M. O^. Dinstag den 3«. März R8Z5. g. N9. « (3) Nr. 3848. Kundmachung. Bei der am ^l. März »65,5» vorgenommenen 207, Vett^sung dcr ältnen Staatsschuld >st dle Selie 3ir. U4« gezogen worden. — Diese Berle enthält Holkammee-Obligationen von verschiede^ nen, Zinsfüße, und zw.n: Nr. 4<»^s -. l ^ "/« m'l l F^inftrl, )^ Nr, 4727,0 -. 2 "/^ m,t der Hälste, / ^ L Nr. 4725^ ^. 2 '/„ dto. ^ ß Nr. 4?2UIt u 2l ^ dto. i ü) Nr. 4?^«^«/, dto. )Z und Nr. 47264 ü 2 ^. p^> NNWfl., im Gesammt-kapitalkbetrage von ^,321 WO sl , und i,n Zinsen^ betrage «ach dem hcrabgesitzten Fuße von ^5670 st-Dlesc Ol)i!gatll?ticn werden nach den Bestimmun-q?n des allerhöchsten Patentes vom Üil. März lttl3j g^"l neu.', zu dem ursprünglichen Zins-fuße ii, Conv. Münze verzinsliche Staatc,sä'Nld-vcrscl>reibu>igen umgewechselt werdet?. D>ef; wird über Auftrag des k. k. F,nanz-Ministeriums vom I. März !85,Z, Zahl 37l6, zuv össvinüchcn Kei^ntniß gebracht. V011 der k. k. Landlsreg^erung für Krall:. Laidach am 7. Maiz !^55>. ,Z. I^".. ^< (^) Nr. 2t>tl« Wivcrhollc ^lzitations - Kundmachung. Von der k. k. Kamcra! - B^ü ks - V^rwaltt'nq in Lail'ach wild bekannt genia^hr, dasi, nach^'n» die zur Herstellung mehrerer Neparatlinii und Konselvation5-- Arbeiten am Anvirial -Brüden-mauthgcl)äudezuTschei'nut?ch, sowle an dem da',» gehöliqcn Staligcbauoe, in Folge Anordnung der yocklödlishen k. k. ^inailz-Bandes - Direktion z«, G,a^ 5, am üii) Iäimel' Ift5,."> ausgeschr»ebenen, «nid lm Annüdlatle zur Laibacher ^^it^ng Nr. Att, «^1«.'. ohtie Erfolg gerieben ist, ci^ zwcite Winuendo-Lizi-tauon am «N, Mäiz I^5»5 um W Uhr ^or-mittags re: dem hiesigen k. k. (Äefallm Oderamtc zu diesem Vehuse unter denselben Vedingungen vol^liwmmen weldcn wild, wozu dle Llzitcitioliö-liisttgen, welche 0en deta,lilteu Kostenubnschlag bei dem gcncltuiten Gesäßen-Odelamle einsehen können, eingeladen werden. K. k. Kameral-Bezirks-Nelwaltung. ^'aidach den I-l. Maiz i^55,. Z. l22. ^. (:j) Nr.^nl. K u li d m a ch u n g. Aon der k. k. Kamera!- Aezirks-^erwaltunc, ii, Lai,dach w!r^ a^ 2l>. März ?8.Vi, ^olm.t.-taqs lim N Uhi', >>'. 'Hr.«! Amtsgeläude, am Schlilplah Nr. ^>? im zweiten Stecke, ,>ne Mmuend^-l!iz>t"t>on hinsicbtlich dcr G,eßlnn; uno Lieferung der, für die k. k. Zollämter in Illyrien, im K^'nlai'-de, in Sleiermaik und iu Tir^l, dann ^orarl^rq erf^rd.rlichcn KollieN'Vie^lut.gö' Kleiformen, im lieilä^fl^n jä'yrll^rn Vedalse von E>.', er Million Stücke, für d,c Zeit v^m ^ Nai 1655 bis letzten April iÄ.^ abgehalten werden. Zum Ausrufspmse wird der Lshn von fech. zen einhalb Kreuzer für Ejzitausend Stücke Blei-formen angtnommen werden. Hiezu werden die Unternehmungslustigen mit dem Bedeuten eingeladen, daß jedcr Einzelne sich vor der Lszitütioii über die Fahigke,t der Kan-tionüle,stul?g auszuweisen und im Erstchungöf^lle dem hohen Aerar die erforderliche Sicherstclimlg zu leisten habcn wird. Die ^ltatimisbedmgmMn können in d<'n Amtsstunden dei der k. k, Kameral^ Bezirks ' Verwaltung und dcm k. k, Gefallen«Oderamte in Laibach eingesehen werden. K. k, Kamerad Nezuks-Verwaltung in Laibach am 9. März 1855. Z. 121. 2 (2) uä Nr. 4778. Kundmachung, Von der k. k. Finanz-Landes - Direktion für Böhmen wird bekannt gemacht, daß der k. k. Tabak' und Stempel-Unteroerlag zu Schütten-Höfen, im dermaligcn Pllüncr Kreise, im Wege oer öffentlichen Konkurrenz mittelst Ueberreichung schriftllcher Offerte dem geeignet erkannten Be-wetber, welcher die geringste Vecschleißprovifion fordert, verliehen werden wird. Dieser Ael>chleis;plah hat seinen Material-bedalf bei dem vier Meilen entfernten Düstrikts-verlage zu Etrakomh zu fassen und es sind demselben zur Fassung neunzlg zwe^ Trafikanten zugewiesen, drrr!« Anzahl sich aber nach dem El^ inejsen der Bchölde vermchicn und vermindern kann. Der Verkehr belrug in der Iahrespmooe vom l. Mai l85^ bis Ende April 1854 an Tabak 5i3U8 Pfunde, >m Gelde......36341 ft. 57 kr. an Stempel der mindern Klassen 5«j<52 » A7 » zusammen.....42W4ft.24kr. Nur dic Tabak- und Sttmpelverschleißprovil sionen haben den Gegenstand der Anbote zu bilden. Fur diesen Verschlelßplah ist, falls der Er« sicher da6 Materiale ni ^t Zug für Zug bar zu bezahlen beabsichtiget, ein stehender Kredit bemess>n, welcher durch rille in der vorgeschrlebenen Art et>twel)er im Bare», ober nnttelst öffentlicher Kre-oilopapleie ooer mittelst Hypothek zu leistende Kaution im gleichen Benage sicher zu stellen ist. Dcr