und 12 kr. pr^Klafter>, s) an Haus - und Robochbefteyungszins' von neu erbauten Häuschen- . . ,. ». 1^7 st>^ 6) an Erbgrundzinstn von zerstückten Meierhofsgründen .. .. .. .. 266^ st. 5^ 3^ kr. nebst 5ä Metzen Weitzw und 179 Metzen"i5 Maßl. Berstenschüttung.. ch an Zins von cmphiteutisch veräußerten Müh-len> Wirthshäusern, Schmieden und sonstigen obrigkeitlichen Ha^eM .. ., .. 5ä5' fl^ Zo kr. und l) an Naturckzins von einer Oehlpresse jährlich 20 V^aß^ Leuwhl. In dcm O^te Zittmv befindet-sich eine Kirche) Lvcatje und'Schule, wovon das Patronatsrecht,mit allen Rechten und.Verbindlichkeiten an den Kaufer zu übergehen hat. Ferner das aus emem Stockwerke bestehende, und von dem Amtsvorsie her vermahl bewohnte obrigkeitliche Schloß! sammt Keller, Pftrdstal.-lung,,.W.agenschopfe und einem 4 Kl^n besiehenden Schüttboden. Dat>olu-igkeitlicheBranntwcinhaussammtStallungelvundSchelrer> wclchesbis EndeDctober 1626 verpachtet ist- Endlich das^Weierhofsgebäude mit-den nöthigen Ubicationcn, .Viehstallungen und einer mit zwey Dreschtennen, versehenen Schcucr. Von den dazu gehörigen Grundstücken werden dermahl bloss m eigs^ ner Regie i, Metzen 4 MaßlObstgarten und 3l Metzcn /, /.D Masil Wic-sen bewirthschaftet,, im zeitlichen Pacht aber sind an Aeckern 292 Metzen 'i5M m. und an Huthweiden s) Metzen !4 6j6ni. verlassen, von welch ersteren die Pachtzeit letzteren mit Ende Dctober lL25,.ausgehet. Der.gegenwärMc Ma6)tfthillilV Von diesen Grundstücken betragt, 'tMd zwar: von den Aeckern 892 fi. 52 kr. Conventionsmünze, nebst iy3 Metzen 9.2M Maßl Gersienschüttung und 293 unentgeldliche Handarbeits-^täge, Dann von den Huthweiden 4l fi. Z2 kr. Conventionsillünze. Außerdem aber bezicht die Obrigkeit von verpachteten Realitäten und 'Gefallen vermahl noch folgende Zinse, als: «) vom Branntweinhause mit Inbegriff des -Keffelunterhaltungsbeytrags <. . . 269 fl.-L. M. ^) für die FkißMerey . '-. . . , 6 fi. C. M. '") von ^ Metzen DienfigrundstückenHes Zitto- wer Rcvicrförsters ,. .. - 3 fi. 52.^kr. C. M. ' ä) vom Bierschank in.dn Colonie Kaiserswerth . 6 fi. C. M. und - e) an, Kramladenzins .. - -. ^ fi- ^2 ^kr. W. W. An Waldungen bestehen bey diesem Gnte 2ft! Iocb c>c>5 Quadrat-Klafter, welche, in 52 Scbläge eingetheilt sind - und in welchen, sowobl als m dem i8()/^ Iocl) 41 Quadratktaster betragenden Feldrevier die Dbrig-keit die Jagdbarkeit in eigener Regie ausübet. Weiters steht der Obrigkeit das Ausüblmg des adelichen Rickteramtes, und der Führung ver Grundbucher mit dem Bezug der dießfälligcn gcselzlicbcn Taxen zu, so wie sie auch von den emphiteutisch verkauften Müblen, Wnthsbäusern, Schnucden und obrigkeitlichen Häuseln, bey Bcsitzverändcrungsfällen in dem Bezüge des 5 undiopercentigen Laudeml'ums bestellet ist. Zur Licitation wird mit Ausnahme der Israeliten Iedermann.zuge-laffen, der Hierlandes Realitäten zu besitzen fähig ist. Denjenigen, welcke in der Regel nicht landtafelfähig sind, kömmt, wenn sie das fragliche Rcliqionsfondsgut erstehen, ^ ^ und chre wbes-erben in absteigender gerader Linie die Nachsicht der Landtafelfahlgkeit zu statten. ^ Wer andex Versteigerung