Let° 19*3- LJUBLJANSKI štev--^ ŠKOFIJSKI LIST 100. Odlok o spovedi redovnic. Ta dekret je bil v latinskem izvirniku že objavljen v »Škofijskem Listu«, 1913, str. 73. Tu priobčujemo še slovenski in nemški prevod: O spovedi redovnic je izšlo po potrebah in časovnih razmerah že več postav; sv. kongregacija za redovnike in redovnice je sedaj sklenila te postave nekoliko izpremenjene ter primerno urejene povzeti in izdati v enem odloku, ki je naslednji: 1. Za vsako redovno družino nun ali sester bodi navadno po en sam redni spovednik; le ob velikem številu redovnic ali radi drugega tehtnega razloga jim je dati še enega ali več rednih spovednikov. 2. Redni spovednik ne imej navadno te službe nad tri leta. Vendar ga sme škof še drugič, da, še tretjič iznova za tri leta potrditi: a) če ni drugih za to službo pripravnih duhovnikov ; b) če se zanj izreče po tajnem glasovanju večina redovnic (glasujejo pa tudi tiste, ki sicer v drugih stvareh morda nimajo glasovalne pravice); za redovnice, ki se ne bi zanj odločile, treba, če želč, drugače poskrbeti. 3. Po večkrat na leto naj se da vsaki redovni družini izreden spovednik; k njemu morajo vse redovnice, vsaj po blagoslov. 4. Za vsako redovno družino naj poleg tega določi škof po nekaj duhovnikov, ki jih lahko redovnice v posameznih slučajih pokličejo za spoved. 5. Če prosi kaka redovnica radi svojega dušnega miru ali večjega napredka v popolnosti posebnega spovednika ali dušnega vodnika, naj ga škof rad dovoli; pazi pa naj,, da odtod ne nastanejo kake zlorabe; če bi se take zlorabe vrinile, naj jih previdno odpravi, vendar tako, da se ne !>o kršila svoboda vesti. 6. Ako je redovna družina podrejena škofu, ta določi redne in izredne spovednike; če je pa podrejena redovnemu poglavarju, ta spovednike predlaga škofu, škofu pa pristoji pravica dati jim spovedno oblast. 7. Za spovednike, redne, izredne ali posebne, smejo biti bodisi svetni bodisi redovni duhovniki (ti z dovoljenjem predstojnikov), če le nimajo nad redovnicami v vnanjem področju (in foro externo) kake oblasti. 8. Spovedniki se morajo odlikovati po brezmadežnem življenju in modrosti; glede starosti se zahteva dopolnjeno štirideseto leto; vendar sme škof določiti za to službo tudi duhovnike, ki še nimajo te starosti, da so le odlični po pravkar omenjenih svojstvih; odgovoren je pa za to v svoji vesti. 9. Redni spovednik ne more postati izreden spovednik; tudi ne more biti iznova določen za rednega spovednika (razen v slučajih, omenjenih pod 2.), če ni preteklo vmes eno leto. Izredni spovednik pa more takoj postati reden spovednik. 10. Noben spovednik redovnic naj se ne vtika v notranje ali zunanje vodstvo redovne družine. 11. Če želi kako redovnica posebnega spovednika, ni dovoljeno prednici bodisi sami ali po drugih osebah, naravnost ali po ovinkih poizvedovati po vzrokih, z besedami ali dejanji se upirati prošnji, ali kakorkoli pokazati, da ji to ni ljubo; ko bi kaj takega storila, naj jo škof posvari; če bi se pa spet pregrešila, naj jo odstavi, vendar naj se prej obrne na sveto kongregacijo za redovnike in redovnice. 12. Redovnice naj ne govore -med seboj o spovedih sester, tudi naj se ne drznejo pikati sester, ki pri drugem posebnem spovedniku opravijo spoved, sicer naj jih prednica ali škof kaznuje. 13. Če vidijo spovedniki, ki jih redovnice posebej pokličejo v samostan ali redovno hišo, da ni za to nobenega pravega vzroka ali duhovne 18 koristi, naj jili previdno odpuste. Vse redovnice pa naj pomnijo, kadar rabijo to pravico in prosijo posebnega spovednika, da morajo imeti pred očmi le duhovno korist in večji napredek v popolnosti, nikakor pa ne kakih človeških nagibov. 14. Ako se kakorkoli primeri, da so redovnice zunaj svoje redovne hiše, smejo opraviti spoved v katerikoli cerkvi ali oratoriju, tudi v le na pol javnem, in sicer pri vsakem spovedniku, ki ima oblast spovedovati osebe obojega spola. Prednica tega ne more prepovedati, tudi ne sme po tem poizvedovati, tudi ne posredno, in redovnice niso dolžne prednici o tem kaj povedati. 