iöumnie dieses Kreditö gleich ist der un. angreifbare Volraih zu dcj^'n Erhaltung der Er-Ileher des Verschlei^platzes vclpfllchtet »st. Dic ^aunol,, in dein Betrage von WM f!. (3 M. für den Tabak- und das Geschirr, ist noch ror ttel'elnähme dcü Kommissionsgeschäfteb und zwar langsienS binne,l sechs Wochen vom .Tage i^r lhm bekaiutt gegebenen Annahme seines Offertes zu leisten, Dle Bewerber um diesen Verschleißplatz haben zehn Peizente der Kaution als Badimn in dem Betrage von NW st. C. M. vorläufig bei einer Oefällökasfe zu erlegen, und die dießMige Quit° lung dein gesiegelten und mit den klassenmäßigen ^ tempelmarken versi'henen Offerte bcizuschlicßen, wclches längstens bis zum 5. April 1655 MUtagS zwölf tthr mit der Ausichnft: »Offert für del, t. k. .Tabak- und Stempel« Uuterverlag zu Schüt-tenhc^fen", bei dem Eitnelchungsprolokolle der k. k. Fliianz-^andes'Dircktion,Äonlk.Nr. lW7/U, >n Piag cilizureichcu ist. Daü Offert lst nach dem am Schlüsse beigem fügte» Fointulare zu veifajjen und nebstbci mit 5er dokllmcncillen Viachwctsung: '!) über das cllegte VadlUlN, ^) über oie erlangte G^ßjahligkeit und l) mlt den, obrigkeitlichen ^lttenzeugnisse, ln w^lchri' zugleich auch die dermalige und frühere ^lchäftigung des Ofserentui, dann sein Verhalten überhaupt ersichtlich sein niup, zu belegen. ^ Es muß die Berichleipperzente, welche der Offerenr anspricht, abgesondert für den Tabakundfür den Stempelmarken'Betschleiß mit Ziffern und mit Buchstaben geschrieben enthalten. Das überreichte Offert bleibt unwiderrufbar und ist für den Offerenten vom Tage der Ueber-reichung, ftc das Aerar aber erst vom Taqc, an welchem die Annahme desselben dem Osserenten bekannt gegeben worden ist, verbindlich. Offerte, welchen die angeführten Eigenschaften mangeln oder unbestimmt lauten, oder sich auf die Anbote andeter Bewerber berufen, welden nicht berücksichtiget. Bei gleichlautenden Anboten wird sich die Wahl vorbehalten. Die Vadien jener Offerentcn, von deren Anbote kein Gebrauch gemacht wird, werdm nach geschlossener Konkurrenz - Verhandlung sogleich zurück gestellt; das Vaoium des Eritchers wird entweder bis zum Erläge der Kaution oder, falls cr Zug für Zug bar bezahlen will, bis zur vollständigen Matttialubevorrathigung zurückbehalten. Mit Ausnahme der Vergütung des vorschriftsmäßigen.,Gutgewichtes vom ordinär geschnittenen Rauchtabak wird ein bestimmter Ertrags eben so wenig zugesichert, als eine wie immer geartete nachträgliche Entschädigung oder Provi-sionsechöhung Statt findet. Die Gegenseitige Aufkündigungsfrist wild, wenn nicht wegen eines Webrechens die sogleiche Entsetzung vom Bell'chleißgeschafle einzutreten hat, auf drei Monate bestimmt. Die näheren Bedingungen und die mit diesem Belschleißgcschäftc verbundenen Obliegenheiten sind, fo wie der Ertraßnißauswcis und die Wellags-auslagen, bei der k. k. Finanzbezirköbehörde zu Pisek, dann in dem hierottigm Registratur-A mtsgedäude Nr. M37M, wahrend' den gewöhnlichen Vmtsstunden eiiMschen. Bon der Konkurrenz sind jene Personen ausgeschlossen, welche das Gesetz zum Abschlüsse von Verträgen überhaupt unfähig erklärt, dann jene, welche wegen eines Verbrechens, wegen des Schleichhandels, oder wegen einer schwelen GeMsüber-ttetung, msofcrm sich dieselbe auf die Vm'schnf« ten n'icksichtlich des Verkehres mit Gegenständen der Staatsmonopole bezieht, oder ,wegen eines Vergehens, oder einer Uebertrclung gegen die Si^ cherheit des gemeinschaftlichen Etaatsbandes und den öffentlichen Ruhestand, dann gegen die Sl» cherheit des Eigenthums verurtheilt, oder nur we-gen Mangels an Beweisen losgesprochen wurden, endlich Verschleiß« von Monopolsgegenständen, die von dem Berschleißgeschäfte strafweise entsetzt wurden, und solche Personen, denen die politischen Vorschriften den bleibenden Aufenthalt >im Ner, schlelßorte nicht gestatten. Kömmt ein solches Hinderniß erst nach Ueber« nähme des VerfchleißgeschäfteS zur Kenntniß der Behörden, so kann dasNrrschlcißbefugniß sogleich abgenommen werden. Formular eines Offertes: Ich Endesgefertigter erkläre mich bereit, den ,Tabak« und Stempel < Unterverlag zu Schütten« Höfen unter genauer Beobachtung der dießfalls be-stehenden Vorschriften und den gefetzten Bedin« gungen, dann insbesondere auch in Bezug auf die Materialsbevorrathigung gegen eine Provision (mit Ziffern und Buchstaben ausgedrückt) Per-zenten von der Summe des Tabakuerschleißes mid von (Iiit Ziffern und Buchstaben ausgedrückt) Perzenten für das Stempelmarken - Belschleißge-schäft in Betrieb zu übernehmen. Die in der öffentlichen Kundmachung angeordneten drei Beilagen sind hier beigeschlossen. Eigenhändige Unterschrift. Wohnort, Charakter, Stand. Von Auße n : Offert zur Erlangung oeS Tabak > und Stempel-Untervetlagcs zu Schü ttcn h 0 fen. Prag am 9. Februar Itt55. 