als Kauflustiger Antheil nehmen will, hat ^ den zehnten Theil des Ausrufspreises, nnt ^291 fl. 28 kr. Conventions-! münze, gleich vor der Licitation bei) der k. k. Staatsgüter-Veräußerungs- Commission entweder bar, oder in öffentlichen auf Metallmünze und auf den Ueberbringer lautenden Staatspapieren, (Actien der österreichischen Nationalbank jedoch ausgenommen) nack ihrem coursmaßigen Werthe zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von dem k. Fis-ealamte geprüfte und als bewahrt befundene Sicherstellungsacte beyzubringen. Wenn Jemand bey der Versteigerung für einen Dritten einen Anboth machen will, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtsförmlich für diesen Act ausgestellten, und gehörig legalisirten Vollmacht seines (^m-luiucn^w auszuweisen. Der Ersteher dieses Gutes hat das Drittheil des Kaufschillings vier Wochen nach erfolgter Genehmigung des Kaufes, noch vor der Übergabe zu berichtigen; die verbleibenden zwey Dritthcile kann er gegen dem, daß er sie auf dem erkauften Gute in erster Priorität versichert, und mit jahrlichen fünf vom Hundert in Conventionsmünze und in halbjahrigen Raten verzinset, binnen fünf Jahren, vom Tage der Uebergabe gerechnet, mit Fünf gleichen jahrlichen Ratenzahlungen abtragen. Die übrigen Verkaufsbedingniffe werden bey der Licitation bekannt gemacht werden, und können auch früher nebst der ausführlichen Gutsbeschreibung und den zur Würdigung des Ertrags dienenden Ausweisen bey der k. k. mähr. schles. Staatsgüter-Administration täglich eingesehen, so wie das Gut selbst in Augenschein genommen werden., Brunn am 9. Iuny 1825. Von der k. k. mahrisch- schlesischen Staatsgüter - Verauße-rungs - Commission. Anton Friedrich Graf von Mittrowsky, Gouverneur von Mähren und Schlesien. Anton Schöfer, k. k. mähr, schles. Gub. Rath Verlautbarungen. 3 8^ (2) ^^'"7' K u n dmachung dn versteigcrungsweistn Veräußerung des im Olmüher Kreist gelegenen Religionsfondsgutes Laschkau. Von der k. k. mähr. fchlcs. Staatsgüter-Veräußerungs-Commission wird l'iemid im Nachhange der benits unterm ,8. August iö2^ Zahl 523 geschehenen Kundmachung zur weiteren öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das zwischen der Herrschaft Konitz und Chech im Olmützer Kreise liegende Rell-gionsfondsgut Laschtau am 22. August l. I. Vormittags um 9 Uhr in dem-K k. Gouvernements - Gebäude zu Brunn, mit Vorbehalt der Hochsien Genehmigung, im Wege der öffentlichen Versteigerung veräußert werden wird. DerAusruftpreis diesesGutes, welches aus dem Dorfe.Laschkau und der Tolvnie Feldhöfel, dann aus den Dörfern Großrarkau,. Budleczko,, Zawadilka, Slawikow, Pientschin, und aus d^m Anthelle des Rusiual-dorfes Leschann, mit einer Bevölkerung von 2i5c> Seelen bestehet, betragt 2686i fi.^kr.C.M, sage: Sechs und Zwanzig Tausend, Achthundert Ein und Sechzig Gulden, Bier Kreuzer Conven- ^^^Durch die Einführung des Robothabolitions - "'d Grun^^ ckungssystems sind die vorhin bestandenen Natural- und Jersona -^chu^ digkeiten der Unterthanen ganz aufgelöst uno m e»ne standhafte Geldre. luition verwandelt worden, wodurch einstießen: ,2) an Urbarialgaben . > ^ . 