Intelligenz - Blatt" zur Laibachcr Zeitung. ^0.3. Stadt - und Landrechtliche Verlautbarungen. Nne« ? ? <«, ^ Verlaulbaru»g. (i) ?-« ^. ^ «la)t.l:nd ^a^re^te in Kiaia wird über Aulangen der Maria v?rw!ltwe. ien ^..venrg als unoedmgt -rklärten Erdm diemil öffeiltltch oeka^l q?m »ckl, o^; al- ji-ne w?^,^ am ben Verlaß it)r.'s verstorbene Ebega-tens Leopold Stid?neg gewesten R^ldl «V'.«,«."° . "'"H 'mmrr für e.nem R,'chlsgrun5e einen rechtlichen ÄnspruN zu lllitea Msme.5,en .drc Msäll-gen Forderungen bey der z„ diesem Ende auf den 20. Februar w. «<«"i? ^ Ub? Vosw.'la,s vor diese.» Sladt und Landrcbt. anberaumten Tapsapung so g w.ß anm^en und aelleno machen sollen, als im w:driqen d.eser Vellüs ae^na ada . handelt, un. sol).. den belr.ssend, ?«^ Kundmachung <2) '' f^..?^ k Sl<,dt. u„d Landrechle zugl ick Kriminalgelichle in Kram, wird tnemit ^tt e^/. ^N ' ^'" ^ ^ ^^. '8.4 zu Ä'ch im B^irle Kreutd^a,e.n/Ma.nsperwn ^. ' .^ . " Loo-niuch, und einem Stücke grsber L^.llwand. beod.s in e,..em Sacke ^ ^ ^si"^'" """^"' ""^' ^lfeklen dem Vorgeben nach. aur freoer Kommerzial. ^lr^.je zwtswe.. Pr^o/e, und 'Aich auf dem Sckclo^.ig acsunoen worden seyn ft'lle,. Es ^är etn7'^ I ^"'bumel, oder leyle Besitzt, dem l,,e!> En>klr.l aus w,ö immer Sia'l',:»?'! ^''"'be" ftekommen sind, aufgefodert, sib binnen em°m Iad-e bey oieiem spsuH) ftHllu^,« l^ ^l,'"ü Krilllinalgericble zu La.back zu melds«. und seinen »n. ^. den ldür'. 9..^^^^"l,ens mit selben nach Vorschrift des Ge^tz's vorgegangen wer« ...___^____ "^ "kn l/. Ianrr l8lZ. Na» ^-m ? ? «ü ^ Verlautbarung. (^) olleren w.l/' «« "^/o!'^ ^"^echte in Krain wird h.emit durch gegenwärtiges Edict si'rd'nen "^wi.Da "0« ^l<"7e"!.b.^ell am Zo. Iuly .Z'4 oer. i^P^tiv^ se.ner benden Acllern nähmlich des unter 26.Okt. ,3.3 "Mwrbenea ^.dwig Danton, sranzöstschen PostsurierS, und se.ner aebohr.'n M^ <^'Z ebenfalls allhier gd inw?ww verstorbenen Ebegallin Maria, nem R ckt^»^/ °"7^ 6lbe". oder als Glaub.ger, heraus was «mmer für ei. v meinlilH , ^^" ^"^"^ 5" ma«en denken, bekannt gemacht, d.ß fte oiese ihre zu mack n 7.^ ^ ^x b"""" ' Jahr 6 Wochen, und 3 Taae. so g^iß hierorts gellend wel^^ baben, w,drwes,s die Verlassen'^aflsabhandlung, l-nd Einanlworl.ng on jene ">ezu ord?nll,ch werden ausgewiesen haben, ohne wetteiS cnolgeu wird-^.. ^i'k?ach drn lo. Iaier i8»F. Kreisämlliche» Verlautbarungen. ^ . Kundmachung. <<) M>/kl/'/^^l haben laut hoher General. Gubernial . Verordnung onm 2^. 0. 6"ä?.^ ,^,6 unlerm 7. Nooemder 0. I. d.e Organisiruag des ZiNier Mag ,,rales alNr. Di s ^ri,et7Mtgen geruht'!. aus 2 aen'^? ^^ ^'^" Äaffistlat aus einem gevrnften Nürgerme'ster mit 1000 fl. Nehalt ^MS?^'' ?^^'^"sräll)en, jeden mit jährlichen Gehalte von 800 ft. «„> «..g /;.' der j^d 1^^,'' ^ll. ^'balle, welker si« 8>H^___________________________ Verlautbarung. (2) In V^maßheil einer hoh^n General Gouoerncm^'sS , Verordnung vom 2Z. v. Empf. »;. d> M. Z^hl »7926 werden am y k M, Feh. lgiF Vosmttt^gs um 9 Uhr in dem hiesigen k. k. Schulgebüude mehren z„ dem von der flNlzöftschen Regierung in Antrag gebrach» len Lyzcal. Konvickle gchör'g? Gesälhschaslen, u?id zwar l kupferner sldwaschseffei 2 kupfl'rne Kastrollen mit Deckel, 2 klipferne eingemauerte Ofenlieqel » eiserne Feuerschausrl, 4 eiftl-iie Fcnerzangen. i eilernrS H.