MMeMall zur LMckr ZelluU. ^l'. ^^)8. Donnerstag den 7. September ^^^^, Z. 15«l. (3) Nr. 245^, Edict. Von dem l. f. Bezirköcommissariate Egg und Kreutberg werden nackstebende, vom Assentplatz? weggebliebene militärpsiichtiqe Individuen aufgefordert, binnen vier Monaten Hieramts zu erscheine«', widrigens sie später nach den wider Rekrutirungssiuchtlinge bestehenden Vorschriften behandelt werden müßten, als: ^ Vor- und Zuname Wohnort ^ P f a rr ^' Anmerkung. ^. ...... ^ ........_______ ^_____.____^'.^ ^............. 1 Alex Konen Oberscke 14 ! Goldenfeld 18^t» 2 Jacob Rappe Ratscha 3 Aich 3 Matthaus Zerrer Sirouschc Stein 37 Johann Gabrovitz St. Veit ,<; Cgg ^24 Mit Paß abw. 38 Martin Gerdetz Pischainovitz ^ Kerstetten 39 Loreliz Mathe Radomle 52 Stein „ 4tt Peter Pincli Kertina 9 Aich 41 Franz Koschel Saborst 7 Lustthal ^ Mit Paß abw. 42 Johann Lipouscheg Aich 23 Aich „ 43 Johann Bremschak Vier 7 dto. „ 44 Peter Wolcher Kraxen 33 Kraxen 45 Peregrin Zapuder Ternouzhe 3 Goldenfeld „ 4« Franz Groschel Förtschach , Lustthal ^ Mit Paß abw. 47 Ioh.nn Iakopitsch LuNthal 7 dto. 1823 detto 48 Michael WeUepitz Weinthal 15 St. Helena 49 Valentin Lintou Prevoje 1 Egg „ Mit Paß abw. 5«» Sebastian Vergant ! Glogovitz ^^ Glogovitz „ 5^ Johann Potorschnig ! Kraxen 1 Kraxen „ 52 Alois Lunardi Krainberdu 3 dto. ^ 53 Stephan Thomann Vecch 10 dto. ^ 54 Slmon Klopchizh Koreno ,9 dto, ^ 55 Johann Veßel Kraxen 39 dto. ^ Mit Paß abw. 5ii Mathias Uß Verck g dto. ^ 57 Urban Poddeuscheg Ternoutsche z« Goldenfcld 58 Matthäus Luscher Schcrnbü'chel ,« Aich ^ d^to 5»9 Johann Zottmann Kleinlack , Jauchen ^ M» Jacob Ierouscheg Förtschach 47 Lustthal ^ «l Valentin Terdin Glogovitz 115 Glogovitz l ^ 1 K. K. Bezirkscommissariat Egg und Kicutberg am 26. August 1K48. 5 »583. (l) N 3726. Edict Vm, de,n k. k. Vczirk5qe,icht Umqebunq 3>li!' icks >vi,d l)i,„ut bekannt ^cmicbl: Es habe über Ansu» chen d^s löbl k. k- Bk'iiksqc iclnls Obcvl.nd^cb, als psoroalneü (^elich!e . ,9 ?lu^u'1 d. ^.,Äl>.7l7, tt, die errtülive ^rilbil'slni^ des c»»m T^.'iniS N»'M''.d» k.ir vo,i Loq qpl)ö»l'qe>i, mi' d^m q^'icb Ilch^, '))! .l,t" echte brle^ls!', qerickllick >i'N 9 ' sl 5-'k-' b wl?>.l)e >!!. weacll lsi!,'liö'l?'re! Heü.'i F >>d ^l? A .--. pi'ini scbuldiqen «5 fi 45 k> <-. ». ^ ü.w!ll< ,', ü,^ lneili un e, ^m,n, die T ia!'>l;u>l.nf ^eil >U ^ ',^ einler, dai,!> 2tt. S U'cm'oer «nid I/. O ll'! e» d ^) ,k0ksnlU von q _^ l2 U^r 3^0'Mtts^ s >n ll'll' >/ mic dcm Bsiiügen .mae^'cxiks, d>ß l>i >> ^>>lv > ^ . >!s 2 'p!c,dr, 2 Kühe. 2 W,'^^ . l Ka'tc:, >, e W n,duyr, eine Holzi'aqc, 5 (>s ^,u u-,d l ^ i^t. S ^ ,'l) dei der elsten u>,d zwei'ei» Heii','ie!Uiig nichl unle» > ein Sckäftuossbwclll)?, bei de>- dritten al'er ,ni v umr> ormscil'tl, stegcn »Vqleiclie Bszichlung des M.isll'0l>s dlnlangegebcil werden. La'b^ch am 25. August l^^>6. Z. »59«. (l) N». /676. F e i l b i e t u >, q si « ^ d i . l. Vom k. k Üje^liks^clichir Ilm^el'U >q ?