.M 2N. ^________8nlnssass am 17. ssMmlm-_____________l^59 Di, „Laibachcr Ztltung" tlscheint, nut ?lusnahm» >er Go»»» und Feiertage, täglich, u»b lostet sanunt do, Veilageu im ssoiuvtoir ganzjährig ll ft., ha lbjälirig ä ft. 50 fr., ,»it Kreuzband iin (5o»N" toir gauzj, N fl., haldj. «l fi. Für die Iilsiclllmg i>>'< HauS sind halbj. 5N kr. mehr zn entrichten. Mit ^er Post portofrei gau,j.. unter .Nr,umband und gedruckter Vldre»se 15 fl., halbj. 7 ft. 5l» lr. Insertionsgebühr snr tine Garmond-Tl'alt,n ni>» derselben, ist fill imaligt A»n schalt,»>g tt lr., sl'ir Hinaliq,' X lr.. für .^maliqe lv lr '». s. n'. 3» diese» lHi'bilhrlN ist „och der Insertions ÜäxN'll p,r 30 lr. für ein, jedesmalige Einschaltung iiliijv zu rechnen, Inserate bis !<> Zeilen trslen < s>. U<» lr. sür :» Mal. > st. 4« fr. sur 2 »li.'al »nd i»<» fr-fur i Mal (mit Inbegriff d,< Znseltionsftunivel«) Amtlicher Theil. s5?c k k. Apostolische Majestät haben mit Alicr-höchster Enlschlirßnug vom 2i>. August d. I deu Ad< juulteu des l. k. Thierarznei-Institulcö in Pe,th. Meo. Dr. Martin Galambos. zum aulicroidentllchc» Proflsst'r ml diesem Instiutc allergnädigst zu erneu» Ntn geruht. Der Minister für Kultus ,md Unicnichl hat zum Prap.N'andenlehrcr .,u dcr ucu bcgiündctcn katholl. schin ^ehrerbildnngsaüstalt iu Hcrmannstadt den P,a paraudcnlchrer in Wnschcl), Johann Pan! C h u d >). ellwl'llt. Der Iuslizminister hat die dli dem Landete, richte zu Agv.nn erledigte Stcllt cinco Staal^anwal« jes mit dem Charakter tiuc^ ^,'andcei^cllchlratl'ca dcm Staalöanw^lic l'ci br», ^onnlal^gench!»' zu Warag. din. Dl. Heinrich Martina!?, virlithen. Der Iustizministcr hat d.n Stuhlrichlcramlö^Ad» juillltu zll Papa, Alois Ofncr, zum Nalbsekrelmö' ^djlinllcn dti drm OdnIailDeögtrichir in Ocrcul'U,^ trnainU. Dl-r IllsNiliüilisier l>a< i>s>u IlNlll'lird,s^ei! Oc> richly'U^niil'«!,-» Pct,r H ci d r c< l'<, einr G^ichi.» >-)!d. jU!iklel,sl,llc lici t>em ztrrl^^crlchle i,i ^iniim ^fillsys». Der Illstl^ttilllstcr ylU den, PlälurH'^^uilktt!! in Agmvo" Iostf De Aiasi. dic angesochlc Url'.r-s«^l»^ in s.lcicher Eigeuschaft zur P>ätm' i„ S^ive l'cwilligl und die ^»ätmö'Achmltcusttlk iu Ä^mdo dem l'slutMluschcu AuslultlNUeu '?llc^»rcr Meuin vellirliei». Der Ilistizmünsler hlil dcu Stuhlrichtcunnis. Ak< Wal zu Hlijc>ll' Doro^d, Kori'cl Pulay. und deu Äuik^tainen Franz T.oth zu prouismischl», Orrlchts' A^iinlten l',i deu Nomitatögcrichteu zu Szail)m<>l> N«meti und Dcdleczin eriuulitt. Dtr Iuslizminisler b am!ü.Altunr Hu^o N ol tl c »> l y uer zuin ploviso. rlichen Gerichlö'AdjnulllN im Sprcug,! des mädnsch. schlesischril Obcrlandlsgsrichlrs crnaout. Der Ilistizmimstfr hat dic ^li^fultanteil Gust^' V. Kouaiic und Anton v. Nuöuov zu pl^'i>l'li. schcn Gevichlö.Bdjunklcn dci dem ^.indc^erichte in slgram crnalmt. Dcr Illstizminisltl hat z» p,^scv,schsn Ocr chi^ Aciunkten im ^rnlaucr Ober. ^»cl^euchlaiplrn^l die Ausknltantcn .ssajttau D a m a si c >r ! c z und Rl> 'm.ald Karpiuöll fül das ^andc^clich'! m «ra> fnr ctc ae.m,chtcn ^zi^a.u.cr eruaun. ' ..... ^n"^'"^^n l"" dcn S.nl»r,cht^mm..A^ tuar zu U>,g.n»ch.Me>tt'mg. ^.,,f O^ ^ ^ ^ n i i. zmn proms^mschr» wrnch.^j...? 'l>ci ,', ^^ ' ta.a^richle zu Z<.la>(5gn^y crn.m.l. D,r Iustizmiuistcr Hal dru Ofsiual^n dcs Oder LandeOgerichtsö zu Ocdlni,ur,,, Tl'c^.r geial >„i Hllfsamtel.Dilcsül'n^Aliunllcn i'li cl'eu di.sem ö^r ^anrt'lgcrichtt eruanxt. Der Minister für ssullus und Untemcht h.u d,n Supplente» am Gymnasium zu Vudwciö Ioh.n», Na ßl.zmu wirklichen khrcr am N.'lcnwnmasium zu Vchllliniß rrualmt. Grlaß des s. l. I i „ a „, m in i sl cr i >« m « vom lll. Srplcmdcr 18!>l>, g'lli^ für alle^rooländer, wolnit für die in den Monaten Okll'der, Noocmbcr nnd Dl^ml'sl 1^il<» zur Z>»dlung (-,r!">!gc»den Zins.n des Natil'iuilanIcYsuS das Auf^Id ftst^eftpl wild. In Glnmßhcit der laissvlichcn ^rrorrnung voin ll. Juni 1869 (N. G. V. Nr. l0li) u>,d der Allcr» t»öchslen Onlschließung uom 6. Septlmi'cr l869. wird fm^ ne in den Monam, Okt^Inr. N^l'siul'er und De> ^ml'lr 18!>0 z„r Zadlun^ gllan^sndcn pinsln des Na!!0nal'Anlrdcu^ da,ö Aiis^eld nul 1^ rCl. scst/jlslb'. ^ieihcll v. Vrnck »>. l>. Heule wild ausgs^l>cn »ud ^cvftildct: daö^nidcS' Ne^inuu^sl'latt für daö Herz^^thnni Kr a in. Zwl-iler Tl'si!. Xl.lll. Stück. XI. Jahrgang l^-'!i>. Änh«lt,», Uebersicbt: Ni-. l«!l. Vertllig üi'^- dic l'lcgraphischc ^criespl,'!,' denz zwisäien dsm deutsch > östtrreichisckl-u T^l^rl,» phcnvcreinc uno c,sr Schwer, ^o», 2l'.. ON^i'cr vaibach den !7, Sepltlvl'cr ltt.'üi. V^nl k. k. Rcd^lli^us.^nrcnu dcü ^audrö'Nl^irlllu^ö Vlalll's fnr ^rai„. )lm l!l. S.ptl-!,!l.'.'r I^^itt mild in l>sl k. k. Hl'f' Rlich^.irsspt'l.illi»? iNl^^c^cl'c-n iinr» vl^sl-nocl »vll^r,,. Da^srll'r cnlhält murr Nr. U»2. Den EllaL l-c^ ^iiianzministerinln^ l'c»»n 2. Hcplciul'rr 1^!»^ — gilli^, für dic Krmlländc-r dc^> allglniliur» Zl)1I^l,ltt.s — ül'cr dic .^>I!l'lci' l>eil dcr frische» ^elsMc ziuo Schalthirrc l'ci der Eliifnyr iu das Z»I!^>l'icl. Ni'. U>3. Dcn Erlaß c'l'ö Iustizministsrinmö vom ii. Scplcml'l-r ^"!) — wirksam für alle Kronlan. dcr. mil Aufnahme der Militä'.^rcnze — wl)»>it t»lr ^. i>U3 d<ö Ll>afgcscy^ erlaulnl wiid. Nr. 1l>< Dic VclDr^iul»^ Dc^ ^listizminislcrium» Veguiu der Nill< s.imkcit dcr Notaliat^rcnmna. in der scll'ischrn Wl'M'odjch.lft und dcill Temcscr Vanalc. Nr. 1l>!5. Dc» E'laß dc^ Fina!!zmi»i>ttri»,nö vom ?