«ckcm,5em Iildenstei^e, sowohl zur Schonung des ncu e«n» gelegten Treloir, als auch wegen der Enge d>r Gässel« . und dgrans enlstehcnden Gefahr für die Fnßgehcr neuerdings veibothen, und aus das Vrrdolh mü Strenge gehalten wer» den soll. Es wird demnach bekannt gemacht, daß Jedermann der in diesen beyden Gassen im Fohren oder Reiten bettelten werden sollte , nul der Slrüse von Z Relchslhalern unnachslwllich belegt werden wird. Um zugleich den Hauptgrund des Befahrens iu diesen Gäss?n zu begegnen , so wird von nun an die Holzlande am Iüdenstrige dergestalt abgeschält, daß Jedermann der aus c ort gelandeten SHiffen Ladungen aufnehmen, und verführen sollte, mit der Strafe von H Retchsthalesn für jeden Fall zur Ordnung gewiesen werden wild. Nur den wenigen ln der Iudengassc und dem Iudensteige wohnenden Partheyen siebet es noch ferucr frey, ihre Be» dürfnisie vor dieser Lande zu beziehen, den übrigen benachbarten Publikum aber bleibt von nun an die viel schicklicher angeleate und dqucmer neu hergestellte Theatellänoe angewiesen. Magistrat Lalbach om 20. Ianer itjlZ. Vermischte Anzeigen. Verlailtbarung. (,) Vo« dem Bezirksgerichte Wcixelberg, haben alle jene. welche an die Verlassenschafl des im Agathe März ,314 zu W^lburg ocrstorbenen Hrn. Johann Haaß, gewesener Wein« dohvachtc, allda, eulweder als Erben, oder als Gläubiger, und üoelhaupt aus was immer für einem Rechlsglunde, ei-ien s»n pruch zu machrn gedenken, zur Anmeldung l^sfeldsl, den 20.Fed. ^iZ VolM'llag l,m ,0 Uhr persönlich, oder durch ewen Beoollmächliglcn zu erscheinen, wtdri. gens nach Verlauf dieler Zeit die Abhandlung und Einantworlung dieftr Vcrlass.nschaf: an denjenigen, welcter sich hjszu rtchllich wird ausgewiesen haben, ohne weiters erfolgen wlld. Bezuksgerichl Ae'xelderg den 17. Ianer 1315. Verlautbarung. (l) Vom Bezilksgrnchtedel H??rschufl Radm^unsd»rf wird hiemil dekannl gemacht: E» stye auf Ansuchen der Marla uno Elisavelh Sblieder, Dienstmägden zu Laibach in die geeicht, lichr Feildlethung der gesam.^iten, zum Andreas Schlieberischen Verlaßoermögen gfhöligcn, im Belgwerke Kcopp gelegenen, auf Zl66 fi. Zo kr. D.W. gerichtlich abgeschätzten Rc,lli. tä^en, uäm ich d.s unlcl Kosscripzio^szahl ^9 stehenden HiuseS, Ks^ulgarli>nS. Pieldst^llung. vier Acck.r von 2 > Z'4 M slina Aisaat, umliegender Raine und H?u?ge! , zwver Gen, zwoer Wiesen und zweener Wal)anlheile nn W'ge ^er Cfecxcion gewittig?! worden. Oä nun hiezu drey Termine und zwar f'll den ersten oer »4. Fedfuar füc del, zv,':)l.n der .4. März. endlich für den drillen der 18 Aplll d. I. mit drm Anhange, d«ß die gedachten R'lliläten, wenn solche weder bey dem elften, noch b.y dem zweyten 2>lnu„e um die Sbähang. oder darüder an Mann gedlacht^veiden kömiten, bey dr u n g. (l) Von dem Bezirksgerichte Weixelderg haben alle jene, welche an die Verlassenschaft des de,l zo. November 18-4. zu Weixelberg verstorbenen Michael Sching, Bürger und Hausbesitzer Nr^. 