15. Ako kaka redovnica težko oboli, četudi ne smrtno nevarno, sme poklicati kateregakoli spovednika in pri njem, dokler je težko bolna, kolikorkrati hoče, opraviti spoved. 16. Ta odlok veljaj za vse ženske redovne družine, naj si imajo slovesne ali le navadne obljube, pciem za oblatinje in druge pobožne družbe, ki nimajo nobenih obljub, tudi če so le od škofa potrjene. Veže tudi tiste družbe, ki so pod oblastjo redovnega poglavarja, in če ta ne skrbi za to, da bi se odlok vestno izpolnjeval, naj to stori škof dotičnega kraja kot pooblaščenec apostolske stolice. 17. Ta odlok naj se doda redovnim pravilom in konstitucijam vsake redovne družine ter naj se vsako leto v domačem jeziku javno v kapitelj nu vsem sestram prebere. Sv. Oče Pij X. je po posvetovanju kardinalov sv. kongregacije za redovnike in redovnice, zbranih 31. januarja 1913 v Vatikanu, ter po poročilu podpisanega tajnika, ta odlok v celem obsegu potrdil in odobril ter je zaukazal, da se izda in da se vsi, ki se jih tiče, poslej verno po njem ravnajo. Zoper ta odlok nima nobeno kdaj izdano tudi posebno določilo nobene moči. V Rimu, v tajništvu sv. kongregacije za redovnike in redovnice, dne 3. februarja 1913. Fr. J. C. kardinal Vives, prefekt. Donatus, efeški nadškof, tajnik. Dekret über die Beichten der Klosterfrauen mit feierlichen sowohl wie mit einfachen Gelübden. Nachdem bis jetzt, entsprechend den Bedürfnissen und Umständen, viele Gesetze behufs Regelung der sakramentalen Beichte der Schwestern mit feierlichen sowohl wie mit einfachen Gelübden erlassen worden sind, schien es nunmehr angezeigt, dieselben zu ordnen und mit einigen Abänderungen in ein einziges Dekret mič folgendem Wortlaute zusammenzufassen: 1. Für jede Kommunität von Schwestern mit feierlichen sowohl wie mit einfachen Gelübden soll in der Regel nur ein ordentlicher Beichtvater aufgestellt werden; es sei denn, daß die große Anzahl der Schwestern oder irgend eijn anderer triftiger Grund es notwendig machte, daß zwei oder mehrere aufgestellt würden. 2. Der ordentliche Beichtvater darf in der Regel nicht über drei Jahre im Amte verbleiben. Dessenungeachtet kann ihn der Bischof oder Ordinarius zum zweitenmal oder auch zum drittenmal auf weitere drei Jahre bestätigen: a) wenn er wegen Mangels an Priestern, die für ein solches Amt geeignet sind, nicht anders vorsehen kann, oder b) wenn die Mehrheit der Schwestern, mit Einschluß auch derjenigen, die in anderen Fällen kein Stimmrecht haben, in geheimer Abstimmung um die Bestätigung bitten, vorausgesetzt jedoch, daß für jene, die nicht dafür stimmen, wenn sie es wünschen, in anderer Weise vorgesehen wird. 3. Mehrmals im Jahre gebe man jeder religiösen Kommunität einen außergewöhnlichen Beichtvater, dem alle Schwestern sich stellen müssen, wenigstens um den Segen zu empfangen. 4. Für jede religiöse Niederlassung müssen vom Ordinarius einige Prister bezeichnet werden, die von den Schwestern in Einzelfällen behufs Ablegung der hl. Beichte leicht gerufen werden können. 5. Wenn irgend eine Schwester, sei es zur Beruhigung ihres Gewissens, sei es um in der religiösen Vollkommenheit größere Fortschritte zu machen, einen besonderen Beichtvater oder geistlichen Leiter verlangen sollte, so soll dieser ihr vom Ordinarius ohne Schwierigkeit gewährt werden; nichtsdestoweniger wird dieser darüber wachen, daß aus einem solchen Zugeständnis keine Mißbräuche erwachsen, und wenn ein Mißbrauch erwächst, soll er auf kluge Weise Sorge tragen, ihn ,zu beheben, doch so, daß die Gewissensfreiheit immer gewahrt bleibt. 6. Wenn die religiöse Niederlassung dem Oidinarius des Ortes unterworfen ist, wird dieser die betreffenden Priester für das Amt des ordentlichen sowohl als des außerordentlichen Beichtvaters wählen; wenn sie hingegen einem Ordensobern unterworfen ist, wird dieser die Priester für das Amt eines Beichtvaters dem Ordinarius des Ortes präsentieren, dessen Sache es ist, ihnen die Vollmacht zum Beichthören zu erteilen. 