>r>l Sepceml'cr "^, ü^er oil ZolU'ehani'luna. lion Gelrcide linr Hülscnfiüchllu. t'.uiu Mcyl uno Mal'lprodukllN l.»c> c'er Einfulir auü der ^oml'ar. die nach Tilol. Nr. llilj. Dic 'Lciordnun^ der Miuistlriln der Iu iliz und dcr Zinanzeu vom i). Se^'ldr. 18^1!) — wirksam für dic H>"dl Krakau uno ihr eycmali.ie^ Gebicl — »ctrlffcl'd die Rc^clllN», dlö V r^nchcö ül'tl dic. im eynnaligc» Gtt'iclc dcr Ltadt ^ra> kau ^l^-nl» iUergws'ls. Nr l67 Dlc Vnordn»»^ dcs Fiuanznnuistcrlnms ^',n !1 ScpllMl'"' '^''^ '" wirksam für nüc Kro»!ä'»dc> der M^'unch.e - iwer dic 'Ansiassnn^ dcr z'nanz''e^rk<,'D>rlk!iou M16 uno dic ^uwci. mna il'lcr Amlö^schäflc au dic ^luai,zl'czlrk^ Dl rcllwmn ^u ^!'"z "" ^'0, Nr N>« Dcn Erlast occ< Finanznmmirmimö von, ll Scl)ll"'l'er ^'^ — lillli^ für die Kvonlan dl.' t>co allacn-cincn Z^lgcdulc^ — l'clreffcud di. (i.mäch.lüu.,^ o.r Ha.,p>zollan^c Pe5ch,.ra. Vc. rm>. V ccnza. P'U"i< ^cui.o und dcü ^a.^'l' ;o!lamtc<; Sla, ^lt'" '» Vcmd'g ;ur Anwendu»» deO AnsaaclchciN'^cls.'hrcnö auf Eislul'nhüftüduü^en, Nr. 1<> S^'llMl'cr '^i'^ ^" ^'''^>i 'üi allc ^ron!än> d,r ^ „omit für die in dc>, Monaten Oflol'er. Nc'u.ml'cr und Ds>c„,l'cr I8i>!1 zur Zahlung ge» langcu^n Zinsc" dcö Natlonal-AuIehcnS dao Anf. «lld scsl^fslßi wird. Wien N. S^t.ml'cr l"60. Vom t. l. Nichtamtlicher Theil. Laibach, 1V. September. Die Führer d«r Gotl'alr, dieser llcin' deuisä'en Partei. l?atlen ihre l't'len Truppen in das Gefecht qlführt: schöne Ncden, l'ohle Phrasen, ein u»sfühl' l'lNcü Progimnm. eine Prollamallon an das Volk, Arressen >r>H.U'c zur Vcrdächt'giuiq O^slelieickS gegenüber drin ploteslanlischcn Norddentschland ;ur Uulerhaltung ocr olnilhin dcdsiuerlicheu Reibung zwischen dem Südeu ll»d Noroeu, Diese Handhal'c dat das llnserliii'e Pa» trut der sleiü'deuts^ln Paitei enllvuudcn. Die zwlite Schlappe irar dir ?l»tivort Prel!j)cuc< auf lie S<,t>i« ncr Aoicssr (,l'ir llililisü sie >>nss,en ^'csc«n in d«-r vor» grstvigen Nunnuer l'sls«? l!!N',rsiül'lir mit Gefth und Recht vrrwl'r' sen ll»d as prnklisch Eircichl'Nlt verlriese» n'irt». Im S>"lr>s,! DllKslifl'Nil'^ silio dis Idt'eu disser P.irtsi a»f c<-, sspeu den rill^l VorauSsll^mgcu der Velkleineiun^S. politikcr ein ossenes Deinenti entgegen, und wenn auch ein deutscher Unsl sich l'neit eiklärl d«il. de,,, Va,,,. landc Oofer zu l'riugen. so bew, ist eö nur die HM> l'cit der Pavlei. n'c„u sic annimml. Baiern. Sachs,,,, WüNleml'erg. Hannovlr ?c. würden nun demüthig bllicn. pr.u^ischc Vasallln werden zu düifen. Diese Hcrien mit papierncn Schwerlern l>il'e„ gnnz eigexc Anschauungen von Ocsep und Necht; sie «leichen j,. ncm Helden, der seine '^inze geglU Winllllschlcl, e,,,. legte. In !i!,sl-l'll Millwoch'Nnnnnsr ideilten «uir eine» Artikel der „Wicner Zrliung- !»,<. der üder die Fra^e der Pundeöilform handelte. Ein zweiter, diese An-gclcg'lll'cit lictiefflnder Xrlikcl lalüet: Die gegei,. wavtlgcn Vestrsl'ungsn n.ich einer Reform deS VundlS haben eill Plogv.nnm. o^er sic lreten weni^flsnö m,l gs'visscn Hauplfordlluugen alif. die anständiger Welse alö ein Pro.,ramm geltend gemacht werden können. Von den Ntlicüfordcruugc» sehen wir hicr ad; im Allgemeinen gehl,, die Wünsche dahin, daß Deutsch-land „nach Inncn frei. nach Außen stark" ,1'crde. AIs Mittel für dicsen Zweck will man eine zen lra lisi rt e Verfassung „ül p a l I., m r n < lari s chcn I n st i t u l i o n e n. Also zunächst: «Freiheit nach Innen!" Indem wir disfti» Theile drr Heilmiltel, dmch welche dic ^frhllrbasie Gelammtverfassung" Dnitichlnnds uer-Assert wcrdeu soll. ^iiw ir« cl ^!u>!il> ans den Grund gel>cu, stoi-leil wir gleich Anfangs auf die Wahrueh» »lung, die sich wiedciboll del dcr weiteren Velench^ luilg dcr sslage aufcrängt: daß las Programm für dic Rcso'.m mcl'r rillcil jchcindaren als einen wirk» lichc,, zicru hade. Mil dem Schlagwoitc: «Freiheit »ach Innen" soll nach dcr Absicht D.ricnigsN. die ^ '"' Munde sülnc», "ichl dcr Wunsch »ach vcrf.'ssung6»'apla.en Zustäui-eu au^gcspiochcn werreu, "„,, l'le llnielnen rcindcutschen Bänder, m,5 welche" eer Vnnd bcstsht. l'efinden siä. l'crettö in, '^csiß und Ge>'uß »o!cher Vcr> fassungen uud s,ud mit denselben im Dnrchschnttl ganz wol,! zufrieden «lluch mn m.derc D'ngc der mneren iwil,s'it die sich mel» auf das Gejammllcl'en der deutschen Nal'on a!ö selche" . denn auf d,c bssonderen Bldülsnissc cinzelnn Vcslaudthcilc dcs Bundes beziehe,,, »HA handelt es sich nicht; wir hören nicht, daß nnserc Männer der Reform Gleichheit dcs Maßes nnd Ge> Wichtes in Dcnlschland. Freizügigkeit, gleiche Zioll-, Handels mw Gewerbegesche, cine gemeinsame Zoll-linie. Verwendnug der Einkünfte derselben zn N^tio» nalziveckcn. rin oberstes Vundesgericht u. d>,I. anstre» be». Im Gegentheile fiuoet cie Geliicinsamlcit solcher Intcresseu. wie z. V. der Handels« und Zolleiuigung. in einer starken Partei der Rcformflenudc cnlschildcnc Gegner. Mc ist es also gemeint mit dcr «Freiheit nach Innen"? W>r folschtN vergeblich nach einer Antwort. Wir hören das Was? über das Wie? bleiben wir obnc Aufschluß. Unseres Vedülikens ist tie „Freiheit nach Innen" mehr Sache dcr Einzclstaalen. die im Vuildc geeint si»d, als dcs Vuuocs;. sie gedeiht besser auf partiku» larcm. provinziellem Gebiet, als auf dem Gipfclplinkle d.S O.nizc». Dir Eiuzclstaatcn niö^cn bernfen sein, vorwiegend ibrer staailichen Mission, also anch cincr vernünfiigeu sreieü Vciveguug im Gtt'ielc der inneren Polit,! ge^'chl zn werde,i, soweit diese zum wahien Heile der Völker gereicht; der Vulld hat außer seiner staatlichen Mission und über dieselbe hinaus eine völ> kerrechtlich-, die ihn miüdcr geeignet macht, im Sinne der „innlren Freiheit" zn wirken. Der Vnud, wie er nach obe» die Sonucrainilälslechte dcr eiuzclncn deui» schen ^a»resfürstcll beschränkt, dürfte nnch nach nnlen eher dcn Beruf haben, der politlschcn Freiheit der Unterthanen zum Wohl der Gesammtheit manchmal einigen Ablnueb anzutbun. Er ist da. dir Sicherheit des V»»d<'üko!»p!cl>ö n.ich Iuinil nno Außen, dic Machlstellnng Dentschlalldü in»erhalb des europäischen Völleilblns. Iüleress » des europäischen Glcichgcwichl^. nichi die Fieiheit d>ö InolV!0l!nms z» garanlircn. Ist diese Flcihcit nicht vo»ba»dcn. so kann sie dnrch eine Zcntr.'lgewalt, nnd sei di.sclde noch so starl, »,cht oklromit werben. Man k»u,n die politische Fleibeil cben so wcnig Iemaudem zllin Gcschcnkc mache» als die ^loung nno Wisseuschast; eines nnd da,) auocrc will in, .