47. entweder als ^rben odsr als Gläubiger, und üderhaupc aus was immer für einem Rech sgrunde ewen Anspruch zu machen ge« denken, zur Anmeldung demselben den 20. Februar »8l> Borunnag um 10 Upr persönlich oder durch ^aen bevollmächtigten zuerscheinen, widrigens nach Verlauf dieser Z-m die 'l,imeldu!»g, und Einantworcunc; dieser Verlassenschafc an denjeni» gen, welcher stck hiczu rechtlich wird ausg wiesen Paden , ohne weicers erfolgen wird. ^e^n-ks^ench Wcixelder^ den ^> Ianer 18^5» ______ B e r l a u l 0 ü r u n g. (>) », ^. /, s, Vom »^ziilsgclichie Ncudea wird hiemil bekannt gemach! ^ß zur R>chl,sst'l'.l>^g der Aal.. Pleschpovilsimschcn Vellaßsck.'Iden , de, 9. des k. M. Horuung Frühe um 9 Udr mit dem Anhange dest.mmt werde. d,ß j oer der an aedachl versto.de.'e Malla Vl.!chlo. vilsch zu Sc. Ruprecht . aus was immer fin einem Rechlsgluode ein5 Federung zu stellen vermeine, an drn ovdestimmlen Tc»ae und zur gesttzlen stunde, so steanß er,chelueu uno seine Ansprüche gellend machen solle als im widngen derselbe spalerhln l.,ckl mehr anss«-hört, und ailH dan^ abgewiesen werde, wenn lhm auch ein CompensaliouS Recht gebühr, te. Bezilksgericht Ncudeg — V e r l a ^t d a r u n g. (») . „ . . «^^„, Von dem Bezirksgerichte der Slaalsfterlschaft Kommens Laiduch wltd allgeme.n berannl gemacht, daß alle jene . die auf den Verlaß des am 2. Iäner ,8'Z i" ^derze vetliorde. nen Franz Ämbro'ch.v^o 0lQ6is^^, a.'s was immer fur e.nem Rechlsgrunde Anspru. che zu machen gedenken . solche dcy der zu diesem Ende auf den ,8. Hornung 18'H ange« ordneten Tagsatz.ng sogewiß anmelden, und techtsgellend darlhun sollen, als """>"!» ^eler . Verlaß ohne wenerS adqevandcll, und den erklärten Elben elugcanlwortet werden wlrd, ____^^ach den »6. Iäner »8»F.____________________.^_—____________»____. ^ Vtt^i^^es Ufba'n R'.yparischen Hauses in der Stadt Lack fub Nro 7. s.) Von dem Bezirksgenchte der SlaalSherlschaft Lack, »vird bienlll bckannt gemacht, daß auf Ansuchen des Primus Hafner, wcgen einer bchauplelen Fvoerung pr. 20 fi.^ mit dem A » Gcn'Ktskösten pr. 6 fl. 4 kl. in bl> cfH be^nuileli LüiilaiionZlagsatzung kein K-iuf» lustiger sich gemeldet ha:, wird die 2le auf den 7. Februar d. I. bestimmte T>igsatz^ng ad« geballen werden. Beziitsgerichl StacztSl)e?:s^all Lack am o. Iäner iZ'F. C 0 n c u r s . E d i k t. l) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Sl-ltteneg wi>-d bcünutt qemacht: Es sey ailf Ansuchen des Herrn Gregor Kajetan Wlstak, Bester der Nealltäl des so^'nainnen Bcnesic'.lims vom hell. Grabe zu Littay wider seine Kreditoren n n Gürerabtrertung und Lt^tdn'MN^agfaHung wegen forlwäbrend vorgeblicher übler Wirthsch^ftsfichrung seiner Gacriu in o:e E^ö'flnmg des Ko»kurses über das gesannme im Lande Ärain befindliche bewegliche und unbewegliche ihm Herrn-Greqar Eajetan Wisiak gehörige Vermögen ge.Mlgtt, und von diesem Ger chte