3. ,2«. c. (,) ' Nr. ,14. L i z i t a t i 0 i, s«K u ,i d m a ch u 1^ q. Zu Folge löblichen Landesl'auoirektwns.-'De-kcetcs vom 2l. Februar »855,, Nr. 43W, wer-oen die für ,genehmigten, im Verwaltungsjahre l^:^ zu bewirkenden Sicherheitsgeländerherstellungen bei oer am23. März d.I., Vormittags um !) Uhr ^ginnenden, im Amt5loka!c des hitsi^cn k. k. GeznksamteS abzuhaltenden öffentlichen Verhandle an den Mmd.stsordernden zur Ausführung überlassen w^'den. Dle dießfaliigen Leistungen bestehen: !. Iil der Aii- und Aufstellung von l8 K^r-rent-Klafter eichenen Gelandern mit cinge- grabenen Ständern und 7 — l, nächst Mäusglüben bewilllciten Slcherheitsgelanoer, im avjrisiirteu Kostenbeträge von.....28! st. 20 kr. 2. In dr H^sttliln>a uon 144 Kuirei't: Klaf- ter Sicht',yc^c'g.lätld^' ob und unterhalb d^s Iungf^rnspiun^es, im adjustlrten Kostende, trage von I«7 st. 45 ki., und endlich !t. In der B.i- und Aufstellung von 5! 4 Kur- rrnt - Klaftern eichenen Slchcitieilsgeländtr, für Distanzzeichcn Nr. IV/2 —4 nächst S^lton, mit gebundenen Säulen, im adjlist'rlen Kosten^ betrage von 74 st. 18 kl'. >on zu cilegen, und er muß, im Fülle er Vlsteher bl^bt, dieses Vadinm sogleich auf !0>, des Erstehungsbetrages ergänzen uno alö Kaution di'ponm'n. ?luch sttht tö dcmsel^n sr^i, blö zum B^ ginüe der mündlichen Äuüb^tung ftin auf emm 15 kr. Stämpeldoqen ui^gefl'ttigtcö Offert mit der Aufsän'ift ^Allbot" für ( kommen dir ?lbth^lungl':> der Geläiideihn!?clIllliH zu d^n^^ nen, fur solche sei» ?ltioot lciutil) an daö löd' lichi.' k. k. B.zttkSamt Gurkf^lt'i'!liZ^>Vndcn, worin der Osf'Mtt sick Ü'dl't dtn E^la^ d.l3 R^'U' Hlld^'s ^ei eln^r ösftlNl'chlll Kaffa mitbist Vcr-> läge des D^püsic.'nscheitn ä auuzmveüVn od^r dic-seö Reugeld in daö Offert einzuschllcß^n hat. In cincm solche: schriftlichen Ofs.ltt.' muß der An^ot nicht l>ur mir Z'ff'ln, sondern aucd, wlc dll> Bestät«gung, daß Offli^nt d^n Oe.zen-stc,nd dt-r Bclh^nrllltig nebst dcu B^dinan fscn U. ic. qnnm knine, wörtlich angige^cn werdcn. Auf Oss.tte, w.ilt'e di^ftr ^^tsci^'ift mchc szc-nau nuspr^cheti, kann kelne Rücksicht ginom-men w^r^cn. Mit B^inn d»r nm'udllcken ?lusdietung wird kein schriftliches Offert, uach Abschluß de^ sildlN al.cr überhaupt teil; AiNot mehr an«;^ Bei glichen schriftlichen unv müildlichen Bestooten hat der ^'ehtele, dli gleichen scklift-lichen adlr delj^nq^ dcn Vorzug, rvelchn' stühcr einq^lanszl ist, und daher den kleineren Pcst N>.5. tra^t. Die höhere R,^sikas!on wird für jeden Fdl! vorbehalten. K. k. Bavebau-Oxp^situr Gurkfeld am 9. März 5«55. Z. 128. ^ (I) ' Nr. ,2s. L i z i t a t i o >i ö - K u n d m a ch u ,: g. In Fol^c B^rordnunf; der löbl. k. k. i.^ndes-baudinkticl, für Kram vom 23. Februar l. I., Zahl 'l-l^^!, werdm di,' für daä laufende 35er-waltun^s'jahr ,-ilir Herstellung deivilligten Kunstbauten und Licfrrungen für die A^ramer uiid Karlstädter Reichostraße, im Baudezirke Neu-stadtl, an den nachbenannten Tagen mittelst Minuendo^i;it'U>0ii ausgcdotm werden, u»d Am :;. Apr.! !^.",5, von 9 biß 12 Uhr Vor-mittags, ^lm Bin^lmeist'r in Munkendorf, für die Agmmer Elmfte: I) Die Rc!?m,stl-uttlo,i dc6 mis Holz ett!gebcck-tcn Kv.n^lö, nn D'stanzz.-ichctl Xlll^O-ll, im adju'nu^n Betrage von . 47 st. 5>3 kr. 2) die Nlp>natl0n deS NlU Kt'.'mpl^^n eingedeckte: Ra> nale, un D. Z. X,!Vj8'ft . 8 si. 37 kr. bis 12 Uhr Bor mittags dl'im 3^dlvoistande in Möttling, für die KarliMter Straße: l) Die B^ränzung der Fahrdayn mittelst 2^-i Etl'-ck Randsteinen, zwiichei'. D. Z^ Iw-Ni. NljU i, l^5 i> llno ^>i2,'i; dann die El. bauunq der Stemm leisten uu D. Z. ^1^5-lj und .Nl^5-l, jo wie dle Rekonstruktion der kaufälligen Lelsienmauei-'n im D. Z. N^2-3, im adjustillen Velrage von I?7 si 43 kr. 2^ die Herstellung nneo neuen ' Durchlaß-Kanals UN D. Z. N^I4 l5......53 „ .13 „ I) die Erballung cincö neuen ' Dulchlaß« Kanals im D. Z. 1ll,I^ ...... 5U „ L8 „ 4) die 3tekonstr^t>on deö bau^ fälligen Durchlaß-Kai^ls im D. Z. UI^^ . . - . 