^ullurlebe» Schrill für Schult mühsmn er> rungeu sein. Tie »>i!^>ul clülll» lilKiluiu»! ist l'ei jcoem Volke bisher immer nur von Iunc» n>lch a»s» wär ö gewachsen, es ist noch mc nuo img»»^ gelun-gen, sie vo» ail^lväriü n.'ch I»»eil w^chslu zn niache», '1','an könilie oageg»,!! sagen: di» Frenud!,' d> r Vnlldl0llfl'lni in Dculsel'lai.d scie» ja cben cnlchdin»-gc>» von rer U'derzlU^liug, daß die gr^cuu'älligl-» I»»liniliouen dcü Vnuteü der „Frech'it nach I»ue»" weiog förl>c!l»ch s.icn, »l,o gm Iuicrcsse der polilischeil Freih«lt o>^ Iueividuumo a»>lr?!.'lN. Wir behcllen niivl vor, ans dilses Thema an ^cig» neler Siel^ zllrnetznk^mme». Hier wollen wir nnr bemerk»».' c>l<ü. >o »rcit irir den Hi'folmt'lwsgnna/n gefolgt sind — ,ind wir l>''l'en nns dieser Ansgabe mil Wobln.'l'llen. Aüirichii^leil nno Sorgfalt uniel^o» gen — >ril »>nv hnls^efündcn l'a^>>, daß dli>3 Vu« dispallanie»! ^llm Zwecke d>dee^>i'a!!, lciulöwegü al'er z»»l '^<> bilf der Mvoerung rcr ^Frciliru »ach Iuncil" be^eyu wlld. Wer »i^ oaü langnen wlllic. mnölc l>»s >.'0l« evü daiüber anfklälrn. wie er es ocr>lel>c nno wie er es möglich zn machen sse^nle, daß ein denlsches Ge> sammlpailamrn: d»m (lcinzllnln inchl polnische Feei. hciten bewillige, cilö ll,',n die l'cm>i>chl'n Verfasslnigln nni> Laüdcsucllrelnngen scmcü beft'lidercn Vandeo» staatcs silnä.linc-n. Soll da5 Nelchsparlanlent dcr spezifische Hort der Frsihei:?strömlli!g i» dcr Naiion wclcen, so seyen lUlr »icht al>. wie l»>an, oyilc alles Vesleycnoc NlNzlistlnzc» nnd »üln^lu r^u z» niachrn. es cinnchtcn wollte. 0aß die Vole» d«S Zcluralpalla» mcnleo »lcht alsbald mit den Vcschlnsscn der 5iam> mcr» in Malern nno 2ljnr!tlniberg ocr Siändc in Sachsni uno Hannoocr. dcö Herrn- nnd At'geordüe« tenbalises in Prcnßen in aigcm jlonfiit'le gcraihcn müßten. Es dünkt lins: die Eiohcil wnrdc da an dcr Flciiieit bald eben so zn Schade» kommen, wie die Zrrlylit an der Eilcheit. Wenigstens yabcn wir als lUemcio, daß diese lmscrc Vesorgniß keine geheuchelte, sondern cinc anfrichlige lst, daß sie nicht anf leere» Voran^s pllN.^n, sondern alls kmiiigen Thaisachc» be> ruh!, >i,,en Prazldrnzfall für nnö. Wir mei»c» oil Einhl'it,) > nno ^'.eihlitsbestrebungen. die Deutschlaild in den Jahren 1^48 u»o ltt4!) ln Vew^gnüg gcscpi haben. Man kann nnS w«d<'. für Gegner der Em» hcit noch für Flinre der Fieihclt clllaren, wen» wir daran criNlxrn. daß l8.6 nno 1849 o a,nickl!»g der Einytils» unv d.-r FrcihcltsIdcen we» der der Einheit noch der Fieihen zum Helle ge» reicht hat. Der Konflikt iu Ohiua. Glcich b>ch dliH Glllichi. dcr Baiser von Ehina w^roe die Voll^i.hnng gewisser Siipnlalione» ocösllblN llll beirilligen. ^lnch war es eine That> s.lchs, daß eel' Moagolcniinst Sangll)linsin (Sai>g> Wan^y^v). weller l>ei dem chi,,eslsa>lN Moü.nchcn >» hoyei» 'Ansel'c» sle^t, scit er im Jahre 1tt:>4 ge> >>,» die Peking bedl^hcnoe» T»!p>ng ^iibcll n so «richilgs Dllüstc ,ieI«i!N'l. im Kple» Wiuler cinc dc> oeuienoc Slrcli»i>cht iil dcr 9iäoe vo» D.ntsi» uer> sanlliiette, um d>ll Hl'lMdln c>cll 'll.. Ili»! eine Dei>sschlift, wilchc rer Gr> i!cr.ll.,l.'uver»l'l!r uo>> (Idibll. Haügs». ^i» deil Kaisll li.lllie. »in die Nl'!l'!ue!!^i,>klil oal^ühu,!, den Tü'»l-süi'^Iuß, e>ci ge>l)iss^r»lale H.nipulvasie znr Sce »>!ch Pclm^ diloel. durch Ilaikc Blfestlgllüg^weikc zu jchupc». .^.l olescm ^weele ucla»st"llttr dcn böolrcu 'Urobncra. die schr rcichl ch an^sttl, nnd der Gouvelnenr oon Hona,, sancte ll)0 Kanonen. Als nnn der englische nno der französische Gesandte. Herr Vrnce nno Hell v. Vonrbolilon, ans 0cl» W'ge >,ach Pcl,ng in Sanghai eiutlafen, leh»' lcn sie »ine Unieiisduug mil den laisevlichln Koin» i»>ssärc» z^wlilia,!,, n»d .^waschaoa ab, i»oeln sie er» llällc». d^ß sle. l'eausira^t »a.-ti Plkmg zll gehc», iliil il'llcl! uichl fiüber l» anulichl» Vcillhr lillen lönnlen, als bis sie doil .umkomme». Dennoch lili^ l^e» sie mel'rers Tage i» Sl>>>»>chal, obscho» c^ vo» großer Wichtigklit war: die Hauptstadt bis znm 2li. oder 27. Inui, also uor dem Ablauf dcr znm )ll«s< l.nische der Nittifikalion bcstimmlcn Frist uo» cinrm Jahre, zn erreichen. Kiveiliaug versicherle übrigens dem britischen Gesandlen, daß fr bei seiner Anlunst an der Mündung des Peibo IemandlN dort zn sci< nem Empfange bercii si»dcn werde- beide chinesische Kommissäre Ichntln es jedoch ab. die fremden Ge» sandten zu beglcitcn. obgleich man ihnen eine grc< gatte zn Gebote stellte, uno zogen den Umweg zu i/aildc vor. Der Courier, welcher die Nachricht von bcr An» näl'crnng der fremdem Gesandten brachte, verließ Shanghai am 11. In»i, uud Hang. der General« gouuerncur von Ehihli. traf am 24, desselben Mc»< »ais in Takn ein, vier Tage nachdein tie fremden Gesandten