der H-n. Joseph Gläser von Ht. Märlen zum dteßftl2ig?n M.,ssaoertt?tser, »er Herr Urba,, Raun.'ker, Fäibcr in Litray, aber zum s^ar^wr twnoruin c^ä nitt r,'1 bestellet worden. Daher wird!ed»'rma:m, her gegen den erstgedachten Schuldner eine Foderung :u stellen bci^cht-iget zu seyn ql>u«bt-, an« mit ermnett bis auf den 2a, Februar 18»5 die ^l,,mcldung seiner Foderung in Gestalt cü.cr förmlichen Klage wider den aufzenelllen Maffeoertretter Joseph Gläser, b?l) diesem Gcrickte so gewiß einzureichen oder bey der dießf^lls ausgeschriebenen Liquidationstagsatzung em 20 Februar »3:5 Vormittag 9 Uhr in Person oder durch gehörig Bevollmächtigte hierorts zu crschet» nen, und dabey nicht nur die Nichtigkeit seiner Foderung. sondern auch das siecht, Kran d's« sen er in diese oder jene Klasse gesetzt zu werden verlangte, zu erweisen, als widriges nach Vcrfliessung des erstbestimmten Tages Ni?mond mehr angehöret werden, und diejenigen, die ihre Foderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rücksicht des g?sammten in der Prooinz Kram befindlichen Vermögens des obengenamiten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dal-n ob« gewiesen seyn sollen, wenn ihnen wirklich ein Kompensations > Recht gebührte, oder wenn sie auch ein eigenes Gut von der Nasse zu sodern hätten, oder wenn auch ihr? Fodei ung aut ein liegendes Gut des Verschuldeten vorgemerket wäre, daß also solch? Gläubiger, wenn si? et« wa in die Masia schuldig seyn sollten, di?Schuld ungehindert des ÄonMilsations E^'ntlnims ober Pfandrechts, das ihnen sonst Matten gekommen wäre, abzutragcn verhallen werden würden. Slatteneg am 20. Ienner l8>F. Verlautbarung. (») "" Den Z,. d. M. Iäner werden in der Staatsgut Thurnlschcn Waldung, mehrte Bäume zur Abstokoxa, velsteigefuuffsweise verkauft. Dle Versteigerung wird an gesagten Tag, in der Frühe um y Uhr in d Iäner 1845. Nachricht. (l) Von dem Verwaltungsamte der k. k. Staalsl'elfschaft Freudenchal, lind des Guts Thurn« laak, wird hiermit bekannt qel'.iacht, daß in Folge Verordnung der ohll. k. f. Vomainen« Administration vom.y. d. U. 3lro, Z zu Verpachtung des RechlS in den diesherrschasttl« che«, Scaats'valdungell Buchecischwälnme zu sammeln die.V^rsteigeruug auf den »4. k. M. um y Uhr Morgens in der dießderrschafllick'en Amiekanzley bchimml worden sey. Die diesfälligen Pachll'edinguisse können vorläufig bcp diesem Verwallungsamleeingesehen weldeo. srludenlhai am 20. Iäner 1315. ^ . ^ , Verlautbarung. (<) ^on dcm Bezirksgerichte der Slaatshetrschafl Kommenda Laidach wird hiemit allgemein vltanlil gemacht, es sey auf Ansuchen der Mina Pelerza, Grundbesitzerin zu Saduor, wl.l? Orcgor Gregorilsch, Johann und Maria Gregorilsch Ackrreleule zn Saduor, wegen lcvl'lrigen 2Z2 fi. i Z<4 kl. ii die ezccuü'oe Feildielhung der dcn Schuldnern gehörigen, am A,<.