4« „ 4t „ 5>) die Kotistroatioiis f Arbeiten an und in dem Eünäumnhctu- se bei der Kulp^bmck,' . , Kz<; ^ g'z ^ t>) endlich die Auswechslung der vermorschten Brückc»streu, did die Wi'dl'U).lsteUuiig dcü vermors^ten att.n Eis- tiocks bei der Mö'ttlmqer Kul- pabrücke, im adj. Betrage von 454 ,, i der N>usta5tü'l (ö)urkbrücke, im D. ^>. l'^3-4 . . . 303 „ »3 „ 3) die Reparation und Cindlk-kun^ d.r Kanäle i'n D. Z. ^X/l4 4 5...... W „ ,9 „ 4) die Bestellung deö Slraßenc schc>nzzeu^,5.....^, .n, jedoch muß in s^en auödlücklich an^sü'hrt erscheinen, daß der Offereut die allgemeinen und dle, speziellen Baubedin^niffe genau kemie. Die bezüglichen Baupläne, Bauöedingliisse und Baubeschreibun gen, dann d>e Preisverzeichnisse und summarischen Kostcnülerschlage kölllien bei dem gefertigten B,-zirt'cibauauUe zn den gewöhnlichen Amtsstunden, am Zage der Lizitat'oüö-Vlchandllmg aber i^ dcn obbencinnten Orten, allivo die Lizit^tion ab' gehalten wild, eingesehen werden. K. k. Bei'iksbauamt zu Neustadll am 15. Mär; Il^',5. Z. l,8. u (3) Nr. 861. Lj z i ta t! o ns - K ll n d IN a ch u n g. Ja Folge Verordnung der löbl. k. k. Lan« d^baudüektion für Kra-n vom 22. Februar 1^'i7,, Z. 44^3, wild wegen Uebernahme dcr, >m k. k. e5aubezille zu Wc'!x^o7» pralimi-narmäßig genehmigten Kmistbaulichketten und Li«.'-ftt'ungcn die ^itationöoechaiidlimg bei dem löblichen k. k. Bezilks Amte in Sittich am 2 i. März d. I. Vormittag von !) bis «^ Uln'abgehalten loere'eii, und zivar: l)Die Renovinnig der b^schädigtel, gemauetten Brücken zivischen den D. ^, Ul/<;—7^ ll lli3 — l4, lV)l—2, X^ll —12, da^n der'siner-feitigcn Parapetmauer an dem Wresabrückel, im adjustirten Betrage von . ll!» st. 39 kr. 2) Die Herstellung eines neuen Durchlasses zwischen den D. Z. tlljll—7 mit I<»5 si. 2H kr. 3) Die Herstellung eines dto. zwischen den D. Z. ^!j^2—!3 mit . . . . ^> fl, 31 kr. 4) Die Herstellung eines dto. zwischen dcn D. Z. ^,1^,2 mit . . . . lltt si. 43 kr. 5) Oie Nekonstruktio« des verfallenen Durchlaß scs zwischen den D. Z. VIP -8 mit 84 fl. 50 kr. U) Die Rekonstruktion der verfallenen Ueisten- mauer z>»ifchen den D. Z> IV^!^-I5> und V^7—8 mit . . . . 27i st 2« kr. ?) Die Rekolistlnktion der baiifälli^en Stützmauer zwischen den D.Z.Mj7—8 m) Die Beistelllmg des >,») «855 erforderlichen neuen Büuzeuges, im adjlistntei. Befrage von .........i15 st. 3"/^, Kaution der (§rstel)Utigssummc zu ergangn ftin wild. Schristliche, versiegele und a,if einem 15 kr. stempel nach Vorschrift des §. 3 der allqemeic nen .Baubediiignisse oerfaßte, mit d.m 5 "/, Va^ dium oorr mit Nachweijun^ d.ssen Elluges bei einer öffentlichen Kass und Baubcschreiouiiql'n, dann Preisverzeichnisse und summarische Koste »überschlage keinen bc> dem gefertigten Benrksbauanltc zu oen gewöhnlichen Äiittssiuliden, am .Tage der ^izttations'Veryand-lung abcr bei dem löbl, k. k. Bezirksamt i>, Sittich eingesehen weiden. K. k. Bezirksbauaiiit zu Wei^'lbmg am V^, V'idiuin uor Beginn der L^zitacion zu erl»gen haben »vird, welches für den Erste her als Kaution mli.'gen bleiben wild. Aorausmaf;, Bauplan und Lizitatioiisbe« dil-gn!sse köllnel.i bei diesem Amte eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Oberlaibacb W, März !855. Z. l27. <» (>) 3 izi ta tio n s - K u n dlna ch u n g. Nr. 96^ Z« Fü!.^> löiil. k. k. '«a^.'^daudir.'k^o^^-D^krttes oon, 16, Februar l85>7,, Ne. 3» ^ta>.,ig ni0!i^^';l,k '^^rksVlü g^ll') nl^'-i, im V^'v^lrün.^jayr..' !^.^7, zu ixwir-künden V.iu.)e.stellnng^n, Material < u-id Zch.!n^z,'ug^l!^erungen odjektenlveise n.ich den Post ^N>n. des nachste^end^i ?luZw^,'5 d.'! der am 2:l.jMä^ d. I in der Än^kviuilci oeä k. k. Bcz«rk^ ?lmtes Anlkfeld abzuhaltenden, um !> N)r Volmittags an den Mindestfoldernd^n zur Ausführung überlassen werden, als: ^ ^lu^rufs- das 5°/<, I Beschreibung des a k oz u b i eten dei, Objektes: Preis Vadium ^ ' ________ si. kl-, s! , kr. , Die Lieferung von 3^, Prismen, ^ 42^/, Eubik' Hufschlagö-Deckstoffes, ! ! im adjustirten Kostenbeträge von.....- 407,20'/, 20 > 20 2 Die theilweise Rekonstruktion lmd Außdesseruiig der Wandmauer, im D Z. Vl/4-5», rechtseitS der Savc bei Zhatesch, im adjustnttn Kosten^ betrage von .......... l?5'44 ^ ! — I Die theilwcise 3?ekonstruktion und ?luübesserung der Wandmauer, im D. Z. V!j/7 bis ^ IU/0, rcchtseitö der Save bei Iessenitz, im ad-jnsiirten Kostenbeträge von.......l7tt 9 8 ! 