7. Mit dem Amte eines Beichtvaters, sei es des ordentlichen, außerordentlichen oder beson-dern, können sowohl Weltpriester als auch, mit Erlaubnis ihres Oberen, Ordenspriester betraut werden, vorausgesetzt jedoch, daß sie nicht über die Schwestern Vollmacht im äußern Rechtsbereich haben. 8. Diese Beichtväter müssen das 40. Lebensjahr vollendet haben und sich durch einen unbescholtenen Lebenswandel und durch Klugheit auszeichnen; der Ordinarius kann jedoch aus einem triftigein. Grunde und auf eigene Verantwortung hin hiezu auch Priester bestimmen, die dieses Alter noch nicht erreicht haben, vorausgesetzt jedoch immer, daß sie sich durch die erwähnten Geisteseigenschaften auszeichnen. 9. Der ordentliche Beichtvater kann nicht zum außerordentlichen ernannt, noch kann er, abgesehen von den in Absatz 2 erwähnten Fällen, als ordentlicher Beichtvater von neuem bestätigt werden, vor Ablauf eines Jahres nach seiner Amtszeit. Der außerordentliche Beichtvater hingegen kann auch sofort für das Amt des ordentlichen Beichtvaters bestimmt werden. 10. Alle Beichväter von Schwestern, ob mit feierlichen oder mit einfachen Gelübden, sollen sich davor hüten, in die innere oder äußere Leitung der Kommunität sich einzumischen. 11. Wenn irgend eine Schwester einen außerordentlichen Beichtvater verlangen sollte, so ist es keiner Oberin erlaubt, entweder selbst oder durch Mittelpersonen, direkt oder indirekt, * nach den Gründen dieses Verlangens zu forschen, sich der Bitte sei es durch Worte oder durch Handlungen zu widersetzen oder in irgend einer Weise ihr Mißfallen darüber zu zeigen. Sollte eine Oberin so handeln, so muß sie das erstemal vom zuständigen Ordinarius ermahnt werden; wenn sie ein zweitesmal sich verfehlt, so muß sie von ebendemselben abgesetzt werden, nachdem er jedoch zuvor die Hl. Kongregation für Ordensleute gehört hat. 12. Es ist den Schwestern verboten, untereinander über die Beichte der Mitschwestern zu sprechen und sich tadelnde Urteile zu erlauben über jene, die bei einem ändern als dem aufgestellten Beichtvater beichten; im Ubertretungs-falle sind sie von der Oberin oder vom Ordinarius zu bestrafen. 13. Wenn die besonderen Beichtväter, die in ein Kloster von Schwestern mit feierlichen oder mit einfachen Gelübden gerufen werden, bemerken, daß die Schwestern, die sich bei ihnen einfinden, von keinem triftigen Grunde, sei es der Notwendigkeit oder des geistlichen Nutzens, geleitet werden, so sollen sie sie mit Klugheit entlassen. Auch sollen sich alle Schwestern merken, daß sie von dem ihnen zugestandenen Rechte, einen besonderen Beichtvater zu verlangen, nur im Hinblick auf ihren geistlichen Vorteil und größeren Fortschritt in den Tugenden einer Ordensperson, nicht aber aus menschlichen Beweggründen Gebrauch machen sollen. 14. Sooft sich die Schwestern mit feierlichen oder einfachen Gelübden aus irgend einem Grunde außerhalb des Hauses, dem sie angehören, befinden, ist es ihnen erlaubt, in jeder beliebigen Kirche oder jedem Oratorium, auch einem halböffentlichen, und bei jedem für beide Geschlechter approbierten Beichtvater zu beichten. Die Oberin darf das nicht verbieten, noch soll sie sich darüber erkundigen, nicht einmal indirekt; auch sind die Schwestern nicht gehalten, der Oberin diesbezüglich irgendetwas mitzuteilen. 15. Jede Schwester mit feierlichen oder einfachen Gelübden kann im Falle schwerer Erkrankung, auch wenn keine Todesgefahr vorliegt, irgend einen für die Beichte approbierten Priester rufen und bei ihm während der besagten schweren Krankheit so oft beichten, als sie es für gut findet. 