^3 /sl4 gerlchllich geschätzten Mobilar. Slücke, als Gelrcid, Vieh, Haus . und ^'rthschaftölüstung, der Kle.dungs. Scücke, gewil1iget,zu diesem Ende die dießfalllgen Feil. o.ilyungSlagsaHungen ans den 10., dann 24. Feb. und 9. März l.I jederzeit Vormittags um 9 w >,'" t'" Wohnung der Schulder zu Saduor Haus Nrs. i mit dem Bedeuten bestimmt b,^k ^ ^ ^^" ^'^ e^rquilttn Robilar. Slücke weder bey der ersten, noch zweiten Feil. Tcas « ^""6 an Wann gebracht werden sollen, solche bey der tmtten Feilbielhungs, ^u er<^^ ""^ ""^" ^'" Schatzung^weilhe hindangcgebsn werden, wozu alle kauflustige ^^^lnenhlemil vorpeladen wetden. Lalbach den »Z. Iäner 1315. Am ? ^ s L i z i c a c i 0 tt. (1) tten als Ä-^ '^^ werden m dcm -^auss Nro. 92 am Raan verschiedene Mobi-aenVammr ^ '^ Tische, Bettstätte, Spicgel, Küchcneinrichmng, Krautbottun-bende.i t>«d ""^'"^ ^uden, dann Bücher :c. aus freyer Hano dem Meistbie« ^ ^mvangrgebin werden, wozu die Kausiustigen eingeladen sind. Nm, l>-^ ?n . Fcilbiethuugs Edikt. (1) Vn<^ ». <» ^ezlrks-Qbricikeic Kreutz . wird anmic bekannt gemacht: Es sey auf me nde ?k>re,.^ ^^ Koschell, Baue.. und Mühler im Dorfe Prcherje, Hauptge-/^ a / )"^ offencliche Feilbi^^ung der ihm eigenthümlich gehörigen auf niir /^^" """ ^'" -^"^i der von ihm Eigenthümer abgehaltenen frcywlli^en ^ tlarung^rey vermine, und zwar fär dcn ersten der9.d. M. Dez. 1^,4 für dcn zl.ey- bestimrn^'^""^ ^" ^" ^^^" "^" ^" '" '^^ ^ ^' ^^^ "" ^'" Bcy,atze zwemen^-n^" '^' ^''^ "^"'' ^^^ Realität weder bey der ersten, noch bey der köm'tc ^ '^M'9, u„ 5.^ ^ ^ "^ " würde, k haben alle dicjeniqcn welche gedachte Mühluerke "' Uch zu d.lugen gedcnfen. an den besiiq'en Tagen ^ ormittag um 10 Uhr in 0t.m oenamne,, Dorfe Preßerze und feilbiecl,cn0er V ühle zu erscheiucn. Erinnerung. Bcy dcr zweyten Feilbicthunq bat sich kein Kauswsijger Mit ltnem de,l Sch^nungs', Werch ersteigenden Anböthe gemeldet. ------^——_____^^^^br!gkcit Kreutz am l^s. Iäner 13,5. Von den, ^» - ^^l^'^'^n^ dcr Fnlbielhung in vw executtonis (2) ^ pr^.' ^^>/kSss?l!Hte der KerrsHast Hl(ittcney wird bekannt gemacht; Auf daS Ge^ilch Sch^dner 3?' ^'^''^ ^^»5 d.s E^ekiUlonswelorrs Joseph Mersu, wird .die wider seine« soouna von^"">^ ^'^' "»^ Ec.M vom 20. Dez. 1314 ausgeschriebne Feilbielhungslag, oo'd,?eni'cn .'/.'-^'"" ^'- Fedmas und 2,. März »315. wrgen zwischen den Parlhcyen weaen die »un9l'n/^ ^"^"^ . Abschieße bis auf weiteres In'angeu suspendilt, ,veS. liaat 9,i? Vr^n x "^' bcr dem l^lcrn gehörigen nahe bey (5l. Mathen liegenden Hof. ' ' ^ ! Kaufsliebhader zu ihrer Harnachachlung hiemil verstäudiael «erdln ^laen Al'tv! Goilob, Akers-nann in "lj^w. rvegen an der H »de schnldigen Ku,fschlllil,g vl. 267 st. 29 ll2 kr. 0 g. 0. in hie neue-liche oom oo.-chestandeaen Orlsgerichte des GulS Wigensberg am 4. Nol'?.'ndll »Zu a^sg?schsi.dene z.'ilbicthul,^ Ver dem lchlern gehörige« auf 434 ft. sseschäßlen dem Gut>> Wiiensb?rq zinsbare gas^e?, KaufreHc4h',be i^ viet kv^ü^t-anl^ gewilliget worden. Da nur, hiezu drey Termine an^ llvar der Z Februar, Z. Harz nnd ^ 4. April ,8»F bestimmet wordei, sind. so werden alle ^auftustige am besagten Tagen Vor« millog 9 Uhl in dicfts Bezirkskanzley zu erscheinen eingeladen. Slattoneg den Zc». Dezeinber ,8>4. Verlautbarung 