30 4 Die 3^erbauung des Uferbruches mittelst eines auf Stcingrundwurf ge^ ! stützten Talutpsiasters, im D. Z. VIj^6 7, rechtseits der Save ob z Iessenih, im adjuslirter, Kostenbeträge von.....42^47 2l 20 5 Die sichei ung dc^ oestehenden Uferdeckwerkeö, im D. Z, Vll/7 bis Vjll/i), ^ ^ der 3'ave mittelst eines Sleinwu^fcö nebst theilweiser Nepaiatur der , ! Pflasterungen, im Kostenlittrage von ..... 169 54 ^ ! 3<> il Die Vti- und'äufstellnng von A5 Stück lueichen Streisdäumeil au6 Sperr- ! ! barmen, im Kostenbeträge adjustirt mir ..... 67,50 3 Ai 7Die Vei- und Aufstellung von 245 Kuirent- Klafter Hufschlagsgeländcr ! aus weichen Bpnlbäumen, im Kostenbetrag adjustilt nnr . . 2z^ 15 !0 ! 45 8 Die Lieferung des erfl)rdcclicheu 3iaoigationSbauzcuge5 und velschiedenen ! Requisiten, adjustirt mit....... ilX— '^ > 3« Zu dil'st'r Verhandlung werden die Erste« hungslusti^m mit dem Belsahe eingeladen, daß die dttculinen Bau. und Lieferunqüssegenstandst Beschreibungen, Pläne, Bedii'gtüsse ic. n> in der Amttzkan^lei der g^ttigtcn Baucxpostttn' zu Gu>k-fcw täglich in den ge,vöi)l,lichen ?lnussiunden eingeschen werdc»: können. I^'der Lizitant hat vor Beginne der Vtt'stei-«sning das, auf jei,? Bauobjekte, auf welche er An-l'ose zu stellen gesonnen ist, entfallende 5 °/e Vadi^m zu Handen der ^izitations-Kommission zu cllegcn, und cr nnip, lm Falle der E>,stel)l't dle>!)l dlefeü ^adiuiu sogleich auf 10 °/, deS Crstel)ungt'betragcs ergänzen und als Kaution deponiren. ?luch steht es dem Unternehmungslustigen frei, bis zum Beginne der mündllchei, Versteigerung sein auf einen 15 kr. Stempft »Anbot für" ftommt die Benennung dco Obirktt>s, fur welcheö dieser Anbot lautet, anführen) an daä IM. k. k. Bezirksamt Gurk-feld eiuzulenden, worin der Offerent sich uder den Erlag des Reugeldes bei einer öffentlichen Kassa mittelst Vozläge d?6 Depositenscheines auö-zuweisen oder dieses Reugeld in da6 Offert ein-zuschließen hat. In einem solchen schriftlichen Offerte musi der Anbot nicht nur mit Ziffern, sondern auch, so ivie die Besteigung, daß Ossereitt den Gegen stand des Baues oder der Lieferung nebst den Bedingungen N-. lc. genau kenne, wörtlich an gegeben werden. Auf Offerte, welche dieser Vorschrift nicht entsplechen , kann keine Rücksicht genommen werden. Mit Beginne der mündlichen Auöbiettmg wird kein schriftliches Osselt und nach Abschluß de^> >Vloen aber l'ioertMpc kein Anbot mehr angc-nommcn. Bei gleichen schriftlichen und mündlichen Best boten l)üt der letztere, bei gleichen schriftlichen aber lcljenigc den Vorzug, welcher früher eingelangt ist, und daher den kleinetn Post-Nrs. lra'qr. Die höhere Nat^sikatton dleidt für jeden Fäll vor-behalten. K. k. Eavedau - E),positur. Gurkfeld am 9. März ,855. E d i k r. Das k. k. Landes>;elichr in Laibach gilr un^ ter Vezu^ahme auf das Edikt uom 23. Janker l. I., Z. l^ii, hiemit bekannt, daß die ln der Vxekut'onssache des Ios^f Arze, wider Johann' Iappel, auf den 12, l. M, angeordnete l. Feil-bi^gerichtlichen Edikte vom 27. Iä„ner l, I,, Z. 646, in derEx^k^tiollösaä'e des Martin Äügally, wider Mathias Arezelnik blk.nint gegebene l. Feilbietunc, der, dem Lctztnn «chö^igm ^ .Th.ile d.'5 H^use6 Consc, Nr. I» -)n.mt Oail^., in d^r Tyruau keinen Erfolg ^lte, s, wird am ll. Apr.l l. I. zur 2. F>ll-blelutif, g^fch^tt^ wclt?eli. Vom k, k. Landes^erichr öaibach am !0. März 1^55. ^' 3?l. (2) Nr 957^. Edikt. Von dem k. k. Bczirt Gerichte Nassen fuß wird Vttcüint gemacht: Oi? sei ul)er Anjuchen ocß Johann ^otliei- von Dr.iga, in die exekutive Feilbittung dcr, dem Mar-kus Supan von Hom gehölisten, >dl,'uchc der Herrschaft N^sftnfuß Hul^ Mb. Nr. 9s vorkom. mcüd^,, glicht!,ch lNif l9l« si. 10 kr. t^wettheten ^ciii^)ub^ nvqcn dcm!Vlbe!l schuioigen 5l> fl. « kr !ammi Exl'kusiol,tzkcsten ^ewilli^l, und eS jeici, zu d.ren Norn^hnit die tnci FeilbiclungZt^satzli'lgen 'Nis l:c>z l^. ^lpsil, ,2. Mc Lizüatioi'sbedinqnl^k', ^s Schatzungspro tokoll und dcr GrundbuchZfxfratt können bci dicftm Gcrichte eingefthen werden. K. b. ^ezirlsgecicht Nassen fuß am 3. Iämu'l 1855. ii. 3?0. (2) Nl. 163. E d i k l. ! Von dem k. k. Bezul-Zstcrichtc zn Grosilaschilsch wird hicnnt bckmmt gcmücht: CZ fti »öl, diesem Gerichte ül'cc d.is Ansuchen dlZ .hc»ln Ioh Koschlr von Gr^laschllsch. ^e^cn Äitton Pr^nib o^> Mrm, wc^en a^s dem sr^tivc i'U^ bulütc» vergleiche von 8 März ,8.