16. Dieses Dekret muß beobachtet werden von allen religiösen Frauengenossenschaften, sowohl von solchen mit feierlichen, als von denen mit einfachen Gelübden, auch von den Obla-tinnen und von anderen frommen Genossenschaften, welche keine Gelübde ablegen, auch wenn es sich nur um ein Diözesaninstitut handelt. Es verpflichtet auch jene Kommunitäten, die der Jurisdiktion eines Ordensprälaten: unterstellt sind, und wenn dieser nicht für die getreue Beobachtung dieses Dekretes Sorge trüge, müßte der Bischof oder Ordinarius des betreffenden Ortes als Delegierter des HlJStuhles es tun. 17. Dieses Dekret muß den Regeln der Konstitutionen eines jeden religiösen Institutes beigefügt und einmal im Jahre im Kapitel in Gegenwart aller Schwestern in der Landessprache vorgelesen werden. Seine Heiligkeit Pius X. geruhte, nach Kenntnisnahme des Gutachtens der Kardinäle der Hl. Kongregation für Ordensleute, die am 31. Januar 1913 in Plenarsitzung im Vatikan versammelt waren, und mach erfolgter Bericht- 18* erstattung des Unterzeichneten Sekretärs, dieses Dekret in allen seinen Teilen zu approbieren und zu bestätigen und seine Veröffentlichung zu verordnen, damit es in Zukunft von allen, die es angeht, pünktlich beobachtet werde. Dieses Dekret soll gelten ungeachtet jeder gegenteiligen Bestimmung, sollte sie auch besondere und eigene Erwähnung verdienen. Gegeben zu Rom, aus der Sekretarie der hl. Kongregation für Ordensleute, am 3. Februar 1913. Fr. J. C. Kard. Vives, Präfekt. Donatus, Erzbischof von Ephesus, Sekretär. (Acta Apost. Sedis 1913, pag. 62.) 101. Kolkovanje računov in pobotnic. C. kr. deželna vlada za Kranjsko sporoča z dopisom z dne 7. t. m., št. 17.855, semkaj: Wegen einheitlicher Regelung hinsichtlich r*er Beibringung vorschriftsmäs3ig gestempelter Empfangsdokumente zu den anher vorzulegenden Rechnungen beehrt sich die Landesregierung das hochwürdige fürstbischöfliche Ordinariat zur Kenntnisnahme und gefälligen weiteren Verständigung auf folgende Vorschriften aufmerksam zu machen: 1. Nach § 19 des Gesetzes vom 8. März 1876, R.-G.-Bl. Nr. 26, sind Rechnungen der Handel-und Gewerbetreibenden bis einschließlich 20 K — ob saldiert oder nicht saldiert — unbedingt gebührenfrei. 2. Nicht saldierte Rechnungen über mehr als 20 bis 100 K unterliegen per Bogen einer Stempelgebühr — Rechnungsstempel — von 2 h, über Beträge von mehr als 100 K einer solchen von 10 h per Bogen. 3. Saldierte Rechnungen über einen 20 Kronen übersteigenden Betrag unterliegen, wenn sie statt der Quittung bei einer öffentlichen Kasse beigebracht werden, nach Tarifpost 83, B, 2 des Gesetzes vom 13. Dezember 1862, R.-G.-Bl. Nr. 89, dem Quittungsstempel nach Skala II, nicht aber zugleich auch dem Rechnungsstempel; daher ist bei der Saldierung lediglich der Rechnungsstempel auf den Quittungsstempel zu ergänzen. Wohl aber ist der Ergänzungsstempel vorschriftsmäßig durch die Saldierungsklausel zu überschreiben. 4. Der Umstand, daß die saldierte Rechnung nicht direkt bei einer öffentlichen Kasse, sondern bei einer Verlagskasse derselben beigebracht wird, ändert an der Gebührenpflicht nichts. Saldierte Rechnungen der Handel- und Gewerbetreibenden als Beilagen von Verlagsrechnungen sind daher ebenso zu behandeln, wie wenn sie bei einer öffentlichen Kasse beigebracht worden wären. Saldierte Rechnungen von Handel- und Gewerbetreibenden als Belege von Pauschalrechnungen unterliegen nicht dem Quittungs-, sondern nur dem Rechnungsstempel nach § 19 des Gesetzes vom 8. März 1876, R.-G.-Bl. Nr. 26. (Vide Punkt 1. und 2.) 5. Quittungen und Empfangsbestätigungen (auch der Handel- und Gewerbetreibenden) als Beilagen welcher Rechnugen immer, unterliegen, wenn sie überhaupt stempelpflichtig sind, der Stempelpflicht schon bei Beträgen über mehr als 3 K 99 h. Stempel frei sind z. B. unter anderen, Bestätigungen über 10 Kronen nicht übersteigende Unterstützungen an dürftige Schüler. 6. Gemäß § 21 des Geb. Ges., § 3 R.-G.-Bl. Nr. 70 ex 1854 und Finz. Min. Erl. vom 14. Dezember 1858, R.-G.