dort angekommen waren. Sie fanden den Pcihl) Nark verbariikadirt, so daß der Weg nach Tientsin sehr erschwert war; man benachrichtigt, sie aber, 5aß sic nicht an dicscr Mündnng. soudein an dem nördlichen» Eingaug,' i^Pck hang) empfangen wer» den würden. Der amcrllcnnsche Gesandte schickte am 24. '^oten nach e.n Farls l>»0 erhielt lie Mlilh,i> lnng. laß Geuesal^ouuernenr Hang an c>its,m Tage bei dcr alten Mündung eingetroffen sei m»0 dort die Gesandten empfangen wcroc, »lM sie nach Peking z» geleiten. Anch Hr. Bruce erhiclt ein Schreiben, vas abcr erst an> 2ll. i,, sciue Hände kam, nachoem es zwei Tage unterwegs gewesen nnd der Admiral be^ rcils die Zlindscliglciten begonuen halle. Durch die» scs Schitiden »onrcc dcr cuglischc Geiandie benach» richtlgl, daß dcr Kaiser H>>ng »nd den Prooinzi.il' sch^pmcistcr beaufli^gi l>lbe. die »rennen Gcs.l!!dtcn ^l! empfangen. Warum nnn van diesem Schreien gar keine weitere Noli^ genonllnen wuroe, ist nicht .,l',u!el,rn; ocr Grundsap. rie frimsen G.s.lnllen ;nm Zwecke der Vertrag^ratifi^'lion nach Peking lom« lneu zn lasse,!. m.,r j^ aügenoiniüe». uno über die nädereu Ml'difilatll'inl! halte inan sich mit een lal' leilicheu Kommissären wob! uerständi,^" löiiilen. Stall oicscs Vcifadrll! zn l'eob.ichle» . griff niüi gleich zll ps» äußevstcil 'Dilttll» uxd »er Oencralgl'uo.rncllr H,,ug halle uichl gau; Uuiechl. welln er in einer^ seiner Depeschen, i» dc> er die Zuinckll'.isuug srmer Mitihsllllügl'u am Schlachll^ge evwäl>ul. bsifügl: ..Ich gl^lll'le, der englische Gespulte sei bergek^m« inn. n>n nach Plsing z» gel'e» nnd dl'it l>en Ver> lr.ig auszlitiiuschrn. uicht abcr, lim eine» Soeit ail> i,»s.i»gs», Mllur Elst.niucn und mei», Bestürznilg ül'sr oicsc» .^.nnl.'f lau» ich »nchl schillxr»." Waü Iel)tcre" sell'st beirifn. so lragc» wir »,,ch »ach, daß von Seile dcr Verbündete», lll Fahrzeuge ».»it l^ Kononen daran Theil nahmen. Anch die A'nerikanll balfc» iusofcrn mil. a>6 sir mittelst eiues' kleinen Dampfs!s eixlge Vootc von den größercii englischen Schiffen .nif den Htain^splay schleppte,» nud u.ich oem Gefechle eine Al,zal)l Veiür anf ibre Sch>ffe »ahm li. 5ic Zahl dcr chinesischen ,>or!s wird alls sü»f „n^lgebe». die ;us.immen mil !w bi^ <<><) Ka> !>0!>e» auögerüstcl so» ui^llüe,,. D,c Vesapuug schein! ans t>c» M<.'»gl'lc» S^ngkolinsiu'H l'estandcn ^ll habe». Feuilleton. Laibacher Plaudereien. l^!!,^«!>,''»I!!!>I1»O!« ill del' Natlir. — D!c Flora dcr Iahlfö: zc>l,n. — Waii'üi.iNll','!»!'!, — nl>l>>,il, — Stl'ßs.uszcr.) A,a,ll'nos!!N!» stebl vor der 'Zh'ls Nüd l'lilet UNI Einl.iß; mit Rsgeiuropfc» klopft eö a» die Feustei, mit trübe»' Gr,iN überzieht es r>e^j Hiinin.-Is A^llr nn? den fcuchtcn ivolklüü-.ibe»^» Sc rocco sendet e) vor» aue. dcr durch '^aumwipf»! und nm Tbnnnsp^Ncu gleilcl nüd mit wllke» Vläll,".» da u»d dori s in Sp e! tveibl. Aber daö gcschiehi AllcS vor dcr ge> sel),näßiqci, Zeit. rie doch l^er K.ileudcr nnt vollkom^ menster Gtn.iulgkcll vorgeschrisden b.U. E? beu.'sisl das elen. o.,ü die ^alendeilnacher keine ^.'ctlerma-cbsl sil'd, lind weun die mit ker Iabt>'s;ah! l«liO dcreils crschicnenc» .ss^ilüder ül'er d.iv W.ltir res nä,-b-sten Ial'ieo ciwa>5 s.,gc». so dmf man il'n n snvch'Ni'.' keinen Glauben schenkcu. Hd»',l >7u nicine» Juden, han' ich deiue» In0c» — l'>» ^f l,^!»' der dao Rcchi so laug,- vor !»Ü0 zu slscheiuc». so d.ibcn lie Ae^liinoltialst'irmc auch das Recht, vor dem 23. Sl-pt'Nll'cr >n wütbcn. Sie sl,w si.vch km,s» Vcrira,i au diese» 28. gelilndcn, n„c> we»», so st,>'l es ibiien Nei. censclben zn zerrciüen. Sie folge» el.,ln dcin Sliome der b.rischei'dcn Priuziric»; oie ,' N!,i><»l>'»!»l! »!,<>> si»^ oa» dcr Naiur adoptivt worocn, Wir bab.» kem ucrbrl.flls. abe«- cin dnlch Tra^inon geb.iligt.s R.cht anf schöne Sepleml'.rtage. M,ich! das Weiter ciiicn Strich duräi. so müssen wir es dnldcn; gsgen die Inminheil kämpfell oic Göller — .^gen oie ^'r passen. Der Winter, rer l'latt emes blumige» Ge.raudcs ein cinför»iig.s, wcißcs Todieukleio trag,, er s,,mmlll die Geistcc der gcschlcdenen Kinoer ^o^ ra'ü in dcu Killen seines M.ml.ls n,d ,»r »a.tt lichtn Hlnnde legt .r sie a» die Fcust.rjch'ib.», — die Eiobllline». 0b der ^ägcl. der jcpt ml dem ^cnerrohr dnrch äclccr und Wälder süt'fi. anch solche BellachtN"gc» m^u W^chicl. oder cü.cm aufiuircuoe» ^cldbuhu. oder einem schcn sich ln^»d .s dcr Schöps"' ""'!'' Äcllimm! h^t ilils zur Sps'ft- Uno wclche sr^mnic. millclX'g, Seele ucrschmabl cii.cn saft'gcn Has nbr.ucn oder ci» bräunlich ,^^>i' ocö ^asclbub»? odcr schilt die Nimrodc gx,»,'.,»,. rie u»ö die Tafel br>chw,rc» mit leckerem ^Uldprel? odcr frclil sich. wenil oil Iä,cr klagl-». d.isz ^s i» omem I.ihre we»ig Wachtel" und Moosichnepfe» ge> g'dcn h.u'^ Gcwiß k.in>. Wir spüre» scho». raß cic I.»gd im G.nlge ist; die Spulen dcr Speiftzetlel fnllcil sich mit Wiloprct aller Art; sogar Mlolnlen. oic sichersten Verküiioer des Znendegcliens ccs Iabrei>.' bal'cu sich eingestellt. Dabei bem.'ilVn wir. daß die Speisezettel cine mcrk,l.'üvd!gc Neigung l>ibe». den Gegeusal) zn dcn ^örftn.Knr' nälier wir oem Okiober rücke», um so ^al>!> reicher k^loen die Ausreißer, cie Hoinmerffüchtllnge. die ^erieubeloe» zurück. Ost tanchl nach mo»>illa!>> gcr Ablvssenbcit wieder cin Vcl>lnnl.r am Horizoxlr eines K.'ffcbhanses anf. b, grüßt mit Nenner von alle» Jenen, die konoemnilt mären, „;» Hause" zu bleiben. Da gilt der alte Spruch: «wenn Jemand ciuc Reis/ llilll. so ka»n cv w^s veizahlen"; n>,p '»an hört da oft Dinge crzäl'Ic». dcre» Möglicdkf't ^» b^wcifel» sl> aüsiäudiger Ma»» nur im Gcl>-l' >nen w.'gt. In ocr Sternallcc liegt el» gewaltiger Slcin» block. Er kündet nns an. d^ß die Emchtnng der Na-syky'^üst'- demnächst g.