2) Von dem Bezirksgerichte Slattcneg wird allen jenen, welche auf den Verlaß des zu St Märchen bey Littay behausten, nnter der Herrshaft Sittich dimstba« ren Halbhublers und gewesenem Fleischhauers Allton Bresniker, welcher am 2. d. M. verstorben ist, einiqe Forderungen aus was immer für einem Grunde zu bellen haben bedeucec, daß sie il)re Ansprüche bey der auf den 4. Fedruar 5815 Vormittag 9 Uhr hierorts bestimmten Liquidations aqsatzung anmelden und rechtsgelcend dar> thun sollen, als im widriaen der Berlaß abgehandelt, und den minorenen Inccstal-Erben tingeantwortec werden solle. Siacieneg dön y. Ilner 18's» _______^_^ Verlautbarunc. (2) Won dem Be^irksqericwe der Herrschaft Slatteneg wird allen jenen, welche :u dem Verlasse der in Sc. Märchen dey littay am 24 Oktober 18 4 verstorbenen Köchin Maria Kapla einige Forderungen zu stellen vermeinen bedeutet, daß sie bey auf der 4.ten Februar 18'Z Vormittag 9 Uhr hierorcs bestimmten tagsatzung erscheinen, und ihre 'lnsprüche rechtsqiltig darthun sollen, als im Widrigen der Verlaß abgehandelt und der zins benet^k) l zl5 er invön^ni erklärten TestamencS' Erbin Maria Smerkol, gebohrnen Kapla, emgeantwortec werden sptle. Slatteneg den zo Dezember^8^4.__________^_______________________ Ankündigung und Plan (2) einer neuen iniietöjt'lleichischen Zeitschrift. Die Palme deS FriedenS ist errungen; der he'lige Ba',-n der Völk^rfrcyhcit grünt in freudiger P acht; das herrliche Moi-qc^rolh der Zeit deS RlchlS. der Wahlh.'it uno dee Wissenlchafl ist mclchtlg herein g/droHen, »^ld ,vir0 die edelsten FlüHle bsiügen. Diese schöne, he«ß erfthnle Zeit begünstiget alle friediichel, Kün ie und Bestrebungen ; Mit ihr key:en volle Fre.helt und E np anglichkeit für wissenschaftlichen Verkehr zurück, uno laut ruft ste alle Palriolen zum frohen Beginnen AlleS dessen aus, was so lange Kciege hinderten und unlerdrückten. Ictzt also, da je?»e Stürme verwcht si,,d, da all? losaeriss^nen Theile Iinesöster?eichs (seit den ältesten Zeilen t>eS blühenden karentanlsch^n Reiches von der Nalur selbst zu ein?m Ganzen v^rbundel:) wieder unter den lchühenden Flüzeln des segenoerbleilende i Kaisera^rS vereiniget silld; jt'yl, da mehrere lrrfflichc und ktnnll.ißlfiche Mäner an unserem Vorhaben i>en lhätigsten ülnld''ll zu nehmen oerspracken, glauben wir uns in den Stand a/schc, eine lang gewünschte Zpit'chrif: zu beginnen . welchr zunächst die Theilnahme der i^nelösterrejchischen Provinzen ansplechen und alS etn geistiges Band die lange «..nennten Söhne des gleichen Slam. me5llmschlingtn, aber znglclch auch yerignel senn soll, die Aufmelksamkett und das Interesse entfernterer Gegenden anzuregen, wodurch lhre auögedehnttle Vetbleitung und längere Daue? sicher bezweckt werl>en dülste. Diese Blätter sollen unter dem Til-'li I^irfösterselltisch? Zestsckrift in zwanglosen Hef. ten von ungefähr ic» Sogen in Zoo. , deren erfies in den nächsten Monaten in den B"ch» Handel kömmt, erscheinen, und folgende Gegenstände umfassen uud aufnehmen. l) ^lles, mas zur Ausbildung, Erhöhung und Veredlung der Liebe l.nd Alchättglichseit an Fürst und IZaterland, an die gemeinsame Sache der deutsHcn uad valerianoischel, Kreo« heil beytragen kann, unter welcher Form es sich immer aussp eöe. ,,«>^. n° x^"' "^^ si'ukarungcn über Alterthümer, die allere und neuere Geschichte >">!