-Bl. Nr. 231, sind die Stempelmarken auf dem Papiere zu befestigen, ehe die * stempelpflichtige Urkunde niedergeschrieben wird, daher jede Stempelmarke, welche nachträglich über die Schrift selbst befestigt wurde, als nicht vorhanden angesehen werden muß. Von der Schrift muß wenigstens eine Zeile — nie aber die Überschrift (Titel) oder Unterschrift — über die Marke unter dem Stempelzeichen in gerader Linie fortlaufen, mithin die Marke auf dem farbigen Felde überschrieben Werden. Die Marke mittelst einer Stampiglie zu Überdrucken, statt sie zu überschreiben, ist dem Stempelpflichtigen nicht gestattet. (Erlaß vom 1. Dezember 1854, R.-G.-Bl. Nr. 306.) 7. Stempelpflichtige Belege, die mit keiner, mit einer zu geringen, oder mit einer nicht vorschriftsmäßig befestigten und überschriebenen, eventuell nachträglich beigebrachten Stempelmarke versehen sind, dann nicht saldierte Rechnungen von Handel- und Gewerbetreibenden über mehr als 20 K, müssen im Sinne der bestehenden Vorschriften von der Kontroll-behörde notioniert werden. Vor der Vorlage solcher mangelhafter Belege sollen daher die Rechnungsleger, damit No-tionierungen möglichst vermieden werden, die Stempelpflichtigen, wenn tunlich, zur Beibringung neuer, vorschriftsmäßig gestempelter Belege auffordern. 8. Laut Erlasses des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 29. Oktober 1901, Z. 28.901, gelten als Rechnungsbelege nicht Erlagscheine der Postsparkasse oder Postrezepisse. In Fällen, wo die Begleitung einer Rechnung auf diesem Wege erfolgt ist, ist die Saldierung der Rechnung, bezw. die Beibringung der ordnungsmäßigen Empfangsbestätigung — Quittung — vor der Zahlung abzuverlangen, eventuell wird es sich bei Firmen im I n 1 a n d e empfehlen, die Bestellung von der Beibringung der richtig gestempelten Quittung, bezw. der mit der — eventuell richtig gestempelten — Saldierungsklausel versehenen Rechnung abhängig zu machen. Rechnungen von Handel- und Gewerbetreibenden sind nämlich laut Punkt 1 bis 20 Kronen stempelfrei, sie müssen jedoch auch saldiert d i e r t werden. 9. Bei aus dem Auslande eingebrach-ten saldierten Rechnungen und Empfangsbestätigungen, welche den Verlags- und Dotationsrechnungen angeschlossen werden,, also als bei einer öffentlichen Kassa beigebracht anzusehen sind, tritt, da dieselben bei ihrer Ausstellung keiner inländischen Gebühr unterliegen, und der Empfänger diesfalls nach Tarif P. 75 a des Geb. Ges. von der Gebühr befreit ist, eine Verplichtung zur nachträglichen Stempelung überhaupt nicht ein. (Fin. Minist, v. 10. September 1887, ZI. 20.775, K. u. U. Minist, v. 10. November 1887, ZI. 22.266, Vdgsbltt. Nr. 37, S. 230 ex 1887.) Als Beilagen sonstiger Rechnungen, z. B. Schlußabrechnungen über Kirchen- und Pfründenbauten, Rechnungen der Stiftungsfonds und dergl., wo der Rechnungsleger als Empfänger der Ware nicht nach Tarif P. 75 a des Geb. Ges. von der Stempelgebühr befreit ist, sind saldierte Rechnungen auch ausländischer Firmen, wenn die Zahlung unter Berufung auf die Rechnung erfolgt, stempelpflichtig. In diesen Fällen ist bei Firmen im Auslande, die keine inländischen Stempelmarken beibringen können, folgender Vorgang einzuhalten: Anläßlich der Bestellung der Ware ist die Firma aufzufordern, daß sie sich mit dem Abzüge der entfallenden Stempelgebühr einverstanden erkläre und daß sie der Rechnung die ungestempelte Saldierungsklausel beizusetzen, bezw. derselben eine ungestempelte Quittung beizulegen habe. Bei Zahlung der Faktura ist der verrechnete Betrag abzüglich der entfallenden Stempelgebühr der Firma einzusenden. Für den rückbehaltenen Betrag ist die Stempelmarke anzuschaffen, auf die Quittung, Rechnung, Faktura etc. aufzukleben und zu obliterieren. 10. Die Stempelgebühren sind laut Erlasses des Oberst. Rechnungshofes vom 4. Dezember 1886, ZI. 4364-1705 von den Perzipienten zu tragen. Andere einschlägige Erlässe: F. M. 23. Juli 1882, ZI. 20.349, F. Dion, Laibach 22. Juni 1883, ZI. 6878, F. Dion. Blgen. Bl. Nr. 7, Seite 15 ex 1883. Finz. Minist. 3. April 1912, ZI. 3045, M. f. öfftl. Arbt. 5. Juli 1912, ZI. 35.115-1 Va, L. Sch. R. Laibach 17. Juli 1912, ZI. 5072. K. u. U. M. 11. März 1913, ZI. 57.403, L. Sch, ZI. 1832/13. Na kar se častita duhovščina opozarja. 