-scheben wird. Es wird also l^och W.^rl gelialle»; wir glaubten schon. Radeply» Vu'le nno Gasbeleuchtung bätien eiue» Alli.'uzvl-r. tr.'g gcschloss.n. Walirschfiulich w>»d nian einen Ver» ichlag eroch!'-» . llnch welchen die Arbeiten den Mk» kc» des Publiknll:^ entzogen werden, bis das Mo»n> !„(,!> feilig ist. Es 'st l>.is um so nöthiger, als da» ourch l'or>ilige V inevknugeu ve,hüllt weroe», n»d oas Publik,!!" de Tolalansi.i't mit cincm Male hat. ll!!al!'höi!'ch strömt der Regen; dic im Sommer fast z» cilicm A>che zusammcngc>iüe»pfnpsn — Teiche — Meere: oa gehen die Augen ül'cl, man plandert kein Wort« lein lncbr. _______ »45 Die Herren Vnice und Vonrbonlon sind mittler« weile wieder m Shanghai angekommen. Dcr ame« rllauische Gesandte sollte am 8. I»li in Pehlang (Psk'baug), der nördliche» Mnnduun des Peibo. un> grfahr lO Meil»» vou Taf», line Zusammenkunft mit Hang h^l>r». u'odci über sciue Zlilaffung i» Peking eittichicc'lil werdei' sollte. Den auicrifaulschc» Schiffeu wurde vo» Seite drr Cliiueseu Piooiant gc schickt. uud es hieß. dcr .ssaiscr habe Befehl gegeben, den Gesandten uud sein Gefolge nach der Haupstadt zu geleiten, wo der Austausch der Nalifikalioncn stattfinden sollte. Dcr russische Vertrag ist bekannt-lich schon ratifizirt. Oesterrei ci). Ihre Majestät die K.'iscriu Karolina Augusta haben dem nsncnlstaudencn Kloster der Salesiaucrin. ncn i» Tburnfcld bei Hall deu Brirag von U)l1l) fl. zu spe,,dsu ^<°rubt. —. Il,'ll- k. Hodciien der durchlauchtigste Hcrr Erzherzog Ferdinand Mar nnd die dnrchlalichtigstc Fran Erzherzogin Charlotte habcn dcr in Bujc bestchenocn frommen Vriiderschaft «' «l'-sun»," auf deren A»sn> chen cinc Uuttrstnpung von 1.l)() ft. bcdnfs dcr Her» stellnug e,ncs Altarö in oer oomgsn Pfarrkirche gc° spendet. Wien. FMi.'. Prinz Alelandcr oon Hessen, welcher sich „ach Prteröbnrg begeben l,al, ist von Sr. Majestät den, ttaiser beanflragt. dem GroßfürstcnlhroN' folger von Rußland ans AnIaÜ seiner bcvorstchcnden GroßjädrigteitKerklärung das Grokkrcuz des St. Stc. phanordrnö ^> überbringe». -^ Uebcr dil Einlassung sämmüichcr nach drm abgellälleneu Tbeile der i.'ombar^ie zuständigen Sol> dattn dcr k. k. Armee wu,de ftstgesspl: 1, Siud jene ^ml'nldtll. deren ^'ini.'ndicustpsl'ch! >n diesem Iabre zu Eure geh,, Mlv,rlü^lich ^u eutlasscu. 2. D>r Ion» bardischen Linien.Iufanieric.Negimrulcr: B.nou Ai> rolri Nr. 23, Graf Hau^wip Br. 3«, B.non A>c< man Nr. 43. Gslberzog AU'l.chl Nr. 44 »nc> B.non Viauchi )ir. !!^ babrn ibrc !». uud DBalaillo»l auf;n!o'!>n. liiid js„f ^'^„lbardeu im Ncgimcule, u.>clchr nach dem Puillie l daS Auspruch^rccht al>f Eul» I>'ssung dadeii. sogleich in ibrc Hcimal at'zlislisdeii. 3. ?ic loinl'aldis.i'cli Felojägsr > Valaill^ne i>»o oie l-alli gsdöllgs,, Depots weide» ol'xc Nülerschic» drü Diei'stalterü enücisss». 4. Si»d l'ei t^cn übrigen Koip^. Vranchen. Armleaost.'ltln ». s. w. »ur jcur ^cun^il» den z» entlasse». wl!ä,r iin Stellnngöjcchr 1849. 1t)ii(l lü'.d 18äl assenlirt wnrdln, o^er disrauf »ach dci» P»»ft^ l A»spru,l! l,.-ll>s!,. l». Die in der Ha»<<. vsl'sm>i„l!g der I,'U«l!l?c»däüssl. tüiiill alt« l^ll'iiw.illc' zlli T'ici>sl!liNlll,,i l'ascll'i'l l»rfi,,o!!chs!,. coolich oic l>is> l)fr-l»ci l'en Trupps» z!üncll<, I'^Illinn Iiiuolircl! orr loml'ardischen N^llonalilät wsror» , lc'en» sie ls wüii' sche», sl'tnfiUI^ in il'le Heiinat riitl^sscu. Die snr oic Han<>!.,ers!.'sgnng oder dem PMl-nlalgcyalt llaslist>irlcn In^alidcn cvbnllcn dci ikrcr (^!:ll^ss»ng dcn vorgc» sä»ri,benln M'fllliglmgM'trag, du>l< iy.ev Patt»!a!> aehalleS eii'gcstsllt wird. li. Die dieüseüö dcr p>ou,< so>ische„ Grenzdlmm'k.itionöliuie znsländigcn ^onilu'r» ^ln werdf,, nichi cnilusssn. sondern nnr l'i'lillalil't, Diesl-Il'cu müssen jedoch tbc>'fa!lö ans ric P»nk,c l Tr... ^"^^1> hal'en. 7. Ml hiernach l'ei dc>. 27'' ^'N" u.n. Anslallcn x. noch in der Dienst. M g znruck leidende.. ^.„l'.,rd>N.^"'"'''"'' '"l nur in s..,rke» T.a.,.. st n n mn7' ''" " "'"0 d.cfts auf dcr lm^e. >"U ^"üpnng der Eisen. werden direk. «7^ ".e Entlassene» einer oasclli'1 eia ,/,, " '"'"rort.tt, wo sie von Mi^.rno^'^^ ver,.reittt. die die W. Z " . ^ ' ''^7^' d," Schrcil.cn au, 3to.n in^er? ""«l'" ""'''"/'!' zn l'crich:i,is„. ^ '6' "'" l"lgt. Ss. Hcillgf.it I'.it i,i >.^,,^ . uernachlässiglen Hämisch,",,s,,„,^ cin.-r mnang,,ch re.,d v'el,^I)u Tage» s.1 '^ "" .'!""" ^'""' ""I" K..r lnuer.^rfen muss ^ '^"' '^""" "" "»e, dol.cn war. stellte 7 „, ?'^'" '"''" Ucl'.'l ge- Daü Untcrncl)mcn soll mit ciuem Schlff von 1l)0 Tonnen in Begleitung uon U) Maliosc» beginnen nnd man vcispricht sich uon demsell'c» großs Erfolge. Mehrere Gclehttcn > Gcs.I^chaslen Enlooa'ö val^n iylc Untclslüpnng derrils zugesichert. Deutschland. Berlin, 13. Scpl. Bezüglich ccr Anfrage oell!