Montag den 3. Dezember »855. Z. ?l>2 n (2) Nr. 2568I, Kund m a ch u n ss. Da5 hohe k. k. Armee ' Ober - Kommando hat die Eicherstcllung der in dem anhängenden Verzeichnisse benannten, im künftigen Jahr l8."»<> bei den Monturs-Kommissionen zur Bemonti lu„g und Ausrüstung erforderlichen Gegenstände mittelst Offert-Verhandlungen anbefohlen. Sämmtliche diese Gegenstande müssen nach den bei den Monturs-Kommissionen zur Einsicht in Bereitschaft gehaltenen Mustern, deren Qualität alü das Minimum anzusehen ist, geliefert werden; die Lieferung selbst aber ist in Raten, welche beim Kontraktsschlusse naher zu bestimmen sind, di6 Ende Oktober l856 zu beenden. Um auch kleineren Unternehmern die Bethet ligung an diesem Lieferungöp/'schafle zu crmögli-chen, wurde zu Folge Allerhöchsten Befehles Sr, k. k. apostolischen Majestät vom 23. Oktober 1855 das Minimum des zu offerirenden Quantums n^ch Maßgabe der bisherigen Ergebnisse in das Verzeichniß aufgenommen, nnd es wird bemerkt, daß zwar mehr aber n i ch t w e n i-ger als dieses Minimum zur Lieferung angcbo ten wcrden darf. Mit dcr vorerwähnten Allerhöchsten Entschließung wurde zugleich anbefohlen, daß von je- dem KoMivrclUen nut dem Offerte ein Zertifikat beigebracht weroen müsse, durch welches derselbe von einer Handels- und Gewerbe-Kammer, oder wo oiese nicht besieht, von dem Innungs Vorstände als fähig erklart wird, die zur Lieferung angebotene Menge in den festgesetzten Terminen verläßlich abzustatten, und das endlich oie Einholung dieser Zertifikate mit keinen Auslagen verbunden sein soll. Jedes mit einem solchen Zeltifikale nicht ver« sehene Offert bleibt selbst dann unberücksichtiget, wenn die angebotenen Preise für das Acrar gün« stig waren. Für die l.'icferungsbetheilllng wird ferner das offerirte Quantum und das Verhältniß des gc^ forderten Preiscs zu den Preisen der Gesammt' Konkurrenz nicht der alleinige Maßstab sein, sondern es werden bei dieser auch die Leistungsfähigkeiten des Konkurrenten, insbesondere aber seine Verdienste durch bisherige qualitatmaßige und rechtzeitig abgestattete Lieferungen, seine Solidität und seine Verläßlichkeit in die Wagschale gelegt. In dem nach dem beigehendcn Formulare «erfaßten Offerte ist die MonturS - Kommission, zu welcher geliefert werden will. das Quantum, dessen Modifizirung sich vorbehalten wird, ferner der Preis eines jeden Gegenstandes genau und deutlich anzugeben, und letzterer nebst den Ziffern auch mit Buchstaben anzuschreiben. Wenn ein Konkurrent nicht nur für eine, sondern für mehrere Monturs-Kommissionen di> rette Lieferungen bis auf Ott und Stelle anbietet, so ist für jede Monturs-Kommission ein ab-gesondertes Offert nebst oem Vadium einzureichen, das Befahigungs-Zertifikat aber, welches über gesammte angebotene Lieferungen sich aussprechen muß, nur Einem Offerte