200 si. ^Ä4 kr. 1>) - Noborhreluttion . - - ' ^02 fi 20 kr ') - Zins von neu erhauten Hauschen bar . ^o ft ^0 tr^ Zeitenmit .,'"-, - ' ' 27 ^u»^l» ^u^r. An Erbgrun'dzinstn gehen ein . /, ^ "), im Gelde ' . - ' . 2^2fi, iL3^ k^ und mittelst Schüttung' «w^ l) an Korn . . » ,o Metzen (Z.Beyl,Nr,Z7^79^Iuly32ö.) E an Gerste . « . i58 - Hafer ... 109 Metz. Z Achtl und ^3 Maßl. Von emphiteutisch veräußerten Realitäten hat die Obrigkeit nachstehende Zinse: ß) von Mühlen . . . . . 292 fi. d) - Bretsägen . . . : . 12 fi. Y - Wirthshausern . . . . 16H fl. 45 kr. K) - Schmieden . . . - 23 fl. Y - Oehlpressen . . . < 6 si "») - Fleischbänken . . . «95 n) - obrigkeitlichen Hauschen . . . 23i fi. 54 kr. «) - Theerbrennereyen . . . 5 ft. An Zinsen aus zeitweiligen Pachtungen stießen ein: p) von vermietheten Wohnungen im obrigkeitlichen Schlosse . . . . i3 fl. 6 kr. C. M. <;) von obrigkeitlichen Behältnissen . . i3 fi 6 kr. C M. r) an Schüttbodenzins aus dem unterthänigen Steuerfonde . . . . 7 fi ^2^4kr. W-W. «) von den in Pacht stehenden obrigkeitlichen Aeckern, Wiesen, Garten, Huthungen und Deichen, dann Rottäckern in ^03 von 56» Metzen 5 2^6 Maßl Zilis an barem Gelde 1450 fi. C. M. und ..... 5fi. 3o kr. W.W. Steuerbeytrag.....ZiZ^kr.C.M. An Schüttung und zwar: Weihen ..... 49 Metzen 20 m. Gersie ..... 296 Metzen il m. dann an Stroh ... 5 Schock Zo Gebünd und an Handroboth . .... - 92 Tage Y an Bierschankzins . . . 2 fi. 10 kr. C. M. ^) an Branntweinhauszins . . . 55 fi. C< M. v) an Zins von derverpachtetenLeschannerIagdbarkeit i0 ft. C. M. >v) für die verpachtete Weinschanksgerechtigkeit n fi. 9. kr. C. M. und x) für die dem Weinschankspachter überlassenen 3 Weinfuhren der Gemeinde Leschann . 56 fi. C. M. An Dominicalrechten stehet der Obrigkeit: 7) das Recht der Justizverwaltung, die Ausübung des adelichen Richter- ^amre^^MMrung der Grundbücher gegen Bezug der gesetzlichen Taxen, dann 2) das Laudemium theils zu 3, theils zu 4 und 6 kr. pr. Gulden von 106 verschiedenen größern und kleinern Realitäten zu. In eigener Regie besitzet die Obrigkeit außer den oben bemerkten verpachteten, sonst keine anderen Grundstücke, wohl aber 22) an Waldungen 11,2 Joch 1267^6 Quadratklafter, die theils aus Laub-, theilsaus Nadelholz bestehen, geometrisch aufgenommen und in Schlage eingetheilt sind. Ferners KK) die Wald- und Feldjagdbarkeit, welche gleichfalls mit Ausnahme der oben bemerkten Leschanner Feldjagdbarkeit in eigener Regie stehet. Endlich <") übet die Obrigkeit das Patronatsrecht bey der Pfarrkirche zu Laschkau sammt der daselbst uno zu Budieczko befindlichen Schule aus, welches Recht sammt allen damit verbundenen Vortheilen und Lasten gleichfalls an den Käufer übergeht. Im Orte Laschkau ist das obrigkeitliche Schloß sammt Wohn- und Wirthschaftsgebäuden, dessen Ubicationen gegenwärtig theils vermiethet, theils zur Unterbringung der Schule und des Försters verwendet worden sind. Die wesentlichen Verkaufsbcdingungen, unter welchen dieses Gut hintan gegeben wird, sind folgende: istens..Mr5z,^ zugelassen, der Hierlandes Realitäten zu besitzen geeignet ist. Denjenigen, weiche in der Regel nicht landtafelfähig sind, kommt, wenn sie dieses Gut erstehen, für sich und ihre Leibeserben in absteigender gerader Linie die Nachsicht der Landtafclfähigkeit zu statten. 