^ Nr, X'lö, schuldia/n «0 fi. ^5 ^. M. M. <^ ». <-., in oi? erc sutive össsiülichc V^steigrrui,g tcr, dcli, l,^l^l"n clehöll^cu, im Orlmdl'uchc not! Äuersperg ^ub Url,' Nr. 7^ et Rtktf, Nr. 35 vorkommc»dcn Haibhube iü Olnn Konsk, Nr. H, im geriän.ich eihol'cnfii Schät-zungsweilhe vou 12^4 fi M. M. und der Fährnisse als: 2 Pferde, l Deichsel wagen, der hintere Theil tinss W^^cns' und 2l). Itr. Hcn, ini qcn'chslich er-Iiobsnru Scha^ung^lvctt^' v^,! i^> fl W.^M. gc-U'illigct, lind zur Vom^mc rt!'Vldcn >.'0^ dil'fein Gkrlchte 5ic Fiill'!ttun^st>is .^l> d^li I I. Ilini 15,5), icd.Zm^l Äormilt^g^ o.'u i) !.'!s l2 Uln mli dem Anhange bestimn't .woid.-ü, d,)ß die tilc^Iiiät sa>nml dm Fahrmffl'N nur I'ci der Ittzttu' liuf den ^i. Juni 1655 angcdcutcsm F^illiifluüg dci allenfalls nichl erzieltem ,odcr überbotcueil Sch^tzmigZ. wcrlhe auch untir demselben glge.-i Ei^l^g ciins ji) "/^ VadiumZ an den Mci,!bictcndeu hiülanq^zcbeu werden. Die aizitatlouZbedmgniss'? , das Schatzuug^o. tokoll und der Grundduchserlrakr können bei riesein Gerichte in den gewöhnlichen Anttssimidl'N eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Großlaschitsch am 10. Jänner Ü85 5, Z. 369. (2) Nr. ,l(i^. Edikt. Von dcni k. k. Bczirkscierichte zli Großlaschizh wild hiemit bekannt gemacht- Es sei »on diesem Gerichte über d^s Anfuchcn dcs Hrn. Ilihan,, Kustt^r von Groß^ischizli, Grundduchc von Auer^pcrg »ul^ Urb. Nr. 889, Äerls. Nr. 719 v^. k»lnmendeu V^, H»l?e in Großs.ischizh Konsk. Nr. 19, im gerichtlich erhobenen Schähungswclthc von ?I,; fl. M. M. gewilllget, uud zur Vornahme der. selben vor diesem Gerichte die drei FcilbictungZtaa,-sitzungcn auf den l?, April, auf den >tt. M-,i uud auf dcn 19. Juni 1855, icdcöinül Vormittags von 9 — 12 Uhr mit dem Anhange bestimmt worden, daß die Realität nur bei der letzten auf deu 19. Juni 1855 angedeuteten Feilbietung dei allenfalls nicht erzieltem oder ubcrrotenen Scdätzungswerihe .iuch unter demselben, gegen Erlag cme5 iO"/„ 3^a diunis an den Meistbietenden l)intangegeben wnde. Die Lizitationsdedinglusse , da«Z Scha'tzun,^ftro-tt'koll und der GlUl'dl.'uchserlsl,5r rönnen bei tiefem Gerichte m den gcwöliullche/> Ainlsfllmdfn eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Grosilüschizh am 10. Jan. ner 1855. Z- 3«4. (2) Nr. 661. E d i r t, Es wird bekannt gegeben, daß Maria Krej>c von Gottschee, oom ycchlöblicheu t. k. Kreisgcrichte Neiistadtl mit Beschluß vom 3l. u. M., ,^. 136, als Ve'ögericht Gottschec ain 12. Februar 5855. Z. 336. (3) '^^" Äl/r. li?l'r; Wicscu m der Ebene, leicht dcwasserl'ar, ? Joch «123 ^ Klafter; Hochwald, si'l)r ^'N ^nst'rl'ill, « Joch 9 t l s^ KI alter; Weidcu mit Holz 3 Iuch 233ÜH Klft,; ^auarca 51; ll Klafter, mit eimm Kotastrairemel'.-trage »on 5l fl !^a ^.; dat'llrbarial. und Zcdent, ablösuüq^apital ist l'c>.its dezal'll, u-id wenn es dn Kaufer wüns^>t, s^lön»«!! ^chäl)unqswcttl) ist I5l)o fi. und es l'aua die Halste des C'ist^hunqr'preifes auf d.r >1lealilät qegen 5"/^ ^nsen intadliiirt blril'cn. Die nadeln Bcdi»gnisse können bei Tl'uinas Peterlm in Sodtrschiz u-.d bei der iÜzitali^ustaZ.' fahrt in Erfahrung gedracht werom. K. k. Bezirksamt Neifniz am 6. März 1.855. Z. 35 l. (3) Nr. 1550 <3 d i k t. Von dem gcfcrtifUcn k. k. Äezirl'^crichte wird hiemit del'annt gemacht: (3s habe 5ttl>isiuü K'.sitl^iz ron Elüpc, durch Hrn. III-. Bur. er , wl>cr Iol>,r,n ^ indischcl und I.^ina Nkllzh!^!) und dinii all^illi^e El^ n und ^^ccdtt'llachs^^l-, tie Kl'UU' ^.nf ^^l^ilüt- nnd (5'.'-loschl'neillarnn^ l-tv Fc,delun^>n aüs d^n Sclüid' scheide vom ll,D.^lnl'79l, f'c!l'. i5l, fl., und lilü,'' deni Heiiaihclvirlva^e v!'üi 15. Iairn^r >7>;9 pr. <>00 fl, welchs i.'l',5c aus dcü, in> O)rr!!idl'uche der lanoeöhnnpsin^unsch^sillchei! Glitt Llil» UtI?. ?ir, 606 »Dlkemnniid.!! ^Ick>,'s sicher^ gesteUt c>!chti:,sn, hlerani^ ül''s,^icht, w^lul'sr die ^>erh.indl!in^?ta^!'al)N!'c; a^if den 2?. April ^>.'rm!l-tag«'' !> Ul>r aii^oNü.t wur^e 9lachds,u der Aufenthalt der ^crlaaten diesem Gerichte nicdt detannt ist, so winde zur ^erlrciung ihler .Nccbti- Hr. 1),-. Rat !,i^l ,^:m Kuralor elnanni. Hievon werdin dir ^ellagl.n nain-l?asr machen, l'der dem ^'.estelltcn an die Hand zu ge-l'm wisscn ,uö^cn, wirn^i-ö sse s,ch die tia^tdlili-gen Folgen ihres Versäumnisses scldst zuzulchreid^n halten. K, k. stadi -dllsg. A^irk^cricht L^ibacl) a:n ?. Dezemdec !854. Z. 3!9. (3) Nr. 35^9, Edikt. Von dem k k, stadlisä,'dell.qirten NezilkZgciicbte Lausch wiil) dem undei^intt wo lilsindlichsii ^ukas Grad und Kaspar Sa,z und ihrcn allciisalls unbc--knüllten Erden erinncN: (5s hal'e gegen sie iiuc^s Mihellitsch v^:> St. Martin ,in der S^vc, als Besitzer t'ev zu St V,'^r-tm an der Ta^e lieqenden, i>n t!