dcizuschließcn, solche Offerte sind unter emem (Zuuverte nach dem un-ten folgenden Formulare einzusenden. Als Vadium werdcn fünf Prozent des Ge. sammtwrrthcs Im offerirten Gegenstande bedungen, welche in Barem oder in Staatspapieren nach dem Börsenkurse, oder auch in den von der k. k. Finanzprokuratur schon geprüften und als annehmbar erklärten Hypothekar-Instrumenten sicherzustellen sind. Diescö Vadium selbst, odcr wenn dasselbe bei cincr Kriegs l oder Montur-Kommissions-Kassa deponirt wrnde, der darüber ausgestellte Depositenschein ist gleichzeitig mit dem versiegelten Offerte, jedoch in einem abgesondert gleichfalls versiegelten Couverte nach dem unten angedeutet ten Formulare einzusenden. Die Offerte und die abgesondert beizubrin« gcnden Vadicn sind, wo nicht früher, doch läng-stenS bis fünfzehnten (!5.) Jänner 1856 nur allein an das hohe k. k. Armee - Ober « Kom« mando direkt einzusenden, und müssen an diesem Tage daselbst schon eingelangt sein; spater einge« reichte oder ankommende Offert« bleiben unbe« rücksichliget. Die Offerenten bleiben unter Verlust des Vadiums für die Zuhaltung ihrer Anbote bis Ende Februar 185« verbindlich; auch bleibt eS dem Aerar freigestellt, in dringenden Fällen die Einlieferung gegen Vergütung der offerirten Preise gleich nach dem Cinlangeu der Offerte beginnen zu lassen. Offerte, welche unvollständig verfaßt, oder durch kein Vadium gesichert, oder welche andere als die gewöhnlichen Bedingungen enthalten, bleiben unbcrücksichtigct. Die Muster der zn liefernden Gegenstände, so wie die näheren Lieferungs« und Kontrakts-Bedingnissc können bei den Monturs e Kommissio« nen eingesehen weiden, und daß dieses geschehen, ist in dem Offelte zu bestätigen. Nach erfolgter Genehmigung der Anbote werden dir Ossrrenten gehalten sein, die förmlichen Kontrakte zu schließen, wovon ein Pare auf Kosten des betreffenden Kontrahenten mit dem Iklassenmäßigen Ltempcl zu versehen sein wird. Verzeichn iß der Gegenstände, welche im Jahre 1856 für die Monturs-Äonnnissionen erforderlich sind, und wegen deren kontraktmäßigen Lieferung dle Offerte einzureichen sein werden. Minimum Dle Preise ^„.^ D e Prelst des Gestenstand s'"^" ! des Gegenstand s^ zu Anbotes offnen ! Anbotes offenren ________________________^ für____________________________________________________für z Posamentir-und Schnürwerksorten. ! ,00 Stück Distinktionsstcrachcn für Matrosen » !Stück 2<» „ ! für Piloten ! 100 Ellen! i ) ---------------- 50 „ doppelt) ,. .. <.,,. ! i<.« « .,. (Zoll breite Bander zu Zelten l",<» " ^ - f . ^ge chwe, tc ganz silberne , "'" " ^ ) « Eue "" » cinfach)«" , u '< l ,W » äelttr - Vesehbandcln _____ Nl0 « »Bordkappen 3 1W0 » 2'^, 1 «.^ ,000 ,» » Eschabraken H , Elle 5,^ » 2 Zoll breit, 30 Ellen lange gewirkte Binden l<100 » » Säbeltaschen ^ ^^ ^ z .