2tens. Wer an der Versteigerung Theil nehmen will, hat den zehnten Theil des ft.^.^ kr. Conv. Münze, gleich vor derLicitation ul Handen der entweder dar. oder , Ralh. K r e i ^'nN Ü ä>e^V e N^ulb^- u n gl 3- 85". (5) Nro. 6262. Zur Hörstellung einiger noch im laufenden Jahre vorzunehmenden E,us«m-pfungs-Vorarbeiten wird am 2«. d. M Vormittags um 9 Uhr bey diesem Krtls-a.mte eine Minuendo- Versteigerung abgchaltcn werden. Als Ausrufsoreise sind angenommen worden: für dle Zlmmermanns-Arbeit < . .. . i^Zss.-llkr. „ das detto Matcrlale . . . ,. ,^^ - .^ - 5" ^, die Tlschlecarbeit . . ^ . . . ^1 « »5 - ^ „ Schmiedarbeit ,. < < . » . 2 > - 2.^-,^ „ Schlofferarbeit . . <» . . . i2 - ^5 - ^, „ Anstreicherarbeit . . . . . . 3/» - — - Ferner werden auch die zur Reinigung des Flußbettes der Laibach? von drc Mühli zu H^uschitza bls zur Mündung des Gvuberlschen-Eanals, nöl^lgm Rc^ wofür der Fiscalpreis mit 178 fi. z/7r^ festgesetzt ist. Der Kossenüberschlag und der individuelle Ausweis des nöthigen Schanze zeuges kann taglich hleramts eingesehen werden. ^ K. K. Kreisamt Laibach am li. Iuly 1825._____________________ < ^ Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen^ ^ s- 651. (2) Nro. 35i2. Von dem k. k. Stadt- unb Landrechte inKrain wird bekannt gemacht: Es >ey über Ansuchen der k. k. Kammerprorurntur, ^n Vertretung der Pfarrkirche zu St. Georg» zu Obergöriach-, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast n^ dem am 17. Apnl l. I. zu Obergöriach verstorbenen Pfarrer Joseph «vkrmer, die^Tagsatzung auf den 8. August 1825 Vormittags um 9 Uhr vor Mem k. k. Stadt. undLandrcchtebchimmr worden, bey welcher allejene, welche an olesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermelnen, solche sogewiß anmelden und rechtsgtttend darthun soaen, wldrigens Ne 0le Folgen des §.614 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. "on^bemf.f Stadt- und Landrechte in Kraln. Laibach den 21. Iuny 5625 A'^"' L i c i t a t i 0 n Nro. 57.9. zur graftlch Galler'Mn äoncursmasse gehörigen Heltschaft Weissenegg und "sonsti, y, gcn Realitäten. (2) suHe« >" «" ^ ^ ^eosrm. Landrechte wird hiermit bekannt gemackt: W sey auf Att« Versü.' ^"bwig gräftich Galier'schcn 6oncul^massc. Repräsentanten in die öffentliche da».. . ^'""6 der zu dieser Loncuckmasse gchöriaen Herrschaft Weissenegg sammt den und 5 !"H"' landfchc.ftlichcn und zu den Herrschaften Obermureck, Seckau ob Leibnih leairu >- /^^ unterthänigen Realitäten, in Hinsicht rrclcker unter Einem wegen De« wurde ^ Landrechts zur Versteigerung siä) an odiae Grundherrickaftcn verwendet bcwiNiac.^"" ^ landschaftlichen Walldantheils in der Katzenleiten mit dem Anhange Luna5n> .?°^" ^ daß zum Ausrufsprcise der für diese Körp« erhobene vereinte Schä« stciaeru.i ^' 9'^ st. 26 kr. W W. angenommen, und zur Vornahme dieser Ver. tensher ^?^.