> scher Vundcsregilruilgcii, ol> »liio wicscrn Prenlien die deutsche Vnndcöv.rfassling als fortbestehend anerkenne, erfährt man. oaö eine Aufrage in dilscr Form keincö. wegS gestellt ist; einzelne milllere Rsgicrnngen habcn sich nnr ueranlüßi gescoeu, au cinc durch frühere Vnnocöuerhüiiolnngcll vrraulaßtc Rilcka'u^lnng d,c Vemerknng z»i knüpfen, laß cö wünschcuöwcllh sein würde, wenn man sich allscmg darüber velstänoigo', ln wicscrn die zn Recht bestehende Anndesgcscßgcbung noch als für alie Vnndcöglieocr bindend betrachtet werden könne. Italienische Staaten. Mom, ii. September. Da die Hoff»nng des Papstes auf französische Hilfe gegen die Nomagna nach und nach m!t rrr Zusage delscll»," gebrochrn wuroe. so bleibt nichts Anderes als Sell»!lh>Ife ndlig. und die wird denn auch i„ jscer nur möglichen ^ciie angestrebt. Ich sage angtstrebi. denn wozn mau eS wlillich bringt, das ist Koch au, Enoe in Vetrachi dcr Gcsayrcn, gegen dic mau rüstet, so gnl w«c nichlö. Der Vischof Tizzani. Oderfaplan ocr päpstlichen Miliz, ist nach Neapcl geschickt, um sämmtliche dort noch zu habeude Ucbcrblewsel der aufgelöste» Schweizer« Regimenter anzuwerben, unt» täglich treffen theils zu ^iauoe, theils zu Meer über Terracina ooer Porto o''A»zo starke Züge hier en,. Dagrgl» oig'Niisille die Nomagua ihre Nalionalgmdc uol^ilänlig, s» b.,ß ihre miliiäl'ischc Uedcriu^chl vi^l zu gll'ß ist. als da^ man auf päpstlicher Scüc anch „,ir daran dculc» lönule. oss.'niw loözligehcn. Die Slimmnug 'st dort der Art. ?ast sich noch ciuc lougc Rlll>t vo» Umivälzungc» vorau^ichen läßt. weuu lncht d>c Eolwicklnog der Er» rigulssc dnich eine mächngcrc Halld zu plöpllchciu Silllltcbcn gszwuugeu w>id. Florenz, <1. September. Hcrr Ricasoli in Florenz beuinliut sich foitwährlut» »lchl l'Ioö "lö eis' rigcr. sonrcrn a>lch alü ganz uuumwuurciiet Anillrio» nist. Er uiranstalielc eben yentc eixe Ncvnc der Na lioualgardc. woranf er tiucn Tagobrfehl erscheinen l>cß. In diisem wird der Gar^e im Namen dcö Va> lsilaudrs u n o dci> Königs für ihre Haltung gedankt uuc» Vlrlraucn in Betreff der Zukn„ft anagespiochen. )In» Schlosse lvird ^e>!i^l, l)oft>l!ll!ch »verdc die Na» lional»l»l0s. ill, Vcllili, »lit oco Hlllpp^il, pic Wünsche c>l^ V'Nsllauoc»? ^usrcchl 'lmllcu. Dicsc-s V>,!o.>t>cl, liugeachiet hat sich cic Sl'unnuug iu deu leylc,, Tag»u wtscniüch gländcit. Die revolutionäre anuexiouislisclic Partei, hier sowie i» Tnrin, glanbtc uollkomuie» sreico Splcl gewonnen zu haben, sic hiclt ei! süi unuiö^Ilch. daß Fr.niklcich sich c>>,dcro alü zll!liu>mcno zu ilncu Wünschen und Acslrcblüigcu verhalten lönnc. Diese Sickclhlil ist gewichc» ll»d ein eutgegengescyteö Gc> sul'I il^lvo wahrnihmbal. Nügeachict die AumriouS blättel hier und >n Turm sich Mühe geben, den uu-zwcidcuügeu Sinn drr «Moiiileul"«Noic verschieden» ariig zll deulcll liud zn vlcheu. z-raukreici). PariS, ll. Seplember. Man will schlimme Nachrichten ubcr lcn Gesunoheii^^lst.!»!) deö Papsteo haben. Eö wird schon uon sc,mm Nachfolger gsspro> chcn. bei wclchcm man ^cinc größere Gencigideit zni Lösung der italicniichsn Fra^r ailzulrcffc» hoffi. V>> aclncüswcrth ist daö schweigen der «Palrie" und c?cc! „Coustilulionnsl" übcr dcu «Mo!lits!lr".^!rliscl. Diese zwei Blätter dürften nicht so bald ihre italic»,sche Agi< lalion wicder anfnrhme», hülgege», wird ili^besondclc die „Paine" ihre Polemik gegen England richtcu Man wird nul ihm a,'bmden. wie i>u vo>lgcn H.rl>st mit Olsleririch, Viachsteheudr Note d.s ^Patric" ist schon kein üblcl Anf.uig. ,.I» Alllaüdr'a. h.ißl cö, ist mau jsi)t oollkom.ue" ü^rzeugi, daß das plöplichc Erscheiucn elocr englisch-" Floile cinen Zwcck haue. welcher bll'ß durch den Frieocn zwischen Frankreich »no Oestc.r.ich venilclt wliroe. Der Plan Euglanoo iu dcr Vorauosepui'g dcr Nci,c des Sultauö war: deu Vi^ctöuig auf UmUchmigiglVileidieu ^u eriapps». »ud sich dem Snttau ail^ibicien. u»l Said Pascha znr Erfülinug seincr P^chien gegen seinen Suzerän "»zuhalten. Dab'i hä'lc sich leicht cine jcucr Gele. ^culil'ilcu gefiiu^s», wo^uis dir aumaßcude l>»d gierigl Pol,l.k E.iglaulö N»ßc» zn zi'hl-n u,rllcht. z. B an ^rl u, d, Sllllc seliur hariuackigru Opposiliou g<-geu l''» Su.zlaual Nachdruck zu l.'crll-il'fn. Der Fricde l'^u alle iicsc schlaue» Ausklage z» Schauden gemacht. I» Vondon schämt man sick eben so sehr des Fi>,6co ^l' Flmno^ic. nle ma» »n Koustaullnopel empört ist ül'sl lie Rl'Ii<. w'lchc England dein Sultan aufge. ^liogsu hatte." D Mouitcur« . der jc^ocl, ^^'li „,ll nl'ößm' Ul schuld verfährt, ind^m er dcn 'Artikel aus dsn englischen Blättern selbst zusammen» stellt. Scine Meldungen über die englischen Rüstun« gen in Portsmouth gchcn Hand m Hand mit den Nachweinlngen von der Vcrberbthtit und dem Verfall Englands. — AnS Algerien ist in Marseille am 12. die Nachricht eingetroffen, das maioklanische Reiterei^ französische Grenzposten angsgliffen hat, jldoch zurück« geschlagen wurde. Am 2li. September joUen laut einer ministeriell,ll Bekanntmachung die Arbeiten an drr ala/rischen Eisenbahn zwischen Buffalik und Vlen« dalo wieder in Auqriff genommen werden, und eine Summe von 600.000 Fr. ist zu diesem Zwecke ange« wiese» wordeu. Ans i!il^c wild gemeldet, daß dort am 10. d. M. der erste Spatenstich an den neuen Iestungs» werken gethan woideu ist. Aus Straßburg wiro dem ^Franks. Journal-geschroben: ,>Dcr voimcillge Voll^iepräselUnnl fur d>!