^.. ^s, . -> „> . / a- n."^ ___ ^""^ 1000 Ellen zu Gere>teN'Czako)lspahanwol. 200 Ellen ! Zoll) br^te wc.ßzw.rnene Bordchen zu .^^, zu Att>la,1 kantige lene 2» » '^ >>) Matten. Hemden. ,^^ zu ung. Tuchhosen ordinäre wollene «00 » seidene Bander zu Matrosenhuten, unbemalte , Me ^ ^ zu Kapellen ) 100 Ellen MM » ftorclseidcne Bändel zu Uhlanen ilanzenf^hnlein ^^ ^ zu ordinären) ^^ ^0 » seidene Bänder zu Fahnrn und Estandarten __________ ^^ ''^ schwarzharrassene Rund- Schnüre. 40 Klftr. Kautschukbändern > Klft. 500 Stück zu Czako) ,. ^ ---------------- ) Rö'üämi '^"' " zu Altila)^H"'"" Anhüng 1000 » „ Lag^rmütz.n ispahanwollene) ^ 1^.-^ 5<><> " Uhlanen Czapka ! 2000 » Infanterie )l'n,i ,,' s', ^,. l ^tuck .^^ ^ Pulverhorn^Anhang. 1MW » Kavallerie unbesetzte /'" ^l'^ _________ ,^, ^ graueInfanteric.)«« ... I Stück !00l> Paar Epa,lctte) .... . , »Paar 200 » blaue Marine- ) ^anlcl,a)llngen l000 Garn« ^ Fransen ) ^" "l)ianrlN ^ ^^,,^, ^^ ^ Leibgurte! für Husaren NW Ellen ^zu Kapellen ),,. ^. ,... -------s^I" 60 » Trompttenschnure mit Quasten 100 « » ordinäre )^lcn, Strupfenbander 1 ^ Elle ^ Dutz. Röschen zu Husaren. Attila's l ^Duh. „a __ Anbotes "^r """"^ ___________ für 100 Stück i Miederstoff zu Husaren - Czako ^ Handjchuhmacher - Arbeiten. Halsbinden Uno Halsfiöre. 2000 P^^r Handschuhe, lederne k Paar 40000 » mit weißem ) Ltdcr eingefaßte Hals- ^^ ! s ^ 1 , «. ! 1MM0 >> mit schwarzem ) dinden-Mlcder nut Band ^,' "'"ck, emsa^ ) ^^^^^ > 1000 » Halösiöre für üs.kosen z .^00 " ! Suspensorien , !^,.. Federschmuck'Arbeiten. 1 Stück, IM, >' ! Adcrlaßprcsscn l ^^ '^lü " rotye^^) für ! Federdüsche ^ Knopfmacher-Arbeiten. 10W0 Dutz. groß. ) ^r Infanterie ^, 200U0 ^ ! zu Kamaschen ) aub " ,ttm^ .i, »MM » Hrcße ) f^ c>^ ^,it Nr. ^', 2M> « kle.ne ) '" ^ " ^ Sellerwaren. ^200 I kl^ne ) ^'^' "^""" ^ "> Ellen Zu G.wehlma.ttel u..h 3elce » , Eile llM»U » große ) f^. ^,tiUerie - "" Klstr. zu Art.llerie-Toru.ster Gurten 1UW » kleine ) t" «lt.Uer.e V^ , ,^, ^ zu Feldflaschen ^'^'- 30W » große )f^ Mattofen iA 1 Dutz. «" ^" ^. ^^ 5W » kleme ^ H0 » strupfen. ^^ ^ , ^lle ,MW » große für Marine-Infanterie bU >, ! Front- ^^^ 2' ordinärer ^ 5, mittlerer weißer ) ^__^____ 50 !> Schirm, ) E,^,^„g„ ^ ^ «W Stück 2 Klafter lange zur Maschine ,.^ 1^ 50 ^, Kammr ) ' " " H ^ l 6UU Klftr. ordinäre ^ ' !K>'tl. 50 Paar Seitengadcln ,^ .^ I lPaar G Paar! Seile zur Packmaschine l ^Paar 5<» Stück ^ mit langen ) Schrauben^ « — « Stück 8 Klafter ) lan^e ,ur Pionier, 50 >> ^ mtt w.z,„ ) Vouk0 » Flügel- ) Butter /25 « » ^ Schuh lange Rel'schnure 1 50 » Schrauben- ) -, ^ _________ 0t«ss...„^.ifp 50 Garni. Schuppen zu Schuppendänd. - » ,«arm.. ^laS^NMlMMle. ,00 Stück mit Adler) für <- , „ Stabs- ) Tianalhörner I Stück >00 >, mit Nr. ) Iäg » 5 „ Kompagnie- ) " ^, ,. , ,0 ,, für LSlkos. u. Ber.ffen I Stück 5 „ Trompeten mit Mundstück und Auf>atzel ,0 „ Emolcme fülb Flott'llcnkorps ' ^inaelsckmldwaren 20 >, Twmm^!chläg ^,.,,,^,,s^..