^a^^hungen ' ^e erste auf den ^. August und die zweyte allf den 5. Sep« nmn.,- l ^" ledeömahl von »o bis 42 Uhr Vormittag in dem landrechttichen Rathö-l'mm.r be,tlm.nt norden sind. Näkev« ^<^"^"^"n>c Herrschaft WeWnegg besindet sich »w. Gräher Kreise in der geiräkrt ^^^^e WUdon. Das Schloßaedäude lieqt auf einer aMenehmen Anhöhe und ^u dicser ^ "^"^ Aussicht auf pie Hauptstadt Gräh und ihre scdönen Umaebungen. ^ock W^. '"^"'t <;ehör^n eine Mahlmühle mit 9 Laufern, dann 2« Joch Aeckcr, 6 W inV//> "' ^" Iotb Wiesen, ,53 Joch Wal^n'g, 44 Joch Leiten und bey 9 Joch und ^ ^'"' ^'^ Unterthanen sind in ^0 Ämtern' mit 2^3 Rustical -, 34 Dominical. <-l><.^^?^"^^'Stift wummern eingetheilt, lmd entricl^tcn jährlich an unsteiaerlt. /l^. ^"^'^ 270 ft. I» ^., an Dominicatstift ,7a ss. « kr., an relmrtem Geboth, uni. ^ ^^' tr., ^„d an Be-rarecht 146 st. ,« kr., dann an Naturalroboth3Lo F«l>r. sutter ??^^^we.ke, endlich 12a Viertel Hirse. Sackzchcnt und 64 Mehen March. Enlcl^ c ^.^""tls besitzet die Herrschaft dcn 2j5 Garbenz-chent in den Gegenden und da/Z^ 1^^'' Berala, Greuth und Nntcrau, dann eine bedeutende Jagdbarkeit ^briacnö ;a >"^"^ in dem r>errschaftUchen Mühlgange nebst demArchfisck^n in derMur. dieser Verssli Herrschaft weder mit einem Wcrbbe,lrte noch Landgerichte belastet. 8« noch besonde^""^ ""^n die Kaufsliclchaber und d^e intabullrtcn Gläubiger, und dnsse "«0, «^ s>^ ^ Schaden zu hüthen, durch Rubriken mil dem Beysatze vor< geladen, daß die Schätzungen und Licitationsbedingnisse sowohl in der landrcchtlichen Registratur, als beo dem (^.oncurömasse-Verwalter Dr. Kniely, wohnhaft im v. Iato^-minischen, nun Rößler'schen Frcyhause eingesehen werden tonnen. Grätz am 21. Iuny ,825. Aemtliche Verlautbarungen. Z. 652. Mmuendo - Licitations - Nachricht. Nro. 3022. (2) Montags den 8. dcs k. M. August von 9 Uhr früh bis 12 Uhr MittagS wird mit Bewilligung der Wohllöblichen k. k. iilyr. küstenl. Zoll-und Salzgefallen» Admimstratlon oom 27. Iuny l. I., Nro. 5962^901 3., in dem hlesigen Mauthl oberamtsgebaude Nro. 196 am Raan der Transport von 2c>^> Centner ungarischen Steinsalzes aus dem kömgl. ungarischen Gal^maqazlne in Ruqvitza ln das Magazin des k. k. Salzamtes m Lalbach, im Ausrufspreise» t ft.Zo kr. pr. Eentner, ausllcitlrt und dem Mindestbiethenden überlassen werden. D« an dlcscm Transporte Theil nehmen wollenden Parceyen werden daher eingeladen, amobbestimmtcn Tage in der Mauthobcramtbkanzley;u erscheinen, wo sie auch von nun an jeden Tag zu den gewöhnlichen Amtsstunden die dleßfalligen Licitations-Bcdmgnisfe einsehen können. ^ai^ach am a I'llft 1825. ______ ""Vermischte Verlautbarungen. Z. 626. G d i c t. Nro. 45o. (2) Vom BezirkK^crickte der Fürst Aucrspcrftischen FideicommiK Herrschaft Pc>!land wird hiemit allgemein lund gemackt: Os sey ül?er dos Gesuch des Franz Lllicg von Tscdernemdl/ in die exccutive Versteigerung der mit geriä)llic<)cm Pfand belegten, und nn erkod.'nen Schätzuns.swcrthe pr. <^6 st. O. M. der ,^4 R. hubc sammt Wohn» und Wllthsä)astsgcl.