> Niedeirbei». ArliUeliekapilän Vruck»«r. l.'al lb,n« salis d,c Amnrstis allsgeschlagcn. Hätte man m den Tuilerien ahnen köuncn. daL die Zahl der Ablehnen» den so groß sein würde, so hätte man wallrschemlich das System der Emirlbegnadigung volg,zogen. Die französische Natioualeilllkcll siuvel sich unaogtuehm bliührt, wen» sie fthen muß. daß der Aufeillhalt in Frankreich, sonst eines der höchsten ^.'ebenSgüler. jept oielrll Menschlil werihloö geworden ist! Man fragt iwlürlich nach dem Warum? lind die laute oder leise Beantwoltung dieser Frnge ist es dann, was das Oolwcrnslils»t gcnirt. Von den namhasttrol Elsas« sein ist bl,» jcpl nur Viktor Chauffour zurückgekehrt, rcr ein ansehnliches Vcrmögeu besißt und erft jüngk eine einträgliche Professur an drr Genier Akademle erhielt." Dilftr Tage hat der Hofpo,t Arsene Houssaye da« Uuglallbliche geleistet, indem er in einem Gcoid'l' cl'e» l'sdanpirle. wen» inan küiflig von ^Napolecn dsn, Gil'licn" rede. müsse man frag,»: .Welcher?" Die Thailn der heutige» Armee wögen nie die der alten auf. Vermischte )tnchrichtcn. Laibach, Am 13. d. M. Miita^ö ,rlrank im Gullsiussc der vierjabrige Sohn des Oruuct'i-slhirs M. K, al>6 Word!, der beiil' Spiele» uubfnufsi^ligt gllafsln wnrde. — Wie gvoß in de» Nheingegcuden die Hoff« niingl» ans ci» gutes Wcinjahr sind. mag dle Tbat« sachc beiveis n. d'>ß einer d ^ü.ililäl dle von l«34 ül'sslrsffen werde. Nculjic Nachrichten und Telegramme. Wien, lü. Sspl. i.^ul einer eingeiaugleu lr-legrapdischcn Dlp^sche „ehi der Dom in Salzburq. wllll'er so.brn rc,laurill wuidl und am ll!. lülchig.» Mo»»,ü eröffnet weiden sollte, scit h.uie Frül) um ^ Uhr in vollen Flammeu. Dachnng uno Äuppeln Nür;,u uach u,^o »c.ch r,». die lx^eu Tbmme. deren Zligäuge gleich vcimamrt wllrde». liofft mau zu ret« l!». cbcn so das Ma»crw,rk. das durch missive O<-wölbc grschüyic Schiff nuo de» Uiüeibau der Kirche. — (Nachtra,; rer «W, Ztg.") Mit Bezug c>uf di, Nachricht über den Brand des Salzl'lnqss DounS sind wir i» dcr crfiluliche» ^«igc z» ber,äl!eu d.^ß rer Bran? g.slllu »ach 2 llhr Nachmittag qslö'iei't liuo eine iveiirie Gefahr fm die vo» ^l'rer Majsstat der Ka s.ri» itarolui.i Angnsta bewohnte Residenz, das Neguruugögsbäudl und d>e Stadt nicht mel's zn be> sorgen,vai. Daö Haupldach lind je»cö ^,^ Kuppel sind abgel'laiull. die beiden Thürme aber erhalte», und dic Bcschädiguligsil i»> ^nnlln. da die guten Gewölbe Stand l'illie», nicht scbr bedeut,»d. Parma, 14. S>pl. Die revolulionäre Vcl' !.imm!u!!,i l'al unter Eluem mit der Bestätigung dcr D>st,,tul F^illli'o ei» Aulehc» votirt. iioudo«, I.'l, Sspi. Der jardilüschs Gcs.iudte ist vou Blo.ldiands zniück,;sssbrl uud rcille »ach Tu« »iu. Die Admiralität bcorderle mehssrc ^riegtschiffc »^ch Cl'iua. (5) hichl. Pern babe der Republik Ecuacor offiziell den Krieg erklärt. nachdem ei» spanischer Vermi lluugovorschlag geschellen war. Madrid, !4. Scplember. General VaSco,,« gab.i>? lit ;u! Bl-grüßung rro Kaisers u»o der Klnse« riu »ach B>a,riß vom spaniichcn Hofe enlsrudet words». Konstantillvpel, 7. Sept. Der Sull>'» e»l« ,;il!g am v.ifii.'ssc,,!'!, Sl'u,»abend ei>,sr dr^henl'«'»' ^c> blN>.'glfahr. Em engl'scher Dampfer lliVb ziu«-' Mal mit solä'cr H fiigfeil gegs» die fa'ftrl'chs ^»nle a», daß dlcselbe »ich, ohne Austr,,'g»»g gcreiltt mure,. Der ^apiiau. m.ueblich e.u 5'»'". ist verbaflet wor-dcu. S,e strl"«" U.'t.r,nchung oes l'cllagen^wcrtbcn Vo'saltts an^olduel Konstantinipel, U>, Seo'. Der 'inxnba«. pfer «I.thls- ill mil Vs'sta'knngen »ach Caneia ab. glgaugs,'. _ ru uud 'kcrlag uon I,,»^ v «lcinln^/^ ^. V.i'«^«« m ^aibach. — Vcramwmlucher Nedaittur: .>- ^.".'^.r^. AlHanq zur Im!mcl)erSeitlMH. Vörseubericht «uj e»m Adi«dl'l>,ttt tcr österl. lais. WitNtl Ztltun« Wien, 15. Septeml'lr Mitt^s. 1 Ubr. Uilgeachtet der günji gti, ailSWältlgo, Notil,l>!l,,!l verkthrte die Vörsl hsute nicht i» der angcnchmsu S-immung von gljlcru. Die Efflktc waren etnas nmt,er, Dtvise» ctw^s scsler. Oeffentliche Schuld. ^. des Staates. Veld Ware 5n >?stelr. Währung zn 5"/« für <<)<) yx 50 y>».— Aus d, ?l.,tio»ül-'.'l!!lcl»e„ zu.','/« für !<)<> ff. ??,«<) 78 — Vo», ^ahic !^^>l. Sc>, !l, zu l>V.!»r <<><» ft. —.— —,— Metallises zil 5'/, jur lU» ft. 7^ 25i 7.l.3.'i dltlo z»^'/,"/« .. <<»<) . U.!,5<1 „>.— mit Voll's v, > l>!l^ s ltt!» fi. 2!>«,— 3«>'.— « l«54 , «(»U ^ lOtt öo 10.» 75 Eomoltll!sch>!Nt zu 42 1^, «u»tl. IH gy lü.— 1ö. der Krollliillder. GnmdcntlastungS - Obligationen ». Nitd. OeNerr. z. ü'/, für l 0N st «3 50 !N,50 .Ungarn. . „ H'/« ^ 100 . 7! ^<» 72,5« „ To». Äan^t, Krollt, u, Slav, zu ö'/, f, lftO ii, «l> — 7»).— „ l^alizir» . . j>> 5'/. I'll >t»0 st. ?l,— 7^.— „ der Äuf^wiiia ^5'/« « 100 , «l!»— »lU.'i<1 « Eicl'lülnr^e!! ^ 5'/, „ .— „ «ü5. ,<> ^ ^tz.— Ul,— u>. »er ^jllll'su»g^-,ll!ausel >t<»!?zu .'>'^ s. lt»0 /!--------------------- Atlic« del I'i.»!il».,!l'^nl ^'r. St...... k??.— «78 — d. .ur H^üdrl »,, Gcwevbe ,>, 200 ,!. 5, W, l'r, st........20.;,— 2N^>2<) l». !l.'0!>, !,^'l>,'»!pls'^e,t.'l,^ast ,» .',0<> ft. (5M. H^2 — .'.^^.— l,'ln ^«l< ,n vr. st .......^N0,«<) 2,i>, - d. ,«>nf cj!!,al'cll>'v.il,!! <» 20<1 fi (5M. mit >4» Ü, (7<»'/.< (j>»jal,!»»g pr St, , . l?l — l?l - > T!,,i!>..t)u j» ^<>!» si, (^M. mit lu<) 'l, l.>l»V») ci!,!j,,hl»n^ l'i, Hc.......!,».),' lU.j - ^. sut>>, S!«»>is', ll'lnb.'vsilet, >>!il!al'it>i!, (!i!»z>>!!l. »cn> l>. Ht........l!^,— l^lO - ^, tt>i!>li Fi.nij ^l'ftf » ^>ic»t!'.ilni j!l ^00 fi. rd»r ^Utt ^!, !»!t n« sl. ^:<»'/,) ^'"<''»^ p>. st. " ,— —, ' .)!!»! sl, ^2>/. r>, Sl......... »40— ^l i. >>!»>>r V!l,'^d >» Tiilft z» ^00 >1. »5M. . , tw,- ^t^.,, - d, Wi.!,n !?<>„!pi»!, «kt.'^.s, ^! /»N.»si.^'i, :,:w, - »<»> - Vfal,dl»ri»"/.,>', »0<» ,!,,, i'«." Wü ' 9!<,tion<,>l'>>,!! !(>ic,,,i jll-'»',, ,iir >0l> il . l>5.— «^ .w der >)l.ilil!>.,ll'>!,!fj l ^!!l'!i.!llich ill.'',''/, l»! ll)0sl <> . ^,d:t>Ä»st^!!t !>!! H.lüt.I »l!» <^,>l'slbe ju ><»<) i«. l'ttlir, ^'.!>i<ü>!!l>l p>. tl, , . l»N — i<»>2^ , Dl'XiU'Oaiüpiichi^d!'» (Xl>>chast zu z>, ,«)!> ft ^. '^i. pr St......!l)5 . l^^t «Nc'Y'iV z" ^U !> ^"'l P-, Sl . . . 5'. ^i. Oal>>f » "»....., , . ^ » — ^U,.><» Aulssu . <" » « , « ... !l7,?., ^l<2.i ^'lu»V ^ "> „ „ , » . . -l7 .'»