-'d,:ck >rird l iemis b.k.ui'c. d iß l'il'e- ?l,isl^1)e!» 0>>r Ml'.^l Hllli und Mlilin Kickel, ^0'Mi'l"0f> occ, mj M,< Nn pini, zur 3>oi'!ivil)lne der belv^lli^ien ^eiU'l» u >^ l,'cl deil M.Ulhtlis Hisli'scbcl, ^rrl^ß gedöli^eil, der Hen »äiaft zu Sv'meg ,-lili U b. ')ir. 2l5, ol)«'. z>> ^><-. ^leck. H.ius Vir/3^ l>e..eliDe", au' K6 fi. >,,>sch^.^c K.. uiw.^l,^eyor, o»,' Ta/,-latzunq auf oei, 25, ^eplemd»r l ^., s,üi, 9 Ul)i i» lo 0 r>er Nraliial in l oem 'lnh >n^e a!,!)e> ^il, i 1. t>aß oie jeilqcbotexeK.lsckell Realitn bei di.se T<>^ styling nur um den ^cha^ui^siv^ir) hiill.mgc^ell werde. Dessen die Kausiultigcn mic dem Anhangs ^e. ständige! werden, daß dte Hchatzu >g und dic öii: tionsdcdlügüisse l>iel>>m!H zu den ciewöbnlichel» ill» r« l^uudtN eilige .m.. .>ui> l <^. Z. l599. (2) N>. ,0u2. <3 d i c s, Da bei der den l6. ^lü^ust l8«g bestimmen 1. Taglahn zur ereculiven FciN'Muilg der M,u,in Slrckal'scheu Hübe Nr. Rect .^i^5, s.nnmc Gebäuden Nr. (ZoniV. >4 in P'evolle, u»o eiinqen Fal),n>ssei, kein Kauflustiger eischlenen ist, so l)<»t cs bei der 2ien auf den >6- September l84ü bestimmten Tag-f.,hlt sein Verbleibe». Bezirksgericht Seisenbcrg den 19. August !8l8. 3. l603. (2) N>. 2667. Edict. Vom Nezirksqcrichle Krupp wird hiemit bekannt gegeben: ^'s sey über Ansuchen der Erben der Frau-ciska Kastreuz, flutter verwitweien Sladouick v. ^herncmbl, die versteigerungs-- und stückweise Verpachtung der zur Herrschaft Zhernembl und zur St. Kachannengült bei Mottling gehörigen Grundstücke, bestchcnd in Aeckn'n, Wttsen, Wciligä'rten uild Farreilkraulschlägen, bewilliget, und seyen hie» zu die Tagsatzunqcn auf den 18. September d. I. und die folgenden Tage. immer Vormittag von 9 — «2 und iltachmwag von 3 __ K Uhr im Orce ocr Grundstiicke in der Art angeordnet worden, da») mit der Verpachtung der G'undstiicke dcr H>rr-schaft ähcrnembl begonnen, und nach deren Beendung mit jener der zur St. Kaiharinen-Gült gehörigen fortgesetzt werden wird. Die Licilalionsbedingmsse werden bei dem Beginne der Verpachlung öffentlich abgelesen weiden, und sodauil zu Jedermanns Einsicht bereit liegen. Bezirksgericht KlUpp am 29 August l64U. Z. 1585. (2) Nr. 2^,32. Edict. Von dem gefertigten Bezirksgerichte wird hie. mit bekannt gemacht: Man babe über gepflogene Erhebungen die ledige' Maria Erman von Leibnitz für irrsinnig zu e>klaren, und ihr ihren Vater, Herrn Jacob Erman, zum (öu-rator zu bestellen gefunden. K. K. Bezirksgericht Radmannsdorf am 23. Auaust »8H8. 