102. Kolkovna prostost v vojaških zadevah. C. kr. deželna vlada za Kranjsko sporoča z dopisom z dne 28. julija 1913, št. 19.534, semkaj: Das hochwürdige fürstbischöfliche Ordinariat wird zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 16. Juli 1913, ZI. 21.474, ersucht, die unterstehenden Matrikenämter vom Inhalte des in Abschrift mitfolgenden Erlasses des k. k. Ministeriums für Landesverteidigung vom 20. Februar 1913, Dep. XIV. Nr. 157, in Kenntnis zu setzen u,nd insbesondere darauf hinzuweisen, daß im Sinne des §86, Abs. 2W.-G., auch die für solche Stempel- und gebührenfreie Eingaben, fl Protokolle und Rekurse nötigen Matrike n-scheine oder Matrikenauszüge, wenn sie nur zu diesem Zwecke dienen, von den Stempel- und unmittelbaren Gebühren bedingt befreit sind. Hiebei wolle bemerkt werden, daß gemäß Punkt 5 der Vorerinnerungen zum Tarife des Gebührengesetzes vom 9. Februar 1850, R.-G.-Bl. Nr. 50, bei der gebührenfreien Ausfertigung derartiger Urkunden an derStelle.an welcher das Stempelzeichen angebracht zu sein pflegt, der Zweck der Urkunde und die Person, welche sie zu diesem Zwecke zu dienen hat, anzugeben ist. Omenjeni razpis c. kr. ministrstva za deželno hrambo z dne 20. februarja 1913 se pa glasi: Aus Anlaß von Anfragen über die Stempelbehandlung von Gesuchen um Bewilligung zur Stellung außerhalb des zuständigen Stellungsbezirkes, sowie der Gesuche um Zuerkennung der Begünstigung nach § 32 W.-G., wird der k. k. Statthalterei (k. k. Landesregierung) im Einverständnis mit dem k. k. Finanzministerium eröffnet, daß diese Gesuche wie überhaupt alle im § 86 W.-G. bezeichneten Eingaben die Befreiung von den Stempel- und unmittelbaren Gebühren genießen. Čč. matični uradi se na to opozarjajo. 103. Trgovina s starinskimi predmeti. C. kr. deželna vlada za Kranjsko je z dopisom z dne 26. julija 1913, št. 18.974, semkaj sporočila: Bezüglich der Überwachung des Antiquitätenhandels hat die k. k. Zentralkommission für Denkmalpflege mit der Note vom 10. Juli 1913, ZI. 2285, anher mitgeteilt, daß sich in jüngster Zeit der Fall ereignet hat, daß ein Antiquar ein Objekt aus Privatbesitz um zirka 150 K erworben und dann um den Preis von 1200 K zum Verkaufe angeboten hat. Dieser Umstand ließ erwägen, ob gegen den Genannten nicht wegen Verbrechens des Betruges vorgegangen werden könne. Die im Wege des Justizministeriums einge-leitetcn Erhebungen haben jedoch ergeben, daß ein Anlaß zurVerfolgung desAntiquars wegen Betruges nicht gegeben sei, weil der Verkäufer sich dessen bewußt sein mußte, daß das altertümliche Objekt einen besonderen Wert (Liebhaberwert) besitze; wenn der Verkäufer trotzdem den Gegenstand um einen geringeren Preis verkauft hat, habe sich der Käufer hiebei keiner strafbaren Handlung schuldig gemacht. Dagegen hat das Justizministerium darauf hinge\viesen, daß der Ankauf von Objekten aus kirchlichem Besitze, wenm dieser Umstand dem Antiquar bekannt war oder bekannt sein mußte, abgesehen von anderen daraus abzuleitenden Konsequenzen, als Ankauf verdächtiger Sachen gemäß § 477 St.-G. behandelt werden kann. In einem solchen Falle könnte der Käufer seitens der politischen Behörde vorgeladen werden mit der Aufforderung, anzugeben, woher er diese Stücke erworben habe, und dann eventuell gemäß der oben zitierten Bestimmung des Strafgesetzes die erforderlichen Schritte einzuleiten. Hiebei ist jedoch zu bemerken, daß die »Verdächtigkeit« der Ware nach § 477 St.-G. den Sinn hat, daß der Käufer bei gehöriger Aufmerksamkeit Verdacht schöpfen mußte, es handle sich um auf strafgesetzwidrige Weise erworbene Sachen. Auf diesem Wege könnte man, wenn schon kein anderer Erfolg erreichbar wäre, die Vorkäufer eruieren und vielleicht so den weiteren Verkauf derartiger Kunstschätze verhindern. Č.Č. gg. duhovniki se na ta dopis opozarjajo. 