äulen dcs Mathias St phamtfch von S.iplidie, puiuto sä'ultlgen 9 H. 46 kr. C M- c. 5. c. qerrllllg.t, und zur Abhaltung der Fcilbictbung drey Termme, nähmlich ler erste auf den 2 August, der zweite auf den ». Scptcmder und der dritte auf den ». October l. I., jedesmahl früh um 9 Ukr in loco Sapudie „ it dem An« hange destimmt, daß wenn die genannte Realität isammt G?ka'u6 rreder dcy der erstrn noch zweotcn Feil» icchungstaaf^hrt nicl t wenigstens um den Sä'äyunqsn'crth an Mann gebracht weiden soNie, solche dcy der dritten auch untcr dem Schähuigsluerthe hmtan gc» geben w^rdcn wurce. Die tiehläNigen Licitationsbedingniffe können in denen gewöhnlichen Amt?stunden hierorts einaes den werden- Bezirlsgericht Pölland am 4- Iul» 1825. Z7L35. G d^i c t. Nce.^5«. (2) Von dem Bezirksgerichte der Fürst 2lue!sper. Saocrz. Haus. ^lro 6, de, tannt gcm cht: ^ü have wider ihn Mibacl L^kner ron Vcrdreng, Aczilk G «tsäce, deo dies m (^ richie eme Klage, wegen schulden 52 ft. 6. M. <-.. ». c.. >ngebra.1c uno um lichtclli de vülf>: gebeten, worüoer eine Hagsahrt auf den ». August l. F. früh um<)Uhc «ngeor^n.t worden ist. Nachdem er slck aber lui etannt wo sl on sr't medrercn Iadrln de-find.t, so ha: m.in auf lemc Gefahr uno Unkosten den H.rln Gonttcllor Anolc^ä Na^l zu Poliano. ^ scmcm (6.Ulalor aufgestellt, mit welchem ine anqcdrachtc Rechtssache nack der a. O O verfahren uno entschieden werden wild. Ävrsclde «rird nun eurl' gc.q^:. wäctlg.s (5^ict erinnecl. d.ls; er allenfalls zu rechter ,-jett floft »^scheine, o^ec dem ge, Nahmen Oulstwr seine Rechcsoehelfe milchcUe, oder ad« auch slch stidst einen an^rn Vertreter zu bestellen un" diesem Bezirksgerichte nahmhaft zu macken. und überhaupt m die rechtliche Wege einzuschreiten wissen möge, die er zu seiner Bertheidigung in dieser Rechtsfache du-ns^rn sinoen würde, widri.ienser sich die entstehenden Folgen selbst bey. zumessen habcn wird. ^ezirtsg.'si r P>s?,151? am 25. Juno ,825. ^^____^_» s- 223. Feilbiethunas- Gdict. Nro. 563. (2) ^on dem Bezirksgerichte der Staatsherrschaft Freuocnthal wird hiemit bekannt ge-macht: GZ s^ auf Ansuchen des iiorinz Turfchitsch von Podpctsck, wider Matthäus ^Ppeka von Oberbi-esovitz in die öffentliche Feilbicthung der 5cm Lehtcrn gehörigen, we-gen aus dem wirthschaftSämtlichcn Vergleiche dd. 28. Juni.' 1622 schuldigen 43 st- 4<> kr. ^M., mitgcl-lchclichcm Pfandrechte belegten, zu Obcrbresovih sub 6onsc. Nro. ,1 liegenden, der Sta csherlschaft Freudcnthal sud Urb. Nro. 42 zinsbaren »^4 hübe, im gerichtlichen Schihungswerthe pr 327 ft. M. M. gewiNigct worden. » '.^ezu w.rden nun drey Feilbiethungstagsayungcn, und zwar die erste auf den 1. «lugust, h^ z^,^>^ ^^^ den 5. Septemder und die dritte auf den 7. October l. I., j<» oeSmahl Vormllt.iqs von 9 bis »2 Uhr in loco der zu versteigernden Realität mit dem , "Nhange anderauml, daß'diese hübe- falls sie bey einer der ersten zweo Tagsahungen Mcht wenigstens um dcn Schä^ungswcrth an Mann gebracht werden soNte, bey der drltten Liett^llon aucb unter demselden hintan gegeben werden würde. . Sämmttlchc Kauflustige, so wie die Tabulargla'ubigcr, wcrdcn demnach hiczu zu er« !chcmeu mit dem Bel?sayc eingeladen, daß die d,chfallig.?n Licitationsbcdinqnisse inzwi-^chen bey dielem Bezirfsgerichte