366 Z. IOI9. (I) Anzeige. Da bei unserem am i. Aug. d.I. begonnenen Ausverkaufe von Mode-und Schnittwaren noch eine bedeutende Anzahl, besonders für die Herbstund Wintersaison geeigneter Artikel zurück blieb, und es uns daran gelegen wäre, damit baldigst aufzuräumen, so haben wir die Preise noch viel billiger herabgesetzt, und laden hiemit ein verehrtes Publikum zum geneigten Zuspruckc ein. S'ecger 6 Comp. Z. i«2l. (») Ein Wiener Fortepiano, in Flügelform, (> 1^2 Dctaven haltend, ist um den billigen festgesetzten Preis von 70 fl. C. M. zu haben bei Johann Giontini, Äückl^ndler il, Lcidach. Z. 1«Ul. (I) Wohnung zu vermicthen. Im Hause Nr. 172, am neuen Markte, ist im zweiten Stocke eine große elegante Wohnung, denchend aus6 zusammenhängenden, parquctlr-ten Ammern ^ 1 Cabinet und 1 Ein-trlttszimmer, dann Küche nnt Sparherd, SpelSkamnur, Kcllcr und Holzlege; ferner im ersten Stocke zwei große Zimmer, wovon eines parque-Nrt, nebst einem Cabmele, und zwar letztere soglnch, erstere aber zu Ml-chaell l. I. zu vermiethen. Das Nähere erfahrt man bei dem Hauseiqenthümer lm nämlichen Hause im ersten Stocke. 3. Iv«9 B ei GEORG LEROHER Buchhändler in ilaibach, ist ganz neu zu haben: Leicht lesbare Geschwindschrift (Tachigraphie, Stenographie) l'der ausführliche Anleitung zum Selbstunterrichte in der Kunst, so schnell zu schreiben, als ein öffentlicher Redner spricht. Dritte umgearbeitete Auflage, mit 32 lithogra- phnten Tafeln. 8 drosch. Preis I si. 2U kr. 3 1573 (!) In der Isstt. Gdel v. Kleimnayr'« schen und ^ercher'schen Buchhandlung lst neu zu haben: Handbuch Steuer Bezirksbeamte von S. Uitter v. Lcl^en^orf, N, N, GttUttc»ntlo«Iols.Vom!N>ssn' d»e meist im rothen und schwarzen Druck trefflich alisgeführren 5i 0 Formu» larien »vil'd jeden? Stelle rbeamteu die Zweckmäßigkeit ll»d Brallchbarkeit des WerkeS darthun. Durch die jedem Kavuel angefügte!» unbedrucklen Blätter löümn ailch noch kiiüstig erscheüiende Verordn nungen und Bcrlchtiaüügen ani gehörigen Orie stets nachgttrage» weiden. Da d„ m diesem Wcrke enthalt.nen ^eiord-sangen und Gesetze noch kelnem E<»siusse der Regle» ll!üg5folm untellle^en, und sonnt auch lan^e n«ch »>, Wirlsalnrelt ^'lelbe» weide», so dürfte dasselbe allen Heiicü Krcl«50!ll!ll!ssäre,!, Slcuerconcrollors - Coniüus-s.iren, Blichhaltlingsbcamten, lHvldeii^haltungs ^ Oeo-metelii, so wie Giite»', Krllnd.', »Xeülltäten.- lliid gewöhnlichen ^andbesitzein und allen Arten Geschäfts' manner» als ein ,1 n c n l behrl i cher ^eitfadeli dlenen. ^lli. Der erste Band zu l si. und der zweite zu 2 fl. C. M. sind auch separat zu haben. 3. 