104. Priporočilo domačih tvrdk. C. kr. deželna vlada za Kranjsko sporoča z dopisom z dne 3. julija 1913, št. 16.617, semkaj: Das Interesse der heimischen Industrie sowie des heimischen Gewerbes und Handwerkes erheischt aus wichtigen volkswirtschaftlichen Gründen einen möglichst weitgehenden Schutz gegejn die ausländische Konkurrenz. In Erkenntnis der Wichtigkeit dieser auch von anderen Staaten allgemein anerkannten und in die. Tat umgesetzten Forderung wurden für das Gebiet der staatlichen Verwaltung bereits wiederholt, zuletzt mit der Verordnung des Gesamtministeriums vom 3. April 1909, R.-G.-Bl. Nr. 61, Weisungen erlassen, welche bei der Vergebung von staatlichen Arbeitern und Lieferungen. beziehungsweise Anschaffungen aller Art die Berücksichtigung der inländischen Arbeit, der inländischen Artikel und Materialien vorschreiben. Ein weiteres in der fraglichen Beziehung höchst wichtiges Gebiet ist jenes der Anschaffungen der kirchlichen und religionsgenossenschaftlichen Institute, Körperschaften und Gemeinden, ein Gebiet, das nicht nur wegen der dabei in Frage kommenden, an sich sehr bedeutenden Summe, sondern auch deswegen von besonderer Wichtigkeit ist, weil das Vorgehen der erwähnten Faktoren erfahrungsgemäß für weite Kreise der Bevölkerung beispielgebend wirkt. Um nun auch für dieses Gebiet die tunlichste Berücksichtigung der erwähnten Interessenten der einheimischen Erwerbszweige zu bewirken, beehrt sich die k. k. Landesregierung infolge Erlasses des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 19. Juni 1913, ZI. 58.712/12, das hochwürdige fürstbischöfliche Ordinariat diensthöflich einzuladen, auch die für das Land Krain in Frage kommenden Vorstehungen kirchlicher und religionsgenossenschaftlicher Institute unter Hinweis auf die volkswirtschaftliche Bedeutung der Angelegenheit und die auf die stetige Verbesserung der inländischen Erzeugnisse gerichteten Bemühungen von Industrie und Gewerbe in geeigneterWeise einwirken zu wollen, daß bei allen Anschaffungen für gottesdienstliche und religiöse Zwecke de'n inländischen der Vorzug gegeben werde und daß namentlich der Bezug von Materialien und Erzeugnissen aus dem Auslande dann vermieden werde, wenn solche Waren in gleicher Qualität und zu gleichen Preisen im Inlande erhältlich sind. In zweifelhaften Fällen wäre seiteins der Besteller vor der Durchführung einer solchen Anschaffung durch eine Anfrage bei dieser k. k. Landesregierung festzustellem, ob die speziell in Frage kommende Anschaffung nicht doch im Inlande bewerkstelligt werden könnte. O tem se župni uradi obveščajo z naročilom, naj vselej, preden kako cerkveno potrebščino naroče iz tujih držav, svojo namero na-, znanijo ordinariatu. 105. Slovstvo. Izbrisna pobotnica za izknjiževanje cerkvenih terjatev — nova tiskovina — je pravkar izšla v zalogi Katoliške Bukvarne. Tiskovina je prirejena tako pregledno, da se bo na nji vsak lahko izpoznal ter izgotovil pravilno pobotnico. Naše diecezanske sinode. Napisao: Janko Barič. Hrvatsko katol. tiskovno društvo u Zagrebu. 1913. Str. 40. Pisatelj našteva vse sinode, ki so se vršile v zagrebški škofiji od njenega početka (1. 1093.) do sedanjih časov. Prva sinoda je bila pod škofom blaženim Avguštinom Kazotia (1303—1322), zadnji sestanek svečenstva pod Maksimilijanom Vrhovcem 1. 1803. Od kardinala Haulika napovedana sinoda (1.1860.) je bila odgodena in se poslej vsled raznih zaprek ni vršila. Vsebina sinodalnih sklepov je živa slika vsakodobnih časovnih razmer in potreb. Jahresbericht über das 22. Vereinsjahr 1912 des Marburger Unterstützungsvereines für entlassene Sträflinge. Str. 39. Vsebina: Poročilo o 22. skupščini. Splošno poročilo o delovanju. Blagajniški pregled. Premoženjski izkaz. Odbor. Pospeševalci društva. 