^,tcralt - >-^------- Gelbglcßerwaren. "' " ! .^d.iemcn)Ban.täts-) Korps !^ ^! ^ ,000 » ! zu (zzako-Kopfr.emen. ^ '" " , ^',,^ )FlotMllN') ) , , " l ^Stuck 2000 » ! zu Stmmdänder. '" " , ^ Bruchs'oien.n ) p""' ^ lOO « z..Kav.«mcchelm..)Schupp^ -" '' ! z, Kammerdlichscn^ra,mmen)vcl. - --------------- 100 » zu Uhl.ncn.Czapka) dander- 3 ^ '00 2000 » zu Uhlanen-öc.bbmden- iz) ^. l^ '> ^ ^. lackllte >0 >, zn Weldandzcu^taschenzugriem/ - »Stuck ""»«> » ^ "'"p^ zu Stallhalftcr ^ « ,0 >» zu Morine-^agage-Tornister- ^ ! lW0 » ! ^«e ) / «0 „ Wrenaden für Grenadiere MW >^ ,z" P"/"^7?" ,00^.^ 10 Doppelköpfe zu Bagage-Tornister 1000 » z« Huft.lenja,chfln '00 Stuck 100 » Packfong^Z.ss'rn ,00 » zu St.he.n,emcn ^schwärzte Zinngießerwaren. _________ 5N0 » "" « i ^ , ! ^ ^ " ^ "'»l mlt Walzen »« " ' ^ß Knopfe ^,^ , D „,., „ zu C^.l»ch»ng^ folirte 500 « i Spuckschalen von ordinärem 500 Paar, zu P.stolenhalfter l ! Paal _______________________________________ Minimum T^.,^ Mimmm» ^ P^ft ..^ <.ege«ft««d ^ ^^ ^.«««stand ^ NW Slück s.roße 1 ^ ^ lU Stück Bohrer sammt Heft und Schul) NW » kleine !me ^n^ ^ »00 Stück! U) „ Stemmeisen san.mt ^)rft Z 100 ", begliche mit Kolben j Pf^pssocke A ,^ ^ sägegesteU ^ l Slück NW » zu Insanttrie-Tolnift.r ) gc- 3 W „ Sä^'dlalt allein ^ NW » zuEtutzel'schühen.-Patrontaschen)^""^ Z l0 » Klammern ^ NM „ zu Bandoulicr-Ricmen i^ ! lUU „ achtzöllige Denar, l D N) „ zu Cst^dart.Riemel, lZ < eiserne 100 „ ^reizöllige ) ^ Nägel ^ lNW Stuck 100 I zu Trommel^itchän^iem. j^. ? Haken ' ^"ck ,^ vlerzöllige ) "'"" > ^ ! ,mw ^ zuIllfantnie.Tornist.r I Blechwaren. ' NNW » TraMft.n zu Infanterie. ) 2orn>sscr ,l»«l "l « sür I'.fanterie. ) c.^^,s^ ^ 3 l NW I Drahthaken zu Bandage« ) ^'"''l" !00 g« ^ ft, Sa.utätökorPs- ) «eloslaschen ^ N)0 „ Klammern zu SanitätS.Kartusche !W ^ Speisl'schalen » Z t Slück 50 ^ar... zu Küraß-, Kreuz, und Leibrieme.., ^ändlg ?"" " «'"^?7 ^"' 3'ldspitäler ^ 5tt « zu Bandoulier. ) «, ^ .iscrne , <-°rni. ^0 ^ Spuck,chal^n 1 L z „ zu Cstandart- ) """""" j ^'^äg< _________ Drechslerwarcn. cn ^. n. ^ ^ -------i------- 5W Czuttora, unadjustllte Nadler-Arbelten. > > 5^ ^ Leidschüsscln , 'iStück 500NU Htück eiserne Halödindenschnallen, lack.rte lMW Stück! i Paar für Regiments^) Tamboure, unbeschlagelie , ,,« »00 Paar zu große ) Zrlte ^ ! ^ 50 ^ für ordinäre ) 2rommclschläg,l >^""^ «00 „ zu Kapellen- ) eis.rne - '" ,^""' ^ ^000 Stück zu Voldcrzeu,;. ) „ , , 10il)chcn ) Altila mcssi,.g,nc ^ ,<,(> Stück > Holzsorten. 1^0 » Rilig^'lchcn zu Kcssrlsäckeu ! 100 ^ zu Patrontaschen ) hölzerne Sporer'Arbeiten. -------i------- !" « zu Sanita'ts-Kartusche ) Kastel ',^'^ ,«»<»« ^ ^ ^ X ' < ^aar buchene 1 n!