>.! llmelöslclle'chisctcn Provinzen, einzelner Vezi.ke und Ortschaften delselden «N^i. >l "'^" ""^ br°' Gebiete der Landwirlhschafl und Oekonomie^Resultale der Zlilschrtt:^^^ beren öffentliches Organ zu w^oen sich diese so wie ü^b^!'^ ^""d^über den Anbau und Betrieb unserer Berg . und Hüttenwerke, 5 > A.,7<^.' ^engnlsse uns r?r Fabriken; Beytrage zur Statistik derselben, sckreidunae ?^ ^l Nalurg^schickte unserer Provinzen belassend; Be. Meteorolog ch, « "ebst Anlettung zu ihrem Gebrauche Resultate tanischen und mi^r„.^""?ku Höbenmessuligkn unserer Gebirge; Rückblick aus unsere bo. unstr?s Landes "^'^ ^"b^c; malischen Darstellungen vorzüglich schöner Gegenden > ^'^ ^5'.'^'"'^^^ wetklvürdiger Sitten. Gebräuche und Gewohnheiten, w»'e auch beson. verer rechlllchcr und pv^ulscher Verhalln!N< 0er Bcwobner Innerösterreichs. 7) ^or^cylage zur Verbesserung der Erziehungs ° und lliuerllchlsa.lstalten; bescheidene Ru^e voryandener Mangel derftid^n; Darstellung bes hierin gllelstclen Gulcn und Rech. len; Slal.stik der bcdeutcndercn Lehranstalten. l,-l> ,? ^!^?r ^'", K"llur de? sloyenlschen Sprache; Angabe der besten Mittel, ihren ge. vuon.ttn VlalM m,l den Schätzen deutscher Kultur und W'sscnfchafl am schnellsten unl> zwi'ctluaylnjtrn zu verbleiten. 9) Merkwüroige heimalhlische Volkssagen, historisch aufgcfoßt, oder auch im freyen Ge. wände poetischer Erzahlunsser. und Balladen; Gedichte liver vaterländische Gegenstände, ooer. m an^rwell.ger Hez,,hu,g ^^ allgememe Hyc,lli.dme al.lprccheno. «-/" ..^ ^"" !.?^ ^tollzen üder voizüglich verdiente. berühmtr und ausgezeichnete Man. ner wülchc I^e.österre.ch hervorbrachte, aleichoiel o« sie der Vorzeit oder der Gegenwart angehören unl der umsichtigsten Be,cheidenhell,m letzteren Falle adgttaßt. vor^n^^?^^i^"""^ler Höhlungen inuerösterrelchlscher Patrioten; Züge her. , Vorstecher Tapferke.l einzelner Krieger unserer LandeSregimenler. rei^ ^i^ s ^ Auzcigcn aller wichtigen neuen Werke, welche in Innetöster. ^3 ' Provinz.n betreffen oder von Innerösterreichern herrühren. ..-^/- "on leder Polemik srepe. lediglich die strenge Wahrheit der Sache darstellende Be. "Hlla-mst^ falscher und schiefer Angaben, Urtheile und Bchauplungen ül ei' unsere Provinzen. ^^r thätigsten Theilnahme an dieser inländischen Zeilsckrifl. von welcher wir alle I^hre we„,g,tens Z Hefte zu liefern hoffen. zur Belörceluilg und Verbreitung derselben, fordern bem » ^ "^^ lnnerösterscichisch.n Gelehrten Buchhändler ,'ud GeschäflLmänoer auf, und drucks n ^^ wir den Herren Mitarbeile n vorerst zwar nur ,F fi. W.W. für de<« ge. welch/s '^" ä"^'" können, aber bey dem zu hoffenden gulen Ads^e oes Welk.s, «iacn "; '!