106. Različne opazke. Katere lekcije in responzoriji se vzamejo in festis simplicibus? V Škof. Listu, 1913, str. 119 je bil citat iz Gatterer: „Wie betet man das neue Brevier“ po prvi izdaji. V šesti izdaji iste knjižice (str. 24) je dotična razlaga popravljena. Da ne ostane kdo v zmoti, so tu povzeta pravila: In festis simplicibus sic officium persolvendum est: ... I. et II. lectio de feria cum responsoriis propriis vel de communi, III. vero lectio de festo, duabus lectionibus in unam iunctis, si quando duae pro festo habeantur. (Rubricae in recitatione divini officii et in missarum celebratione servandae ad normam Bullae „Divino afflatu“, tit. I. 6.) In festis simplicibus dicuntur duo tantum responsoria, scilicet post primam et secundam lectionem tantum, post tertiam dicitur Hymnus „Te Deum“. In fine secundi responsorii dicitur „Gloria Patri“ cum repetitione partis responsorii (nisi aliter notetur). Quae responsoria in festis simplicibus sumuntur de communi sanctorum (quando alia propria non assignantur) hoc ordine: Secunda et quinta feria, primum et secundum responsorium primi nocturni, feria tertia et sexta, primum et secundum responsorium secundi nocturni, feria quarta primum et secundum responsorium tertii nocturni. (Rubricae generales breviarii: XIII. De Matutino et XXVII. De responsoriis post lectiones.) Seznam orgel in organistov v ljubljanski škofiji ter pregled cerkvene glasbe v postu in o Veliki noči 1913. V Škof. Listu je bila objavljena prošnja „Cerkvenega Glasbenika“ za sporočila o orglah, organistih (Škof. List, 1913, 103) in o pregledu cerkvene glasbe v postu in o Veliki noči 1913 (Škof. List, 1913, 109). Približno polovica župnih uradov se je že odzvalo temu vabilu, polovica jih je pa še ostala na dolgu. Želeti bi bilo, da se ta važna snov kmalu nabere in uredi, zato naj župni uradi dotična pojasnila čimprej semkaj pošljejo. Posameznika ne stane to delo mnogo truda, za kulturno zgodovino pa je velikega pomena, če se snov dobro obdela. 107. Škofijska kronika. Umeščeni so bili 1. avgusta 1913 gg.: Anton Hribar, župnik v Šent Gotardu, na župnijo Zalilog; Valentin Sitar, kaplan v Kranju, na župnijo Šent Gotard; Ivan Miklavčič, župni upravitelj na Vrhu (Sv. Trije kralji), na isto župnijo; Josip Ocepek, župnik na Dobovcu, na župnijo Ovsiše. Imenovan je bil g. duh. svetnik Gothard Rott, župnik v Zagorju ob Savi, za excurrendo upravitelja župnije Sveta Planina. Premeščeni so bili gg.: Franc Zega; župni upravitelj na Gori pri Idriji, za ekspozita v Trnju; Matej Dagarin, kaplan v Ribnici, za župnega upravitelja na Ledinah; Janez Mikuž, kaplan v Škofji Loki, za župnega upravitelja na Sorici; Janez Klavžar; kaplan v Škocijanu pri Mokronogu, v Škofjo Loko; Josip Markič, kaplan pri Sv. Trojici na Dolenjskem, v Preddvor. Nameščeni so gg.: Novomašnik Ivan Žerjav za kaplana v Črmošnjicah; deficient Ivan Lomšek za kaplana pri Sv. Trojici na Dolenjskem. Ostaneta še nadalje na svojem dosedanjem mestu gg.: Janez Mrak, župni upravitelj v Spodnji Idriji, in Ivan Noč, kaplan v Trebnjem. Resigniral je vsled bolezni na svojo župnijo Sorico g. župnik Juri Karlin. Odpovedal se je svoji službi g. Valentin Mihelič, kaplan v Črmošnjicah. V stalni pokoj sta stopila: g. častni kanonik Anton Kržič, c. kr. profesor na učiteljišču v Ljubljani, in g. Josip Gregorič, ekspozit v Šent Vidu pri Brdu. Naselil se je v Litiji gosp. Franc Kralj, župnik v pok. Šesto katehetsko mesto na ljubljanskih mestnih ljudskih šolah je ustanovljeno z razpisom c. kr. deželnega šolskega sveta za Kranjsko z dne 9. avgusta 1913, št. 5153. Razpisani sta službi: 1. veroučitelja na c. kr. učiteljišču v Ljubljani, 2. šestega kateheta na ljubljanskih mestnih ljudskih šolah. Katoliški shod se je vršil v Ljubljani od 23. do 27. avgusta 1913. Umrla sta gg.: Janko Marenčič, kn. šle. kaplan, 4. avgusta 1913 v Kranju, Franc Kummer, dekan v pokoju, vitez Franc Jožefovega reda, 20. avgusta 1913 v Kranju. — Priporočata se v molitev. Knezoškofijski ordinariat v Ljubijani, dne 4. septembra 1913. Vsebina: 100. Odlok o spovedi redovnic. — 101. Kolkovanje računov in pobotnic. — 102. Kolkovna prostost v vojaških zadevah. — 103. Trgovina s starinskimi predmeti. — 104. Priporočilo domačih tvrdk. — 105. Slovstvo. — 106. Različne opazke. — 107. Škofijska kronika. Izdajatelj kn.-šk. ordinariat. — Odgovorni urednik Viktor Steska. — Tiskala Katoliška tiskarna.