Ü 7' HÜs^, ^ Sporn , P»a> ^ '«"" » "''^ Pist°l°nh°!ft.r, nur in H°!z , Paar lWN S'ück SP°ren.N, 3 "'""'"'">) '«'««, im» .. ft,,Hg, Patrontaschen ,«,..„. 1Ü I Msch7um. «'bilse >«« » «« ^i.äc.,Kar<.sche ________ ""' - 6"". '«««P°ar )^,, FsV'^a.^ „ .^ Nagel-und Eisensorten, > i»uu >, )"""'" (M leicht ) i«ie 5 «", >,P°<" lU Zent. Hutcinfaßdraht iüwtt'! ^ >, Trommelsära? von M.ssing ^^Slück l0 Slück Band- ) Hacken---------------! Bürsienl)in0erwaren. 'V » Hand- ) für gimmerleuce I 1000 » Pfcrdkartatschen «Stück 100 » Lagerhacken ohne Stiel ! Charpie und Baumwolle. _________ , l Vfd '" » ^t'ch- ) ^ ^ . ,<><><, ^ grobe ) ^alPlc Psd. '" » 2Uurs- ) ' i 500 » ganz gereinigte Baumwolle für Ap'taler »5 kr. Et.mpel. KormularezumOfferte: Offert zur Lieferung der Ringelschmidwaren an die Montours, Kommission zu N. N. Ich 3t. N. . . . wohnhaft zu N. N. . . . erkläre hiernit, biS Ende Oktober 1856 nachbenannte Gegenstände kontraktmäßig liefern zu wollen: Der zu liefernden Gegenstände Preise in Evnventions Münze »________——---------------——----------——,-----------------------------^------- "" ' Sage: "" Quantum > Benennung ^ ^ " ^ ^ Guides ^ "Kr^zeV j bestätige zugleich, daß ich die Muster, so wie auch die Lieferungs. und mich in dieselben füge, und für die Erfüllung dieser Zusage mit dem gleichzeitig abgesondert eingesendeten Vadium von ... st. .. kr. hafte. N. N. , zi^n^um N. N. am . . Jänner 1856. Eigenhändige Unterschrift. Formulare zum Couverte des Offerts: An das hohe k. k. Armee-Ober-Kommando zu Wien. Offert deS N. N. zur Lieferung der Ringelschmidwaren. (Eventuelle Erfordernisse.) l Formulare zum Couverte des Vadlums: An das hohe k. k. Armee - Obcr - Kommando zu Wien. Vadium deS N. N. zur Lieferung dcr Ringelschmidwaren. (Hier ist dcr Betrag anzugeben) . . . si. . . kr. ?5s Cine Wirthschaften» wird ln einer tlcmcn Fannlte gegen qute Bcdmgnlsse aufzunehmen gesucht. Nähere Auskunft erlhe'llt hierüber M. Skazedonigg. Laibach am 36. November <8Z5. I. »8^8. (2) Als Nikolai Geschenke empsiehlt die Gcfertmte dem hohen Hdcl und geehrten Publikum cine große Auswahl jcht g^nz neu angekommener, wirklich überraschend schöner und blllt-ger Zucker-, Galanterie- und T ra ga n lwaren , und zu haben durch drei nacheinander folgende Tage, unter einer ganz besondern Dekoration und Abend 7 Beleuchtung. Sie empfiehlt sich einem geneigten und zahlreichen Zuspruch. (Im Di'. Ovjia^h'schci, Hau!»' ^m ^o»g!''s>p!ahe,) Z. ,82». (2) Beinahe umsonst! Mehrere UN) Bilder ^ « kr. Um mit meinem ältern tlagcr von Slal)I» und Hllpserstiche», llitho^raphien u. z. Heilig,"- unt' Genltdildern, ^iidscdatttn Darunter Ansichlei, von Krain lind Steiermalk) Studien zc. allszulälimeli, m,d um rrraüige" neuen Ersckcinungcn Plah zll machen, entschloß ich im'ch, dieselben zu dem fabelhaft dilli/zen Preis uon echnet weiden) nidt abgeben. <^^- Wer billig sein Zimmer mit hübschen Bilden» schmnck'N will, der dcmitze dicse günstig» Ge legenhiit. Kinderspiele. als zweckmäßige Nikolaigeschenke. Wintern ltz, Karl, Prof öesespiel. Mit 100 Buchstaben c,u> .