zu dcn gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden den 2. Iulv 162I, 3- 638. F e i l b i e t h u n g (2) ver m die Execution gezogenen, in Dodrava nähst Moraitsch liegenden Johann Flegar'schcn halben Hübe. Von dem Bezirksgerichte Egg ob Podpetsch wird hiemitbekannt gemacht: Es ftv auf A„such „ des (>)eorg Iurzouz von Oberkoßes, wider Johann Flegar von "^""a, weg.n aubdem genchlllchenVerglelche ddo.24. Februar iZ-25, bezugl.ch aus d:e schuld'frschveibung dd. li. März 16^7, in^1'il1«w3. April l6i9, schul-olg gehenden zgo ss. nebst Nebenverbindllchkelten, md»e execuNveFellwchungder, oer Grundherrsch,ft Pfarrgült Morattsch dienstbaren, in Dobraua l'egenden, Mlt Pfand belegten und auf 726 ss. 40 kr. geschätzten halben Hübe nebst Wohn-und ^"lrthschafcsgch nlden, gewilliget worden. Zu diesem Ende werden nun drey Fell-bltthlmgltagsatz ingen, und zwar für die erste der Zo. Iuny , für d,e zweyte der z. August und für die dritte der lweyte September 182b, jedesmahl Vormtttags lN dcn gesetzlichen Etunden mit dem Beysatze anberaumt, daß falls diese Real.tat weder bey der ersten noch zweyten Feilbiethungstagsatzung um dcn Schayungsweriy oder darüber an Mann gebracht werden sollte, bey der dritten auch unter dem D,e Kaussussia.cn werden daheran obbestimmten Tagen undTtundelNn loco °" Ilegar-Hll'e zu Dobrava nächst Morattich zu erscheinen vorgeladen; auch tonnend,e »>ie feigen Verlaufs- Bedingmffc »n der beznksgenchtllchenAmtskanz« l«Y emgesehen verden. A«^,,'!"^er>cht Egg ob Podpetsch am 17. Ma>- i325. ^ " "»nerrung. Bey der ersten Tagsatzung isi kein Kaufiustlger erschienen. ^, 2^, D i en stg e s il ch. (?) Unterzeichner, der bereits durch 17 Jahre in der Cathegovie als Verwalter, Ortsrickter und Bezirkscommisser gedient hat, ein geborner K'ainer, der ltalle-^iscken und friaul.schen Sprache zum Theil kündig, auck jede erforderliche Caunon bar tu leisten erbiethig ist, wünscht mtt Ende dieses Mllltarjahres, nöthlgen Falls auch noch früher, wieder in Dienst zu treten. Jene ?. "l. Herrfchaflsinhabungen, die chrnchr Vertrauen schenken wollen, belieben unmtttclbar an lhn :n seiner Wohnung, im Frau Ramuthischcn Hause in der Pollana-Vorstadt HausNro. 2, mtt Ihren Antragen sich gefälligst zu wenden. ^^^^>, La.bach den 16. Iuly 1625.___________________Anto n Schwock el. ^' Eln lediger Mann, in einem Alter von Zo Jahren, d^r schon als Unttrbcamte aedient, auch die besten Zeugnisse über seine Fahlgkett und Mordtat erhalten hat, wünscht wteder in gleicher Eigenschaft oder als Steuereinnehmer gegen Cautlons-ileistuna bey einer Bezirfsherrschaft in Dienst zu treten. Nähere Auskunft ertlMt Herr Dr. Wurzbach, wohnhaft am neuen Markte Nro. 171 im zweyten Stocke. macht denen Herren Pränumeranten und denen, die nocy »n die PranumeraUon cmzutre. ^Ganf^u^V^beiÄci E oder. neue aNgememe dcuts^Real. . Gnc?cl"p.adie für gebildete Stände, ,o Bände, ,n gr. Medlan ll., auf schönem ttemtt" etan^dah die PranumerationS. Zeit., mit 2 si. 3a kr. auf den Band, bis Rnde Auaust dieses Jahrs verlänaert, ist: ANe drev Monathe »rlrd, «ach Llcfcrung dcö «sten Bandes, zuverlässsq