1574. (1) Wichtiges Werk für Eisenwarenhändler. In der Iguaz <3dl. v. Klcinmayr'sche» öl öercher'schcn Buchhandlung sind noch einige Exemplare folgenden gesuch« ten Werkes zu haben: Der vollständige Kenner der Eisenwarcn und ihrer Ieichen, oder gründliche und vollständistl' Anleitung zur Erlernung und Kenntniß allcr nur immer vorkommenden Oisellwarenartikel. Herausgegeben l.0li ^. 'WH«»»«»!'. 4 Gratz Anf Schreibpapier. Mit H<> Tafeln in Qner.Folio Preis « ft E. M Volliegendrtz g«schaI>es Wert dilon tin systt- »nalisches Handbuchfür den E r zell a. cr, K äu fei u>'d Verkäufer aller Arten von Eise »waren. Oin jeder OiseiN?"l«nartikcl lst genan benannc, und iede Walena, atlun g ouich ge wählte Zeichen individualism. Dicser mil dem rüdmlichsicn Fleiße Uid seltener Ausdauer an. gesellig Rastiqeder ist bewnders für den VisenWa« renhändler jeden Platzes und jeder Provinz ein sicherer Mner, da d»e iU el ,chl, ißa rt i tcl der verschiedenen Handelsplätze vollständig und in Detail aulge^'ihrl wurden sind. Zur leichteren Auffindung der fragli-^ chen Artikel ist ein reichhaltiges al- p t) a b c t i s ch e s I n h a l t s v e r z e i ch -niß angefügt. Dem deutlich gedruckten Texte M^^" folgt als H. Abtheilung d.r At' W»'' .«.»"» laS, der in 4«> Tafeln die wohl« ausgeführten Abbildungen enthält Z. 1572. (l) Ferner ist daselbst zu haben: Was soll zunächst für die Freiheit des Daners, was f >'l r dle Freiheit des Burgers, w as f si r die unabhängige Stellung der allseitig befä-dlgten Bczlrkscommissäre, was enolich zur Beruh'gung der Unterthanen überhaupt-, besonders ader in den slavischen Krejo höchst iilttressanten Altisel, aiö^ Roboll), Zekent, Bergrecht, Zu, Sl!)l,,er, d>, Kl ei „rechte. Aück wird sich manchco Brauchbare llber die Aufhel'llli.', de5 U „ tertha» ,i,qe, itso«>r^a„d<'5 c iider die Stell!,i,q der B e^, r kS c 0 m m < ssä r e, und über die Nolhwcodiq^'ir der Orgaumruiiq e,ner Bezirks-)l a ci? n a lga id e, imd auch »ber d,e wlchr»^sten Masiie^elll zur Beruht ^ling d.r besonder« in den slavischen Elementen aahrend»», Gemitther daiiu finden. Zur Er^eliui^ el»l'r allqenieinelen Verbrcltung ward der Prelö überdies; höchst billig gests^r, Gcwolb zu vermiethen. Im MaUy'schen Hause ist oal^ gegen oen alten Markt zu befindliche Lckgewölbc, welches sich auch heizen laßt, zu vcrmielhen und von Mlchacll d I. an zu beziehen. Das Nayere hierüber ist zu erfahren beim PauseigelMnimer. 3. 1602. (O ^3*T Faconirte Schweizer Vorhang- Mo tinsel ine. derlei Fransen 9 Bordüren & Vortiang>tlalters Meuhelsfofle jeder Art und Breite, dann Wiener-Ellen langen vierfachen Konigs-Strickzwirn, so wie auch die so beliebten Wlrthschaftszwirne, nebst einer Auswahl von Herdstkleidern, ^>, '^und '"^ großen Shawl- und Umhängtüchern, empfiehlt die Schmtt- und Modewaren-Handlung von Hl»'«O