>)lnndl'nchc Pt^il^ i?aid.ich lnl, R'kilf. Nr, 101 '^ vorkommeirden ^ Hude, die Kll^e ouf Vcri.ihrl- und (Zlk'schl'»ell'lä-riniss >o!gender ^atzposten, alZ -H) Dlß sctt ^7. AprN ,^17 zü G^l.sicn dcZ Llifa5 (^Nlid ilUal'^iIittcll SchuldfcheincZ d^si, i. ?lpr>! 18!?, Pr. «00 si. ^. ». s., ^i) des stit 4. Mg'qlNigcneü Urchfile ssster Inst^'',^ cicll^. « Glli'sten Kaspar E^iz iiU.idullrtcn Qüillunq i) zu Vnnsicn dcä Kasoar S^iz !lUad^ii Appelwlioi^-Urll^ilcs ll<^>».'^0. April i«l9, s^nünt c^u dllN^I!''N uo»lin!^,s^n- gencn Urtheile eister Iü'l'üiz, <^!(,. 24 I^iüicr !8l9 lüi^ebraHl, wlnüder die T^g'^^mg aus den 27. Apul ^lüh lm, 9 Uhr VM' dicsc>n Gcrichtc mit dem Anlange dev z. 29 der a. v). O. ^'ge- oidnet ist. Dlssen ivcidrii die Gell^gtt,, zu dem l2:idc verständiget, d.iß sn zur u^gl'n Tagscil^,!,^ ftil'st ^,u rvsärinen lider dcin ihnen i'nf^estellten Kullito!', Herrn Dr. Napretl), ihre NechtZdchelfe a^i die H,i^d zu geden. uder adcr sich ttl^>^ s-iun «lüdein Ver-trclcr ^ll destellcn und üdeil^up! ^llci; '.u rilscr Nlchtslachc DinUich- oorzloiednien wissen uiö^eli, d.iß sie im wi^igc" F.'l!e dN' ^.us id»cr ^^ei^un» niß alkiN^llZ einspti^gellden nachthciii^n, Folgen sich scldst zuzüsä-rcidcn I>'.len ivludcn. i^^idach am 23. Iäimcr l.^^x Z 353, (ü, Nr. 540. O d i t t. ittom k. k. ^e^rl^gerichte Tsch^rüslndl »rird hieinit dskaniN gfnuicht: Es scj in die fxcfutioc Feilb'eNnni der, dem Vtekliten M^tl'iac'' ^)utl,Ilc> von Odeip^i gchöli. gen, ini chsM'il'gcn Grundbnche dts Gul^s Smuh >li!) Tom. lN./ss^l. ält) ^orlomincndcn, ^flich'' Üch auf 420 fi. drwcnhttm Wcingastre^ltt.it nnd des, im mimlicl'cn Grundbiichl^ 3>il, Tl?!». lz^., Zol. l33 vorkc'inmcndcn, ^richllich cnif lOO fl. dc^ wclthltell Wcin^arte-^ in Oorcnzc, we^cn aus 5s>„ Urteile vom !2 M.n 1553, Nr. 3072. dem Je-fcf Pclliz v«?n K^schdorf ichul^ig'r "l'i si. >. 5. «. gewilligt, lind cl? fticii zu dlicn ^^orl.ahüic d!c T^gs.i^nn^en ans den 3l. Mmz, ans dcn 30. Ap>l> lnid clii' dln 30. M^< I. I , ^r'lnilt.i^s von 9 dis 12 Uhe lü !i^^, i 5>i.l^ mit dcm i^cis^tze anr geordnet wanden, dasz die ^ic^litäl!'n nur l?ei der rnilcn ^cildieluii^vt^gs^tzliiig »ulch untcr dcm Sch>^' zungsw^rer-Ncht^ l!»stcsednl we^en. K. k. Be^k?,qc,iä-l Ec'i0se!sch d^-n 22 Je 3 35». ',."> '^r, 2^.! E d i k l. ?6^n dcm k, b. Acznkö^lichte Lenoschelsch »rird I)icmit dcl^nnt gemacht: (7s fti rcn di^icm O^ichsc ^l'er Änsnchsil dsu Hrn. H.nl Pielnrou oon Plcw.ild, gsge,'. M^lhins Dollls vol, i!,.n^oll, wrgen schn!oi^!^,2 l si. 5^' M. l'. 5 c. . in d^e lr'iuüvc ^ff.n^ichc ^llsll!l;rn!!U; der, 0l'n> ^eitt^n ?el'ö>!^, nn ^nündluch^ ^cr v^ün^lig.n Hi,ssch^s> Arcls^oq 3ui> U, lv ^i'i. <>!jli!^ r^i>l,. nüNlüdcn ''^ Hüde in ^^ndl,'li, im ^lücyliud llli'.'">>>> SchatzlU!.^"'wclil,n' 00:1 2(i!)-l si. Äl. Äc. s^wllliget, ui^d zni Vonialnnc dn!<.'den v^'r dics.ni ^csi,l I^' 0i? ^cll!^et^»^3t.!^!^^uNg>.N ails d'!, 28 März, aus dcn 27. Axril und an! dcn ,2,i. M<-.i, icd.oinal Volmittli^s uin 9 Uhr mtt dlm Unh.^ng^ !.'cjNlunt wurden, daß di.sc ^ H^,!)c ^u,- ^i l>..v ^,s^iei>n auch lütter dlin ^cha^nng^wtrlhe ai, den Hcist^eteüdln düit.in.^gcben »vc^dc. Die l!iz!ta^onö!.,tding'!:ss?, daß !3cha^i!l^pn> tofoll und rer l^ninddli^s.rls^lt rom^n I^ieloits in tfn gfwö^ullchen Aml5silm5en emgcsel>'n weiden Senoschetsch ain i9. Jänner l«55. ^- 3lii. ,.'j, Nr. 5938. (5 d i f l. i?^'N denl k. 5, ^ezisksgerichie Fcistri-; wird hlenut deiai,nt ^M<,clt - Hi^n I'.idl,' ül.ill Ansuchcn des Icüii Sldniat ^'on Korilenze , widcr Vcoig ^n.iftlz ^^n el'cndoil, «u'gcn miß dlln Ucisilelche 0oin 14. M^i 1840, ^ l38, säiul^i^in 239 st. <-. .-. l., in die ixelnsive Feildil'tun^ t'cr, dciil ^ll^tcren gehörigen, nn Äruud-duchc Adelsb,'»^ 5iil) Ur^'. Nr. 483 vo>l^m:nc«!)en, glnchtiich auf 1845 fl. geiMtzt.'n ^ H^ide gcwil-li^ct, und f!> werden zu deren Vornahme drel Feil.-dle!lin>^'t.igsaliunqe,l auf den 24. Z>dru,n, 24 ^.'älz lind 2d April 1855, jldcsiN'il ä^onnttla^s r^n 9 — i2 U!)s in di?scr A>ntss^nzlci mit dtN! AlU)^nge a'.isic^d,!!,'!', dc<ß diesc ^ Hnl,'e l'^' del dlilttn ^ei!!.'it'Nin.z ^ück unter dein SchatzungZl^t-thc hinlangegcbcn welde. Daß Schätzun^spiotokoll, dcr (^nündbuch^er.