«^>rt<»pi»pier, li» i!tletafclü, 1 V^rle^llafl'l nnd l ^ Bogen Text. 8. Auflage Wien. 48 kr. koloi'irlc /lliög.'lbe l fl. 30 lr. .__ — Schreibspiel. Mit »O<> Buchstaben auf K^rtenp'pits, 17 ^cri.gblattcln, i clasti-schen Schskil,'t.'l'llchelchen iiüd 2 ^ Bogen Tert. 2 fl. --------Ncchenspiel Mit 5O Zifferkarten, 9 Vorlegetafcln u.,d 2'^ Bogen Trrl. cl8 lr. seine Aü'sg. , fl. 30 kr. — — Länderspiel <3i,,e Zusammenlegkarte von Europa l>n Farbent'iuck, (Höchst sl'inncichc mit ciinm Pliuilsgium geschützte Elsindung.)2'^ iUogin 2>rt. 2 si --------Kaiserspiel. 34 Karten in 8. mit den Bildnissen aller deutschen Kaiser und «0 tleinel, Üeb,n6bcscl reibungcn im eleganten Etui und 2 ',. Boa/n Tcrt. 2 fl. In zwei Farbm 3 fl. Pracht voll kl'lor. 5 si Mit Hilfe dieser Spiele kaun man die Kinder lesen, schreiben und rechllrn lehre», und ihrem Gedacht nisse ein ^ut Theil Geographie und Geschichte für alle Zeiten einprägen. Pariser Damenzeitnna, die Jahrgänge l850 dis »855, mit vielen Modcnl'ildcrn und Mustcr-zeichl>ung,n !c. l l Bände, f.nldcr gebunden, slatt .'t0 si. um l2 fi, Einzelne Jahrgänge statt 6 fl um an wiro cine täqllche Fadrpo^ottli - F^hrt zwischen Stl'lli l.,nc> ^aldach vcrkehrcn, ulii? von l^tcin um ä Uhr Früh und von Laibacd um 2 Uhr Nachmittag abgehen. Mit derselben können ^ier Reisende mit lo Pfund Frcigewlcht defördert werden, welche in Stein lm Posiyause, in ^nbach im Gasthofe zum Elephanten aufgenommen werden. Die Fahrten kommen ln ?albach um 7 Uhr Früh, und in Stein um 5 Uhr Abends an. .i. 1818. (3) Kolediireek slovenski z a 1 c t o j| H 5 $i* H)ic> 2» kr., steif mit Goldschnitt 32 kr. 3. 1824. 23ri Wilhelm ISranuifiller. r. k Hos- und akademischen Buchhändler in Wien, ist erschienen und bei >ßs>»»2 V. li.l<»l»»»»^l« «k H^«l«r Il««»»l,O«,'jf' >n Laibach zu haben: Gerichtliches Verfahren in Streitsachen nach dor österr. allgemeinen Verichts-und Konkursorduung vom l. Mai 178l. Mit Rücksicht auf die neuesten Gesetze bearbeitet von Martin Danminitsch, k. k. Major Auditor und Professor der Anditoliats Praktikanten. Grstcr Vand. «83«,. Pränumorations^Preis fur beide Vände /t fl. EM. D»r zweite B>n,d erschexit inil Ende November. Dieses Werk enthält nicht bloß eine Ellauttrmia. dcr allgemeinen Gerichts- nnd Konknrsord» uung i», der bishorigeu bekannten Form, sammt ^ll.n hierauf sich bczichenden, nachträglich ei-schio i,en ^olschl!>tsl>, sondern duch d.is Äe,VlH üdcr Vesitzstreitisskeiten, das Summar- und WcHsrl-verfahren mit kurzcn Bemerkungen, die Allfstellung der ex'ullicio Vertreter lc. lc. lt., so wie die Gt. lichtsinstrurlion vom 3. Mai 1853, Ferner sind bei Obigen zu haben: Kalender fur t85«. Bruuner S., Kalender für Katholiken. 