^""" abfälligen Gewände, mit neuen Lettern gedruckt, in dem V.rlag des hie-auch ^.s!""7"s, Herrn Johann Leon, erscheinen, und im nölh'gen Fille zur Eilaulerung ^. » >"!"" versehen wird. gecv'ß oaS Honorar möglichst erhöhen wiroen. len w!Dl«> ln°'^ ^l" Zeilschriit wird von den liberalster, Grundsätzen auSgchen, in al. M fn»l) >,'' " ^''i'ebungen die möqlichste Berathung der vorzüglichen ln'l ^,H. Die zur Hera^al-e der inneröstelseichische«» Illlschlisl oelttnigltu Flcul.de. l Verlautbarung. <^) s Voi dem Nm'llsgerlchtt der Herrschafl .Hiatteneg w,rd bekanul gemacht. Cs haben ellejene, welch- an de« i'n Februar »814 in Kro^lredeleu vi>rst0tbenen, der Herrschaft Sittich ul,l.rlh.!l:ig^ G.)s,l^clt u?ld dcn elllätt^'. E'ben eicigl. ntwortfl wrrden wird. Sla'lcaeg den <^o ^ ,',l aemacht Eö dube B.n° bara Ianlscher, Bauernwll:ve n» Un^ner^>, cils Voc^slndttM .Vr I.,ob ^,ti.tssHcn K!l:'c7, und Vcrmossk^.l^shavc^n ln bracht oer s^hr bel<ä,vll,ch?.t ans ocr Hz.oe o.st.hrs?, d^i VHnld^, z.,s Verm.'idu,^' grö^lc. Klags-und Erec^uo!,s.^<'ll um, 5i-e Zuslmn!«"d'. rus-:^g d.l G^.l>:d!ger ,hr^> a n ,5, Zczember l8>2 oelüolden.«. N<:'nes ^akot) Iaia Ianlscher, e«ne Foderung aus was immer fur einem Grunde z» stellen kab^ an dem oben te^esch't's, Tage und Orle zu erscheinen, und ihre Reple d.ir.-ulhun, bosgeiudcs, Sl «lleneg am Zo. Dezember 1314. V e r l a u l b a r u n p. (^) Vin dem Bezirksgerichte der He.lsHasl Slaltesiesl, wil5 allen jenen, lrl?iche alif die Vet!ass''!l!ch"'ll o4 oerstorde-ien Gattin Barbara ,^i.,. v^o ^r 3:l^ni^i imB^;. Nly?s Thal, rl.iige Fodl'slwg.n zu Il.ilen haoen, oder dcn b,.^lzlcn l?heiculen el-.'^ schul, dcn. tnde^el. daß <'<-". der auf den Zu. Ienner 1^5 Vormtltag y ul>r 5i bestlaimlen L'q.l!dalloni>lasi!.N)illlg clicheinen, und ihre Al.s?lüche rcchlssiiltla d^-r^ lh,m . die S ln,!dv>si.'N,aber gslreu anstsden sollen, als im widri^-u d.-r Verlaß obaei ci^el-und P.'ll hinlerlassenei Erben einsssa^lworlel. von den leyten ab'rde>, soll'n. S!"llel,'5 h?n .^o. Dr««''i',,-s ig,^ . /) ^ Tyeater - Nachricht! ^^"--^^^^'^'--"--—--^ // Samstag den 28. Iäner l8i5' Das erkaufte Find, aanz neues Lustspiel ll, 3 Atten von Iiegler, Somuag den 29. Iäner ,315. Esels- Sckatten, Faschings < P^ in 2 Auf. zmzen v^n Kotz bue, Forcsetzung oer dcuclchen Kleinstädter. N^ch d<:r 'Borstcl-luilg Maske'chall im Theacer. Verstorbene m Laldach. Den 17, Iäner. Dem Johann Mer, KAscher, s. Kind Barbara, alt 6 Jahr, im Plicsierhaus 9?l0 2^" Dcn ,F. dl-lw ' "' Primas Grum, Taglöhner, all 54 Hahr. in der Gradischa Nip. <). D.'N Iy. dt'llo Anton Mabin. ein Zlräffling. all 26 Ichr, im Strafhause Nro. 92. Oen 22,. detto Ioba^n Kleincni, ein ?lrm.'r. all 60 Jahr.'n der Tirnau Nro. »z. Anna Slanouka, Fischers Wittwe, alt 80 Iabr, i'» der Krakou Nr'o. 55 Den 2Z. dello. " "' ^.^^7^^^'^'"^e. alt yci I,i>r. auf der Hl. Pet^r. Vorstadt Nr^. 67 ^usa^a Vchuschnigkin. Gch.e.der Wittwe, alt 75 Ichr in der Spitalaasse Nro 275 s, ^. . Den 24 dclto «... /^. «^?^^^^.^' T,ql5hier, s. K.al, 5 Monath, in der ssrakau Nro ??. «^org Smolle, Schuhmacher, alt 71 Jahr, am alten Markt Nro ,Z" ^