-lratt und ric ^i^liit-oni'bkdiüZnisse tonnen täglich I'iergnichts ein^cfthen w^oen. Fnstritz am It. Ottodei 18Z4. I'ir, 5^)88^40^5. Äli der crstril F^ilbi^tung isl lein Koussustiger cischienen, i^'hln will? zl! dci zwettd>elu,'g der, drin Tl)l)mas Asch-m^nn g^üngln, ini ^.li^dluä)!.' der H^rschaft !iiir^Uü , ^l^ dis tt'siles ncl I/r-(^ dem Utthcilc ^:n 3i. M^uz t8^, ^ «755, schuldige» !80 fi. M. M. >>imnl N. .0. ^ewilli^'t, und ^> dercli ^-o'nahnie dl^ ^.'iU-yu^ ,cn anl dci! 7, März, au» dcn >^. Apnl u.o a^ den 5. Mai s. I., i'de^ln^l V^ormülago 9 M>r ini Gelltt'lssl!^ an^^rdnsl worden. Hi^'on wcrdc>; ^olistlisti^e init dcm v^lat^l'.-get, dasj diese Realitäten nst ^ci dcr dlitt^n T^'g-s^hung untcr dcm Schätz'vctthc ^on 447 si, hin^ laü^^u'VlN weiden. ^Ocr Grnnot'ncht'i'^i'a!^ die Lizit^tionä^edilig-uisse und da5 Schäl^un^bProtor».'I,l licgeu hi^rc.mls znr chl dcrcit. K. r. Neznksflicht Nadmannsdorf dcil 29. Dcze,n!)cr 185 l. ^ll. 9 57. Zu dcr ersten Fcildim,!,ssZlas,satznng am 7. N^ärz 1855 ist kein Kansiuss'gcr ^schienen H. r. ^ezirk^gencht Ra^mantU'dors den !). Z. 3'>4. (5) Nr. 400. ^' d i l f. Von: l. i', Äczi!l^,zrrichlc Tsä,eun'mbl wird b!^> lnit dck^nnl q'Nlachli EZ lci in dic exeruli'.'e ^c!ll)i R^ts. ^lir, !45^ vorkominen-dcn, sslrklilich auf l98 fi. bcwettbltln Hul'rcalitat s^mmt ^l!s!tdöc, w<^en (,,!'> den, Urtheile vom 24. Mai 1s.i>, Nr. !9?^ !.x>n Michel Vischal ^>,1 ^ornschl^si Nr. 4? schuldiger 4 !9 si. 45 kr . der Ge richlsk^sten 9 ss. 5 kr., der seit <:. März ,849 tlick--ständigen und wcilei laujcnl)cn 5"/., ^'nsen und l ^inbringun>!5^,'n bewilliget, lind e^ s^en ^? d^.-: ^'0l!i^h!ne di^ T^qf,-!!^! ,^',^ ans >>e>i 10, ^spcll, ^,,f 5en !1. Mai und den !« ^U'.i d ^. ^l>ii) vl'N l) l)is !2 Ul^r in loco i'<>> ^1:,,' nzis dem Äu^l^' an^e-l>idncr w^den, taß di.' ^.alital nuc l'ei de> 3 Feil^ ^ l'i.tnnqstaasatzu-'^ .nicd untcr d^>n Echa^!ng^wc^l!c l'int.^!,'c^edr"> »vl!l>en w'ld. H,'ö Scha!!u^^'pll'!c^'!I, die ^izl^iiion^l^d!-!^ lM-.' M'd dcr ^^!nNi!ich^,r«va!l lo!l^'>i l^cl^-^chig sin^'sei'l'!'! wlsd,'!^, K. °. i^'^i'^.^'richt Ascher:'.n«dl am !l, ^e wnar !85.i. .O>r k. !'. ^c,;i>l^>ichtcl': ^ li) nllc r. ^- 3^- <'") Nr. 37s2. E d i r t. Äoni !-. r. Äezirrs^criätte Ts'!,ernembl w>^ dem unGerann! »00 al'wcscn^en Icsei G^st! dedcuic!: (5? l'alc Michel St'ind^chcr. dl,ngc!l. Krälncr in ds>> Sl.'dt ^n Stly^r Nr. 9;, g^n ihn das ^lsucb zur Intal^I^iion dcr, aus' d^m L^I>u!>-s.'dnnc ^on 7. Septesül'cr 1854 enlsvrin.qe-iden For-!^ernn^ pr. 120 fl., dcr 5> "/„ Zinses luid ^>' dl'm f, >-, ^?z!!k5a/nchte <3en!)schitsch w!>d hiernlit ^c'.'aünt ^- >,chr ^ (.^s sei l'lln t>i^se,n (berichte üb«r daß Anwä'cn dcZ Grcaor Schn>^ ixim. der nmdi. Man'a uüd Eil' vcster Scl'Nl-zi «on iiueqg, <,c^en Anna Sä,cnko vc>n Pri!iao^, wegcn schnl^igeii 9^ fl. 20 kr. K. M. l-. ». l-, in die er^lulivc össeinlicde 3>c>st!lgerun^ der, der ^chfer«^ qeböligen, im ^liundbllckl' dcc vormaligen Herrftl'ast Luegg 8>,l) Nrb. Nr. ! 58 v^rkonnucn-c>,n ^leeilität ui ^ncq^ 5>ik Ko,,sl. Nc. 18, im qe.-nchNich erdol'encn Scha^ungt-w.rNic von 4W8 fi, 2i» ^. K. M. c^will^ct, und zur ^^'ln.il;nu'der'cldfn v,'r 5ics.'Nl i^enchli? die F'!lbiet>'l?^ölags^tzu.n,.ien aul den 2l>, März, alif c'en 23. April lmd ans den 2l. ssiiai 1855, jed^süi^l L^cnntta^s n>n 9 Ui)r mit tcm ^lnh^ngc bisiilnntt worden, daß diese Nl^liiat nur l'ei der ^c!?t^n aucd nnl.-r d^n S^älZung!°wcrtl^ an dc>> Ä^eistbielcnden hiutangeqel'en wcrdc. Dii' ^izita^onZdcdin,u^ss^ das Scha!)un^sp^'^>-f>'sl und dcr <^lnndl,'licl!serl>.^l tonnen hi^r^ll^ in den a/w^i!n!iä>n ^uttöstun^eü eiin^csel^en werden. Scnoschnsch nln ^6. Jänner 1855. Z ^a:'. (.-.) 9lr 1577. E d ! t s. ä'on d^n, k, f. Bczi.ts^sichie Klonau wi'd hlrmil bekannt gcm^cht'. Es sei u^'!' Alleen deö HlN ^^^ Mnscdc: l'^n Nadlnciinisdo!s, d!e crifulive Feilbic^i^g dcr, dein Sel?asti.ni Arftein gel^migen, im G>undbnchc dl'r Herischast Vrißenttls'.'-'U^ Urd. Nr, 272 ^or^'-n-meuden ilicalilaf, i,n Sch'.l^verthc o^'n 9orn,ihme ans den 6. Macz, anf den ü). April und auf den l9. Nai 1855, ledeöm.U Vor. nultaqö von 9 — 12 Uhr bci ditscm Geruhte niit dem Beisätze an^eoidntt, das? die genannte Realität nnr l'ci der dritten Vcrsteigcruirgsta^satzun.i >ü«ch n.i.-ler de^'rrn Martil, Stiblll von La,iß, ^'/g?n Iolcf Basch.1 von Untclse-men mit dl'm Beschndc vom 27. Scpteinber 1854, Z. ^575, aus den 29. Jänner l. I. angeordnete Rcalfeilbittuna. wird wtta^S in der hiesigen Genchtskan^Ici angeordnet. 'K. k. .Bezirl'^rncht Fcistriz ani l0. Feblü^r 1855.