1t) kr. Bachmaier'S Haus und Schreib Aalender. Für Jedermann. 18 kr. Dorfmeister's A., Privat Geschäfts-und 2lttSkl,ufts Kalender. 24. Jahr gang. 'Ausgabe auf feinem Papier ^8 kr., auf ordinären Papier 24 kr. Haustkalellder, illustrirter. Jahrbuch zur Belehrung und Unterhaltung. 1 st. Glückselig s Schreibkelnuder für Nich ter, Advokaten, ihre Kanzleien und alle andern Geschäftsmänner. 1 fl. Geschäfts und Schreib-Aalender. V.'ftnderer Abdruck aus der »Austria.« 20 kr. Gescha'ftskaleuder, für das Schaltjahr 1860. 10 kr. Hirtenfeld's österreichischer Militär-Kalender. 7. Jahrgang. 40 kr. Harisch Dr. F. 'A., Illustrirter katholischer Volkskalender. 5. Jahrgang. :i0 kr. Inrende'ü illustrirter vaterländischer Pilger für 1836. 1 fl. :w kr. Kalender, österreichischer. Ein Jahrbuch für Gewerbe, Industrie, Handel und Volkswirthschaft. 1 fl. 20 kr. Kalender, Illustrirter, für die gebildete Frauenwelt. Mit vielen Illustrationen. A0 kr. Knaner M., Dr., Neuer und vollständiger hundertjähriger Hauskalender von 1801 — 1900. 40 kr. Littrow, K. v, Kalender für alle Stände. 42 kr. Stader, Dr. I., Oesterreichischer Medizinalkalender, elegant geb. 1 ss. 20 kr. Stieritz G., Deutscher Volkskalender. 4:; kr. Pins.- Kalender. Herausgegeben von Priestern der Seckauer Diöcese. Mit dem Porträte des Erzbischofs v. Rauscher. 2. Auflage. 30 kr. Schneitler ö5 Quandr, Landwirth-schaftlicher Hilfs - und Schreib kalender. Für praktische Landwirthe. geb. 1 fl. 20 kr. Sclireib-Kaleuder, neuester bequemster. Für Geschäftsmänner. 12 kr. Sackkalender, für das Schaltjahr 1856 geheftet. 7 kr. Sackkalender, für das Schaltjahr 1836 in Umschlag. 8 kr. Sackkaleuder, für das Schaltjahr 1836 in Schuber. 10 kr. Saphir, M. G., humoristisch-satyrischer Volkskalender. Mit vielen Illustrationen. 40 kr. Schreib und Notiz Kalender füe Oesterreich, zum Gebrauch für Land- und Forstleute. 2. Jahrgang. Mit Anhang. 1 fl. 3A kr. Steffens, K., Volkskalender. Mit vielen Stahlstichen. 48 kr. Vostl, Dr. I. N.,Desterreichischer Volks" talender. .A> kr. Volkskalender, Lustiger Wiener, für alle Stände. Mit 40 Holzschnitten. 10 kr. Vokskalender, Lustiger, oder kein Tag ohne Witz. Mit Illustrationen. 24 kr. Volksbote, der österreichische. Ein gemeinnütziger Kalender. Mit 3 Bildern. 24 kr. Volkskalender, illustrirter Mit vielen Illustrationen und einer Prämie: Großer Stahlstich: Die hohe k. k. Familie darstellend. 43 kr. Volts-, Hans und Schreibkalender, evangelischer. Herausgegeben von Th. Rieh. 36 kr. Vogl, Dr. I. 3t., praktisches Sylvester-Büchlein. Mit Illustrationen. 24 kr. Weber's Illustrirter Kalender für 1836. 11. Jahrgang. Mit vielen prachtvollen Illustrationen. 2 st. -j kr. S'awie eine reiche Husmahl lwll Sack-, Comptoir-u. Wandkalendern.