<> ^ ' Gt. Oeul'is . ^0 ^ . . „ ... ^!N - -'»! <^> Wi,!dischgr.',z « 20 , ,...... 2^.7^ Ä.'> ^., Willrilcin . '^ „„„„,.. -i>'>.''><> '-l?-^ .»le^Icolch , >>' » .. « ..... l^.'»<> »5. Effcltcn- und Wcchstl-Kurse a« der k k öffentlichen Vörse i« Wirn «im 1l». S'^'liindsl l8^il). - Vsfektcn. z". Metalliq«.«......... '-^ li<) 5. W. 5'/. ')l«t ^,!^! 7 >,!lh^. ....... 77,5» o. A,! V.,. ^tie».......... "-'». >>- N' KlcfilasÜlN .......... 'l""-''» >>. W, Wechsel. ?ln.,5b»^ ........... ><^.'." 5. W. Lrnr.n ........... '2',^ d.W. K. l. Ä, »j ^ !l'''lcü........ .',.,5 ö. W Golo- u. Silber-Kurse v. !5. Scpt. 18i)l). K. Kronen ......... l»i.7.", — Kais. !l','ü»z. Duf.,t,» N^i° . l22'//. 5 ?»l — dt». «a,^,- dto. .,...... " 7'! Mal'elsl'üsd'rr „ . . 9,^1 »,7< — GoM'craiüsd^cl ,, ..... Kl?.'» — strildlichsr'cr ....... 1l) '5 — — Mn^l, Hl'r'lrll^!i.< „ ..... ! i:!N'>>!>Ul ....... !,!, — 3i>l'e,- ..... l'^. — Vcl'..n . . ,>,^. ,,^ss "^ Fremdell 2t nzeisse. Hr. >^K - Kom„,issä!-, c>l>5 Itäl.el,, — Hr. Plahl'lc'l-, k- t. Fimn,,; Oss.^,1, u»d — Hi'. Hausüs!'. P il'cicie!', vo» Maibüia -- Hr. '^aiy', f. k z^^wart, ron Itr.a, - H>. Nob..i>,,l,, v.„ T,'el^ - H>. Pi,jovitz, Kur>n, vo» G a^, — Hr. Ie70llsch^, Hai^c!^!!^'!». vc„ Fillü'e, — H> Deooischi, Hatidelsm^,,!,, von T>b>ich. — Hr. s5!>,!, vo» 2vivc!!l'ramtsl,,iwl!mc, alt 70 Jalns. i» dcr Karlsla'olcl'Vmsladl Nr. 2l, a» oer Gcdarll'llil),»»!!^. — Frälilein Änlunia Halst, H^uplnunui^maisc. all 66 Iahrc. im Zwiispltal Nr. 1. ', 'm Z,ul!spillU Nr. l. dtlde an rer ^!,n,,l»s>,ch!. -'Uaildl'Ililuällil Postonzkan. I„>v!.'l>»l'r. all 7.'l Jal're. !l»> Z'uilspil.'l Nr, l, au o.-r Wass,isnchi. — Da,? wol>l^l>. Fiäulriu Juliane Eo!r ».', Schruchlüsliill. k. t. Gill'rlüialr^t!?^ uiiv ^annnfr^iosliral^i'I W^iss, a>! li2 Iabl'c, üi lsl Sl.^l Nr. l!)4. a,n Ncr^N' sil-l'cr. Dcu l4, Hsll»^ Prrsraischss. T^glöl'ülli,!. all 2.'! I.ilnc, im Ziollspilal Nr. 1 . „m Zslnflrl'sr. — irnl Herr» Malyiaö Lol>,t). l'ur.jl. ^äckcnulislcr >>»d Hai!Ol'lül),r, slioc To^lev V>n1'cr .ssrakau-VlNslac?! Nr. 9. an t'N' i',»n. ^,!'.l,!devki>Il,'sc. — Der 'A^iN's Icvschm. Aufls^,r<^ w lwt . >l.'r Kind Nmia. c>ll ll> Wochen. in rei Hra< 0l^fy.VorNtirt 3?r. 3S. an der Ruhr. Z. 4il. ^, ft) Ni. <>l»itti, ?lm l9. dieses Monates Vormittag um l» Uhr werden bci dcr untcrn städtischen Zicgel- yüttc in de^- Tirnau, die daselbst bestehenden Trocknungshütten, so wie der Brennöfen lizl-tando verkauft werden. Die Kauflustigen werden zu dieser 3izita« tion hiemit eingeladen. Stadtmagistrat Laidach am 9. September ««:',!>. ' Z. 43». ' a (3)" "^ Nr? '"''^ Kundmachn n st. Am l l>. September l«5!> werden bei dem k. k. Hauptzoll- und Gefallen - Oberamte-^aibach in den gewöhnlichen AmlSstundc» Vor» mittag uon l> bic' l? lüld Nachmitfag vl)„ ^ b>6 «> ^ Uhr vnschil'denl.' Gegenstände, al6: Gipssiguren, (5ambrigh, Kassel), Zucker, Bilder, Finanzwach-Rüstungöstücke, altes Eisen und Ku-pferdraht u. s. w. versteigert werden. Wozu Kauflllstige hiermit eingeladen werden. K. k. Hauplzoll- und GefällenOberamt. Laibach am 9. September lX>V. Z."^82. ^............... Im Ve>i„qe von ^. Nßuderßer'I Vuekbanöwuz ill üeril ist so cl's» csichlrüsK u,it? i» alle» ^u.vt^nil). !u»^!',i (m Laidach l'ti Kleinmayr K5 Vamberg) Der lustige Declllmator. Nelir ^lll^iral'I loni,scher Di'i'llNl.il!, ziil» Vlillra» ^e» il« Nöhlichr» ^rrift». 2,c uflmrhllc ^lllfiaqf. 8". O>s^. l'rosck. Prri^ i!4 kr. ö. W. Z. li^7. Eingesendet. (5 l,, grosier .ss a m v f ,^ » O n d e. Dl>, g» oft»! iodiistrillle Iüserateüfampf ist ;ll Code! Psainituchc und Gch5idl>r habl'i, Herrc,, Wothi'lm ><„d Ni^se d^s Feld ,lclä!,»lt m>d slch lich>lf.'!l linüiel'. pl'ch.', ,^i>sick^^0qcl!. Wl'lch' ei» l'riiüllph siir die O<^, „«»r, welch' rm Vcrlnft lm- die Wicoer Journale! D!e Hüllen W^rthei,» »nd Wiese wcrdc» »»l» »licht >uchr Noth l>^,ben, ihre ftuerfesten (zvze»g„is,'e vor denru de, sstfl'llt" lie» .ssoilkllrlri'^ql'^ner an^iiprcisc« «i,d daa z»»d> ingliä'e Heer von Inscratcxj.igeril i» ihre»! gl>n,;e»dl'» Verkauft, lokale ^li exlpsaiiqi'!, O, diese I„selate>,sa!N»»lel-! Tausende h.lbe» sie d«?!l beiden fampseild»'» Firnir» «bgerun^cn »öd lluil sicl ciilc, ohne das! sie die audci»: durch Iüsrrale »iederg/worfen. Z. 14,8. (4) In der vom hohen k. k. Ministerium 1'ür Kultus und Unterricht autorisirleu Privat Lehr- und Grziehungs Anstalt '^ und lnelklnssijieu Prilmt^Mljlzschllse in deutscher Tprache fiir Knaben, beginnt der rrste Kurs dcö Schuljahres 1tt-»9/<)0 am 1. Oktober. Die Aufnahme findet biö 1. Oktober täglich in der Kanzlei der Vorstehung (Hauptplatz Nr. ^^?, 2. Stock) Statt. Auf briefliche Anfragen übermittelt der Unterzeichnete die Statuten seiner Anstalt, in welchen die AufnahmS-Vedinqungen genau angegeben sind. Laibach am ^6. August liW. Flow Waldhrrr, Iüh.'l'er n. Vor!)el>,v der AuNall. K. k. ausschl. plivilcgirte Strohschneid - Maschinen. Diese von mir verbesserten Stroh schn e id - Maschinen zeichnen sich vor allen . bisherigen derartigen Erzeugnissen besonoerö dadurch au6, daß mit denselben wegen ihrer leichten Bewegung und einfacher Uebersetzung auch ein weiblicher Dienstbote in einer Geschwindigkeit Hätsel in zwei beliebigen Längen schneiden kann, dah.-r sie jedem Besitzer von Landwnthschaften einen doppelten Nutzen gewähren. Preis einer Maschine loco Laibach l)ft fl. ö. W. Auch erzeugt Gefertigter alle Gattungen Wägen und andere in sein Fach einschlagende Arbeiten. Mathias Oribar, biirssl. Hftaaner, wohnt nächst dem Bahnhof in i!aibach.