ein Band in 35 bis 4° Bogen ersckcmrn. Zur le.chtern An-fK^ fur Mmderbemittelte wer^ Bände auch heft.veck von L lnü »o Bögen ^' ^ Nnd 6<>5 st l?. M. aus ein Stadthaus auf den ersten Satz aca.cn pupissarmä- Wer solche als ein Darlehen erhaltenen. bcNcbe sich ,m KlemsnWschi^ an der,Tricsw- Linie im ersten Stock um das Nccherc zu Mtun^c;en. L^idack am 6. Iuw iN25. '^' ^,«, Wohnung zu vergeb ? n., (2) c>kn der Gradischa-Vorstadt Haus-Nro. /^3 lst auf künftige Michae!iz?lt^cine Wolmuna, welche bisher immer zit nnemWinhshause diente, zu^gcdcn.^clbe ^ss^ ans /. Zimmern, Küche, Spclskammer, ^)olzlege, einem gcrannngen Weinkeller, und Stauung auf 6 Pferde. Das Nähere ist im ZeUungscomptoir zu trfragen-________ __^_-------------------------------------------------__^.___^ ^' ^m ftaule Nro. '6a in der Altenmartt« Straße sind zu Michaeli oder auch früdcc ew Kwolb""wey Ke/cr dann der crste Stock,, bestehend auö einem. Vorzim'..cl, enem arosien ^mmcr auf die Sttaß'nsclt^ cmcr schönen Küche; der dritte Hock nnt Iwey qeräunugen ^i^mern zuverqebon. Auch nmd sallö em K-llner gc^i: ^aul>on cwftenHMmen. Liebhaber für diese Übernahme deUeden des Nahöln wegen l^ "" bebg' len Haule bs>iM^ Oigenthnmer zu crtundigen. aus dem betreffenden Grundbuche gelöscht werden wlrd. Be,irksaeruin ^raarsherrschaft Lack am i. October .82^____________^ ^2^n, dem Bezirt^eri.te der ActtH^ Munkend^ de annt gemacht: (5g sey über das ^cfuck d« Eheleu e^an^ ^ ^^ ^^ .^^ ^tem, ln,dieAusftlt.gu,ig,derAmorNsatwn^Edlcterull,l^ abgelegenen, der dem Andreas Drolla verlausten, in d" Stadt St m s^d V- ^ro. 7)9 6 « ^ ^^ Stadt Stein sul) Rect. Nro 6. z.nsbaien H'"le "" °e" ^^ g ^ 8^^ ^^ meindcnanthcUen m 3..«^, lo^.^or. '"d StadM^l e, dann e^ .^^^^^ar^ stclnerbrücke gelegenen, dem HaumMeramte St^n sub ^ec:.^ ^ ^ ttn haftenden, angedliä) in Ve.lust ^thenen Urku^en, na^ " ^'^mo^IHU'^"d' ^"nUl^n^age zur ^ichecheNung der 2)d^»a^ ^M^^^«k ^tke^^^c^d! ^ 5u„ inwdulnt ... October 17^7; . ^-^/ss.,^ >,> ,0. ^uly, intabul'.rt am> " '", A^3r'V"7u^!^'.e^« StN^r ^rgcr^ hms.ch.Nch der, ausftestcNte» Eautlonslnstrumcntes dd< 22. i2cpl.mo.cl Hrn. Anton Prcschcrn unterm ^'/^U '^7 °u^e,i ^ ^.N,get worden.. . Es dadkn dcm.ach olle jene, welch auf^daä^u ^ ^^ der gesehll. emcm Rcä)tsgrunde Ansprüche maclxn zu '^" ^""'en vor diesem Dezntögerlchte chen Fntt von nncm Jahre, seclü ^^". " .^,m Widrigen auf rvctterlS Anlangen, sogewiß ^nzumcltcn und anhängig zu w"^. '>._ „ach V«rlauf dieser geschlichen Flift-dt^hckttHn Atttstcllcr t,e odgedaä ten U"""''^h in Folge solckcr Eltlärung auf fel» Wr geto^ict. traft., und rrirtungSlob "lla^, ertadulnt werten WUlden. nereb Ans^cn bey den bnresienoen ^^"^^^^^^ Iuny .Ü25. ^ei'ltsg«r^)t- Staatsherrschatt Mu^.ndsls am ^ zSgg A 822-. AmortisationS. Sdict. Rro. ?63. (3) Von dem Bezirksgerichte Kaltenbrun zu Laiback wird kund gemacht: Es sey auf An« langen teS Lorenz Iescheg von Obergamling, und Lorenz Tafchler ron Mittergamlillg^ in die Ausfertigung der Amortisations'Sdicte hinsichtlich folgender, auf der dem Bene-ficium St. Trinitatis in Dow, sud Urb. Nr. 7 zinsbaren,, zu.Mitterqamling,sub